1911 / 125 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,00, Wiener Bankvereinaktien 540,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 641,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 812,00, Oesterr. Länderbankaktien 529,50, Unionbank⸗ aktien 612,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,41, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ chaftsaktien 806,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ aktien 628,00.

London, 27. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 81 ½, Silber prompt 24 ⁄6, per 2 Monate 24 ⅛, Privat⸗ diskont 2 ½. Bankeingang 613 000 Pfd. Sterl.

Paris, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 95,97. Lissabon, 27. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 27. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Bei geringem Geschäft charakterisierte sich die Tendenz der heutigen Fondsbörse als ziemlich fest, doch beobachtete die Spekulation allgemein Zurück⸗ haltung im Hinblick auf die noch ungeklärten Verhältnisse in den verschiedenen schwebenden Fragen. Mehrfach fanden Deckungen statt, auch waren einige Anlagekäufe in den Aktien der Western Union Telegraph Co. zu bemerken. Erie⸗Werte profitierten von dem Gerücht, daß die Firma Armour & Co. die Speichereianlagen der Bahn er⸗ werben werde, wodurch der Gesellschaft große Getreidetransporte in Aussicht stehen. Trotz einiger Engagementslösungen blieb die Grund⸗ stimmung biz zum Schluß fest. Aktienumsatz 115 000 Stück. Tendent 8 Gels eG en C“ EE1“”“

.Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8435, Cable Transfers 4,8660. 8 c bleibt die Börse geschlossen.

Am Dienstag, den 30. d. M., aneiro, 27. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

8

(Decoration Day.) Rio de London 167⁄32.

E1111““

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 29. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8 Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker 1m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10,37 ½ Gd., 10,42 ½ Br., —,— bez., Juni 10,37 ½ Gd., 10,42 ½ Br., —,— bez., Juli 10,45 Gd., 10,47 ½ Br., —,— bez., August 10,50 Gd., 10,55 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., —,— bez.

Stimmung: Ruhig, stetig. i. (W. T. B.) Rüböl loko 64,50,

Ebln. 27. Mai. Oktoher 63,00.

Bremen, 27. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 44 ¼, Doppeleimer 45 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Willig. Upland loko

middling 78 ¾. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerik.

Hamburg, 27. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 10,37 ½, Juni 10,27 ½, Juli 10,42 ½, August 10,50, Oktober⸗Dezember 9,57 ½, Januar⸗März 9,70. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai Gd., September 54 ½ Gd., Dezember

53 Gd., März 53 Gd. Ma. (W. T. B) Kays kär

Hudapest, 27. August 14,35.

London, 27. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 10 sh. 3 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 1 ½ d. nominell, ruhig.

Liverpool, 27. Mai. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 30 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 25 000, do. für Spekulation 700, do. für Export 900, do. für den Konsum 29 000, abgeliefert an Spinner 70 000,

1. Untersuchungssachen⸗ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

Eeee bo 11 000, 8 Import 40 000, do. von amerikanischer

Baumwolle 22 000, Vorrat 826 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 697 000, do. von ägyptischer Baumwolle 55 000, 84 nach Großbritannien 128 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗

wolle 78 000.

Paris, 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 ¼ 31 ½%. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Mai 34 ½, Juni 34 ⅜, Juli⸗August 34 ⅛, Oktober⸗Januar 30 ¾.

Amsterdam, 27. Mai. (W. T. B.) Der Kaffeemarkt blieb

heute geschlossen. Antwerpen, 27. Mai. (W. T. B.) Eöö“ Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. ai 19 Br., do. Juni 19 Br., do. Juni⸗Juli 19 ½ Br. Ruhig. Schmalz Mai 105.

New York, 27. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,70, do. für August 14,99, do. für Oktober 13,04, do. in New Orleans loko middl. 15 ½, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,55, do. Rohe u. Brothers 8,70, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ½, do. für Juni 10,55, do. für August 10,58, Kupfer Standard loko 11,70 12,00, Zinn 43,70 44,50. .

