1911 / 126 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

—„

—— ,—.

.

—““;

2 . . —j ————

——

ö

=—

Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,00 ℳA..

1898 99 ¼, Japanische 4 ½ % Anleihe 97 ½, Italienische 3 ¾ % Rente 103 ½, Portugiesische unif. III. Änleihe 67, Russische 4 % Anleihe 1880 92, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 87 ⅛, Russische 3 % Anleihe 1896 81 ½, hüftüche 4 % kons. Anleihe 1 nd II1 1889 94 ¼, Russische 4 % Anleihe 1902 92 ¼, Russische 4 % Staatsrente 94, Spanische 4 % Rente 95 ½, Türkische unifizierte Anleihe 1903/06 94, Türkische 400 Fr.⸗Lose 177, Ungarische 4 % oldrente 94, Ungarische Kronenrente 91 ¼, Buenos Aires 6 % Stadtanleihe 103 ¾, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 190 ½, Schantung Eisenbahn 135 ¼, Elektrische Hochbahn 135 ¾, Große Berliner Straßen⸗ bahn 196, Hamburger Straßenbahn 193, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 261, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 159 ½, Orientalische Eisenbahn 153, Südösterreichische (Lombarden) 18 8⅛⅝, Warschau⸗Wiener 222, Baltimore⸗Ohio 105 ¾, Canada Pacific 235 ¼, Pennsylvania 122 ½, Anatolier 60 % 121 %, Gotthard⸗ bahn 189, Italienische Meridional 128 ½, Italienische Mittel⸗ meer 83 ¼, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 148, Hamburg⸗Ame⸗ en eh. Packetf. 135 ½, Hansa Dampfschiffges. 166, Norddeutscher Lloyd 98, Berliner Handelsgesellschaft 166 ½a, Commerz⸗ und Discontobank 116 ½, Darmstädter Bank 126 ½, Deutsche Bank 263 ⅛, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 187 ¾, Dresdner Bank 156 ¼, kationalbank für Deutschland 126 ½, Oesterreichische Kredit 201 †, Oesterreichische Länderbank 132 ½, Petersburger internationale Handelsbank 224, Russische Bank für auswärtigen Handel 162 ¼, Schaaffhausen'scher Bankverein 137, Wiener Bankverein

½, Wiener Unionbank 155, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 275, Bochumer Gußstahl 232, Deutsch⸗Luxemb. Bgw. 192 ¼, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 184 ½, Dynamite Trust 189, Elekt. Licht⸗ Kraft 143 ½, Gelsenkirchen Bergw. 201 ¼, Ges. f. elektr. Untern. 164 Harpener Bergbau 183, Hohenlohe⸗Werke 217 ¼, Laurahütte 175 ½, Oberschl. Eisenbahnbed. 98, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. 85 ½, Phönix Bergbau 256 ½, Rheinische Stahlwerke 160 ½, Rom⸗ ba er 8 183 ¼, Schuckert Elektrizität 176, Siemens u. Halske 250 ½, South West Africa 171 ¼¾, Russische Banknoten 2166..

Berlin, 29. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,50 ℳ, —,— ℳ. Weizen Mittelsorte ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sortef) 16,70 ℳ, 16,68 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 16,66 ℳ, 16,64 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,62 ℳ, 16,60 ℳ. Fnuttergerste, gute Sorte*) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, geringe Sorte“*) 18,10 ℳ, 17,70 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,50 ℳ, 15,20 ℳ. Mais S. geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Majis (runder) gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Zander 1 kg 3,80 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ.

888

†) Ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 8

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) 8 Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73,00 Br., 72,50 Gd.

Wien, 30. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,30, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 92,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,30, Ungar. 4 % Goldrente 111,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,25, Türkische Lose per medio 249,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 754,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,00, Wiener Bankvereinaktien 540,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 815,00, Oesterr. Länderbankaktien 530,25, Unionbank⸗ aktien 614,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,41, Brürxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. 119 Montangesell⸗ schaftsaktien 808,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —h,—, Skoda⸗ aktien 633,00.

London, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 ⁄, Privat⸗

on 16*

Paris, 29. Mai. (W. T. B. Schluß.) 30 ranz. 1. ) (Schluß.) 3 % Franz

Madrid, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95.

