1911 / 122 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

K Koblenz. [19750]

Im Handelsregister B Nr. 62 wurde heute bei der Firma Aktiengesellschaft Bergisch Märkische b. zu Koblenz (Zweigniederlassung) einge⸗ ragen:

In der Generalversammlung vom 1. Avpril 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 in der Weise beschlossen worden, daß 4166 Stück neue auf den Inhaber lautende Aktien und zwar 4165 Stück zu 1200 und 1 Stück zu 2000 ausgegeben werden.

Die Erhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 80 000 000 ℳ.

Der Artikel 6 Satz 1 des Gesellschaftsvertrages ist mit Rücksicht auf die Erhöhung des Grundkapitals abgeändert worden.

Koblenz, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister [19407] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist am 18. Mai 1911:

In Abteilung K:

Bei Nr. 43 für die Kommanditgesellschaft in Firma Rudolph Schlegelberger hier: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kom⸗ manditisten in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt.

Bei Nr. 323 für die Firma Herrmann Brinck⸗ mann hier: Die Prokura des Felix Seidel ist erloschen.

Unter Nr. 1965 die offene Handelsgesellschaft in Firma Geschw. Cohn mit Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 7. September 1906 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Cohn und Alfred Lesser in

Berlin. In Abteilung B:

Bei Nr. 121 für die Firma Holz⸗ und Bau⸗ Industrie Ernst Hildebraundt Aktiengesellschaft mit Sitz in Maldeuten, Kreis Mohrungen, und mit Zweigniederlassung hier: Dem Buchhalter Willy Philipp in Königsberg i. Pr. ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er nur zusammen mit einem Vorstandsmitgliede vertretungsberechtigt und mit dieser Maßgabe auch zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken befugt ist.

Am 19. Mai 1911 in Abteklung A:

Bei Nr. 517: In das hier unter der Firma Küper & Strübig bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Richard Küper ist der Kaufmann Ernst Küper in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 11. Mai 1911 begonnen. Die Prokura des Ernst Küper ist erloschen.

In Abteilung B:

Bei Nr. 16 für die Königsberger Vereins⸗ Bank. Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Könias⸗ berg i. Pr. und einer Zweigniederlassung in Tilsit: Fritz Günther ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Alfred Berger in Königsberg i. Pr. ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt, seine Prokura ist erloschen. Dem Otto Drews, Max Hermes, Albert Just und Ernst Neuendorf, sämtlich in Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura erteilt derart, daß ein jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliede oder einem anderen Gesamt⸗ prokuristen vertretungsberechtigt und mit dieser Maßgabe auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken befugt ist.

Königsberg, Pr. Handelsregister [19751] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 20. Mai 1911 ist eingetragen in Abteilung A: Unter Nr. 1966 die Firma Marie Laschke Hut⸗ manufactur mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaberin Fräulein Marie Laschke hier.

Unter Nr. 1967 die Firma Paul Herold mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Herold von hier.

Geschäftszweig: Obst⸗ und Südfruchthandlung.

Königshütte, O.-S. [19752] In unser Handelsregister Abt. A ist vom 9. Mai 1911 bei der unter Nr. 403 eingetragenen Firma: Conrad Tack & Cie, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Königshütte unter der Firma Conrad Tack & Cie eingetragen worden, daß die Zweig⸗ niederlassung in Königshütte aufgelöst ist. Ferner ist in unserem Handelsreaister Abt. B am 9. Mai 1911 unter Nr. 26 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Conrad Tack & Cie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Königshütte eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Ar⸗ tikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie in Königshütte betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie bringt als ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie in Königshütte betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt wird. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 6712,45 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg. Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 19. April 1911 fest⸗ gestellt ist, erfolgen nur im Reichsanzeiger. Amtsgericht Königshütte.

Konitz, Westpr. [19753] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 234 die Firma Reinhold Brambach, Rittel, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Reinhold Brambach in Königswiese eingetragen worden. Konitz, den 11. Mai 1911. Könialiches Amtsgericht.

Künzelsau. [19873] K. Amtsgericht Künzelsau.

In das Handelsregister für Einzelfirmen Bd. I Bl. 182 wurde heute eingetragen: Wilhelm Roesler in Hohebach. Inhaber: Wilhelm Roesler, Ingenieur in Hohebach. 7

Den 20. Mai 1911.