Am Dienstag, den 30. d. M., bleiben die Märkte geschlossen.

(Decoration Day.)

„Nr. 11 (43. Jahrgang) der „Mitteilungen für die öffent⸗ lichen Feuerversicherungsanstalten“, Zeitschrift für die Praxis und das Recht der Sachschadenversicherung und des Feuer⸗ schutzes, Herausgeber: Bureau des „Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalten in Deutschland“, Geschäftsstelle für den Versand: Kiel, Gartenstraße 4, hat u. a. folgenden Inhalt: Abhandlungen: Dr. Cl. Heiß, Regierungsassessor, Treptow b. Berlin: Die Mitwirkung der Versicherungsnehmer an der Anstaltsleitung bei den privaten und öffentlichen Feuerversicherungsanstalten (1. Fortsetzung). Dr. K. Luttenberger, Berlin: Amerikanische und deutsche Wolkenkratzer im Feuerschutz⸗ und Versicherungswesen (1. Fortsetzung). Dr. C. H. P. Inhulsen, Rechtsanwalt, London: Briefe über englisches Ver⸗ sicherungsrecht (1). P. A. Frank, Dresden: Das deutsche Feuer⸗ löschwesen nach den letzten statistischen Erhebungen. Rechtsfragen und Rechtsprechung.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Längstens 6. Juni 1911, 11 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Innsbruck: Pflasterungsarbeiten am Bahnhofvorplatz in Salzburg. Näheres bei der K. K. Bahnerhaltungssektion Salzburg, bei der vor⸗ genannten Direktion, Abteilung III, Gruppe für Stationserweite⸗ rungen, und beim „Reichsanzeiger“.

7. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. Baubezirk Wien: Holzstöckel⸗ neupflasterung der Notbrücke über die alte Donau. Näheres im Amts⸗ lokale des vorgenannten Amts, I., Herrengasse 7, 2. Stock, und beim „Reichsanzeiger“.

Spätestens 13. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Wien: Erweiterung des Eilgutabgabemagazins am Kaiser Franz Joseph⸗Bahnhofe in Wien im approrimativen Kostenbetrage von 25 000 Kr. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Abteilung für Bahnerbaltung und Bau, 15. Bezirk, Mariahilferstraße Nr. 132 3. Stock) und beim „Reichsanzeiger“.

Längstens 26. Juni 1911, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion Wien: Vergebung des Pachtbetriebs der Bahnhofrestauration in der Station Sternberg. Näheres bei der vorgenannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Offentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4ge paltenen Petitzeile 30 ₰.

Rognon⸗Braine⸗le ⸗Comte.

Spanien.

21. Juni 1911, 1 Uhr. Hafenbaukommission (Junta de Obras del puerto) in Cadix: Lieferung von 4 elektrischen Kränen für den Hafen von Cadix. Angebote können bis zum 20. Juni 1911, täglich zwischen 12 und 5 Uhr Nachmittags, bei dem Sekretariat (Secretaria) der Kommission eingereicht werden. Vorläufige Sicherheitsleistung 5 %, endgültige Sicherheitsleistung 10 % des Anschlags. Näheres im Sekretariat der Kommission in Cadir sowie in der Abteilung für Häfen der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid und in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“ sowie in der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Industrie“. 1

Niederlande.

8. Juni 1911, 11 Uhr. Rathaus in Leeuwarden: Lieferung von 149 Stück gußeisernen Straßenkolken nebst 149 Rosten und 33 Stück gußeisernen Straßenrahmen nebst 33 Stück Luken. Die Be⸗ stecke mit Zeichnung sind vom 23. d. M. an auf der Gemeinde⸗ schreiberei, Abteilung B, zu je 0,50 fl. erhältlich. Die Einlieferung der versiegelten Angebote kann bis zum Zeitpunkte der Verdingung geschehen.

Belgien.

