1InIn 8e “ Nonats Mai 1911. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.
1
—. — g Exgeesss — im Deutschen Reich um die Mitte des 2
b Verkauft Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage L 8 “ —= —— — — —
gering mittel erkaufte Verkaufs⸗ prais 5 ESpaltt * Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: vgr Nasninterung ꝛc. 88 Bemerkungen.
Menge “ r s. nach überschläglicher 1 8 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel schnittli 8 umgepflügte Fläche in Prozent der Abaz⸗ der Termine für die
2 8 ursch⸗, dem vvve. ven 1* sehr g g mi el (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.ͤ Anbauflächs der betreffenden Frucht. g ö- nbarcstandsnachrichten.
entner b elzen 8 V 1n11 Fh ee SSg. b 1888
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner 1 preis ecsh 1amb) Win. Som. Winter⸗ I Be. lnder⸗ Win. Winter. Win⸗ „Kle 1 I
* 4* — ℳ * Landesteile “ V “ W mer⸗ H * rungs. H ger. helhz. fer⸗ canchemne, Lu⸗ 5 Anfang jedes Monats erstattet;
1 Lan 1 1 Beimischung 8 afer toffeln mischugg zerne Wei⸗ „Auchamst, Rog⸗ mischung zerne der Funibericht wird dementsprechend
Noch: Gerste. 8 8 5 .“ Weizen g-. w7 Roggen Gerste Gracsern) Wiesen zen. von Roggen gen von etwa 14 Tage früher als sonst erscheinen.
Breslau 1300 — 13,/50 14,20 14,80 15,50 G [ober Weizen) ehe oder Weizen) gceabescg. Die Saatenstandsberichte werden in Zu⸗
Brieg.. 1—“ 13,00 13,900 — 8 15,00 15,00 8 ö6 U U kunft auf die Zeit vom 1. April bis
ez. 1
b
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Win⸗ Som⸗ Som⸗ V Klee Be⸗ ℳ
Königsberg..
S9000.
897 8 ; v18.S “ 16,00 16,00 17,00 17,00 8 en.⸗B vom 3. Mai 1911. vancaön 1““ 14,50 14,90 15,30 15,70 16,10 16,50 8 8 Gumbinnen.. “ 1 Eilenburg 16“ 17,00 18,00 18,00 19,50 19,50 8 8 “ Erfurt. 14,80 15,00 15,00 15,30 15,40 16,00 1b Marienwerder .. .. Kiel .. 15,00 1500 16,00 16,00 17,00 17,00 3 9 Potsdam (mit St. Berlin) Boslar . 16,00 16,50 16,50 17,00 17,00 18,00 11“
aderborn — — 14,50 14,75 — — ulda.. 15,00 15,00 16,00 16,00 18,00 18,00 . “ Stettin 8 8 1 ünchen. — üge — — 20,00 20,00 1 5 . Köslin .. Straubing 18,00 18,00 1 6 2 Stralsund 1
1620 167o 1680 17380 1740 1,89 8 Hirna. t. V. — — 16,00 16,00 17,50 17,50 S . 21,00 56 23,40 23,40 — . Breskau avensbur vr 20, G den 11 Liegnitz.. “ 19,00 19,40 19,69 19,80 20,00 5 1 Oppeln. Offenburg. — 17,50 5 — — I . Bruchsal⸗ . V 17,50 17,50 19,00 19,00 S.s “ Magdeburg Rostock .. — 8 1650 16,50 . 8 3 Merseburg Arnstadt.. 