Anmetsrichter Buri.

Labes9. In unser Handelsregister X ist heute eingetragen: Firma Nr 119: Friz Brüger Wangerin —.

Inhaber: Essigfabrikant Fritz Brüger in Wangerin. Labes, den 18. Mai 1911.

Langensalza. 11X“ [19755 In unser Handelsregister A 242 ist bei der Firma „Deutsche Travertin⸗ und Marmorwerke Langensalza Karl Teich in Ufhoven“ eingetragen: Nr. 5. Die Firma ist in „Deutsche Travertin⸗ und Marmorwerke Langensalza Karl Teich“ eändert. Nr. 6. Die Prokura des Bernhard 8..ag ist erloschen und dem Techniker Geor Härtl in Tempelhof in Gemeinschaft mit Adol Kindt Kollektivprokurag erteilt. Langensalza, am 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. . [19756] In unser Handelsregister A Nr. 136 ist als In⸗ haber der Firma V. Amberg Langensalza der Kaufmann Moritz Amberg in Lange getragen. . Langensalza, am 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [19416] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 1“ 1) auf Blatt 2797, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Communal⸗Bank des König⸗ reichs Sachsen in Leipzig: Das Statut vom 16. März 1885 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. März 1911 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeändert worden;

2) auf Blatt 3634, betr. die Firma Karl Krause in Leipzig: Rosine Emilie verw. Kommerzienrat Krause, geb. Polter, ist als Gesellschafterin infolge Ablebens ausgeschieden. Minna Clara Anna verehel. Kommerzienrat Biagosch, geb. Krause, in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten. Sie ist infolge Verzichts von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen;

3) auf Blatt 3674, betr. die Firma Münch & Köhler in Leipzig: Johann Heinrich Münch ist als Gesellschafter infolge Ablebens aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Karl Otto Heinrich Münch in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Prokura 88 erteilt dem Kaufmann Walter Otto Muͤnch in eipzig;

4) auf Blatt 3746, betr. die Firma C. A. Schultz in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Rauchwarenhändler Heinrich Trau⸗ gott Schultz in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 12. Mai 1911 errichtet worden;

5) auf Blatt 12 078, betr. die Firma Inter⸗ nationales Patent⸗Verwertungs⸗ und In⸗ genieur⸗Bureau Manke & Co. Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Max Eichler in Leipzig. Ihm steht die Vertretung der Gesellschaft selbständig zu;

6) auf Blatt 12 665, betr. die Firma Carl Seiler in Leipzig: Die an Karl Wilhelm Ewald Seiler erteilte Prokura ist erloschen;

7) auf Blatt 14 488, betr. die Firma Eigenheim⸗ Baugesellschaft für Deutschland mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Dezember 1910 auf 500 000 erhöht worden:

8) auf Blatt 14 818, betr. die Firma Ludwig & Schulze in Leipzig: Oskar Schulze ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

9) auf Blatt 14 827, betr. die Firma Max Daehne Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Georg Paul Willibald Dähne und Paul Große, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesell⸗ schaft nur gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten;

10) auf Blatt 8596, betr. die Firma Max Daehne in Leivzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist erloschen.

Leipzig, den 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [19874] In das Handelsregister für Einzelfirmen, Band I Bl. 182 wurde heute bei der Firma Ernst Haug, gemischtes Warengeschäft in Heimsheim, ein⸗

getragen: 8 Der seitherige Inhaber Ernst Haug ist gestorben. Inhaber der Firma sind nun dessen Erben: die Witwe Emma Haug in Heimsheim und die Tochter Emma Haug. geb. am 17. September 1895 daselbst.

