ve
—.— —— — —
—..—..—
——
— ——
Versetzt: die Lts. v. Auer im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Afheldt im Inf. Regt. von der 8 S. Pomm.) Nr. 54, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Herrmann im Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Luther im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Rengert im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Puder im 8 Ben Inf. Regt. Nr. 170, in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145.
v. Massow, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, vom 1. Juni 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 kommandiert. v. Burgsdorff (Burg), Oberlt. der Res. des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, früher in diesem Regt., vom 1. Juni 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 21. Februar 1911 datiert anzusehen. Edler Herr und Frhr. v. Plotho, Lt. der Res. des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, in dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Bat. bis zum 31. Oktober 1911 belassen. Zirzow, Fähnr. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das Inf Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. Frhr. v. Kleist, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Komp. Chef. in das Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Barth, Hauptm. und Komp Chef im 3. Unterelsässischen Infanterie⸗ regiment Nr. 138, als Kompagnieführer zur Unteroffizierschule in Ettlingen, Metz, Oberleutnant an der Unteroffiziervorschule in Sig⸗ maringen, in das 3. Thüringische Infanterieregiment Nr. 71, von Scheven, Oberlt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, Soltau, Lt. an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., in das Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, Baedeker, Lt. im Gren. Regt. König Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zur Unteroff. Schule in
reptow a. R., — versetzt. Möhn, Lt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, von dem Kommando zur Vertretung eines Komp. Offiziers an der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen enthoben. 1
Frhr. v. Wechmar, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I. Westfäl.) Nr. 8, mit der Führung der 21. Kav. Brig., v. Ilsemann, Oberst und Komman⸗ deur des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, mit der der 34. Kav. Brig., — beauftragt Zierold, Major beim Stabe des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, zum Kommandeur des Leibdrag. Regts. (2. Ereegerioe Hess.) Nr. 24 ernannt.
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Majore: Frhr. v. Lepel, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Normann⸗Loshausen, beanstsngt mit der Führung des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Seul, beauftragt mit der Führung des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2. 8
v. Bodelschwingh, Major beim Stabe des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, zum Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Zglinitzki, Major beim Stabe des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt und zum Pferdevor⸗ musterungskommissar in Allenstein, — ernannt. Ermekeil, Major im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten.
Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Albedyll im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Reisner im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, dieser unter Versetzung in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Glutz⸗Ruchti im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, unter Versetzung in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15.
Oberlt. im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in dieses Regt. versetzt. v. Etzel, Lt. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, zum Oberlt. befördert. v. Ern st, Lt. im 3. Sclef. Drag. Regt. Nr. 15, in das Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Waldenburg, Lt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, in dieses Regt., — versetzt.
Rhazen, Oberst und Kommandeur des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, zum Kommandeur der 3. Feldart. Brig., v. Etzel, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zum Kommandeur des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Hellwig, Oberstlt., beauftragt mit der Fabrung des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt.
Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: die Majore: Lannert beim Stabe des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Severin beim
Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Berendt beim Stabe
des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, dieser unter Versetzung in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33. 1
Versetzt: Tüllmann, charakteris. Major beim Stabe des Niedersächf Feldart. Regts. Nr. 46, zum Stabe des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26; die Hauptleute und Battr. Chefs: Mand im 3. Gardefeldart. Regt., zum Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Memerty im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zum Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, v. Beck im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, zum Stabe des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76.
Guhl, Hauptm. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten.
Zu Battr. Chefs ernannt: Schunke, Hauptm. im 1. Thüring. Regt. Nr. 19, Seyde, Hauptm. im 1. Westpreuß. Feldart.
egt. Nr. 35, Coenegracht, Hauptm. im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Frhr. Rüdt v. Collenberg, Oberlt. im 3. Gardefeldart. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Müller, Oberlt im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Gericke, Oberlt. im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76.
Groch, Königl. württemb. Oberlt. im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, dem Vorpomm. Feldart. Regt. Nr 38 überwiesen. von
reytag, Oberlt. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, in das eldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 versetzt. Braun, Lt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, zum Oberlt. befördert. Kreuz⸗ berg, Lt. im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, in dieses Regt. versetzt.
Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Rost im Fußart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in das Fußan⸗ Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, v. Kehler im Fußart.
egt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1. 1
Versetzt: die Oberlts.: Justrow in der Versuchsbatterie der Art. Prüfungskommission, in das 2. Pectveesn. Fußart. Regt. Nr. 17, Zeschmar im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, in die Versuchs⸗ batterie der Art. Prüfungskommission. 8
Ernannt: Weber, Oberstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Metz⸗West, unter Versetzung in die 2. Ingen. Fasp. zum Inspekteur der 4. Festungsinsp., Hoebel, Major und
ommandeur des 2. Westvreuß. Pion. Bats. Nr. 23, unter Ver⸗ setzung in die 4. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in mhes Wett, Kuntz, Major beim Stabe des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23, zum Kommandeur dieses Bats., Uhlig, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied dieses Komitees. b
Hieronimus, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Schieckel, Hauptm. im 1. Lothring.
ion. Bat. Nr. 16, unter Enthebung von der Stellung als Komp. hef zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert.
Versetzt: die Hauptleute: Looff im Generalstabe des XIV. Armee⸗ korps, als Komp. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9,
Ingen. Insp., zum Stabe des 2. Westpreuß. Pion. Bats.
8
Nr. 23, de Lalande in der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef
in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Friedel, Mitglied des Ingen. Komitees, zum Stabe des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Lexis, Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in die 4. Ingen. Frfp.; die Oberlts.: Günther in der 3. Ingen. Insp., in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Schneider im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in die 4. Ingen. Insp.
Scheel, Oberlt. im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef Dauber, Lt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, zum Oberlt. efördert.
Ernannt: Platzhoff, Hauptm. im Luftschifferbat., unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Lehrer zum Komp. Chef, Sachs, S in demselben Bat., unter Belassung in dem Kommando zur
ienstleistung beim Kriegsministerium zum Lehrer, — in dem ge⸗ nannten Bat.
Hülsebusch, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, in die Betriebs⸗ abteil. der Eisenbahnbrig. versetzt.
Trautmann, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, von dem Kommando als Führer der Bespannungsabteil. des Telegraphenbats. Nr. 3 enthoben. Engel, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗ bat. Nr. 9, als Führer der vorgenannten Bespannungsabteil. kom⸗ mandiert. Wegner, Oberlt. im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, in das Hannov. Trainbat. Nr. 10 versetzt. Greiner, Lt. im West⸗ fäl. Trainbat. Nr. 7, zum Oberlt. befördert. v. Rieben, Oberlt. im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Hhrhsen (8. Brandenburg.) Nr. 64, von dem Kommando zur Dienst⸗ eistung beim Traindepot des XVII. Armeekorps enthoben und zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XVI. Armee⸗ korps kommandiert. Neumann, Lt. im Pomm. Trainbat. Nr. 2, zur Dienstleistung beim Traindepot des XVII. Armeekorps kom⸗ mandiert. 1
In gleicher Eigenschaft eea S2 die Hauptleute: v. Lichten⸗ berg, Verwalt. Mitglied beim Art. Konstruktionsbureau, zur Ge⸗ schützgießerei, Ziegert, Verwalt. Mitglied bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Konstruktionsbureau.
Bensen, Oberlt. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Verwalt. Mit⸗ lied bei diesem Institut ernannt. Voigt, Oberlt. im 2. Posen.
eldart. Regt. Nr. 56, vom 1. Juni 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei kommandiert.
Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im Juli 1911 auf 45 Tage — einschl. der Belehrungsreise — zur Dienst⸗ leistung bei der Seetransportabteilung des Reichsmarineamts kom⸗ mandiert: die Oberlts.: von Harbou im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Müller (Ludwig) im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Sengenwald im Westf. Drag. Regt. Nr. 7.
v. Klüfer, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Lehrer zur Kriegsschule in F.“ versetzt. Martini, Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. kr. 65, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Neisse enthoben. Rieder v. Riedenau, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse kommandiert.
v. Loebell, Major und Komp. Chef an der Hauptkadetten⸗ anstalt, zum Stabe des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Schwarz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zur Hauptkadettenanstalt, — versetzt.
Reisch, Major z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Allenstein, in gleicher Eigenschaft nach Straßburg i. C., v. Leutsch, Major z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Gleiwitz, in gleicher Eigenschaft nach Schweidnitz, — versetzt.