17,60 17,60 18,140 18,40 2 1u“ . G 6“ 8 8 Schleswig 14,25 1858 15,55 16,80 . . Hannover —— — 127W5 177,00 Hildesheim 15,00 15,20 15,40 15,40 18 8 Lüneburg. 16,40 16,40 17,20 17,20 2 8 Stade . . 18,00 18,00 Fgpn 8 Hsnabrüũ ck 16,90 17,30 17,40 17,60 2* 5 8 Aurich .. 18,70 18,79 19,20 19,20 8 Münster. 16 80 17,00 17,50 17,50 Minden. 9 1 188 8 Arnsberg. She engegenan. 16,80 1680 17,900 17900 Vllebasen Schivelbein.. 14,80 14,80 15,20 15,20 1 1 Kablenz Kolberg... 16,10 16,50 16,60 17,00 Koblenz . v 1464“*“ V 1“ 16,00 16,00 5, 1 Höhseldorf 88 Rummelsburg i. Pomm. V 889 188 IS 1700 ö 8 Trier u““ 1“ ’“ 1620 1620 17,0 1700 5.. ““ Namslau. 16,50 16,50 1790 12909 b — 3 Breslan.. 6 8 60 16,70 17,20 Königrei Ohlau. . 17,10 7,10 4 gecklenburg⸗Schwerin Heüeeg. 168 14,80 15,50 — 28 88 Fecklenburg⸗Strelitz. Neusalz a. O. — — 6, 8c⸗9 Sagan . 16 60 16,60 17,20 17,20 “ 8 LLE“ Jauer. 16,70 16,70 17,20 17,20 8 111 j 1895 1845 16292 1840 1 haen — 16,40 16,40 1 — 8 3 zezogtum Oldenburg 1 (, LO; 1 ““ 8 Pij 9 Frtget . 19,00 19,25 19,25 19,75 1 . Birkenfeld Kiel. . 17,50 17,50 18 50 18,50 Goslar . 1 , 11 17,50 127 59 18,00 8 . b Paderborn 18,50 18 50 19,0 19,50 18,90 18,71 x,he., .. ulda.. — 17,00 17,00 18,00 18,00 f 141’65 1616““ leve.. 18,00 18,00 18,50 18,50 18 00 2 F 1 vrunschweig. . Neuß.. 16,,0 16,30 17,30 17,30 16,80 16,80 4 6 L1“ München.. 20,40 21,00 21,40 22,00 21,17 20,84 ö1111“ müsen. Straubin 18,60 19,80 — — 3 — 8 “ 1 düchauptmannschaft Dresden Mindelheim. 1900 19,20 19,20 19,40 8 19,03 18,84 . 1 Leipzig. “ ,00 1„ 2 b 0 8 “ wickc lauen i. V. 17,55 17,30 180 18,50 1“ . . 8 6 * 1I1X1“; Bautzen . . 111“ 17,00 17,40 17,11 1745 13.5. — Reutlingen. 19,70) 19,70 V 20,80 20,80 19,67 19,70 13.5. 8 bE11] EEET1“ — 18,60 19,00 19,20 19,60 19,20 19,53 8 1 1 herzngtum achsen.. Heidenheim. 18,00 18,00 19,40 20,40 19 35 19.49 185.,5..ü.ü 8 eIb... Giengen.. - 177,00 18,20 — — 17,60 18,60 “ hec en. C. 5 ucgg. 1 Ravensburg. 18,30 18,60 19,04 19,40 20,00 19,01 18,80 13. 8 G e.S5es. In 8. Saulgau.. — 18,60 18,70 18,80 18,80 18 73 18,46 13. 5. 4 S 6 5 en. 18,20 18,40 18,60 18,80 19 40 18,56 18,96 13. 5. E11“ stadt.. 18,50 V 18,50 1990 17,10 16,98 17,08 13. 5. “ 88 Lalüngerer Linie Eö“ Braunschweig 18,00 18,00 18,70 18,70 . . . 8 “ n. Provinz Oberhessen
Altenburg . 17,00 18,50 18,50 — — 8 . 8 ’ 8 “ “ „ Stearkenburg.. Arnstadt⸗ —- 19,00 19,00 0 19,60 VIö 291 19,40 20,17 13.5. 8 8. „ Rhheinhessen...
2 Großherzogtum Hessen .. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet G Hessen. Ein kerenber Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Layern. Reg.⸗Bez. Oberbayern ..
