Stahlwrk 0 125,75 G Fegl Stabe d —,— Wicking Portl. 7 228,10 bz G Wickrath Leder .12 Wiel. u. Hardtm. 4 105,25 Wiesloch Thon. 5 ¼ Wilhelmshütte. 4 Wilke, 8; 6 Wilmersd.⸗Rhg. — 8e' ner, Met. 15 128.25 G tt. Glashütte 3 199,75 G Witt. Gußsthlw. 9. 197,30 G do. Stablröhr. 25 34,60 b Wrede Mälzerei 3 135,80 Wunderlich u. C. 11 143,50 bz Zech.⸗Kriebitzsch 7½ 144,00 G Zeitzer Maschin. 7 136,25 B ellstoff⸗Verein 4 193,00 bzz G ellstoff Waldh. 15 107,60 G
133,00 bz G G. Sauerbrev M 116,00 G Saxonia Cement 101,50 G S 141,50 G Schering TCh. F. 132,00 bz G do. neue 128,25 bz B do V.⸗A. 110,25 G Schimischow C. 75 G Schimmel, M.; 510,00 G Schles. Bab. Zink 510,00 G do. St.⸗Prior. 156,00 bz do. Cellulose. 110 145,25 bz do. Elektr. u. Gas 110]155,00 bz G Aää“ 221.10 bz G do. Kohlenwerk 214,75 bz G do. Lein. Kramsta 93,00 G do. Portl. Zmtf. 129,30 bz do. Textilwerke 120,00 bz G Schloßf. Schulte 122,50 G Hugo Schneider Schoeller Eitorf 146,7528 W. A. Scholten 87,50 bz Schombg. u. Se 167,50 G Schönebeck Met. 165,75 G Schön. Fried.Tr. 35,00 G Schöning Eisen 60.20 b Schönw. Porz. 119, 25b;G ermann Schött 11 [220.75 bz B schriftgieß Huck 110 197,75 G Schub. u. Salzer 202,00 bz Schuͤckert, Elktr. 144,00 bz do. ult. Mai 272,00 bz 131,25 G 117,00 G 100,25 bz G Schwaneb. Zem. 308,00 bz G Schwelmer Eis. 178,50 bz 6 Seckehlb. Drsd S ’ Müller, Speisef. 15 15 233,75 bz2 egal Strump Nähmasch. Koch 10 11 203,25 bz G Fr. Seiffert u. Co Nauh. säuref. Pr. i. 2. o. D. *„St. 53,00 G Sentker W. Vz. A Neptun Schiffw. 4 81,25 G Siegen⸗Soling. Neu⸗Finkenkrug — —,— Siemens E. Bir. Neu Grunewald — .118,00 G Siemens Glsind Neu⸗Westend A. — 198,50 bz G Siem. u. Halske Neue Bodenges. 10 147,00 bz G do. ult. Mai Neue Phot. Ges. 0 61,00 bz G Simonius Cell. N. Hansav. T. i. L. D Saee.be⸗ Neuß, Wag. i. La. n 550,00 G .. Spinn u. 6 0 6 5 8 5
— 80 —
Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckan u. Steffen Lüdenscheid Met Lüneburger W. Luther Masch.. Madb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerl do. do. St.⸗P. do. Mühlen. do. do. neue Malmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzu. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wizw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mühl. Bergwerk 1¹] Müller, Gummi 2
Germ.⸗Br. Drtm. Stolb. Zink 103/4 ½ z d 102ʃ4
Germania Portl. o9. do. 107,50 G Germ. Schiffb. Tangermünd. Zuck 103/4 ½ CSIe Ges. f. elektr. Unt. 98, — Telepb. J. Berliner 102/4 ½ 116,75 do. do. 1 102,80 bz Teutonia⸗Misb. 103/ 4 ½ 124,00 G do. 1911 unk. 17 102,90 bz Thuls Eisenhütte 102 4 ½ 109,50 bz Ges. f. Teerverw. —,— Thiederhall. 100/4 ½ 100,50 G Glückauf Gew... 101,25 et. bz G Tiele⸗Winckler 102/4 ½ J107,25 G C. P. Goerz, Opt. Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 333,00 b nst. unkv. 13 —,— do. unk. 21 100/4 101,25 Görl. Masch. 2. C. ,— Ver Cham Kulmiz 103 4 ½ 206,25 bz B Gottfr Wilh. Gew. 99,00 b Ver. Dampfz. uk. 12 1055 267,00 bz G agen. Text.⸗Ind. 100,3 G B. St. Zvp. u. Wiss. 102,4 79,50 G mau Hofbr... 209,25 G andelsg. f. Grndb 106,50 bz andelsst Belleall. 297,25 bz G arp. Bergb. kv. 1 128,90 bz G do. do. 1902 4 259,75 bz do. do. 209,00 Kolonialw gee. nsc. 1 209,00 et. 8 — asper Eisen.. 166 30G bc Dtsch.⸗Ostafr. G. 11 [165,25 G .Hecmamu uh 5 80,30 bz G Otavi Min. u. Eb.] fr. 3. Hellos elektr. 4 % 135,00 bz G 1 St. — 100 11109 ℳ p. St 143,40 bz do. 133 25 bz G South West Africa 7 1] 5,4 [1.1 [167,90 bz G do. 106,00 B do. ult. Mai 1684167 1z 7 bz do. 4
119,00 bz G Obligationen industrieller Gesellsch. do. 1259 1.7 1101,00G 8
IU=S S ‧— 28ö2 8
- ,g—
8.