Zu Pferdevormusterungskommissaren ernannt: die Majore z. D.: Döring, zuletzt Kommandeur des Rhein. Trainbats. Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, in Guben, Graf v. Hardenberg, zuletzt beim Stabe des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regts., in Brieg, v. Bomsdorff, zuletzt beim Stabe des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regts., in Gleiwitz. 1 8
Schmidt, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Rastatt, mit dem 1. Juli 1911 zum Stabe des Inf. Regis. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. —
Rauschning, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des I. Armeekorps, zum Vorstand des Bekleidungsamtes des V. Armee⸗ korps ernannt. Wuthe, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungs⸗ amte des Gardekorps, zum Bekleidungsamte des I. Armeekorps versetzt. Nebelung, Major und Mitglied des Bekleidungsamtes des Garde⸗ korps, zum Stabsoffizier bei diesem Bekleidungsamte ernannt.
Zu Stabsoffizieren bei den betreff. Bekleidungsämtern ernannt: die Majore: Walewski, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Stabsoffiziers beim Bekleidungsamte des XVI. Armeerkorps, Götze, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Stabs⸗ offiziers beim Bekleidungsamte des V. Armeekorps, Turner, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Stabsoffiziers beim Bekleidungsamte des IX. Armeekorps.
chaefer, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des IX. Armeekorps, zum Bekleidungsamt des Gardekorps, Eichler, Hauptm. im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des VI. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamte, — versetzt. Schreiber, Hauptm. und Vorstand der Arbeiterabteil. in Magdeburg, unter Versetzung in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des IX. Armeekorps kommandiert. Lüders, Hauptm. bei der Arbeiterabteil. in Magdeburg, zum Vorstand dieser Abteilung, von Massow, Hauptm. in der 9. Gend. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen . zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schleswig, — ernannt.
Angestellt: v. Tresckow, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Berlin, unter Enthebung von dieser Stellung als Major in der 12. Gend. Brig., Arndts, Hauptm. z. D. und Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Schrimm, unter Enthebung von dieser Stellung als Hauptm. mit seinem Patent vom 16. Juni 1900 A 4 a in der 7. Gend. Brig., v. der Oelsnitz, Hauptm. z. D. und Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Waldenburg, unter Enthebung von dieser Stellung als Hauptm. mit seinem Patent vom 12. September 1902 N n in der 9. Gend. Brig.
Befördert: die Zeugoberlts.: Fendler beim Art. Depot in Stettin, Goecke beim Art. Depot Feste Boyen, — zu Zeughaupt⸗ leuten; die Zeuglts.: Kaplusch bei der Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn, Schlichting bei der Gewehrfabrik in Erfurt, — zu Zeugoberlts.; die Zeugfeldwebel: Arft bei der Depotverwalt. der Art. Prüfungskommission, unter Versetzung zum Art. Depot in Graudenz, Gerber beim Art. Depot in Cassel, zugeteilt dem Nebenart. Depot in Fulda, unter Versetzung zur Pulverfabrik in Spandau, Nell beim Art. Depot in Metz, unter Versetzung zum Art. Depot. in Cöln, Seemann bei der 4. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Hannover, — zu Zeuglts.
Versetzt: Kluge (Franz), Zeughauptm. beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum Art. Depot in Pillau; die Zeugoberlts.: Schwerdtfeger bei der Fußart. Schießschule, zum Art. Depot in Glogau, Roensch beim Art. Depot in Hannover, Verwalter des Nebenart. Depots in Wolfenbüttel, zum Art. Depot in Königsberg i. Pr., Aschoff bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Depot in Graudenz, Seimert beim Art. Depot in Ludwigsburg, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Art. Depot in Saarlouis, Tresp, Zeuglt. beim Art. Depot in Graudenz, zur Fußart. Schießschule. 1
Boetticher, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Hannover, zum Verwalter Nebenart. Depots in W üttel 8
Befördert: Schleifer, Feuerwerksoberlt. beim art. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Feuerwerkshauptm., Fbr Megt werkslt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Feuerwerksoberlt Buschatzki, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Danzig, unter Versetzung zum Art. 8½ in n Szonnell, Oberfeuer⸗ werker beim Art. Depot in Glatz, unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau, — zu Feuerwerkslts. 8
Versetzt: Engel, Feuerwerksoberlt. bei der 20. Feldart. Brig als Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Knöpke, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Bromberg, zur Art. Werkstatt in Spandau, v. Hol⸗ leuffer, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Darmstadt, zur 20. Feld⸗ art. Brig., Held, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Darmstadt G
Nicklaus, Festungsbault. beim Ingen. Komitee, zum Festungs⸗ bauoberlt. befördert.
