1911 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

143666.

vnsttri vsbhi

1 129/12 1910. Medicinisches Waarenhaus A.⸗G., Berlin. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Medizinisches Warenhaus. Waren: Verbandpäckchen.

M. 16247.[34 109463 (.

8 117182 (V.

3256) 11. 3528) 25. 34 118795 V. 3539) 6. 2 120831 V. 3606) 14.

1908.

Caraniola

20/3 1911. C. Caprano & Gruhn, Altona⸗ Ottensen. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.

Caranietta

20/3 1911. C. Caprano & Gruhn, Altona⸗ Ottensen. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. 38. 143652.

126856 T. 3810) 15. 3. 1910 Umgeschrieben am 17. 5. 1911 auf Vinco Co 11““ pagnie, Fabrik chemischer und pharmazeutische Präparate mit beschränkter Haftung, Schöneben bei Berlin. 4 106306 (E. 5911) R.⸗A. v. 14. 4. 1908. Umgeschrieben am 18. 5. 1911 auf A. B. Carte K& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 21 Berlin, Berlin. 9a 10060 (E. 253) R.⸗A. v. 22. 10. 1895 Umgeschrieben am 18. 5. 1911 auf Fa⸗ Friedr Wilhelm Erbschloe, Lüttringhausen. 34 126600 (St. 5210) R.⸗A. v. 8. 3. 1910. 127620 (St. 5211) . 5 1 Umgeschrieben am 18. 5. 1911 auf W. Reiche 8 8 o 8 b“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pankomh Seans 8 8 seeqxeeger ft 8 Haftung, Pankon Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. f 81 * Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ F8ns ixeena u nehmen Bestellung an; für Berlin anßer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. en Postanstalten und Zeitungsspediteuren für elbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ö Reichsanzeigers und Königl. Prrußischen Staats- Einzelne Rummern kosten 25 ₰. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

d 8

C. 11239.

1“ 9

143668.

2. Pp 7 8

22/3 1911. Waldemar Mariannenstr. 8. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kräuterdestillaten. Waren: Heilmittel.

3/1 1911. „Le Khédive“ Manufacture de Cigarettes Egyptiennes Alexandrie Ed. Laurens, Generalvertrieb für Deutschland G. m. b. H., Hamburg. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handel in Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Etuis und Taschen, Zigarrenspitzen, Roh⸗ tabak und Tabakfabrikate aller Art.

143658.

Pillau, Schlachtensee,

K. 19613.

S. 11184.

Za.

8

143669. Nachtrag.

(B. 6483) R.⸗A. v. (M. 11589)

B. 22960.

8 8

11 43698 107032

1. 6. 1900 15. 5. 1908.

27/12 1910. „Le Khédive“ Manufacture de Cigarettes Egyptiennes à Alexandrie Ed. Laurens, Generalvertrieb für Deutschland G. 18/3 1911. C. A. Simonis, Heiligenstadt. 9/5 1911. m. b. H., Hamburg. 95 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Sämt⸗

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handel in Rohtabak⸗ liche Tabakfabrikate. und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier, Zigarren⸗ n 1“ und Zigarettenetuis und Taschen, Zigarren⸗ und Ziga⸗ 38. 143660. F. 10529.

rettenspitzen, Rohtabak und Tabakfabrikate aller Art. F 55

143653. E. 8022. 222 2 Q

8 20/2 1911. Michael Fischmann, Stuttgart, Eber⸗

m .“ a geane Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikund Tabakhandlung. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak.

elektro⸗medizinischen, heilgymnastischen und Massage⸗Appa⸗ 38. 143661. O. 4201.

raten, medizinischen Apparaten und Präparaten, Licht⸗

bädern und Lichtheil⸗Apparaten. Waren: Massage⸗Appa⸗ rate, Pomade und Pasten zur Schönheitspflege.

143654. D. 9907.

1

9/5 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren, Ziga⸗ 7/3 1911. Frau Olga Damm geb. Sillem, Berlin, Luitpoldstr. 19. 9/5 1911.

8 rillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Waren: Geschäftsbetrieb: Jolierungsgeschäft.

Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Isolierungsmittel gegen Feuchtigkeit, Schwamm

Wärme.

34. 8

Waren:—— und 38.