Lissabon, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 29. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ruhigem Geschäft hielt sich der Verkehr an der Fondsbörse heute in engen Grenzen, da die voraussichtliche Entscheidung in dem Tabaktrustprozeß die Börsenkreise zu großer Zurückhaltung veranlaßte. Im allgemeinen war jedoch eine feste Grundstimmung zu konstatieren, die in der Haupt⸗ sache auf Manipulationen zurückzuführen war. Bevorzugt waren Unions und Canadaaktien, von denen letztere im Zusammenhang mit günstigen Ernteaussichten einen neuen Rekordkurs erreichten. Amalga⸗ mated Copperaktien stimulierte die Erwartung einer besseren Nachfrage für Kupfer in Verbindung mit der Wiederbelebung in der elektrischen Industrie. General Electric⸗Aktien zogen um mehr als 3 % an, da im Falle einer günstigen Entscheidung in dem Tabaktrustprozeß eine Neuemission von Aktien mit wertvollen Bezugsrechten erwartet wird. Die Börse schloß unter Deckungen und anhaltender Nachfrage in Eries in fester Haltung. Aktienumsatz 268 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 , Wechsel auf London 4,8440, Cable Transfers 4,8655.

Am Dienstag, den 30. d. M., bleibt die Börse geschlossen. (Decoration Day.)

Rio de Janeiro, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1627⁄12. .“ 11““ .“

1u.“

1“ I1111X“ Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 29. Mai 1911. Amtlicher Kursbericht Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗

ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Ruß ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ: V. Briketts: Brikett, je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 1. Juni 1911, Nachmittags von 3 bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 30. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,00 10,05. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10,52 ½ Juli 10,52 ½ Gd., 10,57 ½ Br., —,— bez., August 10,60 Gd., 10,62 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 29. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 64,50, Oktober 63,00.

„Bremen, 29. Mai. (W. T. 8 (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 44 ½, Doppeleimer 45 ¼. Kaffee. Ruhig aber fest. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Seetig. Upland loko middling 78 ¼.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Petroleum amertkk. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 30. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. rodukt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 10,50, Juni 10,50, Juli 10,52 ½, August 10,57 ⅛, Oktober⸗Dezember 9,67 ½, Januar⸗Mͤäͤrz 9,80. Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai Gd., September 55 ½¼ Gd., Dezember

53 ¾˖ Gd., März 53 ¾ Gd. (W. T. B.) Raps für

Budapest, 29. Mai. August 14,35.

London, 29. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 10 sh. 4 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh. 1 ½ d. nominell, ruhig.

London, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 55, 3 Monat 5591c.

Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Mai 7,98, Mat⸗Juni 7,98, Juni⸗Juli 7,87, Juli⸗August 7,83, August.September 7,54, September⸗Oktober 7,12, Oktober⸗November 6,94, November⸗Dezember 6,88, Dezember⸗Januar 6,86, Januar⸗ Zedrne 6,86. G

asgow, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 46/1 ½. 2. Seg. 8e

Paris, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Mai 34 ¾¼, Juni 34 ⅛, Juli⸗August 35 ⅛, Oktober⸗Januar 30 .

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 117 ¾½.

Antwerpen, 29. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffimerts 18. 19 86 878 8s I. 89 Br., o. Jun 4 2. o. Juni⸗Ju 1 r. uhig. Schmalz Mai 105. 1 8

New York, 29. Mai. (W. T. B.) (2äClns Baumwolle loko middling 15,60, do. für August 14,96, do. für Oktober 13,06, do. in New Orleans loko middl. 15 ½, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,40, do. Rohe u. Brothers 8,70, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ½, do. für Juni 10,65, do. für August 10,63, Kupfer Standard loko 11,70 12,00, Zinn 43,90 44,55. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 25 948 000 Bushels, an Canadaweizen 6 384 000 Bushels, an Mais

3 902 000 Bushels. . Am Sees tag den 30. d. M. ib ie Märkte geschlossen. Üecoration Day.) v

““

Nr. 28 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. Mai hat folgenden Inhalt: Finanzwesen: Umtausch der Schuldverschreibungen der 5 % russischen zweiten Staatsprämienanleihe von 1866.

