— — ——
ö—
——
— — —
2
—
. — ——
Friedland, Ostpr. 19884] In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Woop in Friedland i. Ostpr. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 8. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. vor dem Kbhniglichen Amtsgericht in Friedland i. Ostpr. anberaumt. Friedland in Ostpr., den 15. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Fürth, Bayern. [19985] Das K. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß vom 21. Mai 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Photographen Georg Krehn in Fürth als durch S beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Gleiwitz. Beschluß. [19619] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kapkmangs Heinrich Sobeezko aus Gleiwitz wird anf Grund des § 87 Abs. 1 K.⸗O. ein Gläu⸗ bigerausschuß bestellt aun nd zu Mitgliedern desselben werden ernannt: 1) Der Kaufmann P. H. Grosch in Gleiwitz als Gläubiger, 2) der Kaufmann Heimann Tichauer in Gleiwitz als Gläubiger, 3) der Kauf⸗ mann Emanuel Chlebik. in Gleiwib als Vertreter der Gläubigerin Firma Salo Holländer daselbst. Gleiwitz, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 13 N 17a/11. [19642]
Gotha. Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Jacobsohn in Gotha wird an Stelle des am 17. Mai 1911 verstorbenen bis⸗ herigen Konkursverwalters Richard Kvellner Rechts⸗ anwalt Dr. Wachtel in Gotha zum Konkursverwalter ernannt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Konkursverwalters und zum Bericht über die Lage des Konkurs sverfahrens und die bisher er⸗ gri iffenen Maßregeln Termin auf Mittwoch, den 5. Juli 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt. Gotha, den 19. Mai 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 7.
Hamburg. Konkursverfahren. [19982]
Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 4. April 1907 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Heinrich Wilhelm Adolph Lang⸗ schwadt. früheren alleinigen Inhabers der erloschenen Firma H. W. A. Langschwadt, wird nach erfol 85 Ab baltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Hamburg, den 23. Mai 1911.
Das Amtsgericht. Abt bteilung für Konkurssachen.
Hammerstein. Bekanntmachung. [19973] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Smneidermeisters Friedrich Look in Stegers wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hammerstein, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Herzberg, Harz. Konkursverfahren. [19970] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bersch & Co. in Herzberg a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Sonnabend, den 24. Juni 1911, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stünmi.. N. 2/09. Herzberg a. H., den 23. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hirschberg, Schles. [19618] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Karl Hollunder aus Cunnersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. den 19. Mai 1911.
Hirschberg i. Schl., Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [19648]
Höchst, Main.
In dem Konkursverfahren über das Vermogen des Schweinehändlers Heinrich Friedrich Klöß in Hattersheim, jetzt in Frankfurt am Main, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Erinnerungen gegen das Schluß⸗ eichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
Forderungen und zur Beschl lußfassung der JSen Üüber die nicht verwendbaren Vermögensstücke Schli termin auf den 16. Juni 1911, Bormitkag 88 10 ½ Uhr, vor den Köͤniglichen Amtsgericht hierselb t, Hauptstraße Nr. 9, Zimmer 15, bestimmt. Durch Gerichtsbeschluß gins das Honorar des Konkurs⸗ verwalters auf 400 ℳ, seine Auslagen auf 37,80 ℳ und das Honorar der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses auf je 50 ℳ festgesetzt worden.
Höchst am Main, den 20. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
Bekanntmachung. 19967]
In dem Konkursverf fohre n über das Vermögen des Fahrradhändlers Otto Linke in Wittichenau ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Juni 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts ggericht in Hoyerswerda anberaumt.
Königliches Amtsgericht Hoyerswerda.
Koschmin. Konkursverfahren. (19813. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wladislawa Kapturczak in Borek wird nach erfolgter Abhaltung des 1 termins hierdurch aufgehoben. Koschmin, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Lautenburg. Westpr. [19612] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Leonhard R. S. Etter 82 Lautenburg wird nach erfolgter Abhaltung des
chlußtermins hierdur ch aufgehoben. 1.“
.eee den 19. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Lautenburg. 8 estpr. [19975] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Hedwig Majewski i n Lautenburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 24. Juni 1911, Vor⸗ mittags I11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Lautenburg, Wpr., den 19. Mai 1911.
Köntgliches
Hoyerswerda.
Leobschütz. Konkursverfahren. 119851]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der
Firma Schlesische Glasindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals C. Schnur⸗ pheil in Leobschütz ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Beumgensstücke der Schlußtermin auf den 21. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 16, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist bei einer Teilungsmasse von 7839,15 ℳ auf 785 ℳ und seine erstattungsfähigen Au zlagen sind auf 100 ℳ festgesetzt worden. — 2 N. 12/09.
Leobschütz, den 20. ““ 1911.
