1911 / 125 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

——

—y—————— . 8

Wetterbericht vom 28. Mai 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

I

Wetterbericht

vom 29. Mai 1911,

28

kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Erüen Nagy⸗ c“ St. Alibunär, Antalfalva, Baͤnlak, Modos, becskerek (Nagybeeskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ beecskerek, M. Panecsova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, 11““ St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihäly, Särospatak, Saͤtoraljaujhelv, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely. St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bat“ St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Za Stadt alaegerszdeg.. St. Alsölendva, Csäktor⸗- nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß- kanizsa (Nagykanizsa) . 1] 1] 32

Kroatien⸗Slavonien. K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ vvv“ 34 1948 K. Lika⸗Krbau —9 278 K. Modrus⸗Fiume.. 3 53 K. Pozsega.. 26 1460 K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony).. K. Veröcze, M. Esseg s11“ 24 1439 2 K. Agram (Zägräb), M. E“ 41 3435] 16

8 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: 8 889

Rotz 9 (10), Maul⸗ und Klauenseuche 615 (4899), Schweinepest (Schweineseuche) 108 (477), Rotlauf der Schweine 80 (102).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 1

Rotz 59 (66), Maul⸗ und Klauenseuche 1224 (5810), Schweinepest (Schweineseuche) 353 (753), Rotlauf der Schweine 173 (314).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 13, 23, 24, 28, 29, 30, 32, 33, 48, 49, 50, zusammen in 28 Ge⸗ meinden und 40 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 3 (3), Maul⸗ und Klauenseuche 163 (10 523), Schweinepest (Schweineseuche) 50 (322), Rotlauf der Schweine 17 (36).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft.

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. X“ 8

26 1910

1.“

I““ Die K. K. Seebehörde in Triest hat, nachdem die Cholera“ epidemie in Südrußland erloschen ist und Cholerafälle in den Häfen des Schwarzen Meeres nicht mehr vorgekommen sind, die mit den seebehördlichen Rundschreiben vom 9. Juni und 20. Sep⸗ tember v. J. erlassenen Vorschriften wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 6. Oktober v. J., Nr. 235.) Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß die Herkünfte von Java und von Maskat wegen des Ausbruchs der Pest den Be⸗ stimmungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 1904 Nr. 12 468 entsprechend zu behandeln sind. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.) 8 b Rußland. 1 8 Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat Hongkong für pestverseucht erklärt 8 1 I1I1“ b 8 Der internationale Gesundheitsrat i Konstantinopel hat fuͤr die Herkünfte von Smyrna eine 24stündige Beobachtung nebst Desinfektion verfügt. Diese Maßnahmen haben entweder in einem Lazarett der Türkei oder in den Sanitätsstationen von Jaffa oder Rhodos zu erfolgen. 1 1

Mitteilungen des Königlichen Asronautisch 1 Observatoriums, vwperöffentlicht vom Berliner Wetterbureaa. Drachenaufstieg vom 28. Mai 1911, 7—9 Uhr Vormittags: Station

Seehöhe. . 122 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3400 m

Temperatur (C ) 13,3 16,1 12,0 45 2.6 42 Rel. Fchtgk. 9 97 59 55 11X““ Wind⸗Richtung. NO 0 0 080 E1 Geschw. mps 4 29 12 12 IE1 Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Bis zu 360 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis 16,8, desgleichen zwischen 2640 und 2750 m von 1,7 bis 1,2, zwischen 2910 und 3000 m überall 2,6 °.

8

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, 8

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Mai 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags.

Station 18 Seehöhe .. 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2300 m

Temperatur (0) 168 14,5 99 42 37,56 Rel. Fchtgk. (e0) 60 60 63 95 322 Wind⸗Richtung. 0 0 0 0 „Geschw. mps 14 14 Heiter. Zwischen 1690 und 1880 m Höhe Temperaturzunahme von 3,7 bis 4,8 °. .

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

Temperatur

in Celsius

Barometerstand vom Abend

Niederschlag in Stufenwerten *)

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

rich W

Wind⸗

Wind⸗ stärke

tung, Wetter

V V

ormittags 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

in Celsius Barometerstand vom Abend

Stufenwerten *)

Borkum 768,0

n0

balb bed.

Keitum 769,2

NO

15, 0 768 vorwiegend heiter

1 wolkenl. 18 0 768 vorwiegend heiter

Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗

Borkum

767,6 NO

3 wolkenl.

Temveratur

Niederschlag in

768 vorwiegend heiter

Keitum

Hamburg 767,3

ND

4 heiter

Swinemünde 767,3

N

Neufahrwasser 8768,6

NO

Memel Aachen

7696 765 8

O ONO

halb bed.

Hannover 766.2

NO

wolkig V

16 1. 767 ziemlich heiter

Hamburg

769,9 O

3 wolkenl.

