1911 / 125 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8†

nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Juni 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche e aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Juni 1911 Anzeige zw machen.

Königliches Amtsgericht in Stralsund.

Unna. Konkursverfahren. [21164]

Ueber das Vermögen des Kettenfabrikanten Heinrich Heermann in Fröndenberg ist heute, am 24. Mai 1911, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt von Mayer in Unna. Anmeldefrist bis zum 13. Juli 1911. Erste Gläubigerversammlung den 22. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin den 27. Juli 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August 1911.

Unna, den 24. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wormditt. Konkursverfahren. 21175]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adalbert zader in Wormditt ist am 26. Mai 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Richter in Wormditt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 24. Juni 1911. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1911. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juni 1911, Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wormditt, Zimmer Nr. 5.

Wormditt, den 26. Mai 1911.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Altenburg, S.-A. Konkursverfahren. [20828] Das Konkursverfahren über das Vermögen des astwirts Paul Albin Reinhold, früher in

Kosma, jetzt in Gautzsch, wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altenburg, den 26. Mat 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Angerburg. Beschluß. [20820]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Haus Sauvaut in Angerburg wird die dem Verwalter, Vorschußvereinsdirektor Albert Specovius in Angerburg, zu gewährende Vergütung einschließlich der baren Auslagen auf 550 Fünf⸗ hundertfünfzig Mark festgesetzt.

Angerburg, den 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

5 8

Angerburg. Konkursverfahren. [20850]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Haus Sauvant in Angerburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juni 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 14, bestimmt.

Angerburg, den 20. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aschersleben. Konkursverfahren. [21170]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Pätz in Aschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 16, bestimmt.

Aschersleben, den 23. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. Konkursverfahren. [20841]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Leopold Lipschitz in Berlin, Wilhelmstr. 143, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Berlin, den 18. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Berlin. Konkursverfahren. [20842]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eierhändlers J. Scharf in Berlin, Watt⸗ straße 11, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. Juni 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Neue Fie 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, bestimmt.

Berlin, den 19. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Bremen. [20436] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Vegesack gestorbenen Gastwirts Friedrich Glander ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufoeboben. Bremen, den 23. Mai 1911.

Breslau. 121163]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Altmann in Breslau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Mai 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Mai 1911 bestätigt ist hierdurch aufgehoben. 8

Breslau, den 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht

Breslau. P11“

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarenhändlerin verehelichten Selma Wagner, geb. Graebel, in Breslau, Augusta⸗ straße 160, wird nach erfolgter Abhalt Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Breslau, den 20. Mai 1911. 8

Königliches Amtsgerich.

Burgk, Sanle. Konkursverfahren. [20821]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1) des Holzhändlers Heinrich Wilhelm Ernst Gauch in Zoppoten und 2) des Holzhändlers Heinrich Ernst Gottlieb Wolfram ebenda, Teilhaber der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Gauch u. Wolfram in Zoppoten, ist der auf Sonnabend, den 24. Juni 1911, anberau nte allgemeine Prüfungstermin auf Antrag der heutigen Gläubigerversammlung auf Montag, den 26. Juni 1911, Nachmittags I Uhr, in den Schwarzschen Csstne am Bahnhof Ebersdorf⸗Friesau verlegt worden.

Burgk (Saale), den 23. Mai 1911.

Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Franz. Veröffentlicht durch: Aktuar R. Häßner, Gerichtsschreiber.

Crimmitschau. [20829] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Böttchermeisters und Handelsmanns Friedrich Ferdinand Körner in Crimmitschau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crimmitschau, den 24. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [20838]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Walter & Klotzsch, G. m. b. H. zu Dortmund, mit der alleinigen Gesellschafterin Ehefrau Oberpostassistent Eduard Klotzsch, Hedwig geb. Bethge, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dortmund, den 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Exin. Beschluß. [21166] In der Konkurssache über das Vermögen des Pächters Stanislaus Wozny in Srebnagora Hufen wird das Verfahren gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, nachdem der Gläubiger, Kaufmann Raphael Jakob in Janowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski in Bromberg, innerhalb der ihm gesetzten Frist den weiteren Kostenvorschuß von 100 nicht gezahlt hat. Exin, den 26. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Konkursverfahren. 20834]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft August Lindemann & Dose und deren Inhaber, Witwe Anna Sophie Dorothea Lindemann, geb. Thöme, und Restaurateur Hans Wilhelm Dose, beide in Flensburg, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 22. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. April 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Fleusburg, den 24. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [21171]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft E. W. Rumsch & Co. Forst (Lausitz), Inhaber: Tuchfabrikant Paul Rumsch in Forst und Kaufmann Emil Wil⸗ helm Rumsch in Forst, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.

