—2* —
ön—
Landau, Pfalz. 8 [23663]
1) Otto Werle, Ziegelei, Kalkbrennerei und Baumaterialienhandlung in Appenhofen. Firma geändert in: Pfälzische Klebfandwerke Otto Werle.
2) Neu eingetragen wurde die Firma: Fr. Jolas Nachfolger Inhaber J. Wollenschläger, Kurz⸗ warengeschäft in Edenkoben. Inhaber: Jakob Wollenschläger, Kaufmann in Edenkoben.
Landau, Pfalz, 2. Juni 1911.
Kal. Amtsgericht. Leipzig. 3 [23118]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 845 die Firma Hugo P. Lange in Leipzig. Der Verlagsbuchhändler Hans Hugo Paul Lange in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung);
2) auf Blatt 14 846 die Firma Arthur Marquardt, Verlag in Leipzig. Der Buch⸗ händler Arthur Marquardt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Ankauf und Vertrieb musikalischer Werke, Lehrmittel und anderer literari⸗ scher Erzeugnisse);
3) auf Blatt 100, betr. die Firma Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig zu Leipzig: Prokura ist erteilt dem Versicherungs⸗ beamten Ludwig Kolbe in Leipzig. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗
mitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede
oder einem anderen Prokuristen vertreten; 4) auf Blatt 730, betr. die Firma Franz Ohme
in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten
Margarethe verw. Ohme, geb. Reich, in Leipzig: Sie und der bereits eingetragene Buchhändler Carl
Frranz Walter Ohme in Leipzig dürfen die Gesell⸗
schaft, die am 20. Mai 1911 begonnen hat, nur ge⸗ meinschaftlich miteinander vertreten:
5) auf Blatt 3847, betr. die Firma Max Peter in Leipzig: Carl Friedrich Max Peter ist als In⸗
haber ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Max
Friedrich Peter in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forde⸗ rungen auf ihn über;
6) auf Blatt 3921, betr. die Firma Brasch &
Rothenstein in Leipzig, Zweigniederlassung: Heinrich Rothenstein ist als Gesellschafter — infolge
Ablebens — ausgeschieden. Agnes Rothenstein, geb. Moßner, in Berlin ist in die Gesellschaft eingetreten:
7) auf Blatt 4023, betr. die Firma Julius Lasse in Leipzig: August Emil Gietzelt ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Hermann Walter Boye und Gustav Hermann Willi Boye, beide in Magdeburg. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1910 errichtet worden; 8) auf Blatt 5581, betr. die Firma Hugo Koch in Leipzig: Die Prokura des Kurt Sonntag ist er⸗ loschen;
9) auf Blatt 5924, betr. die Firma G. A. Neu⸗ bert in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
10) auf Blatt 10 770, betr. die Firma Kunst⸗ druck⸗ und Verlagsanstalt Wetzel & Nau⸗
Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura
ist erteilt dem Kaufmann Felix Ferdinand Konstantin
Rauschke in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die Pro⸗ kura des Georg Adam Beck ist erloschen;
11) auf Blatt 11 427, betr. die Firma Gebrüder Bachmann in Leipzig: Christian Hermann Schache ist als Inhaber ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Gustav Adolf Dörffling in Rossendorf, Kreis Zeitz, ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Spediteur Karl Gustavy Dörffling in Leipzig;
12) auf Blatt 13 699, betr. die Firma Well⸗ pappenfabrik „Wella“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Wilhelm Christian Gerstner in Leipzig;
13) auf Blatt 14 066, betr. die Firma Mazdaznan⸗ Verlag David Ammann in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Mazdazuan⸗Verlag u. Versand⸗ haus David Ammann;
14) auf Blatt 14 162, betr. die Firma Der Tempel Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. März 1911 auf 180 000 ℳ erhöht worden:
15) auf Blatt 14 477, betr. die Firma Findeisen & Co. in Leipzig: Johann Moritz Findeisen ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Leipzig, den 1. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. “ Leipzig. [23119] Auf Blatt 14 847 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Gesellschaft für elektrische Hausbeleuchtung mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1911 ab⸗ geschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung,
8
Wartung und Lieferung von elektrischen Anlagen und deren Zubehör in der Stadt und Amtshauptmann⸗ schaft Leipzig, insbesondere von selbsttätiger elektrischer Hausflur⸗ und Treppenbeleuchtung sowie der Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so ist dieser allein zur Vertretung berechtigt; sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so genügen zwei Geschäftsführer, um die Gesellschaft zu verpflichten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Wilhelm Herzog in Leipzig.
