1911 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bemgspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 3 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch dir Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 2

Inserate nimmt an:

Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

4 gespaltenen Petit⸗-

die Königliche Erpedition des

Inhalt des amtlichen Teiles: verleihungen ꝛc.

Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung. 1.“ 8

Bekanntmachung, betreffend die Behandlung der noch im Um⸗ lauf befindlichen Fünfzigpfennigstücke der älteren Gepräge⸗ ormen.

Anordnung, betreffend die Aufhebung des Einfuhrverbots für Heu und Stroh aus Holland.

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen

88 8 8 8

sonstige Personalveränderungen. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach das Kreuz und den Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht:

em Gymnasialdirektor Edward Stendell zu Eschwege, dem Oberlehrer, Professor Dr. Albert Grabenstein zu Jüterbog, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Felix Baum⸗ bach zu Duisburg, dem Baugewerkschuloberlehrer a. D., Pro⸗ fessor Alfred Schubert zu Cassel, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Eugen Helfrich zu Frankfurt a. M., dem Strofanstaltspfarrer Heinrich Schnock zu Aachen und dem Beigeordneten, Rentner Ernst Döhle zu Eschwege den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landrat, Kammerherrn von Keudell zu Eschwege, dem Bürgermeister Heinrich Vocke ebendaselbst und dem Hof⸗ buchdruckereibesitzer Richard Kanter zu Marienwerder den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem städtischen Branddirektor Hans Stahl zu Wiesbaden, dem Buchdruckereibesitzer Anselm Fey zu Frankfurt a. M., dem Rentner Matthias Kragh zu Nörbygaard im Kreise Hadersleben, dem Zeichenlehrer Christian Troll an der Friedrich Wilhelms⸗Schule in Eschwege, dem Gemeinde⸗ rentmeister Jakob Horion zu Hochneukirch im Kreise Greven⸗ broich, dem Regierungssekretäär Wilhelm Würfel zu Marienwerder, den Oberbahnassistenten a. D. Reinhold Ger⸗ hardt zu Gnesen, August Häusler zu Gräbschen bei Breslau, Hermann Hickmann zu Hochheim bei Erfurt und dem Wasserbauwart a. D. Ernst Tuche zu Hameln den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Paul Stöhr zu Rambach im Landkreise Wiesbaden den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 8 8

dem Stadtförster Gustav Zimmermann zu Wilsnack im Kreise Westprignitz, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ führern Karl Jank zu Luckenwalde, Hermann Krause zu Leipzig⸗Reudnitz und Johann Platzek zu Kottbus, den pensionierten Eisenbahnzugführern Wilhelm Apelt zu Holz⸗ weißig im Kreise Bitterfeld, Otto Saeger zu Berlin und dem Werkmeister Julius Weber zu Barmen das Kreuz des⸗ Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeindevorsteher Julius Arnhold zu Benndorf im Saalkreise, den Zivil⸗ und Militärküstern Hermann Bruck⸗ haus und Peter Barbe zu Saarlouis, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Karl Fn chs zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Friedrich Wacker zu Leipzig⸗Lindenau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Friedrich Hackemesser zu Gröbern im Kreise Bitterfeld, Emanuel Kukofka zu Biskupitz im Kreise Zabrze und Joseph Regul zu Gleiwitz, dem pensionierten Eisenbahnbureaudiener August Wuttke zu Kattowitz, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Johann Heincz zu Oberglogau im Kreise Neustadt O.⸗Schl., dem Schuldiener Johann Böhning zu Eschwege, Gemeinde⸗ und Polizeidiener Joseph Schwärzel Hattenheim im Kreise Höchst, dem Kirchvater und Totengräber Gustav Vogt zu Köben im Kreise Steinau, dem früheren Bäckermeister Louis Sewekow zu Wandlitz im Kreise Niederbarnim, dem Druckereimaschinenmeister Johann Fischer, dem Schriftsetzer Gustav Mertins, beide zu Marienwerder, dem Maurerpolier Franz Adam zu Aue im Kreise Eschwege, dem Schreinermeister Heinrich Kramer, dem Hilfssteiger Wilhelm Schulte, dem Fördermaschinisten Karl Thöne, dem Hauer August Bartling, dem Tagesarbeiter August Thorbrügge, sämtlich zu Dahlhausen im Kreise Hattingen, den Fördermaschinisten Ludwig Haupt und Bernhard Hötting zu Herten im Landkreise Recklinghausen, dem Fahrhauer Bernhard Timmer zu Bergeborbeck im Landkreise Essen, den Reparaturhauern Wilhelm Weitz zu Höntrop im Land⸗ kreise Gelsenkirchen, Wilhelm Herbrügge und August