Berlin, den 22. Mai 1911. Niederbayern.
bo bo bo0 —* d0 C S
0n
Während des Berichtsmonats von Mitte April bis Mitte Mai war das Wetter im ganzen Reiche vorwiegend trocken und warm, zeitweise sogar sommerlich heiß. Die strichweise niedergegangenen Gewitter⸗ regen genügten meist nicht, um den Pflanzen in dem stark ausgetrockneten Boden die für ein freudiges Wachstum nötige Feuchtig⸗ keit zuzuführen. In großen Teilen des Reichs wurde daher bei Abgabe der Be⸗ richte ein durchdringender Regen als dringend erforderlich angesehen, wenn die Ernte nicht Schaden leiden solle. Für die Durchführung der Frühjabrsbestellung erwies sich die Witterung als sehr fördernd.
Der Mäuseplage wurde in manchen Gegenden durch Gift und Fallen einiger Abbruch getan, vielenorts aber herrscht sie noch ungemindert weiter. Schädigungen durch andere tierische oder pflanzliche Schädlinge kamen zwar auch vor, sind aber weniger belangreich.
Die nicht so sehr auf eigentliche Winter⸗ schäden als auf Frühjahrsfröste und be sonders auf Mäusefraß zurückzuführenden Umpflügungen haben, wie aus der neben⸗ stehenden Uebersicht hervorgeht, in ver⸗ schiedenen Gebieten, besonders Mittel⸗ und Süddeutschlands, einen recht be⸗ deutenden Umfang angenommen, im all⸗ gemeinen waren sie aber doch weniger umfangreich als im Vormonate befürchtet wurde. Sie betrugen im Reiche bei W.⸗Weizen 2,9, bei W.⸗Spelz 5,6, bei W.⸗Roggen 2,3, bei Klee 3,9 und bei Luzerne 3,4 v. H. der Anbaufläche.
Winterung.
Die Wintersaaten werden sehr ver schieden beurteilt. In manchen Gegenden haben sie sich kräftig entwickelt und zeigen guten Stand, in vielen anderen aber lassen sie, und zwar vor allem die spä teren Saaten, manches zu wünschen übrig. Infolge von Mäusefraß, Aus⸗ winterung und Trockenheit ist der Stand der Winterung häufig ein dünner und lückenhafter. Das trifft besonders für den Roggen zu, der übrigens vielfach schon Aehren angesetzt hat. Im Reichs⸗ durchschnitte haben sich die Noten der Wintersaaten gegenüber dem Vormonate nur wenig geändert. W.⸗Weizen wird mi 2,6 (2,7), W.⸗Spelz mit 2,7 (2,9), W. Roggen mit 2,8 (2,8) begutachtet.
Sommerung.
Die Sommerhalmfrüchte waren Mitte Mai fast vollständig ausgesät, aber erst zum Teil aufgelaufen. Der Stand der aufgegangenen Saaten ist überall da, wo in den letzten Wochen keine oder nur ungenügende Niederschläge fielen, ein un⸗ gleicher und noch wenig entwickelter. Wo aber das warme Maiwetter von ausreichenden Gewinterregen begleitet war, zeigen die jungen Saaten ein gutes Aus sehen und kräftiges Wachstum. Bei der Bewertung der im großen und ganzen günstig lautenden Noten muß aber be⸗ rücksichtigt werden, daß die Urteile de Berichterstatter, soweit solche überhaupt abgegeben wurden, häufig mehr die Um⸗ stände begutachteten, unter denen die Aussaat erfolgte, als einen Saatenstand, da die Saaten vielfach kaum oder noch gar nicht aufgelaufen waren. Als Reichsnote ergab sich für Sommer⸗Weizen und Hafe 2,6, für S.⸗Roggen 2,5, für S.⸗Gerste 2,4.
Kartoffeln.
Die Kartoffeln waren Mitte Mai zwa bis auf kleine Reste ausgelegt, zum weit aus größten Teil aber noch nicht auf⸗
egangen. Die wenigen abgegebenen Noten — von 4967 preußischen Berichten enthielten z. B. nur 501 eine Note für Kartoffeln — bieten keine hinreichende Unterlage für eine auch nur halbwegs sichere Beurteilung des Kartoffelstandes im Reiche. Die Errechnung einer Reichs⸗ note mußte daher, wie schon in einer Reihe von Vorjahren, unterbleiben.