Lin Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
ELöbau, Sachsen. [19655] Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Wollwarenhändlerin Johanne Christiane
Wilhelmine verw. Stöckel, verw. gew. Hübler,
geb. Franz, in Löbau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“ Löbau i. Sa., den 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Konkursverfahren. [19644] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Funke, Inhabers der Firma Emil Hubert Nachf. zu Magdeburg, wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgeh oben 8 Magdeburg, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mittenwalde, Mark. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Erich Wolter in Königs⸗ Wusterhausen ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Juni 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier anberaumt. Mittenwalde i. M., den 19. Mai 1911. Haynn, Amtsgerichtssekretär, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
München. 19853] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Mit Sb uß vom 20. Mai 1911 wurde das
unterm O ktob er 1907 über den Nachlaß der
“ Sandgrubenbesitzerswitwe Therese
Vogl in München eröffnete Konkursverfahren als
durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Ver⸗
gütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen
Beträge festgesetzt.
München, den 22. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nauen. Konkursverfahren. (19963]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Böruicker Milchverwertungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lig. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.
Nauen, den 19. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. Konkursverfahren. [19623]
In dem Konkurs verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Rofe zu Naumburg a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 22. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koniglichen Amtsgerichte hier⸗
selbst bestimmt. 2. Mai 1911. 8
Naumburg a. S., den 2 Königlichen Amtsgerichts.
Hille, als Gerichtsschreiber des Nicolai. Konkursverfah zren. [19620] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kornhündler Stanislaus und Cäcilie Ksiondzschen Eheleute in Petrowitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zu Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger üͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu bigerausschusses der Schluß⸗ nn auf den 17. Juni 1911, Nachmittags 2,40 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗
deibsts bestimmt. 8* Mai 1911. ö“
[19610]
Nicvlai, den 17. — Königliches Amts gericht.
Mederaula. Konkursverfahren. [19616] Das Konkursverfahren über das Vermögen des votzekers Johann Friedrich Maier zu Nieder⸗ aula wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 24. März 1911 angenommene r re. durch rechtskraftigen Beschluß vom 24. März 1911 besta itigt ist, hierdurch aufgehoben. N. 2 2711. Niederaula, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [19622] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Dohndorf in Mien. burg a. W. wird nach termins aufgehoben. Nienburg. W., den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Northeim, Hann. Konkursverfahren. 19627] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Lewinsky, Inhabers der Firma Kaufhaus Siegfried Lewinsky in Nort⸗ heim, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Ap bril 1911 angenommene durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. April 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Northeim, den 20. Mai 1911. j Konigliches Amtsgeri
ortelsburg. Beschluß. [19885]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Fiedrich in Piassutten wird, nachdem der in dem Vergleichstermin am 24. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 24. April 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Ortelsburg, den 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [19184] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Frauz Bednarowicz in Posen, Glogauerstraße Nr. 72, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [19635] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Weinberg zu Rheydt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rheydt, den 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ribnitz. [19653]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kapitäns Theodor Zimmermann in Wustrow soll die Schlußverteilung erfolgen. Verfügbar ist eine Summe von 1257,53 ℳ, zu berücksichtigen sind 3,05 ℳ bevorrechtigte und 3887,55 ℳ niches bevor⸗ rechtigte Forderungen. Andererseits gehen die Ge⸗ richtskosten und das Honorar und die Auslagen des Verwalters ab. Das Verzeichnis der Einnahmen sowie das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus.
Ribnitz.
Rechtsanwalt Dr. Jaenke, „Konkurs Zverwalter.
Rixdorf. Konkursverfahren. [19605] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Uhrmachers Otto Parow in Rixdorf ist nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rixdorf, den 18. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
7.
Rixdorf. Konkursverfahren. [19604] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Max London in Rixdorf, Donau⸗ straße 17, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Rixdorf, den 18. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.
Rixdorf. Konkursverfahren. [19603] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Zigarrenhändlers Karl Roggisch in Rixdorf, Anzengruberstraße 4, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Rixdorf, den 18. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.
Schrimm. Konkursverfahren. [19630] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Chrzan in Schrimm ist zur Nafuns der nachträglich angemeldeten Forderungen ermin auf den 31. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schrimm, Zimmer 16, anberaumt. Schrimm, den 11. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schroda. Konkursverfahren. [19614] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl Standke in Schroda ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 3. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schroda anberaumt. Schroda, den 16. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schweinfurt. Bekanutmachung. [19854]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Michael Wagner hier, Markt Nr. 45, wurde durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Schweinfurt vom 22. Mai 1911 der auf Samstag, den 27. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 47 zur Wiederholung der Abstimmung über den Zwangsvergleichsvorschlag anberaumte Termin zugleich als Termin zur Prufung einer nachträglich angemeldeten Forderung bestimmt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schweinfurt.
Syke. [19651]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Friedrich Ahlers aus Leeste (Kreis Syke) wird mit dem Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen (3. Juni 1911, Mittags 12 Uhr) eine Gläubigerver⸗ sammlung verbun nden mit d der Tagesordnung: Wahl eines Gläubigerausschusses
Königl. Amtsgerichꝛ, 2, Syke (Hannover),
den 20. Mai 1911.
Thorn. Konkursverfahren. [19609] Das Konkursverfahren über das Vermögen des — und Schneidermeisters Bruno Kaminski in Thorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. April 1911 angenommene Zwanasvergleich —9 rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, nach erfolgter d belhang des S Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Thorn, den 19. Mai 1911. 1 Königliches Amtsgericht. “
Weiden. [19855] Das K. Amtsgericht Weiden hat mit Beschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren über das Vermögen des Bonbonfabrikanten Johann Landgraf in Beiden als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Weiden, den 20. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weiden.
