1911 / 130 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

dem auf Freitag, den 16. Februar 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen. 3 Hamburg, den 4. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[23040] Aufgebot. 8

Der Pferdeknecht Carl Lobers in Romberg bei Schmolz, der Arbeiter August Lobers in Neumarkt, die vereh. Arbeiter Ernstine Lindner, geb. Lobers, in Neumarkt, die vereh. Kutscher Pauline Müller, geb. Lobers, in Neumarkt, haben beantragt, die ver⸗ schollene Maria Wirth, geboren am 28. Dezember 1857 in Schönau als Tochter der ledigen Häuslers⸗ tochter Anna Maria Rosina Wirth in Schönau, später verehelicht mit einem Schweizer unbekannten Namens und Aufenthaltsorts, früher wohnhaft in Borne, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1““

Neumarkt, den 30. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

22612] Aufgebot.

Der Maurer Ludwig Witschger in Schnierlach at beantragt, die verschollene Katarina genannt Marie Witschger, Tochter von Ludwig Witschger (vorgenannt) und seiner verlebten Ehefrau Karoline geb. Wermouthauser, geboren am 25. November 1872 zu Schnierlach, zuletzt wohnhaft in Schnier⸗ lach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 5. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schnierlach, den 26. Mai 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

[23045] Aufgebot.

Der Bergmann Franz Hansen in Wattenscheid, vertreten durch Justizrat Reers in Wattenscheid, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 30. November 1854 zu Eitorf (Sieg) geborenen früheren Bergmann Johann Brangenberg, zuletzt wohnhaft in Leithe bei Wattenscheid, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermine zu“ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wattenscheid, den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[22920] Aufgebot.

Hermann Arnold, Oekonom und Gemeinderat in Ellhofen, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 6. August 1848 zu Ellhofen geborenen Johann Sebbach, zuletzt wohnhaft daselbst, welcher im Jahre 1870 oder 1880 nach Amerika ausgewandert ist, und über dessen Verbleib seit dem Jahre 1899 keine Nachrichten mehr eingelaufen sind, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weinsberg, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Jetter. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber (Unterschrift).

[22786] Aufgebot.

Der Geschäftsmann Jakob Grobholz in Zwei⸗ brücken hat beantragt, Aufgebotsverfahren wegen Ab⸗ wesenheit und Todeserklärung bezüglich der Ver⸗ schollenen:

I. a. Josef Schöndorf, Krämer und Wirt, ge⸗ boren zu Peppenkum am 25. Dezember 1833, Sohn der daselbst wohnhaft gewesenen und verstorbenen Leinenweberseheleute Josef Schöndorf und Magda⸗ lena geb. Beck; b. Barbara Schöndorf, geb. Lambert, ohne Gewerbe, geboren zu Neualtheim am 12. Juni 1837, Ehefrau des vorgenannten Josef Schöndorf, Tochter der zu Neualtheim wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Ackererseheleute Adam Lambert und Katharina geb. Frey; c. der Kinder der oben⸗ genannten Eheleute Josef Schöndorf und Barbara geb. Lambert: 1) Michael Schöndorf, geboren zu Neualtheim am 7. Dezember 1857, 2) Johannes Schöndorf, geb. daselbst am 24. November 1861, 3) Elisabetha Schöndorf, geboren zu Utweiler am 8. August 1867, alle zuletzt wohnhaft in Peppenkum, z. Zt. unbekannt wo abwesend;

II. Franz Lambert, geboren zu Neualtheim am

7. Februar 1833, Sohn der Eheleute Adam Lambert und Katharina geb. Frey. Ddie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 30. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal Nr. 23, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und haben alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, dem Gericht Anzeige zu machen.

Zweibrücken, 31. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

[22042] Beschluß. Der am 12. Juli 1907 in der Blat

Rittergutsbesitzer Franz von Clavé⸗Bouhaben

wird hiermit für kraftlos erklärt. Pollnow, 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

[22605)] Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! In der Karpinskischen Aufgebotssache 11. F. 61/10 hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 11, zu

JDanzig in der öffentlichen Sitzung am 26. Mai

1911 für Recht erkannt: Die verschollene Frau

Antonie Hedwig Karpinski, geborene Makowski,

geboren am 14. Oktober 1846 in Bobau, Tochter

des Bauern Franz Makowski und dessen Ehefrau,

Barbara geb. Blazek, wird für tot erklärt. Verkündet am 26. Mai 1911.

