Bekanntmachung. 8 Aufgebot. Der Kaufmann Matthias Wilhelm Möller in Wenningstedt hat beantragt, den verschollenen Herluf öller, geboren am 27. November 1862, zuletzt wohnhaft in Kampen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens dem auf den 20. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ icht Anzeige zu machen. Westerland, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. [22613] Am 12. Mai 1909 ist in Steglitz die am 26. Sep⸗ ember 1822 oder 1817 in Alfeld geborene Frau ohanna Bucht, geb. Wesche, gestorben. Alle die⸗ enigen, denen Erbrechte auf den Naßlaß der Erb⸗ asserin zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 20. Juli 1911 bei dem unterzeichneten Gericht u melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 473,02 ℳ betragen. Schöneberg, den 10. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29. 22582] Der Eisenbohrer Paul Nabrotzky in Breslau, Posenerstraße 4 IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nwalt Justizrat Fischer in Breslau, klagt gegen eine Ehefrau, Hedwig Nabrotzky, geb. Kügler, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 20. Mai 911 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchs B. “ 88 wegen schwerer T; er durch die Ehe begründeten Pflichten, § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 2/3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 3. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Breslau, den 29. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22598] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Hedwig Mewes, geb. Kernchen, in Kotusch, Kreis Schmiegel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Mewes, früher in Röddelin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 1. November 1911, Vormittags 11 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 23.11. —
6 Prenzlau, den 23. Mai 1911.
8 BPpbilipp, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21280] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder: 1) Ernst Kleibs in der Deutschen Pestalozzi⸗Stiftung zu Lankwitz, Koben⸗ straße, 2) Rudolf Kleibs, bei der Mutter, beide ver⸗ treten durch ihre Mutter Frau Anna Kleibs, geb. Schober, in Berlin, Eylauerstr. 24, als gerichtlich bestellte Pflegerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Prerauer in Berlin, Schellingstraße 5, klagen gegen ihren Vater, den Steuersekretär a. D. Paul Kleibs, früher in Friedenau, Stubenrauchstraße 56 bei Kleibs, jetzt unbekannten Aufenthalts in Südamerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte nach dem rechts⸗ kräftigen Scheidungsurteil des Königlichen Land⸗ gerichts II Berlin vom 30. Januar 1911 verpflichtet sei, seinen vermögenslosen Kindern Unterhalt zu ge⸗ währen, wozu er auch in der Lage sei, und daß die Mutter der Kinder infolge ihres Leidens und häufiger Erwerbsunfähigkeit allein nicht imstande sei, die Kinder zu unterhalten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Kläger zu Händen ihrer Mutter, als vom Gericht bestellte Pflegerin, monatlich 40 ℳ, und zwar 30 ℳ für den Sohn Rudolph und 10 ℳ für den Sohn Ernst, in monatlichen Vorauszahlungen vom 1. Mai 1911 ab bis zu deren Volljährigkeit zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Berlin, den 23. Mai 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [22784]
Oessentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 10 971. Die minderjährige Emma Magda⸗ lena Sütterlin in Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt, klagt gegen en Photographen und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Techen aus Rostock i. M., früher in Rastatt, unter der Behauptung, daß er der Vater der Klägerin und als solcher zu deren Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen — vierteljährlich vorauszahlbaren — Unterhaltsrente von jährlich 240 ℳ von der Geburt der Klägerin, d. i. 27. März 1910, bis zu deren vollendetem 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Rastatt auf Dienstag, den 11. Juli 1911. Vormittags 11 Uhr, geladen. (Schloß norwestl. Flügel, Zimmer Nr. 230.)