Zabrze. Konkursverfahren. [19629] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Müller in Paulsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. a.2. 2n 53 19. Mai 1911.
imtegericht. 4 N 39/10.
Znin. Eö“ Hissar
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kanclerz in Rogowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden e sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 13. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst bestimmt.
Zuin, den 19. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 119857] der Eisenbahnen.
Am 1. 1”” 1911 werden die Stationen Itzehoe, Ludwigslust, Schleswig Güterbhf. und Tondern i den Ausnahmetarif 20 d für Petroleum, raffinier Blauöl ufw. des Staatsbahnbinnengütertarifs, Teil II Heft E als Empfangsstationen einbezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die 1
Dienststellen Auskunft. Altona, den 19. Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[19656] Deutscher Ost⸗Afrika⸗Verkehr über Hamburg.
Am 1. k. Mts. wird eine eieazen in den Tarif aufgenommen, derzufolge die Verkehrsbeteiligten eine Tabelle, aus der die Höhe der Reedereizuschläge ersichtlich ist, von der Deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie beziehen können. Gleichzeitig werden die Stationen Tannhausen⸗Charlottenbrunn des Direktionsbezirks Breslau und Elstra, Großdubrau und Pulsnitz der Säͤchsischen Staatsbahnen in den Verband auf⸗ genommen. Nähere Auskunft erteilt das Verkehrs⸗ bureau der unterzeichneten Verwaltung.
Altona, den 19. Mai 1911. 8 Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[19856] Staatsbahnbinnengütertarif (Heft P).
Mit Gültigkeit vom 25. Station Brühl als Versandstation in die Eisen⸗ bahnausnahmetarife 9, S85 und S5t einbezogen. Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen 88 das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz.
Berlin, den 18. Mai 1911. 8
Königliche Eisenbahndirektion. [19857
Westdeutsch⸗ Niederdeutscher Güterverkehr.
Mit Güältigkeit vom 1. Juni 11911 treten im Verkehr mit einigen Stationen der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen Entfernungs änderungen ein; Fracht⸗
erhöhungen gelten erst vom 1. August 1911 ab.
Mit Gültigkeit 9 1. Juni 1911 werden die Ausnahmetarife S 5, S 5 s und S5 t durch Aufnahme mehrerer Versandstationen ergänzt.
Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen dee das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ p atz
Berlin, den 22. Mai 1911.
[19658] Staatsbahnbinnengütertarif, Heft E.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1911 werden deie Stationen Coblenz Moselbf., Coblenz Rheinbf. und Ehrenbreitstein unter II des Ausnahmetarifs 20 d für Petroleum, raffiniert, Blauöl, Grünöl, Leuchtöl, Karosin österreichischen, rumänischen, russischen und ungarischen Ursprungs als Empfangsstationen ein⸗ bezogen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Dienststellen Aus kunft⸗ Cöln, den 19. Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[19660]
Im Preußisch „Hessisch⸗ Sächsischen Tier⸗ verkehr treten am 1. Juni 1911 neue Entfernungen und Frachtsätze in Kraft zwischen der Station Raudten Süd des Eisenbahndirektionsbezirks Breslau einerseits und den Stationen Dresden⸗Altstadt, Dresden⸗Friedrichstadt und Dresden⸗Neustadt der Sächsischen Staatseisenbahnen anderseits, zwischen der Station Pronitten des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Königsberg und der Station Plauen i. V. ob. Bf. der Sächsischen Staatseisenbahnen, zwischen der Station Herzberg (Elster) N.⸗L. der Nieder⸗ lausitzer Eisenbahn einerseits und den Stationen Glauchau, Großbothen, Weißig b. Großen⸗ hain und Wülknitz der Sachsischen Staatseisen⸗ bahnen anderseits sowie zwischen der Station Groß Leuthen⸗Gröditsch der NMiederlausitzer Eisenbahn einerseits und den Stationen büaec. Königswartha und Oberlichtenau der Sächsischen Sta atseisenbahnen anderseits. Näheres ist aus unserm
Verkehrsanzeiger sowie aus dem von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Gemein⸗ samen Tarif⸗ und Verkehrs er zu ersehen, auch geben die Stationen auf Verlangen Auskunft.
Dresden, am 22. Mai 1911.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenba als geschäftsführende Verwaltung.
[19659]
1911 treten im Ausnahmetarif 2e für Schwefelkt es 2 Verkehre von Grevenbrück (Westf.) und in snahmetarif 11 für Dachschtefer im Verkehre von Faezehare und Gleidorf nach verschiedenen Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen anderweite, er⸗ mäßigte rachtsätze in Kraft. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger und aus dem von der Königl. Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen. Auch geben die Stationen auf Verlangen Auskunft. Dresden,
am 22. Mai 1911. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächf. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[19858 Bekanntmachung. 8 Deutscher Seehafeuverkehr mit Puddeutschland.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1911 werden er⸗ mäßigte Frachtsätze für Rohkupfer von deutschen Seehäfen nach Basel transit zur Weiterbeförderung nach Thun und Dornach⸗ Arlesheim unter den Be⸗ dingungen des Ausnahmetarifs 8 37 (Transittarifs mit der Westschweiz) eingeführt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Gäüterabfertigungen.