2
—VöV-ö—Vgö v
8qg=
81n 8
94,60 G 93,50 et. bz G 102,00 G
88,50 bz G . 9 0 9 iger 102,80 39 8 8
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: dire Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
Srsaereögeeh
0nSbo —2222ö2ö”
—225 ö=S
8
[E8G8,,—. 80 — A&,SeSb0SOen
— SESer e. —j.=/—nn 1—,—
-22gS2S
—— 2
— 2SSI
EEEEeEgeeesesess —
—2ö=ö22 2
—,— Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ 104,00 B Vogtl. Masch. 102/4 ½ Westd. Eisenw. 102 4 ½ Westf. Draht... 10314 do. Kupfer 1034 Wicküler⸗Küpper. 103,4 Wilhelmshall. 103 4 ½ Wilbelmshütte 105 5 Zech.⸗Krieb. 103/4 ½ do. do. ukp. 17103,4 Zeitzer Maschinen 103/4 ½ do. unk. 14 103/4 ½ Zellstoff. Waldh. 102/ 4 ½ do. unk. 12 105 4 ½ do. 08 unk. 13/102/4 ½ 8 Zoolog. Garten 09 100/4 ½ 103,80 G do do. 100 102,10 et. bz B 96,90 B
AETSESSSS1I11““ 2 2. 7
80 00 Sesgeg
2— —2,——
250— —
Scooha
—-22ö=éö=ISSSöönn
80,—
—
FgaGügüeAEEEE
— SUUSᷣSGUA gE 2—
e 566-
— ,—
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 6 40 4. Sa k. Alle Postanstalten neßzmen Bestellung an; für Berlin außer 199,75 G 8 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer vhe auch die Expredition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
102,60 G .“ 1 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 6 102,25 G
104,25 G X““ 1“ 102,00 G u“ 1.“
8 b 11“ P9038Ö9 3 Berlin, Freitag, den 26. Mai, Abends.
— deE œ S 8½
98
8
— —222A2ANo
S
0
1
oerkEEEEEzEeaöerlheeeeEL1“
EIvogoeweee —2—
S
— SPPEEPreeeees-
EnPFEePerEEseeg
¶̊ — 8
—2
iiäöösqqqqqqqqqeee
21bS8S2
307,,0 bz; G Altm. Ueberlz.uk 15 100,14 9 174,75 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. J098 97,00 B enckel⸗Wolfsb.. 75à 741à 2 bz Ot.⸗Nied. Telear. 100714 1.1.7 [100,50 B „Herne“ Vereinig. 170,30 bz Dt.⸗Suͤdam. Tel. 100 4 101,20 bz 8*ꝙ gg. 318,00 bz G Ueberlandz. Birnb 102144 103,10 B Hibernia konv. 8 100,25 G do. 1898 do. 1903 ukv. 14
3,10 cc. Boese u. Co. 4; 109. hs Leder. 12898 öchster Farbw..
127,30 G A.⸗G. f. Anilins. 105/4 198,25 G do. do. 1034 ½ 93,50 bz G do. 09 unk. 17 102,4 ¼ 103,90 bz ohenfels Gewsch. 85,90 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 —,— örder Bergw.. 125,00 bzz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ¼ —.,— ösch Eis. u. 72,25 G Alk. Ronnenb. 103,5 0101,00 B owaldts⸗Werke. 103,00 bz B üstener Gewerk l bzB üttenbetr. Duisb
246,25 Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ 1.1.7 102,00 G Ilse Bergbau.. 249,10 bz G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 102,25 G Jessenitz Kaliwerke 249 1à49 à49 ½ bz do. do. 100 4 1.1.7 [95,50 G Kaliw. Aschersl. 110,75 G do. unk. 12 100, 4 1.1.7, [94,75 G Kattow. Bergb. 44,60 G Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 1.5.11199,25 B Kön. Ludw Gew10
45,50 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 1.1.7 [101,00 G do. do. 102
117,00 G do. do. 03 102 4 ½ 1.4.10101,00 G König Wilhelm 100 4 ½ 143 25 G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 1.4.10104,00 B do. do. 1102 4 79,75 G Benrather Masch. 103,4 ½ 1.4.101101,00 G “ 4 ½
0
—
0——öö-öIöIöööeo UnööengnögonöönöneöUgn
2
Elekt. Unt. Zür. 103/4 Grängesberg 103/4 ½ Haidar⸗Pacha⸗H. 100 5 NaphtaProd. Nob 100/4 ½ o·. o. 100 5 Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ Steaua Romang 1055 Ung. Lokalb. S. IV 100/4 ½ vdeeriogs 928. I105/4 aFalls Pow Ser. A u. B n,no 5
II,,.