Rastatt, den 29. Mai 1911.. — Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[22580] Oeffentliche Zustellung. 1b Der Vorsitzende der Armenkommission in Kiel,
als Generalvormund der minderjährigen Wilhelmine
Auguste Helene Haß in Kiel, klagt gegen den Arbeiter
Johann Meyer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte Vater des von der Witwe Elisabeth Christine Auguste Mordhorst, geb. Haß, am 19. September 1905 außerehelich geborenen Kindes Wilhelmine Auguste Helene Haß und zur Unterhaltsleistung ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. September, 19. Dezember, 19. März, 19. Juni jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil, soweit zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, auf den 19. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. 13 C 734. 11. Kiel, den 26. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22581] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Löwenberg Deutsches Bücher⸗ Versandhaus “ er: Kaufmann Max Löwenberg) zu Berlin, Chorinerstraße 4, klagt gegen den Kauf⸗ mann R. Hübner, zuletzt in Amsterdam (Holland), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 79 ℳ 05 ₰ nebst vier vom Hundert Zinsen von 64,50 ℳ seit dem Zu⸗ stellungstage der Klage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 28, Neue Friedrichstraße 12 — 15, I. Stock⸗ werk, Zimmer 167/169, auf den 30. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 28.
[22583] Oeffentliche Zustellung. . „Der Inhaber des Spezial⸗Büros zur Hebung hinterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog klagt gegen den Arbeiter Clemens Kestermann, früher in Pöppinghausen Nr. 53, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die seitens des Menagenverwalters Gustav Huck in Rauxel, jetzt in Ickern, in der Arrestsache gegen den Beklagten — G. 15 — 96 — hiesigen Amtsgerichts am 17. Mai 1896 zwecks Vollziehung des Arrestbefehls vom 2. April 1896 bei der Königlichen Regierung — Hinterlegungsstelle — zu Arnsberg als Sicherheit hinterlegten 40 ℳ laut Urkunde vom 8. Dezember 1910 an den Kläger abgetreten seien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Re⸗ jerung — Hinterlegungsstelle — zu Arnsberg in der rrestsache Huck †à. Kestermann — G. 15 —- 96 — des Königlichen Amtsgerichts Castrop unter IV 2. J. Nr. 60/1858 hinterlegten 40 ℳ nebst den aufge⸗ laufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 28. September 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Castrop, den 29. Mai 1911.
4 Böcker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22584] SOeffentliche Zustellung.
Der Hermann Walz in Wimersdorf, Berliner⸗ straße 157, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Schmeißer in Charlottenburg, Tauentzien⸗ straße 12, klagt gegen seine Ehefrau Thekla Walz, zuletzt in Wilmersdorf, Berlinerstraße 160, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß auf Grund der in Abschrift mit⸗ geteilten Korrespondenz sich die Parteien zwecks ver⸗ mögensrechtlicher SE“ dahin verglichen haben, daß die Beklagte sich verpflichtete, dem Kläger zur Abgeltung seiner Ansprüche den Betrag von 1300 ℳ am 1. April 1911 zu zahlen, die Be⸗ klagte bisher nichts gezahlt habe, sich vielmehr un⸗ bekannt abgemeldet und sonach Anlaß zur Klage ge⸗ geben habe, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 1300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung oder Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 84, auf den 2. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 35. O. 265. 11. —
Charlottenburg, den 30. Mai 1911. 8
Liphardt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts III in Berlin.
[22579] Oeffentliche Zustellung.
Franz Crohn in Dresden — Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Egon Richter und Rudolf Ivens in Dresden — klagt gegen Berta verehel. Prather, geb. Papousek, früher in Dresden, jetzt undekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte sich schriftlich verpflichtet habe, an den Kläger am 1. Mai 1909 1444 ℳ zu zahlen und zunächst ein Teilbetrag von 300 ℳ gefordert werde, mit dem Antrage, zu erkennen, wie folgt: Die Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer Nr. 168, auf den 13. Juli 1911, Vormittags ½9 Uhr, geladen.
Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 31. Mai 1911.
