1“ —öööö.
— — — ——
‚
—22
2—
8
supporten zum richtigen Einstellen des Stahles auf Schnittiefe. Jean Wolff, Ludwigshafen a. Rh., Göthestr. 27. 6. 6. 10.
49f. G. 30 265. Kühl⸗ und Streckbett für Walzstäbe. Emil Gerbracht, Cöln⸗Lindenthal, Gleulerstr. 175. 28. 10. 09.
49f. S. 31 831. Lötmittel für Wolfram und Wolframlegierungen. Siemens & Halske, Akt.⸗ Ges., Berlin. 5. 7. 10.
52a. H. 51 408. Nähmaschine zum Annähen von gelochten Knöpfen. John Belitz, Hamburg, Hoheluft⸗Chaussee 72. 3. 8. 10.
57 “a. C. 20 004. Vorrichtung zum Zentrieren der Filmbilder bei Kinematographen. Compagnie Générale de Phonographes Cinémato⸗ graphes et Appareils de Précision, Paris; Vertr.: G. Fude u. F. Bornhagen, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 11. 10.
57a. K. 44 124. Positivpfilm für Kinemato⸗ graphen. Richard Kesster, Schöneberg, Königs⸗ weg 19. 29. 3. 10.
57 b. A. 19 698. Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Kollodium Emulsionstrocken⸗ platten. Dr. Eugen Albert, München, Kaufinger⸗ straße 11. 12. 11. 10. B 57 b. R. 31 646. Verfahren zur Herstellung braun getonter Bromsilber⸗Chlorbromsilber⸗ oder Chlorsilber⸗Bilder. Rheinische Emulsions⸗Papier⸗ Fabrik Akt.⸗Ges., Dresden. 20. 9. 10.
57d. L. 31 245. Verfahren zur photomecha⸗ nischen Herstellung von Mustern unter Anwendung einer Harzschicht zwischen Unterlage und lichtempfind⸗ licher Schicht. Otto Luppe, München, Grillparzer⸗ straße 46. 7. 11. 10.
63e. C. 18 756. Befestigungsvorrichtung für Luftreifen. Louis Cadé, Paris; Vertr.: H. Caminer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 18. 1. 10.
Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom 8. 2. 09 anerkannt. 63i. D. 23 443. Rücktrittbremse für Freilauf⸗ naben. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗ Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 2. 6. 10. 63i. M. 38 647. Nabeninnenbremse für Fahr⸗ räder. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗ Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 26. 7. 09. 64 a. Sch. 34 927 Flaschenverschluß, bestehend aus einem mittels Bügels und Halsring am Flaschenhals leicht anzubringenden Schraubstopfen. Schütte, Bremen, Gröüͤnenstr. 35. 18. 2. 10. 65a. F. 28 366. Gleitboot mit den Boden bildenden treppenförmig abgesetzten Gleitflächen. William Henry Fauber, Nanterre, Seine, Frankr.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 8. 9. 09.
Priorität aus der Anmeldung in England vom 26 9. 08 anerkannt. 65f. T. 12 599. Schiffsschraube. David Watson Taylor, Washington; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 2. 12. 07. 67 a. J. 11 931. Umschaltvorrichtung für Kratzenschleif, und Abziehvorrichtungen von Krempel⸗ maschinen mit rechts⸗ und linksgängiger Schrauben⸗ spindel. G. Josephy’s Erben, Bielitz, Oesterr. Schlesien; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 22. 9. 09. 68a. K. 47 034. Schloß mit einem mittels Drehgriffes in die Schließstellung geführten und in dieser durch ein von einem Zuhaltungsriegel beein⸗ flußtes Verschlußstückselbsttätig gesperrten Hauptriegel. Theodor Kromer, Freiburg i B., Lehenerstr. 40 a.
8. 2. .
69. K. 45 540. Rasiermesser mit hohlem Hand⸗ griff, der einen Behälter für mehrere darin radial in einem Träger angeordnete Klingen bildet. Kattell Manufacturing Company. Binghamton. V. St. A.; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin SWIIö3890 .199.
70 b. F. 30 136. Federhalter, bei dem der Feder⸗ träger mit dem Halter derart gelenkig verbunden ist, daß er um 1800 umgeklappt werden kann. Peter Frantzen, Lunden, Holstein. 18. 6. 10. 70 b. K. 45 853. Füllhalter, bei welchem zwischen dem Tintenbehälter und der Schreibspitze eine Aus⸗ bauchung vorgesehen ist Ferdinand Rahe, Berge⸗ dorf b. Hamburg, Brauerstr 36a, u. Theodor Klempau, Hamburg, Bismarckstr. 66. 7. 10. 10. 71 c. W. 36 292. Verstellbarer Ausfüllleisten. Berthold Wöhlert, Berlin, Potsdamerstr. 50. 172 10 72f. K. 40 263. Geschütz⸗Höhenrichtmaschine mit zwei voneinander unabhängigen Antriebsorganen. Fried. Krupp, Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 1. 3. 09. 72h. W. 31 903. Sicherung für selbsttätige Feuerwaffen. Webley & Scott, Limited, Bir⸗ mingham, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. Franz Kollm, Berlin SW. 61. 5. 4. 09.
Priorität aus der Anmeldung in Großbritannien vom 12. 9. 08 anerkannt. 74a. F. 30 109. Glockenläutwerk mit elektro⸗ motorischem Antrieb; Zus. z. Anm. F. 29 863. Oswald Freund, Gleiwitz. 15. 6. 10. 75 c. M. 39 257. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Lackieren walzenförmiger Körper mittels dünnen Flüssigkeitsstrahls und schrauben⸗ förmiger Benetzung der Körper; Zus. z. Pat. 214 633. Dr. Eduard Mertens, Freiburg i. Br., Göthestr. 63. 11. 10. 09. 8 75Gc. M. 41 389. Verfahren zur Herstellung anilingefärbter Leder aus fehlerhaftem Leder. Ludwig Murschhauser, Berlin, Potsdamerstr. 25. 28. 5. 10. 76c. W. 35 731. Spinnflügel für Spinn⸗ maschinen mit einem um eine Achse ausschwingbaren Flügelarm. Berliner Jute⸗Spinnerei & Weberei, Stralau⸗Berlin. 21. 9. 10. 5 77a. W. 36 912. Ssvringseil. Thomas L. Webster, Mount Carmel, Penns., V. St A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 20. 3. 11.
