1911 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

0o Osorerore-eso0-eoe

2.22020002229900x00bb9bbbebbeoe

80

8 5 1910. Fa. Julius Hüpeden, Hamburg. 15/5

eb. Export⸗Handelsgeschäft. Waren:

Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

. Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen. . Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke.

.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

2. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Weine. 8

. Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

. Brennmaterialien. 1

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

.Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,

Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Rohstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Modellierwaren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte ausgenommen Möbel).

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Zigarettenpapier.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. .“ Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Beschr.

143988. C. 10985.

etralix

18/1 1911. Crefelder Seifenfabrik Stockhausen Traiser, Crefeld. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Produkte, ins⸗ besondere Seifen, Ole und Appreturmassen. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hypgienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, insbesondere Mittel zur Bekämpfung und Vertilgung von Pflanzenschädlingen, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Farbstoffe, Farben, Firnisse. Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Leder⸗ putz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel, Wichse, Bohnermasse, technische Ole und Fette, besonders Spinnöle, Schmälzen, Fettungsmittel, Schmier⸗ mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Wallmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Polier⸗ mittel, Schleifmittel, Holzkonservierungsmittel.

32. 143991. B. 22509.

SRUBACEH'S ORIGINAL

12/11 1910. Brübach & Günther, Großalmerode. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Kreidefabrik. Waren: Kreide, näamlich Zeichen⸗, Schneider⸗, Schlemm⸗, Billard⸗ und

143989. K. 19265.

ernka

11/11 1910. Kathreiners Malzkaffee⸗Fabriken G. m. b. H., München. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Malz und Getreide, Malzpräparate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffees, Fruchtkaffees, Kaffeesurrogate, Kakao, Tee, Schokolade, Malzkakao, Malztee, Malzschokolade.

32. 143990. R. 12840. 89

4/10 1910. E. & A. Rosen⸗ baum, Brüssel; Vertr: Pat.⸗Anw. J. Plantz, Cöln. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bureau⸗, Klassen⸗ und Zeichen⸗Gegenständen. W : Zeichenwaren aus Papier.

143992.

1911. Hochgesand & Ampt, Mainz. 15/5 AGeschäftsbetrieb: Seifenfabrik und Margarintalg⸗ Schmelze. Waren: Seifen, Seifenpulver, Kerzen, Nacht⸗ lichte.

34. 143993.

„Masjotan“

25/1 1911. Dr. W. Rose G. m. b. H., Saar⸗ brücken. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik und Handlung chemischer, kosmetischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Seifen, Parfümerien, Toilettemittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Kosmetika.

34. 143994. L. 12821.

„Storkad“

10/2 1911. Julius Laufenberg Nachf., Cöln. 15/5 1911. *Geschäftsbetrieb: Putzmittelfabrik. Waren: Flüssige

2

und feste Metallputzmittel.

1. 143995.

16.

RN. 13283.

8/12 1910. Liebau & Co., Erfurt. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Samenhandlung, Ex⸗ und Import. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirschafts⸗ und Gärtnerei⸗Erzeug⸗ nisse (ausgeschlossen transparent präparierte Pflanzen und Pflanzenteile), Düngemittel.

143996. W. 125553.

MROZ0L“

11111 1910. Stanislaw Wolski, Posen, Hahnke⸗ straße 1. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Medizinal⸗Drogenhandlung und chemisches Laboratorium. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische und kosmetische Präparate.

1““ 143997.

Sch. 14512. AERZ

20 3 1911. Schuhfabrik.Herz A. G., Frankfurt a⸗M. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren.

143998. M. 16796. Seoundtieto-Unterkleilder Marꝛse raumnkatze Garantiert für echt . egyptische Macobaumwolle8

29/3 1911. Aug. Marschel & Co., Chemnitz

143999. M. 16797.

Mafke tolkaltxe

Gelsnntert Füir echir egyollsche Macobsovolle

29,3 1911. Aug. Marschel & Co., Chemnitz. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Trikotagenfabrik. Waren: Unter⸗ kleider. 1 E 3 d. 3 144000.

WaARKE GRAUKATZE

bARANTIERT FUR ECHT fEkPöyvgrischE Macosabhwouk 29/3 1911. Ang. Marschel A Co., Chemnitz. 15/5 1911. Geschäftsbetrieb: Trikotagenfabrik. Waren: Unter⸗ kjeider.

M. 16798.

9

144001.

Kronos

8/3 1911. Heinrich C. Sommer Düsseldorf. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb technischer

Artikel. Waren: Stopfbüchsenpackung

S. 11164.

Nachfolger,

144002.

abul I.