[22590] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Reinhardt in Franklurt a. M., Waldschmidtstraße 30, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Frankfurt a M., klagt gegen die Grüfin de la Ramsée, geb. Hecht, geschiedene Hecht, früher in Wilmersdorf, dann in
Frankfurt a. M., Hotel und Pension Terminus, Hohen⸗ zollernplatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte Akzeptantin, Kläger Inhaber der 3 Wechsel vom 31. März 1910, 28. April 1910 und 3. Mai 1910 über je 3000 ℳ, alle fällig am 1. Oktober 1910, sei, daß die Wechsel der Beklagten am Fälligkeitstage vorgezeigt und mangels Zahlung protestiert seien, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 9000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Oktober 1910, 27 ℳ 30 ₰ Wechselunkosten und 30 ℳ Provision zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ und Pfändungs⸗ verfahrens 15. G. 7/11 des Königlichen Amtsgerichts dahier zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. August 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 27. Mai 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22578]2 SOeffentliche Zustellung.
Der Rudolf Kaitschik in Hamburg, Silbersack⸗ straße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Reunert und Sprick in Hamburg, klagt gegen den Ernst Lädke, früher in Kammin i. Pomm., unter der Behauptung, daß ihm derselbe 188,85 ℳ für Logis schulde, auf Zahlung dieser Summe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kammin i. Pomm. auf den 13. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kammin i. Pomm., den 26. Mai 1911.
I“G Ziemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22787] Bekanntmachung.
Die Firma W. Richter in Nürnberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Erlanger und Lieberich in Nürnberg, klagt gegen die Firma Suiter & Co. und deren Inhaber Anselm Albert Suiter in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: die beklagte Partei kostenpflichtig zu verurteilen, an Klagepartei 3162 ℳ 83 ₰ nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Mai 1911 zu bezahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagspartei ladet die beklagte Partei zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg auf Freitag, den 28. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30 im Oberlandesgerichts⸗ gebäude, Weintraubengasse Nr. 1, mit der Aufforde⸗ rung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürn⸗ berg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klage wurde bewilligt und die Sache als Feriensache erklärt.
Nürnberg, den 31. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[22788] Bekanntmachung.
Das Dienstmädchen Anna Gruber in Nürnberg Celtisstraße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kühn II. in Nürnberg, klagt gegen den Kaufmann und früheren Inhaber eines Privatdetektivinstituts
ans Reichold, früher in Nürnberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2238 ℳ 05 ₰ Hauptsache nebst fünf vom Hundert Zinsen aus 3100 ℳ vom 1. August 1910 bis 23. 1911 und von da ab aus 2238 ℳ 05 ₰ zu bezahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Samstag, den 7. Oktober 1911, Vorm. 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justizgebäudes, Augustinerstraße, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt.
Nürnberg, den 31. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Oeffentliche Versteigerung einer Hypothek.
Am Mittwoch, den 14. Juni 1911, 10 Uhr Vormittags, werde ich im Wege des Pfandverkaufs auf Antrag des Gläubigers eine seit dem 1. Januar 1911 zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 300 000 ℳ und die für sie bestellte Gesamt⸗ hypothek, eingetragen im Grundbuche
1) des Königlich Preußischen Amtsgerichts Wend.⸗ Buchholz von Halbe Band 10 Blatt Nr. 260, Band 2 Blatt Nr. 35, 59 und 61. Band 4 Blatt Nr. 93 und 100, Band 6 Blatt Nr. 173 und 174, Band 7 Blatt Nr. 189, 191 und 195, Band 8 Blatt Nr. 213 und Band 9 Blatt Nr. 242 und 246,
2) des Königlich Sächsischen Amtsgerichts Meißen von Klosterstraße Blatt 2, von Fischergasse Blatt 18 und 36 und von Korbitz Blatt 60,
öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzahlung des Kaufpreises versteigern. 8
Die belasteten Grundstücke gehören der Ver⸗ einigten Dampfziegeleien⸗ und Industrie⸗ Actiengesellschaft zu Berlin.