88⸗ dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt⸗ gegeben:
Alle Bekanntmachungen sind im Leipziger Tage⸗ blatte oder in dem an dessen Stelle tretenden Amts⸗ blatt des Rates der Stadt Leipzig zu veröffentlichen.
Leipzig, den 1. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lennep. . [23523]
Im Handelsregister ist eingetragen die Firma Vaul Scheidt zu Lennep und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Paul Scheidt daselbst.
Lennep, den 28. Mai 1911. 1“
Königl. Amtsgericht. Lobsens. Bekanntmachung. 123524]
Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 10 (Joseph Cohn Nachfolger) eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1
Lobsens, den 26. Mai 1911.
ericht.
Lobsens. Bekanutmachung. (23121]
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abt. A bei Nr. 44 folgendes eingetragen:
Die Firma ist in „E. Herzfeld“ geändert und auf die Kaufleute Abraham und Michaelis Herzfeld in Lobsens übergegangen. 1
Die Prokura der letzteren ist erloschen.
Das Geschäft wird als offene Handelsgesellschaft weiterbetrieben. Diese hat am 2. März 1911 be⸗ gonnen. 8
Lobsens, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 1
Lörrach. [23525] Ins hiesige Handelsregister wurde zu Abt. A Band I zu O.⸗Z. 61 (J. Frey Knverry, Grenzach) eingetragen: Die Firma ist erlschen. Lörrach, den 29. Mai 1911. Gr. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [22003]
Am 26. Mai 1911 ist eingetragen die Firma: Frieda Kruse in Lübeck.
Inhaberin: Frieda Anna Maria Kruse, geb. Arwers, in Lübeck.
Dem Theodor Ernst Wilhelm Kruse in Lübeck ist Prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [22004] Am 29. Mai 1911 ist eingetragen bei der Firma Dänischburg Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lübeck: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernst Rudolf Conrad Rose in Lübeck ist beendet. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [23526] Am 31. Mai 1911 ist eingetragen die Firma
Wilhelm Pamperin in Lübeck und als deren
Inhaber der Möbelfabrikant Carl Friedrich Wilhelm
Pamperin in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [23527] „In unser Handelsregister A Nr. 416 ist heute die Firma Hermann Schwerin zu Lüdenscheid und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Schwerin zu Lüdenscheid eingetragen. Lüdenscheid, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [23528]
In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute zu der Firma „Lüdenscheider Ziegelwerk, vormals F. W. Nölle jr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Lüdenscheid eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 11. Mai 1911 ist geändert:
a. die Firma in „Lüdenscheider Ziegelwerk Gesellschaft mit beschränkter Hafrung“,
b. der Gesellschaftsvertrag durch Hinzufügung der §§ 12 und 13.
Lüdenscheid, den 27. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 1 Magdeburg. [23529]
In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „August Schmidt“, unter Nr. 541 der Ab⸗ teilung A, daß der Schiffseigner August Gauert in Magdeburg jetzt Inhaber der Firma ist.
2) „Gustav Felix“, Zweigniederlassung der in Solingen bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 1066 derselben Abteilung: Der Fabrikant Gustav Felix in Solingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
3) „Otto Licht, Gesellschaft, mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 126 der Abteilung B: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 18. Mai 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Gr.⸗Salze verlegt, die Firma deshalb hier gelöscht.
4) „Altmärkische Braunkvhlenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 297 derselben Abteilung: Dem Ernst von Kitzing in Hamburg ist Prokura erteilt. Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 6. Mai 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Lindstedt in der Altmark verlegt, die Firma deshalb hier gelöscht.
Magdeburg, den 1. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Merseburg. 8 23531] In das Handelsregister Abt. A Nr. 159, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto WWiegand in Merse⸗ burg, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Paul Wiegand in Merseburg ist in die Gesellschaft als persoͤnlich haftender Gesellscherfter eingetreten. Merseburg, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mittweida.
Heute ist eingetragen worden:
1) im Handelsregister A auf Blatt 377, die Albert Braun in Mittweida betr., das Ausscheiden des Drogisten Gystav Albert Braun und weiter, daß in das Handelsgeschäft eingetreten sind a. der Kaufmann Christian Franz Schiller, b. der Kaufmann Robert Franz Bauer, beide in Mittweida, als persönlich haftende Gesellschafter, daß die Gesellschaft am 11. Mai 1911 errichtet worden ist und sie nicht füͤr die in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inbabers haftet.
