1911 / 120 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

nteaussichten auf Kreta für das Jahr 1911.

Die Witterungsverhältnisse waren in diesem Frühfahre dem Vachstum der meisten Bodenerzeugnisse sehr förderlich. Das ständig kühle Wetter mit abwechselnd reichlichen Niederschlägen, welches bis Ende April anhielt, hat den Boden in genügender Weise bewässert, . konnten die nötigen Feldarbeiten zu geeigneter Zeit vorgenommen

rden.

Die Nachrichten über den Stand der Getreidefelder lauten aus allen Teilen des Landes befriedigend, sodaß in Körnerfrüchten eine außergewöhnlich gute Ernte in Aussicht steht. Es handelt sich auf Kreta namentlich um Weizen, Hafer für Futterzwecke und Gerste, die teilweise auch zu Brotmehl verwendet wird. Nach den Angaben des staatlichen landwirtschaftlichen Amtes sollen die mit Ge⸗ treide bebauten Bodenflaͤchen in diesem Jahre ausgedehnter sein als in früheren Jahren, auch sollen stellenweise Versuche mit künstlicher Düngung vorgenommen worden sein. Bei dem zu erwartenden günstigen Ernteergebnis ist Aussicht vorhanden, daß die Landbevölkerung für 8—9 Monate ihr eigenes Brotgetreide haben wird, während in schlechten Erntejahren dies nur für 3 4 Monate ausreicht. Als unmittelbare Folge der guten Getreide⸗ ernte werden sich die Zufuhren in Mehl und Getreide, die hier nicht unbedeutend sind, im laufenden Jahre verringern. Ziffernmäßig wurden auf Kreta eingeführt: 8 1909

In den Jahren 38 Doppelzentner Gerste. 1uöe 11 200 Hafer. 1119 12 600 Weizen C 13 000 Mehl . 187 000 123 000.

Getreide liefern Rußland und die Türkei; das Mehl liefern Bulgarien⸗ Griechenland, Italien, Rumänien und die Türkei.

Die in den letzten Jahren den Olivenpflanzungen zugewendete Pflege blieb nicht ohne Einfluß auf die Entwicklung der Bäume. Das feuchtkühle Wetter in diesem Frühjahre hat den Blütenansatz sehr begünstigt, und bestehen vorläufig die besten Hoffnungen für eine außergewöhnlich reiche Olivenernte. Mandarinen und Orangen stehen in reicher Blüte, sodaß auch darin eine gute Ernte erwartet wird. Kreta erzeugt bittere und süße Mandeln. Die Ausfuhr in guten Jahren erreicht etwa 30 000 dz. Für dieses Jahr wird eine sehr geringe Ernte angekündigt. Durch rauhe Nordwinde im Monat Januar sollen die Blüten an den Bäumen in den meisten Landes⸗ teilen sehr gelitten haben. Johannesbrot (Caruben) bilden einen bedeutenden Ausfuhrartikel auf Kreta. Die Ernteaussichten für dieses Jahr sind recht befriedigend. Für die Entwicklung der Weinberge war die Frühjahrswitterung bisher günstig. Nach Ansicht der Fachleute dürfte jedoch die Ernte in Trauben und Rosinen nur mäͤßig ausfallen. Die Vorräte an hiesigen Rotweinen sind durch Verkäufe nach Griechenland, Aegypten und den türkischen Provinzen, die zu guten Preisen vor sich gingen, ziemlich verringert. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kanea vom 3. Mai d. J.)

Rom, 20. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung des Internationalen landwirtschaftlichen Instituts hat ihre Arbeiten beendigt und beschlossen, die vierte Sitzung im Frühjahr 1913 abzuhalten. Nach einer Huldigung für den König von Italien, der sich so lebhaft für die Geschicke des Instituts interessiere, wurde die Tagung geschlossen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel und Industrie“’.ö)

Denkschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Hongkonger Handelskammer. VVon dem Veorsitzenden der Hongkonger Händelsstenaer, Mr. Edbert A., Hewett ist anläßlich des fünfzigjährigen Bestehens der Kammer eine Denkschrift verfaßt worden, die neben einer Schilderung der Tätigkeit der Handelskammer gleichzeitig eine Uebersicht über die Geschichte Hongkongs für die letzten 50 Jahre gibt.