[22611] Durch Ausschlußurteil vom 23. Mai 1911 ist der am 11. Januar 1868 zu Baruth (Mark) geborene Arbeiter Gustav Friedrich gen. Hermann Pötscht (Pötsch) für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1909 festgestellt. Meyenburg, den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

[22615]

Durch Ausschlußurteil vom 23. Mai 1911 ist der am 1. April 1849 zu Podgorz geborene Wladislaus Theodor Carl Alexander Janowicz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. u“

Thorn, den 23. Mai 1911. 1

Königliches Amtsgericht.

[22614] Durch Ausschlußurteil vom 22. Mai 1911 ist die zu Czarnowo am 4. September 1844 geborene Mathilde Lange, geb. Pankratz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1887

festgestellt. 1““ Thorn, den 23. Mai 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

[22603] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1911 sind die Schuldverschreibungen der 3 ½ prozentigen kon⸗ solidierten Preußischen Staatsanleihen von 1890 Lit. E Nr. 469225, Nr. 595283, Nr. 595284, Nr. 618318 über je 300 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[22606]

Die diesgerichtliche Bekanntmachung unter Nr. 20 454 in der III. Beilage zu Nr. 124 des Deutschen Reichsanzeigers vom 27. Mai 1911 wird dahin berichtigt, daß das Ausschlußurteil nicht vom 24. Mai 1911, sondern vom 23. Mai 1911 ist. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Edenkoben.

[22002]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Mat 1911 ist die am 17. November 1892 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Landmanns Wilhelm Ludwig Gottlieb Kühn ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 103 088

Lübeck, 27. Mai 1911.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

[23039 Bekanntmachung. 18 „Durch Ausschlußurteil vom 23. Mai 1911 ist der die Bescheinigung enthaltende Rekognitions⸗(Hinter⸗ legungs⸗) Schein, daß der verstorbene. Auktionator Karl Witte zu Beckum eine vierpetozentige kon⸗ solidierte Staatsanleiheobligation der Preußischen Staatskasse vom Jahre 1884 Lit. C. Nr. 233 021 über 1000,— (eintausend) Mark als Kaution für seine Amtstätigkeit als vereideter Auktionator bei der Regierungshauptkasse in Münster hinterlegt hat, für kraftlos erklärt worden. F. 27. 10. Münster i. W., den 26. Mai 19 1 1. Königliches Amtsgericht. Ubt. 6G.

8

[23057]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich ieten Gerichts vom 23. Mai 1911 sind die Hypothaenbriefe über folgende auf dem Grundbuchblatt Forst Band IV. Artikel 133a eingetragenen Fordernngen: Ab⸗ teilung III Nr. 13 in Höhe von 720 ℳ“ nebst 5 % Zinsen seit dem 3 Oktober 1888 abzügl ich der auf die Zinsen gezahlten 20 und 480 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1885, ferner 23,80 für den Hammer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Hamm (Sieg), Abteilung III Nr. 14 in Höhe von 1360 mit 5 % Zinsen vom Emp fangstage ab für den Bergmann Johann Strüder in dorn, ab⸗ getreten mit 533,60 an Balthasar Surüder in Dorn und mit 533,60 an Ehefrau (hristian Brühl, Maria Anna geb. Strüder in Kle ehausen, Abteilung III Nr. 15 in Höhe von 648 n it 5 % Zinsen vom 1. August 1894 ab für die Witwe Anton Ortheil, Margarete geb. Becker zu Nister⸗ brück, werden für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 30. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[230441 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache 1) des Landwirts Johann Kraffzick, 2) der Grundbesitzerfrau Heinriette Knie⸗ schewski, geb. Kraffzick, 3) des Landwirts Michael Kraffzick, 4) des Landwirts Friedrich Kraffzick, sämtlich aus Polschendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Czygau in Sensburg, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abt. 2, in Seusburg, durch den Gerichtsassessor Buchholz für Recht erkannt: 1) der Hypothekenbrief vom 27. November 1876 über die im Grundbuche von Polschendorf Band I Blatt Nr. 9 in Abt. III unter Nr. 8 für den Altsitzer Michael Kraffzick in Polschendorf eingetragenen 6050 köllnische Hälfte ohne Ziusen, jetzt noch gültig auf 1032 ℳ, 2) der Hypothekenbrief vom 26. Mai 1894 über die im Grundbuche von Polschendorf Band I Blatt Nr. 9 in Abt. III unter Nr. 12 für den Landwirt Friedrich Kraffzick in Polschendorf noch eingetragenen 670 Mutter⸗ erbteil mit fünf Prozent Zinsen seit dem 8. Dezember 1875 werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[22163 Im Namen des Flönigs! 6 In dem von der Königliche Regierung, Hinter⸗