Den 20. Mai 1911. 8G

Thibaut, A.⸗R. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [19757] In unser Handelsregister A Nr. 373 ist heute eingetragen, daß die Firma Christoph Hassel in Halver erloschen ist. 86 s28 Lüdenscheid, den 18. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [19758] In unser Handelsregister A Nr. 10 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Span⸗ nagel & Caesar zu Lüdenscheid eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Richard Spannagel zu Lüden⸗ scheid ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau Buchdruckereibesitzer Julius Caesar, Ida geb. Schröder, zu Lüdenscheid ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Lüdenscheid, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [19759] In das Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Die Firma „W. Rannefeld & Co., Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem

Sitze in Magdeburg (früher Blankenburg a. H.),

unter Nr. 307 der Abteilung B. Gegenstand des

Unternehmens ist Fertigstellung und Vertrieb von

Farben und mit der Farbenbranche verwandten

Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb der früher von

dem Kaufmann Wilbelm Rannefeld zu Blankenburg

a. Harz unter der Firma „W. Rannefeld & Co.*

daselbst hetriebenen Farbenfabrik; ferner Erwerb

gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Be⸗ teiligung an solcheß und Uebernahme ihrer Ver⸗

tretung. Das Stämmkapital beträgt 32 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung ist am 13. Mai 1908 festgestellt

und durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. März

1911 geändert. Geschäftsführer sind die Kaufleute

Ernst Rieche und Albert Schwarzer, beide in

Magdeburg. Ferner wird als nicht eingetragen

Königliches Amtsgericht.

8

veroffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann Albert

Dornewaß, früher in Charlottenburg, jetzt in Halensee, hat bei Errichtung der Gesellschaft das von dem Kaufmann Wilhelm Rannefeld zu Blanken⸗ burg a. Harz daselbst unter der Firma „W. Ranne⸗ feld & Co.“ betriebene Handelsgeschäft (Farben⸗ fabrik) mit dem Rechte der Fortführung der Firma und unter Ausschluß des Uebergangs der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten erworben und in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Die Gesellschaft hat das Geschäft auf die Stammeinlage Wieses Gesellschafters zum festgesetzten Werte von 2000 übernommen. Ferner hat da⸗ mals der Gesellschafter Fabrikant Richard Traut⸗ mann zu Magdeburg die von ihm erworbenen Ge⸗ schäftsutensilten und das gesamte Warenlager der Firma „W. Rannefeld & Co.“ in die Gesellschaft eingebracht. Diese Gegenstände sind auf die Stamm⸗ einlage dieses Gesellschafters zum festgesetzten Werte von 24 000 übernommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

2) Bei der Firma „Otto Diesterweg“, unter Nr. 42 der Abteilung Kà: Die Prokura des Eugen Engelmann ist erloschen.

Magdeburg, den 20. Mai 1911.

önigliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marienwerder, Westpr. [19760] Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter

Nr. 115 eingetragene Firma „Fritz Miller“ mit

dem Sitze in Marienwerder ist erloschen. Marienwerder, den 15. Mai 1911.

Mettmann. 8 [19761]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 207 die Firma Josef Schellscheidt in

Mettmann und als deren Inhaber der Bauunter⸗

nehmer Josef Schellscheidt in Mettmann eingetragen worden. 8 Mettmann, den 10. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.

Mettmann. [19762] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 32 die Firma Pieper & Poschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Maschinenfabrik in Haan eingetragen worden: 1

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und Reparatur von Maschinen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesellschafter Ernst Poschen in Oberhaan hat auf seine Stamm⸗ einlage das im Grundbuch von Haan Band 11 Artikel 429 eingetragene Grundstück zum Geldwert von 4564 eingebracht.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1911 festgestellt worden.

Geschäftsführer sind der Ingenieur Karl Pieper in Weyver⸗Ohligs Nr. 51 und der Betriebsführer Ernst Poschen in Oberhaan Nr. 140. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. 2 8

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mettmann, den 15. Mai 1911. b

Königliches Amtsgericht.

Mettmann. [19763]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 189 eingetragenen Firma P. & Co zu Mettmann eingetragen worden:

„Der Maria Kalschinski in Mettmann ist Prokura erteilt“.

Mettmann, den 19. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. 3.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 50 die Firma: „Robert Stordel Nachfolger“ in Mühlhausen, Kreis Pr. Holland, und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Gottliebe Stordel, geb. Wrobbel, eingetragen.

Mühlhausen, Ostpr., den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [19765] In das Handelsregister A Nr. 118 ist bei der iiüee Max Rutenbeck Droguerie zur Stadt Mülheim, hierselbst, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Mülheim⸗Rhein, den 19. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [19766]

In unserm Handelsregister sind in Abt. K heute folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 2. Erlenkamp & Beine, o. H. in Neheim.

Nr. 5. Leesberg & Dame, o. H. in Neheim.