Die Denkschrift liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 152 zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. ie Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.

*

Konkurse im Auslande.

.“ Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das v des Industriellen Josef Landau in Tarnobrieg mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung V, in Rzeszéw vom 15. Mai 1911 Nr. S. 2/11. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Moritz Goldgart in Tarnobrzeg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 29. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 25. Juni 1911 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Tarnobrieg anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnobrzeg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 26. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Serbien.

Leon Benarojo, Kaufmann in Belgrad. Anmeldetermin: 4./17. Juni d. J. Verhandlungstermin: 13./26. Juni d. J.

Dimitrije Stamenkowitch, Kaufmann in Pirot. An⸗ meldetermin: 16./29. Mai d. J. Verhandlungstermin: 17./30. Mai d. J.

Ranko Dawidowitch, Kaufmann in Pokega. An⸗ meldetermin: 1./14. Juni d. Verhandlungstermin: 3./16. Juni d. J.

Milan Kremitch, Kaufmann in Ukitze. Anmeldetermin: 2./15. Juni d. J. Verhandlungstermin: 4./17. Juni d. J.

Nikola Wessolinowitch, Kaufmann in Duschkowatz. Anmeldetermin: 6./19. Juni d. J. Verhandlungstermin: 8./21. Junid. J.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 6 am 20. Mai 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen Gestellt. 27 898 7 687 Nicht gestellt . am 21. Mai 1911: 1 Nicht gestellt .

119

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Winnipeg (Canada), Smyrna (Türkei), Amsterdam und angeblich Overven (Niederlande) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 1, an den Werktagen, zwischen 9 und 3 Uhr, mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. 1

Nach einer aus Peking eingetroffenen telesrepeischem Nach⸗ richt ist, laut Meldung des „W. T. B.“, der Vertrag über die Hukuang⸗Eisenbahnanleihe im Betrage von zehn Millionen Pfund Sterling zwischen der chinesischen Regierung und der inter⸗ nationalen Bankengruppe daselbst unterzeichnet worden. Der Emissions⸗ preis der Anleihe für die Hukuangbahn beträgt 95.

Die Verträge zwischen dem Kalisyndikat und dem Nord⸗ trust, dem Südtrust, den unter dem Namen „Independents“ ver⸗

8

bündeten über fünfzig Firmen und den Packers über den Bezug ihres

Bedarfs an Kalisalzen von jetzt ab bis Ende 1916 sind, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, vorgestern vollzogen worden. Die Preise entsprechen für konzentrierte Salze dem ohecekedeneh. während für 20 prozentige, 16,4 prozentige und 12,4 prozentige Rohsalze eine Preiserhöhung zugestanden ist. Vom 1. Januar 1914 ab kann das Syndikat die Preise um höchstens 3 %, vom 1. Janvar 1916 ab um weitere höchstens 3 % erhöhen. Der Abschluß von Kalilieferungsverträgen mit anderen Kaliproduzenten aus dem Kalisyndikat ist für die ganze Vertragsdauer ausgeschlossen. Dem Kalisyndikat ist eine Einwirkung bei der Erledigung der Streitig⸗ keiten mit den Kaliwerken Aschersleben und der Gewerkschaft Sollstedt eingeräumt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik—Monastir) vom 30. April bis 6. Mai 1911: Stammlinie (219 km) 66 125 Fr. (mehr 29 435 Fr.), seit 1. Januar 1911: 1 021 803 Fr. (mehr 47 885 Fr.). Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 30. April bis 6. Mai 1911: 238 176 Fr. (+ 119 361 Fr.), seit 1. Januar 1911: 3 782 156 Fr. (+ 1 356 572 Fr.).