7. Juni 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung eines zylindrischen Dampfkessels mit 2 Fassaden und 2 Rauchkammern für den großen Schlepper des Ostender Hafens. 26 383 Fr., Sicherheits Lecstüng 2500 Fr. Speziallastenheft Nr. 1209. Preis der Pläne 3,10 Fr.

7. Juni 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Kohlenlieferung für die belgischen Staatsbahnen. 100 Lose zu je 5200 t Kohlenklein, 40 Lose zu je 5200 t Briketts, 6 Lose zu je 2600 t Stückkohlen, 3 Lose zu je 3000 t Schmiedekohlen (Speziallastenheft Nr. 637).

7. Juni 1911, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von feuerfester Ziegeln für die Staatsbahnen. 422 000 Stück für Lokomotivenfeuer⸗ gewölbe, 95 400 Stück der Sorte Dinas. Speziallastenheft Nr. 620.

9. Juni 1911, Uhr. Hôtel de ville in Brüssel: Lieferung von Kabeln nebst Zubehör für die Elektrizitätsverwaltung. Sicher⸗ heitsleistung 4000 Francs, Lastenheft 50 Centimes (von der Ge⸗ meindeverwaltung zu beziehen). Eingeschriebene Angebote zum 8. Juni.

14. Juni 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Braunkohlen oder Briketts für die Marineverwaltung in Ostende für das 3. Vierteljahr 1911. 3 Lose von je 3800 6000 t. Sicherheits⸗ leistung 8000 Fr. pro Los. Speziallastenheft Nr. 1210.

28. Juni 1911, 11 Uhr. Société Nationale Chemins de fer vieinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Strecke zwischen Kilometer 3 bis Ende der Zweignrecke Planoit —Rebecq Rognon der Kleinbahn Nivpelles⸗Braine⸗! Allend⸗Virginal⸗ Rebecg⸗ 108 919 Fr., Sicherheitsleistung 11 000 Fr.; eingeschriebene Angebote zum 27. Juni an den General⸗ direktor der Gesellschaft. Einsicht der Pläne, des Lastenhefts usw. vom 31. Mai ab bei der Gesellschaft und beim Provinzialingenieur Dartevelle, Rue Montover 48 in Brüssel. Lastenhefte zum Preise von 1 Fr. von der Gesellschaft zu beziehen. Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudicati in Brüssel,

8

Rue des Augustins 15, bezogen werden. Aegypten.

Bautenministerium in Kairo. 15. Juni 1911, 12 Uhr Mittags: Vergebung der Lieferung einer elektrischen Pumpinstallation für Ab⸗ wässer., Lastenheft erhältlich bei „Office of the Controller general, Main Drainage Department, Public Works Ministry. Cairo“, woselbst auch die Spezifikation und genaue Beschreibung der Lieferung vom 22. Mai 1911 ab während der Amtsstunden eingesehen und für

8

2 £ Eg. erworben werden kann. .“ 2 8 Algier. 10. Juni 1911, 10 Uhr. Präfektur in Oran: Anlage de Hauptkanals zur Bewässerung der Ebene von Marnia. Voranschlag 237 000 Fr. Näheres in dem Bureau des Hauptingenieurs Delage in Oran, Rue de Mostaganem Nr. 50, sowie in dem des Ingenieurd M. Borde in Tlemcen.

EEER E 27

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[21032]

Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Vizefeldwebel Hermann Roggenberg der 3. Komp. Pion. Batls. 8,

eb. 13. 1. 81 zu Altgrabau, Kreis Berent, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Koblenz, den 24. 5. 11.

Gericht der Kommandantur Koblenz u. Ehrenbreitstein.

21030] eschluf

werk), Zimmer

Beschluß.

Der Infanterist Karl Blausche der 5. Komp. 4. Inf.⸗Regts., geboren am 2. Oktober 1890 zu Wollmatingen, Bez.⸗Amts Konstanz (Baden), wird gem. §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, 26. Mai 1911. Gericht der 8. Inftr.⸗Brigade

[21031] Verfügung.

In den Untersuchungssachen gegen

1) den Musk. Mathias Barbian 4/161.