2

769 vorwiegend heiter

768 0 ONOS

3 heiter

28

wolkenl. 13 1 766 meist bewölkt

Swinemünde

769,0 *O

heiter

0 768 vorwiegend heiter 0 768 vorwiegend heiter

822

wolfenl. 15 0 766 vorwiegend heiter

Neufahrwasser

769,9 N

wolkenl.

15 0 768vorwiegend heiter

wolkenl. 21 0 767 vorwiegend heiter

130/0 764 vorwiegend heiter meist bewölkt

15 0 765

Memel

770,7 S

21 0)770 vorwiegend heiter

Aachen

764,1 HMNO

heiter

16 0 765 Gewitter

Hannover

766,7 *O

2 . 2 wolkenl. 1 3

wolkenl.

16/ 0 7666 Gewitter

Berlin 765,9

S

heiter

17 2 764 Gewitter

Berlin

766,8 S

4 wolkenl.

19. 0 766 vorwiegend heiter

Dresden 765 3

WSW

wolkig

20 763 ziemlich heiter

Dresden

765,5 Windst. halb bed.

14 2 7666 Gewitter—

Breslau 765,1

1

heiter

Bromberg 767,1

2 763 FGewitter

Breslau

766,3 O

2 halb bed.

19 0 766] meist bewölkt

764 meist bewölkt

Metz 765,0

wolkenl.

Frankfurt, M. 7642

2

wolkig

5 8 wolkenl. 20 4 6

14 0 764 vorwiegend heiter

764 Gewitter

Karlsruhe, B. 764,7

1

heiter

München 764,2

Iwolkenl.

50 763 ziemlich heiter

Zugspitze 533,1

4 heiter

0

0

50 0 763 ziemlich heiter 5 0 ziemlich heiter 1 9 533 anhalt. Niederschl.

Stornoway 771,4

2

halb bed.

(Wühelmshav.) 12 0 768 ziemlich heiter

765 1 *

2 wolkenl.

19 0 768 vorwiegend heiter

Metz

762,4 NO

3 wolkenl.

15,9 763 —meist bewölkt.

Frankfurt, M. 762,0 *O

4 heiter

Karlsruhe, B. 762,2 NO

Zwolkenl. 15 0 763

18 2 761 Gewitter ziemlich beiter

München

760,9 O

4 hetter

Zugspitze 532,5 SSO

16 0 763 Wetterleuchten

Stornowav

771,1 S

1 heiter

(Wilhnelmshav.) 12 0 771 vorwiegend heiter

Malin Head 770,9

Windst.

heiter

(Kiel) 11 0 769 Nachts Niederschl.

Malin Head 769,9 O

lwolkenl.

(Kiel) 13 0 770 vorwiegend heiter

Valentia 769 3

Windst.

wolkenl.

(Wustrow i. M.)

Valentia

wolkenl.

(Wustrow i. M.) 14 0 768 vorwiegend heiter

12 0 769 NachmNiederschl.

Secilly 766,0

NS

heiter

(Königsbg., Pr.) 14 0 764 vorwiegend heiter

Aberdeen 772,1

NS 1

Dunst

b (Sassel) . 11 2 768 vorwiegend heiter

Scillv

767,3 Windst.

(Königsbg., Pr.) 16 0 766 vorwiegend heiter

Aberdeen

765,3 OnO 2 balb bed. 772,6 OSO wolkenl.

—s((Cassel) b 14 0 772 vorwiegend heiter

Shields 7711

Windst.

Nebel

V (Nagdeburg) 10 1 767 ewitter

Shields

V 771,6 NW 2 wolkenl.

8n (Magdeburg) 12 0 772 Gevitter

Holyhead 769,3

N 2

olkenl.

(Grünbergschl.) 11 0 767 Gewitter

Isle d'Aix 762,1

2 3

bedeckt V

[——c(Mülhaus.) Eis.) 16 2 760 ziemlich heiter

Holvhead

768,6 NO

Abeiter

U 252 15, 0 768 ziemlich heiter

Isle d'Aix 760,6 NNO Z balb bed.

V öö 18 4 761] ziemlich heiter

St. Mathieu 765,6

NNO 1

heiter

(Friedrichshaf.) 15, 0 763 meist bewölkt

Grisnez 766,8

Paris (651 Vlissingen 767,1 Helder

2768,4 NO

NO

NNO 4 halb bed. 13 62 NNO 2 wolkenl. 16 0 762

halb bed.

heiter

—(Bamberg) 13 0 762 Gevwitter

171 765

halb bed

15 0 766

Bodoe

heiter

Christiansund 771,6

2 768,2 0— 1 5

heiter

13 0 770

St. Mathieu

764,5 ONO Z wolkenl.

(riedrichshaf.) 0 764 vorwiegend heiter

V

Grisnez

764,5 NNO

Z beiter

(Bamberg) 0 760 Geyxvitter

Paris 2

Vlissingen Helder Bodoe 77

11 5 769

Christiansund

Skudesnes Vardö

772,5 768,9

NNW 2

wolkenl.