VI. 12/07 erteilte Erbschein, betreffend d

legungsstelle zu Frankfurt a. O., beantragten Auf⸗ gebotsverfahren, betreffend Hi aterlegungsmassen 5. l. Nr. 22. 10, hat das Königli Amtsgericht

8

nach dem am 15. Juni 1907 in Vellin verstorbenen

8

Frankfurt a. O. durch den Gerichtsassessor Kreyen⸗ berg für Recht erkannt:

I. Folgenden Personen werden ihre angemeldeten Ansprüche auf die im Aufgebot vom 22. Februar 1911 genannten Massen vorbehalten:

1) dem Julius Wagner in Berlin auf 785,64 ℳ, hinterleg zur Masse Plieskendorf, Eisenbahnent⸗

ädigung,

2) dem Althäusler August Pikelke in Leitersdor auf N986 ℳ, hinterlegt zur Masse Zschätzs 0 ⁄2 eiler,

3) der Witwe Mathilde Leidert in Berlin auf 157,50 ℳ, hinterlegt zur Masse Blum %¼a Leidert und Gen.,

4) dem Lokomotivführer a. D. Carl Schönfeld in Leobschütz auf 71,94 ℳ, hinterlegt zur Masse Gützlaff a Schönfeld,

5) dem Schlächtermeister Hermann Nitschke in 1 auf 50 ℳ, hinterlegt zur Masse Nitschke ca⸗

etzel.

II. Die übrigen Beteiligten, die sich mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Geldbeträge, nämlich:

1) 785,64 ℳ, zur Masse Plieskendorf, Eisenbahn⸗ entschädigung,

2) 69,86 ℳ, zur Masse Reuden, Eisenbahn⸗

jfentschädigung,

3) 47,90 ℳ, Rest zur Masse Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bah nkaufgelder,

4) 56,98 ℳ, zur Masse Mudrick % Berlin⸗ Görlitzer⸗Deposition,

5) 6 ℳ, zur Masse Rothenburg †2 Kahmann,

6) 396,02 ℳ, zur Masse Steinchen 2 Scholz,

7) 615,18 ℳ, zur Masse Lehmann, Aufgebot von Laubnitz, 8

8) 16,05 ℳ, zur Masse Krause % Schleemann,

9) 1,50 ℳ, zur Masse Marschner 2 Vulpius,

10) 20,00 ℳ, zur Masse Werbertz 2 Bartsch,

11) 110,66 ℳ, zur Masse Zschätzsch %2 Peiler,

12) 5,80 ℳ, zur Masse Brettschneider %2 Köhr,

13) 32,30 ℳ, zur Masse Wustandt 2 Zander, 14) 146,01 ℳ, zur Masse Beaufsichtigung der B Büchnerschen Pachtgrundstücke in Fürsten⸗ walde,