des Offizierkreuzes

Donnerstag, den 1.

Juni, Abends.

Voßnake zu Linden im Kreise Hattingen, dem Ma⸗ schinenwärter Heinrich Begiebing zu Kirchlinde im Land⸗ kreise Dortmund, dem herrschaftlichen Kutscher Heinrich Arndt zu Plauenthin im Kreise Kolberg⸗Körlin, dem Holzhauer Gustav Elster zu Friedrichsbrunn im Kreise Quedlinburg, dem Invaliden Wilhelm Thomas zu Duisburg⸗Meiderich, dem Vorarbeiter Johann Fisch zu Pallien im Landkreise Trier, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Ernst Getschmann zu Dessau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Matthes Grott zu Klein⸗Ströbitz bei Kottbus und dem Gutsarbeiter Friedrich Lichtenberg zu Stradow im Kreise Kalau das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Schutzmann Richard Fulge zu Posen die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.

““ 8 1“

Seine Majestät der Kaäiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: der Königlich Bayerischen bronzenen Prinz⸗Regent Luitpoldmedaille: dem Major Freiherrn Schenck zu Schweinsberg im Generalstabe der Armee, Militärattaché bei der Gesandtschaft in München; des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in Dr. von Riepenhausen; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: in Korfu; 8

des Großkreuzes des Kaiserlich Franz Josephordens: dem Geheimen Legationsrat und vortragenden Rat im Auswärtigen Amt mit dem Titel und Range eines außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers Frei⸗ herrn von Romberg; des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: Vizekonsul Freiherrn von Müffling sonst Weiß enannt, zurzeit als Hufsarbeiter im Auswärtigen Amt be⸗ chäftigt; sowie

London

ferner .“ schen

Kaiserlich Japanischen aufgehenden Sonne: der Botschaft in Tokio, Bot⸗

der Botschaft in London Dr. dem Legationssekretär von Maltzan Freiherrn zu

Wartenberg und Penzlin, zurzeit als Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt beschäftigt. 111“

des Verdienstordens der dem Ersten Sekretär bei

schaftsrat von Radowitz,

dem Zweiten Sekretär bei von Riepenhausen und

Dem Königlich serbischen Generalkonsul Ernst Hir Hannover ist namens des Reichs das Exequatur erteilt w

Bei der Reichsbank sind ernannt: der bisherige Bankvorstand Straube in Lippstadt zum Bankassessor und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankftelle daselbst; der bisherige Bankbuchhalter Dr. Born in Habelschwerdt zum Bankvorstand.

E1I1 e11X1öu6“*““ betreffend die Behandlung der noch im Umlauf be⸗ findlichen Fünfzigpfennigstücke der älteren Gepräge⸗

formen.

Vom 18. Mai 1911.

uf Grund des § 14 Abs. 1, Nr. 1, 2 Abs. 2 des Münz⸗ gesetzes vom 1. Juni 1909 (Reichsgesetzbl. S. 507) hat der Bundesrat im Verfolg der am 27. Juni 1908 beschlossenen Außerkurssetzung der Fünfzigpfennigstücke der älteren Gepräge⸗ formen (vgl. die Bekanntmachung vom gleichen Tage, Reichs⸗ gesetzbl. S. 464) die nachfolgende Bestimmung getroffen: —Die bei den Reichs⸗ und Landeskassen noch eingehenden Fünfzigpfennigstücke der älteren Geprägeformen mit der Wertangabe „50 Pfennig“ sind durch Zerschlagen oder Ein⸗

schneiden für den Umlauf unbrauchbar zu machen und als⸗ dann dem Einzahler zurückzugeben.