Priorität aus der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 24. 9. 10. anerkannt. 7 b. T. 15 797. Schneeteller für Skistöcke. olf Wiborg Thune, Oberhof i. Thür. 19. 12.10. 7h. B. 56 455. Flugzeug. Emile Bour⸗
Ules, Paris; Vertr.: A. du Bois Reymond, M. Wag „G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 23. 11. 09. 2 77h. D. 24 337. Vorrichtung zur Herstellung von Propellern. Dr. Wegner v. Dallwitz, Neckar⸗ gemünd. 1. 12. 10. 8 1“ 77h. F. 26 715. Drachenflieger mit hinter⸗ einander liegenden verschieden großen Tragflächen. Wilhelm Focke, Berlin, Nürnbergerstr. 5. 17.12.08.
1 F.
R
t 2 *
.
— 2
9
Schönwalderstr. 30. 27. 9. 10.
zelnen auf der Schraubenwelle in einer schrauben⸗ förmigen Linie befestigten und durch seitliche Streben gesicherten Schaufeln. Heinrich Mack, Fürstenberg S. 19 70. 3 77h. S. 31 871. Elastisches Tragkörpergerippe für Luftschiffe. Christian Simon, Essen a. R., Huttropstr. 54. 11. 7. 10. 79 b. E. 15 059. Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben des Tabaks in Zigarettenmaschinen durch Absaugen. Fa. El Buen Tono, Mexiko; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 10. 9. 09. 80a. Sch. 34 560. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stirnseitig geschlossener Hohlziegel. Dr. Ing. W. Schleuning, Friedenau, Isoldestr. 8. 6. 1. 10. 80b. Sch. 31 733. Feuersicheres, leichtes, voröses Material aus Holzwolle und anderen vege⸗ tabilischen Fasern. Robert Scherer, Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke, W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 30. 12. 08. b SiIa. S. 30 226. Maschine zum Einwickeln von Bonbons u. dal. in eine Papierhülle mit zusammen⸗ gedrehten, nach außen sich erweiternden Endteilen. Société anonyme des Plieuses Automatiques, Laüfanne, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 20. 11. 09. S1e. G. 31 395. Fahrgestell für Möbel u. dgl. Marx Gebhardt u. Otto Püchel, Halle a. S., Paradepl. 2. 1. 4. 10. 6 S2a. S. 31 828. Trommeltrockner mit einer im Innern. einer Trockentrommel befindlichen, drehbaren Vortrockentrommel. Louis Soest & Co. m. b. H., Reisholz b. Düsseldorf. 5. 7. 10. 4 SZa. Sch. 36 115. Zweiwalzentrockner, dessen oben zwischen den Walzen befindliche Rührer aus geraden, achsial zu den Walzen laufenden Stäben bestehen, die über die ganze Walzenlänge reichen und mittels Schwinghebel hin und her bewegt werden. Georg Schmeiser, Magdeburg, Gustav⸗Adolfstr. 36. I 85e. A. 20 043. Rohrreiniger mit einer durch Keilwirkung im Durchmesser einstellbaren Bürsten⸗ trommel. Wasiely Albitzky, Charkow, Rußl.: Vertr.; E. Cramer u. Dr H. Hirsch, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 21. 27. 8. 10. 8 85h. M. 13 675. Mit einem Spülabortbecken zu verbindende Sitzbrause. Aug. Meier, Hamburg, Colonnaden 54. 29. 8. 10. 2 t S5h. Sch. 37 433. Glockenspülheber. Emil Schatz, Frankfurt a. M., Eckenheimerlandstr. 131. 20. 111. 87 b. P. 25 256. Druckluftwerkzeug nach Patent 212 600; Zus. z. Pat. 212 600. Pokorny & Wittekind Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 2. 7. 10. 2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. — 4 b. S. 29 923. Beleuchtungskörper zur Bühnen⸗ beleuchtung. 12. 1. 11. 8 b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 8 12k. E. 15 891. Verfahren zur Gewinnung von Rhodanammonium und Ammonsulfit aus ge⸗ brauchter Gasreinigungsmasse. 23. 2. 11. 12 p. V. 9350. Verfahren zur Darstellung von aldolartigen Kondensationsprodukten aus Alloran und aliphatischen Ketonen. 23. 2. 11. “ 34 b. G. 30 62 Umlaufendes, kurvenförmiges Messer mit innenliegender Schneide für Schneide⸗ maschinen zu haus⸗ und landwirtschaftlichen Zwecken. 16. 2. 11. 34f. Sch. 36 158. Fischgabel. 27. 2. 11. 55 d. B. 59 280. Filzwickelwalze für die Papierfabrikation, bei welcher zum Halten des Belages an sich bekannte, den Belag durchsetzende, in den Kopfscheiben der Walze befestigte Haltestangen vorgesehen sind. 27. 2. 11. 1 68a. H. 46 880. Schlüssel mit hohlem Schaft. W. 1. 11. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 4 b. S. 28 963. Verfahren zur farbigen Be⸗ leuchtung von Bühnen, Szenerien, Bildern u. dgl. 30. 5. 10. 21a. G. 29 945. EClektrischer Schwingungs⸗ kreis mit durch Ein⸗ und Ausschaltung von Selbst⸗ induktion einstellbarer Eigenschwingung. 12. 5. 10. 21c. Sch. 32 195. Spulenschalter für elektrisch einzustellende Schalt⸗ oder sonstige Vorrichtungen, die in der einen Endlage zwecks Entlastung der Spulenwicklung, z. B. durch Reibung, Schwerkraft oder Kniehebel, geschlossen gehalten werden. 17. 10. 10. 21d. A. 17 403. Verfahren zum Schutze der Wicklung elektrischer Maschinen gegen chemische Ein⸗ flüsse und zur Verbesserung der Wärmeableitung. 22a. F. 26 0s8s8. Verfahren zur Darstellung von primären Disazofarbstoffen aus 1. 8⸗Amino⸗ naphtol⸗3. 6⸗Disulfosäure. 3. 2. 10. 78c. T. 11 9844. Sprengstoff. 2. 1. 08. 89e. M. 38 770. Verdampfer für schäumende und Kristalle ausscheidende Flüssigkeiten. 13. 10.10.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 15d. 210 645, 219 841, 219 959, 221 02s8, 222 199: 15h. 232 331; 54d. 221 463. Paragon Kassenblock Akt.⸗Ges., Berlin⸗Weißensee. 3 21 c. 230 537, 231 107. Josef Kalamba, Görlitz, e aa 9, u. Julius Förster, Weiß⸗ kollm, Schl. 22i. 222 512, 226 005. Feodor Lehmann, Berlin, Claudiusstr. 5. 30h. 167 849. P. Beiersdorf & Co., Chemische Fabrik, Hamburg. 1 47 e. 233 301. Vacuum Adhesfine Ges. m.