15) 8,87 ℳ, zur Masse Buchholz .a Humboldt,

16) 157,50 ℳ, zur Masse Blum e sa Leidert und Gen.,

17) 13,955 ℳ, zur Masse C. Blaumann %./a Jungsche Eheleute,

18) 9,84 ℳ, Rest, zur 119- Stegler % Lehmann,

19) 30,00 ℳ, zur Masse Lehmann 2 Sommer⸗ felse A1ö11“ Mas sct Schmers

. 25 ℳ, zur Masse Henschke %% Schmerse,

29 10,00 ℳ, zur Masse Hensc /2 Alten,

22) 6,65 ℳ, zur Masse Schander %¾2 Kroll,

23) 24,00 ℳ, zur Masse Krause % Betzle,

24) 10,00 ℳ, zur Masse Simon % Grebitus,

25) 71,94 ℳ, zur Masse Gützlaff ⁄2 Schönfeld,

26) 4,10 ℳ, zur Masse Gaenßlen ea Lahs,

27) 50,00 ℳ, zur Masse Nitschke ca Wetzel,

28) 1,55 ℳ, zur Masse Untersuchung gegen Müller,

29) 12,05 ℳ, zur Masse Gläsel csa Schuster .30) 18,43 ℳ, Rest, zur Masse Elsner c2 Korn hinterlegt, nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen.

Frankfurt a. O., den 24. Mat 1911.

Konigliches Amtsgericht. Abt. 5.

[23031] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schaffners Christoph Ludwig Nikolaus Müller, Johanne Gesine Agnes geb. Stein, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Finger u. Wrede in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß § 1567 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1I. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 30. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ Fhe rung⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen

echtsanwalt zu bestellen. Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

Bremen, den 31. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär. 8

[23032] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernst Goetz, Franziska geb. Pempel⸗ fort, zu Düsseldorf, Ellerstraße 41 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt van Eupen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ernst Goetz, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß derselbe für den Unterhalt der Familie in keiner Weise gesorgt, sie auch fortgesetzt mißhandelt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Düsseldorf, den 26. Mai 1911.

Riewer, Assistent, 11

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22054] Oeffentliche Zustellung. 58

Die Ehefrau 1“ Josef Schüller, Me vria Eltsabeth geborene Witjes, in Duisburg, Joh. wniterstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwar t Dr. Sene in Duisburg, klagt gegen ihren Ehema. ut, den Fabrikarbeiter Peter Josef Schüller, früher 1 1 Duisburg, Gärtnerstraße 76, jetzt unbe⸗ kannten 2 lufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürger⸗ lichen Gese, Guchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägeren ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zivil⸗ kammer des »vböniglichen Landgerichts in Duizburg auf den 12. J uli 1911, Peana6 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema, ht.

Duisburg, den 29. Mai 1911. Lorenz, Gerichtsschreib er des Königlichen Landgerichts.

[23055] Oeffentliche Eittenung.

Die Ehefrau Christine Stückenschneider, geborene Büsen, in Neumünster, Wareborfexrstraßfe 5, Prozeß⸗ bevollmächtigt chtsanwolt Dr. Wallach in Duis⸗

1

burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Johann

„Heinrich Stückenschneider, früher in Münster,

sodann in S und z. Zt. unbekannten Aufent⸗ balts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B, mit den Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 30. Mat 1911. Esser, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23053] Oeffentliche Zustellung. b Die Ehefrau Arbeiter Karl Kemlitz, Berta ge Weiß, in Berlin O. 112, Mirbachstraße 70, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Traugott in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren (Ehemann, den Arbeiter Karl Kemlitz, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen S; wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Duisburg, den 30. Mai 1911. Esser, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Lan⸗

[23056] Oeffentliche Zustellung.

Die Leopold Schollmeyer Ehefrau, Marie geb. Kaltenschnee, zu Burgbracht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Raab in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Leopold Schollmeyer, früher zu Burgbracht, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗ scheidung, mit der Begründung, derselbe habe nicht für den Unterhalt seiner Familie gesorgt, durch ehr⸗ loses Verhalten die Fortsetzung der Ehe unmöglich hinach und habe sich länger wie ein Jahr von der

äuslichen Gemeinschaft ferngehalten derart, daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung schon länger als seit Jahresfrist bestehen. mit dem An⸗

trennen, den - 1 erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 16. Oktober 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 31. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

[23033 Oeffentliche Zustellung.

mann, den Ingenieur Willi Christoph Releff Heuer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗

des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem

mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer III.

[23034] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Amalie Raczuweit (Radzuweit),

Ehemann, den (Radzuweit), früher zu Szargillen, jetzt unbe⸗

1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der 8 zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ lagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 4. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr,

2

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 29. Mai 1911.