2) den Musk. Josef Lucas 6/161, .“

3) den Musk. II. Kl. Johann Schorz 2/161, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des M. St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8

Trier, 26. 5. 1911.

Gericht der 16. Division.

[21033] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Matrosen Friedrich Wilhelm Schulz der 1. Kompagnie II. Matrosendivision früher S. M. S. „Arcona“, geboren am 23. Oktober 1886 zu Magdeburg, wird gemäß § 362 M.St.⸗G.⸗O. aufgehoben, weil die der Fahnenfluchtserklärung vom 2. April 1910 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshaven, den 23. Mai 1911.

Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

[20476]

10 ½ Uhr,

versteigert straße,

Größe von

[113440]

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. [20878] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin, Korsörer Straße Nr. 4, belegune, im Grund⸗ huche vom Schönhausertorbezirk B 36

des Amts ericht

Nr. 1065 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Ewald Rähm zu Berlin eingetragene Grundstück, be stehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hof, am 28. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stock⸗ Nr. 113/115, Das Grundstück Kartenblatt 27 Parzelle 693/24 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 22 532 der Grundsteuermutterrolle 5 a nach Nr. 1490 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 9900 mit 384 beitrag zur Gebäudesteuer veranlagt rungsvermerk ist am 27. April 1911 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 60. 11. Berlin. den 19. Mai 1911. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1790 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks noch auf den Namen des Rentiers Robert Anders in Rixdorf, jetzt des Archi⸗ tekten Georg Burow in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 17. Juli 1911, Vormittags gr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, werden. Das in traße, belegene Grundstück Kartenblatt 20, Flächenabschnitt 1077/2 2ꝛc., mit einer 12 a 58 qm und ist Nr. 25 066 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin, Stadt, mit einem Grundsteuerrein⸗ errtag von 0,59 Taler eingetragen. rungsvermerk ist am 2. Januar 1911 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg erläßt mit Be⸗ schluß vom 23. März 1911 folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Gastwirts H. Brachwitz in Berlin wird der Augsburger Anlehensschein über sieben Gulden Serie 1852 Nr. 61 Joseph Daum in Blossenau werden die Augsburger Anlehbensscheine über Nr. 17, 51, 53 zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Der Verlust der Urkunden ist glaubhaft gemacht. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgeboten, spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 28. Oktober tags 11 Uhr, S. S. III, p. I.,

1911, Vormitt zgeri Augsburg anberaumten Aufgebot

Schneidermeisters

[20886] versteigert werden. Brügmann in Leipzig, 64 qkm groß und daselbst, Jahres⸗ Der Versteige⸗ Allendorf, daselbst,

Seidel & Walther in Lößnitz, Abt. 85. hts Frenkel in Leipzig,

vangsvollstreckung soll das in

in Leipzig, und

Dralle in Leipzig, haben das Aufgebot Transvaal⸗

Berlin, die Parzelle

8 435 20 umfaß über je 300 ℳ,

unter Artikel tragsteller, zu 3

Der Versteige⸗ Nr. 46 (zu 4),

über 124 77 ₰,

und auf Antrag des Privatiers

sieben Gulden Serie 1465

beantragt.

ZZB

termine ihre Rechte beim unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Augsburg, den 23. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

1) Der Kaufmann Richard Johann Heinrich

2) der Lokalrichter Emil Oskar Hessel daselbst, 3) der Buchdruckereibesitzer Gustav Felix Hentze

4) der Dr. med. Arthur Schauer daselbst, zu 2—4 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

5) die Firma Erzgebirgische Metallwarenfabrik 6) der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Paul

7) die Vorstandsmitglieder des Vereins ehrenvoll verabschiedeter Militärs in Leipzig, Redakteur Julius Haarfeld und Genossen, vertreten durch den Vereins⸗ kassierer Universitätsaufwärter Karl August Schubert