fegdos t 8 8 Neils zu Köslin, dem Schuldiener Jakob Lumler zu Mül⸗ burg, Regent des Herzogtums Braunschweig, der 100,50 G . 8 8s heim a. d. Ruhr, dem Gemeindediener Ferdinand Lück zu Staatsminister Hartwieg zu Bevollmächtigten zum Bundesrat 101,75 B Ordensverleihungen c. Albrechtsbruch im Kreise Oststernberg, dem Wegewärter Matthias ernannt worden. hac 8 “ Joseph Merziger zu Losheim im Kreise Merzig, dem bis⸗ Berlin, den 24. Mai 1911. 105,25 bz G “ Deutsches Reich. herigen Promenadenaufseher August Teßmann zu Köslin, Der Stelrvertreter des Reichskanzlers. 98,50 G 8 Ernennungen ꝛc. (s(‚sddem Kerrektor Otto Dewald zu Schöneberg bei Berlin, dem 8 Delbrück. 508 Exequaturerteilung. Fabrikmeister Matthias Flamm zu Stolberg im Landkreise 8 3 103 20 G Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten Aachen, dem Lageristen Franz Braunleder, den Fabrik⸗ zum Bundesrat. vorarbeitern Friedrich Krieger und Wilhelm Wassenberg, 1 8 * 4 4 8 — „. 8 2 4 Uebersicht des auswä Fes Snr ersschlazis mit Getreide n 8* heg, dem Lopegäbgetme ” 6 Cöln⸗ Königreich Preußen. t b G ebersi⸗ es auswärtig — 8 r. Mirise 64 E “ 8 9625 838. Bersicherungsaktien. dbersich hio n der Beit vom 1. August 1910 bis 20. Mat Ehrenfeld, deme eebe Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1veg 1— 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. woft 18 nkobs M lasch, wski 2- siecfcn ae dem Direktor des Gerichtsgefängnisses in Beuthen O.⸗S. 8 Se 1“ Rudolf von Hamilton und dem Direktor des Strafgefäng⸗
97,30 bz Allianz 1750etbz B. 1 8 8 t
—,— s 1 Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen 5 5 budolf von Har V 152,00 bzz G Bergm. Elekt. uk 15 103 4 ½ 102,00 B do. 102 4 ½ 8 Deutsche Rück. u. Mitvers. 2000G. 8 . 8 Marienburg W.⸗Pr., den Kutschern Paul Bartkowiak nisses in Frankfurt a. M.⸗Preungesheim Erdmann Migula 52, gm. t 4* 1.4- 2, . [2192 1 9 88
2 Schutztruppen. 8 e1 veife Bir Franz Mi Fverz z rb . 1 5529 b; Berfn. Elette10074 14.1099,008 Königsborn . 102,4 Deutsche Transportvers. 4000 G. Schutztrupp zu Szrodke im Kreise Birnbaum, Franz Michel Everz zu den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.
28E 82 =
D
2—
SSS
— - —-I-mann — — 1 2SOSbdden 0⸗Se⸗ —¼ —,—222--ö- 2S
—
S gaxöreresee- - 38öPSeerPEeehsn
—2
2
82
. 2 . 2. e m; A 2 2
—2-2ö-2ö2ö-öÖ
— —
—,———F—
bdOcrnoGᷣ Sa=ndeee
—,— 9ge
̈
GC&GꝘEg55e
— 88
8 8A 00 E E
— 2222=ög-æö222ö2öönögnön
Niedl. Kohlenw. 206,00 bz G Spinn Rennu. C Niederschl. Elekt Sprengst. Carb. Nienb. Vorz. A Stadtberg. Hütt. “ 8 1 bn. dd Eiswerke drf. T. G 86 Stark Hoft ab. 154,25 G Staßf. Chm. Fb. 114,25 bz Steaua Romana Stett. Bred. Zm.
2222
AI;, Deutscher Lloyd 2650 G Königreich Preußen. Sinzig im Kreise Ahrweiler und Arnold Scheiden zu Mül⸗ 82 10 G do. do. konp. 1 47 Gebr. Körtwg. 103,4½ 1.1.7, 100,75 G v 8e — Sinzig im Kreise Ahrweiler und Arnold Sch zu Mük⸗ 163,00 bz G do. do. unk. 12 47 , do. 08 unk. 14 103 4 15.5.111191,258 Fhenif. Teeh⸗, e . See6100: Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und heim a. Rhein, dem bisherigen Eisenbahnwagenbezettler Ernst 88510 6b: ds. do. 1901 101,25 b E 101,000 Mandeb. eb “ Gef 1688,353 sonstige Personalveränderungen. Richter zu Görlitz, dem Vorarbeiter Heinrich Nauen zu — 88
—,— do. Chamotte 885 3 % 8 bo. 8. 19 101.90 et. bz B ean 121094 V 99.358 Nord⸗Deutsche Versich 2190G. 8 1— Erlaß, betreffend die Ausgabe ergänzter Vordrucke zu den inter⸗ Düsseldorf und dem Fabrikarbeiter Bruno Herbst zu Dahlerau Seine Majestät der Kö nig haben Allergnädigst getuht: do. Lagerb. i. L. oD fr. 3. pSt. 890,00 G do. Elektrizit. 12925 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 99,25 G Kullmann u. Ko. 10324 —,— Oldenburger Versich.⸗G. 2300bwz. b nationalen Fahrausweisen für Kraftfahrzeuge. . im Kreise “ das Allgemeine Ehrenzeichen süsche dem Ersten Bürgermeister Alexander Dominicus in do.Lederpappen 5 5 4 1.10/100,90 bz do. Bulkanagg. do. unk. 1211 100,60 bz bahmever 8 Se10849 “ 8 Preuß. National Stettin 1856etbz; G. Bekanntmachung, betreffend das Stipendium der Julius⸗ dem Leutnant der Reserve des 2. “ en ö Schöneberg bei Berlin den Titel Oberbürgermeister zu ver⸗ do. Spritwerke 12 14 4 734,00 bz G (St. Pr. u. Akt B. 210,75 bz3 G Berl⸗Luckenw Wll. 108 98,00 B 8 v. 188 8 8G Rhein.⸗Westf. Rück⸗Vers. 825 G. Adelheid⸗Stiftung für Studierende des Baufaches jüdischen bataillons Nr. 25, Architekten Karl Heinz zu Neuwied un leihen und “ 19 25 4 880 3900 Ssroeen ge. 19306,G Bin. ühe Met. 193 1(9G C ““ 81,500 Thuringia, Erfurt 6600 G. 3 Glaubens. — dem Vizefeldwebel Emil Nickel im genannten Bataillon die infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu do-rientezvrnt 12 10 4 1.1 150,25 Stoewer. Nähm. 210 90 bz do. kv. 102 97,75 G dedf EvckuStraK 105— 15,500, Füe . e b eö Rettungsmedaille am Bande zu verleihen Hamborn getroffenen Wahl den bisherigen Beigeordneten der Nordh. Tapetensi. L. i10 — fr. Z. 43,00 G Stolberger Zink 135 30 bz Bochum. Bergw. 100 94,25 G Leonhard, Brnk.. 193,4 8 ilhelma, Allg. Magdebg. 24735z. 3 1 Landbürgermeisterei Sterkrade, Regierungsbaumeister a. D. Vürmae. vn.2e 8, 8,4 10 88,00 ;; Surm Ak ⸗G. 72.75B 1do. . . us.13 ,100 101,00 G Söwendr Hohensch 102,4 101.75 G 3 Bezugsrechte Seine Majestäl der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser und König haben Hamborn für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu d0 alt. Mai 6681897, b;z Sdd Imm. 80 % 85 30 G Braunschw. Kobl 103 1Sdeh MFeehe;Porl,Cen, 109, 81 117 s10128G Facon Mannstaedt 10,90b;z 65z56. Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerph: Allergnädigst geruht; bestätigen.