Forst (Lausitz), den 23. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [20831] In der Konkurssache Kapteina ist der auf den 18. Juni d. J. anberaumte Termin aufgehoben und auf den 17. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21, verlegt. Gelsenkirchen, den 24. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. Konkursverfahren. [19988] In dem Konkursverfahren über das Nachlaßver⸗ mögen des zu Großkugel verstorbenen Bäcker⸗ meisters Gustav Liebau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Post⸗ straße 13 17, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Halle a. S., den 18. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Halle, Saale. Konkursverfahren. [20827]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Eppers zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 22. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poftstr. 13—17, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle a. T., den 23. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

*

8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 7.

Isenhagen. Konkursverfahren. [21179]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Reh in Wittingen, In⸗ habers der Firma „Erste Wittinger Fleisch⸗ und Wurstwarenfabrik“ ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf Montag, den 19. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Die Schlußrechnung des Verwalters nebst Belegen und Bemerkungen des Gläubigerausschusses und des Sachverständigen,

das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu

berücksichtigenden Forderungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.

Isenhagen, den 23. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kleve. Konkursverfahren. [20833] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Anton Hendricks in Materborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kleve, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Konkursverfahren. J20846] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Marl Meyer, Inhaberin des Park⸗ Restaurants hierselbst, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kreuznach, den 31. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Küstrin. [20857] In dem Konkurse üben das Vermögen des Casino⸗ wirts Willy Brauns soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 3816,75 verfügbar. Zu berücksichtigen sind 57,— bevorrechtigte und 18 679,55 nichtbevorrechtigte Forderungen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei IV. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsich Küstrin, den 26. Mai 1911. Der Verwalter: H. Gottschal

Leutkirch. Konkursverfahren. [2082 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Anton Uebelhör, led. Holzhändlers in Urlau, Gde. Herlazhofen, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf Samstag, den 17. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumt. Leutkirch, den 24. Mai 1911. Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lötzen. Konkursverfahren. [21167] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Cabjolski in Lötzen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Mai 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lötzen, den 26. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Maulbronn. öö K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Würtenberger, Metzgers, früheren Ochsenwirts, in Schmie ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 24. d. Mts. aufgehoben worden.

Den 26. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber: Wanderer.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [20853] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rene Weill, Kaufmann in Mülhausen i. Elsaß, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 14. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. März 1911 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. N 41/10. Mülhausen i. Elsaß, den 22. Mai 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

München. 121060] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Mit Beschluß vom 26. Mai 1911 wurde das

unterm 18. Oktober 1906 über das Vermögen des

Glasermeisters Johann Dienstbier in München

eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung

beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des

Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubiger⸗

ausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗

protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 26. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [20856]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 23. Mai 1911 das Konkuxsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schenk in Nürnberg, z. Zt. Gefangener in der Gefangen⸗ anstalt Lichtenau, eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [20855] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 24. Mai 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikarbeiters Leonhard Brütting in Forth, Inhabers des in Nürnberg, Allersberger Str. 45, betriebenen Zigarrengeschäfts, als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. 20854] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 24. Mai 1911 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Zimmermannswitwe und Kohlen⸗ händlerin Margaretha Braun von Nürnberg als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. oberhausen, Rheinl. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kaiser Automat G. m. b. H. in Ober⸗ hausen Nl. ist wegen Mangels an Masse eingestellt worden. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 23. Juni 1911, Vorm. 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oberhausen, Zimmer 24, bestimmt.