C. 11208..

29/8 1910. Fa. G. L. Gaiser, Hamburg. 15/5 1911. Geschäftsbetrieb: Ein⸗ fuhr⸗ und Ausfuhr⸗Geschäft, so⸗

13,3 1911. Cigarettenfabrik Hammurabi Max ] wie Betrieb überseeischer Fak⸗

Heß, Karlsruhe i/Baden. 15/5 1911.

toreien. Waren: Genever.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ 8 Sreago

retten. Beschr.

SELECTED

144003.

8

Meechcma' des Grqen zaoordl-

24/12 1910. S. Hockenheimer & Sohn, Mann

heim. 15/5 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Zigarren. Waren: Zigarren.

16 b.

0UALITY;

H. 21773.

Vertrieb von

13/3 1911. F. A. J. Jüncke, Danzig. 15/5 1911. 8

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung.

Waren: Weine und Spirituosen.

16c.

144007.

28/12 1910. Wilhelm Raake jun., Altona Elbe), Kleine Gärtnerstr. 151. 15/5 1911. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb von natürlichem Mineralwasser. Waren: Natür⸗ liches Mineral⸗, Kur⸗ und Tafel⸗ Wasser. 11““

mmo

144005.

gegossene Bauteile, Maschin Edelmetalle, leonischt (Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke (ausgenommen

Kämme). Reisegeräte. Waren ausgenommen Kämme aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perl⸗ mutter, Bernstein, Meerschaum, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photo⸗ graphische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meß⸗ instrumente. Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. Säcke. Uhren und Uhrteile.

4 Änderung in der Person des Inhabers.

32 43141 P. 2330) R.⸗A. v. 4.

14 1911. Samm⸗Wat Company G. m. b. H., 23 50216 P. 2787) 17.

Düsseldorf. 15/5 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer

50428 P. 2786 „1 9 Umgeschrieben am 23. 5. 1911 auf Julius Post,

7 71

Spezialitäten.

Waren: Wichse, Schuhereme, Stiefelputztücher, Putzbürsten, Gesellschaft mit beschränkter Häaftung, Hamburg

Cremeaufträger, Schuhlacke, Lederfette, Lederputzmittel, 27 chemische Putzmittel, Marmorpolitur, Ofenpolitur und

Handschuhpasta.

144011.

B. 23285.

27 94785 C. 7843) R⸗A. v. 8. 3. 1907. Umgeschrieben am 23. 5. 1911 auf Paragon Kassen block Aktiengesellschaft, Weißensee bei Berlin.

8 Berichtigung.

26d 75456 (G. 5143) R.⸗A. v. 17. 1. 1905. Der Zeicheninhaber ist nicht Kriest, sondern Kniest.

Nachtrag. 26 b 64059 (S. 4842) R.⸗A. v. 17. 11. 1903.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Ph. Secker Nachfolger.

14 4020 K. 529) R.⸗A. v. 29. 3. 1895.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Meyer Kauffmann Textilwerke Aktiengesellschaft 24. 5. 1911). 3 16 b 141028 (K. 19238) R.⸗A. v. 31. 3. 1911.

Sitz des Inhabers verlegt nach Mainz, Bonifaciusstr. 24 10 131043 (B. 20001) R.⸗A. v. 28. 6. 1910.

Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. Abrahamsohn, Berlin (24. 5. 1911). 22b 69883 (P. 3828) R.⸗A. v. 1. 7. 1904.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Polyphot Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anstalt für photographischen Maschinendruck. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach München

Löschung. 38 112298 (Sc). 10882) R.⸗A. v. 4. 12. 1908.

(Inhaber: Gebr. Schmalenberger, Cigarren⸗ & Ciga⸗ rettenfabrik, Kaiserslautern.) Für Zigarren gelöscht an

21/˙3 1911. Peter Bjerring & Co., Brake i. W. 24. 5. 1911. Das Zeichen bleibt für Zigaretten bestehen.

Geschäftsbetrieb: Kohlenanzünderfabrikation. Waren:

Kohlenanzünder.

8

* 8 1

8

1/5 1909. Waldes K Ko., Dresden⸗A. 16/5 1911.]

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik,

Import⸗Geschäft. Waren: Putz, künstliche Blumen.

38 131559 (R. 12294) R.⸗A. v. 5. 7. 1910. (Inhaber: W. Rieger & Co., Karlsruhe. Gelöscht am

24. 5. 1911.