8&.†8 9102 1111 .8,g05 Fasclalas. 188 90b;8 71— Shee. 199 289 8908 Magdneene. Krb 1038,41 Be c Chem. Ind. Gelsenkirchen 2bz6 G. dem Gymnasialdirektor Dr. Adolf Sta mm zu Mülheim dden nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen, Zoll⸗ “ do Kokswerke. 8 10 177,25 bz G FEel. J. Berliner 208,75 b; G Brieger St.⸗Br. 103 100,25 G ddo. Abt. 11,1211034 —,— a. d. Ruhr, den Oberlehrern, Professoren August Pieper assistenten Vogel in Metz und Sekretär Kiesom bei der Nach t im Reichsgesetzblatt S. 179 veröffentlichten Be⸗ do. Portl. Zem. 172.25 bz G ETelt. Kanalterr. 56,50 G BrownBoveriuC 100 ——— SUsEeh * und. Dr. Bernhard Scheifers ebendaselbst, dem Pastor Schantung-⸗Eisenbahngesellschaft in Syfang bei Tsingtau die kanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 6. April 1911 enw. Haher 11,268 Ferrae te cae 1t.0bth Hever ehenm. 196 I“*“ 104 80 b; Gustav Erdmann zu Gollnow im Kreise Naugard, Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen sind dem Internationalen Abkommen über den Verkehr mit
10125 B 1 dem Pfarrer Joseph Schürger zu Düsseldorf, dem Kaplan Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Königlich Württem⸗ Kraftfahrzeugen mit Wirkung vom 1. d. M. ab weiterhin
96,60 bz e gun98 v ö Bra chtesende zu Münster i. W., dem Beigeordneten, Rentner bergischen Verdienstkreuzes, — letzterem: der vierten Klasse des neecganh Schweden und die Schweiz beigetreten Die dem
19998 5 v— Hrp.⸗Bt 2.86 75. Hermann Beckmann zu Königswinter im Siegkreise und dem Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen. gemäß ergän e e ee Fnterwatsoi ben 98,305 Berl. Zichorenfabr. 1796;3G. Dtsch. 1 bisherigen Direktor der Preußischen Hagelversicherungsgesell-² vW“ 6“ 5 werden in der Reichsdruckerei hergestellt und 10275 Asphalt 149,25bzG. Hilpert Masch. schaft, aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem beim “ 8* 8 P- “ Vnnen von dort bezogen werden. Infolge des Hinzutritts der 88.,500 95et. bz B. Oberschl. Eis.⸗Ind. Caro H. ees für EE“ “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Einlegeblätter für die neu beigetretenen Staaten erhöht sich der 89,00 G 86,20 B. Sächs. Webst.⸗Fabr. 265,50bz G. h— e eeehrts nütan den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung Preis auf 25 ₰ für das Stück. Die Reichsdruckerei wird aber 83. 288, den L1ö“ . zu Fulda und dem der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und denjenigen Behörden, die noch Bestände des bisherigen Musters
8 8 82 98189. ar z rräti ie Einlegeblätter zum Preise von zu 101,50B Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke zu Mülheim a. d. Ruhr zwar vorrätig haben, die neuen Einlegeblätter, Prei⸗ 11 . den Königlichen Kronenorden dritter Klasse. des Ritterkreuzes des Französischen Ordens der sammen 5 Pfennigen für die fehlenden Blätter auf Anforderung 98,50 G glich 8 S 2 3 — nachliefern, sodaß die Ausgabestellen in der Lage sind, die bei 102,0 bG 8 5 öu““ Hert Ahrens . S. 424 “ ihnen noch vorhandenen Hefte nach Einfügung der neuen Blätter 28 1 Fonds⸗ und Aktienbörse 2. Nassauischen Pionierbataillon Nr. 25, dem Beigeordneten, dem Privatgelehrten, Professor Dr. Alfred Voeltzkow (am Schlusse hinter Seite 24) und nach handschriftlich vor⸗ 2800 b- ne 8 Rese E““ 8I im 8 in Schöneberg; zunehmender Berichtigung der Fußnote auf dem Umschlag auf⸗
- er n 4¼. ai 1911. 1 9 Kar 3 922 8 6 8 uU „ 8 1 de; 4 1 8 G 23 2—, — . 2 2 . s. . —,— 1“ 1“ dem Beigeordneten EEEEEö “ des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich zubrauchen. Im gleichen Sinne ist die Reichsdruckerei ermächtigt, 1038,80 bz Die Börse zeigte heute eine schwächere dem Bauingenieur und Stadtverordneten Karl Causin zu —1 1 b 1 rauchen EII1“ 2 V “ Tendenz Die Realisationen setzten sich Düsseldorf, dem Rektor Arno Fuchs zu Berlin, den Rektoren Schwedischen Wasaordens: maäͤchtdis noch 1“ auf befindlichen im Fahre 1910 eSZo⸗ brc len herneferat dier arse chweähe d.di Bazznan Spneider z eüfce wn Ker Weunenaben nh r, Prafcfas Fecn ö.¹]