Nr. 21 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 24. Mai 1911 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegern Pest. Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Arzneimittel. Aerztliche Thermometer. (Preußen.) Nahrungsmittel. Morbiditätsstatistik. Tierärzte. (Reg.⸗Bez. Schleswig.) Schweinepest. (Prov. Hannover.) Hebammen⸗ Unterrichtskurse. (Bayern.) Tuberkulose. (Sachsen.) Maul⸗ und Klauenseuche. (Baden.) Tierärzte. (Hamburg.) Avotheken, (Schluß.) (Italien.) Seesanitätsreglement. (Frankreich.) Wein. (Rumänien.) Salvarsan. Tierseuchen im Deutschen 3 15. Mai. Desgl. im Auslande. Desgl. in Ungarn ꝛc., 1. Vierteljahr. Desgl. in Schweden. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Bayern, Oberbayern, Baden, Bremen.) Verhandlungen von gesetz⸗ gebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. 0 Frankreich). Ausschankstellen für Branntwein ꝛc. ( Vereinigte Staaten von Amerika.) XV. internationaler Kongreß für Hyvgiene und Demographie. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Ergebnisse des Heeresergänzungs⸗ geschäfts. Untersuchung von Seeleuten auf Sehvermögen zc., 1910. (Bavyvern.) Viehversicherung. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein⸗ wohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

Observatoriums, peröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. Mai 1911, 7—8 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe.. . 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2500 m

Temperatur (C 9 17,0 16,4 13,3 9,2 5,] Rel. F sge (%) 74 66 71 66 54 Wind⸗Richtung . 0 0 0 0 0

Geschw. mps. 7 10 14 13 13

Himmel wolkenlos. Von 300 m Höhe an Temperaturzunahme von 15,5 bis 16,5au4.

Wetterbericht vom 30. Mai 1

911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Name der Wind⸗

Beobachtungs⸗

station 783ns

stärke

Barometerstand auf Meeres⸗

niveau u. Schwere

in 45 ° Breite

richtung, Wetter

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

peratur Celsius

enr in 6.

Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend

Niederschlag in

Borkum 5,1 NO AL. heiter

—— T 1

766 vorwiegend heiter

Keitum O 4 wolker

Hamburg NOo wolkenl.

0 7l. 18 0 769 vorwiegend heiter 0 766] ziemlich heiter

Swinemünde 767,1 ONO 2 wolkenl.

0 767 vorwiegend heiter

Neufahrwasser 767,6 N.

3Zwolkenl.

20 768 vorwiegend heiter

Memel 768,3 OSO 2 wolkenl.

0 769 vorwiegend heiter

Aachen 760,5 SNO 2 beiter

4 762 Nachm. Niederschl.

Hannover 763,9 NOD heiter

1700 764 ziemlich heiter

Berlin 764,4 O

wolkenl. 19 0 764 vorwiegend heiter

18 0 763 vorwiegend heiter

3 Berlin 4 Dresden 762,5 ND I beiter Breslau S2 beiter

19 0 764 ziemlich heiter

Bromberg 7652 9. 2 wolkenl. 20 00 707vorwiegend heiter

15 1 760 Gemitter

Frankfurt, M. 759,2 Z heiter

18 3 760 —Gewitter

München

Zugspitze b531,4 Windst. halb bed. 2

17 3 7590°% Gewitter

758,8 S bedeckt. 15 0 759. Gewitter

meist bewölkt

(Wühelmshav.) Ziemlich heiter

Stornoway 769,9 O 1 wolkenl. 16

Malin Head 767,8 SO. heiter

(Kiel⸗) 14 0) 768 vorwiegend heiter

(Wustrow i. M.)

s 5 Valentia 764,8 Windst. wolkenl. 15 1 786 vorwiegend heiter

Aberdee 770,6 NNW wolkenl. 16 00772

(Königsbg., Pr.)

V V 763,5 NNO Zheiter 14. 0 765 ziemlich heiter

(Cassel) ziemlich heiter

V

Shields 769,1 S 3 heiter

(Magdeburg) 771] ziemlich heiter

Holvhead

766,8 ONO 2 wolkenl. 17 0 767 ziemlich

13 0 re18 (Grünbergschl.) eiter

Isle d'Aix

(Mülhaus., Els.)

760,7 WNW Z wolkenl. 16 0 761 Gevitter

(Friedrichshaf.)