Oberhausen Nl., den 19. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

8

Regensburg. 20825] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Fahrnholz in Regensburg wurde mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Regens⸗ burg vom 24. Mai 1911 aufgehoben, weil es durch Zwangsvergleich beendet ist. Regensburg, den 24. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Schleswig. Konkursverfahren. [21165] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Schacht in Hollingstedt, z. Zt. in Klein⸗Niendorf bei Segeberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schleswig, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Stassfurt. Konkursverfahren. [21169]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. August 1910 in Atheunsleben verstorbenen Bäckermeisters und Gastwirts Ferdinand Reinecke ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Staßfurt, den 24. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge, Bz. Potsdam. 120839] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Klempnermeisters Karl Quast in Wilsnack wird.

nachdem der in dem Vergleichstermin vom 29. April

1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 6. Mai 1911 bestätigt ist,

hierdurch aufgehoben. öö6“

Wittenberge, den 24. Mai 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Wolgast. [21059]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Heinrich Pulwer, Wolgast, soll eineweitere Abschlagsverteilung von 10 % erfolgen. Zu berück⸗ sichtigen sind 81 040,63 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden.

Wolgast, den 26. Mai 1911. 8

Der Konkursverwalter: G. Winguth.

Wreschen. Konkursverfahren. [21174]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Biberfeld in Wreschen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. August 1910 angenommene dur

rechtskräftigen Beschluß vom 30. August 1910 be⸗

stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Wreschen, den 23. Mai 1911. . Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[21055] E““ Reexpeditionstarif für Flachs usw. von

Königsberg (Pr.) und Elbing nach deutschen und niederländischen Stationen. Am 1. August 1911 tritt zum Tarif der Nachtrag 1 in Kraft. Er enthält insbesondere Ergänzungen des Verzeichnisses der russischen Ursprungsstationen, Aufhebung der Frachtsätze nach Cöln Süd, Küstrin Altstadt, Linden⸗Küchengarten und Thalheim i. Erzgeb., Ein⸗ beziehung der Station Cöln Bonntor und Be⸗ richtigungen von Frachtsätzen. Vereinzelt treten da⸗ durch Erhöhungen und Verkehrsbeschränkungen ein. Druckstücke des Nachtrags sind zum Preise von 5 sofort käuflich. Bromberg, den 25. Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. 8

[21056] 8 88 8 Deutsch⸗und Niederländisch⸗Russischer Güter⸗ 1 6 19. August alten tarif, Teil IV vom 1. September neuen 19. Juli alten Sti 2 EI111““ Stils 1909. Am 1. August neuen Stils 1911 tritt der Nachtrag 4 in Kraft. Er enthält neue, erhöhte Frachtsätze des Differentialtarifs 5a in den Entfernungen von 1987— 5683 Werst. Druckstücke des Nachtrags können durch Vermittelung der Ver⸗

bandsstationen zum Verkaufspreise bezogen ween

Bromberg, den 26. Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. 88 3

[21057]

Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Tierverkehr.

Am 1. Juni 1911 werden für den Verkehr zwischen den Stationen Gnesen und Tremessen des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Bromberg einerseits und Heidelberg Hbf. der Badischen Strecke der Main⸗Neckarbahn, Karlsruhe Hbf. und Viehhof der Badischen Staats⸗ eisenbahnen, Kaiserslautern Hbf., Ludwigshafen a Rh. Hbf. und Neustadt a. Haardt Hbf. der K. Bayerischen Staatseisenbahnen, pfälzisches Netz, sowie Stuttgart Hof. und Stuttgart⸗Untertürkheim der Württem⸗ ergischen Staatseisenbahnen andererseits direkte Frachtsätze eingeführt. Erfurt, den 23. Mai 1911. 1“ Königliche Eisenbahndirektion. [21058] Bekanntmachung. 8 Kilometerzeiger für den Binnenverkehr der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Bahn. Die Statien

Oberhofen erhält mit sofortiger Gültigkeit die Be⸗ 1

zeichnung „Oberhofen (Elsaß)“. Straßburg, den 24. Mai 1911.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen

in Elsaß⸗Lothringen.