London, 22. Mai. (W. T. B.) Die Bankfirma C. D. Hambro and Son, die Union Bank of London und die Smiths Bank fordern zur Zeichnung auf die neue vierprozentige norwegische Staatsanleihe im Betrage von 2 200 000 Pfund Sterling zum Kurse von 100 ¼ % auf.

Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Eine 3 prozentige holländische Staatsanleihe im Betrage von 40 Millionen Gulden ist durch eine Gruppe holländischer Bankiers zum Kurse von 95 ½¼ % netto übernommen worden. Die Anleihe wird wahrscheinlich nächstens zur Emission kommen.

Santos, 19. Mai. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 8. bis 13. Mai 1911: 21 680 Pfd. Sterl.

Berlin, 20. Mai. Marktpreise nach FErmittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, 20,48 ℳ. Weizen Mittelsortef) 20,46 ℳ, 20,44 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,42 ℳ, 20,40 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 16,70 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 18,40 ℳ, 17,50 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18,70 ℳ, 18,30 ℳ. Hafer, geringe Sorte“) 18,20 ℳ, 17,80 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,50 ℳ, 15,10 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh 5,50 ℳ, 5,00 ℳ. Heu 6,70 ℳ, 4,50 ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,10 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,80 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,00 ℳ.

†) Ab Bahn. 8

*) Frei Wagen und ab Bahn.

X““

Ausweis über den Verkehr auf dem BerlinerSchlachtvieh⸗ martrt vom 20. Mai 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 46 49 ℳ, Schlachtgewicht 79 —84 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42 44 ℳ, Schlg. 76 80 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 37 39 ℳ, Schlg. 70 74 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 73 77 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 41 42 ℳ, Schlg. 73 75 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 35 37 ℳ, Schlg. 66 70 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —X,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts,Ibis zu 7 Jahren, Lg. 38 42 ℳ, Schlg. 67 74 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35 38 ℳ, Schlg. 64 69 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 30 32 ℳ, Schlg. 57 60 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 29 ℳ, Schlg. bis 644 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 32 38 ℳ, Schlg. 64 76 ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 80 100 ℳ, Schlachtgewicht 111 133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 63 67 ℳ, Schlä. 105 112 ℳ, 3) mittlere Mast⸗

und beste Saugkälber, Lg. 52 60 ℳ, Schlg. 87 100 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 51 ℳ, Schlg. 79 89 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 38 ℳ, Schlg. 55 69 ℳ.

Schafe: 1 den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 40 ℳ, Schlachtgewicht 76 80 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 36 38 ℳ, Schlg. 72 76 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 34 ℳ, Schlg. 68 72 ℳ. B. H 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg.

2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr.

Lebendgewicht, Lebendgewicht 46 47 ℳ, Schlachtgewicht 58 59 ℳ,

2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht,

Lg. 46 ℳ, Schlg. 57 58 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von

200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 46 ℳ, Schlg. 56 58 ℳ,

4) vollfleischige Schweine von 160—200 Pfd. Lebendgewicht,

g. 43 46 ℳ, Schlg. 54 57 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter

160 Pfd., Lg. 42 44 ℳ, Schlg. 53 55 ℳ, 6) Sauen, Lg. 39 41 ℳ, Schlg. 49 51 ℳ.

Auftrieb: Rinder 3701 Stück, darunter Bullen 1132 Stück, Ochsen 1495 Stück, Kühe und Färsen 1074 Stück; Kälber 1281 Stück; Schafe 7005 Stück; Schweine 11 054 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. verkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt.

1, den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Es wurde aus⸗ verkauft.

Der Schweinemarkt wurde glatt geräumt.