Skagen 770,7

MSO

Nebel —11 0. 768 wolkenl. 15 4 770

15 0770

Skudesnes

Vardö

Hanstholm 770,6

NO

2 wolkenl.

Kopenhagen 769,4

NNO Zwolkenl. 17 0 769

Stockholm 772,1

Hernösand 7710

S 2 wolkenl. 19 0) 771 S 2 wolkenl.

Haparanda 770,9

SSW wolkenl. 11 0 770

Wisby 787

O Iwolkenl!. 15 0 769

14 0 769

16 0 770

762,8 ONO 2 wolkenl. 765,3 NO . 767,3 ONO 2 wolkenl. 772,6 SW AL bedeckt 7746 Windst. Dunst 772,1 Windst. wolkenl. 763,0 SW 4wolkenl. 8

2 beiter

1 765

0 767 2 772

775 88

2heiter

773 764 771

Hansiholm Kopenhagen

Stockholm

773,0 SW 2 wolkenl.

769,2 NW 4 wolkig 772,5 Windst. wolkenl.

Haparanda Wisby

Karlstad 772,0 Archangel 774,0

Petersburg

772,0 Windst. wolkenl.

S lI wolkig 15 0 774

773,5 Windst. Dunst —17 0 72

Riga 77171

O 1 wolkenl. 18 0 769

Wilna

NO

1 wolkenl. 12 0 768

17 0 770

Karlstad 772,5

Archangel

Petersburg

2 wolkenl.

4 wolkig

772,3 WSWl heiter 15 0 772

Riga

NO

iga 772,1 Wilna

71,5 O

wolkenl.

16 0 772

16 0 771

1 wolken!. 18 0 772

13 0770

Z 8 769,0 Gorki

762,8

N 2 heiter

763,3

NW

1 wolken!l. 18 0 762 vorwiegend

766,5 Sh8O wolkenl. 15 0 764

Gorki

Warschau

13 0 762

Kiew 766,6

76750 SANO wolkenl.

15 0 767

NO bedeckt 14 3 764

Wien 763,5

Windst. halb bed. 16 0 764 vorwiegend

1 heiter

7641

Rom

O 1 bedeckt

763,14 NO. Iheiter

19 0 762 ziemlich heiter 16 0 764

Florenz 763,7

O 1 wolkenl.

Cagliari 761,5

N 2 heiter

17 0 764

Prag 764,4

525 763,3

Florenz 762,4

21 2 760

Cagliari 759,6

Thorshaun 767,5 WSW halb bed. 9 763 Lan

Seydisfiord 7585

W wolkenl.

Rügenwalder⸗

münde 767,6

NO

2 wolkenl.

14 0 766 ziemlich heiter

769,6 OND 2 wolkenl. 14 0 766

Krakau Lembera 764 Hermanstadt 762,1

62

““ 76 9 Reykjavik 753,4 (5 Uhr Abends)

64,9

15 3 764 Nachm. Niederschl.

==

3 wolkenl 1 1 bedeckt 15 achts Nieder 9 Windst. wolkig 18 0 763 vorwiegend heiter

765,2 ONO 2 wolkig

S 5 bedeckt

15 2 762 Nachm. Niederschl. 15 1 761 Nachts Niederschl.

8 (Lesing)

Cherbourg 766,5

2 heiter

14 0 764

Clermont 763,0 Biarriz

113131“ Perpignan 762,4 Belgrad, Serb. 762,8

NV

1 wolkig

17 2 760

W

b 1

763,6 Windst. bedeckt 15 2 762 763,0 Windst. wolkig 17 0 763 762,4 S bedeckt 16 2 762 wolkenl. 17 0 761

Brindisi 761,9 Moskau

772,8 NO

NW

3 wolkenl.

18 0 761

2 halb bed.

Helsingfors 772,2 Kuopio 773,3

772,1 S 112

2halbbed. 11

1 wolkenl. 18 0 771

SO

1 wolkig

12 0 770 0 767

17

Zürich 764,3

N 1 heiter

Genf 764,1 Lugano

—763,7

WSW2 wolkig 15 ( N I halb bed. 16

Säntis

Budapest 762,2

Portland Bill 766,6.

Horta

565,5

Coruna 762,8 NMW 1 Nebel *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 01 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 24; 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4;

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 445 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. Ein Hochdruckgebiet, mit einem Maximum von 775 mm über

Nordwestrußland, hat sich südwestwärts über ganz Europa ausge⸗

breitet und verstärkt;

Minima von

13

Windst. wolkenl. 20 0 NO 4 heiter

1

Windst. Nebel 18

14

757 mm liegen über dem

Schwarzen Meer und über dem Eismeer. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden vorwiegend heiter und warm; in Mittel⸗ deutschland haben gestern Gewitter, in Nordwestdeutschland Nachts stellenweise Regenfälle stattgefunden.

