1911 / 121 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

[19325] f eine Rechte bei unterzeichnet 8 8 5 8 edachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 k 2 V Der Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer St die 8b ls2 ö14A“ Ftun Faver Hansler, ohne bekannten Wohn und [1933225 aI sschlußurteil biesigen Gerichts vom bum Zwecke 5 Bftgeläsgen Zustellung wird dieser Rechtsanwälie Hallensleben, Lange und Mahr. in u. Co. in Bielefeld hat das Aufgebotsverfahren e⸗ Kraftloserklärung des Hopotherenblieses G 8 raentrs 8 Plan getretene Aufenthaltsort, zmlegn Mohaher. 8 u“ 2. August Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, Spanrauerstr. 63 a, tlagt gegen antragt zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihm Langen (Bezirk Darmstadt), den 15. Ma 1911. 3 Nr. Fläche 1 Ruprechtsau, EE1.“ 21. April 1911 sind die O bligationen vom 2. Oktober Saarbrücken, den 17. Mat 1911. Varonin Elise von Arns eede. lbt. jet 89

. . v-peg. fgefordert, sich spätestens in dem g 8 2„ Arnswoaoldt, jetzt un⸗ abhanden gekommenen Wechsels über 500 ℳ, datiert liches 8— “] 8 rschollene wird aufg ; Der Gerichts iber des Königlichen Landgerichts. mann Baron Hubert von Arnswaldt. 1 tt Plauen, den 10. Saen, Mechseha0. fällig am 15. De⸗ A8 2. VBersDienstag. den 28. März 1912, Vor⸗ 20. Dezember 1849 über die auf dem 28 bekannten Aufenthalts, früher in Beriin, Halel

1b 3 f Gericht, 1843 und . gkanis te

ember 1910, aus L. stein [19333] 1 Aufgebot. 8 7 . 1 8 e. ags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten 8bce 1. Februar 1850 8 19306 Oeffentliche Zustellung. Habsburger Hof, Askanischer Platz, unter der Be⸗

n“Töpfer in Bagestecn hevchihe Der Bankdirektor Robert Frech in Königsberg Markgenossenschaft Thedinghausen svon 463 b III 12 381,60 4 v. H. Zinsen sei 8 Nr. 45, anberaumten cen. zu Kleinkothofe, No, ass. 21 zu Vallstedt im Grundbuche G Die 1— des Sieuermanns August Wilhelm bauptung daß ihr die Beklaate zu 1 als Akzeptantin

von dem Architekten Älbert M. Eisel in Plauen i. Pr., als Testamentsvollstrecker des verstorbenen ““ . 83 1. 10. 1909 6 m widrienfall⸗ die Todegerkläͤrung 8. gen Bd. 1 Bl. 35 Abt. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Justus Rischmüller, Anna Sophie ged. Nünemann, des am 8. Februar 1911 von dem Beillanten n 3

i. V., indossiert von den Firmen Otto Weiß in Rentiers Heinrich Otto Giese in Brandenburg, Ostpr., Cordes, Dietrich, Erben hier, Vers.⸗ von 307 III 10 308,80 4 v. H. Zinsen se ¹An alle, welche Auskunft über Le 8 vber Ablösungskapitale für kraftlos erklärt. in Bant, Grenzstr. Nr. 40, Prozeßbevollmächtigter: ausgestellten und am 31. Mär; 1911 fällig gewesenen

Berlin⸗Wilmersdorf, Wilhelmsaue 33, und Friedrich hat das Aufgebot des über die Post Abteilung III Nr. 172 1. 10. 1909 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, erge Bechelde, den 8 Mai 1911. R.⸗A. Ruhstrat hiers., klagt gegen ihren genannten Wechsels über 1700 die Wechselsumme von

Petzer in Bielefels an die Ankragstellerin Der Nr. 5 des Grundstücks Brandenburg Band1 Blatt 16 Struß, Hermann, Höfner hier, Vers.⸗ von 306 III 15 583 4 v. H. Zinsen seit 1.1. ne Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Chemann, den Steuermann August Wilhelm Justus 1700 und an Kosten und Provision für die er⸗

Inhaber des bezeichneten Wechsels wird aufgefordert von 300 Talern gebilderen Hypothekenbriefs beantragt, Nr 179 1“ 08 1909 8 Gericht Anzeige zu machen. 9 6“ Hesse, Gerichtssekretär. Rischmüller, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten folglose Vorlegung 11,90 schuldet, mit dem An⸗ spätestens in dem auf den 11. Dezember 1911, welcher angeblich abhanden gekommen ist. Der In⸗ Beandt, Hermann jun., Pflugköter in von 296 III 30 1152,40 4 v. H. Zinfen soh⸗ Straßburg, den 18. Mat 1911, 8 (19293] Oeffentliche Zustellung Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte trage: 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu ver⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten haber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, Eißel, Vers.⸗Nr. 11 1. 10. 1909 3 e.d. Mmesgericht. Die Frau Auguste Fei⸗ geborene Sorke, in die Klägerin im Dezember 1901 obne jeden Grund urteilen, an die Klägerin 1700 nebst 6 v. H.