Hannover, den 19. Mai 1911
eeeexget Eisenbahndirektion.
Mai 1911 wird die
Könlgliche Eisenbahndirektion.
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. 39 ni
zum Deutschen Neichsanzeiger 8 Königlih vess
Berlin, Mittwoch, den 24. Mai
No. 122.
— Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Burse, 24. Mai 1911.
1 Frank, ’“ 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 b 1 Gld. österr. W. = 1, *.
„ 12,00 ℳ. 1 gld. ho „ 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 KRubel — 116 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) e. ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar
ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, zaß nur bestimmte Nummern oder Gerien der bez. ömisston lieferbar sind.
8.er
tusterd.Rott. 109 169,25 B
Eöristiania 38 Ftalien. do. Kopenhagen .. 2 disfab., Gvorto 1 1 Milr. do. do. 1 Milr. eden. B 1 £
1 £
1 £ .100 Pes. 100 Pes. 8— F 1 do. 1 8 paris 100 Frs. do. 100 Frs. 8 b 1000Sgs 48 eters 8 . p 100 R.
gaweh. vlhge .
8e. h. Gtöhg. Warschau...
— — GUZ3.·Iw GœtoSSbooteoe Gœ
80,40bz 112,40 bz
20,465 bz 20,44 b 20,325
. 1,302551G 80 Se9bG
. 1 8
= —
3.80 . 10 ih . 8 3
Oœœ Sbo GœGo l bo Agactacgen
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3 Brüssel 3 ⁄½. Christiania 4 ½. Fialien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. Lissabon 6. London 3. Madrid 4 ¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ¼. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 4.
Geldsorten, ““ u. Coupons. Münz⸗Dukaten... pro Stücks9 9,72 b; B Rand⸗Dukaten ... G
Sovereigns 20. 425 b;
0 Franes⸗Stücke 16,195 bz 8 Gulden⸗Stücke
Gold⸗Dollars
Peehess 85 8
dnr Kufstjces Gld. a1 Eeeehten che Bencthigten. sroße do. leine do. Coup. zu Nem HFork Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen 115,50 bz Englische Banknoten 1 k 20,47 bz Fetsansce Banknoten 100 Fr. 80,90 bz
0
00 AK
Uländische Banknoten 100 fl. 169 255 alienische Banknoten 100 L2. —,— Korwegische Banknoten 100 Kr.1 1240 5; Desterreichische 88 Kr.[85,20 bz
7. 1““ 000 Kr. 8520b; 3 216 40 bz J+216, ,40 bz 216 Pbz⸗ Schwedische Banknoten 100 Kr. — — Schweizer Banknoten 100 Fr. 810069, zZolleoupons 100 Gold⸗ Rubdei 323,80 Z“ do. kleine 8.— Deutsche Fonds. 8 Staatsanleihen. “ Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 10. 11 4 14.10 100,25 G I8 8 12¹4 1.4.10[100,40 G 28 12(14 1.1.7 [100,30 G Dt. Reichs⸗Anl. 8 18,4 versch. 102,25 bz do. do. 3 ⅛ versch. 94,00 bz do. do. versch. 84,10 bz G do. ult. Mai 84 ½ G do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23/25 11.7 101,10 G Pr. Schatzsch. f. 1.10.11 4.10 100,25 G 71. 741 1.7 100,40 b
1 24. 4.13 1.4.10 1100,500 preuß. kons. Anl. uk. 184 versch. 102,60 bz G do. Staffelanleihe 1.4. 10 1100,30 pz G do. do. versch. 94 60B 8 versch. 89 eiaae 2 Baden 1901 8 50 G do. 1903, 09 unk. 18 101,20 8 do. 1911 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,802 do. v. 92, 94, 1900 ho. 92 do. 1904 ukb. 12 do. 1907 ukb. 15/3 ½ do. 18963 Fmern e 4 unt. 15 . unk. 18 do. unk. 20 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. hrnsch. Ehr. :84. V d VI
o. den erAn S0sur 2 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 oo. do. 1887-99 do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 samburger St.⸗Rnt. c. amort. St.⸗A 1900 8 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. I. II ukv. 19 de. 11 Int. unkv. 31 ,4 do. amort. 1887-1904 3 ½ do. 1886-1902 1899 1906 unk. 13. 1908 unk. 18 b 1909 unk. 18 . 1893-1909 9 1896.1905 18. Staats⸗Anl. 1906 b 8 1899 1895/7
ken. gCh⸗ Schlov. 89 8 8 d 3 ½
—— waus n.
8 2 8à EEE“
“
Sb=
E
101 306; 102,25 bz 91,60
—,—O—OGSͤn
E —,OqEͤSNN— 2 ———
8 AE 5süe* . üüeeseecssessesesnns. ₰
aes
100,75 G 100,75 G 100,90 G
ü
1109, 80 G 100,90 bz G 100 30 b; G 101,20 L91,40G 1
1 SaUg=IZASdoe — 7 S
—
SEEg
8882AE=SSö S
28=S=SèSSS —, — — ——- — — .