Nr. 8. Ww. Franz Selle, Inhaber Ferd. Carthaus in Hüsten.

Nr. 31. Heinrich Frieling jr. in Neheim.

Nr. 59. Josef Beckers in Hüsten.

Nr. 65. Neheimer Schuhwarenlager Arthur Spiegel in Neheim.

Nr. 68. Wilhelm Köster in Hüsten.

Nr. 82. Pottschulte & Müller, o. H. in Ne⸗ heim.

Nr. 86. Neheim.

Nr. 103.

[19764]

Burgard & Winkelmann, o. H. in

Maas & Taprogge, o. H. in Neheim. Nr. 106. Adolf Stodt in Hüsten. Nr. 111. Wilhelm Messelke & Co in Bachumerohl. Nr. 124. Lipperheide & Voß, o. H. in Neheim. Nr. 132. Friedrich Klosterhoff in Neheim. Neheim, den 18. Mai 1911. Königliches Anitsgericht.

Neustadt, Sachsen. [19767] Auf Blatt 178 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma von Sporschill & Co., Kom⸗ manditgesellschaft in Neustadt i. Sa. und als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Eduard Ritter von Sporschill in Neustadt i. Sa. sowie eine Kommanditistin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1911 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb künstlicher Blumenknospen (Spezialität: Masse⸗ Ilexbeeren). Königliches Amtsgericht Neustadt i. Sa., am 18. Mai 1911.

Neustrelitz. bbb Die Firma A. M. Gundlachs Nachfl. Max Bruch hier ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Neustrelitz, 22. Mai 1911.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Plauen., Vogtl. [19769] Auf Blatt 3001 des Handelsregisters ist heute die Firma Fuchs & Co. in Plauen und weiter ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Samel Da⸗ widowitz und die Kaufmannsehefrau Chaja Sura Fuchs, geb. Funt, in Plauen die Gesellschafter sind, die Gesellschaft am 1. Mai 1911 begonnen hat und den Kaufleuten Leiser Dawidowitz und Litman Fuchs in Plauen Gesamtprokura erteilt ist. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Spitzenfabrikation. Plauen, den 22. Mai 1911. Das Königliche Amtsgericht. Potsdam. [19770] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 652 eingetragene Firma: „Ernst Graeber Nachf., Inh. Arthur Jaenisch“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam, den 18. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Rees. Bekanntmachung. [19771] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 61 der Abteilung A eingetragenen Firma „Carl Bonert“ vermerkt, daß der Ehefrau Buchdruckereibesitzer Wilhelm Bonert zu Rees, Katharina geb. Grutkamp, Prokura erteilt ist. Rees, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanuntmachung. [19446]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1. Der Zivilingenieur Franz Lauerer in Steinweg betreibt unter der Firma: „Überlandscentralen⸗ Installations⸗Büro Franz Lauerer“ mit dem Sitze in Steinweg ein Ueberlandszentralen⸗In⸗ stallationsbureau.

II. Bei der Firma: „D. Funk“ in Walhalla⸗ straße: Prokura des Erich Küster gelöscht.

Regensburg, den 20. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. Reutlingen. [19875] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma: „A. Rütschi Ges. mit beschr. Haftung mech. Seidenstoffweberei Reutlingen“ mit dem Sitz in Reutlingen ein⸗ getragen, daß die Prokura des Paul Wißmann er⸗ loschen ist und dem Josef Cugnasca in Zürich Prokura erteilt wurde.

Den 16. Mai 1911.

Amtsrichter Keppler. Reutlingen. [19876] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma „Haux & Krais“ mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen, daß dem Fritz Widmann, Kaufmann in Reutlingen, Prokura erteilt wurde.

Den 16. Mai 1911:

Amtsrichter Keppler.

Rothenburg, O.-L. [19772]

Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Schlesische Touwerke Gesellschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, in Leippa, Kreis Rothenburg O.⸗L., eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Türke in Leippa ist Prokura erteilt. Amtsgericht Rothen⸗ burg O.⸗L., 18. 5. 1911.

Schleusingen. [19877

In unser Handelsregister A Nr. 36 ist heute der bisherige Inhaber der Firma „Hermann Geisß in Oberrod“ Fabrikbrikbesitzer Hermann Geiß gelöscht und als neuer Inhaber dessen Sohn, der Fabrit⸗ besitzer Edmund Geiß in Oberrod, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt, eingetragen worden.