38 136365 (G. 10606, R.⸗A. v. 22. 11. 1910. (Inhaber: Geschwind & Schmitter, St. Ludwig i. Els

Gelöscht am 24. 5. 1911.

3 b 74390 (H. 10222) R.⸗A. v. 13. 12. 1904. (Inhaber: Wilhelm Hartmuth, Pirmasens [Pfalz].

Gelöscht am 24. 5. 1911.

1 143779 M. 16602, R.⸗A. v. 2. 6. 1911. (Inhaber: Heinr. Jos. Du Mont, Köln a. Rh.) Ge⸗

löscht am 24. 5. 1911.

Erneuerung der Anmeldung. Am 15. 5. 1911.

10176.

Export⸗ und

27

Kühl⸗ 82 , . s 2 Kühl⸗ und Trocken⸗Apparate und ⸗Geräte. Borsten, 23 50216 (p. 2787. 23 50428 (P.

Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte (au

Kämme). Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Hufnägel. Eisen⸗

bahn⸗Oberbaumaterial, Blechwaren, Anker,

sgenommen Berlin, den 2. Juni 1911.

Stahlkugeln, Kaiserliches Patentamt.

Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Hauß

mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile,

gewalzte und

Signier⸗Kreide.

BPerlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.

8

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern hkosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum reiner 4 gespaltenen Petit⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

-

Iynhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Exequaturerteilung. 3 8 Liste der im Rechnungsjahr 1910 für kraftlos schuldverschreibungen. 8 Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. 1b Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1 1 Bekanntmachung, betreffend den nächstjährigen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen an der Königlichen Landes⸗ turnanstalt in Spandau. 1 8 Liste der im Etatsjahr 1910 für kraftlos erklärten Staats⸗ schuldverschreibungen. Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der König⸗ lichen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen für das Etatsjahr 1911.

ärten Reichs⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Oberrealschule in Groß⸗Lichterfelde Dr. Richard Schröder, dem Stadtrat Karl Brößling zu Breslau und dem Rentier Karl Fleischer ebendaselbst den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,

dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Albert Eulenburg, dem Landschaftssyndikus, Geheimen Regierungsrat Richard Geisler zu Breslau, dem Gymnasial⸗ direktor a. D.,, Geheimen Regierungsrat Dr. Ernst Wüst zu Jena, bisher in Osterode O.⸗Pr., und dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Emil Friedländer zu Bielefeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Direktor der Taubstummenanstalt in Breslau Johannes Karth, dem Ersten Lehrer an der genannten Anstalt Karl Pelz, dem Rektor Franz Labs zu Berlin, dem Kirchenältesten, Rentner August Lüderitz ebendaselbst, den Hauptlehrern a. D. Moritz Hoeppe zu Minden, bisher in Meggen, Kreis Olpe, und Lorenz Nommensen zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Tischler Christian Kleemann zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den pensionierten Feuerwehrmännern Johann Dettmann

zu Karwesee im Kreise Osthavelland, bisher in Berlin, und Karl Nawroth zu Berlin, dem Maurerpolier Karl Keil zu Breslau, dem Kassendiener Heinrich Berg bei der Taubstummen⸗ anstalt in Breslau, dem Gutsschmiedemeister Ferdinand Schwede, dem Gutsvorarbeiter Friedrich Wolff, beide zu Parnehnen im Kreise Wehlau, dem Schmied Karl Albert, dem Dreher Julius Krakrügge, beide zu Haspe im Landkreise Hagen, dem Waldwärter Anton Dickewiesmann zu Daldrup im Kreise Coesfeld, dem Waldvorarbeiter Gottlieb Langner zu Wildbahn- Heidau im Kreise Militsch, dem Kirchhofsvorarbeiter ssriedrich Wussow zu Plötzensee bei Berlin, dem Waldarbeiter karl Oppermann zu Flecken Groß⸗Stepenitz im Kreise Kammin, den landwirtschaftlichen Arbeitern Klaus Bumann zu Sülfeld im Kreise Segeberg und August Eggert zu Borstel im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Rentner Julius Peltzer zu Weilburg im Oberlahn⸗ kreise die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu Srih.. 8

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der zweiten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens 88 des heiligen Schatzes: dem Konteradmiral Bachmann; 1““ der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne: dem Major Freiherrn von Liliencron, Kommandeur

8 des III. Stammseebataillons;

des Großkommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Kapitän zur See Oskar Grafen von Platen⸗ Hallermund; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: den Fregattenkapitäns Heinrich und von Kameke; des goldenen Ritterkreuzes desselben Ordens: den Kapitänleutnants Schwengers und Mann; sowie des silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Obermusikmeister Pollinger.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den früheren Militärbevollmächtigten am Kaiserlich russischen Hofe, Konteradmiral a. D. von Hintze zu Aller⸗ höchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den Vereinigten Staaten von Mexiko zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul in Bahia von der Heyde zum Konsul in Sao Paulo und

den Dolmetscher Weiß zum Konsul für die Provinz Szechuan zu ernennen geruht.