— 20U ——
—
—
—’ö=—SISöÖ
88—
101,400]) 91,30 B 80,00 0)
101,10 b 90 dacbibs
1— 8
2 ₰ —
.
— —
—
— —
—
—,———— x 8
2. — A△
Osdenb. St.N.e1918 1903
2 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente
do. ult. Mai Schwrzb.⸗Sond. 190] Württemberg 1881-83
Preußische “ 4
dise Rasa “ 8 Kur⸗und Nm. Brdb.) do. do. V Lauenburger. . henn lch⸗ ö“ pssensce etssse: Sri und Weiisdl ehahee. B Schlesische
do. “ EEeser s.cs 4 o.
118⁸ 1100,80 G
1.4.10 100, 40 G vn 91 .60G
versch. 1.4,101100,60bz Serp. 91,25 G
1. *† 10 100,60 B versch. 91,00 B. versch. 100,30 G versch. 91,00 G versch. 100,50 B versch. 91 10 bz versch. 100 608, versch. 91,00 G 1.4.10 100 50 bz G versch. [91, 0G” 1.4.10 100 80 bz versch. [92, 10 1.4.10 100,50 G versch. 91,20 B
Anleihen staatlicher Institute.
Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4 V
1.1.7 [101,50 G
Oldenbg. staatl. Kred, 4 versch. 101,009
do. 5 unk. 22([4
do. Cerchi⸗Alt. ddb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. do. do. 1 do. uk. 18 do uk. 20 . do. 1902, 03, 05. Cers Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr.... do. uk. 18
. q
do. do. 3½ 1. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½
do. Sondh. Ldskred. 3 ½
Div. Eisentzabnanleiben Bergisch⸗Märkisch. II 3 ½1
Braunschweigische 4 ½ Magdeb.⸗Wittenberges Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. do. konv. do. do. Wismar⸗Carow ..
3-2 im Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. 2 do. do. 1899 Cass. Lndskr. S. XXII4 do. do. XXIII do. do. do. do. HannP. VR. XV, XVI4 do. do. do. do. VII, VIII 3 Oberhess. Pr.Feg ne174 Ostpr. Prov. VIII do. do. Pomm. Prov. VI-IX4 do. 1894, 97, 1900 3 ½ Posen. Provinz⸗ „Anl. 3⁄
do. do. 1895 ,3
Rbeigpcod⸗ XXXXI,
XXXELXXNIVWaG do. XXXV 2* 17 4 do.
KXVI do. XXVIII unk. 188 do. XVIII do. IX, XI, XIV Schl.⸗H Prv. 07 ukv. 19 do. do. 982 do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb.
do. do. Westf. Prov.⸗Anl. III IV, V ukv. vg
8 IV 8-nmb ukv. 8 Msipr.Pr. d4enn vI
do. do.
Kreis⸗ und Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Emschergen 10 Nukv2l Flensburg Kr. 1901 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,0 7 unk. 15 do. do. 1890, 1901
III“
—
G . v
2
n “
9
—
XIX 3 ½ XXI3 ¾
Ser. IX 3 ⅛
—X86
5—
-
95ö2ööy— —6,—,—,—q—'nEööSiI,äiiIöNöFN Fgeebaee;eeeb
5 101,40 G versch. 93,00 G versch. 93,25 G 1.4. 10101,50 G
105,75G
100,80 G
4.107101,60 G 92,60 G
— l —,— SSS
—
100,90 B 93,00 G 100,90 bz G 101,90 G
——qqqSqSgSSgg EEEEETET“ 2öq-ö-é2ö2Söö
—,— —
8 89,50 G 11.00b;G
1 47 7 —.,— 84,10 bz
ngah gas⸗ —,—
7
—
SüEEEEPEEEEE BL-P- Sen.
22ö-ö
—,-S
100,60 G 90,60 G 100,40G
90. 00G 79,25 bwz
J100,40 G 101,25 G 95928 95,00 G
222Eä=SgSCtoheo
18
2
n. 2&
2 2
SSSSSS
8 e. NRRFge . ==S=zéöF=Iêö=éöF=éS
SS'S=SSS SSSSSeSS
t nleiben.