8) der Baumeister Alfred Klingler in L.⸗Lindenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Festner und

zu 1 der beiden 4 % Leipziger Stadtanleibescheine Ser. II Lit. E Nr. 4806 und 4807 vom Jahre 1897

zu 2 4 der zu 2 und 4 auf den Namen der An⸗ auf den Namen des verstorbenen Curt Hentze lautenden Anteilscheine des Vereins Sportplatz zu Leipzig Nr. 384 (zu 2), 766 (zu 3),

zu 5 des von der Firma Oskar Böttcher in Ge⸗ birge i. E. ausgestellten, auf die Firma J. M. Breiner in Leipzig⸗Connewitz gezogenen und von ihr akzeptierten Wechsels, fällig am 10. Januar 1910

zu 6 des 3 ½ % Leipziger Stadtschuldscheines über 500 Ser. II Lit. C Nr. 15 137 vom Jahre 1887,

zu 7 des 3 ½ % Leipziger Stadtschuldscheines über 1000 Ser. 11 Lit. B Nr. 6386 vom Jahre 1887 und

zu 8 des von Hermann Klingler ausgestellten, von Der Eugen Ring in Paunsdorf akzeptierten, beim Spar⸗ und Vorschuß⸗ Verein L.⸗Reudnitz zahlbaren Wechsels von 2000 vom 2. März 1911, zahlbar am 2. Juni 1911, von Hermann Klingler an den Antragsteller giriert und mit dem Blankogiro des letzteren versehen, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. Februar 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 6⸗ V ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Leipzig, den 23. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Abt. II A.

[21102] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Buchholz in Bordesholm, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Gastwirts Christian Grothkop, früher in Bokhorst, jetzt in Wankendorf, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Ausgabe A Nr. 879 der Vereinsbank in Neumünster, Aktiengesellschaft, Neumünster i. H., über tausend Mark deutscher Reichswährung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8

Neumünster, den 18. Mai 1911. 8

Königliches Amtsgericht. 4. 8

[20872] Aufgebot. 8

Die Frau Rentier Elise Dobberstein, geb. Nast, in Bromberg hat das Aufgebot des 4 %igen Renten⸗ briefes der Provinz Posen Lit. C Nr. 16 520 vom 1. Oktober 1283 über 100 Taler = 300 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1912, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Posen, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[20072] Nr. 2715. In dem auf Antrag des Bauern Martin Haas in Derendingen erlassenen Aufgebot muß es statt Serie 1896 richtig heißen „Serie 96

Mannheim, den 19. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 16. 20059 Aufgebot. Theaterverlag Eduard Bloch zu Berlin, vertreten durch Justizräte Jonas 8 Ehrlich daselbst, hat das Aufgebot des nachsteben bezeichneten Wechsels beantragt. Der Antragsteller hat am 4. Dezember 1910 zu Bochum einen Wechse über 155 30 auf den Direktor Philipp Mal⸗ burg in Bochum gezogen, der ihn akzeptiert hat. 8e Wechsel war fällig am 28. Dezember 1910. Tns Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten, in dem auf den 21. Dezember 1911, 19 mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

858

Brüderstr. 1,

Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Bochum, den 18. Mai 1911.

8 Keoöhnigliches Amtsgericht.

087721 Aufgebot. 16 8

Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tempel⸗ burg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuck in Tempelburg, hat das Aufgebot zweier ihr angeblich abhanden ge⸗ kommener Wechsel, nämlich:

1) eines eignen, vom Zimmermeister Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel⸗ bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag⸗ stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechsels, d. d. Tempelburg, den 1. Februar 1906, über 500 fünfhundert Mark,

2) eines eignen, vom Zimmermeister Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel⸗ bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag⸗ stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechsels, d. d. Tempelburg, den 28. Februar 1908, über 3000 dreitausend Mark,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ tunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tempelburg, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[20870] Aufgebot.

