1911 / 126 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

—.—

——

—-—

—ngö

hierdurch zur dreißigsten ordentlichen General⸗ versammlung auf den 17. Juni 1911, Vor⸗

Delbrück, Schickler & Co., Berlin W., Mauer⸗

nur diejenigen Herren Aktionäre gemäß § 21 des Gesellschaftsstatuts vom 19. September 1899 befugt, welche spätestens am dritten Tage vor der aunberaumten Generalversammlung, Abends 6 Uhr, und zwar bei gleichzeitiger Einreichung eines [21555] doppelten Nummernverzeichnisses, ihre Aktien oder von der Reichsbank oder einem deutschen Notar gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtanwalt Ludwig

darüber ausgestellte Depotscheine Rogacki in Heilsberg eingetragen.

glaubwürdig nachgewiesen haben.

[21142] 1 Torfwerk Feclenbach Akt. Ges. Die Herren Konsul Nils Testrup in London, Kommerzinarat Karl von Michel in München und A. Macrus in Stuttgart sind aus u iserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Vorstand. B. Sarstedt.

[21¹43] Gemäß des für die Tilgung unserer 5 % igen Anlethe bestehenden Amortisationsplanes sind am 22. März a. c. vor dem Königl. Notar Herrn Justizrat Pütz hierselbst 19 Stück Partial⸗ obligationen, nämlich die Nummern 23 38 82 89 104 119 129 137 140 143 146 174 194 206 269 371 399 412 517, ausgelost worden und werden vom 1. Juli a. c. ab eingelöst in Cöln bei dem Bankhause A. Levy, 8 bei der Bergisch Märkischen ank, in Siegen bei der Siegener Bauk für Handel und Gewerbe, in Solingen bei der Filiale der Bergisch Märkischen Bank und an unserer Gesell⸗ schaftskasse. Solingen, 27. Mai 1911.

Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein.

[21145] „Von unseren beiden Anleihen sind in der heute stattgefundenen Verlosung folgende Teilschuld⸗ verschreibungen gezogen, und werden diese hiermit zum 1. Oktober 1911 gekündigt. I. Anleihe vom Jahre 1889. 48 72 141 191 201 205 234 268 293 386 424 484 524 558 579 585 623 624 635 644 649 657 665 686. II. Anleihe vom Jahre 1898. 10 17 44 46 51 98 100 113 143 185 191 246 278 324 330 374 440 448 498 509 540 542 551 569 571 683 689 701 730 765. Die Besitzer dieser Teilschuldverschreibungen werden aufgefordert, olche zum 1. Oktober 1911, von wo ab sie zinslos werden, bei der Braunschweigischen Bank u. Kredit⸗Anstalt A.⸗G. in Braunschweig, Herren Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, Commerz⸗ u. Disconto⸗Bauk in Berlin und Hamburg, direction der Disconto⸗Gesellschaft, Depo⸗ sitenkasse: Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn) in Berlin, Herrn F. A. Neubauer in Magdeburg, sowie an unserer Kasse zur Rückzahlung einzureichen. Hannover, den 17. Mai 1911. 8

Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik Planck & Co., Aktien⸗Gesellschaft.

Th. v. Helmolt. A. Daiber. [21573] 0 22 + 2 Wickingsche Industrie für Holz & Baubedarf A. G. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 28. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr, in Recklinghausen, Engels⸗ burg, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1910, Beschlußfassung hierüber sowie über Ver⸗ teilung des Reingewinns und Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

2) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

Bezüglich der Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung wird auf § 22 des Statuts verwiesen.

Recklinghausen, den 29. Mai 1911.

Der Vorstand.

““

[21561] Actien-Gesellschaft für Kohlendestillation.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

mittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Firma

straße 61/62, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstands. 2) Genehmigung der Jahresgeschäftsbilanz sowie

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März [21553]

1911 und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

ei unserer Gesellschaft in Düsseldorf, Schadow⸗ straße 30,

bei den Herren Delbrück, Schickler & Co. in [21551]

Berlin W. 66, Mauerstr. 61/62, oder

bei der Rheinischen Bank in Essen a. Ruhr, oder

beim A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Berlin und Cöln, oder

beil der Essener Credit⸗Anstalt, Essen a. d.