.1 8 100 ,40 b; G 8- 1008 1
Aächen 1893, 02 VII do. 1902 K ukv. 12 do. 11938 ukv. 18 3 1909 N unk. 19
1893 3 ½
Altona 1901 .4 do. 1901 II. univ. 19,4 do. 1887, 1889, 1893 3 ⁄
ahih vo; 8 4
unf. 15*° 1889, 1897, 05 3 9½
Baden⸗Baden 98, 8;8 3*
Barmen. 1880/4 do. 1899, 1988 N do. 1907 unkp. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 76, 82, 87, 91, 967¾ do. 1901 N, 1904,05
Berliner 1904 T-ukv. 18
do. ukv. 14 1876, 78 1882/98 %
1904 Is8 dlskamm. Obl.¹ ene 1899
1908 unkv. 19 1399, 1904¼, 05 deef.98,00/,7é0,08 ochum. . . . .19097 onn 1900
☛⏑+8—* SS
107 105 100,10 G 100, 10 G 100, 10 G 100,40 G 4. 10 100,40 G 92,00 G 100,25 G 1,7 100,25 G b. 91, 80 G
—,-8-8nqns EEE 8
7 [100,20 G sch. 100,00 G 100,00 G, 2,8 [100,70 G ersch. 94,10 9 93,10 G 101,10 bz 100,50 B 99,00 G (94,60G) 94,60 bz G
100,90G, 100,5009G 89,90 B
—öög
S
☛ 2gn —
— — — — Z
—,—SEiFNN . 2 —22————=
“ a. H. 8 4
901 3 ½
Freile 1880, 1891 1902 vih. 1999 0 5
. 1900 N
9- 1908 I, II N 1887
1901
Cdorlottenb. 89,95,59 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 8
See 1910 N ukv. 20 do. 85 kv. 97, 1900
Cöln. 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03
Cöpenick. 1901
Cotibus 1900 do. 1909 F unkv. 15 29 1889
— 1895
Cocend 1900 do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903
Danzig 1904 ukv. 17 82 1909 N ukv. 19/21
1904 ¾
Dhemmstapt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. 1902, 05
D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20
Dortm. 07 N. ukv. 12 do. 07 N. ukv. 18 do. 07 N ukv. 20 do. 1891, 98, 1903
Dresden... 90
. 1908 N
SSSSSSScsSessssg==Sü=SSSe
—IS 2
S= —
Dhend. waeg- .Tu. II do. unk. 14/4 do. do. VII unk. 16/4 do. do. VIII unk. 20/4
doIII,IV, VINuk 12/15/ 3 ¾ versch. 4 1.4.10
do. Grundr.⸗Br. Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900,7,8,9, uk. 13/15
do. 1876,3 % do. 88, 90, 94, 0h 8096
Duisb urg. do. 1907 ukv. :1989 do. 1909 ukv. 15
do. 1882, 35, 89, 96,3 do. 1902 N3¾
Elberfeld .1899 N. do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889
ge 1903 ukv. 17
909 N ukv. 19 1903
Enhert 1893, 1901 N. do. l8as Nutx, 18/21 do. 1893 N, 1901 N.
Essen.. 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N. ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01
ee 1901 ü88 18ö9 unkv. 14 1896
viaan a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 8
benbung B. do. 1907 N uk. 12 1903
do. 00 N
2+—9 2—
ScüScchESgSIe
Ag, n
Ida 1907 N unk, 124 p 1907 ukv 1837 1
1909 unk. 14/4 egei
1905 3 ½ .1900] 4 1900 3 ½ - Lichterf. Gem. 1895/3 ½
Hagen 1906 ukv. 1274 do. E. 08/11 uk. 15/16 Halberstadr02 unkv. 15 do. 1897, 1902 Hall 1900ʃ4 do. 1905 N. ütv. 12 do. 1886, 1892 1b 900*
do. bäns 1909 unk. 20.
annover. 1895 eidelberg 1907 uk. 13 1903
do.
Hersord 1910 rz. 1939 1907 uk. 13. 8 kv. 1902, 03
o.
Kiel do. do. 07 Nukv. 18/19 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904
Rönigsherg 1889, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 Nunkp. 20 do. 1891, 93, 95, 01
gichtenberg Gem. 1900 do. Stadt09 Nukv. 17
Lud dw g gage len 1906 do 6,94, 1900, 02
Maagdeburg... 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. do. 75,80, 86, 91,09
Maina 1900 do. 1-; nnkv. 15 do. 190 † vit. R uk. 16 do. 1911Lt. S N uk. 21/4
—
2 11114A“
bgJg,
vSv==Z
g
2— 6, —2 2
r-
85
02 2—
. 100,6 160 bz 1.4.10 101,00 G versch. 101,10 B versch. 97,10 G versch. 92,50 bz G 1.4.10,— versch. —,— versch. 100,40 B .1,7 [100,50 G 6 00 B
5
100,00 G
100,25 B 100,105b3 G
--0-ö=géö-ö2öN S”
S
—.—
100,00 G 100,10 G 100,30G
—
—y—OOVE 2S Væ=VSæ VES VęægVWYęSYX SX; VXS vbgheecSvEFʒxwPEekkFeaeeenee:
——
—Vx——E—O'—
8 gööSümn —
2** Eo0E 2 22
—
S
A ——5
—
—
—
—
92,20 G 100,80 G
— 2 9
EA—
8.