[23027] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Mölln i. L., vertreten durch ihren Vormund, den Böttchermeister Wilhelm Petersen sen., zu Mölln i. L., Grubenstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vielhaben zu Hamburg, klagt gegen den Müller⸗ gesellen Robert Ventzke, früher zu Hamburg, Buller⸗ deich 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Vormundes vom 17. Dezember 1910 an bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre an Unterhaltskosten monatlich 30 in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und das Urteil, soweit der Unterhalt für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende Vierteljahr gefordert wird, für vorlufig vollstreckbar zu erklären, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte der Mutter der am 17. Dezember 1910 geborenen Klägerin in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 19, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 118, auf Donnerstag, den 13. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, se⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hans eec den 26. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

trage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu Beklagten für den schuldigen Teil zu

zuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 8

Die Ehefrau Elise Johanne Margarethe Heuer, eb. Gade, in Lehe, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Bolzen in Hamburg, klagt gegen ihren Ehe-

klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III

Holstentor) auf den 26. September 1911, Vor⸗

deee Weiß, in Szargillen, Kreis Labiau, Prozeß. evollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Holz und Ausländer in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Arbeiter Daniel Raczuweit

kannten Aufenthalts, auf Grund der § 1565 1567,

Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

G Die minderjährige Erna Emma Dora Petersen zu

[23029] Oeffentliche Zustellung.

Der Knecht Karl Mania in Brune bei Konstadt O.⸗S., als Vormund des minderjährigen Karl Mania in Brune, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jaenisch in Namslau, klagt gegen den Arbeiter August Krawietz, früher in Namslau, Klosterstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Magd Susanna Mania in Brune in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 17. Oktober 1909 bis 15. Februar 1910, beigewohnt und dieselbe am 15. August 1910 ein Kind geboren habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 30 (dreißig) Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. Mai, 15. August, 15. No⸗ vember und 15. Februar jedes Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Namslau aunf den 15. August 1911, Vormittags 10 Uhr,

eladen.

3 Namslau, den 29. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[23021] Oeffentliche Zustellung.

Frau Postdirektor Helimig, Anna geb. Raatz, in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Koeppel in Belgard, klagt gegen Franz Syring, früher in Darkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 10 Ge⸗ nossen. Die Klägerin behauptet, daß ihr die Be⸗ klagten als Erben des verstorbenen Fleischermeisters

aul Feits in Belgard aus den für sie auf dem Grundstück Belgard Häuser Blatt Nr. 60 in Abtei⸗ lung III Nr. 11 und 12 eingetragenen Forderungen von 4260 und 1740 die Zinsen mit 120 schulde. Sie beantragt, die Beklagten zu verurteilen, an sie bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das genannte Grundstück 120 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte, Franz Syring, vor das Königliche Amtsgericht in Belgard auf den 11. Juli mittags 9 ½ Uhr, geladen.

Belgard, den 1. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber J Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. Corduan, Amtsgerichtssekretär.

[23030] Oeffentliche . 8

In des Rechtsanwalts Ed. Jüngst in Lübbenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Miethke in Berlin, Markgrafenstraße Nr. 30, gegen den Kaufmann (früheren Hotelbesitzer) Karl Simson, früher in Groß⸗Lichterfelde, elh tr Nr. 111 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 6182,40 Anwaltskosten, ladet der Kläger den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10, auf den 31. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 22. Mai 1911.

Klähn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[23024] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Marcuse in Wilmersdorf, Uhlandstr. 60, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mosse in Berlin, Belleallianceplatz 6, klagt gegen die Schauspielerin Johanna Zademack, früher in Charlottenburg, Niebuhrstr. 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihr im September 1909 einen Mantel käuflich geltefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung des Restbetrags von 80 ℳ. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Charlottenburg auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Charlottenburg, den 22. Mat 1911.

Langkavel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23025] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Optischen Anstalt C. P. Goerz Aktiengesellschaft in Friedenau, Rheinstraße 44 46, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Beer zu Steglitz, Albrechtstraße 12, gegen den Oberleutnant a. D. Eugen von Rüdiger, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Wilmersdorf, Sächsischestraße 42, wird unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 4. April 1911 im Reichsanzeiger Nr. 86 und Nr. 123 der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 38, auf den 29. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Termine am 3. Juni 1911 und 6. Juli 1911 sind aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 30. Mai 1911.