[20861] Bekanntmachung. 8 Deutsch⸗Italienischer Personen⸗ und Gepäck⸗ tarif über Gotthard und Simplon. Die mit unserer Bekanntmachung vom 16. März 1911 zum 1. Juni 1911 veröffentlichte Erhöhung der Fahrpreise der direkten Fahrkarten nach und von Italien über Gotthard und Simplon tritt erst am 1. Juli 1911 in Kraft. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau in Straßburg. Straßburg, den 26. Mai 1911. Namens der deutschen Verwaltungen: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Els⸗ L thringen.

58 11 28 Die e nur Unnon lieferbar

0 Ftalienische Banknoten 1 Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische 1“

do. Kussische do.

erlin 8 Frank,

2. 2,00 ℳ. 2 180 % ℳ. 00 ℳ. 1

sterd.⸗Rott. 8 do. Brüssel, Antw. do. do. Budapest...

do. Cbhristianig 8 Ftalien. Plätz

Madrid, Barc do. 88 New YBork... do. f. Paris.. do. 8.

do.

St. Petersburg do. do. Schweiz. Plätze do. do. 1 Stockh., Gthbg. Warschau...

do. belgische Ban

98 H

8A

—— 002 -O0O0 do S bo 0 bo G0 bo

SehsgrnsEshasen:

88

ShöSx

5

üs

A

O0 S to Ocg 0l to

Senrhseagstes

Bankdiskont. 1 Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3. Brüff Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. eissabon 6. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ⅛. Stochholm 4 ½. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten. Rand⸗Dukaten. Sovereigns.. Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imperials alte.

do. do. geues Russisches Imerikansche Bankn

. pro Stück

.. pro Stück Gld. zu 100 R.

Coup. zu New York knoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 2 .. anzösische Banknoten 100

Amtlich festgestellte Kurse. er Börse, 29. Mai 1911.

1 8 1 L5Su, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 8 88 1 Gld. österr. W. = 1, Säch „ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. . holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco . 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) ap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar ecier Berefadg Fdnie In besagt linem b gte Bezeichnung agt, Nu der Serien der bez.

Kauenburger... Pommersche

Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 Pfälzische Eisenbahn.

8 16,20 bz

—,—

2

4,1975 bz

216,50 bz

80,50G

112,60 bz

20,465 80,95 bz

ländische Banknoten 100 fl. —,—

do.

schwedische Ba

bchweizer Bankn

Hllcoupons 100 Gold⸗Rubel323.90 bz kleinel3 3,70 r2

onds.

do.

Ot. Reichs⸗Anl. uk. 18 do. do. 8

do.

do. S utzgeb.⸗Anl. 9. 8o8.10b; 19 75 at. 17

Preuß.kons. Anl. uk. 18 Staffelanleihe

do. do. do. do.

Baden 1901

do. 1908, 09 unk. 18 1911 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,8

do.

do. do. do. do.

do. do. Eisenhahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. V.

do. do⸗ BremerAnl. l do. do. 1909 do. 1911 uk. 21

do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 hamburger St.⸗Rnt. do. amort, St.⸗A 1900 1907 ukv. 15 1908 ukv. 18 I, II ukv. 19 do. 11 Int. unkv. 31 —2 amort. 1887-1904 dessen do. de. do. do.

9. käb. Staats . do do. Meckl. E

do. do.

do.

2

do. do d

do. Deutsche F Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 10. 11

—2—-2 —½

2 aSaeaäͤhEeEE

üSüS=

5S522=2

1—

798 5 4 bvC.gFEg Po bo0e

—,—

220 8

92

1904 ukb. 12 1907 ukb. 15 1896

02

2 üöPPPEPPPSPPEPESESPE

8

SSüSSSIE bCSbobbhbrbobobe 802

**

OOOOO— -S=2N ⁸½

SSSS=

SPebhPhee’

S8ö”ö

2

c. 09 S.

.