St. Mathieu 76382 NO Zwolkenl. 15 0. 763. meist bewölkt

Grisnez 762,2 NO 3balbb

Paris 760,3 N Z wolkenl.] 16 0 760

Vlissingen

761,9 SNO 2 wolkig 15 0 763

(Bamberg) ed. 14 0 7638 Gewitter

Helder 764,1 NO A heiter

16 0 765

Bodoe 772,9 WSW2 wolkig 70) 775

Christiansund 775,0 ND beiter

11 0 774

Skudesnes

2 wolkenl. 19 0 771

Vardö 7595,2 NW S bedeckt 3 9 762

Skagen 769,9 S

Zwolkenl. 17 ,0 771

Hanstholm

769,0 ND 2 wolkenl. 16 0 770

Kopenhagen

769,3 WSWl wolkenl. 15 0770

Stockholm 769,4 NW 2 bhalbb

ed. 10 0 771

Hernösand 771,1 N. 2 wolkenl. 15 0 772

Haparanda 768,3 NNO 2wolkenl. 1 0 771

Wisby 770,1 Windst. wolkenl. 19 0 771

Karlstad 769,8 WNWs heiter

[20 0)]771

Archangel 765,5 NW 3 halb b

cd. —10 0 764

Petersburg 766,8 N

1 bedeckt. 14 0 769

Riga 769,0 Windst. heiter

[18 0 770

Wilna 769,5 NW 1 heiter

14 3 770

Gorki

Warschau

765,4 8n” J 15 0 766

Kiew 765,4 O I halb bed. 18 0 767

Wien 760,8 NNO 1 wolkig

16 2 762 ziemlich heiter

Prag 761,7 0SO 2 wolkig

19 3 763 Gewitter

Rom 756,7 S 3 bedeckt

18 3 759

Florenz 757,8 OSO 1 Regen

16 4 760

Cagliari 755,6 W , bedeckt 15 3 761

Thorshavn 772,1 Windst. Nebel

Seydisfjord 766,6 Windst. wolkenl. 8 765

7—=772

Ruügenwalder⸗

18 münde 767,3 ONO Zwolkenl. 12 9 sgvorwiegend heiter

Skegneß 765,6 O

4 wolkenl. 14 0 767

Krakau 763,4 O

2 bedeckt. 17 0 764 vorwiegend heiter

Lemberg 763,1 O 3 Nebel

17 0 765 ziemlich heiter

Hermanstadt 761,5 SO I halbb

ed. 18, 0 762 vorwiegend heiter

Triest 758,0 Windst. halbb

ed. 21 0 760 ziemlich heiter

Reykjavik 760,2 O 8 Regen 11

(5 Uhr Abends)

8 (Lesina) Nachts Niederschl.

Cherbourg Clermont Biarritz

763,2 NS 2 heiter

Nizza 757,9 Windst. wolkig 18 1 760 2 Regen 17 7 761

Perpignan 760,3 W

Belgrad,Serb. 759,7 OSO 4 beiter 20 0 760

709,1 Windst. halbbed. 18 4 759

14 0 764

14 0 764

V

Brindisi 759,3 S 1 bedeckt 19 1 760

Moskau 766,4 W wolkig 16 0 709

——— ———-—

Lerwick 772,6 Windst. wolkenl. 12 0 773 1

Helfingfors 7169,1 NR. 2 balbb

ed. 16 0 769

Kuopio 769,5 WNWI wolkenl. 12 0 770

Zürich 760,2 N I wolkig

17 0 760

Genf 760,9 NNW 2 bedeckt. 16 2 761

Lugano 759,7 NRO 1 wolkig 16 3 762 Säntis 563,1 OSO 1I woltig 5 564

Budapest 760,2 NNO halbb Portland Bul 765,0 NRD”D 5 halbb Horta 767,6 Nꝛs 1 balbb Coruna 767,8 W .1 Nebel

. 21. 0 761 ziemlich heiter. 14

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0.= Omm; 1. = 0)1 bis 0,4; 2 = 0 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet übe

765 mm liegt über der Pyrenäenhal

binsel, ein solches über 773 mm.

breitet sich vom norwegischen Meer über Nordeuropa aus; eine flach Depression, mit einem Minimum von 755 mm über dem westlichen

Mittelmeer, bedeckt Südeuropa. bei schwachen Nordostwinden heiter

Wärmeänderung, im Süden ist es meist etwas wärmer, auch fanden

dort verbreitete Gewitter statt. 8

In Deutschland ist das Weiter

im Norden herrscht geringe

Deutsche See

8

Untersuchungssachen.

2Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

u“ 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

7. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

0) Untersuchungssachen.

[21149] Fahnenfluchtserklärung. 16

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eduard Oskar Flüßhöh der 12. Komp. Inf.⸗ Regts. 25, geb. 28. 9. 86 zu Vörde, Kr. Schwelm, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, 27. 5. 1911.

Gericht der 15. Division.

[21147] Fahnenfluchtserklärung.

Der Matrose August Karl Hermann Rienow, 5. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 7. Mai 1890 zu Treptow, Krs. Demmin, wird gemäß 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. sn fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 27. Mat 1911.

Gericht der I. Marineinspektion.

[211500 Fahnenfluchtserklärung..

Der überz. Unteroffizier und Hilfshoboist 5./17. Inf.⸗Regts. Franz Gehre wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G. B., 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Landau, 27. Mai 1911. 3

K. B. Gericht 3. Division. [21148] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nikolaus Baesel der 11. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchti erklärt.

Münster, den 27. Mai 1911.

Gericht der 13. Division.

[211511 Vermögensbeschlagnahme.

Gegen folgende Personen:

1) Osche, Nikolaus, geboren 24. August 1888 in Achen, zuletzt daselbst,

2) Werner, August, geboren 24. Mai 1888 in Egelshard, zuletzt daselbst, Farmer,

3) Koch, Johann Baptist, geboren 17. Mai 1888 in Enchenberg, zuletzt daselbst, Glasmacher,

4) Hoffmann, Alois, geboren 29. Mai 1888 in Ettingen, zuletzt daselbst, Landwirtschaftsarbeiter,

5) Stein, Joseph, geboren 23. November 1888 in Götzenbrück, zuletzt daselbst, Graveur,

6) Flausse, Peter, geboren 31. Dezember 1888 in Großblittersdorf, zuletzt daselbst, Apothekergehilfe,

7) Gering, Peter, geboren 9. August 1888 in Hottweiler, zuletzt daselbst, Tagner,

8) Heim, Nikolaus, geboren 30. August 1888 in Hottweiler, zuletztsdaselbst, Tagner,

9) Froehlich, Karl Joseph, geboren 11. Sep⸗ ve 1888 in Lemberg, zuletzt daselbst, Schul⸗

ruder,

10) Altenburger, Peter Joseph, geboren 15. Ok⸗ tober 1888 in Neunkirchen, zuletzt in Saargemünd, Fabrikarbeiter,

11) Linder, Andreas, geboren 21. April 1888 in Neunkirchen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,

12) Bentz, Nikolaus, geboren 18. August 1888 in Remelfingen, zuletzt daselbst, Schiffsknecht,

13) Franziskus, Johann, geboren 5. Oktober 1888 in Saargemünd, zuletzt daselbst,

14) Stenger, Anton, geboren 17. Februar 1888 in Sucht, zuletzt daselbst, Glasmacher,

15) Rupp, Emil, geboren 6. Januar 1889 in Frauenberg, zuletzt daselbst, Schlosser,

16) Lion, Sylvain, geboren 8. Januar 1889 in Großblittersdorf, zuletzt daselbst, Viehhändler,

17) Würtz, Ludwig, geboren 10. April 1889 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Tagner,

18) Müller, Johann Nikolaus, geboren 24. Ja⸗ nuar 1889 in Neuscheuern, zuletzt in Saaralben, Fabrikarbeiter,

19) Strassel, Johann Nikolaus, geboren 1. April 1889 in Roppweiler, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,

20) Kölsch, Peter Paul, geboren 4. Juli 1889 in Saargemünd, zuletzt daselbst,

21) Simon, Eduard Albert, geboren 24. De⸗ zember 1889 in Stürzelbronn, zuletzt daselbst, Schlosser,

22) Stenger, Heinrich, geboren 18. September 1889 in Sucht, zuletzt daselbst,

23) Schiel, Adam Nikolaus, geboren 28. Oktober 1890 in Enchenberg, zuletzt daselbst, Glasmacher,