Verichis Natoer, NI. Tree b. spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte an⸗⸗ Wurtmann, Heinrich, Gastwirt in von 291 III 1364,— 4 v. H. Zinsen setß Fri denan dn b cherseraße 10,Prozeßbevollmächtigter: verlassen habe, seit dieser Zeit nichts von sich habe Zinsen seit 31. März 1911 sowie 11,90 Wechsel⸗

raumten Termine seine Rechte anzumelden zumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ Walsrode von 105 8 V 1. 10. 1909 8 119331 Aufgebot. evS. s EI111616“ .Ihören lassen und auch nicht für seine Familie ge⸗ unkosten zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu ver⸗

8 8 *

zu behe fübrer Carl Niendorf ebenda, Prozeßbevof nächtigte:

⁸⅓ &bddom

1— b 3 1 8 5 19331] s J Rechtsamvalt Dr. Fritsche in Berlin, Skalitzer⸗ ind gr b u zahl, efle

We vorz JFNFheen; s zr 8 falls die Kraftloserklärung des Hyvpothekenbriefs er⸗ Lefers, Johann, Höfner hier (Ortende),“ von 104 eDe Witwe Landwirt August Lenzmann, Johanna 5. 46 82 1 8 Her⸗ sorgt habe. Die Klägerin beantragt, den Beklagten urteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Ver⸗

C widrigenfalls derselbe für kraftlos fol en wird. Ferner hat der Besitzer Friedrich Vers.⸗Nr. 244 6 88 8* 65 v. H. Zinsen set 28 Sickelkamp, in Wickede⸗Asseln hat beantragt, be es Feig e111“ 8 die eheliche Gemeinschaft mit der mögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, gefallen

Das Königliche Amtsgericht. der Ausschließung der Glaͤubiger folgender in das 8 von 108 37 1065,01 4 v. H. Zinsen sh Goes-mann, geb. am 13. November 1835, zuletzt Behauptung, daß der Beklagte bereits vor der Che⸗ Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die

1 B Grundbuch von ermsdorf Band III Blatt 82 ein⸗ 1. 10. 19092 wohnhaft in für tot zu erklären. schii b pti get 5 Marie Feig gebarenen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 3. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen

See mutfczet⸗ getn rsennntes egib tezsegesen ia. Fane .““ 86 8 19099 H. Iinfen Der beteichnete 8 Ne öö“ sen E“ Heetbovenftrehe 71, ver⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ Landgerichts I in Berlin, neues Gerichtsgebäude püüestens in dem auf den vor 1911, veiratet war und diese Che noch nicht geschieden ist

52 e 11 Mhr, vor dem unterzeichneten heiratet war und diese C g

Vormittags .

. 1 b it dem Antrag. festzustellen, daß die zwischen den ff 8 1 2 fforderung, ei . 18 g89 490 . Bersst aühehiuntene Mangedoneerfaggen whez, ün Parteien geschlossene Ede nichtig grdie anü ca ain Ausorderung, einen bei dem geacten Geichte zu. minags 10 Uhr, nit der üsernrerng, eafn e . . wi rige 8 5 8

andii sse en. 31 becke d bachten . e zugelassenen Anwalt zu 8 2 8 8 d Bekle 1 dlichen Verhandlung gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwe 33 Frwe es mahneht ahe E uX“ agete Fssgecis ben ve rhantlung Fffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bestellen, Zum Zwecke der öfentlichen Zustellung 195,64 4 v. H. Zinsen sch schͤollenen zu erteilen vermögen, erge

lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 18. Sep⸗ Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, I. Stock

Der Grundbesitzer Friedrich Borm in Tilsit teilung III unter Nr. 2 eingetragenen 15 Taler 1 Juli t F ch Tilsit, tember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Zimmer 2/4, auf den 26. Juli 1911, Vor

I181““ 19 Sgr. 3 Pfennige mütterliches Erbt . 23] Wurtmann, Heinrich, Gastwirt in!] —von 100 das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihm eee Hensch beide Nuhnau; e

8 8 8 b e. ee . der daselbs eilung III unter Nr. 3 einge⸗ 8 8 b111A4““ Fich tragenen 15 Taler 19 Sgr. 4 Pfenni mätterliches 24 Lüers, Hermann, Höfner, Erben hier, von 96 Blankoakzeptes vom 29. Dezember 1909 ücber 6000 V1 Des b -a. 8 der Vers.⸗Nr. 184 haen 8 orbezeichneten Hypotheken werden aufgefordert, 8 3 18 v errsrbat egettens en spätestens in dem Aufgebotstermin ihre Rochte an⸗ Stührmann, Chefrau des Handköters] von 94 den 8. Dezember 1911 Vormittags 10 Uhr. zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren bier, Vers.⸗Nr. 229 3 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Rechten erfolgen wird. Aufgebotstermin in beiden „Johann, Höfner hier, Vers. von 93. gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde Aufgebotssachen wird auf den Z. November 1911,

. 2. -—— .

2eeee 8

3 1 Zlin SW. Halles bekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 27. 5. 1910 rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht E“ 2 88 ö“ Dldenburg, den 9. Mai 1911. 8 8 Beriin, den 16. Mai 1911.

12 nzeige zu machen. Auf⸗ Menzel, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Worm, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen 75 1074 4 v. H. Zinsen aehe. den 12. Mai 1911. 8 EETE1““ 889 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Landgerichts I. 9. Kammer für Handelssachen.