Zu Festungsbaults. befördert: die Festungsbaufeldwebel: Hinze bei der Fortifikation in Straßburg i. E., unter Versetzung zur Forti⸗ fikation der Feste Kaiser Wilhelm II., Holzberg bei der Foörtifi⸗ kation in Metz⸗Ost, unter Versetzung zur Fortifikation in Geeste⸗ münde, Deutschmann, kommandiert bei dem Gouvernement von Kiautschou, Hoffmann bei der Fortifikation in Straßburg i. E, dieser unter Versetzung zur Fortifikation in Wesel.
Versetzt: Elmenhorst, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikatimn in Neubreisach, zur Fortifikation in Metz⸗Ost, Conradt, Festung. bauoberlt. bei der Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II., Fortifikation in Thorn, Wald, Festungsbault. bei der Fortifikatin in Wesel, zur Se in Königsberg i. Pr.
Franke, Major beim Stabe des 2. Garderegts. z. F., aus den 5. ausgeschieden und in der Schutztruppe für Südwestafrikz
irch, Oberlt., aus der Schutztruppe für Kamerun ausgeschieden umd im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hüeteem (Hohenzollern. Nr. 40, Anz, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, scheidet am 5. Juni aus dem Heere aus und wird mit dem 6. Juni 1911 in der Schutztruppe für Südwestafrika,
avel, Lt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, cheidet am 7. Juni aus dem Heere aus und wird mit dem 8. Juni
1911 in der Schutztruppe für Kamerun, — angestellt. Kommandiert:
für die Zeit von Beendi⸗ gung der Schlußübungs⸗ reise der Kriegsakademie bis zum Beginn der 8 Herbstmanöver der Hoch⸗ 28 seeflotte
für die Zeit der erbstmanöver der Hochseeflotte ß
Schoof, Hauptm. im Kriegs⸗ ministerium,
Hausser, Oberlt. im 7. West-- “ preuß. Inf. Regt. Nr. 155, Natrosena
v. Kathen, Oberlt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156,
Temme, Oberlt. im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30,
Krüger, Oberlt. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166,
v. Bogen, Oberlt. im Gardegren. Regt. Nr. 5,
v. Grone, Oberlt. im Kaiser Se Gardegren. Regt. Nr. 2,
Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Oberlt. im Gren. Regt. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1,
Jaeschke, Oberlt. im Groß⸗ herzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25,
Paschke, Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, 8
Gerlach, Oberlt. im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164,
Heidelberg, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich I (4. Ost⸗ preuß.) Nr. 5,
v. Hertzberg (Siegward), Oberlt. im Gren. Regt. König “ Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2,
Schiemann, Oberlt. im Vor⸗ pomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Schimrigk, Oberlt. im Inf. Regt. erzog Ferdinand von Braun⸗
schweig (8. Westfäl.) Nr. 57,
Kolshorn, Königl. württemberg. Oberlt. im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, 4 “ 8
Kommandiert:
Ryll, Major beim Stabe des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, . Rohst, Major und Ingen. Offizier vom Platz in
Friedrichsort,
Doertenbach, Königl. württemberg. Major beim Stabe des 2. Württemberg. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, b 8
Ullmann, Major beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, 1
v. Bülow, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, 1
Bode, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, .
Meier, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Oberrhein. Inf. Inf. Regt. Nr. 97, b
Witting, Hauptm. im 1. Lothring. Feldart. Regt. 2 3
Nr. 33, Müller, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70,
v. . Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.)
“ Hemprich, Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, —
Zu Lts. mit Patent vom 23. Mai 1909 befördert: die Fähnriche: v. Lignitz im 2. Garderegt. z F., Riege im Gren. Regt. Lnes Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Arnim im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64, v. Bönninghausen im Inf. Regt. Freihern von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Wild v. Hohenborn im Dre. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Dorner im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Neumann im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Jungeblodt im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Oranien. 15
lce e, Fähnr. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, um Lt. befördert. ’“ 1 Zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: v. Katzler im 1. Garderegt. z. 5. v. Wulffen im 4. Garderegt. z. 8 v. Düring im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nsederlante⸗ (Hannov.) Nr. 15; die Unteroffiziere: Graf v. Hardenberg 1 1. Garderegt. z. F., v. Arnim, v. Holtzendorff im 2. e. z. F., v. Kreckwitz im Gardefüs. Regt., v. Bismarck im 3. C naa regt. z. F., v. Jena im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Al⸗ andra 8n Rußland, v. Zanthier im 2. Gardefeldart. Regt., Wulff ig. Gardetrainbat. Thoene im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklendurg. Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Portzig im 1. Masur. Inf.