Ruhr, oder [21552]

bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗

Gesellschaft Bielefeld A.⸗G. in Bielefeld gelassene Rechtsanwalt Hans Dötsch, nun in München, für die Zeit bis zum Schluß der Generalversamm⸗ wurde infolge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft lung deponiert oder den Besitz und die anderweitige bei den K. Landgerichten München I und II nach Deponierung dem Aufsichtsrat oder dem Vorstand erfolgter Löschung seiner Eintragung in der Rechts⸗ b 1 anwaltsliste des K. Amtsgerichts Erding heute in die Der Geschäftsbericht für das Jahr 1910/11 liegt Rechtsanwaltslisten der Landgerichte München I und II vom 3. Kunt 1911 ab auf unserem Geschäftebureau eingetragen.

1 Dusseldorf, Schadowstraße 3), zur Einsicht der Herren Aktionäre offen. sseldorf, den 29. Mai 1911.

[215700

Niemsdorff in Charlottenburg, Uhlandstraße 174 wohnhaft, ist am 23. Mai 1911 in die Liste der beim Kgl. Landgericht III in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Walldürn ist in die Liste der beim Landgericht Mosbach zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen wordben.

*

Niederlausitzer Kohlenwerke.

lung eingeladen. Tagesordnung:

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910/11 so⸗ wie des Revisionsberichts. . 2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses, Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes, Erteilung der Entlastung an Vor⸗ 3) Aufsichtsratswahl. 4) Revisorenwahl. v Zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hat die Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine der Reichsbank bezw. eines Notars gemäß § 23 des Statuts bis zum 23. Juni cr., Abends 6 Uhr, a. bei der Gesellschaftskasse in Berlin W. 57, Heteden J 74, b. bei der Handelsvereinigung Aktiengesell⸗ schaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 47, c. bei der Deutschen Palästina⸗Bank in Berlin W. 8, Behrenstraße 7, und d. bei der Deutschen Bank in Berxlin zu erfolgen. Berlin, den 27. Mai 1911. Der Aufsichtsrat 8 der Niederlausitzer Kohlenwerke. Robert Wulf

6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗

r Henossenschaften.

Einladung zur Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 13. Juni 1911. Nachmittags 6 Uhr, im Restaurant von Noack, Stralauerbrücke 2.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungslegung 1910.

2) Annahme der Bilanz.

3) Entlastung des Vorstands.

4) Beschlußfassung über Gewinn⸗ und Verlust⸗

verteilung.

5) Ergänzungswahl des Vorstands.

6) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

7) Geschäftliches. 8 8 Die Jahresrechnung und Bllanz liegen zur Ein⸗ sicht der Genossen in der Geschäftsstelle der Genossen⸗ schaft, Muskauerstraße 26, aus. Einkaufsgenossenschaft der Handschuhfabri⸗ kanten und Besitzer von Handschuh und Herren⸗ artikelgeschäften E. G. m. b. H. zu Berlin.

Gustav Krause. Wilhelm Schuster.

9) Hiederlassung ꝛc. von RNechtsanwälten.

[21557] Bekanntmachung. Eingetragen in die Rechtsanwaltsliste des K. Land⸗ gerichts Augsburg der Rechtsanwalt Dr. Hermann Scherer. Augsburg, den 27. Mai 1911. 3 Der K. Landgerichtspräsident. ““ [21556] Bekanntmachung. Eingetragen in die Rechtsanwaltsliste des K. L gerichts Augsburg der Rechtsanwalt Dr. Edelmann. Augsburg, den 27. Mai 1911. Der K. Landgerichtspräsident.

[21559] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. E. Kunze Wohnsitz Bad Oldesloe ist heute in die Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen.

Bad Oldesloe, den 24. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 8

[21554⁴] Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist am 20. Mai 1911 und in die Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte am 24. Mai 1911 der bisherige Ge⸗ richtsassessor Dr. Gustav Meyer zu Herford ein⸗ getragen worden. 8 88 Bielefeld, den 24. Mai 1911.

Der Landgerichtspräsident.

Bekanntmachung. 1“ Der Rechtsanwalt Edgar von Fragstein und

Charlottenburg, den 23. Mai 1911. Königliches Landgericht III in Berlin.

In die Liste der beim unterzeichneten Gerichte zu⸗

Heilsberg, den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Nr. 4608. Rechtsanwalt Theodor Herkert in

Mosbach, 24. Mai 1911. Großh. Bad. Landgericht.

15 Bekanntmachung. Der bisher bei dem K. Amtsgerichte Erding zu⸗

München, den 26. Mai 1911. Der Präsiden r 3g

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 27. Juni er., Vormittags 11 ½ Uhr, in Berlin im Esplanade⸗Hôtel, Bellevuestraße, statt⸗ findenden 29. ordentlichen Generalversamm⸗

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst

[21549] Bekanntmachung.

den Antrag gestellt,

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

[21547]

ist der Antrag gestellt worden,

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.