Der Kanzleigehilfe Max Voigt in Adelnau als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, die verschollene Antonina Waleczyk, ge⸗ horen am 1. Juni 1831, Tochter der Sebastian und Agnes, geborenen Jurek, Walczykschen Eheleute, zu⸗ letzt wohnhaft in Adelnau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 19. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Adelnau, den 22. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[20455] Aufgebot. 8 Der Zigarrenmacher Richard Hauschild in Crossen a. E. hat beantragt, den verschollenen Ernst Friedrich Hauschild aus Rosenthal bei Crossen a. E., zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 14. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33 1, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abteil. 41.

[20873] Aufgebot. 8 Die Bauerswitwe Margaretha Theobald in Gössen⸗ heim hat beantragt, ihre am 6. Mai 1874 in Gössen⸗ heim geborene und zuletzt dort wohnhaft gewesene Tochter Barbara Theobald, welche angeblich am 1. Mai 1894 nach Amerika ausgewandert und seit Herbft 1900 verschollen ist, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1911, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Gemünden a. M., Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

885

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gemünden am Main, den 24. Mai 1911. 8 Kgl. Bayerisches Amtsgericht.

20875]

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 24. Mai 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist beantragt, folgende Personen: 1) Anna Maria Hildenbrand, geb. Kirstein, geb. am 26. April 1816, Ehefrau des Maurers Jakob Hildenbrand, 2) Susanna Elisabeth Kirstein, geb. am 18. Januar 1822, ledig, 3) Katharina Kirstein, geb. am 10. August 1824, ledig. 4) Dieter Kirstein, geb. am 24. April 1857, Barbier, und 5) vorgenannten Jakob Hildenbrand,. geb. am 19. Februar 1819, alle zuletzt in Ruch⸗ heim wohnhaft gewesen und Nr. 1, 2, 3 und 5 seit den 1840 er Jahren, Nr. 4 seit anfangs der 1880 er Jahre verschollen, für tot zu erklären. Antragsteller ist bez. der vorstehend unter Nr. 1—4 Genannten die Verwandte Elisabetha Reber, geb. Kirstein, Ehe⸗ frau des Stationsdieners Peter Reber in Ruchheim, und bez. des unter Nr. 5 genannten Jakob Hilden⸗ brand dessen Pfleger Philipp Lorenz Stahler III., Schuhmacher in Ruchheim. Es ergeht deshalb die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens in dem am Donnerstag, den 21. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts statt⸗ findenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestena in dem vorerwähnten Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[20876] Aufgebot.

Die Marie Josephine geb. Collin, Ehefrau des Pensionärs Heinrich Ploessel, mit diesem in Straß⸗ burg wohnhaft, Am breiten Stein Nr. 1, hat be- antraat, ihre Schwester, die verschollene Marie Elisa⸗ beth Collin, geboren am 29. Dezember 1849 in Straßburg, zuletzt wohnhaft in Straßburg, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1911. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 45, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Straßburg, den 22. Mai 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

[20871] Beschluß.

Der durch das Amtsgericht zu Metz am 23. Juli

1910 erteilte gemeinschaftliche Erbschein nach dem am 11. Mai 1910 zu Metz verstorbenen Zahlmeister Heinrich August Hermann Noll Aktenzeichen VI. 283/10 wird für kraftlos erklärt. Metz, den 20. Mai 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

[20992] Bekanntmachung. 88 Das K. Amtsgericht Haßfurt hat auf Antrag der Firma Levi Cahn & Söhne, Bankgeschäft in Bern⸗ burg, mit Ausschlußurteil vom 24. Mai 1911 den von der Firma N. Mölter & Cie. in Haßfurt auf die Bank für Handel und Industie, Niederlassung Bernburg, in Bernburg ausgestellten Scheck vom 1. Oktober 1910 über 856,34 für kraftlos erklärt. Haßfurt, den 26. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Haßfurt.

[21279] Oeffentliche Zustellung.

Die Stepperin Auguste Louise Selma verehel. Bonack, geb. Nitschke, in Zittau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißflog in Bautzen, klgt gegen den Brauer Karl Otto Hermann Bonack, früher in Zittau, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von §§ 1567 ², 1568 B.⸗G.⸗Bs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 18. September 1911, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Bautzen, am 20. Mai 1911.