Stolze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 38.

[23026) Oeffentliche Zustellung. 1

Die Firma Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach, bregefbevollmächtigter Rechnungssteller Landwehr Uin Delmenhorst, klagt gegen den S Paul Drews, früher in Delmenhorst, jetzk unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 600

ulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1911 kostenpflichtig zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtgericht in Delmenhorst auf den 24. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Delmenhorst, den 30. Mai 1911. 6 „Rodiek, Gerichtsaktuar,

erichtsschreiber des roßherzoglichen Amtsgerichts.

Q—

123047] Oeffentliche Zustellun mn 8 k g. „Die Schuhfabrik R. Bonener in Breslau,

Schweidnitzerstraße 20, Pro R Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Fnwalt Warmbrunn zu Breslau I, Königsstraße 11, 8 88 gegen den Leutnant von Beck aus Diez a. Lahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗

hauptung, daß Beklagter ihm für in der Zeit vom

5

9. Januar 1909 bis 24. Juli 1909 gelieferte Sachen 189,95 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 189,95 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1911, sowie das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Diez a. Lahn auf den Eöö“ 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Diez, den 27. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber Bntolichen Amtsgerichts. V.

[23046]1½ SOeffeutliche Zustellung.

Die Firma Wichelmann & Ellerhorst in Lohne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichelmann, Oldenburg, klagt gegen den Schuhmacher Wenzel Huscheck, früher in Nordenham, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für geliefert erhaltene Schuhmacherartikel den Betrag von 460 10 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 460 10 zu verurteilen und das Ürteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht Butjadingen, Abt. II, in Ellwürden auf Dienstag, vr 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.

Ellwürden, den 29. Mai 1911.

Oetjen, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Butjadingen.

[23049] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ferdinand Loeb I. zu Birkenau i. Hessen, ET11 Rechtsanwalt Dr. Katz zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Willy Traß, früher zu Frankfurt a. M., Moselstraße 30 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren 122 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 122 nebst 5 % Zinsen seit 20. Oktober 1910 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 28. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 845/11.

Frankfurt a. Main, den 27. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.⸗ Abteilung 3. 8

[23048] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Trier in Frankfurt a. Main, Schäfergasse 18,I Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen den Spengler Ludwig Zimmermann, früher in Niederrad, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 32,97 nebst 4 % Zinsen seit 27. März 1911 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frühsart a. Main, Zimmer 46, Hauptjustizgebäude,

eiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, auf den 5. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 30. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

[23028] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Opitz in Herford Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kaufmann Willi Opitz daselbst klagt gegen den Kaufmann und Fischhändler N. Lührs, böö Nereus, früher in Geestemünde, Fischerei⸗ hafen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Waren und Arbeiten, die für seine Filiale in Herford geliefert bezw. geleistet 2 45,70 sowie an Kosten eines vorhergegangenen Arrestverfahrens 9,60 schulde, daß die Zahlung nach dem Vertrage in Herford zu erfolgen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 45,70 und 9,60 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Herford auf den 26. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Herford, den 24. Mai 1911.

Horst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23050] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma N. Baltes, Eisenhandlung in Merzig,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nürnberg in

Kerzig, klagt gegen den Stellmacher Franz Frank, früher in Rimlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin laut erteilter Rechnung in den Monaten April, Juni und Dezember 1909 Waren bezogen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 73,87 drei und siebenzig Mark 87 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Merzig auf den ST. arrchaf 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Merzig, den 29. Mai 1911.

Rosenbaum, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23466] Bekanntmachung.