Die Zulaffungsstelle der Hürse zu Dresden. [21546]

der Mitteldeutschen Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Dresden ist der Antrag gestellt worden,

8 sem Handel und zur Notiz an hiesiger Börse zuzu⸗ assen.

8

[21558] Der Name des Rechtsanwalts Ludwig Ritters⸗ pacher in Waldmohr ist heute in die Liste der bei em Kgl. Amtsgericht Waldmohr zuͤgelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragen worden. Waldmohr, 26. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.

8) Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung.

Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegierten werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 14. Juni 1911, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Casino zu Cassel, Wolfs⸗ schlucht 21, stattfindenden 27. Genossenschafts⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) des Genossenschaftsvorstands für

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1910.

3) Feststellung des Haushaltsplans der Genossen⸗ schaft für 1912.

4) Die Gewährung von Entschädigungen auf Grund von § 57 Abs. 2 des neuen Statuts.

5) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahres⸗ rechnung für 1911.

6) Wahl von 6 am 1. Oktober 1911 ausscheidenden Mitgliedern des Vorstands und deren Ersatz⸗ männer.

7) Beschlußfassung über die Errichtung eines Ver⸗ waltungsgebäudes für die Sektion V.

8) Die Bildung eines Erneuerungsfonds für das Verwaltungsgebäude des Genossenschaftsvor⸗ stands in Charlottenburg.

9) Aenderung von lfd. Nr. 6 im Teil I und der Bestimmungen unter Ziffer 6 im Teil III des Gefahrentarifs (betr. die Veranlagung der Be⸗ triebe, die Pflastersteine, Kleinschlag und Sand herstellen).

10) Aenderung von § 41 und § 54 des Statuts.

2

11) Beschlußfassung über die Regreßnahme nach

§ 136 des G. U. V. G 12) Bestimmung des Orts der nächsten Genossen⸗ schaftsversammlung. Charlottenburg, den 26. Mai 1911. Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand H. Weinmann

8⁸ 8

Südd. Tertil⸗Berufsgenossenschaft; Sektion II (Nordbayern).

Die diesjährige Sektionsversammlung wird hiermit auf Freitag, den 23. Juni. 1911, Vorm. 11 Uhr, in die Gartengesellschaft nach Hof einberufen. 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Prüfuag und Abnahme der Jahresrechnung 1910. 3) Feststellung des Jahresetats 1912. 4) Wahl, eines Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1911. 5) Neuwahl für die ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieder und deren Ersatzmänner. 6) Neuwahl der Vertrauensmänner und der Stell⸗ vertreter derselben. 7) Verschiedene Mitteilungen. Hof. den 29. Mai 1911. Th. W. Schmid, Vorstandsvorsitzender.

—— 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[21545] Bekanntmachung.

Die Bagyerische Vereinsbank Filiale Augsburg, hier, hat bei uns den Antrag gestellt:

1 200 000,— Alktien der Mechanischen Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen, St. 1200 à 1000,— nom., Nr. 1 1200, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1911,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Augsburg, 27. Mai 1911.

Zulassungsstelle für Wertpapiere an der

Börse zu Augsburg. Gustav Flesch, stellv. Vorsitzender.

Die Deutsche Bank Filiale Bremen hat bei uns

uom. 500 000,.— neue Aktien der Bremer Tauwerk⸗Fabrik A. G. vorm. C. H. Michelsen in Grohn⸗Vegesack (500 Stück à 1000 Nr. 2001 bis 2500)

Bremen, den 26. Mai 1911. Die Sachverständigenkommission der Fondsbörse. Hch. Oesemann, stellv. Vorsitzer.

Von dem Bankbause Philipp Elimeyer in Dresden 250 000 auf den Inhaber lautende Aktien Nr. 751 1000 zu 1000 mit Dividenden⸗ berechtigung für das Geschäftsjahr 1911 der Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik Aktien⸗

gesellschaft vorm. Aug. Paschen in Cöthen lenss g. Paschen in h

Dresden, den 27. Mai 1911. Hugo Mende.

Von der Deutschen Bank, Filiale Dresden, und

10 000 000,— neue Aktien Nr. 42 001 bis 52 000 der Mitteldeutschen Privat⸗Bank Aktiengesellschaft zu Magdeburg

Dresden, den 27. Mai 1911.

des K. Landgerichtes Landgerichts Miünchen I: ichen 1:

Holbeck. Schmacks.

Braun.

Die Zulassungsstelle der Bürse zu Dresden.