Klee und Luzerne.
Trotz der warmen Witterung findet der Stand dieser beiden Futterpflanzen größten⸗ teils keine besonders günstige Beurteilung. Aprilfröste und vor allem der starke Mäusefraß haben vielfach zu Umpflügungen oder wenigstens zu einem lückenhaften Be⸗ stande geführt. Außerdem wurde das 4ö Wachstum in vielen Gegenden durch die 0,8 anhaltende Trockenheit erheblich zurück⸗ ö gehalten. Die Reichsnote für Klee stellt sich — auf 2,9 (3,0), die für Luzerne auf 2,8 (2,9) 3,9 Wiesen.
8 Auch der Graswuchs der Wiesen hat 0,3 3 in manchen Teilen des Reichs infelg VI.“ 1,9 Regenmangels nicht so große Fortschrinte ,. 1,4 machen können, wie man erwartet datte. 401 9,3 Immerhin sind die Begutachtungsziffern 0/8 0,5 der beiden Wiesenarten fast allgemein 8 5,7 wesentlich günstiger als im Vormonat ans⸗ 8 5* gefallen. Im Reichsdurchschnitte werden II 249e die Bewässerungswiesen mit 2,2 (2,6), die 84 88 anderen. Wiesen mit 2,5 (2,9) beurteilt. 38 165 Berlin, den 22. Mai 1911. V 9,9 9,0 . Kaiserliches Statistisches Amt. . J. V.: Dr. Zacher.
—
o bo do
to bo do 002
8
bo bo Ce bo b0 87 bo Æ2 = DS=00 20 S .ꝙS USdo 8S8 SSS
18 SOCUUSn ; S=2=
020 O⸗.
— —
100
bobo bo bo bo do bo
—
UU Mcen to bo bo bo
bo d0 080 â odo
d0
bobdo ρ —
de ro to bo to to to to to bo bo 2SE Pdo do
DSSS PS
1900 ; —20.
— —
bSS SS SS bo
0
2 ” wWSed
. —
2 18. dDSUG;bo Co SSSo 0SS =₰2ᷣd0 otobdo + oSS SͤögeS” to D —
98ùu— . do 100 D EEEE“]
D
5
S
1Sbo. —2 2= O 00 cSC0o 0 EEEE
bbdo bdobo dortobo ddh doto do do do 0—2m 21= us0000 1ö
do to bo do bo bo bo
— —
00Udo S
180S CνhSen
D
5
— —
0O d0
bo dboreo dodo dorodo do do
0OC O; Sd do=do 0 000000 0.—2 =10080 C⸗002-—-ce0 SSCboonsSSeg
111 1
bo do
— —
+ — 0⸗
2
to tbobo bo botobo bo bo bo bo bo ; to ogoce Secoto to bo bo bo Sondo SSo do
de
tdo c oœ do bdoo- do bo do Satboto tototo boto doο
12
yöySoOUSoNSoCo0o0002=sbeUͤSISSUnn U= 0od oo0 S —
S SUSUSUSmbo
— 08* — —
0
Iilit.. Insterburg. Lyck
obo bo Sobo bo bo bo 8
totot
bo UUo tbo SSeeUoe do do
—
doto eoU loeSben
dbdOoOUNCSS —Ö
— do be 8⸗
yj 2* 2* 8 Elbing. Luckenwalde. Brandenburg Frankfurt a. Anklam. Stettin.
000 1 nbo tbo0Cobo
1I1
do do bo do bo bo to bo bo bo Ue bo I
vwetotrotoSeSe do 2S9Se
d0 —₰½
— —
— — 90.8ο d0 S 2
Pbo bo totote 0000 „☛ 1002 Ub0==102
C00OCoddö S
to to to to to bdo beo to to do hdototo do to bo dodo bo to do hRovbo bdo
SCe do 11
O
80 —
—
U œ & ScaoCoUℛ o N᷑ ¼ x
votbo brobto boboborobo do bdo bo*
“ 1I
2- bo to dbtoro toro do bo do do
2
02 D —
vto dboto bobodo do
o Co C⸗ Ho CeSe do -— 0.,=S=0 =
* 2 bCdb tobonee
SSeboeen SeessS⸗
S
—
S=booo S S— dC⸗ 00 do 7
Se bo
dobo
5—,Se
2 2 —
bdo bocobo bo
bo bobo 00 2
Sigmaringen ..
ich Preußen...
e So bo bo So bobo do S
b0 00
0 8 2d0
d0 b0 00 b0 90 — S C. —
S
wSFerde ee
2
bo. Ꝙ . 8 D — —
—
bo bo bo bo do bo SSE S;
— 00 ₰
.