— ki i “ Barkows tn ₰ König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.
an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte nach Anordnung 8 von deren Chef
chtlich Mitte Juli
Sommerreise der Hochseeflott
nach Anordnung von deren Chef.
ihhme an der vorausst
1911 beginnenden
zur Teilna
Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Rintelenz
Nr. 2, Schilling im Colberg. Gren. Regt. 119 Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Steffen im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Betenstedt im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Wolff im 6. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. Boddien im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Mende im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, v. Arenstorff im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III.
(1. Brandenburg.) Nr. 8, Badulescu im Gren. Re⸗
giment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Reich im Füs. Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Wachter im Inf. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Trotha, Edler Herr u. Frhr. v. Plotho im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Freytag im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Pittius im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Wittgen⸗ stein im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Graf v. Bernstorff im ÜUlan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Grosch im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Stolle im Gren. Regt. Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Zabel im Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, Marx im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Sander im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Haenisch im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Pfeffer v. Salomon im Inf. hesßt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Fischer, Eckert im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Ostrop im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Graf v. Westerholt u. Gysenberg im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Thümmel im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Knauth im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Westhoff, Kallab im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Sieber im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Soltmann im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Jensen im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Hashagen im Inf. Regt. Lübeck (8. Hanseat.) Nr. 162, Rumpf im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Rod bertus im Großberzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Hoppe im Füs. Kegt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Bartmer im Infanterieregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Han⸗ noverschen) Nr. 79, Krug im 4. Hannoverschen Infanterieregtment Nr. 164, Deichmann im Feldartilleregiment von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Pohl im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Derlin im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Helm im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Steyer, Touchy im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Dernen im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Zierhold im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Schmelzer im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Frhr. v. Boineburg⸗Lengsfeld im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Kolbe im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Fuchs im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Glaser im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Fiebig im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Fretter, v. Nicolai im Feldart. Regt. Großherzog gi. Bed.) Nr. 14, Bailer im 2. Bad. Feldart. ft Nr. 30, Spitze im 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regl. Nr. 97, Denecke im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Krüger im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Leser im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Mandt im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Textor im 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Minei im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Volger, Dieckmann im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Backhaus im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Sdeärt im Infanterieregiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) Nr. 59, Trampe im Danziger Inf. Reg. Nr. 128, Saling er im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Koch im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Ehlermann im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Pape im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Schwarznecker im 2 Regt. Nr. 72 Hochmeister, Rossi, Sümmermann im IJnf. Leibregt. Groß⸗ berzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Bieber im Fuf. Regt. Prinz Carl (4 Großherzogl. H9 Nr. 118, Jentzer im 2. Nassau. eldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Frhr. v. Stillfriedu. Rattonitz im Hardefußart. Regt., Hahn im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Ziegler im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schleich im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Stieler im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Müller im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Rudolph, Schulz im Magdeburg. Bat. Nr. 4, Krause im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, odenstein im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Braun im 1. Elsäss. . Bat. Nr. 15, Sensfuss im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, huttmann im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Schaum im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Reuß, Buth im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Krebs, Velke im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, v. Schlichting, Schorn, Fortuna im Eisenbahnregt. Nr. 2, Wöhler im Eisen⸗ bahnregt. Nr. 3, Schablow im Telegraphenbat. Nr. 1; die Ober⸗ jäger: Frhr. v. Rheinbaben, Frhr. v. Lüttwitz im Garde⸗ schützenbat., v. Oven im Jägerbat. von Neumann (l. Schles.) Nr. 5, Achilles, Stegmann im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, v. der Linde, Tor Fn im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: Böse im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Jardon im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dreher im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Schroeder im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Leithoff im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Volkmar im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Schirmer im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, v. Kleist im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märk.) Nr. 3, Rosenow im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, Horlohs im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Wolff im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23. Thomas, Lt. in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., auf h Geluch zu den Res. Offizieren des Eisenbahnregts. Nr. 2 über⸗ eführt.