Schleusingen, den 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schlüchtern. [19773]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist bei der Firma Chemische Fabrik Solitaria Inhaber Strauß & CoL in Schlüchtern heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Faber in Gelnhausen.

Schlüchtern, den 19. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Warthe. [19878]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bet⸗ der unter Nr. 61 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Herm. Schlesinger u. Co zu Schwerin a. W.“ eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Gesellschafter. Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 15. Mai 1911.

Schwetzingen. [19774] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I zu O.⸗Z. 8 Michael Kahn, Reilingen: „Die Firma ist er⸗ erloschen.“ v1“ Schwetzingen, den 17. Mai 1911. Gr. Amtsgericht. 8

Sensburg. [198891

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 104 die Firma „Evangelische Vereins⸗ buchhandlung zu Eichmedien“, Inhaber: Pfarter Ewald Edelhoff in Eichmedien eingetragen worden.

Sensburg, den 15. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Sonderburg. [19775]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B. ist heute bei Nr. 10, der Aktiengesellschaft „Kohlen⸗ Import⸗Gesellschaft“ in Sonderburg, ein⸗ getragen:

Durch die Beschlüsse der Geueralversammlungen vom 26. März 1910 und vom 25. März 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind: 8

a. die bisherigen Vorstandsmitglieder Heinrich Georg Petersen, Brauerei⸗ und Kalkbrennereibesitzer, Sonderburg, und Albert Jürgensen, Kaufmann, Sonderburg, und ferner

b. Barthold Stein, Kaufmann, Sonderburg, Witwe Elisabeth Johannsen, geborene Nielsen, Sonderburg.

Sonderburg, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

und

Verantwortlicher Redaktenr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 81

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Staatsanzeigers, SW.

unnd der Gesellschaftsvertrag

strassburg, Els.

zum No.. 122.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1228)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

b

Selbstabholer auch dur

8 Hie es ister für das Deutsche Rei⸗

Handelsregister.

Spandau. [19776] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei unter Nr. 45 eingetragenen Firma Bau⸗ nusführungs Gesellschaft Cito mit beschränkter Hastung, Spandau, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Kalkwerk Langen⸗ weddingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsbetrieb umfaßt den Er⸗ des im Grundbuche von Langenweddingen Blatt Nr. 489 verzeichneten Grundstücks 8 darauf zu Langenweddingen betriebenen Kalkwerke, den Betrieb des Kalkwerks sowie den Ab⸗ schluß aller hiermit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Geschäftsfuhrer ist der Kaufmann Adolf Danner zu Berlin; der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Spoondau, den 16. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 89 1“ Stallupönen. [19777] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 187, betreffend die offene Handelsgesellschaft LCon Hertz,

2

Putter & Co. in Eydtkuhnen, ist eingetragen:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr ein jeder der persönlich haftenden Gesellschafter, Kauf⸗ nann Léon Hertz in Paris und Kaufmann Moritz Putter in Eydtkuhnen, berechtigt. Dem Kaufmann Alfred Reder in Eydtkuhnen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem der bereits

eingetragenen Prokuristen Constantin Lwoff und Oskar Küuhnke zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Stallupönen, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Stendal. 119778] Bei der im Handelsregister Abteilung B Nr. 18 verzeichneten Firma „Magdeburger Bankverein, Geschüftsstelle Stendal“ zu Stendal ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Magde⸗ burger Bank⸗Verein Filiale Stendal“ lautet G nach Maßgabe der notariellen Verhandlung vom 15. März 1911 ge⸗

ndert ist. 1

Stendal, den 13. Mai 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. 119779] In das Handelsregister Abt. B ist am 19. Mai 911 bei Nr. 14 Leonhard Tietz Aktiengesell⸗ chaft eingetragen: Gemäß Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 27. April 1911 ist das Grund⸗ apital um 5 000 000 erhöht. Es beträgt jetzt 17 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist hinsicht⸗ lich der Bezüge des Aufsichtsrats geändert. Ferner d bekannt gemacht: Die Ausgabe der neuen

8

Inhaberaktien zum Nennbetrage von je 1000 er⸗

olgt zum Kurse von 115 %. Das Bezugsrecht der

Aktionäre ist ausgeschlossen. Die Begebung der Aktien

in ganzen ist unter der Bedingung zulässig, daß sie

mit Ausnahme von 834 000 den alten Aktionären derart angeboten werden, daß diese auf je 3 alte Akttien eine neue Aktie zum Kurse von 118 % be⸗ ziehen können.