Akt. Ges., Leipzig⸗Sellerhausen. 8. 8 77h. M. 41 047. Luftschiffschraube mit ein⸗ 51 c. 231 866. Adolph Gerheim, Frankfurt
8*
ga. M., Rothschildallee 9 a. 1
52 a. 162 128. 173 915. The Singer Manufacturing Company, Elizabethport, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. Wagner
60. 233 667. Aktiengesellschaft der Ma⸗
Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61.
Hamburg, Gertrudenhof. 78 b. 100 522, 100 523; 78c. 117 051,
Anwälte, Berlin SW. 61.
Laggenbeck i. Westf.
SIc. 184 997, 204 844, 212 157. Hein⸗ rich Götting, Berlin, Friedrichstr. 214.
Powder Company. Wilmington; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. S6c. 231843. Herbert Smith, Kidderminster,
Anwälte, Dresden. 5) Aenderungen in der Person des Vertreters.
gekommen. 8 88 8
6) Löschungen. “ a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: 3ec: 216 253. Aa: 166 345. 4g: 177 689 7c: 232 255. S8b: 198 901. Sh: 215 932. 10a: 135 131. 12: 97 011. 121: 211 068.
15a: 169 603 210 344. 15d: 150 909 155 262 164 143 198 949 216 039. 15e: 213 717. 17a: 219 510. 17f: 231 602. 20 c: 225 580. 20 e: 197 416. 20f: 175 514. 20i: 212 957 220 548. 201: 191 895 195 237 217 197 217 593. Z21a: 191 479 220 488 226 872 231 650 232 075. 21c: 211 533. 21d: 208 341. 21e: 211 519 220 406 21f: 196 943 199 197 200 840 206 304. 22e:
231 511. 24h: 203 584. 24i: 213 738. 2k: 26d: 192 534. 27 b: 123 530 191 030 191 245 224 594. 30 k: 219 851. 31c:
218 784 222 684.
231 922. 39a: 205 234. 39 b: 223 126. 10a: 199 852 214 814. 42 c: 220 408 222 686. 4 2e: 136 813. 42f: 197 259. 42h: 213 312 214 196 216 316 217 167. 42 : 222 070. 4 a: 228 996. 14 b: 218 503 219 858 228 821. 45c: 190 252. 231 422. 45e: 219 618. 45g: 219 132. 45 8: 159 179. 46a: 231 424. 46 b: 206 762. 46e: 216 291 226 554. 47g: 195 764 206 810. 4 9a: 232 340. 49 b: 195 796 198 745. 50b: 216 366. 50c: 204 267 220 985. 50d: 200 762. 51a: 115 484 132 901. 515: 190 004 214 984. 51d: 231 622. 51 e: 225 534. 52a: 154 044. 54b: 204 282. 54c: 205 673. 54g: 197 848 226 291. 56a: 206 969. 56 b: 218 457. 57 b: 219 662 231 676. 57 c: 200 491 204 428. 63 b: 217 058. 63ce: 203 933 231 628. 63d: 195 843 227 970. 63k: 231 757. 64b: 205 404 232 265. 64ic: 219 666 230 607. 65a: 158 265 204 827 204 828 222 305 231 759 231 792 232 608. 65 : 183 781 205 081. 65f: 192 552. 67a: 216 765. 68a: 212 456 223 481. 68b: 206 004 216 778 219 701. 68c: 226 303. 71 b: 219 065. 71c: 196 781 215 402. 72 a: 197 793. 74a: 206 774. 76e: 223 483 226 308. 77a: 215 369. 77e: 211 094. 772f: 213 914 228 239 233 177. 77h: 231 266 231 365 231 537 231 577. 78 b: 201 521. 79a: 144 320 155 510 176 923 205 957. SOa: 231. 765. S0b: 215 505. SOc: 194 861 198 933 208. 465. S1a: 220 287. Sle: 201 817 215 410. S3a: 205 288 215 164 217 836. 83 b: 204 351. S85c: 191 078. 85e: 217 068. 86g: 152 706. 89k:
215 330. b. Infolge Verzichts: 3c: 117 961. 120: 203 312 209 432. 21d: 210 746. 22a: 150 125. 22e: 158 543 198 509 234 375. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 38: 90 974. 45: 100 606 101 451. 49: 95 948. 54: 90 761. 1 8 7) Nichtigkeitserklärungen. Das der Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz⸗ Kappel gehörige Patent 185 761 Kl. 25b, betreffend Flügelwellenantrieb für Tüllstühle, ist durch rechts⸗ kräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 26. 1. 11 für nichtig erklärt. 3 1 Das der Maschinenfabrik Andritz, A. G. in Andritz b. Graz, gehörige Patent 219 626 Kl. 47f, betreffend Rohrgelenk mit allseitig verdrehbarem Krümmer, ist durch rechtskräftige Enrscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 6. 2. 11 für nichtig erklärt. 8) Zurücknahme eines Patents. Das der Hopkins Fumeless Zinc Process Co. Ltd. in London gehörige Patent 137 005 Kl. 40a, be⸗ treffend „Verfahren zur Beseitigung des Bleies aus bleiorydhaltigen Zinkdämpfen, welche durch Destilla⸗ tion bleihaltiger Zinkerze in Retorten durch Erhitzen mit Kohle erhalten werden“, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 16. 2. 11 zurückgenommen. Berlin, den 26. Mai 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
[20245]
FPäandelsregister.