8. 1 2121 2 . 5 ts 1 t. er n hö1“ Königliches Amtsgerich gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [19298]) Oeffentliche Zustellung. [19282) ¶Oeffentliche Zustellung. 61 1 429,14 4 v. H. Zinsen ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage]* Die Frau Cäcilie Mütze, geb. Obl, in Hanau, Die Firma Georg Brockmann in Olbernhau i. S.,

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 8

111“ 1. 10. 19092 e Erbscheintsache der am 11. Oktober 1908 bekannt gemacht. für sich und als Pflegerin ihres minderjährigen Kindes 1““ Rechtsanwalt Dr. Roth in folgen wird. Gericht, Zimmer Nr. 9, bestimmt. 27 Röpke. Kord, Höfner, Erben hier, von 33 50

vernf 2.. . 5. Mai 1911. rozef 8 : Rechtsanwalt Dr. hen O.⸗S egen 1) den Kaufmann Leo 1 374 1 Krankenhaufe zu Roßla verstorbenen Hand⸗ Berlin, den 15. Mat 1 Anita, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.é Beuthen O⸗S.) klagt gegen 1) den Kauf⸗ Tilftt den 16. Mai 1911 8 Zinten, den 26. April 1911. Vers.⸗Nr. 243 85 1 372,56 4 v. H. Zinsen set [ Matilde 8 zu Roßla, geboren am. Landgerichts II Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kauf⸗ Friedmann, 2) dessen Ehefrau Ida Friedmann, Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Königliches Amtsgericht. 8 05I 1. 10. 1909 nb Mai 1834 in Eisleben als Tochter des Buch⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landger . mann Ludwig Mütze, früber in Frankfurt a. M., früher in Beuthen 9.S, jetzt unbekannten Aufent, [19695] Fufgebot. 1 ““ Tebelmann, Dietrich, minderjähriger, von 90 90 696,60 4 v. H. Zinsen seit bindermeisters Adolf Elis und dessen Ehefrau, Amalie [19673] Oeffentliche Zustellung. jetzt unbekannten Aufenthalts, 789 Gruend -, Be⸗ halts, Pögen Kner War kung 888 18 [18570] Aufgebot .“ Die Stadt Braunicg 1“ 8 hier, Vers.⸗Nr. 110 1. 10. 1909 Wilhelmine geb. Franke, dortselbst, werden alle Die Frau Emma Mevyhoöfer, geb. Look, in Char⸗ hauptung, daß der Beklagte seiner Verpflichtung, nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Flage afte Vhs. Dem Lohnkutschereibesitzer Johann Lenz und Zwangsenteignung jum Nusbau dr Korfesstraße die 1 Sean Henbraten. Erben 01]% 436,05 4 v. H. Zinsen seit personen, die ein Erbrecht am Nachlasse der Matilde lottenburg, Krummeßtr. 29, Pro geßbevollmächtigten: er sec be. 5 Klagasne 8 In Hohe Be 88 tc⸗ 11.““ dessen Ehefrau, Marie geb. Lang, zu Frank, von den dem Landwirt Ludwig Klußmann hierselbst Seeder ehesods Handköter hi 8 64 1. 10. 1909 Flis für sich in Anspruch nehmen, hiermit öffentlich Rechtsanwalt Zaucke in Berlin NW. 52, Alt. Unterbalt zu gewäbren, nicht nachkommt, m. mgegen die Beklagten erlassen. Die agte furt a M. ist im Grundbuch von Egelsbach gehörigen Plänen Nis. 91, 92 und 93 Blatt II. Vers.⸗Nr e . 889 88 Band XIII Blatt 1259 unter Nr. 7 b auf den Altewiek abgetrennten, auf dem Lageplane von 1911 Holldiek Heinrich, Hofbesi früher von 5 8. Grundflücken Fl. I. Nr. 1343,6 und 1344,2 Nr. 472 B mit k elll dLlII, i k, IKiDP! und biere g.nf ir d09 sesr in Rohefnn/n Hofraite und Grabgarten hinterm Dorf eine Hypothek r1 p aAr umschriebenen Flächen zu 1 à 2 qm, v1X““ über ein Darlehn von 1000 nebst Zinsen zu 97 qm und 97 qm für 2960 erworben. Ier 8

10—

: 1 5 ; 8 7 8 ündlich 399 4 v. H. Zinsen seit 1. 10. afgefordert, dies binnen 6 Wochen von der Moabit 128, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der münd ichen 1909 Vübeickans dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger Otto Meyhöser, unbekaanten Aufenthalts, früher eine im voraus jeden Kalendervierteljahres fällige Verhandlung des Rechtsctreits vor das Königliche ab bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu den in Charlottenburg, Wallstraße 85, Quergebäude, Geldrente von monatlich 100, beginnend vom Amtsgericht in Beuthen O.⸗S., Zimmer Nr. 1 der 663,80 4 v. H. Zinsen seit Atten VI 5/09 anzumelden. 4 Treppen, auf Grund der Behauptung, daß der 1. Januar 1911 ab, zu zahlen, und das Urteil bez. Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, auf den 7. Jult 1. 10. 1909 Roßla, den 10. Mat 1911. Beklagte sie schlecht behandle, ihr kein Wirtschafts⸗ der Fadsceeee gegel She hitscs tbesgagten 8* d Fwee; en . Ansrug 3 : 1 2ℳ., neb b 7,-Am’ für 28 2 Königliches Amtsgericht 8 be d sie fortgesetzt mißhandle, mit dem vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch dem Ze n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 83 88 Hesern Ehnne Fark n. Eestwir n Jelch Meargle ee11“ Uhr, 32 Grimm, Frau, Gutsbesitzerin hier, ohne 27,00 4 v. H. Zinsen seit 8 . 8 6 Fihrag bufeneb schesounge eucie Flagerin ladet den die Kosten des 28. anene ger eee . W““ E111“ 8 2981 8 1 ; Wil 6 . 211 ttag r, Vers.⸗Nr. 245 Hofraum 1. 10. 1909 8 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Beuthen O.⸗S., den 15. Mai 1911. 48 ACge . 5 geben 188 mit Datum vom vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, 33 Glander, Johann, Handköter, Erben Sccs. 6 115,20 4 v. H. Zinsen seit 10g1429 ; enfo at. P stel hier hat als se die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des König⸗ Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. August eingetragen (beiden Eheleuten je zur bestimmt, zu welchem die Realberechtigten behufs hier, Vers.⸗Nr. 239 - 88 Der Lokalrichter Georg Marx Pestel wer p 8 aer ottenburg, Tegeler li ven Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den v“