24) Große, Johann Peter, geboren 20. März 1890 in Grundweiler, zuletzt in Wustweiler, Tagner,

25) Keller, Johann Georg, geboren 18. Juli 1890 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Tagner,

26) Roth, Peter Alfons, geboren 16. November 1890 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Tagner,

27) Hannel, Jakob, geboren 23. März 1890 in Kleinrederchingen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,

28) Würtz, Georg, geboren 28. März 1890 in Lengelsheim. zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,

29) Walter, Eugen, geboren 13. Juni 1890 in Saareinsberg, zuletzt daselbst, Häfner,

30) Schuster, Anton Josef, geboren 17. Januar 1890 in Saargemünd, zuletzt daselbst, Klempner,

31) Morschholz, Johann, geboren 18. August 1890 in Sucht, fekett daselbst, Schlosser,

32) Demmerle, Eugen Gaston, geboren 26. April 1889 in Saint⸗Quen (Frankreich), zuletzt in Völlerdingen,

33) Leritz, Johann Gilbert, geboren 7. September 1890 in Herbitzheim, zuletzt daselbst, 1

34) Arend, Josef, geboren 6. November 1888 in Nonnweller, zuletzt in Forbach,

35) Nicolay, Johann Peter, geboren 4. Oktober 1890 in Freialtdorf, zuletzt dafelbst, Arbeiter,

36) Fabry, August, geboren 11. September 1890 in Wirmingen, zuletzt daselbst, 8 37) Wahl, Josef, geboren 19. Oktober 1890 in Lauterfingen, zuletzt daselbst, Landwirt, b

38) Fischer, Peter, geboren 18. Mai 1887 in Holz, zuletzt in Buschbach, .

39) Brayer, Nikolaus Stefan, geboren 18. März 1888 in Forbach, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter, 40) Jansem, Johann, geboren 24. Januar 1888 in Bettringen, Gemeinde Holvingen, zuletzt in Hol⸗ vingen, Fabrikarbeiter.

41) Ehrmann, Johann Peter, geboren 3. Mai 1888 in Kammern, zuletzt daselbst,

42) Wollenscheider (Wollenschneider), Johann, geboren 14. Februar 1888 in Saaralben, zuletzt daselbst, Arbeiter,

43) Kindel, Peter, geboren 28. Oktober 1888 in Weiler, zuletzt daselbst,

44) Staub, Josef, geboren 14. November 1888 in Willerwald, zuletzt daselbst, Ackerer,

sämtlich zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, der Stand derselben ist unbekannt, wo nicht besonders angegeben, ist zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens auf Grund der §§ 140 St.⸗G.⸗B. und 480, 325 und 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen derselben durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Saargemünd vom 13. Mai 1911 mit Beschlag belegt worden.s

Saargemünd, den 24. Mai 1911.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. In Vertretung: Koch, Staatsanwalt.

1“

““ 8

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[13573] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 118 Blatt Nr. 2722 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Buchdruckereibesitzers William Kutschbach in Leipzig eingetragene Grundstück am 3. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Sparr⸗ straße 29, belegene Grundstück enthält ein Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 19 Parzelle 1601/128 ꝛc. mit einer Größe von 4a 91 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 203 und in der Gebändesteuerrolle unter Nr. 5818 mit einem fäahrlichen Nutzungswert von 9200 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6. [21320] 1“

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 15 Blatt Nr. 266 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Salo Aronade zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 21. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, linker Seitenflügel, versteigert werden. Das in Berlin, Dänenstraße 4, belegene Grundstück enthält ein Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27, Parzelle 590/17 ꝛc. von 6 a 13 qm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 22 252 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin und unter Nr. 407 der Ge⸗ bäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 800 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[1138221] Aufgebot.

Die Olga Wellner, geb. Steinmeyer, in Leipzig, Mittelstraße 10, hat das Aufgebot des ihr gehörigen Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse Gera Nr. 161 415 Fol. 615, lautend auf Frau Olga Wellner, geb. Steinmeyer, in Leipzig, mit einem Bestande von 3998 28 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Juli 1911. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Gera, den 20. März 1911.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen. (Unterschrift.)