Ferner hat der Bundesrat sich damit einverstanden erklärt, daß die Kassen der Reichsbank mit diesen Miͦ⸗ in gleicher Weise verfahren. .“

Berlin, den 18. Mai 1911.

u I11““ Reichskanzler.

In Vertretung Wermuth.

Landespolizeiliche Anordnung.

Mit Genehmigung des Herrn Landwirtschaftsministers das Einfuhrverbot für Heu und Stroh aus lland (Landespolizeiliche Anordnung vom 4. April d. J,, ntsblatt Seite 120/121) hiermit wieder aufgehoben. Münster, den 22. Mai 1911. Deer Regierungspräsident.

von Jarotzky.

Königlich Preußische Armee.

““ Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Im aktiven Heere. Neues Palais, 30. Mat. v. Arnim, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Versetzung zum 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Tippelskirch, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Stabe des Gren. Regts. König Wilhelm 1. 72. Westpreut.) Nr. 7 versetzt. Pachaly, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Osffenburg, von dieser Dienststellung enthoben. Buchenthaler, Oberlt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderung zum Hauptm., zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren versetzt und gleichzeitig unter Er⸗ nennung zum Dolmetscheroffizier für den Militärattachee bei der Gesandtschaft in Peking zu dieser Gesandtschaft kommandiert. Gaede, Lt. im Metzer Inf., Regt. Nr. 98, in das 4. Thüring. Infanterieregiment Nr. 72 versetzt. Prinz Ernst zur Lippe Durchlaucht, zweiter Sohn des Prinzen Rudolf zur Lippe Durch⸗ laucht, zum Leutnant im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11 ernannt. Hassenpflug, Lt. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, der Ab⸗ schied bewilligt. Müller, Lt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, der Abschied mit der gesetzlichen Pensien aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots angestellt. von Seelen, Lt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, der Abschied mit Pension bewilligt.

Potsdam, 31. Mai. v. Oppell, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Garderegt. z. F., ein auf den 26. September 1900 vor⸗ datiertes Patent seines Dienstgrodes verliehen. v. Hanstein, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Potsdam, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major, zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Bartenstein ernannt. Ossig, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam versetzt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. Dr. ing. Kalb, Betriebsanwärter bei der Pulbver unterm 12. Mai 1911 zum Millitärchemiker ern Königlich Bayerische Armee. München, 26. Mai. Im Namen Seiner Majestä des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:

am 25. d. M. zu befördern: zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere Freund, Stammberger des 17. Inf. Regts. Orff, Lößl, Erbelding, Dahinten des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Frhrn. Tucher von Simmelsdorf, von Huber⸗ Liebenau des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Bergen, Schrevyer, Botsch des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Kern des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Wiedemann des 1. Pion. Bats., Däum ling des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Riemhofer des 3. Trainbats., Marschalldes 5. Inf Regts. Grrßherzog Ernst Ludwig von Hessen, Solbrig des 8. Chev. Regts., Cantzler, Renner des 2. Pion. Bats., Schinnerer des 11. Inf. Regts. von der Tann, Wirthensohn des 13. Junf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Klotz des 22. Inf. Regts. Mühe des 9. Inf. Regts. Wrede, Pirner des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Grimmeiß des 5. Inf. Regts. Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, Hanemann des 11. Inf. Regts. von der Tann, Zeiser des 1. Inf. Regts. König, Klöpffer des 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Köstner des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Starck des 22. Inf. Regts., Thum des 11. Inf. Regts. von der Tann, Schmid des 7. Chev. Regts. Prinz Alfons, Röttger des 9. Inf. Regts. Wrede, Linhard des 11. Inf. Regts. von der Tann, Crebert des 5. Inf. Regts. Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, Eder, Seither des 1. Inf. Regts. König, Stöber, Hopp, Meirner des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Frhrn. v. Rehlingen, Frhrn v. Groß zu Trockau, Frbͤrn. v. Syberg zu Sümmern des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, und Lösch des Telegraphen⸗ detachements;