37 ¹ v. Schwelm und Jako illmen zu Düsseldorf, dem Werft⸗ W. 1 1 1 1 .“ 1e.en waren, obwohl die Auslandskurse leidlich direktor Georg Seebe u Bremerhaven, dem Eisen dem Musiklehrer Robert Bignelli in Altona; Berlin, den 12. Mai 1911. 102,00B behauptet waren. Auf die Ultimoliqui⸗ direktor Georg Seeb Wilbel W 5 äregl b Feeen Der Minis be
2. b A. F b of⸗ bahngütervorsteher a. D. Wilhelm Weidner zu Breslau, den des Großk s des Königlich S Ordens Der Minister Der Minister 5* ern G rst Am „¼ 8 es Großkreuzes des Königlich Spanischen Ordene “ - 6b 2515 8 A“ diese Sntwiclung Agoftgr Oberbahnassistenten a. D. Richard Beyer und Hermann .““ 3 Al E1 Ea ¹hder öffentlichen Arbeiten. des Innern. Finanzminister. 102,00 B Liquidationszwecke leicht (3 ½ %) war. Der Gaber ebendaselbst, dem Gemeindeschöffen, Erziehungsinspektor dem Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Ehrlich Im Auftrage: Im Auftrage: S v7 80 atdiskont notierte 28¼ // „G.x. Hermann Pieper zu Wittenau im Kreise Niederbarnim, dem Direktor des Instituts für experimenielle Therapie in Frank Francke. Freund. Köhler. 89905b,62 8 2 früͤheren Kirchenkassenrendanten Friedrich Bohland rün Honnef urt a. M.; sowie 8 An die Herren Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten enes 114e4“ a. Rhein, bisher in Elberfeld, und dem früheren Buchhalter “ 88 und den Herrn Polizeipräsidenten in Berlin.
a. Johann Hellenthal zu Atsch im Landkreise Aachen den es Königlich Montenegrinischen (Tschernagorischen) “ 8 101,50 G 1“ Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 1 Unabhängigkeitsordens zweiter Klasse: b 108,60; 8 “ 1 dem pensionierten Amtsrentmeister Lorenz Hensdiek z9u, dem Pfarrer Lic. Dr. Schwarzlose in Frankfurt a. M. 3 1 102 25 bz EEö vbesice.,. Wiedenbrück, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Hugo — .“ Justizministerium. 1 —,— b 8 Preß zu Breslau, Paul Queißer zu Lauban und Hermann Der Rechtsanwalt Kochmann in Waldenbuꝛ g (Schles.) ˙–—. Produktenmarkt. Berlin, den Schammler Neisse, d sionierten Eisenbahnzugführern 1 Z9eg . - a'xseverü-e aenR.- dee B.An 1 . 5. E“ zugfüh 8 st Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Breslau, — 24. Mai. Die amtlich ermittelten S.—&; st Kaiser und August Scholz zu Bresl 88 8— ist zum Notar für den Bezirt des Obern⸗ g 8 zu 28 3 is (per 1000 kg) in Mark: Karl Fichte, August Kaiser und August Fchorh I1“ Deutsches Reich. mit Anweisung seines Amtssitzes in Waldenburg (Schles.), er⸗ 10: Sese wane he * dem Maschinensteiger Heinrich Pitsch zu Altenessen im Land-d 1“”
10500bz Behe nin büliadge 88 29h chn kreise Essen, dem Former Hermann Werner] zu⸗ Berlin und Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 9499. 29119h, Mormalgewicht 789 20800 b dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter August Hegwer den Regierungs⸗ und Baurat Gadow, bisher Mitglied “ EI— 98.25 G Abnahme im laufenden Monat, do. 205,75 zu Liegnitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, der Königlichen Eisenbahndirektion in Bromberg, zum Geheimen. ö““ d Forst at g 88129 Zessei G. u. Dr.1054: 1903 100,4 88 009 20 2SZ0 Werhen ie. Ih g nhher den Sergeanten Hugo Langer und Georg d ” Baurat und vortragenden Rat im „Reichseisenbahnamt zu und Fersten. 88ert, Düseh . n. 0.108 8 12e Seeidemdl uo1 1025 4,10 103,25 G “ 72ne. 1,7.28 8-. dem 8. 8 82 Be.vsen. n S. heheehe beneemnen. S4.. . 8 . 81 . — Ne . 2 . 9. 8 1 8 ionierba aillon 9 25, 8⸗ 8 5 189 20b10G — br. Fidm. 1984 4.10 99,00G, .. 9 hn 10882 19 8 ab Bahn, Normalgewicht 712 168,25 Joachim Aue zu Breitenfelde im Kreise Herzogtum Lauenburg, u ” , 1852968G Fermacht Aesbau 1034 1.2.8 [100,000 Ledenaenc89 102 7 99,600 bis 167,75 Abnahme im Juli, do. 164 25 dem Seelotsen Ufke Kooistra zu Emden, dem pensionierten Dem Königlich niederländischen Vizekonsul Richard Leen⸗ 00, Eisenh. Silesia 100, 4 3 1.1.7 do. do. 1301 0[102,25 B bis 163,75 Abnahme im September, do. Polizei 84722 1 § Mahlow im Kreise dertz in Crefeld ist namens des Reichs das Exequatur erteilt Der Hegemeistertitel ist folgenden Förstern im Regierun 178.,00 Elberfeld. Farben 102,4 do. 08, unk. 14 103,60 bz 164,25 — 163,75 Abnahme im Oktober, do. Polizeiwachtmeister Femn Haase zu Mahlow, G 8 Der Hegemeis t fol Förf gierung 18800 88 8. e Papier 