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: die Gen. Majore: Prinz Albert zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg Hoheit, Kom⸗ mandeur der 21. Kav. Brig.; gleichzeitig ist derselbe mit der Berechti⸗ gung zum Tragen der Uniform des Gardekür. Regts. bei den Offizieren à la suite der Armee angestellt, Fallier, Kommandeur der 3. Feld⸗ art. Brig.; v. Weise, Oberst und Abteil. Chef im Großen General⸗ stabe, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Doergé, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Reat von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, Fuhrmann, Oberlt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung in der — beide mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts.⸗
niform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Arnim, Gen Major und Kommandeur der 34 Kav. Brig.; den Obersten: v. Rauchhaupt von der Armee, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, v. Webern, Kommandeur der Militär⸗Knabenerziehungsanstalt in Annaburg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10; den Oberstlts.: Ahlers beim Stabe des Inf. Regts Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardefüs. Regts., v. Wulffen, Vorstand des Bekleidungsamts des V. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Garderegts. z. F.; den Majoren: Pa in der 12. Gend. Brig., mit der Erlaubnis zum Se. der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Plönnies beim
tabe des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, mit der Erlaubnis zum ragen der Uniform des Fras erzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. gen Feldart. Regts. Nr. 25; den Hauptleuten und Komp. Chefs; Hoffmann im Inf⸗ Reht. Graf Werder (4. Rhein.) 1 30, mit der Aussicht auf Anste ec im Zivildienst und der Er⸗ aubnig zum Tragen der Uniform des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173,
uͤller im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48
8 b
Dr. Blanc,
Bertram gen. Decker im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, v. Schlichting im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Tronchin im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, — allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Weihrauch im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, de le Roi im Luftschifferbat., dem Rittm. und Eskadr. Chef: v. Szcezytnicki im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12; den Hauptleuten: Seebohm, Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uni⸗ form des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Kuenzer im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66; den Oberlts.: v. Bülow im Gardekür. Regt., Michaelis im Rhein. Trainbat. Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Train⸗ b XVI. Armeekorps, diesem unter Verleihung des Charakters a ittm.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: Graf v. Königsmarck, Major im Großen Generalstabe, Passauer, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Geschützgießerei; den Zeughauptleuten: Grieger beim Art. Dep. in Glogau, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Rothmaler beim Art. Depot in Pillau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; dem Feuerwerkshauptm.: Stolzenberg, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule; dem Zeuglt.: Schmidt (Hermann) beim Art. Depot in Cöln, unter Verleihung des Charakters als Zeugoberlt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: Philippi im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, Frhr. v. Massenbach im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. aagestellt, Schillow im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt, Frhr. v. Maillot de la Treille im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt, Wiegand im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stabe; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Fußart. 2. Aufgebots angestellt; den Lts.: Koecher im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Weisert im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67; — zugleich sind dieselben bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt; den Zeuglts: Brohm beim Art. Depot in Saarlouis, Warnecke beim Art. Depot in Graudenz, — beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zu⸗ gleich sind dieselben bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt; dem Feuerwerkslt.: Kuhn bei der Art. Werkstatt in Spandau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist peaselbe bei den Feuerwerksoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt.
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Wunderlich (Oskar), Lt. der Res. des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75 (Lübeck).
Der Abschied bewilligt: den Lts.: Weichmann im 9. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 176, Frhr. v. Richthofen im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Obersten z. D.: Kunau, Kommandeur des Landw. Bezirks I Hamburg, v. Reichenbach, Kommandeur des Landw. Bezirks Elberfeld, — beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; die Oberstlts. z. D. und Pferdevormusterungs⸗Kommissare: v. Busse in Guben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Schultze in Brieg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Oberschles⸗ Feldart. Regts. Nr. 57; der Major z. D.: Zwenger, Vorstand des Art. Depots in Insterburg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; der Rittm. z. D. und Pferde⸗ vormusterungskommissar: Frhr. v. Richthofen in Schweidnitz, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1; der Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier: Brennhausen beim Landw. Bezirk Rawitsch, unter Wegfall der ihm erteilten Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Keppel, Oberst z. D., und Kommandeur des Landw. Bezirks Reustettin, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Lüßmann, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Lennep, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Franken⸗ berg u. Proschlitz, Oberst a. D. in Cassel, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., Frhr. v. Salmuth, Oberst a. D. in Karlsruhe, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., Boeckler, Okberstlt. a. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig, unter Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uni⸗ form des Infanterieregiments von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61, Dorsch, Oberstleutnant z. D. in Pfaffendorf, zuletzt Vorstand des Art. Depots in Thorn, an Stelle der ihm bei seinem Ausscheiden verliehenen Uniform des Rhein. Fußart, Regts. Nr. 8, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 erteilt.