[21283] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schuhmacher Amandus Garborini, Lina geb. Keller, in Witten, Bachstraße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyland in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Witten, unter der Behauptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des König lichen Landgerichts in Bochum auf den 5. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 55 11.

Bochum, den 23. Mai 1911.

Meyer, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21285] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers Friedrich Hermann Beneke, Elise geb. Schulze, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Smidt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 Abs. 1 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2) den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen,

im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 28. September 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 26. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

[21286] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Paula Giersmann, geb. Mai, in Berlin, Stettinerstraße 33 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Leo Glücksmann in Berlin, Niederwallstraße 10, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Marx Giersmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Stettinerstraße 58, auf Grund böslichen Verlassens 15672 B. G.⸗B.) auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/,20, Saal 471, auf den 29. September 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. Mai 1911.

Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[21288] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Heinr. Hasenöhre, Marg. geb. Beiam, zu Rodergrube bei Kterberg, Klägerin, im Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Alb. Friede zu Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Heinr. Hasenöhre, früͤher zu Bellerhammer bei Frechen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Cöln, den 24. Mai 1911. 8

Thesen, Aktuar, .“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20495] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ella Elcka Wosocki, geb. Neumann, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dre. H. Samuel, klagt gegen ihren Ehemann Casimir Leo Wysocki, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ebe⸗ sche[dung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Landgerichts Hamburg (Zövillustiz. gebäude vor dem Holstentor) auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten. Gerichte zugelassenen

8

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Hamburg, den 24. Mai 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[21293] Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Tischler Klara Löbe, geb. Kühn, in Tillendorf 136, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stoll in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Löbe, früher in Haynau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 19. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 26. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21297] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Senger, geb. Tresemer, in Berlin C. 54, Mulackstraße 22 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berndt in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Wiesenberieseler Heinrich Senger, früher in Reinfeld B., Kreis Rummelsburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie mehr⸗ fach mißhandelt habe, daß er ein notorischer Trinker sei und in keiner Weise für ihren Unterhalt sorge, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stolp auf den 16. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 29. 08. 8

Stolp, den 20. Mai 1911.

Wiechert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21298] Oeffentliche Zustellung.

Wilhelmine Horn, geb. Wetzel, in Pforzheim, Erbprinzenstr. 94, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bacher in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann August Horn. Maurermeister, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die am 24. März 1900 zu Karlsruhe (in Baden) geschlossene Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag. den 10. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 24. Mai 1911.

Helfferich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20884] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Gerhard, Anna geborene Beiling, in Trier, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Frank und Güntzer in Trier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Gerhard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Trier, auf Grund der §§ 1565, 1566, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 6. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Trier, den 19. Mai 1911.

Friedrich, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21299] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Hans Lange, geb. Schüttemeyer, in Geestemünde, Nelken⸗ straße 5 1I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Kans Lange, früher in Geeste⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden auf den 21. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 26. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21300] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Karl Leitzbach, Lina geb. Freytag, zu Erfurt, Radowitzstraße 441. Proreßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Siebert und von Ibell zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten EChemann, zurzeit undekannten Auf⸗ enthalts, früher in Wiesbaden, Marktstraße 15, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die am 7. Januar 1905 zwischen den Parteien vor dem Standesamt in Kostheim am Main geschlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Wieshaden auf den 14. Oktober 1911. Vormittags 9 ½ Udr. mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 23. Mai 19/11.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

121287] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bertha Ahrens, ged. Ledmann, in Groß Lichterselde, Duüͤrerstr. 44. Klägerin, Prozes⸗

Friedrichstr. 154, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Verwalter Gustav Ahrens, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Erkner, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Juli 1910 ver⸗ lassen habe, auf Unterhalt in Höhe von 180 vierteljährlich. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17¾ Saal 471, auf den 29. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, s 20. Mai 1911.