[100924] Aufgebot.

1) Die Frau Eugenie Masson, geb. Vulllod, 2) Frau Josephine Galliot, geb. Vuillod, 3) Frau Elementine Guyennet, geb. Vuillod, sowie die Ehe⸗ männer der Genannten, sämtlich zu Coursmangoux (Frankreich), haben das Aufgebot der auf den In⸗ haber lautenden Aktie Nr. 12 523 der Aktiengesell⸗ schaft „Steinkohlenbergwerk Nordstern“ zu Essen, lautend über 300 ℳ, ausgestellt de dato Horst i. W., 15. Oktober 1889, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Lindenallee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 6, I. Etage, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. [21¹02] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Buchholz in Bordesholm, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Gastwirts Christian Grothkop, früher in Bokhorst, jetzt in Wankendorf, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Ausgabe A Nr. 879 der Vereinsbank in Neumünster, Aktiengesellschaft, Neumünster i. H., über tausend Mark deutscher Reichswährung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

6

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Neumünster, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 4.

21306] Bekanntmachung.

Die am 1. Dezember 1910 erlassene Zahlungs⸗ sperre betreffs der am 1. Juli 1912 fällig werdenden Reichsschatzanweisung vom 23. April 1907 Serie I Lit. J Nr. 4163 über 500 ist aufgehoben.

Berlin, den 19. Mai 1911. 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[21302] Erledigung.

Von den in Nr. 260 des R.⸗A. für 1910 ad 4640 IV. 3. 10 gesperrten Wertpapieren ist das nachstehend aufgeführte ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben: 1 Aktie Nr. 5311 des Kali⸗ werks Friedrichsball in Sehnde über 1000 ℳ.

Berlin, den 27. Mai 1911. 8

Der Polizeipräsident. IV. E. 2.

Der Versicherungsschein Nr. 180 886 des am 29. April 1911 zu Dortmund verstorbenen Metzgermeisters Herrn Her⸗ mann Klingenberg ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Da die Auszahlung der Versicherungssumme bei uns bean⸗ tragt worden ist, so werden alle die— jenigen, die Rechte an obiger Versiche⸗ rung geltend machen, aufgefordert, sich binnen 4 Wochen, von heute ab gerechnet, bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden.

Cöln, den 29. Mai 1911.

Concordia Cölnische Lebens⸗Versiche Gesellschaft.

[21303] 8— Der Forstbeamte Jakob Hanich in Schillersdorf, Kreis Ratibor, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo I., Schorer, Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 19. Juni 1894 von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 107 158. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 6. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . Lübeck, den 18. Mai 1911. Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[20877] Aufgebot.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tempel⸗ burg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuck in Tempelburg, hat das Aufgebot zweier ihr angeblich abhanden ge⸗ kommener Wechsel, nämlich:

1) eines eignen, vom Zimmermeister Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel⸗ bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag⸗ stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechsels, d. d. Tempelburg, den 1. Februar 1906, über 500 fünfhundert Mark,

2) eines eignen, vom Zimmermeister Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel⸗ bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag⸗ stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechsels, d. d. Tempelburg, den 28. Februar 1908, über 3000 dreitausend Mark,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1“

Tempelburg, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[21313] Aufgebot. 8 Seit dem 8. September 1879 sind von der König⸗ lichen Finanzdirektion in Hannover Kulturent⸗ schädigungsgelder zu 141 67 für die Erben des H. W. Kromminga in Völlenerfehn hinterlegt. Auf Antrag der Königlichen Regierung, Hinter⸗ legungsstelle, in Aurich werden die unbekannten Erben des ꝛc. Kromminga aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an dem hinterlegten Betrage spã⸗ testens in dem auf den 30. September 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, angesetzten Aufgebotstermine anzu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Ernats ef⸗ werden ausgeschlossen werden. Leer (Ostfriesland), den 26. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. I.

[21317] Aufgebot.