Hälfte). Auf Antrag der Genannten, die das Ab⸗ Anmeldung ihrer Ansprüche an die abgetretenen 8 5 220 8 1. 10. 1909 Verwalter des Nachlasses des am 5. Mai 1911 in gerichts III. in Berlin zu Charl . 9 FEF 5 Oeffentli Zustellung. rag inten, ag mel An 88 2 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der [19665] effentliche . handenkommen des Hypothekenbriefs glaubhaft ge⸗ Teilflächen und die zu zahlende Entschädigung bei Haldier Ffägieh; Hoses. derge fluer düi eenge. . : Sen in ihesaäraeerslinatigee ven⸗

de ‚SCnde

p

q ——

von 7 713,60 4 v. H. Zinsen seit 5 verstorbe selbst, Fürstenstraße 17 1, Weg 17—20, auf den 19. September 1911, b 98 1.

5 Dresden verstorbenen, daselbst, Fürsten 3 b vSeg 858 ; .5 ung einen bei diesem Gerichte zu⸗ 11 1 macht haben, wird der Inhaber dieser Urkunde auf⸗ Strafe des Ausschlusses damit geladen werden. 1. 10. 1909 wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl Albin Liebold Vormittags 10 Uhr, Zimmer 53 1, mit der Auf⸗ Aufforderung, sich durch einen be se e z ve e ein Fulda, Proze bevollmächtigter: Justiz⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, Braunschweig, den 19. Mai 1911.

1019,40 4 v. H. Zinsen set das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. forderung, sich duech einen bei diesem Gerichte zuge⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten C den 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Herzogliches Amtsgericht. 23. I 8

11

von 21

8 ;ꝛchtigte e Zwecke öffentlichen Zu⸗ rat Gegenbaur in Fulda, klagt gegen den Arbeiter

““ 111“ Rlcs 1 8 2. Erb. 8v ¹ ““ ,hs eeee he Adam wher⸗ frütsr 8 jett un⸗ . 1“ ; Fb Forderung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ vertreten zꝛ h 4 . 4 den 19. Mai 1911. bekannten Aufemhatts, auf Grund der Behauptung, Ferellices Amtsgericht Thevinghausen hat beute folgendes. Aufgebot erlassen: Auf Antrag Precht, Föefrg des Interimswirts, von 19 22,20 4 v. H. Zinsen set Uüsfers zastoht. hierdurch aufgefordert, ihre For⸗ Charlottenburg, den 20. Mai 1911. F ben 8 86 Beflagten folgende, auf dessen

der Bremisch⸗Hannoverschen Kleinbahn wird gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 zur Auszahlung Geschwister Grolhenn hier, 3 1. 10. 1909 derungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens (I. S.) (Unrerschrift), Landaeri 8 Liegenschaften zu Wehrda, Bd. Art. 17 von da, der Geldentschädigungen, welche für die zum Bau der Kleinbahn Bremen —Thedinghausen innerhalb des Vers⸗Nr. E 8 8 8 in dem Aufgebotstermine, der auf den 11. Juli] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. [19286] Oeffentliche Zustellung. Fhypothekarisch eingetragene Forderungen habe: braunschweigischen Gebiets abgetretenen, im nachstehenden Verzeichnis angegebenen Vrundfläͤchen zu zahlen SSolgin Heinrich, Oberamtmann hier, von 20 v111“ 89,84 1911, Vormittags 112 Uhr, Lothringer⸗ [ĩ19677] Oesentliche Zustellung. Die minderjährige Wilhelmine Sophie Ströh, 1) Abt. III Nr. 1 auf der Parzelle 6 Nr. 145/51 sind, Termin vor hiesigem Gericht anberaumt auf Montag, den 10. Juli d. J., Morgens 9 ½ Uhr. ö 9 V 1b 8 steße 1, I, Zimmer 118, anberaumt wird, anzu⸗ Die Ehefrau Amalia Beatriz Lyons Schmidt, geb. vertreten dur, den Vorsitzenden der Armenkommission die Hälfte von 210 = 105 nebst 5 % Zinsen Zu dem Termin werden alle, welche dingliche Rechte an den abgetretenen Grundflächen zu haben glauben, von 18 I 1104,90 1 nelten.“ Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Kerr, Hamburg, Heßlerstraße 4 Il, vertreten durch in Kiel als Generalvormund, klagt gegen ihren seit 15. Juni 1902, Kaufgeldrest aus Kaufvertrag nter Androhung des Recktsnachteils damüt geladen, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Derse 5 von 403 11 528 b 3417,20 1 nelden, können, unbeschadet des Rechts vor den Ver. Rechtsanwalt B. David, klagt gegen ihren Chemann Vater, Arbeiter Heinrich Detlef Ströh, früher zu vom 13. September 1875: 2) Abt. 1II Nr. 4 auf Ansprüchen auf die Entschädigungssummen ausgeschlossen, die letzteren aber den Eigentümern der Grund⸗ erselbe von 404 11 Tbb11X“ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen, Emil Friedrich Mar Wilhelm Schmidt, zurzeit Pries, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ der Parzelle 6 Nr. 50 die Hälfte von 60 = 30 flächen ausgezahlt werden sollen. 1 8 Sa. 8033,14 und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den unbekannten Aufenthalts, aus §§ 15672 und 1568 hauptung, daß dem Beklagten die elterliche Gewalt Kaufgeld nebst gleichen Zinsen, mit dem Antrage, Thedinghausen, den 17. Mai 1911. 8 8 v. H Zinfen seit 15. 9. 1900 Erben nur insoweit Bef jedigung verlangen, als B. G⸗B mit dem Antrage, die Ehe der Parteien über die Klägerin entzogen und er verpflichtet sei, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Behrens, Gerichtssekretäur. Kehlenbeck, Johann, Höfner, Erbe 2,56 Zinfen e scheide zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvoll⸗ Verzeichnis der abgetretenen Flächen ꝛc. 11689 hier, Vers.⸗Nr. 44 b 20. 8. 1909 bläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet schuldigen Teil zur erklären. Klägerin ladet den rente zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten ftreckung in die nachverzeichneten Grundstücke der