1 “ Altena, Westf. Bekanntmachung. [20078]
gesellsch
Königl
Altona, Elbe.
Eintrag Bei B 15
2a. 169 510. E. J. du Pont de Nemours Aschersleben. 8 — 1 Im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 291 ist heute eingetragen: 8 Die Firma lautet 81.s e Buch⸗ Fnal.: Vertr: M. Löser u. O. H. Knoop, Pat. druckerei, Gebrüder Volkhardt. “ 14A1“ 8 3 Gesellschafter sind jetzt der Buchdruckereibesitzer Hermann Volkhardt und der Rechtspraktikant Wil⸗ helm Volkhardt in Aschersleben. 8 Der Uebergang der 18. EEö 2 37 . ie Vertrete in V gründeten Forderungen auf die Erwerber ist bei dem 1“ Wegfall Erwerbe durch die Gebr. Volkhardt vereinbart, der⸗ jenige der Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Aschersleben, den 19. Mai 1911.
lIa: 213 819. Za: 216 162. 3 b: 220 126. Attendorn. w b 8 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 56 bei 210 589 231 639. 5b: 221164. 5 b: 196 237. de S Attendorner Armaturenwerke Josef Wilmes in Attendorn folgendes Engetragenalede 706 39 965 531 9⸗ Die Prokura des Kaufmanns Barthel Müller in 14g: 192 706. 14: 213 265. AAf: 231 921, Attendorn ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Attendorn, den 20. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Aue, Erzgeb. 1 12008 Auf Blatt 246 des hiesigen, früher beim Königl. Amtsgerichte Schneeberg für die Städte Aue und Neustädtel und die Dorfschaften geführten Handels registers ist heute das Erlöschen der Firma August 805 22 h: 222 666 . 1 21. Knorr in Aue eingetragen worden. 999 ““ Königl. Amtsgericht Aue, den 20. Mai 1911.
204 176. 26 b: 122 638. 26e: 150 266 213 280. Bamberg.
Im Han
Blumreich Bei Nr.
eschlossene einzutragen
Schlußschei
1000 ℳ. Berlin, Königliches
Berlin.
Am 19. getragen w
1. Januar Benndorf, früher von worden.
Fürst &
mächtigt. Ashelm,
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 274 am
77h. F. 31 034. Verfahren zum Herabholen Luftfahrzeugen. Ernst Willy Friedrich,
b. H., Charlottenburg.
9. Mai 1911 die Firma Otto Lausberg, Neuen⸗
und dem
bleibt bestehen.
Berlin. 1 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Bei Nr.
8 “ 1 “ . —: He Ermis S 4sa. 231 591. Lan bein⸗ anhauser⸗Werke, rade, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto
Blaton, Belg.; Vertr.; Hans Ermisch, Svpandau, 8 2 6 hanbsef Lausberg in Neuenrade eingetragen.
.Amtsgericht in Altena i. W.
20079] ungen in das Handelsregister.
19. Mai 1911: 6: Firma Martin Dinckel Gesell⸗
u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. af mit beschränkter Haftung, Altona: Burc
8 4 ü;. eschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Mai schinenfabriken Escher Lüyss ce Co., Zürich: ühder Gesellschatevertro dahm abgeändert⸗ Die Vertr.: H. Springmann, Th. Stort, C. Herse, Gesellschaft wird durch einen Gesellschafter vertreten.
a F t ist als Gesellschafterin aus⸗ 70d. 233 714. Roberto Meyer⸗Grammont, “ Goetsche is sellsch 8
20. Mai 1911:
3 88 G 8 Bei A 330: Firma H. J. Heitmann Altona 118102. Sociéts Universelle. d Explosip mit E1“ in Hamburg: Durch einst⸗ (Anc. Bergêès), Corbin & Cie., Paris; weilige Ver Vertr.: H. Springmann, Th. Stort, E. Herse, Pat.⸗Kammer
fügung des Königlichen Landgerichts,
für Handelclache. Unc I Inedan 22. März 1911 ist dem Gesellschafter ilbelm 80a. 193 729. 224 800, EIEE“ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, das Recht 218 249. C. Keller & Co. G. m. b. H., der Vertretung und Geschäftsführung für die Handels⸗ aft entzogen.
Königl. Amtsgericht, Abteilung 6, Altona.
[197101
Königliches Amtsgericht. [20080]
[20081]
120082] delsregister wurde heute eingetragen:
218 339. 30a: 231 453. 30 b: 213 281. 30d: 1) bei der Firma „Anton Schwink, vorm. J. A.