Es wurde aus⸗

88

Belrlin, 20. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Produktion hat zugenommen, doch konnten feinste reinschmeckende Qualitäten bei guter Nachfrage zu unveränderten Preisen geräumt werden. Abweichende Butter bleibt selbst zu billtgeren Preisen schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 115 117 ℳ, IIa Qualität 112 bis 115 ℳ. Schmalz: Die Haltung der amerikanischen Schmalz⸗ märkte blieb fest, doch fanden wesentliche Preisveränderungen nicht statt, da die Spekulation sich abwartend verhielt. Die Konsumnach⸗ frage blieb gut. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam e ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 51 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 49 ½ 56 ℳ, Berliner Bratenschmalz

50 ½ 56 Speck: Nachfrage mäßig.

Berlin, 20. Mat. Wochenbericht für Stärke, Stärke

fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Tenden; für Kartoffelfabrikate blieb auch in dieser Woche fest; nach dem Aug⸗ lande, besonders Frankreich, fanden größere Verkaufe statt. Ia. Kar. toffelstärke 21 21 ½8 ℳ, La. Kartoffelmehl 21 21 ½ ℳ, II. Kar toffelmehl 17 18 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,— ℳ, gelber Sirup 24 24 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ 25

Exportsirup 25 ½ 26 ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 24 ½ ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 25 25 ½ ℳ, Rumcouleur 35 35 ½ ℳ, iercouleur 34 ½ 35 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 27 ½ 28 ℳ, do. sekunda 26 27 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 bit 46. ℳ, do. kleinstückig 42 43 ℳ, do. großstückig 44 46

Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 50 51 Schabestärke 39 41 ℳ, I2. Maisstärke 34 36 ℳ, Viktoriaerbsen 22 27 ℳ, Kocherbsen 22 26 ℳ, grüne Erbsen 32 34 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 15 ½ 18 ℳ, inl. weiße Bohnen 26 29 ℳ, flache Bohnen 28.—30 ℳ, ungarische Bohnen 25 —27 ℳ, galizische russische Bohnen 24 25 ℳ, große Linsen 27 32 ℳ, mittel do. 24 27 ℳ, kleine do. 18 24 ℳ, weiße Hirse 55 65 ℳ, gelber Senf 24 36 ℳ, Hanfkörner 25 30 ℳ, Winterrübsen 24 ½ 25 Winterraps 25 25 ½ ℳ, blauer Mohn 60 70 ℳ, weißer Mohn 72 76 ℳ, Pferdebohnen 19 20 ℳ, Buchweizen 16—18 ℳ, Mais loko 15 15 ½ ℳ, Wicken 17 18 ℳ, Leinsaat 36 40 ℳ8, Kümmel 65 72 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 ¾ 17 ℳ, Ia. russ. do. 17 17 ½ ℳ, Rapskuchen 10 ½ 12 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 —16 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 15 ¼ 16 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 12 12 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 15 ℳ, Maisschlempe 12 ½ 13 ℳ, Malzkeime 11 ½ 12 ℳ, Roggenkleie 10 ¾ 11 ¼ ℳ, Wetzenkleie 10 ½ 11 ½ ℳ. (Alles für 100 kg 5 Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) 8 Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.

„Wien, 22. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,35, Einh. 4 % Rente Januar / Juli pr. ult. 92,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,35, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,30, Türkische Lose per medio 250,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 749,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,50, Wiener Bankvereinaktien 541,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 639,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 810,00, Oesterr. Länderbankaktien 528,00, Unionbank⸗ aktien 611,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,40, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 805,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2675,00, Skoda⸗ aktien 575. Bankeingang 18 000 Pfd. Sterl.

London, 20. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 81 16, Silber prompt 24 ⅝, per 2 Monate 241 ¼1, Privat⸗

diskont 2 ½. 1— 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)

Paris, Rente 96,05.