LemlsL.ast2 Witte, Friß, Hosbesitzer hier, von 407 II dn Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klaͤgerin vom Gemartung Wehrda, Band 1 Art. 17 des Crund⸗

Ab⸗ 1u.“ 88— Nr. 52 282,48 b Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den streits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Ham⸗ Tage der Zustellung ab bis auf die Dauer von vor⸗ buchs von da, Parzelle Kartenblatt 6 Nr. 145/51 getretene Derselbe von 72 1 sinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den läufig 30 Monaten eine im voraus am Ersten eines und Parzelle Kartenblatt 6 Nr. 50 an die Klägerin 8 8 9810,99 . st. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ 13. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der jeden Monats fällige Rente von monatlich 20 105 und 30 nebst 5 % Zinsen seit 15. Juni

von 406 II 092,56 4 v. H. Zinsen sit sch nach Befriedigung der nicht ausges losenen zu scheiden und den Beklagten für den allein ihr Unterbalt in Gestalt einer fortlaufenden Geld⸗

a lm 182 8 2 andes und des Grundes der Forderung zu ent. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1902 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des 6 8 1““ Sa. 2893,44 lalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift Aawalt zu bestellen. Zum Zwecke der zu erklären. Der Beklagte wird zur heit hea Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Rügge, Gerd Heinrich, Brinksitzer in a. 1 95 5. ““ 1X“ 4 v. H. Zinsen seit 15. 9. 1909. der in Abschrift beizufügen. zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Amtsgericht in Burghaun auf den 18. September Rieze, Haus⸗Nr. 98 P5 161,56 4 v. H. Zinsen seit Dresden, den 20. Mai 1911. ekannt gemacht. gericht zu Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 80, auf den 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 8 8 DVJ [19315] Aufgebot schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgeforden, Königliches Amtsgericht. Abt. II. Hamburg, den 20. Mai 1911. 22. September 1911, Vormittags 10 Uhr, Burghaun, den 18. Mat 1911. . 8 11““ 80 475,20 4 v. H. Zinsen seit Der pensionierte Bergmann Johann Rupp in dem hiest en Amtsgerichte spatestens im Aufgebots⸗ Der Herichtsschreiber des Landgerichts. geladen. den 17. Mai 1911 ichtsschreib 88 llüniichen Amtsgerichts 29. 4. 1910 Gaubivingen hat beantragt, die verschollene Maria termine Anzeige zu machen. (19320] Aufgebot. S in [19301] Oefsfentliche Zustellung. n Kenr. eib r des Köni lichen Amtsgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg⸗ . von Klencke, Karl, Familienstammguts⸗ a. 4 16]% 383,64 4 v. H. Zinsen seit Rupp, geboren am 23. November 1861, Tochter Hamburg, den 12. Mai 1911. Auf Antrag des Kaufmanns Siegfried Simon in 11 Die Ehefrau Frida Kegel, geborene Lahne, in Gerichtsschreiber des Königlich 2n 19666] Oeffentliche Zustelung. besitzer in Oenigstedt, Vers.⸗Nr. 28 .2 65 1 1. 8. 1909 von Nikolaus Rupp und Margaretha Abeck, zuletzt Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttgart, Ulrichstraße 13, für sich und als Be⸗ Magdeburg, Gärtnerstraße ! Hof II, Prozeßbevoll⸗ [19281] Oessentliche Zustellung. De Kaufmann Gustav Lubcke in Stettin, Prozeß⸗ Bächeh 9s [ Handköter . . 4116 4 v. H. Zinsen seit wohnhaft in Gaubivingen, für tot zu erklären. Die esneee n⸗ vollmächtigter der Erben des am 29. März 1911. 89 mäͤchtigter” Rechtsanwalt Dr. Fechner in Magdeburg, Der Jobann Philipp Geiger, Weinsticher und be üemchrigter: Rechtsanwalt Wäͤchter in Danzig, ibbersen, Vers.⸗Nr. 25 8 42 29. 4. 1910 u““ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ [19322] Aufgebot. Karlsruhe, Belfortstr. 9, verstorbenen Privatiers klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Kegel. Weingutsbesitzer in Bernbhardsweiler, klagt gegen die klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Carlsen, 1“ 9. 82 1175,64 4 v. H. Zinsen seit testens in dem auf den 11. Januar 1912 Die Franziska geb. Steibli, Ehefrau des Ackerers Jakob Simon werden die Nachlaßgläubiger des ei gegen debur jetzt unbekannten Aufenthalts ie Schweighäuser, früher in Bernbardsweiler, fra qegend jetz bekannten Aufenthalts, auf üneck ““ 8 1 1. 10. 1909 . Vormittags 11 Uhr, Se unterzeichneten Josef Jehl, in Boozheim hat beantragt, ihren Bruder Lettgenannten aufgefordert, spätestens in dem au 8 bngh jbelichen Lebens nnd böslichen 3 8 Aö. oöhn⸗ i. Ausentba ltsort, irhs nreenhen ö“ 8 Hünecke, Friedrich, Handköter, Erben, von 12 06 1 12,96 4 v. H. Zinsen seit Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden ranz Steibli, geb. 27. Oktober 1860 in Arttols⸗ Donuerstag, den 27. Juli 1911, v,F2 Verlassens, mit dem Antrage die Ehe der Parteien und 4 Genossen, unter der Behauptung, daß die vorherige Bestellun für käuflich gelieferte Waren Boll ““ - 6. 21 s 1. 10. 1909 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An heim, früher dort wohnhaft, dessen letzter bekannter 9 Uhr, vor dem Großb. Aantegfricht 2 zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den Beklagten als Erben ihrer Mutter, der am 18. Fe⸗ (Spirituosen) den Vetrag von 96,75 verschulde, mit Veenae 8 N rinksitzer in von 9 05 1 101,28 4 v. H. Zinsen seit alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Aufenthaltzort (1892) Helena im Staate Montana, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 9, bestimmten schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den bruar 1905 zu Bernhardsweiler verstorbenen Witwe dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ onnerstedt, Vers.⸗Nr. 2 r. 1. 10. 1909 schollenen sn erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Nordamerika, war, für tot zu erklären. Der Ver⸗ Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Therese Schweighäuser, geb. Walter, für ein der urteilen, an Kläger 96,75 nebst 5 % Zinsen eit 8