Königliches Amtsgericht Stralsund 8 [19467]

Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

3 In das Firmenregister:

Band IX Nr. 20 bei der Firma Georg Heini Cromer, Spezereihandlung in Straßburg: Der Firmeninhaber ist am 5. Oktober 1910 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Heini in Straßburg übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Ernst Heini“ weiterführt.

Nr. 361 die Firma Ernst Heini in Straßburg.

Inhaber ist der Kaufmann Ernst Heini in Straßburg.

Nr. 241 bei der Firma Eugen Lang in Straß⸗ burg: Das Handelsgeschäft ist auf den Gipser⸗ meister Benjamin Kitzinger in Straßburg über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma „Eugen Lang Nachf.“ weiterführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Passiven und ausstehenden Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gipser⸗ me ster Kitzinger ausgeschlossen.

Nr. 362 die 885 Eugen Lang Nachf. in Straßburg. Inhaber ist der Gipsermeister Benjamin Kitzinger in Straßburg.

Nr. 363 die Firma August Trupp in Straß⸗ hurg. Inhaber ist der Kaufmann August Trupp in

Straßburg. In das Gesellschaftsregister: Band VII Nr. 35 bei der Firma Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik in Geislingen, mit Zweigniederlassung in Straßburg: Durch Be

schluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1911

sind die §§ 5 u. 31 des Statuts geändert worden. Es wird auf die bei dem Gerichte eingereichte Ab⸗ schrift des betreffenden Generalversammlungsprotokolls verwiesen. Durch denselben Beschluß ist das Grund⸗ kapital um 2 250 000 auf insgesamt 6 750 000 erhöht worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 200 % ausgegeben. Nr. 42 bei der Firma M. Du Mont⸗Schauberg in Strasßburg: Dem Vorsteher der Anzeigenabtei⸗ lung der „Stiaßburger Post“ Ignaz Asperger und dem Vorsteher der Abonnementsabfeilung der „Straß⸗ hurger Post“ Ernst Schmidt, beide in Straßburg, ist Gesamtprokurg erteilt in der Weise, daß sie gemeinsam zur Vertretung der Firma befugt sind.

Ach t e B eilag 8

Berlin, Mittwoch, den 24. Mai

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen llbelmstraße 32, bezogen werden. 4 1 Pras

Band XI Nr. 12 bei der Firma J. & A. Woerner in Straßburg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 144 die Firma Elsaß⸗Lothringische Telefon⸗ Gesellschaft m. b. H. in Straßburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Installation von Telephonapparaten sowie von allen in die Schwachstrombranche fallenden Anlagen. Das Stammkapital beträgt 50 000,00 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. April 1911 abgeschlossen worden. Geschäftsführer sind: 1) der Kaufmann Max Linz in Würzburg, 2) der Kaufmann Hermann Leichthammer zu Frankfurt a. M.

Straßburg, den 17. Mai 1911.

Kaiserliches Amtsgericht Stuttgart-Cannstatt. 1 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister wurde eingetragen: A. Abteilung für Gesellschafksfirmen:

1) am 18. Mai 1911 in Band III Bl. 41 bei der Firma Stahl & Federer, Akt. Ges., Geschäfts⸗ stelle Cannstatt:

In der Generalversammlung vom 4. April 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 2000 Stück neuen Aktien im Nennwert von je 1000 um 2 000 000 zu erhöhen. Diese Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Der Abs. 1 von § 4 des Gesellschaftsvertrags wurde in der genannten Generalversammlung ab⸗ geändert und lautet nunmehr:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 000 000 ℳ, eingeteilt in 12 000 Aktien zu 1000 ℳ.

2) am 19. Mai 1911 in Band III Bl. 113: die Firma Gebrüder Knittel, Eisengießerei in Es ca Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai

Gesellschafter sind:

1) Robert Knittel, Eisengießer,

2) Karl Knittel, Eisengteßer, beide in Schmiden.