Deutsche Seewarte.

Thorshavn 771,6

Seydisfjord

S

NO

5 bedeckt

SNO 2 beiter] 18 3 765 S iRegen 16 1 763

1 bedeckt 18 0 762

Windst. Nebel

18 2 760

9—772

5 764

Rügenwalder⸗ münde 769 Skegneß 76 Krakau 766,2 Lemberg 765,5

2 7

767,2 Windst. Regen

NO Awolkenl.

30 woltenl.

9NO 2 balb bed. 17 . 766 vorwiegend ONDO1 wolkenl. 17 0 766 ziemlich heiter

s 13 0 769 vorwiegend heiter

11 0 769

17 0 766 vorwiegend heiter

Hermanstask.7642 Triest 761,7 Reykjavik 761,9

(5 Uhr Abends)

SO

1 wolkenl.

16 2 763 Nachm. Niederschl.

Windst. dalbbed. —20 00 768 Riemlich heiter- S 2 halb bed.

1

(Lesina)

Nachts Niederschl⸗

10

Cherbourg 765,0 Clermont [760,6 Biarritz 763,1 Perpignan 759,

5 Belgrad, Serb. 762,9

NO

1 bedeckt

Windst. bedeckt WSWa bedeckt

5—

3 bedeckt

WNW2 Regen

Brindisi Moskau 772,8 Lerwick Helsingfors 771,1 Kuopio 772,0

Windst. wolkenl.

NO

W W

Zürich

8

6

85

2me

A J0S &

1 1 1 1

S A2b

1

V

8

1

’1 1I

1 bedeckt

1 heiter

773,2 SSO 4 Nebel

761,8 NTW wolkig

Genf 761,3 NNO 2 bedeckt

Lugano Säntis Budapest Portland Bill Horta Coruna

764,5

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: .. 4 = 675 bis 12,4;

8 = 2,5 bis 6,4; 7 = 81,5 bis

Die Wetterlage ist wenig ve 770 mm liegt über Nordeuropa,

N¹NO

766,7 SSO 1 wolkig 1 763,8 NNW 1 Nebel 14 1 0 =Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0/5 bis 2,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 =

8 = 44,5 bis 59,4 9 = nicht gemeldet.

rändert; ein Hochdruckgebiet En ein Maximum von 775 mm ul

44,4;

7618 SD. 2 bedecktt —16 4 763 564,3 SSO 2 wolkig 4 566 —— 762,1 NOD 1 wolkenl. 20 9 762 liemlich

—1 8

16 0]762

bheiter⸗

5 shalb bed. 16 2*

18

20,5 bis 81,4;

Mittelskandinavien, eine flache Depression, mit einem Minimum un zis

760 mm über dem nestlichen Mittelmeer, zum Kanal und Mitteldeutschland aus. Wetter heiter bei schwachen änderung; das Binnenland hatte verei

Nordostwinden und nzelte Gewitter.

Deutsche Seewarte.⸗

breitet sich nordwärts In Deutschland ist das und geringer Wärme⸗

8

termin: 4./17. Juni 1911.

125.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und EE

Vereinigte Staaten von Amerika.

Aushändigung eingeführter Waren ohne Bei⸗ bringung der Konnossemente. Zu verschiedenen Malen haben Exporteure im Verkehre mit den Vereinigten Staaten von Amerika Schaden erlitten, weil sie nicht wußten, welche Schritte dort zu tun sind für den Fall, daß bereits Sheeee Ware dem Be⸗ steller nicht ausgeliefert werden soll. Die Annahme, daß Ware nicht ausgeliefert werden dürfe, wenn die ordnungsmüßigen Konnossemente nicht beigebracht werden können, ist nicht zutreffend. Im allgemeinen verlangt die Zollbehörde, daß derjenige, der die Auslieferung der Ware beantragt, sich durch den Besitz der ordnungs⸗ mäßigen Konnossemente als empfangsberechtigt ausweist. Da jedoch die Konnossemente zuweilen später eintreffen als die Ware, so ist, um den Empfänger alsbald in den bestellten Ware zu setzen, die Einrichtung getroffen, daß die Ware auch ohne Konnossemente ausgeliefert werden darf. Wird dies beantragt, so verlangt die Zoll⸗

behörde durch Vorlegung des Schiffsmanifestes oder sonstiger Schrift⸗

stücke, wie Briefe, Konsulatsfakturen usw. den glaubhaften Nach⸗ weis, daß der Antragsteller der Empfangsberechtigte ist, und sie fordert ferner die Stellung einer Sicherheit, gewöhnlich im doppelten

Werte des Fakturenbetrags, für die nachträgliche Beibringung der

EW der Zollbebörde gef

iese von der Zollbehörde geforderte Sicherheitsleistung hat nach

einem Erkenntnis des höchsten Gerichtshofs säerbere Iwec⸗ die gach behörde gegen Ansprüche wegen unrechtmäßiger Auslieferung von Ware zu sichern, sondern sie ist bestimmt, dem Warenabsender eine Sicher⸗ heit gegen den Empfänger zu geben, falls der Absender durch die auf