2252

1906 unk. 13 1908 unk. 18

Färregerrrerracchchöehn

—,— - —- SE 82—V—ö—

S22=2

= ,2

is.⸗Schldv. 70 kons. Anl. 86

Senee EI

00 L. 80,40 bz 8 Kr. 85,20 bz Kr.[85,20 b

p. 100 R216,45 bz 500 R. 216,40 bz

nknoten 100 Kr.),11 r. 80,95 bz

216,40 bz“ 112,50 bz

101,10 bz G 10020, 100,25 bz G

79,90 bz G

101,00 B 100,50 G 100,90 G 101,00 bz G 101,20 51,5 G 100,70 G 100,70 G 101,40 G 91,30 B 100,80 bz

vo, 94, 01, 05

91,40 bz G

do. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900

ℳ.

Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-

Gb S do.

do. Posensche do.

1 n Mein. Lndkred.

½. do. el 3½. S.⸗Weim. Ldskr....

Wismar⸗Carow ... 1 Provinzi

b Süss 08 uk o. CGCCCass. Lndsk

88 pv XV annP. VR. do. do. Ser. X do. do. VII, VIII 3 Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. VIII X ¹4 do. do. I X 3 ½ Pomm. Prov. VI-IX 4 .do. 1894,97, 1900 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ 8 do. 18953

do. Borh.⸗Rummels

Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 do. do. 188

do. 1896

sische St.⸗Rente do ult. Mai

Börsen

v“ Z zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig

Berlin, Montag, den 29. Mai

83ʃ3 ½

100,75 bz G

versch. —,—

ische Rentenbriefe. TETIZIZöI“

do

versch. 91,20 G 1.4.10 100,60 G

80 bz

versch. 91, 1.4.10 100,75 G versch. 91,00 bz

Anleihen staatlicher Institute.

Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4] 1.1. Oldenvag. staatl. Kred. 4 versch. 101,00 G do. do. . ve

do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.

do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 1 do. do. uk. 18 do. do uk. 20 do. do. 1902, 03, 05

o. do. unk. 17

do. do. unk. 19 do. konv.

do. uk. 18/4 do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr.

do. Sondh. Ldskred. Div. Eisen

do. do. konv. do. do.

2 do. 1899

do. do

do.

„— * SSS

1 =Agqg

——-2I22S2Zͤ2S==

—,——q—OOOO9-— —,——

EETT1— üghhee

0202 2

2

S=

8

82

2

2 228

101,50 G

ch. 101,40 G 93

00 G

93,25 G [101,50 G 1.4.10 En 1100, 750

100,80 G

92,60 b; G

100,70 B

90,00 G

5 ihen.

—J—OVxO-—'O—

Ameä

ZͤEFübMbPhPüP=ePg —— DSS

8

Z. q

r. S. XXII 8 XXIII4 do. XIX

dobokot⸗

XXI3 XVI

8,.N 88

do.

Rbeixer ʒ

do. XXXV unk. 17 XXIIu. XXIII

XXVI 8 do. XXVIII unk. 16 do. XVIII

do. IX, XI, XIV

Schl.⸗H. Prv. 07 ako.19

do. do. do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb. do. do.

Westf. Prov.⸗Anl. III do. IV, V ukv. 1

do. do. II, III, IV do. IV 8—10 ukv. 8

do. (Westpr. Pr.⸗A. VI, VII

do. do. V —VII

Kreis⸗ und Sta

Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Emschergen 10 Nukv2l

Flensburg Kr. 1901 Kanalv. Wilm. u. Telt.

Lebus Kr. 1910 unk. 20

Sonderb. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 [do. do. 1890, 1901/3 ½

EEEEEPEEHHogoeE E

SES gn —22ö=2ö=2öN2ͤ=ö bbe S’”

2gVS=SS 6 .

SS 9 n

—+.