123,4 1 82 Schult bg.Bets⸗ — 164,50 — 163,75 Abnahme im Dezember. in dem -. fürsflichem ebe 1. en. dene S Oberfürtherei Jakebohaben . Elektr. Südwest ,10243 1.4.101102, do. kv. 1892 vere Matt. meister Ludwig Speck zu Laasphe im Kreise gen⸗ rauns, g in Stabenow, Oberför Jakobshagen, 899 8-9 *141096 Schulz⸗Kndt. ufl5 101,75 G “ Normalgewicht 450 g 167,25 stein dem I Essenbahntelegraphisten August/ Der bisherige Hilfsarbeiter, Obermilitärintendantursekreturcs- Konow in Warnow, Oberförsterei Warnow, Elektr Licht u. Kr. 104,411 14,10 10s — 10602s bis 167,00 Abnahme im laufenden Monat. Scholz zu Hirschberg i. Schl., den pensionierten Eisenbahn⸗ Borchardt aus Berlin ist zum Geheimen Rechnungsrevisor Krause in Friedrichswalde, Oberförsterei Friedrichswalde, g biefeeeg,; 414. 308 Seebec Schi w. 1025 102,00 G Ruhig. 2 schaffnern Hermann Geisler ebendaselbst, Anton Kuschel zu bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.. Lohf in Trassenmoor, Oberförsterei Pudagla, do. 1910 ukb. 16 ,105,4 15. — Fr. Seiffert u. Co. 1034 ½ 101,50 bz G Mais geschäftslos. n Liegnitz, August Preßgott zu Brockau bei Breslau, Oswald Pohl in Moorbrügge, Oberförsterei Rieth, 1 . Weizenmehl (p. 100 k. Wegae Shänbker zu Görlitz, Wilhelm Riedel und Karl Wiesner Wevpner in Wildberg, Seee Grammentin, zu Breslau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Karl Bekanntmachung, Wolff in Podejuch, Oberförsterei Podesuch.
Peere. 1 r. e2hs eeauah 808 6880 914198 Klin. ”4= Ne 00 Vess S'sb
1. e.-8 Sp. 105,4 1. Siemens Glas 1103 81 nc (p. 100 kg) ab Waggen Thomas zu Wohlau, Anton Herrmann und Friedrich betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten 8
Eschweil. Bergw. 1.17 [108,10 bz Siemensu. Halske 103,4 99 00et. bz G und Speicher Nr. 0 u. 1 22,00 — 24,00, Kothe zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner zum Bundesrat. 6
s-ee 034 1. 2 .Son8. 1084 1819 8 B Matter. Theodor Bendig zu Brieg, dem pensionierten Eisenbahnrotten⸗ 1“ 8* 4 1 1
naz. Chffb — Heeaas Se 11 1084 84. 90G; Rüböl für 100 kg mit Faß 62 40 führer Ernst Ketzler zu Steinseiffen im Kreise Hirschberg, den Auf Grund des Artikel 6 der vefes des Deutschen 11“
nn . 4 — 8 102 10G bis 62,10 — 62,30 Abnahme im laufenden pensionierten Bahnwärtern Karl Kottwitz zu Nieder⸗Langenau Reichs sind von Seiner Majest ät dem Kaiser, König Das Stipendium der von dem zu Berlin verstorbenen G 97,5 b;z B Monat. Behauptet. 1“ im Landkreise Görlitz, Karl Nitsche zu Köslitz im genannten svon Preußen, der Präsident des Reichsmilitärgerichts, heimen Medizinalrat, Professor Dr. Joseph Mever testamentarisch 199 S0pic Kreise und Ferdinand Schmidt zu Mittel⸗Langenöls im General der Infanterie Graf von Kirchbach, von Seiner begründeten Julius⸗Adelheid⸗Stiftung im Betrage von 240 ℳ 16 300” 8 1 Kreise Lauban, dem pensionierten städtischen Forstaufseher Karl. Hoheit dem Herzog Johann Albrecht zu Mecklen⸗ soll für das Kalenderjahr 1912 an einen talentvollen, würdigen und
—n 22Sneo
do. ⸗A.
do. Jute⸗S. V. A
do. do.
do. Gummi abg, u. neue 10 2
&ꝙ
2ö6—-ö- 2
S ccocoto] - — — ——— v F — ---Egn
— INocrh o2SSCUoSb0SSG ÜPrraFeeagFse eeeessseresees-
2gnBg=Nv=
1
—
S —SS
— —₰ 2—
2—ö—2ͤö2ͤö2ö
— 8 — —
—
—
ücegege
D
1. 1
2222ö-ä-ö2IA SS
☛☚
—
—,— AIn ch So. —-W-ä
nee
-1. EESESI EEg=EgSEgS.
— —
22222ö2PöSͤUSömeüanaeögösn
—8—-
2288,Fö8S —
—,— Mannesmannr. 105/ 4 ½ Masch Breuer ukl 2 105/5 Mass. Bergbau. 10474 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Miru. Genest 102, 4 Mont Cenis 103,4 Mülheim Bergw. 102 4 ¾ Müs. Br Langende 100 4 Neue Bodenges. 10274 do. do. 101 3 ½ do. Photogr. Ges. 102 /4 ½ do. Senftenb Kohle 103/4 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ Nordd. Eiswerke 1034 Nordstern Kohle 103,4 9 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ 102,25 bz do. do. [1034 sdo. Eisen⸗Ind. 10074 —,D— sdo. Kokswerke. 10314 105,00 et. bz B— do. do. 104/4 99,50 G Orenst. u. Koppel 103 4 ½ —,— NgLPatzenh. Brauerei 10374 101,00 bz pfefferberg Br. 105 4
127,00 bz G Burbach Gewrksch 103 102,25 bz G Busch Wespanfb. 100/4 % 124,50 G Calmon Asbest . 105/4 ½ 103,75 B Ferbt⸗ Czernit 103/4 ½
[eSScU. -222 S.