[21542] Bekanntmachung. Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig hat den Antrag gestellt: nom. 1 316 000,— Vorzugsaktien der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Al.⸗G. in Gautzsch bei Leipzig, 1316 Stuͤck zu je 1000,— mit Nummern zwischen 1 und 1800, zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 27. Mai 1911.

Die Bulassungsstelle für Wertpapiere an der Bürse zu Leipzig.

Steege Dr. Kiefer, für den Vorsitzenden. Börsensekretär.

[21548] Bekanntmachung.

Antrag eingebracht, 2 000 0090,— neue, vollbezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., Serie 11 und 12 Nr. 11 001 13 000 à 1000,— zum Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen. München, 27. Mai 1911.

Die Zutassungsstelle für Wertpapiere augunan der ZBurse zu München. 1 F. P. Lang, i. V. des Vorsitzenden.

[20787] Generalversammlung der

Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart,

Lebens- und Rentenversicherungsverein nuf Gegenseitigkeit.

Gemäß §§ 11 und 12 der Satzung laden wir unsere stimmberechtigten Mitglieder auf Mittwoch, den 14. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, in das Anstaltsgebäude, Tübingerstraße 26 hier, zur ordentlichen Generalversammlung ein.

Die Legitimation der Teilnehmer ist auf Anfordern durch Vorlegung der Versicherungsurkunden oder amtlich beglaubigter Urkunden über die Befugnis zur Stellvertretung nachzuweisen.

1) qöhör der Nelhnvrn fgns ias Gesch

Abhör der Rechnung für das Geschäftsjahr 1910, Entlastung der Anstaltsorgane, Ver⸗ teilung des Jahresgewinns.

2) Wahl von 5 Mitgliedern für den Aufsichtsrat.

Die Bilanz für das Rechnungsjahr 1910 mit der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats liegt von jetzt ab auf dem Bureau der Anstalt aus und kann vom 7. Juni an bei deren Vertretern in Empfang ge⸗ nommen werden.

Der Vorstaud.

[21540]

Außerord. Generalvers. d. Royal Vers. Ges. zu Frankfurt a. M. am 6. Juni cr., Nachm. 6 Uhr, im Geschäftslokale d. Kasse, Scharnhorst⸗ tr. 19. Tagesord.: Beschlußtessung über Zurücknahme d. Generalvers.⸗Beschlusses vom 8. April er auf Ver⸗ legung d. Kasse nach St. Ludwig. Beschlußfassung über Verlegung nach Darmstadt und diesbezügliche Statutänderung. B. Scholten, 1. Vors.

[21550] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist Herr Gutsbesitzer W. Püllen zu Bonn durch Tod ausgeschieden. „Cöln, den 27. Mai 1911. Üheinische Pferde-und Vieh⸗-Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit

zu Köüln a. Rh.

5 Die Direktion.

[20791]

In Liquidation getreten ist die Continentale Handelsgesellschaft m. b. H. Targon & Schmölcke, Schöneberg, Würzburgerstr. 7. Gläu⸗ biger werden zufolge § 65 aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Liquidatoren sind C. Schmölcke, Schöneberg, Würzburgerstr. 7, und G. Schikore, Berlin, Potsdamerstr. 41.

[19834] Bekanntmachung. 1

8 s

zu Berlin, Köpenickerstr. 40 wohnhaft gewesen, befindet sich in Liquidation.

Sämtliche Gläubiger gedachter Firma werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Ünterzeichneten anzumelden.

Ernst Hahlweg, Liquidator,

Berlin O. 112, Rigaerstr. 62.

[19911] BE111“ „Die Gesellschaft Ernst Luckhaus G. m. b. H. in Duisburg ist aufgelöst. Die Gläubiger derselben werden aufgefordert, sich zu melden. Düsseldorf, den 22. Mai 1911. Elisabethstraße 79 I. 1b Wilhelm Luckhaus sen., Liquidator. [20709ö) „Die Gesellschaft Mineralwasser und Kohlen⸗ säure⸗Industrie mit Beschränkter Haftung in Cöln ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gefell⸗

Der Liquidator: G. Eigel, Cöln, Georgstraße 15.

[21544] 8 Nachdem die Liquidation der Allgemeinen Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkte Haftung beschlossen ist, fordern wir die Gläubige dieser Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. 8 Bremen, den 27. Mai 1911. Die Liquidatoren: Dr. von Pustau. Max Koepke.

[21543] Die Café Leibniz Gesellschaft mit be

schränkter Hastung zu Charlottenburg ist i Liquidation getreten.

Die Gläubiger werden aufgefordert, Forderungen

anzumelden.