—
versch. 100,20G versch. 100. ,20 bz G
1.5,11
1 92. 10G 100 00 G 100,00 B 100,00 G 90,80 bz 90, ,80 bz 100, 108 100, 25 G 95,00 G 99,90 G 100,00 G
8 2
—-O. —
½
222ö=gö2222S
ayyYyyyyyFF 2 2 2 —ö2
SS= S
100,50 G 94,50 G 100,30 G 100,30 G 100,30 B 99,00 G
58PSgFg . 1ns ᷑22ͤöEöE=F
SS SS=
ImE Ax R N —,— 2——
bn Skrn PSOCoo
——OOOOOA—'- 2 2 —,— —D
üeüeegeebeesbs
1—802ö—-ö2ͤöb —
—
—2-=-'-2-—=
8 2S5SESPEES=VSVSYę VYXV;OB VB 8 25 =85
8 D
5gg
—-é2ö=
100,00 b;z 81,608
100,25 G 90,20 G 89,60 bz G 100,20 bz 100,20 G 100,20 G 93,50 G 90,50 G 99,90 bz G
2 2₰ — —
2——q
8 22 „.;
— —2
100,25 B 91,10 G 18808
qêö’SqSêgSgg= —
—,— —
100,10 B 99,90 G J90,00 G 109405; 100,7
100.8 8 101,25 G
3 98,50 G 100,10 B 99, 90 9h 99,90 G 100,10 G
—
82
2 — 2 —,
— ☛ ☛‿‿ —
222220—
—,—22=2
——— — — — S
—,——— 8 Zge g=
do. 88,91 kv., 94, 05 3 versch. 91, 40 G
Manndele 8½ 1907 unk. 88
UTSFHGh 10 z B 1906ʃ4
1.4.10 1100, 1 1.1. 7 HO0,IocUh
100,005;
Fenicen 1900, 1903
Gäatörücen 10 ukv. 16 1896
do. STrier
3 Aschaffenburg ü
Biugen a. Rh. 05 I.
en ““
Wanuͤheum 1908 uk. 13 88, 97, 98
88 1904, 1905 1 Finder. .1903 N 1 “ v
Müldaufgth 8 889 2 907 unk. 1
Mülbem Rh. 99, 4½ do. 1908 ukv. 13 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904
Mülb. Rubhr09 E. 11 N
1889, 97
iünczen E“ 1900/01
88 1906 unk. 12 do. 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897,99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1880, 1888 do. 1899. 03 X Münster 1908 ukv. 18 do. 18977/3 Naumburg 97,1900 kv. Nürnber 1899/01 do. 02, 04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 N uk. 19/20 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 eteeeaüsde 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15 do. 1895, 1905 F 1903 unk. 13 1903
1900
1905 unk. 12
do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 Fecsoah 1999 Seag s. 08 uk. 18 uk. 19/20
8 97 N 01-03, 05 1889
82 —
u
— S 2—, —
e-
SSüeeSeeES - ’
☛ 2,
.1881. 1884 3 1903 1895
Svoöneber Gem. 9611 do. Stadt 04 Nukv. 17 do. do. 07 Nukv. 18 do. do. 09 unkv. 19 do. do. 1904 N Schwerin i. M. 1897 Spandau 1891
do. 1895 Stendal. 1901
5 190S ukv. 1919
Shettin Lit. N, O, do. . G. 51. Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 Stuttgart . 1895 N do. 1906 N unk. 13 do. do. unk 16
do.
orn 1900 do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919 1895
1.4,101100,40 G versch. 90,60 G veelc 90,50 G
1 4 1-es. :80bz G
— E —58 — 2 — —
—,——',,E
E
ehrbzheeen
8
— — — —- — — —
— 4. — D
versch. versch. 9 versch. 1.1.7
1910 unk. 20 1903
.S=e
1. 1. 1. 1 8 v 1 1 1 v
A. 18 1. 1 1 1. 1. 1 1 1. 1 4. 1. 1. 1.
,8EEgS.
2 —J2-qennnönnnn
98 bSgC;S.CSSBäüEFEEEEbPEerreeeeEEEPEhnes
—-q-2=g=SoCᷣSN
1 18 4. 1
—
e
— -—--SoU2=
8 r 4. 3. 2.
r 8 18 2.
4. 5. 5. 5. 1 1. 1. 1. 1. 1¾ 1. 4. .6. ers 4
SEESRH bobeoeeEEPeeeene
4. 8—
F
—
—=2é22ö2S2SA
110 4.10—- 410 10— 10 10 10
=BUdbo do
—,—x2 .
0 1 1 1 1
0 2
=
I SS 88
:1099 80G 110 100,10 G .10100,00 G
92,00G 100,60 G 91,00 G 100,30 G
100,00 G
100,00 G
100,40 G
100 80 bz G 92,40 bz
92 208
99,75 bz G
2 —.,—
94.00 B 91,70 G 100,10 G 0 100,00 G 100,30 G 100,60 G 91,70 G 88 50 G 99,90 G 100,00 B 91,25 G 100,00 B 100,00 B 100,10 G 90,50 G
100 30 G 100,3, G 100,30 G 90,60 b
95,75 C
100,50 G 100 280 G
842 2509
91,50 G 91 50 G 91 00 G 85,50 G 100 ),50 G
93,5 500
100 5,60 B 100,60 B 92,30 G 90. 10G
100 10 G 91,75 B 90,30 G 90,30 G 1101 00 B
SSOS2 —SSSSS
95, 50 G 2,00 B 1 90 00 G 100,00 G 99,80 G
J0.,60G
Liegnitz 1892 . Merseburg 1901
Altenburg 1899, Iu.
b IE 4 .190 . Ien 900 N
g; Coburg 8— 3
3 Colmar (Els.) 07 uk. 14/4
Cötheni. A. 80, 84,90, 95, 96 63 EE
8 süerg.