220202 2₰

22g

eEGSegne

25b —2 —,— ---— SSSSSS

2*

2Sę VEęEFVęgVgSSE 2 VVVęVęò IV VWVæ VXOEgZS —ö’é=Vö=2ö=Iö=ö=gn

101,10 G 101,40 G 93,80 G 95,00 G

*

100,50G 90,00 G 100,50 B 90,00 B 79,40 G 100,40 G 101,25 G 60 G

95,00 G

.91,00 G

91,00 G 88,10 G 85,75 G

1100,500G

101,20 G 97,00 G 90,75 G 91,00 G 84,50 G 10020 bz

eeheeʒüGeebeeEEEgʒ

87 ZB

S8. SSSSSS:

Brandenb. a. H. 5,3

do. Breslau 1880, 1891 Brambeng. 18902 do. 09 N ukv. 19/20

do. Charlottenb. 89, 95,99

Coblenz 1910 Nukv. 20 Cöln . 1900, 1906

Cöpenick Cotibus.

do. Crefeld do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17

Danzig 1904 ukv. 17

do. Leeten 1907 uk. 14

D.⸗Wilmersd. Gem. 99 Dortm. 07 N ukv. 12

Dresden 1900

d

Düsseldorf 1899, 1905

Duisburg .1899/4 do. 1907 ukv. 12/13

o. Elberfeld 1899 N. Elbing 1903 ukv. 17

do. 3 Erfurt 1893, 1901 N.

Essemn 1901

enebmg.. . 1901 u

do. Frankf. a. M. 06 uk. 14

do.

iburg i. B. 1900 8 ur, 0; N

do. 3 1“

Gießen. 1901

do. 8 Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 ukv. 12

h rat. unkv. 15 o. Halle 1900

Aachen 1893, 02 VIII do. 1902 K ukv. 12 do. 1908 ukv. 18

q Altona 1901 do. 1901 II unkv. 194 do. 1887, 1889, 1893 3 ½ rg. 19014 160 unk. 15/4 . 1889, 1897, 05,3]1 Baden⸗Baden 98, 05 N armen 1880 do. 1899, 1901 N4 do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40]4 do. 76, 82, 87, 91, 96/3 do. 1901 N, 1904, 05,3 Berliner 1904 ITukv. 18,4 sdo. do. ukv. 14/4 do. 1876, 78 3 ½ do. 1882/98 3 do. 1904 I 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Spnode 1899 do. 1908 unkv. 1964 do. 1899, 1904, 05 32 Bickef. 98,00, FG02/03,4

Bochum 1* 1901 0513 ¼ 1896 3 b. 99/3 ½

Augsbu do.

Barm

11141414 .88.SöüPESEEESSEES -28=2éö=éö;ög

S=—SSSS —=—SS

4

1 . 6. -n8ä‚ASgSenode

2222E5öS80S 2

100,10 100,10 G 100,10 G

92,50 G 99,90 ‧b

105,100

99,90 G

100,10 G 100,70

94,10 G

93,10 G 101,10 B 100,50 B 99,00 G 94,60G

100,20G 100,50 B

—- 2 2

1902 3 ½

—,—,—— SSS

—— ——

8

100,00 G 94,60 G 95,75 B

94,50 G 10190,90 B

do. ev anau 1909 unk. 20 189.1980 895]*3

do. 3 n 1910 rz. 1939 do. Kiel Königsberg 1899, 01

Lichtenberg Gem. 1900

Ludwigshafen 1906. do. 889een 90080 Magdeburg. 1891 d 1906 94,60 bz G

Mainz

. 1901 Mannheim 180⁄

90⁰1

oonESnnn r-

25

do. unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05

g‚*gng

8-9

25

do. 85 kp. 97,

do. 1908 ukvp. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 1901

do. 1909 N do.

888

1909 N unkv. 19 1882, 88 1901, 1903

5

we-

do. 1909 N ukv. 19,21. 1904

o. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. 1902, 05

do. Stadt 09 ukv. 20 do. 07 N. ukv. 18

do. 07 N. ukv. 20 do. 1891, 98, 1903

do. 1908 N unkv. 18/4

20* 20202

Grdrp do. do. N unk. 14 do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20

doIII, IV, VINutf 12/15/3⁄¾

o. Grundr.⸗Br. I, II

do. 1900,7,8, ,uk. 13/15 do. 1876˙¾ do. 88, 90, 94, 00, 03

do. 1909 ukv. 15 N. do. 1882, 85, 89, 96 ¾ d 1902 N

do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889

do. 1909 N ukv. 19 1903

do. 1908 Nukv. 18/21 do. 1893 N, 1901 N.