71 180. 33a: Eyßer“ in Bamberg, bisher offene Handelsgesell⸗ 192 791. 33 b: 214 072. 338: 204 077. 345: schaft, nun Einzelfirma infolge Ausscheidens der Ge⸗ 34 c: 226 816. 34d: sellschafter Otto und Dr. Fritz Schwink in Fürth und 216 443. 34e: 231 611. 34f: 231 654. 34g: Exuard Schwink in Landshut; nunmehriger Allein⸗ 35a: 204 754. 36 : 200 267 216 466. 36e: die Prokura des Kaufmanns Andreas Stark in 201 650 208 978. 37f: 226 156 231 519. 38a: Bamberg 523 181 231 172. 38c: 193 476 200 951. 38e: „Tobias Prechtel“ in Bamberg und „F. X. Engelmaier“ in Forchheim: Firma erloschen. Bamberg, den 22. Mai 1911. 8
2) bei den Firmen
K. Amtsgericht.
Handelsregister [20083]
Abteilung B.
Am 18. Mai 1911 ist eingetragen: G
Bei Nr. 982: Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Pro⸗ kura des August May in Berlin ist erloschen. 3 Bei Nr. 261: Bank für Handel und Industrie mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweigniederlassung zu Berlin: Die Prokura des Richard Henning in Berlin, des Carl Zirwer in Berlin und des Max
in Berlin ist erloschen. 767: Württembergische Metall⸗
waarenfabrik mit dem Sitze zu Geislingen und Zweigniederlassung zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1911 ist das Grundkapital um 2 250 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 6 750 000 ℳ. Fner die durch dieselbe Generalversammlung noch
Abänderung der Satzung. Als nicht wird bekannt gemacht: Auf die Grund⸗
kaptalserhöhung werden ausgegeben 2250 Stück ie auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Januar 1912 voll gewinnanteilsberechtigt sind, für das Geschäftsjahr 1911 Gewinnanteil jedoch nur pro rata der in diesem Geschäftsjahr geleisteten Zahlung zu beanspruchen haben, zum Kurse von 200 %. Diese Aktien sind den alten Aktionären binnen 14 Tagen seit Eintragung der Erhöhung in das Handelsregister derart anzubieten, daß auf se 2000 ℳ Nennbetrag alte Aktien eine neue Aktie zum Nennbetrag bezogen werden kann, zuzüglich des
nstempels. Die neuen Aktien gewahren
je zwei Stimmen. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in auf den Inhaber lautende Aktien 2000 Stück über je 500 ℳ, die anderen über je
den 18. Mai 1911. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Handelsregister [19541]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Abteilung A. — Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ orden:
Nr. 37 601: Offene Handelsgesellschaft Freiberg & Grünwald in Berlin. Gesellschafter: 1) Bern⸗ hard Freiberg, Kaufmann, Berlin, 2) Georg Grün⸗ wald, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am
1911 begonnen.
Fr. 37 602: Firma Adolf Beundorf Inhaber Robert Benndorf, Weißensee. Inhaber Robert
Kaufmann, Weißensee. Das Geschäft ist dem Kaufmann Adolf Benndorf unter der
nicht eingetragenen Firma „Adolf Benndorf“ geführt
Nr. 37 603: Offene Handelsgesellschaft Richard
Co., Berlin. Gesellschafter: Richard
Fürst, Apothekenbesitzer, Berlin, Willy Fürst, Apo⸗ „Frankfurt a. O ¹ —
theger. F g7. begonnen. Zur Vertretung der 8
sellschaft ist nur der Gesellschafter Richard Fürst e
Die Gesellschaft hat am
10 053: (Offene Handelsgesellschaft 8 Berlin.) Dem Otto Kramer in Tege⸗ Carl Settekorn in Berlin ist
„Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Gesamt⸗ 8
„ 8 8 88 prokura derart erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich
zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
vee. Die Prokura des Adolf Winkler ist er loschen. Bei Nr. 35 735: (Offene Handelsgesellschaft Ci
eeeee. “ & Buium, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Cigaretten⸗ fabrik Corida Inhaber Adolph Scheidemann. ZW“ Der bisherige Gesellschafter Adolph Scheidemann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Handelsgesell⸗
schaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 27481:(Offene Handelsgesellschaft Barral
& Harms, Berlin.) Die Firma lautet jetzt:
Barral & Harms Inh. P. Barral. Der bis⸗ . 2. 3 berige Gesellschafter Kaufmann Pierre Jean Barral abgeändert. Das Stammkapital ist um 50 000 ℳ
itt alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft auf 125 000 ℳ erhöht. — 1 — 8 b ₰ F Die Gesellschaft Freund in Breslau ill zum stellvertretenden Ge⸗ tragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft
ist aufgelöst.