FPauls-Wüche

[673 1911. Fa. Otto Pappermann, Köln a. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von sämtlichen Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabak⸗ fabrikate. Beschr.

143662. P. 8677.

1143655. K. 19612.

Rh.

1910. „Le Khédive“ Manufacture de Cigarettes Egyptiennes à Alexandrie Ed. Lau⸗

S U h afeso 8 „MI 1 8 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Te⸗

27/1 1911. J. Bambus & Co., Berlin. 9/5 1911. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Wollhüte.

8 143670. L. 13021.

Alpentrutz

29/3 1911. Eduard Lingel, Schuhfabrik A.⸗G., Erfurt. 9/5 1911. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren.

3 b. 143671. Sch. 14318.

rens, Generalvertrieb für Deutschland G. m. b. H., Hamburg. 9/5 1911.

CGeschäftsbetrieb: Fabrik und Handel in Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenetuis und Taschen, Zigarren⸗ und Ziga⸗ rettenspitzen, Rohtabak und Tabakfabrikate aller Art. 38. 143656. K. 19611.

Ligarettes Laurens

27/112 1910. „Le Khédive“ Manufacture de Cigarettes Egyptiennes à Alexandrie Ed. Lau⸗ rens, Generalvertrieb für Deutschland G. m. b. H., Hamburg. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handel in Rohtabak und Tabeakfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Etuis und „Taschen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Rohtabak und Tabakfabrikate aller Art.

143659.

143663. O. 4207.

Sanem

20/3 1911. Orientalische Tabak⸗ und Ciga⸗ srettenfabrik „Yenidze“, Inhaber Hugo Zietz, Dresden⸗A. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier und Zigaretten⸗ hüllen. Beschr.

143665.

inö.Nr begrge Hleer

29/12 1910. Medicinisches Waarenhaus A.⸗G., Berlin. 9/5 1911.

M. 16248.

Sch. 14524.

Verbandpäckchen. 143667. P. 8617.

pohls Hederich- Vernichtungs-Puber.

9/2 1911. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Futter⸗ und Düngemittel⸗Handlung. Waren: Hederich⸗Vernichtungspulver. Beschr.

23/3 1911. H. W. Schöttler, Leipzig. 9/5 1911. Friedrich Pohl, Breslau, Palmstr. 15 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗,

Kau⸗ und Schnupftabake.

143664.

E1“

3 1911. Lagerhausgenossenschaft des Verbandes der Gerstenbauver⸗ eine im Bezirk Moosburg E. G. m. b. H., Moosburg. 9/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Acker⸗ bauprodukten. Waren: Ackerbauprodukte.

1 G 8 gE . 5 4 WI ₰½ 8

Geschäftsbetrieb: Medizinisches Warenhaus. Waren:

[26 b 93749

h-

1/2 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie, G. m. b. H., Schwelm i. W. 10/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren und Schuhmacherbedarfsartikeln. Waren: Gummiabsätze, sohlen, platten, Plattfuß⸗ und Fersen⸗ Einlagen aus Leder und Gummi. Beschr.

143673. .

22/8 1910. Fa. Jac. Ziegler, Cöln. 10/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Eisenwaren⸗Groß⸗ und Klein⸗Handlung. Waren: Bleche, Stahl, Eisen (unter Ausschluß von Stabeisen).

Anderung in der Person 1 des Inhabers.

42 68450 S. 4937) R.⸗A. v. 17. 5. 1904. 71880 (S. 5180 Föv.

Umgeschrieben am 16. 5. 1911 auf Sorge A&. Sabeck,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

2 119136 P. 6856) R.⸗A. v. 13. 7. 1909. Umgeschrieben am 16. 5. 1911 auf Professor Dr.

v. Poehl & Söhne St. Petersburg Abt. Deutsch⸗

[land, Berlin. 5382 Ie 197.

5391 2 2951 97204 5596 EE 98968 P. 5597) ö. 7. 107264 3) 26. 5. 111530 . 6465) 11 Uumnggeeschrieben am 17. 5. 1911 auf Professor Dr. [v. Poehl & Söhne St. Petersburg Abt. Deutsch⸗ land, Berlin.

71

93815

1908.

hof bei Berlin (16. 5. 1911). 3d 126278 (P. 7377) R.⸗A. v. 25. 2. 1910 Zeicheninhaber ist Adolf Pfeffer, Bochum, Westfät

straße 33 (16. 5. 1911).