Dem Königlich dänischen Konsul Willy Ahrens in Stettin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. der im Laufe des Rechnungsjahres 1910 für kraftlos erklärten Reichsschuldverschreibungen.

I. 3 ½ prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1886: Lit. C Nr. 1080 über 1000 ℳ; von 1887: Lit. C Nr. 1966 über 1000 ℳ; von 1889: Lit. D Nr. 19 693 über 500 ℳ, Lit. Nr. 24 154 über 200 ℳ.

II. 3prozentige Anleihe des Deutschen Reichs:

von 1892: Lit. C Nr. 115 136 über 1000 ℳ; von 1902: Lit. C Nr. 582 473 über 1000 ℳ.

Berlin, den 18. April 1911. 8 Königlich preußische Kontrolle der Staatspapiere. Haas. Rammow. Lübcke.

1“ 8

8

8 85 Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnricheusw. Berlin, 1. Juni. v. Gaertner, charakteris. Major beim Stabe des Gardegren. Regts. Nr. 5, zum überzähl. Major, v. Spangenberg, Hauptm. bei der Art. Depot⸗ insp., zum Major, befördert. v. Vangerow, Hauptm. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Rieben, Frnpim. und Adjutant der Kommandantur von Danzig, als Komp. hef in das Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Velt⸗ heim, Oberlt. im Gardefüs. Regt., zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Kietzell, Oberlt. im 3. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der Kommandantur von Danzig ernannt. Graf v. Magnis, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Gardeulan. Regt., der Charakter als Major

verliehen. Königlich Bayerische Armee.

München, 26. Mai. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ 5 gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen:

bei den Veterinäroffizieren: am 25. d. M. den Abschied mit der

esetzlichen Pension zu bewilligen: dem Korpsstabsveterinär Schmid,

Korpsveterinär des III. Armeekorps, und dem Oberstabsveterinär Bitsch, Regts. Veterinär des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen;

zu ernennen: zum Korpsveterinär des III. Armeekorps den Ober⸗ stabsveterinär Schwarz, Regts. Veterinär des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, unter Beförderung zum Korpsstabsveterinär, zu Regts. Veterinären die Stabsveterinäre Achleitner, Assist. bei der Militärlehrschmiede, im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland und Dorn des 4. Chev. Regts. König im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien;

zu versetzen: den Oberstabspeterinär Eckl vom Remontedepot Benedittbeuern zum Remontedepot Fürstenfeldbruck, den Stabs⸗ veterinär Lang vom Remontedepot Fürstenfeldbruck zum Remonte⸗ depot Benediktbeuern, den Oberveterinär Harder vom 7. Chev. Regt. Prinz Alfons als Assist. zur Militärlehrschmiede;

bei den Beamten der Militärverwaltung: mit Allerhöchster Ent⸗ schließung vom 25 d. M. auf Ansuchen in den dauernden Ruhestand zu versetzen: den Oberkriegsgerichsrat Wagner bei der 6. Div. unter Verleihung des Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone in Anerkennung seiner vorzüglichen Dienstleistung, den Geheimen Kanzleirat Werneck, Geheimen Registrator im Kriegsministerium, diesen auf Grund des § 2 der Pensionsverordnung für die Beamten 5 Militärverwaltung, unter Anerkennung seiner vorzüglichen Dienst⸗ leistung.

A Stelle des Obersten Ritter v. Gyßling, Kommandeur der 6. Feldart. Brig., und des Oberstlts. Sretner beim Stabe des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, wurden Oberstlt. Müller, Kommandeur des 1. Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold, und Major Reber, Bats. Kommandeur im 1. Jnf. Regt. König, als Mitglieder der Militärstudien⸗ und Prüfungskommission bestimmt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Carlsruhe in Schlesien, 23. Mai. Doertenbach, Major beim Stabe des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zur Teilnahme an der voraussichtlich Mitte Juli 1911 beginnenden Sommerreise der Hoch⸗

G

seeflotte nach Anordnung von deren Chef kommandiert. Kolshorn, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, für die Zeit von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie bis zum Beginn der Herbst⸗ manöver der Hochseeflotte zur IV. Matrosenart. Abteil. und für die Zeit der Herbstmanöver der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte nach Anordnung von deren Chef kommandiert.