Lissabon, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) An der heutigen Börse herrschte anfangs eine mißmutige Stimmung, die in der Hauptsache durch den gegen den Lumbertrust eingeleiteten Prozeß hervorgerufen wurde. Vereinzelt fanden Realisierungen statt, 289 machten sich Baissevorstöße, namentlich gegen die Werte der American Cotton Oil Co. und gegen die Aktien der Düngermittelgesellschaften bemerkbar. Später konnte sich aber eine kräftige Erholung durch⸗ fetzen, da bestimmt lautende Nachrichten aus Washington eintrafen, daß die Entscheidung in dem Tabaktrustprozeß am 29. d. M. erfolgen dürfte. Die Börse schloß in recht fester Haltung. Aktienumsatz 208 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrcate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8440, Cable Transfers 4,8665.

Rio de Janeiro, 20. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ¼.

3 % Franz.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. 8

Magdeburg, 22. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 20,25. Gem. Melis I. mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10,47 ½ Gd., 10,50 Br., —,— bez., Juni 10,52 ½ Gd., 10,55 Br., —,— bez., Juli 10,57 ½ Gd., 10,60 Br., —,— bez., August 10,62 ½ Gd., 10,65 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,57 Gd., 9,67 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Fest.

Cöln, 20. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00, Oktober 62,50.

Bremen, 20. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 43 ¼, Doppeleimer 44 ½¼. Kaffee. Fest. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 80. 1—

Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0,800 °loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 10,42 ½, Juni 10,45, Juli 10,50, August 10,57 ⅛, Oktober⸗Bezember 9,60, Januar⸗März 9,75. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 56 ½ Gd., September 54 ½ Gd., Dezember 53 ¼ Gd., März 53 ¼ Gd. 4

Budapest, 20. Mat. (W. . B.) Raps für August 14,05.

„London, 20. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 10 sh. 4 ¼ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 6 d. nominell, ruhig.

Liverpool, 20. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. S 34 000, do. von amerikanischer Baumwolle 27 000, do. für Spekulation 300, do. für Export 9000, do. für den Konsum 33 000, abgeliefert an Spinner 74 000, Gesamtexport 9000, do. Import 24 000, do. von amerikanischer Baumwolle 8000, Vorrat 865 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 733 000, do. von ägyptischer Baumwolle 63 000 chwimmend nach Großbritannien 125 000, do. do. von amerikanis er Baum⸗ 1r 8 . (W ker

„Paris, 20. Mai. . T. B.) (Schluß.) Rohzucke ruhig, 88 % neue Kondition 31 ¾ —32. Weißer Zucker stetig⸗ Nr. 3 für 100 kg Mai 34 ¾, Juni 34 ⅛, Juli⸗August 35 ⅛, Oktober⸗Januar 31.

Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary —. Bancazinn —.

Antwerpen, 20. Mai. (W. T. B. Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Mai 19 Br., do. Juni 19 ½ Br., do. Juni⸗Juli 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz Mai 103 ½.

New York, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 16,10, do. für August 15,25, do. für Oktober 13,11,

do. in New Orleans loko middl. 15 11 ½1, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,40, do. Rohe u. Brothers 8,55, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12, do. für Juni 10,60, do. für August 10,61, Kupfer Standard loto 11,70 11,80, Zinn 43,00 43,65.

itte Beilag

. taatsanzeiger.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 8 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe en Bestände (Dänemark). 1egö 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel- iund in der Fußnote nachgewiesen. .

1911. Nr. 21.

seuche, Hämoglobinurie usw.,

Milzbrand Schweineseuche

Rotlauf der Schweine“) (einschließlich Schweinepest)

Maul⸗ und Klauenseuche

parte⸗

ouvernements

Zeitangabe. Ge⸗ Ge⸗

meinden meinden Gehöfte

Bezirke Ge⸗

Ge⸗ 2 Gehöfte meinden

meinden Gehöfte

Staaten ꝛc. Gehöfte Bezirke

G Sperrgebiete ꝛc.)

V V

ver se u ch t.

ahl der vorhandenen

Bendan (Provinzen, De

ments,

im Monat erscheinende Nachweisungen.