Charlottenburg, den 27. Mai 1911. FrXra2anz Jurga, Liquidator,

Hugo Mende, Vo

rsitzender. 5 v1““ 1

Charlottenburg, Kantstraße 130 b.

Die Deutsche Bank Filiale München hat den Selbstabholer auch durch die Kön

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Stuttgart, den 24. Mai 1911.

Die Firma Georg Schneider G. m. b. H. 8

schaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre ts⸗, Vereins⸗, G chafts., Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowies die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der gigebtebrech entha Iesenschafts⸗

reußischen

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Wareuzeichen, lten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

Staatsanzeiger. 1911.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1204)

Das Zentral⸗ ö für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten in Berlin für

gliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der bZ 89 sir. das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum enner 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Vom „Zentral „Haudelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 126 A., 126 B. und 126 C. ausgegeben.

Handelsregister.

Aachen. [21321] Im Handelsregister A 1180 wurde heute die offene Handelsgesellschaft: „Goebbels & Leuchter“ in Aachen mit Zweigniederlassung in Würselen ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Josef Goebbels, Kunstglaser in Aachen, Peter Leuchter, Zuschneider in Würselen. Die Gesellschaft

hat am 26. Mai 1911 begonnen. 8 Aachen, den 26. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. 5.

Achim. Bekanntmachung. [21322]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 151 ist heute eingetragen die Firma Schaefer & Loh⸗ mann in Uesen.

Inhaber sind: 1) Gastwirt und Zigarrenfabrikant Johannes Schaefer in Uesen, 2) Zigarrenfabrikant Josef Lohmann in Achim. 1 K

Offene Handelsgesellschaft, die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Achim, den 22. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. I.

Aken. [20888]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist bei der Firma Deutsch⸗Dänische Patent⸗Zünd⸗ holz⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Aken a. d. E. einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1911 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Firma und der Organe der Gesellschaft abge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: Zündholzfabrik Aken an der Elbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Karl Sontag in Magde⸗ burg ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle sind der Gutsbesitz er Wilhelm Hummel in

Geuz, der Bankier Fernando Lüdicke und der Kauf⸗

mann Wilhelm Wittig in Cöthen zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Je zwei Geschäftsführer können die Firma rechtsverbindlich zeichnen und die Gesell⸗ schaft in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten vertreten.

Aken a. d. E., am 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. 21323] Bei der Firma Hannoversche Papierfabriken Alfeld⸗Gronau vormals Gebr. Woge in Alfeld H.⸗R. B Nr. 1 ist heute Die Prokura des Alfred Heyse in Alfeld ist erloschen. Alfeld (Leine), den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Altona, Elbe. [21324]

Eintragungen in das Handelsregister. 24. Mai 1911.

4 1283: Offene Handelsgesellschaft Wilhelm Kruse in Altona⸗Ottensen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

X 1422: Offene Handelsgesellschaft Schumacher Co. in Altona. Die Firma ist in Liquidation getreten. Der Gesellschafter Schumacher ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Angermünde. [21325]

In unser Handelsregister B ist bei der Firma Carl Neuburger, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Zweigniederlassung in Anger⸗ münde, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. April 1911 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und sind durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 12. April 1911 zu Liquidatoren ernannt, der Bankier Carl Neuburger, der Kauf mann Paul Opitz und der Kaufmann Robert Ehlert, sämtlich in Berlin; je zwei derselben sind ermächtigt, in Gemeinschaft miteinander die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura der Herren Rudert, Repp, Deidel, Rabe und Zimmermann ist erloschen. Der Bankier Fritz Neuburger ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Angermünde, den 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. „[21326] Auf Blatt 384 des Handelsregisters, die Firma Nöh & Kühn in Annaberg betreffend, ist einge⸗ tragen worden, daß der Ingenieur Ernst Nöh aus⸗ geschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist. Annaberg, den 27. Mai 1911. * Königliches Amtsgericht.

Dautzen. 1 [20897]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. Infolge Verlegung des Sitzes der nachgenannten Firma von Dresden nach Dubrauke auf Blatt 646: aelc⸗ ö““ mit be⸗

ränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. Mai 1911 Dubrauke.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1909 abgeschlossen und am 2. Juli 1909 und 31. August 1910 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Tongruben, das Aufsuchen von Tonlagern und sonstigen Lagern von Rohmaterialien, die für die Tonwaren⸗ und Glasindustrie notwendig sind, deren Ausbeutung und der Erwerb diesbezüglicher Abbau⸗ rechte, die Aufsuchung, Mutung von verleihbaren Mineralien und die sonstige Erwerbung von Berg⸗ werken und Berghaurechten, die Benutzung und Ver⸗

wertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergprodukte im rohen oder verfeinerten Zustande und der Handel mit diesen, die Errichtung der dazu notwendigen Betriebsanlagen sowie der Betrieb aller hierauf bezüglichen Gewerbe und Hilfsgewerbe.