B. Abteilung für Einzelfirmen:

am 18. Mai 1911 in Band 111 Bl. 43:

die Firma Ernst Wirth, Eisenhandlung in Cannstatt. Inhaber: Ernst Wirth, Kaufmann in Cannstatt. C“

Hilfsrichter Sevbold.

Viersen. Bekanntmachung. [19890] In das Handelsreagister Abteilung A Nr. 43 ist heute bei der Firma Kreuels & Better zu Viersen folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. .“ Viersen, den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Vvreden, Bz. Münster. 119780]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 63 eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft „J. B. Wehling Cie., Vreden“ in Vreden.

Persönlich haftende Gesellschafter:

1) der Bautechniker Bernard Wehling in Vreden,

2) der Kaufmann Bernard Tempelmann in Borken,

3) der Landwirt Johann Wehling in Eschlohn bei

Südlohn.

Die Gesellschaft hbat am 1. April 1911 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Ge⸗ sellschafter ermächtigt.

Vreden, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wehen, Taunus. 119880] Im Handelsregister ist heute als Inhaber der „Ohly’'schen Apotheke in Wehen“ der Apotheker Julius Ohly in Wehen eingetragen worden. Die dem Apotheker Julius Ohly erteilte Prokura ist erloschen. Wehen, den 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

.“

Werdau. [19782]

Auf Blatt 861 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Seidel in Werdau und als deren Inhaber der Bürstenfabrikant Paul Friedrich Seidel in Werdau eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Besenwaren.

Werdau, den 20. Mat 1911. Wiesbaden. [19781]

In unser Handelsregister A Nr. 654 wurde heute bei der Firma „Goupil Leoni fls & Co.“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen:

Die Gesamtvrokura des Kaufmanns Born Fräulein Brodbecker ist erloschen.

Dem Kaufmann Karl Born zu Wiesbaden ist Einzelprokura erteilt.

Wiesbaden, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Zell, Mosel. [19783]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Filzfabrik, Ges. m. b. H. zu Alf“ (Nr. 1 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Jean Böͤmer in Alf ist erloschen. Zell (Mosel), den 13. Mai 1911. 8

Königl. Amtsgericht. 8

Genossenschaftsregister.

Altenburg. G.-A. 1 [19784] In das Genossenschaftsregister ist bente bei Nr. 25 Consum- und Produktiv⸗Verein zu Alten⸗

und

wra

burg, eingetragene en mit be⸗ kter Hastpflicht in Altenburg ein⸗

Das

Bezugspreis beträgt 1 80

Ptragen worden, daß durch den Beschluß der eneralversammlung vom 14. Mai 1911 das Statut geändert und neu gefaßt worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Der Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Abgabe an die Mitglieder im kleinen. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Her⸗ stellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im eigenen Betriebe, die Annahme von landesüblichen verzinslichen Spareinlagen sowie Herstellung von Wohnungen erfolgen. Die durch eigene Produktion hergestellten Waren können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. b. Die Erzielung von Ersparnissen für die Mitglieder als Warenabnehmer mittels Rück⸗ vergütung des zu den gemeinschaftlichen Selbstkosten zu hoch entrichteten Teiles der Ladenpreise.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Kalenderjahres.

Altenburg, den 20. Mai 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [19785]

Darlehenskassenverein Hobbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hobbach. Mit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1909 wurde ein neues Statut angenommen. Hervorgehoben wird: Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins und von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet in der Verbandskund⸗ gabe (München).

Aschaffenburg, 19. Mai 1911.

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [19787] Darlehenskassenverein Kälberau eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kälberau. Mit Beschluß der General⸗ versammlungen vom 23. Mai 1909 und 5. Dezember 1909 wurde ein neues Statut angenommen. Hervor⸗ gehoben wird: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen. In den nun aus 5 Mit⸗ gliedern bestehenden Vorstand sind als weitere Mit⸗ glieder Adam Ullrich II., Bauer und Bürgermeister, und Karl Kerker, Bauer, beide in Kälberau, gewählt

worden. 18. Aschaffenburg, 19. Mai 1911. K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [19786]

Darlehenskassenverein Omersbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Omersbach. Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Dezember 1909 wurde ein neues Statut angenommen. Hervorgehoben wird: Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsver⸗ bindlich durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins und von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet in der Verbands⸗ kundgabe (München). 11““

Aschaffenburg, 19. Mai 1911.