Die Versteigerung findet statt in meinem Bureau, Berlin, Französischestraße 21, 3 Treppen.
Der Hypothekenbrief liegt in meinem Bureau werktäglich von Vormittags 9—12 und Nachmittags von 4—6 Uhr zur Einsicht bereit. 1
Berlin, den 30. Mai 1911. 1 1“ Friedrich Ulrich,
AIAustizrat, Notar.
[20772] Achtung Landwirtschaftliche Maschinenfabriken! Ein preiswertes neues Gebrauchsmuster ist zu verkaufen: Automatische Antriebsvorrichtung mittels Spiralfederkraft für Getreidereinigungs⸗, Butter⸗ zentrifugen und für alle leichtgehende Maschinen mit Handbetrieb. Selbige kann auch an die Maschinen angebracht werden, welche schon im Betriebe sind. Die angegebenen Maschinen arbeiten vollständig allein. Meldungen sind zu richten an Tischler Franz Babinsti, Pr.⸗Stargard, Abbau Schöel.
22792
Bei Torpedowerkstatt sollen 2 alte Wasser⸗ rohrkessel, System Heine, von je 154 qm Heizfläche und je 4,1 gm Rostfläche, verkauft werden.
Zuschlagsfrist: 14 Tage. .
Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Freitag, den 16. Juni 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, einzusenden. 1
Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsicht⸗
8
1u“
9
nahme aus und werden gegen 1,00 ℳ in bar ab⸗
gegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[22809] Auslosung Flensburger Stadtanleihen für 1911. Die Tilgungsraten der Flensburger Stadt⸗ anleihen II. und III. Ausgabe sind ganz, die Tilgungsrate der I. Ausgabe ist teilweisc durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es hat stattgefunden
die Auslosung der restlichen Tilgungsrate der
I. Ausgabe von 25 100 ℳ am 27. Dezember 1910, die Auslosung der Tilgungsraten der IV.
28 8—
88
und V. Ausgabe von 142 300 ℳ und 124 000 ℳ am 29. September 1910. Wegen der Ausgaben IV
und V verweisen wir auf unsere Bekanntmachung
vom 4. Januar 1911. Von der I. Ausgabe sind
zur Rückzahlung gezogen worden: A. 5 12 58 67 81 84 = 6 Stück à 1000 ℳ,
B. 4 26 27 30 31 71 81 93 102 156 174 =
11 Stück à 500 ℳ,
C. 66 70 105 113 114 162 183 197 199 203 261 339 355 363 369 370 390 430 437 450 470 507 535 537 547 552 553 564 616 627 631 643 645 648 661 668 681 692 723 773 815 826 877 882 886 1025 1028 1032 1036 1134 1207 1209 1262 1264 1270 1332 1353 1359 1372 1404 1431 1433 1455 1458 1460 1464 1478 1480 = 68 Stück
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. Juli 1911 gekündigt. Die In⸗ haber derselben werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von dem genannten Tage ab gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Es kann dies auch geschehen bei der Preußischen Central⸗Genossenschaftskasse in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler & Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg, der Deutschen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Ham⸗ burg und der Commerz⸗ und Diskontobank in Hamburg. .
Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Juli 1911 auf. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den
früher ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende
Stücke rückständig sind: Ausgabe IV. 1 Gek. z. 1. 4. 1906: B. 626 und 1556 à 1000 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1907: B. 1558 à 1000 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1908: A. 100 à 2000 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1909: A. 700 à 2000 ℳ, B. 1872 à 1000 ℳ, C. 118 à 500 ℳ, 1 D. 48 à 200 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1910: B. 558 und 1474 à 1000 ℳ. Flensburg, den 29. Mai 1911. Der Magistrat.
[22811]
Diplomatische 3 % Schuld der
“ Emission von 1905.
Dreizehnte Tilgung.