Oeking, Stablw. 28 50 z LTerr. Großschiff. Oelf. Gr Gerau 170,25 bz G do. Müllersftr. E. F. Ohle 8Erb. 163,60G do. N. Bot. Grt. do. neue 158,75 bz G do. N.⸗Schönb. Oldb. Eisenh. kv. 74,50 G do. Nordost.. Opp. Portl. Zem. 142,50 G do. Rud⸗Johth. Orenst. u. Koppel 224,00 bz G do. Südwest. Osnabr. Kupfer 113,00 bz B do. Witzleb. i. L. Ostd. Holzind.. 130,50 bzz ETeut. Misburg. Ostelb. Spritw. 202,25 bz G Thale Eis. St⸗P. Ottensen. Eisw 98,000 do. do. V.⸗Akt. Panzer 161,50 bz G Thiederhall.. Passage.. 144,50 bz Thiergart. Reitb Paucksch, Masch. 57,00 bz edr. Thoméc 5 do. V.⸗A. 79 75 G hörls Ver. Oelf. 16 22 Peipers u. Cie. 162,60 bz Lhe Nolge ser 11 12 Peniger Masch. 57,00 G Thüring. Salin. 45 5 Petersb. elktr. Bl 129,60 bzz; G Leonhard Tietz. 8 8 do. orz. 166,60 bz Tillmann Eisnb. 0— Petrl.⸗W. ag. Vz. 20,00 G Tit. Kunfttöpf. 12o D fr. 3. Ap Pfersee Spinn. 1 163,00 bz G Tittel u. Krüger 38 Phön. Bergb. A 9 256,50 bz G Trachenbg. Zuck. 10 19 4 do. ult. Mai à56 ⁄à à à:bz Triptis Akt.⸗Ges. 4 Julius Pintsch. 14 199,00 bz G Tuchf. Aachen. 4 Planiawerke 15 Plauen. Spitzen 4
4
—
2.
³2△—
Charlottenhütte 103/4 ½ Shem. Buckau 102/4 ½ do. Grünau 103/4 ½ 1 do. Milch uk. 14 /102/4 ½ 11 [173,00 G do. Weiler 102/4 258,00 bz G do. do. 103 4 ½ 257,00 bz G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 109,25 bz G do. do. 1034 111,25 G Concordia Bergb. 1004 130,75 G Constant. der Gr. I 10074 342,60 bz do. 1906 100,4 205,25 G Cont. E. Nürnb. 10274 83,00 bz B do. Wasserw. 103 4 ½ 132,25 bz G Dannenbaum 1034 19ehx Dessauer Gas 105/4 ½ t. 175,00 G do. 1802 .105 4 ½ 140,60 G do. 1890989 105 4 127,00 bz do. 1905 unk. 12 10574 191,50 bwz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/ 4 ½ ffer 120,00 bz G do. do. 102 4 ½ —,— (Pbönirx Bergbau 103/4 ½ 260,00 bz G do. unk. 15 103/4 ½ 102,90 b 3 Pintsch uk. 12 103 4 ½ rSe Dtschebers. El. II 1035 100,50 G Pomm. Zuckerfabr. 100 4 — do. III.V ukv. 13 103,5 105,00 et. bz G. Reisholz Pavpierf. 103, 4 ½ 120,75 G do. unk. 15 103,5 1.2.8 1105,10 B Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 328 40 bz Disch. Aspd.⸗Ges. 105,4 1.4.107104.,0 ct. bzG. do. Braunt. B08,102,4 180,25 bz do. Bierbrauerei 103 4 ½ 1. 102,00 G do. do. 09 102 4 ⁄ 150,75 bz G do. Kabelwerke 103 4 ½ 1.4. 8 do. Metallw. 105/4 194,50 bz G 8½ eeeee, 192 4 ½ 1.4. — “ 195 8 184,00 G do. Solv.⸗W. 02/4 ¼ 1.1. 3, o. o·. 2 4. do. Wagg.⸗Leih 102 5 1.1. KRRb.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 1.1. Dtsch. Wass. 1898 102 4 1.1.7 9 IIq 1897 103 4 ½ 1.1 do. do. 102/4 ½ E1 102 4 1.1 do. Erend r1410 81 Föchling Eij.uSt. 103 41 1.1 do. Kaiser Gew. 10074 1. RWRombacherHütten 103/4 ½ 1.1 do. do. 100⁄4 1.1. 50 bz do. 1000 ℳ 102 4 ½ Donnersmarckh. .100,32 4. 00 G do. 405 ℳ 102 8
—
A
bFEFP’hSISeSen
— —
91?
2 £32SSl SSS] SSe-] PSosn
SSSSnSe,heSeCeSen — —⁹ s 2 C
„GSSSISOSfSacate8e
—,——
öEE““ —₰½
— — ¶ ο 2 b 0
SSSS
— — — —y
—JSySO—S8
—,—
2——
—222ö222ö-ö-öög 1 — 2282
E.“
— —
---22öo02
4 1. 2s, .E: —S8
2222
2— 8. —2 — 22 Iüe’w —2n
9ꝙ
2—2 -—2
.1 .
— — 2——8önööö2ööööNI=z —ö-ö2ö2öIA
Eb— SSS8.