Bei Nr. 5151: (Firma S. Isaac, Berlin.) (Lhaͤftsführer bestellt
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bei Nr. 26 318: (Firma Karl Freitag, Berlin.,) 9 Ort S Niederlassung ist nach Friedrichs⸗ agen verlegt und die Firma hier gelös 8 8 Berlin, den 19. Mai 1911. belhlcht Pothpen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [20084]
In das ndelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist eute eingetragen worden: Nr. 9255. Auskunftei Creditwacht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Breslau, Zweig⸗ niederlassung in Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erteilung von Auskünften über Firmen Gewerbetreibende und andere Personen sowie das Einziehen von zum Einziehen übertragenen Forde⸗ rungen. Das Stammkavital beträgt 22 000 ℳ. Geschäftsführer: Joseph Lublinsky, Kaufmann in Breslau, Arthur Hanke, Kaufmann in Breslau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1907 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten Die Gesellschaft ist auf fünf Jahre geschlossen. Kündigt keiner der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf der fünf Jahre, so gilt die Dauer der Ge sellschaft auf weltere fünf Jahre verlängert. Die⸗ selbe Verlängerung gilt auch weiterhin bei Nicht⸗ kündigung vor Ablauf der weiteren fünf Jahre. Bei Nr. 7145 Brüsselerstraße 10 Grund⸗ stückserwerbsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Laut Gesellschafterbeschluß vom 27. April, 13. Mai 1911 ist die Firma geändert in Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft Karlsruher⸗ straße 29 mit beschränkter Haftung und der Sitz nach Berlin verlegt. Kaufmann Max Cohn ist nicht mehr Geschäftsführer. Baumeister Robert Glasenapp in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 19. Mai 1911. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Bekanntmachung. 20085
In das Handelsregtister B des 851 richts ist heute eingetragen worden: Nr. 9257. Baugesellschaft Müllerstraße 42/43 Ecke Seestraße mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: der Erwerb, die Bebauung und die Verwertung des zu Berlin, Müllerstraße 42/43, Ecke Seestraße, belegenen Grundstücks. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist Heinrich Mendelssohn, Kaufmann, Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ wung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1911 übgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Al nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 9258. Berliner Kommissionsbüro Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens ist: Vertrieb von Neuheiten jeder Art und die Ueber⸗ nahme von Vertretungen aller Branchen. Das Stammkavpital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Karl Schünemann, Kaufmann, Schöneberg. Die
Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1911 abgeschlossen und dauert vorläufig bis 31. De⸗ jember 1916; er verlängert sich jedesmal um ein Jahr, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesell⸗ schaft eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann Karl Schünemann in Schöneberg das bisher von ihm unter der Firma Berliner Kommissionsbüro Karl Schünemann zu Schöneberg, Hauptstraße 5, betriebene Geschäft nebst Bureaueinrichtung und Warenlager zum vereinbarten Werte von 15 000 ℳ. Verlin, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [20086] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 20. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein
getragen worden: Nr. 37 604 Firma: Otto Witte West Atelier Charlottenburg, Inhaber Witwe Gertrud Witte, geb. Lahne, Schöneberg. Das Geschäft ist bisher eine Zweigniederlassung der Firma Otto Witte zu Berlin A 26144 gewesen.
Bei Nr. 16 321 Firma: Gustav Adolf Rady in Berlin: Inhaber jetzt: Max Wolff, Kaufmann, Rummelsburg. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den Kaufmann Max Wolff nicht übergegangen. 1 Bei Nr. 30 711 offene Handelsgesellschaft: Torf⸗ stecher & Michaelis in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Torf⸗ techer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Franz Torfstecher.
Bei Nr. 31 699 offene Handelsgesellschaft: Weiche & Wandelt in Berlin: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen. dBei Nr. 25 000 Firma: Helmuth Laug Verlag es Berliner Wochen⸗Programms und der Fraunkohlen⸗Industrie in Wilmersdorf: ederlassung jetzt in Berlin. „Bei Nr. 12 340 Firma; Richd Peiseler in
erlin: Die Prokura des Leo Rohde ist erloschen. b Nr. 4517 offene Handelsgesellschaft: M. Neu⸗ nann Waffen & Militär Effecten Lieferant
Verlin: Dem Max Keller in Charlottenburg ist Brokura erteilt.
Bei Nr. 9186 Firma: Schulz & Heyl in
Potsdamer Garten Max Zabel in Berlin. 3 Berlin, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 17. Mai 1911.
Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Melassefutter⸗Fabrik Elbing, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz Wedel eingetragen. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1911 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma G. Holland in Elbing betriebenen Melassefutterfabrik. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Gustav Holland seine Melassefutter⸗ fabrik nebst 3 Eisenbahnzisternenwagen und Tank⸗ anlagen in Elbing zum Wert von 89 000 ℳ mit. Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Holland in Cuxhaven. Blankenese, den 19. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 8 Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 529 eingetragene Firma „Carl Schleuß“ in Brandenburg a. H. ist in „Carl Schleuß, Baugeschäft, Inhaber Otto Paul“ geändert. Inhaber des Geschäfts ist der Zimmermeister und Architekt Otto Paul zu Brandenburg a. H. Brandenburg a. H., den 10. Mai 1911.
20089]
Brandenburg. Havel. 20090] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 301 ist vermerkt, daß das bisher von dem Kauf⸗ mann Julius Loewenthal hierselbst unter der Firma „W. Loewenthal“ in Brandenburg a. H. be⸗ triebene Geschäft auf den Kaufmann Samuel Knöbel übergegangen ist. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Samuel Knöbel ausgeschlossen.
Brandenburg a. H., den 13. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. “
Braunschweig. [20091] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 172 eingetragenen Firma Verband der Brauereien von Braunschweig und Umgebung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute vermerkt, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Liquidators, Rechtsanwalts Reiche, durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. April 1911 der Justizrat Aronheim hierselbst zum Liquidator be⸗ Braunschweig, den 19. Mai 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [20092] In unser Handelsregister Abteilung KA ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1062, Firma M. Neu⸗ bacher & Co. hier: Dem Ernst Reinhold Traut⸗ vetter, Dresden, ist Einzelprokura erteilt. Dem Alfred Otto Harder, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er nur gemeinschaftlich mit Ernst Reinhold Trautvetter, Dresden, zur Firmenzeichnung befugt ist. Nr. 4941. Firma Julius Kneppek, Breslau. Inhaber Kaufmann Julius Kneppek ebenda. — Nr. 4942. Firma Julius Friede, Breslau. Inhaber Generalagent Julius Friede ebenda. — Nr. 4943. Offene Handelsgesellschaft Ostdeutsche Parfümeriefabrik Strébel & Sommernitz, Breslau; begonnen am 1. Mai 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind Apotheker Walter Strébel und Kaufmann Wilhelm Sommernitz, beide in Breslau. — Nr. 4944. Firma Israel Straßberg, Breslau. Inhaber Kaufmann Israel Straßberg ebenda. — Nr. 4945. Firma Felix Freund, Breslau. Inhaber Kaufmann Felix Freund ebenda. — Bei Nr. 536. Die offene Handelsgesellschaft Freund & Ollendorff hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Breslau, den 12. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. Breslau. 20093] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 423 ist bei der Dresdner Bank Filiale Breslau heute eingetragen worden: Die Prokura des Rudolf Gietzelt für die Breslauer Zweigniederlassung ist erloschen.