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet or die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ E eri währtes Darlehen laut Schuldschein 27. F 1 en, und das Urteil für richt Anseige zu machen. 8 99 den 6. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ seeizs en eeh vanrr e eece gen⸗ auf Erelasfserch, geg cich, 80 zuzüglich der 5 % igen EE1““ 8. 1 . ümdiichen - Forbach i. L., den 17. Mai 1911. im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 28 . Ceptelnber 1011, Vormittags 9 ½ Uhr. Zinsen für das Jahr 1909 mit 4 ℳ, zusammen 84 ℳ, P erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte 8 Kaiserliches Amtsgericht. raumten Ausgebotstermmne zu melden, widrigenfals zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ 01† 572,44 4 v. H. Zinsen seit —— die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche verlangen können, als sich nach Befriedigung der Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ ten Nr. 30, Zimmer Nr. 206, 11. Stock des 1. 11.1908 [19316] Bekannutmachung. Auskunft über Leb r T Verschollenen nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß Gerichte zugelaf 1 S gp ea.: bi tzig Mark garten r. zad, 138. Xuli 1. 11. g ———— ach 3 uskunft über Leben oder Tod des Verscholle öt ausgeschlossenen Glaubviger. . derschuß mächtigten vertreten zu lassen. faamtschuldner zur Zahlung von vierundachtzig Mark] Gerichtsgebäudes, auf den 13. J 191 70] 165,80 4 v. H. Zinsen Das Kgl. Amtsgericht Füssen hat mit Beschluß erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens ergibt; auch haftet in diesem Fall nach der Teilung m8 17. Mai 1911 nebst 5 % Zinf 8 80 vom 6. Tezember 1910 mittags hr, gel 8 1. 11. 1908 vom Heutigen gegen Ott, Johann Georg, geboren im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erb⸗ Masgennrg. . Landgerichtssekretär kübs Zeromüͤndlichen Verhandlung des Rechtestreits b ne; aaen1- Wendt Iabann, Handköter in Dibbersen, von 324 III 510 4 v. H. Zinsen sei Markolsheim, den 15. Mai 1911. teil entsprechenden Teil 85 vet waegriai Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 die Beklagten vor das Kaiserliche Amts⸗ Danzig⸗ Bürgel Gerichtoschreiber Vers. Nr. 2 1. 10. 1909 ö odege Kaiserliches Amsa 2 sruhe, den 20. Mai 1911. —— ericht in Be .Juli öniglichen erichis. Abt von Klencke, Karl, Familienstammguts⸗ von 334 III 44 1 608,04 4 v. H. Zinsen sei verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt 8 2 Aterhashhesber des Froßb. Amtsgerichts. A. V. 9302 Oeffentliche Zustellung. EECEEEEe““ . 8 b8“ besitzer in Oenigstedt, Verf⸗Nr. 28 47] 29. 4. 1910 2.nen cr de Esenesente der e2—n 8 Dbenfib A (1 e2lcrardester Aogust, Bergerz, in, Stablbeim, 1.n. S hhn v. [18640% Oeffentliche Zustellung. 20 1328,80 4. v. H. Zins it mittag r, im Sitzungssaale hier. Es er⸗ as K. Amtsgericht Neumarkt in der Ober⸗ 1932 äg bevollmächtigter: Rechtsanwalt Höppe Hericht iberei des Kaiserliche 8. ie Fi Fberl⸗Bräu, Haupt⸗Devot Dresden, 16. 3. 6915 8 geht an Johann Georg Ott de Aufforderung, sich hat unterm Heun en folgendes Aufgebot erlasen⸗ darn Ausschlußurteil vom 17. Mai 1911 ist der Fehgfr, Prorchbefene gpehta Eentin Berger, Gerichsschreibereldes Kaiserlichen Amüsgertch Eeie Gieher 11, Pronch⸗ 04 1 573,96 4 v. H. Zinsen sei spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ I. Auf Grund Antrags der Landgerichtsasseffors⸗ am 26. November 1844 zu Kommerau, Kreis Schwetz, geb. Eckhardt, früher in Sablon bei Metz, jetzt [19672]1 Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigter: Buchhalter Paul Graf in Dresden 70 1. 10 1909 folls er für tot erklärt wird. erner werden alle, witwe Babette Schnurrer in Sulzbach wird der ver- p geborene Uhrmacher Conrad Karl Heinrich Mallon ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, Die Schöneberger Bank E. G. m. b. H. aüg⸗ klagt gegen die Alma Elisabeth verw. Schiemangk, 67 1 385,28 4 v. H. Zinsen sei die Auskunft über Tod oder Leben des Johann Georg schollene Metzgermeisterssohn Josef Walter ae für tot erklärt worden. Als Todestag ist der im Pro nicht vertreten, wegen Ehescheidung, ladet; Schöneberg, Hauptstraße 135, vertreten durch die früer in Dresden⸗Striesen, jetzt unbekannten Auf⸗ 1. 10. 1909 * Ott zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätertens Neumarkt in der Oberpfalz (Swera) geboren 8 31. Dezember 1909 festgestellt. 82 Klaher die Beklagte zur Weiterverhandlung des Direktoren Hertzer, Hänschke und Kogge, Prozeß⸗ enthalts unter der Behauptung, daß sie der Be⸗ 78 1 1191,62 4 v. H. Zinsen im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. 15. Märzg 1850 daselbst, Sohn der Mesggermeisten, Lehe, den 17. Mai 1911. Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ bevollmächtigter; Rechtsanwalt 7eJe8.. 1 klagten lim Monat Dezember 1910 Münchner Bier 7 1. 10. 1909 Füssen. den 12. Mat 1911. eheleute ohann und Anna Walter, lecier, genmarkt Königl. Amtsgericht. IIA. lichen Landgerichts in Metz auf den 8. Juli 1911, Königstr. 46, klagt gegen, den mt n zum Gesamtkauspreis von 98 82 geliefert 5 erss insen sei e e Kgl. . L 8 wiederverehelichte a 1181“ i 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen unbekannrte altk, 8 8 mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorla⸗ 75 % 51 H. Zins Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Lehner, und wiederverehelichte Blab ne V 5 1872 1 Vormittags hr. mit der Aufford unbekannten P Aüean dng SWechsels vom habe, mi ge auf kostenpflich vorläufig 1. 10. 1909 [19318] Aufgebot. in der Oberpfalz, welcher etwa im Jahr 8 Bekanntmachung. bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu Stubenrauchstr. 10, auf Grund der zahlbar vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zurn Zah