Vereinigten Staaten von Venezuela,
Es wird hiermit zur Kenntnis gebracht, daß der
Council of Foreign Bondholders und die Direction der Disconto⸗Gesellschaft bereit sind, Submissions⸗ offerten (Tenders) von Obligationen obiger Schuld zur Bewirkung der Tilgung gemäß dem Ab⸗ kommen vom 7. Juni 1905 entgegenzunehmen.
Alle Offerten sind in einem geschlossenen Kuvert mit der Aufschrift: „Tender“ an den Council of Foreign Bondholders, 17, Moorgate Street, London E. C. zu richten und müssen spätestens am 16. Juni 1911, 11 Uhr Vormittags, in dessen Besitz sein. .
Die zu diesem Zweck erforderlichen Formulare, aus denen alles Nähere ersichtlich ist, können bei den Unterzeichneten und bei Empfang genommen werden:
Amsterdam: Amsterdamsche Bank,
folgenden Firmen in
Banque de Paris et des Pays-Bas,
Succursale d'Amsterdam, Lippmann, Rosenthal & Compie., Wertheim & Gompertz.
Antwerpen: Banque d'Anvers. Brüssel: Banque de Bruxellies, Banque de Paris et des Pays-Bas,
Succursalte de Bruxelles, Comptoir Nautlonal d'Escompte de
Paris, Agence de Bruxeltes.
Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Paris: Banque de Paris et des Pays-
Bas,
Comptoir National d'Escompte de
Paris.
2. Juni 1911. Council of Foreign Bondholders.
17, Moorgate Street,
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
London E. C
22894]
Düsselkümpchen Bau⸗Aktien⸗Gesellschast.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗
*
Zweite
Beilage
zum Deuts en Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 2. Juni
2 129.
† Prtess un fs h. 2. bafs gre Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
u. dergl.
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
1911.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8½ & ₰ο 8 8 . Offentlicher Anzeige9rr. . 8% 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 9 8 Berichtigungg.
„Midgard“ Deutsche Seeverkehrs
Aktiengesellschaft, Nordenham. Die außerordentliche Geueralversammlung findet nicht am Montag, den 24. Juni 1911, wie in Nr. 128 d. Bl. irrtümlich veröffentlicht, sondern am Sonnabend, den 24. Juni 1911, statt.
22892] Baumwollweberei Mittweida. Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der Dienstag, den 27. Juni a. c., Nachmittags 4 ¼ Uhr, im Saale des Höôtels „Deutsches Haus“ in Mittweida stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen. Zur Teilnahme an derselben berechtigt die Vorlage der Aktien oder der Depositenscheine über spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei den Herren Meyer & Co. in Leipzig oder bei dem Vorstande unserer Gesellschaft oder bei
einem Notar hinterlegte Aktien. “ Tagesordnung: 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht liegen vom 12. Juni a. c. ab in unserer Geschäftsstelle
für die Herren Aktionäre zur Einsicht aus. Mittweida, den 1. Juni 1911. u“ Der Aufsichtsrat. W. Decker.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der Mittwoch, den 28. Juni, Vormittags 9 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ lokal des Barmer Bankvereis Hinsberg Fischer & Co. in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind dieienigen Aktionäre berechtigt, welche bis spütestens Dienstag, den 20. Juni a. c., Abends 5 ½ Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaft oder bei dem Barmer Bankverein Hiusberg Fischer & Co. in Düsseldorf hinterlegt haben. 16
Düsseldorf, den 1. Juni 1911. Der Aufsichtsrat.
[22888] Elektrizitüts-Artien-Gesellschaft vorm. WW. Lahmeger & Co. Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Donnerstag. den 29. Jüuni 1911, Vormittags 10 Uhr, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude, Höchsterstraße 45, Frankfurt am Main, ein.
LETagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910/11. Gewinnverteilung.