—
— —
—
be do bo bo bo tes to to to bot
II
to bo do po
—
vot to roc 1 I
—
⁴⏑ —82*
—+
SScUOoUUnkbcodo S S.
—
boto bo bo .e
—
Saeece
8
do SbenSdn
8
bobo bo obo bo
rßherzogtum Oldenburg Shaumburg⸗Lippe..
0000—J=SqwSH0Ir
V
bodo —
ebo do bo
de0
—
—
—
bo bo o* 2S
5000⸗2
—
=
— —
—
— —
UocCoeCe gCe bo Se do de 2SUobo Se S⸗
2
2. KboUohIEbobobdo do
SSeE bo de bo Ue bo do b0 SSSSD
d0 — 2 e 2
Ksi¶ 2eS de eeee 0 bo0
—
or ö
opbo bo bo 00, Oo bode — rOls do be
SSCeSbo S —2 SI
—q
tototoeede
“
8 —
bo bo o e o &SSSSSDo
öo nS.
V
Ün “ V
to bo bo bte do — bo bo bo
1
sinigreich Sachsen.
dbowWoerceeene
-F⸗ 8 — 8
9 9 2* „ „ 2 9 * * 2 2. 2 2 2* * 2 * . * *. 9 9 9 „ 9
0S5000SSU⸗
Sebo U Se be SoSSS
to bo bo
22
0Ssb SgUESOᷣSboS
ꝙeSSIdo
—+—
do to bo UꝓS⸗ - ü worotote! NHPteoteoodoetor⸗eebe t — — eSsSete
SSS
8 do S 0”
b0 +
-— 1 b0—28eS O—D o0- 00 22
eSImnn
bo0. do S 2O0S9SnSSe
—
0 do do SoOeoS⸗ + SemESerbeeEIAgIgeSS
—
Ebtoteobo do
—
eC
dbo —
OoUHOSSU
— — —
d00
△
“
—
obo to bo bo SeCeSCeS⸗
— —
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
—
820—”Soe
b”
—
do do do do bo hosbo
—
—
dtoto Storeo —
0
— eom do do b00oböne .
do goe do do do Oo bo SSSSngSee
tlo do — bo d”
d0 — 8 — ”
PncUCUeES=SgE — — —- — d —odo do do. —8.— — 2OSgS9ob 80 S IESUSSUSU d
0 b0 bo bo S⸗ d0 do bo Cebo be
Verdingungen. zeug in 8 Losen im Werte von 70 343,65 Lire, Sicherheitsleistung Zement, Kalk, Gips, Sand, Latten, Leinabfälle. Schiefer, eeia. u1““ 8 je bei 8 taats. 7030 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“”. nägel, Zauntüren usw. 11 Lose, etwa 62 000 Fr., Gesamtsicherheits “ wübsend der Beenfiftunden von 9 big g Uhr emaelehen werhen.) nnchis 8 Waäsferkeaft der Suellen des Volturno. Angebote inner⸗ fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Unterhaltung i Schwarzwaldkreis
Oesterreich⸗Ungarn. halb 90 Tagen vom Datum der Ausschreibung (10. April 1911) ab an und Betrieb der elektrischen Bahnen in Löwen. Eingeschriebene An 85 FJogstkens. . ..
27. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirekton Villach: den „Presidente del Consiglio Generale dell'Ente Autonomo gehot; bis 24. Juni an den Generaldirektor der Gesellschaft. . Donaukreis . Bau von 12 Wächterhäusern in der Strecke Treibach —Althofen — Volturno, Azienda in Napolis. Näheres in italienischer Sprache heft Nr. 21 von 1902 und Speziallastenheft Nr. 16 von 1 vnigreich Württenben. . St. Veit a. d. Glan. — Näheres im Hochbaubureau der Abteilung beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel Preise von je 1 Franks von der Gesellschaft zu beziehen. re rttemberg
rF8 2 ürekti 1 dustrie“, Berlin, Wilhelmstr. 74. Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von 200 gußeisernen den. für Bahnerhaltung und Bau der vorgenannten Direktion und beim und Industrie“, B v Wegweisern im Gewichte von je annähernd 51 kg — Sicherheits. endeskomm.⸗Bez. Konstanz.
„Reichsanzeiger.“ Belgien — 1 von 88 Kon Spätef ai K. irektion i — 1 leistung 100 Franks — für die Staatsbahnverwaltung. 8 . 8 reiburg. C 1A““ h h.“ 29. Mai 1911, 3 Uhr. Hospices civils in Tournai, Boule⸗ Demnächst. Ebenda: Lieferung von 100 Schränken 85 „ Käarlsrn deü. in den Stationen Prerau und Olmütz. — Näheres bei der K. K. vard Lalaing: Lieferung von Leinen, Baumwollstoff, Flanellwesten, 6 Abteilungen und von 20 Schränken zu je 3 Abteilungen aus Fich 4. . Mannheim Bahnabteilung in Olmütz, der K. K. Nordbahn und beim Reichs⸗ Röcken und Tuch für Matratzen, Ueberzügen und Kopfkissen. kholz, für die Staatsbahnverwaltung. Elen⸗ Großherzogtum Baden anzeiger“. 1 31. Mai 1911, 3 Uhr. Maison communale in Laeken bei Demnächst. Ebenda: Lieferung und Montierung von 77 i⸗Lothringen.
Spätestens 29. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Brüssel: Lieferung von Kandelabern. Lastenheft 1 Fr. von der Ge⸗ masten für Gentbrügge und Meirelbeke. hng E1““ Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Bau eines neuen meindeverwaltung. 1 Demnächst. Ebenda: Lieferung, Montierung und Ausrü he Veer⸗ saß Aufnahmsgebäudes, eines Frachtenmagazins, eines Passagierabortes, 31. Mai 1911, 3 Uhr. Maison communale in Wemmel von 56 gußeisernen und 56 eisernen oder stählernen Masten aes Lothringen eines Schuppens und eines doppelten Wirtschaftshofes in der Station (Brabant): Lieferung von 45 Kandelabern. Bedingungen von der Bogenlampen. 2 Lose. Lastenhefte können, wenn nichts 5 des ichsland Elsaß⸗Lorhringen Höflein der Linie Wien -Brünn. Näheres bei der vorgenannten Gemeindeverwaltung. 1“ he. vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, 15 Rue des — Ulaß⸗Lothringe (Direktion, Wien, I, Schwarzenbergplatz 3, 3. Stock, Abteilung 3 ⁵ 47. Juni 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Möbellieferung BAugustins, bezogen werden. b 1116“ Nsches Reich Mai 1911 Hochbau), bei der K. K. Streckenleitung in Laa, im Bureau des für die Staatsbahnverwaltung, 14 Lose, Gesamtsicherheitsleistun Grieckentaaa. ee Fent gn EX. K. Bahnerhaltungschess in Beünn und Heim Reichten eiger, I“ 8. ellchiedene erboi⸗ fis Pulte, Vergebung der Lieferung von Srcchuin in Form von Tabletten s 8 Man 1910