10 91410 (F. 6471) R.⸗A. v. 26. 10. 190

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert

Automobil⸗Armaturen⸗Industrie Willhe

Fiedler (16. 5. 1911).

12 49652 (D. 3068) R.⸗A. v. 19. 7. 1901.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert

Deutsche Kunstleder⸗Aktien⸗Gesellschaft. Des

der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Kötitz bei Co

i. Sa. (17. 5. 1911).

2 95473 (R. 8087) R.⸗A. v. 2. 4. 1901.

102905 (R. 9054) EE1MXA“

102906 (R. 9055) See

104074 R. 9053)

107172 (R. 9343 1““ Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Harzgen

i. Harz, Oberstr. 25.

14 5000 P. ) R.⸗A. v. 26. 4. 1895. 5006 (P. ) 8 9 8 10211 (P. 52 25. 16748 (P. 529 12. 26112 P. . 14.

26113 P. 8 1

30270 F. 1688

Der Sitz des Vertreters ist verlegt nach Charlottenbm

Leibnizstr. 23.

42 129686 (B. 19810)

Die Firma der Zeicheninhaberin Willie

B. Becker (17. 5. 1911).

28 141174 N. 5555) R.⸗A. v. 4. 4. 1911. 141175 N. 5554 5„ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 2n Masken Verlag Gesellschaft mit beschrärt

Haftung (18. 5. 1911).

.1908

* . 1896.

8 7 . 1897.

R.⸗A. v. 27. lautet:

5. 1910.

77

Berichtigung.

9 b 111686 (T. 5103) R.⸗A. v. 13. 11. 190 An Stelle des veröffentlichten ist das hier abgen Zeichen eingetragen. *

J1“

B. 14878) R.⸗A. v. 18. 6. 198 Im Warenverzeichnis ist für „Mineralwässer“ Ieu⸗ säuren“ zu setzen.

Ergänzung.

42 133469 O. 3667) R.⸗A. v. 6. 9. 1910.

Inhaber: von Oesterreich & Co., Hamburg. den Warenverzeichnis des Zeichens 133469 sind aurf Srund des gerichtlichen Urteils des Landgerichts Hamdurz dem 23. Februar 1911 am 17. Mai 1911 folgende vorgenommen worden: Hinter Klasse 4 zu sezen: de leuchtungsapparate und ⸗geräte“, hinter Klasse 5b „Der zeuge“, He „Nadeln“, 9f „Klein⸗Eisenwaren, Scchlofer u Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Kerten. Stanf kugeln, Glocken, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteit Maschinenguß“, in Klasse 10 zu setzen: „Land⸗ Luft Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ un Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile“, hinter Klasse 12 7† setzen: „Garne“, als Klasse 18 aufzunehmen: „Cums⸗ Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zweck hinter Klasse 20b zu setzen: „Schmiermittel. Benze⸗ hinter Klasse 22b zu setzen: „Signal⸗ und Kontng Apparate und Instrumente“, hinter Klasse 23 zu sete „Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Treibrvemen, 5. Klasse 28 zu setzen: „Schilder“, als Klal⸗ 31 anf nehmen: „Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Ware

38 136799 (Sch. 13691) R.⸗A. v. 2. (Inhaber: F. C. Schwabe & Co. G. m. b. H. burg.) Für Zigarren und Zigarillos gelöscht a

1911.

38 124631 (G. 9924) (Inhaber: Carl Gräff, G. m. b. H., *n gn. h

Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 18. P,0

12 420 (Sch. 7387) R.⸗A. v. 31. 7. 2 (Inhaber: Schmidt & Ziegler, Remscheid. Für

tabak gelöscht am 18. 5. 1911. 6

16b 106634 (K. 14238) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: Hermann Kallmann,⸗ Mainz.)

18. 5. 1911.

Ernenerung der Anmeldung. Am 4. 1. 1911. 11“

34 86014 (H. 6444]. Am 6. 5.

12 49652 (D. 3068). 8 1 8 8

Berlin, den 26. Mai 1911. atentamt.

4 4. 1. 1910

1911.

Hauß. 18

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin,

Ordensverleihungen ꝛc.

holz zu Berlin, Franz land), Louis Wenzel stein und dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Heinrich Schlieker zu Dortmund das Kreuz des zeichens,

lademeistern Adam

Eisenbahnrangiermeistern Matthias Bletgen Landkreise Recklinghausen, Friedrich Hölling zu Wanne im

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 28 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.