Breslau, den 14. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. f20094]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 176. Die offene Handelsgesellschaft Louis Goldstücker & Co. hier ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Kaufleute Carl Riesenfeld und Adolf Riesenfeld, beide in Breslau, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 10. Mat 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem bisherigen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die begründete neue offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen. Dem Robert Linderer, Breslau, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 1101, Firma Priebatsch’s Buchhand⸗ lung hier: Dem Moritz Unger, Breslau, ist Prokura erteilt. — Nr. 4946. Offene Handelsgesell⸗ schaft H. & A. Markt, Breslau: begonnen am 1. Januar 1900. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Markt und Arthur Markt, beide in Breslau. — Nr. 4947. Firma Ernst Rösner, Klettendorf. Inhaber Gastwirt Ernst
schäfts “ Verbindlheiten ist bei dem Er⸗] bitsch, Breslau. 2 1 de werbe dur en Kaufmann Rudolf Westphe ⸗ bits üa. — Nr. 4949. Fi 8 2 Bei Nr. 31 373: (Firma Helbing & Sackewitz, geschlossen eeben. Kaufman dolf Westphal aus⸗ bitsch ebenda Nr. 4949. Firma Rudolf Marx — Gelöscht die Firma Nr. 30 114 Restaurant
2 1 — [20087] bei der Firma „Paul Kraege Inhaber Conrad
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 49 ist Kraege“ hierselbst eingetragen: heute bei der Firma M. Luckhardt Nchf. Gesell⸗ Die schaft mit beschränkter Haftung in Breslau “ Uüuüther O.⸗S. einge⸗ ragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch 8 099] Beschluß der Gesellschafter vom 13. Dezember 1910 Hanzlam. [20099]
Der Kaufmann Georg
Blankenese. [20088) Burgdorf, Hann. In das Handelsregister Abt. B ist heute unter
Enhaber Kaufmann Felix Dam⸗
Breslau. Inhaber Kaufmann Rudolf Marvp ebenda. Breslau, den 15. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. (20095] In das Handelsregister Abt. A Nr. 437 ist heute
Firma ist in „Conrad Kraege“ geändert. Bromberg, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
In unserem Handelsregister A Nr. 70 ist heute bei der Firma „J. Rubinstein Bunzlau“ einge⸗
nur der Kaufmann Simon Freund ermächtigt ist. Amtsgericht Bunzlau, 19. Mai 1911.
u b [20097] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 24 ist heute eingetragen die Firma: „Erdölwerke Irene, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit Sitz in Burgdorf i. H. Gegenstand des Unkernehmens: Gewinnung und Verwertung von Erdöl, Erdwachs und anderen nutzbaren Mineralien, Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken und Abbaugerechtig⸗ keiten zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Fabriken und ähnlichen Anlagen, in⸗ gleichen der Abschluß und Erwerb von anderen Ge⸗ winnungsverträgen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Oswald Becken in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1911 festgestellt. “ Burgdorf, den 17. Mai 1911. b Königliches Amtsgericht. 1J.
Burgdorf, Hann. [20096] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 143 ist heute bei der Firma „Spezialhaus für Woll⸗ Weiß⸗ und Kurzwaren Denecke & Ripke“ in Burgdorf folgendes eingetragen worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist von Amts wegen der Kaufmann Wilhelm Gnippel in Burgdorf ernannt. 8 Burgdorf, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 1J1. Burgsteinfurt. [20098] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 71 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in ereig. C. u. F. Fraling zu Nordwalde vermerkt worden: An Stelle des am 23. März 1911 gestorbenen Gesellschafters Carl Fraling ist die alleinige Erbin, Witwe Carl Mummenhoff, Rosa geborene Fraling, als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Burgsteinfurt, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Casseal. Handelsregister Cassel. [20101] Zu A. Koch, Inh. Herm. Koch & C. Rauhut, Cassel ist am 20. Mai 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Carl Rauhut in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: A. Koch Nachf. Inh. Carl Rauhut. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [20100] Am 20. Mai 1911 ist eingetragen:
Hermann Koch, Cassel. Inhaber ist Kauf⸗ mann Hermann Koch in Cassel.
Weiter wird bekannt gemacht: Unter der Firma wird ein Spezialgeschäft für Bilderrahmungen
betrieben. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cuassel. Handelsregister Cassel. [20102] Zu Lukullus Kakes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cassel, ist am 22. Mai 1911 eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver⸗ legt (Gesellschafterbeschluß vom 16. Mai 1911). Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Celle. [2010⁴] In unser Handelsregister B 34 ist zur Firma Kleinbahn Celle — Soltau, Celle — Munster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1911 ist der § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags aufgehoben und der § 1 Abs. 3 dahin festgesetzt: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb einer Kleinbahn von Bergen über Wardböhmen, Wietzendorf, Soltau, und von Becke⸗ dorf über Hermannsburg, Müden nach Munster im Verein mit der bereits bestehenden Kleinbahn Celle — Bergen als ein einheitliches Unternehmen.
Celle, den 18. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 3.
cenle. [20103] Ins hiesige Handelsregister A Nr. 331 ist zur Firma H. W. Knüll in Celle heute eingetragen: Inhaberin: Ehefrau Olga Knüll, geb. Genz, in Celle. Dem Kaufmann Hermann Knüll in Celle ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind lichkeiten ist bei dem Erwerb Geschäfts aus⸗ geschlossen. 5 Celle, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Celle. In das hiesige Handelsregister A Nr. 165 ist zur Firma „G. Wolff“ in Celle eingetragen: Der Ehefrau des Ofenfabrikanten Georg Wolff, Johanne geb. Sternberg, in Celle ist Prokura erteilt.