Das Stammkapital betrug Einhundertfünfund⸗ zwanzigtausend Mark, ist aber durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. März 1910 um Vierundzwanzigtausend Mark, sonach auf Einhundert⸗ eintausend Mark, herabgesetzt worden.

Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Rudolf Alwin Tillberg in Dubrauke.

dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ geben:

Der Gesellschafter Ingenieur Rudolf Alwin Till⸗ berg in Dubrauke legte auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein sein unter der Firma Sächsische Tongrubengesellschaft Tillberg & Co. in Dresden be⸗ triebenes Geschäft mit allen Aktiven außer den For⸗ derungen aus Warenlieferungen nach dem Stande vom 1. Juni 1909, aber ohne die Passiven, ferner das auf Blatt 1 für Dubrauke eingetragene Grund⸗ stück. Diese Einlage wurde von der Gesellschaft zum Geldwerte von 86 000 angenommen.

b. auf Blatt 647: Kgl. priv. Schloßapotheke Bautzen, Paul Leidler in Bautzen.

Der Apotheker Paul Theodor Leidler in Bautzen ist Inhaber.

c. auf Blatt 383, die Firma Bautzener Stanz⸗ und Emaillierwerk Blechschmidt & Stelzer in Bautzen betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Gockell in Bautzen.

Bautzen, den 24. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bentschen. [21328] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Louis Tilgner’s Nachfolger, Inhaber Kaufmann Max Schittek in Bentschen eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Bentschen, den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [21329] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 8 Am 21. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht: A. Nr. 36 114: Gohr & Patzer, uG A. Nr. 23 740: Eitner & Co., ““ A. Nr. 28 959: R. Carl & Spielhagen, A. Nr. 32 900: Alice Barraine, Oeccasions de Paris, A. Nr. 16 569: S. J. Auerbach, A. Nr. 3170: Hotel Quoos, Inh. Paul Tschäke, A. Nr. 16 479: Gößner & Hackel, A. Nr. 31 272: Informations u. Com⸗ missionsbureau „Expreß“ Franzke & Co., A. Nr. 20 973: „Garantie“ Erste für Kredit⸗ schäden haftende Auskunftei⸗C. u. M. Regen⸗ ardt, b A. Nr. 27 805: Hausen & Metzger, A Nr. 3841: Bernhard Herrmann, A. Nr. 27 845: August Kloster jr., A. Nr. 28 955: Hans Jahrmann, A. Nr. 35 750: Joseph Gromotka & Co., A. Nr. 32 373: Leo Jacobus, A. Nr. 27 122: Erich Otto Bartz Verlag des Berliner Geschäftsverkäufer, A. Nr. 26 794: Paul Klaus, A. Nr. 10 947: Apel & Lenschow, A. Nr. 6209: Gustav Busch, b A. Nr. 31 744: Carl Jacoby, Specialaus⸗ kunftei der Holzbranche und verwandter Be⸗ triebe, 1 A. Nr. 4757: Vorn & Joachim, A. Nr. 12 726: Georg Beermann, A. Nr. 7592: Adler Brauerei Julius Hanke, A. Nr. 13 072: Apotheker Leopold Ewald Chem. pharm. Laboratorium Herstellung und Vertrieb pharm. Präparate. A. Nr. 31 101: Etablissement Buggenhagen Albert Kahn. A. Nr. 33 376: Ernst Bohl & Co. A. Nr. 35 092: Deutsch⸗Eck Rhein⸗ und Mosel⸗Wein⸗Stuben, Man & Madsen. A. Nr. 12 521: Arthur Klopstock. A. Nr. 35 019: Gottfried E. Henckell. A. Nr. 33 658: Bifkum Bekleidungs⸗Industrie für Knaben und Mädchen Carl Flatow & Co. A. Nr. 30 387: Verg und Hüttentechnisches Büro u. metallurgische Probiranstalt Dr. Jepsen Christiansen & Co. Se A. Nr. 35 016: Berliner Beleuchtungs In⸗ dustrie „Union“ Alfons Heinrich. A. Nr. 32 821: Apotheker Bruno Salomon Chemisches Laboratorium „Besa“. A. Nr. 32 242: Koch & Beyer. Berlin, den 21. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [21330] des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 22. Mai 1911 ist eingetragen:

Unter Nr. 9278: Deutsches Opernhaus, Be⸗ triebs⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ gründung und Unterhaltung von Opernaufführungen,

insbesondere durch pachtweisen Betrieb des von der Stadtgemeinde Charlottenburg unter dem Namen „Deutsches Opernhaus“ errichteten Operntheaters. Die Gesellschaft ist befugt, innerhalb der Grenzen des Gesellschaftszweckes Geschäfte aller Art abzu⸗ schließen, wie überhaupt alle Maßnahmen zu er⸗ greifen, die zur Förderung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Grundkapital: 1 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Februar 1911 festgestellt, am 7. April 1911 geändert und die Errichtung der Ge⸗ sellschaft am 19. Mai 1911 beschlossen. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen zusammengesetzt ist gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hin⸗ sichtlich der Vertretungsmacht ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Zum Vorstand ernannt ist allein der Bankier Alois A. F. Marcus in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 1000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage zuzüglich bis zu 60 für jede Aktie Beitrag für die Kosten der Errichtung der Gesell⸗ schaft ausgegeben werden. Die Aktien sind mit folgenden Vorrechten ausgestattet: a. Jeder In⸗ haber einer Aktie hat das Recht, vor Anfang eines jeden Spieljahres den Dividendenschein des gleichzeitig beginnenden Geschäftsjahres gegen ein Billettheft zu Abonnementspreisen im Werte von 60 und einen Gutschein auf die über den Wert des Billetthefts hinaus etwa zur Aus⸗ zahlung gelangende Dividende an der Kasse der Ge⸗ sellschaft einzutauschen. Die Ausübung dieses Rechts ist bis zum Ablauf der vom Vorstand der Gesell⸗ schaft alljährlich zur Abnahme der ersten Abonnements⸗ hefte zu bestimmenden Frist zu erklären. b. Jedem, der sich dem Vorstand der Gesellschaft gegenüber als Inhaber von 5 Aktien ausweist, auf welche das zu a genannte Recht noch nicht ausgeübt ist, reserviert die Gesellschaft täglich zwei Plätze im ersten Rang zur Abforderung zu Kassenpreisen bis spätestens 10 Uhr Vormittags des dem gewünschten Spielabend vorher⸗ gehenden Tages; nach dieser Zeit darf die Gesell⸗ schaft über die nicht abgeforderten Plätze frei verfügen. Die Erklärung, von diesem Recht zu b Gebrauch machen zu wollen, hat unter Vorlage der Aktien oder der Depotscheine von Banken in der gleichen Frist wie die Ausübung des Rechts zu a zu erfolgen. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen, die von dem Auf sichtsrate bestellt werden und wieder entlassen werden können; dieser setzt auch die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder fest, bestimmt die Verteilung der Geschäfte und ist auch befugt, Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder zu ernennen und wieder zu entlassen. Bestellung und deren Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Sie erfordern auch bei Stellvertretern die Zustimmung der Mehrheit der jeweiligen Auf⸗ sichtsratsmitglieder. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu⸗ ßischen Staatsanzeiger veröffentlicht, je einmal,

soweit nicht das Gesetz oder die Satzung eine Wieder⸗

holung vorschreibt; die Veröffentlichung hat auch in den von dem Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen zu geschehen, jedoch wird hierdurch deren Rechts⸗ gültigkeit nicht bedingt; die des Vorstandes tragen die Firma der Gesellschaft und die Unterschrift der zur Zeichnung berechtigten Person oder Personen; die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesell⸗ schaft, die Worte „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversammlungen werden durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Be⸗ kanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, die nicht alle Aktien übernommen haben, sind: 1) Baurat Franz Ahrens zu Schmargendorf⸗Berlin, 2) Carl Tourneau, Geschäftsführer des Großen Berliner Opervereins zu Schmargendorf⸗Berlin, 3) Isidor Dzialoszynski, Justizrat, Charlottenburg, 4) Rentier und Stadtverordneter Hugo Klick zu Charlottenburg, 5) Handelsrichter Heinrich Marzahn zu Charlotten⸗ burg⸗Westend, 6) Rentier und Stadtverordneter Franz Protze in Charlottenburg, 7) Kaufmann und Stadtverordneter Erich Wöllmer in Charlottenburg⸗ Westend, 8) Kommissionsrat und Stadtverordneter Gotthilf Zander in Charlottenburg, 9) Prokurist Arthur Gladigau in Charlottenburg, 10) Kursmakler Georg Prätorius in Grunewald⸗Berlin, 11) Direktor Samuel Czarlinsky zu Wilmersdorf⸗Berlin, 12) Kauf⸗ mann Richard Fränkel in Charlottenburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Stadtrat Max Cassierer in Charlottenburg, 2) Fabrikant Felix Fleischer in Berlin, 3) Geheimer Kommerzienrat Eugen Gutmann in Berlin, 4) Stadtverordneter Albrecht Guttmann in Charlottenburg, 5) Stadtverordneter Paul Hirsch in Charlottenburg, 6) Stadtverordnetenvorsteher Otto Kaufmann in Charlottenburg, 7) Professor Andreas Moser in Berlin, 8) Bankier Richard Pohl in Charlottenburg, 9) Rechtsanwalt Dr. Arthur Rosen⸗ berger in Charlottenburg 10) Geheimer Kommerzienrat Marx Steinthal in Charlottenburg, 11) Professor