Die Firma Johann B. Haindl, Dampfsägewerk in Nürnberg⸗Doos, Dooserstraße 30, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder II. in Nürnberg, klagt gegen die Firma Suiter & Cie., Kommandit⸗ gesellschaft, Baugeschäft in Nürnberg, Wodan⸗ straße 64, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Anselm Suiter jr., früher dabhier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klagspartei 1200 nebst fünf vom Hundert Zinsen hieraus zu bezahlen, und das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagspartei ladet die beklagte Partei zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handels sachen des K. Landgerichts Nürnherg auf Freitag, den 21. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, enes ge Nr. 30 im Oberlandesgerichtsgebäude, Weintraubengasse Nr. 1, mit der Aufforderung, recht⸗

zeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ der Klage wurde bewilligt, die Sache als Feriensache erklärt und die Einlassungsfrist auf drei Tage abgekürzt. Nürnberg, den 2. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[23275] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Th. Lüthen in Berlin, Nostiz⸗ straße 51, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hugo Lustig in Berlin, klagt gegen den Großherzoglichen Hofspernsänger Bruno Wolter, Beklagten, früher in Schwerin i. M., unter der Be⸗ hauptung der Hingabe eines Darlehns von 50 an Beklagten, welches am 1. Oktober 1910 zurückgezahlt werden sollte, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwerin (Mecklb.), Taubenstr. 19, auf den 10. Juli 1911. Vormittags 9 ½ Uhr,

geladen. Die öffentliche Zustellung ist vom Amts⸗

gericht angeordnet. Schwerin (Mecklb.), den 30. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [23023] Oeffentliche Zustellung.

Die Kgl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kommission in Berlin, Invalidenstr. 52, benachrichtigt gemüß § 374 Abs. 2 des B. G.⸗B. den Privatier

en. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Dieffenbachstr. 75, daß für ihn von dem Rechts⸗ anwalt Arthur Rosenfeld als Bevollmächtigten des C. v. Manteuffel vierzig Mark zu C. 453. 01 hinter⸗

legt worden sind, weil noch andere Personen darauf

Anspruch erhoben haben.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Bencce oht gung bekannt gemacht. 2. II. 45. 11.—

Berlin, den 27. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 2.

6 77 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[20772] Achtung

Landwirtschaftliche Maschinenfabriken! Ein preiswertes neues Gebrauchsmuster ist zu

verkaufen: Automatische Antriebsvorrichtung mittels

Spiralfederkraft für Getreidereinigungs⸗, Butter⸗

zentrifugen und für alle leichtgehende Maschinen

mit Handbetrieb. Selbige kann auch an den Maschinen

werden, welche schon im Betriebe sind. ie angegebenen Maschinen arbeiten vollständig

allein. Meldungen sind zu richten an Tischler Franz Babinski, Pr.⸗Stargard, Abbau Schöel.

[20706] Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, 386 000 kg Roggen für die drei Monate Juli, August, September 1911 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung an⸗ zukaufen, deren Lieferung mit etwa

227 000 kg frei Bahnhof Clausthal⸗Zellerfeld,

58 500 kg frei Hüttenanschlußgleis auf Bahnhof 13 500 kg frei Bahnhof Wildemann, 8 57 000 kg frei Bahnhof Grund, 15 000 kg frei Bahnhof Lauterberg (Harz), 15 290 E. frei Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗ 0 er in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Sonnabend, den 10. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ werber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am Tage nach der Submission erteilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden.

Clausthal, den 22. Mai 1911. .“

Königliches Oberbergamt. 8 Kast, 8 V. [23228] Verdingung

Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige Aufstellung eines runden eisernen Wasserbehälters von 500 chm Fassungsraum für Bahnhof Rheine nebst Ummantelung mit Dach soll vergeben werden.

Die Verdingungsunterlagen nebst Angebotbogen sind gegen postfreie Einsendung von 1,00 nicht in Briefmarken vom Vorstande unseres Zentral⸗ bureaus hier zu beziehen, auch können dieselben dort eingesehen werden.

Eröffnung der Angebote 19. Juni 1911, Vor⸗ mittags 12 Uhr.

Zuschlagfrist bis zum 1. Juli, 6 Uhr Abends.

Münster, den 30. Mai 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

üwngruevhrraerehem— 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

23227]

23224 àAà* 2 2 —ü

Bibliothek August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin.

In der am 1. Juni 1911 gemäß § 8 der Anleihe⸗ bedingungen stattgehabten dritten Verlosung der 5 % Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen;

84 171 207 3 Stück à % 5000,—

Die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen erfolgt vom 15. November 1911 ab gegen deren Auslieferung à 104 % 5200,— per Stück

in Berlin bei der Berliner

Gesellschaft.