Zur Res. beurlaubt: v. Müller, Fähnr. im Niedersächs. Fuß⸗ art. Regt. Nr. 10.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: die Fähnriche: Vivroux im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Radlik im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Saurbier im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Hupertz im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6.
Im Sanitätskorps. Zu Regts Aerzten ernannt unter Be⸗ förderung zu Oberstabsärzten: die Stahs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Meinhold des III. Bats. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, bei dem Lauen⸗ burg. Feldart. Regt. Nr. 45, Dr. Derlin des III. Bats. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bei dem Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Dr. Jacobitz des III. Bats. 1. Bad. Leib⸗ gren. Regts. Nr. 109, bei dem Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Dr. Kuntze des III. Bats. Inf. Neßte. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, bei dem 2. Oberrhein. Inf. 82 Nr. 99, Dr. Schmidt des III. Bats. 2. Kurhess. Inf. Ferhn. Nr. 82, bei dem Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt.
Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Krankenhagen beim Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Dr. Stroehlein beim 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, bei dem fl. Bat. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Dr. Wasserfall beim Festungsgefännts in Persa bei dem III. Bat. 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Dr. Mulzer beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Penehteg beim Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8 Westfäl.) Nr. 57, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Fischer beim Fisenbahnregt. Nr. 1, bei dem I. Bat. Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberstabsärzten:
Regts. Arzt des 2. § Regts. N.
Dr. Herr, Regts. Arzt des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Dr. Stuertz an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildungswesen, kommandiert zur Akademie für praktische Medizin in Cöln; den Stabsärzten: Dr. Fritze bei der Unteroff.⸗ Schule in Ettlingen, Dr. Neuling, Bats. Arzt des III. Bats. Inf. 8 von Manstein (Schleswig.) Nr. 84.
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Jacobi beim Inf. Negt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Meyer beim An alt. Inf. Regt. Nr. 93, Denker beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dieser unter Versetzung zum 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Dr. Gießwein beim 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Dr. Futh beim Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Dr. Remertz beim 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61.
Versetzt: Dr. Esser, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, zum Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Prof. Dr. Börger, Stabsarzt beim Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, mit dem 1. Juli 1911 als Bats. Arzt zum III. Bat. Inf. Regts. von Cour⸗ bière (2. Posen.) Nr. 19; die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Zie⸗ bert des II. Bats. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, zum III. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Dr. Schwer des III. Bats. 5. Bad. Inf. Rets. Nr. 113, zum II. Bat. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Dr. Eisenhuth des III. Bats. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum III. Bat. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Dr. Rautenberg des II. Bats. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum III. Bat. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Dr. Mohr des III. Bats. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzl. Hess.) Nr. 118, zum III. Bat. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147; die Oberärzte: Dr. Hoffmann beim 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, zum Festungsgefängnis in Spandau, Dr. Rintelen beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Eisenbahnregt. Nr. 1, Dr. Wirth beim Sanitätsamt des XVIII. Armeekorps, zum Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Dr. Schwahn beim Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, zum Sanitätsamt des XVIII. Armee⸗ korps, Dr. Rühle v. Lilienstern, Assist. Arzt beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zum 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11.
Dr. Dieckmann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Feldart.
Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Frankfurt a. M ernannt. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Ober⸗ stabs, und Regts. Aerzten: Dr. Krause des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Prof. Dr. Marx des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dr. Brunk des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99; dem Stabsarzt: Dr. Heßler, Bats. Arzt des III. Bats. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven
eere bewilligt: Dr. Andereya, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45; zugleich ist derselbe bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.