d .Ibs 19319. 77/ 310,— 4 v. H. Zinsen sei Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Bayern verließ und nach Wien zog, woselbst er bis d 52

Benecke, Johann Wilhelm, Handköter, von 10 68

in Donnerstedt, Vers.⸗Nr. 1 75

88,80 4 v. H. Zinsen seit

42 . 10. 1909

Bischoff, Hermann, Handköter in ron 45 Dibbersen

Derselbe von 325 III

—X elIIIIIle=l

e“ —8

—₰½

2 α—0 Sboen

von

Derselbe in Donnerstedt, Vers.⸗Nr. 11 von

Derselbe in Oenigstedt, Vers.⸗Nr. 28.

88

810

Struß, Hermann, Höfner hier

8 z9 S . r. . züentli 30. November 1910 über 3500 ℳ, 2 5 % Zinsen seit 15. Ja⸗ ““ 1t „Zog, uezf b, Auf Antrag von Frau Elise Buscher in Schwerin] bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 30. No 8 lung von 98 82 nebst 5 % Zinsen seit⸗ 8 1. 10. 1909 Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Schneiders 1um 3. Oktober 1874 Fmß Kommissionsgeschäft beeher⸗ 1. N. Lüecerraße 12, vertreten durch die Rechts⸗ wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 1 Maͤr 1 18h. ”, perns PE nuar 1911. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ Wilkens, Andreas, Handköͤter hier 96 261,12 4 v. H. Zinsen seit Josef Johann (Joseph Johan) Janda, nämlich der worauf er nach Amerika auswanderte, vach icht von imwälte Dr. W. Peters und W. Faull in Schwerin, Metz, den 19. Mai 1911. . als Gesamtschu gieig en durch veuido Möller handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 18 5 48 1. 10. 1909 Schneiderin Cathrine Marie Elisabeth (Catarina aus am 17. Dezember 1874 die letzte . 98 Ver⸗ stt durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. vom 85 Meür 1c softe 8 flichti u verurteilen, an gericht Dresden, Lothringerftraße Ae Eedern. . Handköter hier, 5 88 5 * H. Zinsen Maria Elisabeth, auch Elise Katharine Marie) Lene2 ge bab ä Eghsgen sj 19. Mai cr. die Obligation der 3 % Hbeggser I. Zivilkammer. Cih hehe.h Fer ss 5⸗ 6 W Hundert Zinsen auf den 5. Juli 1911, Vormittags 29 Uhr. E“ 78 1. 10. 1 anda, geb. Schwake, H v en verwaltet wird, hiermit aufgeford“ tämi von 1866 Serie 1838 Nr. 13 über Ees e Klat 9,6 ,007 Wechselunkosten geladen. THelwagr. Dietrich minderjähriger 95 615,84 4 v. H. Zinsen venden De. Scswacc, Penben. Füimnern b- patestens im Aufgebotstermine vom Freitag, hr, LLE. Kurant für kraftlos erklärt [19307] Oeffentliche Zustellung. seit dem 4. März 1911 und 31 Wechselunkosten ge Drezden, den 17. Mai 1911. ier, Vers.⸗Nr. 1 Röpke, Kord, Höfner, Erben hier

α

J 8 6 im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Zimmer . Saarbröcken 1, Schloßstraße Nr. 40, Prozeßbevoll⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 817,44 4 v. H. Zinsen seit Man zarerha erJs 8 8. 225 1S8n beeeg ichten z melden, witethenfahlz sein Todeserklärung erfolgen non. den . Aufgebotssachen. mäͤchtigter: August II. in Saarbrücken 3, klagt gegen 5. Kammer für eg h des Königlichen Land⸗ 8. 