[23299]

Handels-

[23163] Stadt Gebweiler. . Bekanntmachung.

Bei der am 23. ds. Mts. vorgenommenen Aus⸗ losung von Obligationen der Gebweiler Stadtanleihen sind folgende Schuldverschreibungen gezogen worden:

1) von der 3 ½ %igen Auleihe von 1889 à 500

die Nummern 21 58 187 268 347 350 539 549 588 638 848 907 919 und 1118.

Rückzahlungstermin am 31. Juli 1911.

2) Von der 3 ½ %igen Anleihe von 1893 à 500

die Nummern 1375 und 1486; rückzahlbar am 31. Juli 1911. G

3) Von der 3 ½ %igen Anleihe von 1898

à 1000

a. rückzahlber am 30. November 1911 die

Nummern 195 und 158, b. rückzahlbar am 31. Mai 1912 die Nummern 71 und 373. Gebweiler, den 26. Mai 1911. Der Bürgermeister. 6 Freyseng.

Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ %o igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, Ausgabe, im Gesamtbetrage von 150 000 ind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1910 zu tilgen 4200 ℳ.

Bei der durch den Kreisausschuß des Kreises Dar⸗ kehmen am 20. Dezember 1910 vorgenommenen Auslosung sind folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 9 zu 1000 4 Nr. 52 zu 1000 Lit. B Nr. 15 zu 500 Nr. 17 zu 500 Nr. 58 zu 500 Nr. 62 zu 500 Lit. C Nr. 149 zu 200

zusammen 4200 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Js. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Js. fälligen Coupons und Talons zu der ge⸗ dachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, geschieht aber auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf; der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 26. Mai 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen

von Martius, Vorsitzender.

8 von

Geraer Stadtanleihe.

Bei der am 10. Mai 1911 stattgefundenen Aus⸗ losung Geraer Stadtschuldscheine sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

3 ½ % Anleihe von 1887

A zu 5000 Nr. 39 56. 3

B zu 2000 Nr. 28 42 182 212 228 234 277.

C zu 1000 Nr. 33 75 128 131 167 231 284 358 424 486 543 566 602 621 643 654 713.

D zu 500 Nr. 101 135 138 165 191 207 222 292 341 359 447 518 526 530 550 556 712 839 849 881 897 948 974 1036 1268 1269 1319 1331 1442 1446 1472 1517 1588. 2

E zu 200 Nr. 118 124 156 189 208 209 348 360 362 429 463 575 595 657 659 662 802 818 829 848 910 998 1085 1127 1175 1195 1222 1319 1327 1370 1374 1449.

3 ½ % Anleihe von 1903:

Diese Tilgung erfolgt aus Beständen.

Die vorgenannten Schuldverschreibungen werden hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1912 gekündigt, die Auszahlung der Kaäpitale er⸗ folgt jedoch schon vom 21. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zins⸗ scheinen und Zinsleisten

bei unserer Kämmereihauptkasse, Rathaus,

Zimmer Nr. 6, 6 bei den 2v—„ eraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, G 18 Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. Gewerbebank, Gebrüder Oberlaender, Bauer & Anders, sämtlich in Gera;

Mitteldeutsche Privat⸗Bank A.⸗G. in Magde⸗

burg und ihren Zweigaustalten:

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig

und ihren Zweiganstalten.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt. Am 31. Dezember 1911 endigt die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen. Von früheren Auslosungen der Anleihe 1887 sind noch nicht Einlösung gekommen:

C zu 1000 Nr. 216.

D zu 500 Nr. 1000.

E iu 200 Nr. 344 542 667 882 964 1316.

Diese Schuldverschweibungen werden unter Bezug⸗

nahme auf die früheren

uf ekanntmachungen nicht mehr verzinst.

Von der Anleihe von 1903 sind Rückstände nicht

vorhanden. Der Stadtrat

der Haupt⸗u. Residenzstadt Gera (R.),

am 1. Juni 1911.

11919““*“

—— ——— 7. 99

————

A