4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
versammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ibre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage, letzteren nicht mit⸗ gerechnet, in Frankfurt am Main bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Dresdner Bank in Fraukfurt 3 a. Main, bei den Herren Grunelius & Co., in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Dresdner Bank,
in Darmstadt bei der Bank für Handel und Kassakonto
Irndustrie, in Moskau bei der St. Petersburger Inter⸗ Handelsbank, Moskauer Filiale, zu hinterlegen oder bei einer dieser Stellen die Hinterlegung bei einem deutschen Notar durch Uebergabe des Hinterlegungsscheins nachzuweisen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. . Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Ge⸗ chäftebericht für das Geschäftsjahr 1910/11 nebst 1 1.S. 8 1 eser vom 10. Juni .J. i dem Geschäftslokale der Gesellscha 3 Einsicht der Aktionäre auf. 81 Frankfurt am Main, den 31. Mai 1911. Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co.
[22871]
Die Aktionäre der Anhaltischen Holzindustrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation zu Dessau werden hierdurch zu der am Freitag, den 23. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Magdeburger Bank⸗Vereins Filiale Dessau zu Dessau stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung: ““
Vorlage und Genehmigung der Liquidations⸗ eröffnungsbilanz.
Dieijenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 22 des Statuts ihre Aktien bezw. Anteilscheine nebst Nummernverzeichnis bei unserer Gesellschaftskasse in Dessau, Antoinettenstraße Nr. 1, zu hinterlegen.
Die Bilanz liegt vom 8. Juni d. J. ab in dem Geschäftszimmer unserer Gesellschaft zur Einsicht⸗ nahme der Aktionäre bereit.
Dessau, den 1. Juni 1911.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Werner Rosenthal. [22891] Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Oscar Schimmel & Co. Actien⸗ gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf den 1. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, in das Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Chemnitz mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nach § 18 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversamm⸗ lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht eingeschlossen, ihre Aktien entweder bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ bank in Berlin oder der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden oder der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Chemnitz oder bei einem Notar oder in unserem Kontor zu deponieren haben und daß nur der Vorweis der betreffenden Depositenscheine zu der Teilnahme an den Abstimmungen in der Ver⸗ sammlung berechtigt.
Geschäftsberichte können bei den obigen Banken oder in unserem Kontor entnommen werden.
3 Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts, des Berichts des Aufsichtsrats, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustkonto und Beschlußfassung hierüber.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und
Aussichtsrat.
4) Aufsichtsratswahl.
Chemnitz, 1. Juni 1911.
Oscar Schimmel & Co. Artiengesellschaft. Die Direktion.
(22886] Metallwalzwerke Aktiengesellschaft Frankfurt a. M.
Einladung zur vierten ordentlichen General⸗
versammlung am Mittwoch, den 28. Juni
d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal
der Gesellschaft b Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Er⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
3) Aufsichtsratswahlen.
Frankfurt a. M., 1. Juni 1911. B Der Aufsichtsrat. 85
[22801] Donnerstag, den 15. Juni 1911, Nachmittags 6 Uhr, werden im Bureau des Notars Dr. Gerhard Bollert, Berlin W., Mohrenstraße 66 pt., — 28 Stück Vorzugsaktien der Deutsch⸗Ost⸗ afrikanischen Plantagengesellschaft i. Liqu. à ℳ 300,— auf deren Antrag öffentlich meistbietend versteigert. Berlin, den 1. Juni 1911. Der Notar. Dr. Gerhard Bollert.
[22884] 1“ G Düsseldorfer Feuerversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 30. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Hotel Breidenbacher Hof zu Düssel⸗ dorf stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Die Tagesordnung ist wie folgt festgesetzt:
1) Die Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910, der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft und des Berichts über die Prüfung der Gewinn, und Verlustrechnung und der Bilanz sowie Beschlußfassung der General⸗ versammlung über Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz sowie über die Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.
2) Beschlußfassung der Generalversammlung über
Festsetzung der Vergütung für den ersten Auf⸗ ichtsrat.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Der Vorstand.