do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N. ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01

nkv. 14 1896/3

9. 1—

do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do 1899 do 1901 N

1 1903

uk. 12 1903

lda 1907 N unk. 12 elsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21

do. 1907 unk. 12 do. 1909 unk. 14 do. 1905]¾

1900

do. E. 08/11 uk. 15/16 13297, 1902

do. 1900 N ukv. 12

do. 1883, 1892 1900/3

annover 1895/3 eidelberg 1907 uk. 13% 1903

arlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03

do. 1904 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904

do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01 2

do. Stadt09 N ukv. 17

o.

do. 1902 unkv. 17 do. 2 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uf. 16 do. 1911Lt. S N uk. 21“% do. 88,91 kv., 94,05 ¾

do. do. 1907 unk. 12

F8⸗=g=gSZ8

* SüS=gS=üSeUgEgAEgESSeenS

E +—OgVV SS-=.

02=2ö=öÖSeö

27 —2ö-ö-ööööêA2

έ

—S SS- 2=2 DSS

—S

=—

uk. 13 4 1.4.101100,40 G

97, 98 3 versch. 50,60 G

1905 3 versch. 190,50 G

Minden 1909 ukv. 1919

Mülhausen i. E. 1906 907

m, Rh. 99, 04

o·. do. 1910 N ukv. 21

Mannheim 1908 do. 88

=

8

AqEEenen

Do. München .. do. 1906 unk. 12 1907 unk. 13.

do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87,88, 90,94

M.⸗Gladba d 1

1.4.10 100,10 G 1.4.10 100,40 bz

N2ög2: D

Münster 1908 ukv. 1 189

½ ——O——— [RTEEEEE—1—1,· +———ℳM——

Nürnberg 1899/01 02, 04 uük. 13/14 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 N uk. 19/20 dege.6.8e

do. Offenbach a. M. 1907 N unk. 15

7

[üüö ·qU82= S

SN 0S

Pforzheim .. do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15

en 1903 unk. 1 190

—,

91,00et. bz G

105,508 99,90 G

5—

AES‚AnENn”g==g

w

1905 unk. 12/4

92,20 G 1908 unkv. 18/4

—,2222ͤö=oS2OAAOngo

—S

02.

do. 97 N 01-03, 05 1889/3

do. Remscheid 1900, 1903 .1881, 1884 190

SSS

1ö—

do. 07 Nukv. 18 do. 09 unkv. 19

do. Schwerin i. M. 1897 Spandau...

J92,10G

2 £ Foceororhceheegmnsesnee

SS SS. —SSSN

I 1903 ukv. 1919 do. 1903 Stettin Lit. N,. O, P do. Kit. C, Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 uttgart. 1895 N o. 1906 N unk. 13

üGhwhEüeüeüeeeheeeeeennn

Egece —S8 7

-E.=S S2S

282—

rn 1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919

2SOS =—S:

;E ü2=Fæ=ZéSö

5.11]90,00 bz

D S ⸗=— S-

D

SSSSSS

2

ÖF=EEEI=

1910 unk. 20 -99ö in 1900, 01 4

III

.1903 IV ukv. 12,4 .1908 Nrückzb. 37/4 .. 1908 N un 3 1879, 80, 83 3 ½ .95, 98, 01,

1906 unk. 12/4 1909 unk. 14/4

892, 1894 3 ½ Altenburg 1899, TL u. II/14 v

chaffenburg. 8 1900

100,60 et. bz G

eüeesseegegeeeeeees

2I8=ö=I=EOöASöö . SSSS SSSSS8S5822

;8 ES

dy. Bingen a. Rh. 05

C Colmar (Els.) 07 uk. 14/4 Cöthen i. A. en 90,

Dess ch.⸗Evlau07 ukv. 15 Düren H 1899, J 1901. G 1891 konv. h 1906 unk. 12 up 1899 N

2-—2222

SSSSA

ersch. 91,10 G

93,50 G 100,10 B 100,10 B 100,10 B

91,40 G

100,20 B 100,10 G 100,10 G

do. Glauchau 1894, 8* do. 1907 ukv. 8 Graudenz 1900 adersleben .. 19037 Hamm i. W. 1903 arburg a. E. 1903. eilbronn 97 N.. 902

ernt ildesheim 1889, 1896/3

-v2=2öhS'-=I2önnͤ2nönööäN S ²½

2. 8 2 28—2 8 SS. S8S

üeePeeseeen

2 5‿8

22;ö22ög S

Jenn 1900 do. 1910 A, B ukv. 20/22

do. 1902 Kaisersl. 1901 unk. 12

2

2

Landsberg a. W.