Antrag des Empfängers erfolgte Auslieferung ohne Konnossemente

geschädigt werden sollte. Der Absender kann jedoch, falls er ge⸗ schädigt ist, nicht ohne weiteres die Befriedigung seiner Ansprüche

aus der gestellten Sicherheit beanspruchen, sondern er muß seinen

Schaden nachweisen. Dieser Umstand kann zur Schädigung des Ab⸗

senders deaeHare

Der Absender ist dabei in übler Lage; entweder muß er seinen Schaden gerichtlich festsetzen lassen, was immer mit Kosten und Weiterungen verbunden ist, oder er muß versuchen, mit dem Empfänger einen Vergleich zu schließen, oder er erstattet gegebenenfalls den Zoll und versucht die Ware weiter zu verkaufen. Letzteres ist bei den hohen Zollbeträgen und der Unsicherheit des Weiterverkaufs meist ausge⸗ schlossen. Geschützt ist der Absender nur so weit, daß der Betrag, den das Gericht ihm zuspricht, oder auf den er sich mit dem Empfänger einigt, sichergestellt ist.

Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß es nicht genügt, die Konnossemente zurückzuhalten, wenn Ware, die für eine bestimmte Person bestimmt ist, dieser nicht ausgeliefert werden soll. Es muß vielmehr zu gleicher Zeit die Zollbehörde des Landungshafens, der Collector of Customs, benachrichtigt werden, daß die Konnossemente zurückgehalten werden, und es muß bei ihr beantragt werden, die Ware dem Adressaten nicht auszuliefern, obwohl sein Name in den Schiffsmanifesten als Empfänger erscheint. Zu gleicher Zeit ist auch der Schiffahrtsgesellschaft Anzeige zu machen. Diese Anträge an den Collector of Gustoms und an die Schiffahrtsgesellschaft müssen von der Person gestellt werden, die als Verlader im Manifest und Konnossement erscheint, in den weitaus meisten Fällen also von dem Spediteur.

Angabe der Kommissionsgebühren usw. in den Fak⸗

turen für Einfuhrwaren. Der Abschnitt 669 der Konsular⸗ ordnung (Consular Regulations) schreibt vor, daß Versender von Waren, die ganz oder zum Teil einem Wertzollsatz oder einem auf den Wert gegründeten Zollsatz unterliegen, in allen Fällen in der Faktur gesondert aufführen müssen: 8 1) den reinen Preis der Ware, ohne alle Kosten für Kommission, Verpackung usw.; oder, wenn die Ware an Konsignation versandt wird, den wirklichen reinen Marktwert an den Hauptmärkten des WW“ Maß oder Menge;

2) die Kosten der Beförderung nach dem Verschiffungshafen; 3]) die Kosten der Verschiffung;

4) den Betrag der Verpackungskosten, einschließlich der Kisten, Ueberzüge, Packstoffe, Schachteln usw.;

5) die Gebühren für Versicherung und Kommission, Rabhatt⸗ beträge, Beglaubigungsgebühren und alle Kosten irgendwelcher Art, die durch Vorbereitung der Waren für den Markt der Vereinigten Staaten entstehen, gesondert aufgeführt.

Wenn es dem Versender unmöglich ist, die unter 3, 4 und 5 geforderten Angaben oder eine von ihnen zu machen, beispielsweise wenn zur Zeit der Verladung solche Kosten usw. nicht entstanden waren oder nicht feststehen oder wenn sie von dem Empfänger gezahlt werden sollen, so können diese Posten ausgelassen werden, jedoch sind die Gründe der Auslassung anzugeben.

Gesonderte Angaben dieser Kosten usw. werden nicht für Waren gefordert, die keinem Wertzoll unterliegen; für statistische Zwecke 5 indessen diese Gebühren auch dann in einem Betrag angegeben verden. 8 Da dem Schatzamt bekannt geworden ist, daß einzelne Versender in den Konsularfakturen die Kommissions⸗ und anderen Gebühren, die ihnen als Agenten für Dienste beim Kaufe und der Versendung der Waren gezahlt werden, nicht aufführen, während sie von anderen Versendern aufgeführt zu werden pflegen, so hat es mit Verfügung vom 4. April 1911 die Zollämter angewiesen, auf eine strenge Be⸗ folgung der obenstehenden Vorschriften zu halten. (Trea sury Decisions under the customs etc. laws.)

ECE11“ 8

8 Australischer Bund. Gewichtsgrenze für die Einfuhr von Waren in Säcken. Laut Proklamation des Generalgouverneurs vom 10. März d. J. ist vom 1. August d. J. ab die Einfuhr von Waren in Säcken verboten, deren Inhalt mehr als 200 Pfd. (90,8 kg) wiegt und die bdei der Ausladung von den Arbeitern notwendigerweise auf dem Rücken getragen werden müssen.