Königreich Preußen. 8

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Anstalten, an denen Nahrungs⸗ mittelchemiker die vorgeschriebene praktische Ausbildung er⸗ werben können.

Bekanntmachung, betreffend die Ungültigkeitserklärung eines Erlaubnisscheines zur Aufbewahrung von Sprengstoffen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann von Grawert beim Kommando der Schutztruppen im Reichskolonialamt die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

dem Oberleutnant Alfred Keil in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern,

dem Landschaftsrat Hermann Hochheim zu Schafstädt im Kreise Merseburg, dem Pfarrer Richard Schubert zu Neu⸗ kirchen im Kreise Schubin und dem Oberlehrer an der Königin Luise⸗Schule in Erfurt, Professor August Hoffmann den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer und Erzpriester Otto Urbanneck zu Görlitz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem ordentlichen Lehrer an der Königin Luise⸗Schule in Erfurt Bruno Frank, dem Schlossermeister und Innungs⸗ obermeister Theodor Kaeber zu Charlottenburg, den Eisen⸗ bahngütervorstehern a. D. Joseph Ostwald zu Paderborn und Karl Sprenger zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Eisenbahn⸗ betriebssekretär a. D. Richard Zucker zu Hannover und dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Ludwig Marquardt zu Cassel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den ehemaligen Feldwebeln in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika Hermann Holzhausen zu Lemgo und Paul Lutat zu Steglitz das Militärehrenzeichen erster Klasse,

den pensionierten Eisenbahnlotomotivführern Wilhelm Nienstedt zu Holzminden und Friedrich Oberweg zu Bochum, den pensionierten Eisenbahnzugführern Franz Böhland zu Nordhausen, Friedrich Brauer zu Göttingen, August Buch⸗

Wartmann zu Oberhausen (Rhein⸗

zu Salza im Kreise Grafschaft Hohen⸗

Allgemeinen Ehren⸗

den Sanitätssergeanten Johannes Schottstedt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, dem Gemeindevorsteher Gottlieb Jurk zu Kleinkölzig im Kreise Sorau, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Ludwig Winkelbach zu Ungedanken im Kreise Fritzlar, dem pensionierten Eisenbahngehilfen Gustav Mantel zu Soest, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Franz Althoff zu Hamm i. W., Wilhelm Diederichs zu Bruchhausen im Kreise Höxter, August Diekmann zu Alten⸗ dorf bei Holzminden, August Günther zu Charlottenburg, Wilhelm Ruppert zu Hannover, Wilhelm Ernst und Friedrich Koch zu Nordhausen, den pensionierten Eisenbahn⸗ Fahlbusch zu Minden und Gerhard Wiß⸗ kirchen zu Mülheim a. d. Ruhr⸗Speldorf, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Otto Schmidt zu Cassel, den pensionierten. zu Osterfeld im

Landkreise Gelsenkirchen, Hermann Kindervater zu Nordhausen und Christian Wieghardt zu Gelsenkirchen, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Friedrich Breuckmann zu Dortmund, den pensionierten Eisenbahnweichenstelleren Eduard Bergmann zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, Peter Braunholz zu Radbruch im Kreise Winsen, Franz Franke zu Götterswickerlamm im Kreise Dinslaken, August Fricke zu Herzberg im Kreise Osterode a. H., Johann Nolte zu Lüchtringen im Kreise Hörter, Karl Nott zu Lenningsen im Landkreise Hamm, Karl Oertel zu Sangerhausen, Gustav Salzmann zu Obernjesa im Landkreise Göttingen, Peter Walkmüller zu Huckingen im Landkreise Düsseldorf Vund Wilhelm Walper zu Hergershausen im Kreise Roten⸗

burg a. F., den pensionierten Eisenbahnstationsschaffnern Julius Müller zu Fusternberg im Kreise Rees und Peter

zu Mülheim a. d.

mmaschinenwärter Friedrich Wolfer zu Herne, dem

Wagner pensionierten Eisenbahn pensio⸗ nierten Eisenbahnrottenführer Wilhelm Müller zu Kalten⸗ hardt im Landkreise Bochum, den pensionierten Bahn⸗ wärtern Wilhelm Bode zu Sievershausen im Kreise Burgdorf, Wilhelm Dieckheuer zu Westick im Landkreise Hamm,