Ro⸗] SSes⸗
.60 00 bz G Tüllfabr. Flöha — 4
123,75 B Ung. Asphalt. 5 si. D 4 do. Tüll u. Gard. ,1 115,00 bz G Ungar. 8 Pongs, Spinn. 62.10 bz G Union, Bauges. Porta Union Ptl 5 94 00 et. bz G do. Chem. Fabr. PreßsvanUnters. 6 119,00 G U.- d. Ld. Bauv. B Rauchw. Walter 7 163,50 bz G Unterhausen Sp. Rapsbg. Spinn. 2 118,00 bz G Varzin. Papierf. Reichelt, Metall 12 209 50 Ventki, Masch. ReisbolsPapierf 10 299,80 bz G B.chem Fab. Zeitz Reiß u. Martin 104,00 bz B. Brl⸗Fr. Gum. Rheinf Kraft alt. 157,10 G Ver. B. Mörtlw. do N. 6001-10000 154,50 G Ver. Chem. Chrl. 16 Rhein. Braunk. 173,25 bz G Br. Köln⸗Rottw. 16 do. Chamotte. 99,10 G Ver. Dampfzgl. 0 do. Gerbstoff 1 284,00 G Ber. Dt. Nickelw. 16 do. Metallw.. 95,50 G do. Fränk. Schuh 10 do. do. Vz.⸗A. 90,00 bz G do. Glanzstoff 36 do. Möbelst.⸗W. 6 do. Nass. Bgw. 15
156,50 G B. Hnsschl. Goth. 14 do. Serhenene 5 260,50 bz G Ver. Kammerich 0
',— —
—
oao eUcn-
aregwsgrnesmnwmrnnnInn
aööggenönennen
122201-2öh-ö2Iö2An
ASqGö
28222mömbü-öEögöEn
do. do. 100/ 4 1.1.7 [99. Mütgerswerke 100/4 Dorstfeld Gew. 103 4 1.1.7 [101,00 B9 Kvbniker Steint. 100,4 do. do. 102,4“ 1.1.7 95,00 G Saar u Mosel Brg 102,4 ½ 1.1. Dortm. Bergb.jett. Sächs. Elektr. Lief. 105,4½ 15. Gewrk General 1054½ 1.1. 8 Sächs.⸗Thür. Prrl. 103,4 ½11.
189,10 et. bz G do. Union V V1 (GSF. Sauerbrev. M. 103/4 18828 b28 zkp. n A19- 8 4.10]100, “ heven Se Lgght 2 100][4 1.1. 492 0h do. 1899 100/4
SüCcnrn oece
—
— 222æöö2öAö2Ag
—
—
—915
— 00—,—282 68ySBVSVVVVSVOVSSVYOSVYOSVYOVqAUqOoOSSgegVeSgOVF=F 5 — 2: 21 8 8
2—öqöäöüöönnööösöhöng
318 7565z Ver Harzer Kalt 4
do. Stahlwerke 6 1.7 1163,00 bz H. Knst. Troitzsch 15 13 do. ult. Mai 162 à † bz B. Lausitzer Glas 20 2
141,10 G Ver. Met, Haller 11 11 145,00 G do. Pinselfahr. 15 15 881,00 bz G do Smyr⸗Tepd. 00 0 138,75 bz G do. Thür. Met. 10 14 161,75 bz do. Zvpenu. Wiss. 7 ½¼ 10 194,25 bz G do. do. neue abz. Z. 232,25 bz G Biktoria⸗Werke 5 5 101,30 G Bogel, Telegr. 2 7 123,50 G Dogt u. Wolf 13 15 151,75 G Vogtlnd. Masch. 10 20 187,50 bz G B.⸗A. 10
8
—
Rh.⸗W. Cement 8 do. do. Ind. 6 do. do. Kalkw
SPSPEPEPSPESgWSPVgV
Der Kreistierarzt Bruehn zu Opalenitza ist in die Kreis⸗ tierarztstelle zu Wreschen versetzt worden.
—
oeceeh[O0ʒœ S0.,2
do. Sprengst. 13 Rheydt Elektr. 7 David Richter. 15 Riebeck Montw. ,12
vEE,,.“
8 —
2ö2g
— =
6ööA
S —gg
—6,—q—yqé2qOOO— 2982
Ne. — —
ddergrube Br do. V.⸗A. - Fopderensbes 3 82,50 bz G do. Tüllfabrik 15 15
Rombach. Hütt. ’1 184,50 b Voigt u. Winde i. 8. fr. Z.⸗ kombash. Hinl. 1b 1Se ds4bz Vorw. Hiek Sp. 2 ,0 b. Rosenth. Prz ,18 18 1 292,25 bz Vorwohl. Portl. 18 12 vofitzer Brt⸗W. 14 10 4 1. JSe Wanderer Wrk. 20
2—
üb=
b0 S —
5 ²½
mmömööngnn
2ZS
do. Zuckerfabr. 4 8 158,00 bz G Warsteiner Grh. 6 Rote Fece neue 110,75 G Wffrw. Gels⸗
Sich BöhmPn. 8 do. Cartonn.. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk.
2ꝙ
—2öééAIIIöIöAͤög
S
—2ö5-ö2ö
—
194,50 B 152,40 B 230,00 b 125 00 G J143 75 bz Jr143,30 bz 203.25bz G 265 10 bz G 123,20 bz 207, 25 bz G 15,00 5bz G
—
—— 5S0— Iömͤdo
—,—
1 Uenk. Bergw. 1004 1.4. Stett.⸗Bred. Portl 105 /4 ½
g.- vnküns. 1 1004 1.7 97,00 En (Stett. Oderwerke 105,4 ½
. 161094 4. 8 sr⸗ 17 109 41
eorgs⸗Marien 1.5. 8 . r u. Co. uk. I ne. —do. 102,41 1. Stoewer Nähm. 102,4 ¼ 1.1. do. do. 105/4
S220SScoönnne
— 8 —
—
—,— 2222
20680—q—N
ister u. Roßm. 105 ,4 ½ 1. SSteffens u. Nölle 103, 4 50G 101,2)0 B .“ G “ 8 .““
—2
— Sangerh. Sarotti Chocol. 8.
SÄA9,-
2. —— PereePßüfßüeeee-eee E EIPSn E.
Sächs. W V V
0—½ 2—
₰