8 8— 8 8

Konkurse im Auslande. 8 Serbien. 8

Leon Benarojo, Kaufmann in Belgrad. Anmeldetermin: ),22. Juni 1911. Verhandlungstermin: 13./26. Juni 1911, „Milan S. Mititsch, Kaufmann in Wranja. Anmelde⸗ Fn 23. Mai/3. Juni 1911. Verhandlungstermin: 24. Mai/6. Juni⸗

Milenko Jasikowitsch, Kaufmann in Pozega. Anmelde⸗ Verhandlungstermin: 6./19. Juni 1911. Bulgarien. Ueber das Vermögen der Mode⸗ und Galanteriewarenhandlung Fanni Wassermann in Sofia ist durch Beschluß des Sofiaer reisgerichts vom 22. d. M. der gerichtliche Konkurs eröffnet worden. Inmeldefrist: 9./22. Juni d. J. Prüfungstermin 28. Junt 11. Jultd. J.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staaͤtsanzeiger 8

Berlin, Montag, den 20. Maai

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 1 am 27. Mai 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revie Anzahl der Wagen sc 66666868999 8 Nicht gestellt . Ng

am 28. Mat 1911: Gestellt.. 4 546 Nicht gestellt .

8

*

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Kali⸗ svndikats berichtet, laut Meldung des „W. T. B.“, der Vorstand, daß der Absatz im Monat Mai um etwa 300 000 höher sei als im gleichen Monat des Vorjahres. Der Mehrabsatz in den ersten vier Monaten des Jahres 1911 stellt sich auf 7 ½ Millionen Mark. Die Amerikakommission berichtete über die Lieferungsverträge, welche mit dem Nordtrust, dem Südtrust, den Packers und den Inde⸗ pendents auf 5 ½ Jahre abgeschlossen wurden. Die Preise für Chlor⸗ kalium, Sulphat und schwefelsaure Kalimagnesia entsprechen nach Ab⸗ zug sämtlicher Rahatte und Skonti den im Reichskaligesetze für das Ausland vorgeschriebenen Verkaufspreisen. Für Rohsalze, Düngesalze 20 % und Düngesalze 30 % stellen sich die Preise nach Abzug sämt⸗ licher Vergütungen höher, wie sie auch früher immer wesentlich höher als die Inlandsnotierungen gewesen sind. Prinzipiell haben die amerikanischen Käufer ihren ganzen Bedarf vom Kalisyndikat zu nehmen. Es ist den Käufern frei gestellt, ohne jede Mitwirkung des Syndikats die bestehenden Verträge zur Lösung zu bringen. Das Svndikat hat es übernommen, die Käufer bei ihren Anträgen auf Er⸗ mäßigung der Ueberabgabe aus § 26 des Reichskaligesetzes zu unter⸗ stützen und zu vertreten. Das Kalisyndikat wird demnächst in Rumänien und Bulgarien Propagandastellen errichten. Gegenwärtig ist das europäische Geschäft, wie immer im Mai, still. Aus Amerika liegen seit dem Vertragsschluß zahlreiche Aufträge vor. Im übrigen wurden laufende Geschäfte erledigt.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der A. Riebeck schen Montanwerke A.⸗G., Halle a. d. S., wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Halle a. d. S., die zusammengefaßte Bilanz der drei jetzt in den A. Riebeckschen Montanwerken vereinigten Gesellschaften für das am 31. März d. J. abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Der Bruttogewinn einschließlich des Gewinnvortrages von 63 879 betrug 6 471 175 ℳ. Nach Abzug der Ge⸗ schäftsunkosten in Höhe von 1 417 999 ℳ, der Ausgaben für Bohrversuche mit 23 326 und der Abschreibungen mit 2 351 079 verbleibt ein Reingewinn von 2 678 770 ℳ. Hiervon geben ab die vertragsmäßige Dividende von 7 % auf das bisherige Aktienkapital der Sächsisch⸗Thüringischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung für das Geschäftsjahr 1910 und 12 % auf das bisherige Aktienkapital der Naumburger Braunkohlen⸗ Aktiengesellschfft für das Geschäftsjahr 1910/11 einsch ließlich der vertragsmäßigen Tantieme des Aufsichtsrats der beiden Gesellschaften im Gesamtbetrage von 540 993 ℳ, sodaß 2 137 787 verbleiben. Es wurde beschlossen, der zum 1. Juli nach Halle einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 12 % auf das Aktienkapital von 15 Millionen vor⸗ zuschlagen und den nach Dotierung des Extrareservefonds mit 103 695 sowie nach Rückstellung von 20 000 für Talonsteuer, ferner nach Abzug der statutenmäßigen Tantieme für den Aufsichtsrat und Ueberweisung an die Beamtenpensionskasse von 40 000 ℳ, den verbleibenden Rest von 106 581 auf neue Rechnung vorzutragen. Vorgestern fand, laut Meldung des „W. T. B.“, die Grün⸗ dung der Hamburger Hochbahn⸗Aktiengesellschaft, Ham⸗ burg, mit einem Aktienkapital von 15 Millionen Mark statt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Baltimore und Ohiobahn im Monat April 1911: 6 888 000 Dollars (gegen das Vorjahr 454 000 Dollars weniger), die Nettobetriebseinnahmen 2 391 000 Dollars (gegen das Vorjahr 281 000 Dollars mehr).