Celle, den 19. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht. 3.
Dessau. [20106] Die unter Nr. 96 Abteilung A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Hammonia Zigarettenfabrik, Inh. Noah Kapeluschnik“ in Dessau ist heute gelöscht. 8 Dessau, den 20. Mai 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. [20107] Unter Nr. 763 Abteilung A des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma „Markthalle Oskar Schellbach“ mit dem Sitze in Dessau und als deren Inhaber Kaufmann Oskar Schellbach in Dessau eingetragen. Dessau, den 22. Mai 1911. “
erlin: Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗
Rösner ebenda. — Nr. 4948. Firma Felix Dam⸗
Dillenburg. Bekauntmachung. [20108]
In unser Handelsregister A Nr. 136 wurde heute unter der Firma Karl Lenz & Co mit dem Sitz in Hirzenhain (Dillkreis) eine offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 15. Mai 1911 begonnen hat, eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Karl Lenz, wohnhaft in Hirzenhain,
2) die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Rüggeberg,
Marie geb. Dornoff, wohnhaft in Gießen.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Führung der Geschäfte sind die Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich berechtigt.
Als nicht eingetragen wird bemerkt, daß die Ge⸗ sellschaft ein Handelsgewerbe mit Waren der tech⸗ nischen und der Lebensmittelbranche betreibt. 8
Dillenburg. den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Dobrilugk. Bekanntmachung. [20109] In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Rückersdorfer Kohlen⸗ werke“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dobrilugk, der Disponent Arno Eydam in Teplitz⸗ Schönau als Geschäftsführer und ferner folgendes eingetragen worden: Josef Baudenbacher und Ernst Stübing sind als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle Arno Eydam zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt. 3 Dobrilugk, den 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [184191: Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung X unter Nr. 927 eingetragenen Firma „Carl Meyer“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden Dem Diplomingenieur Emil Treeck in Dort⸗ mund ist in der Weise Prokura erteilt, daß er nur mit einem der früher bestellten Prokuristen Frede oder Meyer jun. die Firma zu zeichnen berechtigt sein soll. „ “ Dortmund, den 8. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Dresden. [20111] Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben ge-⸗ nannten Blättern des Handelsregisters eingetragenen Firmen Bremme & Co., Blatt 2993, Friedrich Nitzsche & Solm, Blatt 6566, A. Soenderop, Blatt 6959, Schwarze & Schulz, Blatt 9998, Witschel & Philipp, Blatt 10 822, Willy Queck, Blatt 11 196, Stechow & Co., Blatt 12 028, und Scheibe & Co., Blatt 12 308, . sämtlich in Dresden, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.
Die eingetragenen Inhaber und Gesellschafter bezw. Rechtsnachfolger dieser Firma werden hiervon benachrichtigt. 8 Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt, die von dieser Veröffentlichung an zu rechnen ist.
Dresden, am 22. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [20110] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 663: Die Firma Hotel Monopol⸗ Metropol Emil Rudolph in Dresden. Der Hotelier Heinrich Emil Rudolph in Dresden ist Inhaber. . 2) auf Blatt 8257, betr. die Firma Cigaretten⸗ fabrik „Delphi“ Julius Anders: Der bisherige Inhaber Hermann Julius Carl Anders ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Louis Alfred Hartmann in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Cigaretten- fabrik „Delphi“ Alfred Hartmann. 8 3) auf Blatt 6396, betr. die Firma Otto Kör ting in Dresden: Der bisherige Inhaber Otto Friedrich Franz Körting ist gestorben. Die Kauf⸗ mannswitwe Ida Camilla Körting, geb. Merker, in Dresden ist Inhaberin. H Dresden, am 23. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [18844] In das Handelsregister K wurde am 18. Mai 1911 eingetragen:
unter Nr. 3612 die Firma Friedrich Biskamp⸗ Caspary mit dem Sitze in Düsseidorf und als diren Inhaber der Kaufmann Friedrich Biskamp, ier;
unter Nr. 3613 die Firma Reinhold Cowalsky mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Oberkassel und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Cowalsky, Düsseldorf⸗Oberkassel. Der Ehefrau Reinhold Cowalsky, Elisabeth geb. Scholten, daselbst, ist Prokura erteilt:
unter Nr. 3614 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ullstein & Co., Hauptniederlassung Berlin, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf, unter der 8 Firma Ullstein 4& Cp., Geschäftsstelle. Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 25. September 1893 begonnenen Gesellschaft sind Louis Ullstein, Kaufmann, Hans Ullstein, Rechtsanwalt, Dr. jur. Franz Edgar Ullstein, Rudolf Ullstein, Kaufmann, und Hermann Ullstein, Kaufmann, alle Berlin. Dem Gustav Binte und dem Arthur Heß, beide Berlin, ist Gesamtprokura erteilt.
Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 2451 ein⸗ getragenen Firma Elfriede Hübner, hier: Der Kaufmann Georg Roedler, Wiesbaden, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft der Elfriede Hübner, jetzt Ehefrau Fritz Schmidtmann, eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. April 1911 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [20112] In das Handelsregister A ist bei Nr. 379, die Firma Rudolf Genck, Zweigniederlassung zu Duis⸗ burg betreffend, eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Karl Kutsch zu Barmen ist erloschen.
Die Firma ist in Rudolf Genck Nachf. umge⸗
ändert und die hiesige Zweigniederlassung unter
Fortfall der Niederlassungen in Barmen, Elber⸗
feld und Goslar zur Hauptniederlassung erhoben.
Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiden
an die unverehelichte Katharina Kutsch zu Duisburg käuflich übergegangen. 8—
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Duisburg, den 11. Mai 1911. 1 Königliches Amtsgericht.