9 37 667 4846 59 .53 . [1146 4605

7. 161 .9103 1

Dsetresdch.. 7. Uern.. . I. swatien⸗Slavonien 10. 5. Serbien.. 29./4. 5./5. 14./4.— 20./4. 21./4. 28./4. 8./5.— 14./5.

2ᷣ 50

d0 bocoeto S 8

5 I =2

Schweiz

. I9 —1 15 1 46 6

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

16./4. 30./4. JE6686 1 8 PCI“ 8 E 11166“ ö 8

1616’ März 1““ 96 v 1“ JS AAAAA“

Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez., 6 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 27 Bez., 59 Gem., 62 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 6 Gem., 15 Geh. über⸗ haupt verseucht; Schweiz 4 Bez., 12 Gem. neu verseucht; Belgien 4 Bez., 7 Gem. neu verseucht: Spanien 6 Bez., 16 Gem. überhaupt verseucht.

Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 23 Gem., 27 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez., 235 Gem., 244 Geh. überhaupt verseucht; Kroatten⸗Slavonten 3 Bez., 7 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 2 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien a. 5 Bez., 6 Gem., 10 Geh., b. 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Belgien 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Spanien 15 Bez., 36 Gem. überhaupt verseucht.

Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 24 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. verseucht; Rumänien a. 7 Bez., 12 Gem., 22 Geh., b. 5 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 25 Bez., 88 Gem. überhaupt verseucht.

Geflügelcholera²): Oesterreich 6 Bez., 7 Gem., 53 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 11 Bez., 96 Gem., 1006 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 1 Bez., 3 Gem., 50 Geh., b. 1 Bez.,

Gem., 15 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 8 Bez., 10 Gem. überhaupt verseucht. . Hühnerpest: Oesterreich 1 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez., 1 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Rumänien a. 1 Bez., 5 Gem., 14 Geh., b. 1 Bez., 8 Gem., 72 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 7 Bez., 22 Gem. überhaupt verseucht

Belgien Spanien. Außerdem:

.

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Spanien: Geflügelcholera und ⸗Diphtherie.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn am 17. Mai 1911.

2

K. Unterweißenburg (Alsé⸗ 5* Fehér) . 1 8 St. Arad, Borosjens, Elek, (Croatien⸗Slavonien am 10. Mai 1911.) 1 8 8 Vilägos, ’” (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) St. Borossebcs, Maria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Nee. Schweine⸗Rotlauf Tornova . 1 K. Rotz Klauen⸗ Scorine⸗ —der öö1ö6ö1“” seuche seuch) Schweine et Bücäajmas 8 Baje opolya, Zenta, Zombor,

öe Städte Magparkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka),

St. Bozovics, Juͤm, Ujmol⸗ dova, DOraviczabänya, Orsova, Resiczabänya, Teregova

& Mtramaros

K. Maros⸗Torda, Udvar⸗

helv, M. Marosvaͤsärhely Wieselburg (Moson),

Oedenburg (Sopron), M.

vb226

K. Neograd (Nõgräd)

K. Neutra (Nyitra).

St. Bia, Gödöllö, Pomäͤz, 8 (Väͤcz), Städte St. Andr (Szent Endre), Zombor . Voͤcz, Uipest, M. Budapest

St. Apatin, Hédsäg, Kula, St. Alsédabas, Monor, Palanka, Obeese, Titel, Nagykäta, Räczkeve, Neusatz (Ujvidek), Zsa⸗ Städte Nagykörös, Cze⸗ blva, M. Ujvidék ... gléd, M. Kecskemét .. Baranya, M. Fünfkirchen St. Abony, Dunaveese,

K 8 Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ K. Bars, Hont, M. Schemnitz

kunfélegyhäͤza, Kunszent⸗ (Selmecz⸗ 6s Bélabänya) miklés, Städte Kiskun⸗ K. Bökés