Liegnitz Lübeck

o. Oppeln. Osnabrück Peine irmasens

Rhevdt IV

ersen..

Weimar Zerbst..

Städt do. do. do.

do. do.

do. DtPfdb⸗A. Kur⸗ u.

do.

do. do.

do.

do.

O.

Merseburg. Münden (Hann.) 1901 Naubeim t. Hess. 1902 Neumünster Nordhausen 08 ukv. 19 Offesburn 1898, 1399

—2ö=ö2=2

48

922

FEq— —6OVOOgV

,2 ZaEE11“ . —78 8 23** beeEhEeeekeeebssbhesen 522

Ag

uedlinb. 03 N ükv. 18

—— 2—

do. St. Johann a. S. do

Solingen 1899 do. 1902 ukv. 12

targard i. Pom.

¶☛ 28 CcCcocochenGerecnechenmn

Wandsbeck 81 do. 1907 II

22

. SVYOVęVB'8O

G ische u. lan⸗ Berliner..

. 8 2

8 eee 22ö2ö22ö2önöööögg

do. dS 6 Calenbg. Cred. D. F.

8 822

Komm.⸗Oblig.

SSS

do. dS. .. 8 Landschaftl. Fee 18

——

02 020920

pdsensche S. VI X ae

25—

8 —Vqx—qV——-GxGöqVGöööüÖSSSögn EEEE

222ͤ2ͤö2ͤö2ö2ͤö2öSͤ2ͤöS2ISSSnönne

do. Sächsische alte. do

oʒʒmʒcʒOcx a·coʒFʒʒ

do. neie Schles. altlandschaftl.

d do. landsch.

do.

EEEEEE.

ver- 45

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.

ISE&UE;EcWFSIʒmOse

do. 2 Khetälttebe

2—

1 neulandsch.

AEE— E G EEE 2SS

1 . 1 1 1 .

V

222222222222222222282ö82ö28ö52ͤö2ö8ö582ö222ö82ö2ö2öSööööe

do. KXIV. X

do.

do. Kom.⸗Obl. do. VII do. do.

112] 5— dHp L V

XXIv. 51100,90 G

do. XVIII-XXIII4

—,—,98öN 2 S ee M. We .

do

do.

denbur Sachsen⸗M

do.

0. do. Anleihe

DS.

O 1909 unkv. 20]4

do. äuß. SS 10004

—2222222ö2

Sächs. Ld. Pf. bis XXIII4

do. XXVI, XXVII4 1. bis XXV 3 ve do. Kred. bis XXII”4 1.1.7 do. XXVI-XXVIII4 1.1.7

bis XXV 3 versch. Verschiedene Losanleihen Bad. Präm.⸗Anl. 1867/ 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St.

amburger 50 Tlr.⸗L. 50 Tlr.⸗Lose 3 ¼ g. 40 Tlr.⸗L. 3

—₰

Augsburger 7 Fl.⸗Lose p. St. [57.. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 5 ½ 1.4.10 Pappenh. 7 Fl.⸗Lose p. St. Garant. Anteile u. Obl. Deutsche Kamerun E. G.⸗A. L. B13 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. iv. Reich sichergestelli) 8 Ausländische Fon

Argent. Eis. 1890 do. 100 £

r Kolonialges.

102.50 1t. bz B 1102,50 cet. de B

27 ———

222222

do. ult. Mai do. inn. Gd. 1907 1909

20

Cnen

8 2——ℳzRn-—öe —,—,—

5228qgqggg. 0704724482482—

—2

89