Ruhr, dem

Friedrich Jachens zu Grambke (Bremen), Wilhelm Keune zu Hattorf im Kreise Osterode a. H., Heinrich Leiding zu Nindorf im Kreise Rotenburg i. H., August Schomakers zu Lohne im Kreise Lingen und George Stederoth zu Mitterode im Kreise Eschwege, dem bisherigen Eisenbahnhilfsschaffner Wilhelm Gröling zu Eichenberg im Kreise Witzenhausen, dem Platzmeister Hermann Tiemann zu Schinkel im Landkreise Osnabrück, dem Webermeister Friedrich Faust, dem Fabrikmeister August Osselmann, dem Wiegkammergehilfen Heinrich vom Bruch, dem Färber August Dörner, dem Presser Emil Veldung, sämtlich zu Elberfeld, dem Färber⸗ meister Wilhelm Roth, dem Wasserwerkstattmeister Wilhelm Weidmann, beide zu Köppern im Obertaunuskreise, dem Hilfswerkmeister Friedrich Knoth zu Friedrichsdorf, dem Levantierer Wilhelm Störkel zu Dillingen, dem Ofenwärter Johann Litz zu Bommersheim, sämtlich im genannten Kreise, den bisherigen Eisenbahnschlossern Adam Hoß⸗ feld zu Göttingen und Heinrich Steins zu Elsen im Kreise Paderborn, dem Lackierer Johannes Volkinsfeld, dem Bohrer Georg Weigand, beide zu Frankfurt a. M., dem Töpfergesellen Wilhelm Gunkel zu Vaake im Kreise Hofgeismar, dem Gutsfuttermann Karl Ochmann zu Langendorf im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem Gutsnachtwächter August Radtke zu Geiglitz im Kreise Regenwalde, den Vorarbeitern Peter Hofmann zu M.⸗Gladbach und Heinrich Winchard zu Vehrte im Landkreise Osna⸗ brück, dem bisherigen Eisenbahnmagazinarbeiter Julius Budde zu Dortmund, dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ arbeiter Anton Vieth zu Paderborn, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Ludolf Koch zu Northeim, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Johannes Becker zu Holzhausen im Kreise Fritzlar und Albert Rose zu Menne im Kreise Warburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Kapitänleutnant Gottfried Hansen vom Stabe S. M. Schulschiffs „König Wilhelm“, dem Eisenbahngepäckträger Otto Puzius zu Guben und dem Eisenbahnschrankenwärter Robert Sulitze zu Sambowitz im Landkreise Breslau die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

Seine G der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

Alllerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Fregatten⸗ kapitän Friedrich von Bülow die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König der Hellenen ihm ver⸗ liehenen Kommandeurkreuzes des Griechischen Erlöserordens zu

erteilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Christian M. Smidt zum Konsul in Svaneke (Dänemark),

den Kaufmann Rudolf Malaga und

den Kaufmann Emil Albert Zarges Manzos (Brasilien) zu ernennen geruht.

Frömke zum Konsul in

zum Konsul

Dem Kaiserlichen Vizekonsul Otto Philippi in Aguadilla (Puerto Rico) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichs⸗ dienste erteilt worden. 8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 28 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 3895 die Bekanntmachung, betreffend den Notenwechsel neishe dem Kaiserlichen Gesandten in Athen und dem Königlich griechischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten vom 1911 über die Zollbehandlung der von Handlungs⸗

24. Februar Mai 1911,

reisenden mitgeführten Warenmuster, vom 17. und unter Nr. 3896 die Bekanntmachung, betreffend die dem Inter nationalen Uebereinkommen über beigefügte Liste, vom 19. Mai 1911. Berlin W., den 27. Mai 1911. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

3 Königreich Preußen. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Metropolitan der Pfarreiklasse Borken Adolf

Grimmell in Borken zum Superintendenten der Diözese

Cassel (Land) Witzenhausen und zum Metropolitan der Pfarrei⸗

klasse Oberkaufungen, im Konsistorialbezirk Cgssel, zu ernennen, dem Direktor der Brückenbauanstalt’ vorm. Harkort