Alexi, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[20484] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hugo Baumgarte, vertreten durch den städt. Berufsvormund, Magistratssekretä⸗ Seewald in Halle, klagt gegen den Kaufmann Hugo Buckatzsch, zuletzt in Nettelbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner (des Klägers) Mutter gemäß § 1715 B. G.⸗B. die auf 75 angegebenen Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten schulde, daß seine Mutter den Anspruch an ihn abgetreten habe, mit dem Antrage, auf voll⸗ streckbare Verurtellung zur Zahlung von 75 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagter vor das Königliche Amtsgericht in Meyern burg auf den 11. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. 1b

Meyenburg, den 18. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21284] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ludwig Wessel, Akt. Ges. für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Bonn, vertreten durch den Vorstand, Direktor Roßberg in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schmitt und Leyendecker daselbst, klaat gegen Otto Klein, früher in Lethmathe bei Arnsberg i. W., jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren 636,18 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung des vorgenannten Betrages nebst 4 % Zinsen p. a. seit dem Klagetage kostenfällig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bonn auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Bonn, den 22. Mai 1911.

Weferling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20882] Oeffentliche Zustellung. .

Die Witwe Robert Homburg in Elberfeld, neue Friedrichstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landé in Elberfeld, klagt gegen die Erben des ver⸗ storbenen Hausierers Heinrich Homburg zu Elber⸗ feld, nämlich 1) den Kernmacher Heinrich Homburg, frühber in Berlin, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, und Genossen, unter der Behauptung, daß der Vater der Beklagten Heinrich Homburg am 27. Dezember 1910 ohne Hinterlassung eines Testa⸗ ments gestorben und die Beklagten die alleinigen Erben seien und der Erblasser der Klägerin für Kos und Logis den Klagebetrag verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Erben ihres verstorbenen Vaters Heinrich Homburg zur Zahlung von 1070,25 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Gegen die Mitbeklagten ist am 26. April 1911 Versäumnisurteil ergangen Die Klägerin ladet den obengenannten Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkamme

9. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 23. Mai 1911.

Ansorg, Landgerschtsassistent, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. [20867] Oeffentliche Zustellung einer Klage mit Ladung. Die Firma Gebr. Dresdner, Zigarrenfabrik, Brieg, Bez. Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bergmann in Oberschöneweide, klagt gegen den Zigarrenhändler Bernhard Harder, früher in Ober⸗ bekannten Aufentk 1. 11 —, unter

ihr für tkaufgeldforderung Der Beklagte habe blung aber nicht

Ben Be klagten

edEmsecer vn. 3„ 329 F⸗ 84ꝙ 8 u.1 9 8 92 88—8

streits ist auf den 16. September 1911.1 mittags 10 Uhr, im Gerichtsgedäunde in Köp Pipgrsgech 2

Köpeni

. v1 2812

ööee en wud.

den 22. Mai 1911. Moeß, Gerichtsschreider 21990]

Die ledige Anna Barbara L5 in Leipzig, Blücherstr. 18, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Alfons Papsdorf in Lcipzig, klagt gegen den Fleischer Willi Kurt Mörbitz. früher in Leipzig, Blücher⸗ straße 47 1 dei Otto Schneider, jetzt undekanntem Aufentbalts, wegen ciner Darlehnsforderung, meirt dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen der Aödgerin 1500 samt 4 % Zinsen seit dem Tar r Klanastellung zu zablen, 2) das Urteil Papen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecden zu .f Uren. Die Klägerin ladet den Beklagtemn zun mimnd⸗- Üchen Verhandlung des Rechtsstreits der der rme Iidilkammer des Königlichen Landzerihder un Borren auf den 2T. September 1921 Imvnmrna fe 19 Uhr, mit der Aufforderung, sud dum Wnon Mer Resem Gerichte zugelasenen Nedene derrrren

8 kassen.

bevollmaͤchtigter; Re⸗ ds Wewe in Berlin. l

9 Der GerichtSchreider den Kmnhicdon Den Leinzin. m N. Mm sad.

des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf ber