Carlsruhe in Schlesien, 25. Mai. Dr. Dieterlen, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Dr. Schmid, Stabs⸗ und Bats. Arzt im Hion. Bat. Nr. 13, ein Patent ihres Dienstgrades vom 21. April 1911 verliehen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

den Landrat Grafen von Roedern in Berlin zum Ober⸗ präsidialrat zu ernennen,

die Wahl des etatsmäßigen Professors Dr. Scheffers zum Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin für die Amts⸗ zeit vom 1. Juli 1911 bis dahin 1912 und

die von dem städtischen Wahlkollegium in Göttingen ge⸗ troffene Wahl des Magistratsassessors Dr. Paul Warmbold aus Hannover als Syndikus der Stadt Göttingen zu bestätigen.

Justizministerium. Dem Amtsgerichtsrat Fiegel vom Amtsgericht Berlin⸗

Schöneberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension

erteilt.

Versetzt sind die Landgerichtsräte: Behrendt in Brauns⸗ berg als Amtsgerichtsrat an das Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗ berg und Henckel in Neuwied als Amtsgerichtsrat nach Hom⸗ berg (Bezirk Cassel), die Amtsrichter Siegert in Landsberg

a. W. als Landrichter an das Landgericht daselbstt.

D

Dr. Stange in Osten als Landrichter nach Verden, Bieder mann in Nakel als Landrichter nach Danzig und Ernst i Schubin als Landrichter nach Greifswald. Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Wäschefabrikant Karl Dornbusch in Bielefeld bei dem Landgericht daselbst wiederernannt: der Kaufmann (Ingenieur) Hermann Goodson in Berlin bei dem Landgericht III in Berlin, der Rentne

Emil Baltes in Bonn bei dem Landgericht daselbst und der Kaufmann Johannes Theune in Stettin bei dem Landgericht

daselbst.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: Fabrikbesitzer Louis Friedrich Stöß in Penzig i. O.⸗L. be dem Landgericht in Görlitz und der Glasfabrikant Eduard Karl Ernst Gößling in Brackwede bei Bielefeld bei dem Landgericht in Bielefeld, wiederernannt: die Fabrikbesitzer Leopold Putzrath in Deutsch⸗Wilmersdorf und Heinrich Herz in Charlottenburg, der Fabrikbesitzer und Ingenieur Friedrich Stolzenberg in Pankow, der Kaufmann und Fabrikbesitzer Eugen Fraenkel und der Kaufmann Hermann Landsberger in Charlottenburg sowie der frühere Kaufmann, jetzige Rentier Paul Stoehr in Tegel bei dem Landgericht III in Berlin, der Kaufmann Johann Franz Hubert in Bonn bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Kurt Klamroth in Halber⸗ stadt bei dem Landgericht daselbst und der Kaufmann Ferdinand Blume in Stettin bei dem Landgericht daselbst.

Der Staatsanwaltschaftsrat Heinicke in Hannover ist

nach Lüneburg versetzt. 8

Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Slany in

Belzig, Kurpiers in Guttentag, Hahn in Allendorf und

König in Massow. 8 In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗

anwälte Max Ubbelohde bei dem Landgericht I in Berlin

und Dr. Gustav Heydemann bei den Landgerichten I, II, III- in Berlin.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der 8

Staatsanwaltschaftsrat a. D. Kniep bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, der Rechtsanwalt Dr. Kunze aus Harburg bei dem Amtsgericht in Oldesloe, die Gerichtsassessoren Astfalck

bei dem Kammergericht, von Fragstein und Niemsdorff

bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem⸗Land⸗

gericht III in Berlin mit dem Wohnsitz in Charlottenburg,

Dr. Gustav Meyer bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Bielefeld, Bracht bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Paderborn, Dr. Morgenstern bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Elberfeld sowie bei der Kammer für Handelssachen in Barmen und Sally Hamburger bei dem Amtsgericht in Pleß.

Die Oberlandesgerichtsräte Dörschlag in Kiel und

Schmidt in Naumburg a. S. sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten Versetzt sind: die Regierungs⸗ und Bauräte Richard Hartmann, bisher in Mainz, als Oberbaurat (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Bromberg und Schnock, bisher in Essen, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Mainz und die Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Effenberger

8 ———2

—,— ——, —y——