2

Seifert in Duisburg und dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗

walde nach Freienwalde a. O., der Landrichter

den Eisenbahnfrachtverkehr

inspektor a. D. Bouressi in Cöln, Generalbevollmächtigtem der Firma Hein, Lehmann u. Cie. in Düsseldorf, den Charakter als Baurat zu verleihen sowie

der Wahl des Direktors Paul Brügmann an der Real⸗ schule in Havelberg zum Direktor des Gymnasiums nebst Ober⸗ realschule in Hameln,

der Wahl des Oberlehrers an der Oberrealschule in Mar burg, Professors Dr. Max Schmidt zum Direktor des Rea gymnasiums in Lüdenscheid,

der Wahl des Direktors der bisherigen Realschule in Hamm Dr. Friedrich Blencke zum Direktor der nunmehrigen Oberrealschule daselbst und

der Wahl des Oberlehrers Dr. Max Hasenclever an der Oberrealschule in Hagen i. W. zum Direktor der städtischen Höheren Mädchenschule in Schwelm die Allerhöchste Bestätigung

Justizministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Tummeley in Arns⸗ Dr. Braun in Trier nach Düsseldorf, der Landrichter Scheringer in Schneidemühl als Amtsrichter nach Hohensalza, der Amtsrichter Dr. Pielchen in Seelow nach Zehdenick und der Amtsrichter Bartelt in Calbe a. d. M. nach Wallmerod.

Der Staatsanwalt Mülhausen in Gleiwitz ist nach Duis⸗ burg versetzt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Otto Pfankuch bei dem Landgericht I in Berlin und Dr. Karl Walther bei dem Landgericht II in Berlin.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Theodor Froelich aus Groß⸗Lichterfelde bei dem Landgericht II in Berlin, Pfankuch vom Landgericht I. in Berlin bei dem Amtsgericht in Charlottenburg mit dem Wohnsitz in Dt.⸗Wilmersdorf, Dr. Guischard in Charlottenburg außer bei dem Landgericht III in Berlin zugleich bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, Dr. Bie⸗ san zin Cöln außer bei dem Landgericht zugleich bei dem Amts⸗ gerichtdaselbst, Dr. Küch en aus Essen bei dem Amtsgerichtund dem Landgericht in Bielefeld, Dufhus aus Werl bei dem Amts⸗ gericht in Rheine, Dr. Siemsen aus Hameln bei dem Amts⸗ gericht in Jessen, die Gerichtsassessoren Dr. Schade bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Höchster bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bonn, Eberhard Meyer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Saarbrücken, Dr. Rode bei dem Amtsgericht in Jork.

Der Amtsgerichtsrat Dr. Fiedler vom Amtsgericht Berlin⸗Mitte und der Rechtsanwalt, Justizrat Flucht in Elber⸗ feld sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der etatsmäßig angestellte Regierungsbaumeister des Hoch⸗ baufaches Hehl ist von Hannover nach Berlin versetzt worden zur Beschäftigung im Bereiche des Polizeipräsidiums.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Bergassessor Dr. Hecker bei der Bergwerksdirektion zu Recklinghausen ist zum Berginspektor ernannt worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

ö1.

Auf Grund des § 16 Absatz 4 der Vorschriften, betreffend die Prüfung der Nahrungsmittelchemiker, ist den staat⸗ lichen Anstalten zur technischen Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, an welchen die nach Nr. 4 im ersten Absatze des genannten Paragraphen nachzu⸗ weisende praktische Ausbildung erworben werden kann, das Chemische und Pharmazeutische Institut der Universität in Halle a. S. gleichgestellt worden, nachdem das dem Landwirt⸗ schaftlichen Institut angegliederte Laboratorium für Nahrungs⸗ mittelchemie von diesem Institut abgezweigt und dem Direktor des Chemischen und Pharmazeutischen Instituts unterstellt worden ist. Die dem Landwirtschaftlichen Institut nach der Bekanntmachung vom 8. November 1900 zuerkannte Berechti⸗ gung zur Ausbildung von Nahrungsmittelchemikern wird diesem wieder entzogen.

Berlin, den 23. Mai 1911.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. Im Auftrage: Naumann.

Rdinisterium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 8 Den Domänenpächtern Otto Bünger zu Grube und Walter Steinicke zu Weselitz im Regierungsbezirk Potsdam ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann verliehen worden.