ängste 5. Juni 1 Stac kti „ „ „S „aus D 8 „ 8 — T n . An vvolper⸗
ürfelroks für Schmiedez Dauöbr⸗ zw. Briketts olz, Pulte aus Fichtenholz, Tafeln und Tische, Mantelstöcke, swaltu . V igeb nd bis zum 1. Jult ⸗ 908 frektig 5 3 ⸗ .Juni . Ebenda: erstellung eines Tei er Ver⸗ au Ministòère des F zes zme s 8* 1 G direktionen und beim „Reichsanzeiger. . bindun F-. 2 den Bahnlinien Hanbloug. Jemepve — sut Sambre 500 Fr. Näheres in französischer und griechischer Sh 45 1905 8 Italien. und Fharlerof-—Nfamur auf den Gebieten der Gemeinden Ham — Meichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Han 89 1904
Direktion des Militärkommissariats des I. Armeekorps in Turin. sur⸗Sambre und Jemeppe —sur⸗Sambre; Sicherheitsleistung 5000 Fr. Industrie“, Berlin, Wilhelmstraße 74. 1903
29. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von Speziallastenheft Nr. 129, Preis 70 Cts., eingeschriebene Angebote “ “ “ 1902 — bEEö1 he . *ℳ Peler. 1e. FAb 85 Peni. 1911, 12 Uh Station Charleroi: Lieferung von 8 Verkehrswesen. ch D 8b
si itsleistung 22 260 Lire. Zeugnisse bi Mai . „Juni 1911, 1: r. S n C ro;. † 1111A“*“ 1 tsch⸗ Dagegen im Mai — 18 1 2,7 E1““ 2 9 16 1A“ 8 1 1 8 Nanfiche heitgüfisntscher Sprache beim Neicheamelger⸗ Materialien für die Unterhaltung von Baulichkeiten der Staatsbahn Die Postanstalten in Arahoab u nd G ch e n hescgigahe g 1 Ib Mt 1 888 8a; 8 8 ich 6— daß 68 bet er. ne ar nicht oder 888 wenig angebaut is ), daß Angaben fehlen Feldartillerieregiment in Pesaro. 22. Mai 1911, Vor⸗ im Bezirk vren; e verschiedenen Fes llo üah U. Füewf e nehmen am Postanweisungs⸗ ünd Ngchnaß 8. 8 eistandendeen sind dn cen grühben⸗ heteet eicg geüün. 9 8 8 Sege nicha nn g ang 1 ), daß mittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von Saum⸗ und Sattel⸗ mischen und porzellanenen Platten, Sandstein⸗ und Betonröhren,] nicht mehr teil. 8 — L flaͤch Ertrag
5
b0 d”*
2 de0 — —
d0‿ 9. ‿ +
—
—
2 — —=SS
—
— — SSg”
020-9-Se
Se Sede do do be do do
—
— — 29
— 8 —
— 0020.
U.ꝙSbo 9
27
—
bo do bobo bo sbo do bo. do SGUo 0.r — F
2[SCdododo
Sebodo do dbo bo bo 82 ;”—
do po bo bo
SSe do Se⸗ do0 do. bo bo bo bo bo
— 902 00 0SSn
V
vo de & do do 8
8 .
2 —
E— 4 2—2ön2ög= do eob b — — —
2r
EEEI 15
—
do do do Soch nrhn
—
bo bobo bo0 +9⸗”*
5
— do
do bto do do ö teo bHodo bo
0.2 bo tonotbo
do
bo bo do do *E do
do bdodo do
— —.
80
0 &
8 +
12 -
+200 A
d .
+ + =—0oxX =Ubo —
—
do bo obo bo ‿SSSSS 800. Sbobo bo bdo 28 2x
2. 0œ0S0 gU⸗ xn
2A;bg mρ£ρ 2 ᷑ —⸗
HXaan NUn 9 A S1
82
0 12nd2 0 0nbd de de Ae8n S bo bo. do O02 0£ △&△ S œO œœ☛oeᷣ
ꝗS bo do. do O —zS
d 8 82 t2 d 0n0 A8* QN
b0 tbo d do do bo o
EEF“ e bdo do do
-q-0S
1
D 2 29
b0o to be bdͤ de
t0o 20 bo e be do + + & UGSU
—
—
—
— — 22
12
2
8
+ H
12 2 d0 C8⸗
22 0900 8 d —
de ebdoe bee e
— + O 90U 8 + S O
—
◻
12
to d b⸗
12 n oe⸗
to hbe deo
+ —0O———ö2—— 9⁰0
12 ◻
₰ 4
12