3 Marg Jan geborene neider Josef wird. 1l. An alle, welche Auskunft über Leben odke⸗ mtsgericht. Abteilung seine Cbefrau, Jo efine geb. Neukirchen, früher in Bonn gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16,17, [19285) Oeffentliche Zustenrmg. 1“ Jahre 1886 Hambdurg verlassen hat und seit Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, .2** [19310) wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ I1. Stock, Zimmer 59. 61, auf den 13. Juli 1911, Der Schreinermeister Friedrich Zocher in Linden⸗ 95 9 dem verschollen ist ghie fj fgefordert en. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine de In dem auf Antrag des Steinsetzers Gerd ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforverung, sich Ruhr, Bahnhofstraße 35, Prozeßtevollmächtigter: 65 1 bei der Gerichtssch ib des hiesig 1 A; 6 eri sich Gericht Anzeige zu machen. 911 Schierenbeck d aos in Arsten Nr. 9, er⸗ den Parteien am 22. Februar 1884 vor dem Standes⸗ durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Rechtsanwalt Ernst zu Linden⸗Ruhr. Flagt gegen den 1“ 58 B der erhctah S Holfirator egefche ar.en⸗ Ina 8 Seee 82 11922 1911. öffneten sa,b ssversadfen behufs Kraftloserklärung beamten in b29. aachloflens Ene zu e. me deätt ee Prote bempnächtsgten vertreten zu lassen. Monicgearbveiter Stefan Miziaczyr. süzer in (1ö1111““ Shj 38* 8 . 124 Gerichtsschreiberei de Amtsg d . 2 1I1 Beklag ür allein schuldig zu erklären und der erlin, den 22. Mai 1911. „Ruv 8 thalts, auf 1 15. 0o5 verninn 5 d59. ühr, e. [19329] musgebot. 8 vom 18. Mai 1941 das beleichnete Einlegebuch für Kläger ladet die Beklagte Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. ständip⸗ Logisgeld, und zwar für 12 Tage 1 8 E 8 8 g 5 zstrei e amn aea IS; Fmin, daseid. Heülccengeistelsfüügel, Gecgeschoß, 6frdahner zohegniss ata⸗ Honcler, Fcbawle⸗ vegic, Flür wordene. lung des eschtöscheita dahts in Saardrücken auf [19294). Oeffentliche Zustellung. ao drem Monat März 9il⸗ 28ℳ 2.. (Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Emil Hansler, Frau Lutse Kauffmanne g S raßburg⸗ remen, den 20. Mai 1911. 1II viglicheg zember 1911, Vormittags Die Firma Pianofabrik Gebr. Niendorf G. m. *“ rage, auf kostenpfli tige Terrn 8 acdft d0 Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, und Marie Andres, geb. Hansler, alle erschollenen Der⸗ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: n Aaforverung einen bei dem b. H. zu Luckenwalde, vertreten durch den Geschäfts⸗ F agten Zahlung dieses Betrage b welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗] Ruprechtsau, haben beantragt, den gge 8 56 8 ürhölter, Sekretär. Uhr, m. .

be . .2!Seco⸗

48 1. 10. 1909 Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der in Hostau 29. Dezember 1911, Vormittags 9 h, vorden. Der Anstreichergehilfe Nikolaus Steuermann in zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Der Gerichtsschreiber eeesin.. (Ortende), Vers.⸗Nr. 243 70 . 26

17

1. 10. 1909 Johann (Joseph Johan) Janda, welcher im

Witte, Friedrich, Hofbesitzer hier, Vers.⸗ Nr. 52 Derselbe

Derselbe

50 87

oReSNRPEesEbbeMNRer

1“ 111“ 1“