Brüning. 8
[22872] Santa Catharina Eisenbahn Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 27. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank, hier, Kanonierstraße 22/23 I, stattfindenden ordeut⸗ lichen Geueralversammlung eingeladen. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des § 24 der Satzung ausüben wollen, müssen bis spätestens am 24. d. M. bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Schinkelplatz 1—4, bis 3 Uhr Nach⸗ mittags gegen Empfangsbescheinigung
a. ein doppelt ausgefertigtes, arithmetisch ge⸗ ordnetes Nummernvperzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen,
.ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine bei der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dort belassen.
8 Tagesordnung:
1) Erstattung des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Verhältnisse der Gesell⸗ schaft und über die Ergebnisse des Geschäfts⸗ jahres 1910.
2) Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910.
3) Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
Berlin, den 1. Juni 1911.
Santa Catharina Eisenbahn Aktiengesellschaft.
Dr. Sondheimer, als Vorsitzender.
Goes. Bergmann.
[22016 Aktiva.
Hötel⸗Aktiengesellschaft Sächsischer Hof in Liquidation in Meiningen. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Oktober 1910.
Passiva.
ℳ 3₰ 125,91
1 005 30 11 37738 300 000/— 44 753 43 ktober 1910.
Kassakonto .
Effektenkonto .. . .
Diverse Debitoren
F. Gröbler, Meiningen: EE“ Vertlutatbo. .. ...
Meiningen, den Aktiva.
eeeebbäböbbeg—“; Hypothekenkonto: 8
Diverse Kreditoren
120 000 —- I. Hopothekrest ℳ 170 250,62
66660.. III. Hypothek.. 20 000,— 225 250 62 12 011, 40 Dor Liquidator: 6“ Benner.
Hypothekenkonto: 8 Restkaufgeldhypothek . . ℳ 74 740,— abzüglich Tilgung pro
IV. Quartal 1910 1 250,—
Effektenkonto
Debitoren Verlustsaldo
Soll.
Bilanz am 31. Dezem
₰ ℳ
8 1 009 300ü 8 . . 6 29585—
.46 581788 1
1 127 408 25 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31.
120 000 — 7 408 25
Aktienkapitalkonto . Kreditoren
127 408 25 Haben.
ℳ ₰
An Verlustsaldo .. . (44 753 4.
„ Unkostenkonto: 8 anteilige Kosten der Auflassung und
Notariatsakte ℳ 2 453,32
Insertionskosten „ 15,80
Sonstige Verwaltungs⸗ Foh 88,60
Meiningen, den 3. Mai 1911.
2
Der Aufsichtsrat. W. vom Rath.
Per Zinsenkonto:
ℳ
Hypothekenzinsen, abzüglich Konto⸗
““ Effektenkonto: V öEeeö11ö1ö6ö6““; 8— Verlustsaldo .. 46 581/78
721 37
47 311 15
quidator: 8
[22885] Bevenser Maschinenfabrik Ahtien-
Gesellschaft in Bevensen (fHannover).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 28. Juni 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über die Lage des Ge⸗ schäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗ berichts für das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bücher, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das verflossene Geschäftsjahr.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
4) Wahlen zum Aufsichtsrate.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens sieben Tage vor der Generalver⸗ sammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft, oder bei dem Bank⸗ hause Heinr. Narjes in Hannover, oder bei einem deutschen Notar Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über Aktien hinterlegen und spätestens am dritten Tage vor dem Tage vder General⸗ versammlung durch Vorlegung einer Bescheinigung der Hinterlegungsstelle dem Vorstande gegenüber den Nachweis darüber führen.
Der Aufsichtsrat. Hans Narjes, Vorsitzender.
[22874] Aktien⸗Verein des zoologischen Gartens zu Berlin.