. 8 félegyhäza, Kiskunhalas K. Bereg, Ugoesf. . 311 K. Preßburg (Pozsony), K. Bistritz (Besztereze⸗ M. Pozsony .. Naszöd)) K. Saͤros St. Berettyöujfalu, De⸗ St. Igal, recske, Ermihälvfalva, Marczal, Tak Mapßitta. Saͤrrot, Si⸗ St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ elvhid 5

posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ St. Cséffa, Elesd, Központ, vär, Stadt Kaposvär.. Biharkeresztes, Szalärd,

K. Szaboles.. M. Großwardein (Nagy K. Szatmär, M. Szatmäͤr⸗ värad) 8 Néemeti St. Bél, Belényes, Ma— K. Zips (Szepes) gyareséke, Nagyszalonta, K. Szilägy enke Vaskob

K. Szolnok⸗Doboka... K. Borsod, M. Miskolcz St. Buziäsfürdö, Központ, K. Kronstadt (Brassô),

GI Komitate 62 Stuhlbezirke ( 9 Munizipalstädte (M.)

Gemeinden

/ꝙ Gemeinden

Gemeinden

Femeinden

—‿

2

a. Oesterreich. Niederösterreich..

Io0 α‿ nb—

Oberösterreich

Salzbürg Steiermark.

0n— dd8Sdon

1 Kärnte - Küstenland

1 Mr.

Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ eaeeeeE rad, Vinga, M. Temesvär K. Csanäd, Csongràd, MNM. St. Csäk, Detta, Weiß⸗ Hödmezövaͤsärhely, Sze⸗ kirchen (Fehörterwlom), gedin (Szeged) Kevevär, Werschetz (Ver⸗ K. Gran (Csztergom), secz), Stadt Febhertem⸗ Raab (Györ), Komorn plom. M. Versecaz... Komäaͤrom), M. Györ, uu“ K. Tolna omärom 8 K. Thorenburg K. Stuhlweißenburg (Fejer), he54* M. Skuhlwattenburtg St. Csenꝛ, Großkikinda (Szskes⸗Fehérvär).. 8 (Nagypkikinda), Nagyszent⸗ K. Fogaras, Hermannstadt miklös, Pärdänd, Per⸗ (Szeben) 4 jämos, Törökdeese, Török⸗ K. Gömör 6s Kishont, kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ Sohl (Zölvom). bolva), Stadt Nagp⸗ K. Hasdu, M. Debreczin kikinda (Debreczen)) St. Alibunär, Antalfalva, K. Hevos .. .. Bänlak, Moͤdos, Groß⸗ K. Hunvad

beeskerek (Nagdbecskerek), K. Jäszz⸗Nagvkun⸗Szolnok Panesova Stadt Nagp⸗ K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), beeskerek, M. Panesoda Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Trentschin (Trenesoön) . K. Klausenburg (Kolozs), M. K. Ung, St. Homonna, Klausenburg (Kolozsvär) Mezöolaborcz, Szi St. Boga, Boksaͤnbänva⸗ Sztropkéö.. Faesͤd, Karaänsebes, Lu gos, St. Bodrogköz, Gäͤlszscs, Maros, Temes, Stadte 8 Nagymihälv Särospatak, Karaͤnsebes, Lugos... 8

Sie⸗

eöTTe

qqqqqqüüuUüüI

saan

S = 8 2

Schlesien Galizien..

[estote teo! te!]!IIIIII.lSSlSISIlISbo! l l boUebo

=

œnmnEe†h Peadeh-8SSU ASRSrcrecehteh—deeocebe

2

g

aZͤZͤͤͤͤͤ11.—

Bukowina .. Dalmatien..

b. Ungarn.

K. Abaui⸗Torna, M. Kaschau (Kass a) 8 .

EILecgleleerLe=eIIIILLevwgcl lesee-llbö

IÜ1üüü

,—