Düren I 1899, J 1501 4
do. G 1891 konv. 3 Durlach 1906 124 Eisenach 1899 N4 GC.. 1903 3 ½ 1898 3 ½
ürtb i. B.. .. 1201 4
8 1901 3⅛ eachan 1894, 1903 38 Gnesen 1901¹ 4
1907 ukv. 1917ʃ4
1901 8 ¼
.1900 4 .1895 3⁄ 1903 3¾
18928 &
amm i. W. 1208 32
arburga a ”n 1803
üronn 9 v6
1888 8½
äbrümn 1888. 18825 8*
örter 88
odensalsa 18978 —2 v. d. d. unk. 204
do. konn. u. 2.
200ʃ*4
Jena 1
do. Si0X, R udr.2 224
do. 8 de. 1es unk. K. 4
do, dn
Graudenz. Güstrow .. adersleden
ameln
Konstamtz. g Krotescden „ ande à.W. 920 5228
8 8&
„8
8 ise mdd 8
58
&
—qöN—öq—
5
—,—6—6——— .
—,—Vöööqö—— RꝛꝗE:— —VöqqO9öqöN
xr er. rt Re. . Sr N h h n v2n 29 ́ͤH „ —,ö— — — 12 9 aüüeaüeüeüüöeüüeüöüüeüeüeüüeeeeereöPeeenö
2
—xVxq—êé2 —
2 4
= . 8
—yöyööö—
2 4.
Egez 2
7 —,—
2 2
5
2
5
SPSH.n. 022222-ö—äé—=
461
v-gö2
göb
„—
2
5
822 *2
23. Mai
—2SSZ
₰
27242427ö—6öö—6ö227ö8ö244ö-öööI2*
——öy 752
2222
Lübeck 1895
Münden (Hann.) 1901 Naubeim i. Hess. 1902 Neumünster 1907 Nordhausen 08 ukv. 19 Sfesbusa 1898, 130
Oppeln 1 1902 N Osnabrück 09 N ukv. 20 ine 1909 irmasens . 1899 aedlint 9e N ukv. 18 Rhevdt IVIV 1899
do. r. Si Jobann a. S. 2. 2 edeingen, 1899
do. 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895 Viersen 1904 Wandsbeck 1907 I1
do. 1907 II unkv. 15 Weimar . 888 1eb *
veeEAFWISSSSSg=SSsS
B“ do. 6
do. neue.. 2* bD ..
do. 1 Crnenbg. Cred. D. 7.8 do. .kündb. DiPfdb⸗ AP. 10 Fuk30 Kur⸗ u. Neum. altes do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. 85 ’
do. bandschaftl vevrn. 88 8—
Ohhreußische “ 2n
8 Indsch. Ssan. Pommersche.. 78
do. E“ 85 See. . Pehüis 8 8 sche 8 I X vp ensch rS.
eanUa⸗ alte 2.
b Sa &csn-conSn Se
egie aissae 0 88 8 landsch.
Ssseeeree Oom cocom co-GCoe. —992
SPüPüühüPeüüeüeeeseesesee— 1. ☛ F.;
N2
22
13
do. eeegace
822
—
+—
ne
e,—
S8— 9—
1905 ILI3 ⁄ kädbtische u. landsche
do. 11“ 4 do. II 4
98-
888= ege⸗
2₰.
n. reuß. rittersch. I 5 81 9. preuß. ge
— 28
F - .
5888 —
½ ,—,——,i,— 1. 8 2
82—6—seöö
— 2
üüeeeg=eegs 222ö=ö=é2S2ö== —22 SS ——
eE — — — — — — — SSSA
— —- ——-—-,—-—-———— — —- — —,—— — 2. 2. 8 — —
SEEEEgEF
— — 22—2=2
Pfandbriefe. 106, 10 et. bz 6 107,50 G 98, 10 bz G 100,50 91,30 B 82,00 G
101,25 G 99,50 G 93,25 b; G 100,75 G 90,75 G
100,50 G 90,70 bz 82,50 G 100, 70 bz 90 30 G
81, ,10 G 100,40 B 91,40 B 80,50 b; G 91,20 bz G
2,50 G 39 Jobe G 250 20 % 82 10G 100,20 bz B 8 91,20 B 82,1 0G 100,60 G 91,00 bz 81,75 b 100,602
93,80 G 100,30 G 93,25 G 83, 200 8
—,—
.“
AAaen FZmksmn sS— —
MRR . INE; In rE A , Hl; . r Annn A;, .
rararnmahmaüaareenanemnaaanagehetgeen
—V—=—VSO VXSęé VęY VęVY V;VVgWSæVęXVY VYę; SVS'VY=YVYSYSY =YS gę =gVæ gVe==VegÖ 222222aa
vp. .
XXNI
Kred. bis XXII4 do. XXVI-XXVII4
Bad. Präm. 8 1887,4 Fraunschw. amburger n. §. 8 Oldendan . 8. 8 — 8.—
n Asn 88 e — . e dn
8. Eh6. 820 5 220 £ o N* uh Me
1 d. 1& Sande
Sorrhrnde.
wüüün 8 14 10⁄1101,50
. XXVSversch 92 2,0 8z C
11 101,500 L17 101,506
do. bis XXV wernch 200 dz G
128
20 Tlr- — v. St.
228
—2
üdecer 50 8 8 Sre d 14⁴
8
Avb
I