Da die am 31. Mai 1911 abgehaltene außer⸗ ordentliche Generalversammlung des Actien⸗Vereins des zoologischen Gartens zu Berlin nicht beschluß⸗ fähig gewesen ist, weil in ihr nicht die Hälfte des Grundkapitals vertreten war, so wird zur Beschluß⸗ fassung über nachstehende Aenderungen des § 8 unseres Statuts:
1) § 8 Satz 2 des ersten Absatzes erhält folgende
Fassung:
„Mehrere Miteigentümer einer Aktie oder Rechtsnachfolger eines Aktionärs müssen sich durch eine Person vertreten lassen.“
2) § 8 Abs. 2a erhält hinter „Dividende“ fol⸗
genden Zusatz:
„Als Aktionär im Sinne vorstehender Be⸗ stimmung gilt auch der Vertreter mehrerer Mit⸗ eigentümer einer Aktie oder Rechtsnachfolger eines Aktionärs.“
3) § 8 Abs. 2b und Abs. 3 erhalten zusammen
folgenden Wortlaut:
„Wer mehr als eine Aktie besitzt, kann auch für jede weitere Aktie freien Eintritt für 7 An⸗ gehörige beanspruchen. Der freie Eintritt (a) beginnt mit der Aushändigung der Aktie.“
4) § 26 Absatz 4 soll fortab lauten:
„Von dem Ueberreste des Reingewinns be⸗ ziehen die Beamten der Gesellschaft die ihnen bewilligten Tantiemen. Verbleibt alsdann noch ein Ueberschuß vom Reingewinn, so ist derselbe nach dem Beschluß der Generalversammlung entweder zu besonderen Ausgaben oder zum Vortrage auf neue Rechnung zu verwenden.“
hiermit eine zweite außerordentliche General⸗ versammlung auf den 22. Juni 1911, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, in den neuen Festsaal des zoologischen Gartens zu Berlin, Kurfürstendamm 9, einberufen Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung ist gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrages für die Erledigung der oben bezeichneten Tagesordnung ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien beschlußfähig.
Auf die Tagesordnung der vorstehend einbe⸗-
5) Den Vorstand zu ermächtigen, den Vertrag mit der Ausstellungshallen⸗Gesellschaft mit be- schränkter Haftung zu Berlin vom 13. Januar 1906 bis zum 30. September 1956 zu verlängern.
6) In § 8 zweiter Absatz unter a des Statuts hinter die Worte „zugezahlt wird“ eine Be⸗ stimmung einzuschalten, nach welcher auch die⸗ jenigen Aktien, auf die bis zum 31. Dezember 1911 einschließlich ein von der Generalversamm⸗ lung festzusetzender einmaliger Betrag eingezahlt sein wird, dem Aktionär freien Eintritt in das Aquarium für sich und diejenigen Angehörigen gewähren, für die er auf Grund seiner Aktie den freien Eintritt in den zoologischen Garten in Anspruch genommen hat.
Für die Beschlußfassung über den unter 6 vor⸗
stehend genannten Antrag (Beschlußfassung der be⸗
nachteiligten Aktionäre) kommt § 275 Mbs. 3 des
Handelsgesetzbuchs in Anwendung.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nach § 12 des Statuts alle im Aktienbuch ein⸗ getragenen Aktionäre berechtigt. Die Vorzeigung der Aktie oder Aktionärkarte gilt als Legitimation. Zur Vertretung fremder Aktien ist schriftliche Vollmacht erforderlich. tretung ihrer Ehefrauen schriftlicher Vollmacht.
Auch Ehemänner bedürfen zur Ver⸗
Berlin, den 1. Juni 1911. Actien⸗Verein des zoologischen Gartens zu Berlin. Der Aufsichtsrat.
Lucas. Jaco
Benner.
Bevensen, den 1. Juni 1911. v
rufenen außerordentlichen Generalversammlung werden ö6“ außerdem folgende Anträge der Verwaltung gesetzt:
———⸗—C—V—B’B———.— — —
———, —
—
—