Johannesburg, 26. Mai. (W. T. B.) Der Jahresgewinn der A. Goerz u. Company, Ltd., die heute ihre Generalversamm⸗ lung abhielt, betrug 111 244 Pfd. Sterl.; unter Berücksichtigung des Saldovortrages vom Jahre 1909 sowie nach Abzug der Abschrei⸗ bungen verbleiben 38 568 Pfd. Sterl. als Gewinnvortrag auf neue Re nung. Bei Besprechung der allgemeinen Lage der Industrie wies der Vorsitzende auf die Fortschritte der Goldproduktion hin und führte aus, daß er die Erhöhung der Betriebskosten nur für vorübergehend halte; die Zahl der weißen und eingeborenen Arbeiter habe im Betriebsjahre eine befriedigende Zunahme erfahren; er hoffe, daß unter den Minen⸗ gruppen eine Einigung über die Anwerbung von schwarzen Arbeitern zum Zwecke der Verminderung unnötiger Kosten zustande kommen würde, und er rechne auf eine fortschreitende Ermäßigung der Betriebs⸗ kosten. Alsdann besprach er ausführlich die zum Zwecke der Auf⸗ schließung verschiedener südafrikanischer Tochtergruben getroffenen Maß⸗ nahmen und berichtete schließlich über die Aufschließung der La Cantera⸗Ader auf dem La y Anexas⸗Grubenfelde im Zacatecas⸗ Distrikt (Mexico) und teilte mit, daß dies ein mächtiges Flötz mit gutem Silber⸗, Gold⸗ und Bleigehalt sei, welches billig abgebaut und bearbeitet werden könne. 1

„Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Mai (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Mai: Notenumlauf 2 061 384 000 (Abn. 57 277 000), Silberkurant 315 413 000 (Zun. 2 796 000), Goldbarren 1 339 290 000 (Zun. 5 195 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 560 578 000 (Abn. 18 360 000), Lombard 52 296 000 (Abn. 5 758 000), Hvypo⸗ thekendarlehne 299 996 000 (unverändert), Pfandbriefeumlauf 296 185 000 (Abn. 15 000), steuerfreie Notenreserve 53 318 000.

Berlin, 27. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, 20,48 ℳ. Weizen Mittelsorte†) 20,46 ℳ, 20,44 ℳ. Weizen, geringe Sortet) 20,42 ℳ, 20,40 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 16,70 ℳ, 16,68 ℳ. Roggen, Mittelsortef) 16,66 ℳ, 16,64 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 16,62 ℳ, 16,60 ℳ. Fnuttergerste, gute Sorte*) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, eringe Sorte“) 18,10 ℳ, 17,60 ℳ. Mais (migxed) gute Sorte 5,60 ℳ, 15,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu 6,60 ℳ, 4,40 ℳ. (Markt. hallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch Ng 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelsleisch 1 kn 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Fier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ.

à— Nale 1 kg 3,00 ℳ,

8*

P“ 8

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,00 ℳ. 1

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn. Ausweis über den Verkehr auf dem BerlinerSchlachtvieh⸗ martr vom 27. Mai 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 48 50 ℳ, Schlachtgewicht 83 86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 79 83 ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42 45 ℳ, Schlg. 76 82 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 72 77 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 47 —48 ℳ, Schlg. 78 82 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 43 46 ℳ, Schlg. 76 80 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 38 41 ℳ, Schlg. 72 77 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, Schlg. —X,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 70 77 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 37 39 ℳ, Schlg. 67 71 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 32 36 ℳ, Schlg. 60— 68 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 30 ℳ, Schlg. bis 677 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 80 100 ℳ, Schlachtgewicht 111 133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, 9 65 68 ℳ, Schla. 108 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 57 63 ℳ, Schlg. 95 105 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 55 ℳ, Schlg. 88 96 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 38 48 ℳ, Schlg. 69 87 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 44 45 ℳ, Schlachtgewicht 88 90 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 38 42 ℳ, Schlg. 76 84 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 34 38 ℳ, Schlg. 72 81 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

Schlg. —,— ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —X,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 46 ℳ, Schlg. 56 57 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 55 57 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 45 ℳ, Schlg. 53 56 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 41 42 ℳ, Schlg. 51 53 ℳ, 6) Sauen, Lg. 40 ℳ, Schlg. 50 ℳ.