hilipp Scharwenka in Berlin, 12) Schriftsteller Hermann Sudermann in Grunewald⸗Berlin, 13) Kaufmann Oscar Tietz in Berlin, Otto Kauf⸗ mann als Vorsitzender, Richard Pohl als stell⸗ vertretender Vorsitzender. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten

Gerichte Einsicht geno werden

Bei Nr. 1515. „Filter⸗ und brautechnische Maschinenfabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger Abtheilung Berlin“ in Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Worms a. Rhein domi⸗ zilierenden Aktiengesellschaft in Firma: „Filter⸗ und brautechnische Maschinenfabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger“: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1911 ist das Grundkapital um 500 000 erhöht und beträgt 2 000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Als nicht ein⸗ zutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben 500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Februar 1911 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 175 %. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien.

Berlin, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [21331] In das Handelsregister B des unterzeichneten

Gerichts ist am 22. Mai 1911 folgendes eingetragen

worden: 5

Nr. 9259. Internationale Grundstücks⸗ verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und Verwertung von Grund⸗ stücken innerhalb und außerhalb Deutschlands sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Baumeister Albert Sowade in Wilmersdorf, Dr. phil. Richard Utech in Steglitz, Dr. Walter Nagelschmidt in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1911 ab⸗ geschlossen. Jeder der Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9260. Deutsche Steinkohlengenerator Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Konstruktion, die Verwertung und der Betrieb von Steinkohlengeneratoren Patent Ising sowie sonstige Transaktionen, welche diesen Zweck zu fördern geeignet sind. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Diplom⸗Ingenieur Eduard Ahrends in Charlottenburg, Ingenieur Gustav Riemer in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1911 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft wird auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 9261. Richard Jaeschke und Hoffmann Metallwarenfabrik mit beschränkter Haftung, Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge

schäftsführer: Werkmeister Richard Jaeschke in

Adlershof. Galvaniseur Mar Hoffmann in Lichten⸗ berg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1911 abgeschlossen. Die Vertretung erfolg

durch zwei Geschäftsführer.

Nr. 9262. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 7 mit beschränkter Haftung Nr. 9263. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 8 mit beschränkter Haftung. Nr. 9264. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 9 mit beschränkter Haftung Nr. 9265. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 10 mit beschränkter Haftung Nr. 9266. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch⸗ Park Parzelle 11 mit beschränkter Haftung. Nr. 9267. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 12 mit beschränkter Haftung Nr. 9268. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 13 mit beschränkter Haftung. Nr. 9269. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 14 mit beschränkter Haftung Nr. 9270. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 15 mit beschränkter Haftung. Nr. 9271. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch⸗ Park Parzelle 16 mit beschränkter Haftung Nr. 9272. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 17 mit beschränkter Haftung Nr. 9273. Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 18 mit beschränkter Haftung Sitz der Gesellschaften: Lichtenberg. Gegenstand der Unternehmen: Der Erwerb von Grundstücken, insbesondere am Wühlischpark, ihre Nutzung durch Bebauung, Vermietung und Weiterveräußerung und die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt bei Nr. 9262, Nr. 9267 und Nr. 9273 je 100 000 ℳ; bei Nr. 9263, Nr. 9264, Nr. 9265 und Nr. 9266 je 45 000 ℳ; bei Nr. 9268 86 000 ℳ; bei Nr. 9269, Nr. 9270, Nr. 9271 und Nr. 9272 je 44 000 ℳ. Geschäftsführer: Zimmermeister Fritz Schlundt in Berlin. Die Gesellschaften sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaftsverträge sind am 18. Mai 1911 geschlossen. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaften erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger⸗

8EE1.··—“ —2—

e