Der Besitzer Johann Kaminski aus Zollernhöhe, vertreten durch den Justizrat Themal in Sensburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der nachstehend auf dem Grundstück Zollernhöhe Band V Blatt Nr. 120 eingetragenen Posten gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Abt. III Nr. 3 20 Taler Vatererbteil des Michael Olbrich zu Czierspienten, eingetragen auf Grund des am 10. Oktober 1866 obervormundschaftlich be⸗ stätigten Erbvergleichs vom 20. September 1866 zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1866 ohne Dokument. Abt. III Nr. 11 4 Taler 20 Silber groschen nebst 6 % Zinsen seit dem 25. August 1869

ö

rechtskräftige Forderung, 10 Silbergroschen Kosten und 13 Silbergroschen Kosten der Eintragung für den Ad. Czeslick in Aweyden im Wege der Exekution, eingetragen auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandats vom 9. November 1868 und Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 13. Januar 1870 zufolge Verfügung vom 24. Januar 1870. Abt. III Nr. 13 3 Taler 10 Silbergroschen nebst 5 % Zinsen feit dem 1. September 1869 rechtskräftige Forde⸗ rung, 18 Silbergroschen Prozeßkosten, 10 Silber⸗ groschen Kosten der Eintragung für den Partikulier Adolf Czeslick in Aweyden, eingetragen auf Grund rechtskräftigen Mandats vom 7. Dezember 1869 im Wege der Exekution zufolge Requisition des Prozeß⸗ richters vom 23. März 1870 und Verfügung vom 29. März 1870 sind unverändert hier übertragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Februar 1871. Die Hypo⸗ thekengläubiger oder deren legitimierte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 8 Sensburg, den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[20458] Aufgebot. Die Privatmann Karl August Friedrich Methlow Wtw., Auguste Ernestine geb. Schultze, in Heidelberg, hat beantragt, ihren am 15. April 1869 geborenen, im Jahre 1886 nach Amerika (Chicago) ausge⸗ wanderten und seit April 1899 verschollenen Sohn Gustav Robert Ernst Methlow, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Heidelberg, den 18. Mai 1911. Großh. Amtsgericht. V.

[21308] Aufgebot.

Der Besitzer Otto Wildies in Schillehlen hat beantragt, die Verschollenen: a. unverehelichte Eigenkätnertochter Marie Podszuhn, geboren am 27. August 1839, und b. Arbeiter August Podszuhn, geboren am 3. Mai 1843, zuletzt wohnhaft in Schillehlen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ““

Darkehmen, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[21309] Amtsgericht Elsfletht. 8

Der Gerichtssekretär Louis Lindemann in Bremer⸗ haven als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß der verstorbenen Witwe des Privatmanns Fr. Blohm, Sophie Adeline Caroline geb. Büsing, hat be⸗ antragt, den verschollenen Steuermann Hinrich Philipp Büsing, geb. am 26. Oktober 1839 in Lienen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

1911, Mai 20.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

[213101 Aufgebot von Verschollenen.

1) Der am 5. April 1835 zu Uhingen, O.⸗A. Göp⸗ pingen, geborene, im Jahr 1856 nach Amerika aus⸗ gewanderte Johann Georg Bäuerle, 2) der am 1. August 1839 in Uhingen geb., im Jahre 1866 nach Amerika verzogene Johannes Bäuerle, beide zuletzt wohnhaft in Uhingen, sind verschollen. Die Katharine Dorothea Funk, geb. Bäuerle, Schuh⸗ machersehefrau in Uhingen, Schwester der Ver⸗ schollenen, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden des⸗ halb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 3 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gerich Anzeige zu machen.

Göppingen, den

K. Amtsgericht. Dr. Stock, stv. A.⸗R.

[21311 K. Amtsgericht Horb.

Beendigung eines Aufgebotsverfahrens. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des Kaspar Stimmler, Gipsers und Malers, geb. am 14. November 1856 in Ahldorf, Oberamts Horb, zuletzt wohnhaft in Dallas, Teras, Nord⸗ amerika, ist infolge Zurücknahme des Antrags be⸗

endigt. Der auf Mittwoch, den 28. Juni Vormittags 11 Uhr, anberaumte Auf ist aufgehoben. Den 24. Mai 1911. 3

Landgerichtsrat Die [21316] Aufgebot. 1 8 Der Lehrer Hermann Broh in Schwersenz als bestellter Pfleger in der Eisig Braschschen Pfleg schaftssache 7. B. XII 16 bat beantragt, die nach⸗

benannten Verschollenen, und zwar: 1) Wol . Brasch, geb. im September 1818 in Schwersenz,