Auftrieb: Rinder 4044 Stück, darunter Bullen 1056 Stück, Ochsen 1843 Stück, Kühe und Färsen 1145 Stück: Kälber 2172 Stück; Schafe 6909 Stück; Schweine 11 333 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. verkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang sehr lebhaft. Es wurde zeitig geräͤumt. Halbjährige Lämmer brachten bis zu 46 ℳ. Der Schweinemarrt verlief glatt und wurde geräumt. Sauen waren vernachlässigt.

Berlin, 27. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Obgleich die Nachfrage nach feinster reinschmeckender Butter lebhaft ist, konnten die sehr bedeutenden Zufuhren, die noch meistens aus Blendingsware bestehen, nicht geräumt werden. Das Ausland bietet dringend zu billigen Preisen an. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität 109 111 bis 113 ℳ, IIa Qualttät 107 111 ℳ. Schmalz: Die Steige⸗ rung der Preise hat infolge guten Konsums in Amerika bei fester Haltung des Marktes angehalten, auch hier zeiat sich bessere Nachfrage und Kauflust. Trotz der recht bedeutenden Schweinezufuhren haben die Schmalzvorräte in Chicago wider Erwarten abgenommen. Da mit einer Abnahme des Konsums nicht gerechnet werden kann, wird ein Andauern der jetzigen festen Tendenz erwartet. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 49 49 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 51 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 50 ½ bis 56 898 Berliner Bratenschmalz Kornblume 51 56 ℳ. Speck: Ruhig.

Berlin, 27. Mai. Wochenbericht für Stärke, fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabe

für Kartoffelfabrikate verkehrte in dieser Woche

jedoch hielt sich das Geschäft in engen

toffelstärke 21 21 ½ ℳ, I a. Kartoffelmehl 2

toffelmehl 17 18 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparitä Berlin —,— ℳ, gelber Sirup 24 24 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 24 ½ 25 ℳ, Exportsirup 25 ½ 26 ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 24 ½ ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 25 25 ½ ℳ, Rumcouleur 35 35 ½ ℳ, 34 ½ 35 ℳ, Derxtrin gelb und weiß Ia. 27 ½ 28 ℳ, do. sekunda 26 ½ 27 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 45 bis 46 ℳ, do. kleinstückig 42 43 ℳ, do. großstückig 44 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 50 51 ℳ, Schabestärke 39 41 ℳ, I a. Maisstärke 34 36 ℳ, Viktoriaerbsen 22 27 ℳ, Kocherbsen 22 26 ℳ, grüne Erbsen 32 34 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 15 ½ 18 ℳ, inl. weiße Bohnen 26 29 ℳ, fla Bohnen 28 30 ℳ, ungarische Bohnen 25 27 ℳ, galizische, russische Bohnen 24 25 ℳ, große Linsen 27 32 ℳ, mittel do. 24 27 ℳ, kleine do. 18 24 ℳ, weiße Hirse 55 65 ℳ, gelber Senf 24—36 ℳ, Hanfkörner 25 30 ℳ, Winterrübsen 24 ½ 25 ℳ, Winterraps 25 25 ½¼ ℳ, blauer Mohn 60 70 ℳ, weißer Mohn 72 76 ℳ, Pfexdebohnen 18 19 ℳ, Buchweizen 16—18 ℳ, Mais loko 15 15 ½¼ ℳ, Wicken 17 18 ℳ, Leinsaat 37 38 ℳ, Kümmel 65 72 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 ½ —17 ℳ, Ia. rus. do. 17 17 ½ ℳ, Rapskuchen 10 ½ 12 ½ ℳ, I a. Marscill. Erdnußkuchen 15 16 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwonlsaatmed! 55 60 % 15 16 ½ ℳ. helle getr. Biertreber 12 12 ¾ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 15 ℳ. Maisschlemrpe 12 ½ 13 ℳ, Malzkeime 11 11 ½ ℳ, Roggenklem 10 ½ 11 ½ ℳ, Weigenkleie 10 11 ℳ. (Ahes für 100 x Bedn Berlin dei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Es wurde aus⸗

21—2

Biercouleur

v““

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 27. Mai. (W. T. B.) (Ss) Ged h Barren das Kilogramm 2790 Ir. 2784 Gd., Silder in Barron das Kilogramm 73,00 Br., 72,50 Gd.

Wien, 29. Mal, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 92 25, EFinh. 4 .98% Rente Januar Juli pr. ult. 92,25, Oesterr. 4 % Rente imn Kr.⸗W. Pr. ult. 92,25, Ungar. 4 % Goldrente 111,85, Ungar. 4 % Ronze in Nr.⸗W. 91,20, Türkische Lose per medio 248 00, Orentbabnaktien Ppr. ult.

1,40 ℳ. Jander 1 kg 83,80 9 1,40 ℳ.

—,—, Oeste

8

Staatsdahnaltien (Frant.) pr. ult. 787,00., Süddahn