Im Beurlaubtenstande: Zum Oberstabsarzt befördert: Prof. Dr. Uhlenhuth (III Berlin), Stabsarzt der Res. 1
Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. ter Beek (Aurich), Dr. Haeser (Belgard), Dr. Kassel, Dr. Plien, Dr. Cohn (Viktor), Prof. Dr. Koch (Joseph), Dr. Pelte⸗ sohn (Siegfried), (III Berlin), Dr. Lengefeld (Brandenbur a. H.), Dr. Erhardt (I Breslau), Dr. Bauer (Burg), D Scheldt (I Cassel), Dr. Speckmann (Celle), Dr. ö (II Cöln), Dr. ö. (Kosel), Dr. Grothaus (II Dort⸗ mund), Dr. Rettler ( Essen), Dr. Wolff (Frankfurt a. M.), Dr. Meyburg, Dr. Engelmann (Gera), Dr. Seemann (iehen, Wolff (Göttingen), Dr. Haver (Hagen), Dr. Penkert, Dr. Voß (Halle a. S.), Dr. Fricke, Dr. Raabe (I 8 erg), Dr. Puppel, Dr. von Hymmen (Mainz), Prof. Dr. Römer (Marburg), Dr. Uhle bruck (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Speiser (Naugard), Dr. Marschke (Neisse), Dr. Jakubowski (Posen), Dr. B. 8 (Rybnik), Dr. Schwarze (Saarlouis), Dr. Heimbucher (Tilsit), Dr. Seidel (Alfred) (Torgau), Dr. Weyrauch (Wiesbaden): die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schlickum (Bernburg), Dr. Viefhaus (II1 Bochum), Dr. Bodeewes (1 Dortmund), Dr. Könitzer (Eisenach), Dr. Kremp (Forbach), Dr. Försterling (Geldern), Dr. Krüger (II Königsberg), Dr Schade (Lüneburg), Dr. Fuchs (Perleberg), Dr. Meyerhoff (Rastatt), Dr. Schickele, Dr. Hirt (Straßburg), Dr. Schultz (Swinemünde); die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Marung (Rostock), Dr. Maillefert
Thorn).
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Pawel Dr. Heinecke, Wolfes (III Berlin), Dr. Breuer (Bonn), Uffrecht (I Bremen), Seiffert, Marzolph ( Breslau), Prigge (I1 Cöln), Michaeli (Kossen), Dr. Kroß (Flenesburg), Dr. Münch (Frankfurt a. M.), Dr. Koch (Gelsenkirchen), Dr. Meyer, Strohmeyer (Hannober), Dr. Birkelbach (Marburg), Dr. Roggen bau (Neustrelitz). 1
„Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Stabsarzt Dr. Beckhaus (Gelsenkirchen) der Res.; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Reuter (III Berlin), Dr. Katzenstein (Frankfurt a. M.), Dr. Biesing (Hagen), Dr. Fischer Sebbelberg. Dr. Gebhardt (Lauban), Dr. Köhler (Neusalz a. O.), Dr. Schiltz (Rendsburg).
„Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Hildebrandt (Göttingen) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Plathner (Liegnitz) der Landw. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiziere, Dr. Kruse (Torgau), Dr. Koch (Wiesbaden) der Landw. 2. Aufgebots; den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Prof. Dr. Umber. (I. Altona), Dr. Waldeck (Mainz), Dr. Sell (St. Wendel), Dr. Heine (Stendal); Dr. Hebestreit (I Braunschweig), Assist. Arzt der Landw. 2. Aufgebots.
Im Veterinärkorps. Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Nickel beim 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Stresow beim 1. Gardeulan. Regt., Beyer beim 1. Westpreuß. eldart. Regt. Nr. 35, Bertelsmeyer beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Hintzer beim Gren. Regt. zu vSe. von Derff⸗ “ Nr. 3, v. Holwede beim Berg. Feldart. Regt. Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre: Kunke beim 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Rathsmann beim 2. Unter⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Dr. Berger beim 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Martin beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44.
vefs Wiechert, Oberveterinär beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zum Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7; die Veterinäre: Hancke beim Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Kür. Regt. Graf 2 rangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Wilhelmy beim Gardekür. Regt, zum Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5.
Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 23. Mai. Vorwerk, Stabsarzt in der Schutztruppe für Kamerun, in die Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Schneider, Feuerwerkslt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, kommandiert zur Iwervwienn, beim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt, in dieses Kommando, — versetzt. Dr. Demp⸗ wolff, Oberstabsarzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt. Kahle, Dr. Wilde, Oberärzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, Eckert, Oberarzt in der Schutztruppe für Kamerun, — zu Stabsärzten beförderrt.