K. Amtsgericht.

Eeetzendorf. [19788] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hohenhenningen, folgendes eingetragen worden: Hermann Leneke in Hobenhenningen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Friedrich Wilhelm Schulze in Neuendorf getreten Beetzendorf, den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Beetzendorf. [19789] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei Bandau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bandau folgendes eingetraaen worden: Werner Schulze, Peertz, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle August Winkelmann, Bandau, getreten.

Beetzendorf, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bergheim. Erft. Bekanntmachung. 119790] In unser Genossenschaftsregister wurde dei Nr. 26 Niederembter Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Niederembt ein⸗ getragen, daß für den verstorbenen Engeldert Schwieren der Ackerer Jakob Lenzen in Niederemdt in den Vorstand gewäblt ist.

Bergheim, den 19. Mai 1911.

Könkgliches Amtsgericht.

8

herlin. Frer)

Die durch Beschluß vom J0. Okheder 1897 2. Ja⸗ nuar 1898 aufgeléste „Deutsche Szeditbank, died⸗ tragene Genossenschaft mit deschrändter Hafmpicht“, Berlin, ist wieder in Loquidation getreten. Fär dn verstorbenen Tdcodor Auerdach N. Rodert Züde aus Steglitz hpum Whuldator bestenlt, Berthez, den

Deutscen Reihaangeiger und Königlih Prenhishen Stuutsanseiger,

1911.

2 fts., Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Berlin. [19792 In unser Genossenschaftsregister ist heute be⸗ Nr. 151 (Berliner Gewerbebank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Conrad Krauß aus Rixdorf ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bojanowo. [19793]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Baersdorf“ eingetragen worden:

Der Distriktskommissar Erich von Negelein ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Gastwirt Bruno Maschke zu Baersdorf in den Vor stand gewählt worden.

Bojanowo, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bredstedt. Befkanntmachung. 118610] In das Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗ genossenschaft in Högel, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit aftpflicht, mit dem Sitze in Högel folgendes eingetragen worden: Der Landmann Ingwer Nahnsen in Högel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle 182 Landmann Magnus Petersen in Högelfeld ge⸗ reten. Bredstedt, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Bremen. [19794. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen

worden: Am 16. Mai 1911: Werderländische Hengst⸗Haltungs⸗Genossen⸗ schah eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Burg, Bremer Gebiet: Die Liquidation sowie die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma erloschen. Bremen, den 17. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bünde, Westr. [19795] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 Viehverwertungs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kirchlengern eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet, die Genossenschaftsfirma ist erloschen Bünde, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Eunzlau. [19796] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Aslau⸗Rosenthaler Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Aslau eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Robert Renner in Aslau aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Albert Gerstmann in Aslau getreten ist. . Amtsgericht Bunzlau, 16. Mai 1911.

Bunzlau. [19797] In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei dem Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Greulich, eingetragen worden, daß d geschieden und an seine Stelle Landwirt Panl Fiebig in Greulich gewählt worden is Amtsgericht Bunzlau,

Buttstädt.

bei der Firma Molkereigenossenschaft Lossathal,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, in Olbersleben

vorden: 1) der d

versammlu

N obert SgS eodoen

„S rg 2*

2 gg

.2.—FMFWergen dente einge

en § 1 der Satzungen abändernde General⸗ en K der Satz abm * gen desch! 8 gD 82, 1 2 ngasbeschluß vom 15. März 1908;

Stelle des ausgeschiedenen Vorstand Pich q Srm 1 3 kichard Eisenschmidt in Ellersleden ist der

* 8 N

.

19289 Nr. 14, woseldst der Netzbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein zu Netzbach E. G. m. u. H. eingetragen steht, heute foloen

Pr 14

worden:

schlossen. Die Lioundatien crelgt durch den We Dietz, den 16. Ma 1911.

Eichsthtt. urmechumg.

B Darledens

danch ern mones ersg Nmurnon Uder Fürm, S

n

Nen Mmärd n cheon,

2I Anhage eüden n üühäüeme

) den nkneh denn bendmne herderhen Seefwenefer

1) der mdm

18. Mat 181I. Kentgliches Amteerkcht Mltie Abt 8 Sersran