2) im Handelsregister B auf Blatt 90, die Firma Kramer & Müllrr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Körigshain betr., von Amts wegen das Erlöschen dieser Firma.
Kgl. Amtsgericht Mitttpeida, am 8. Juni 1911.
Mittweida. [23532] Auf dem die Firma Mittweidaer Bank, Filiale
der Geringswalder Bank, in Mittweida be⸗
treffenden Blatte 328 des Handelsr egisters A ist heute ingetragen worden:
1) daß die durch die Genenalversammlung vom 23. März 1910 beschlossene Echöhung des Grund⸗ kapitals um roeitere zweihundertfünfzigtausend Mark und damit vollständig erfolgt iet,
2) daß die Prokura des Richard Johann Franz Wagner in Mittweida erloschen ist,
3) daß Prokura erteilt worden ist dem Richard Gustay Schneider in Roßwern und daß dieser die Gesellschaft nur mit einer anderen nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage zur Vertretung berechtigten Person vertreten darf.
Königl. Amtsgericht Mi ctweida, am 2. Juni 1911.
Mülheim, Ruuhr. [23534]
In unser Handelsregister ist beute bei der Firma „Ruwa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Rauch⸗ und Wasseraufbereitung, Mül⸗ heim⸗Ruhr, eingetragen worden:
Friedrich Panne ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Mülheim⸗Ruhr, 26. 5. 11. Kgl. Amtsgericht.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [23535]
In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 304 eingetragenen Kommanditgesellschaft Flecht⸗ heim & Co, Münster, mit Zweigniederlassung in Düffeldorf, heute eingetragen worden, daß dem Herrn Ludwig Weil und Moritz Frank, beide in Düsseldorf, Gesamtprokura erteikt ist, sodaß sie zu⸗ sammen oder jeder von ihnen zusammen mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft zur Vertretung befugt sind. Ferner ist eingetragen, daß ein Kom⸗ manditist seine Kommanditeinlage erhöht hat und daß ein weiterer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist.
Münster, den 27. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Neuenbürg. [23536] K. Amtsgericht Neuenbürg, Württemberg. Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen,
ist bei der Firma Neue Heilanstalt für Lungen⸗
kranke, Gesellsch. mit beschr. Haftung, Schöm⸗ berg, O. A. Neuenbürg, am 31. Mat 1911 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Durch Gesellschaftsvertragsänderung vom 24. Mai 1911 wurde zu § 7 Abs. 2 bestimmt: Für den Ver⸗ hinderungsfall werden 2 Stellvertreter bestellt; jeder derselben kann jeden der beiden ordentlichen Ge⸗ schäftsführer vertreten.
Den 1. Juni 1911.
Amtsrichter Brauer.
Oberhausen, Rheinl. h’ Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 268 ist bei der Firma Heinrich Schroer heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Oberhausen, Rhld., den 29. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. 1923539] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 441 ist heute die Firma Clemens Cremer in Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Clemens Cremer in Oberhausen elngetragen. Cremer betreibt ein Möbel⸗ und Dekorationsgeschäft.
Oberhausen, Rhld., den 31. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Oelde. Bekanntmachung. 23540]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Aktiengesellschaft Portland⸗Zement und Wasserkalkwerke Mark in Neubeckum folgendes eingetragen: 8.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 23. Mai 1911 soll das Grundkapital um 750 000 ℳ erhöht werden.
Oelde, den 30. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [23541] Bezüglich der Firma Blümlein & Schmitz in Liqui. zu Offenbach a. M. wurde in unser Handelsregister — unter Nr. 1364 alt — ein⸗ getragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Offenbach a. M., 30. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Olbernhau. [23542] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 112, die offene Handelsgesellschaft G. W. Kluge in Deutschneudorf betr., heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Gesellschafter Ernst Paul Kluge aus der Gesellschaft ausgeschleden ist, sowie daß der Gesellschafter Kaufmann Albin Theodor Kluge in Deutschneudorf das Handels⸗ geschäft und die Firma als alleiniger Inhaber über⸗ nommen hat. 1“ Olbernhau, den 30. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.
Oschatz. 23543]
Auf dem Blatte 56 des Handelsregisters für den Landbezirk, die Firma Louis Baum Nachf. Dietrich & Günther auf Bahnhof Dahlen betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet künftig L. Baum Nachf. Georg Günther.
Oschatz, den 2. Juni 1911. 11““
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. „ 123544] In das Handelsregister A Nr. 763 ist heute ein⸗ getragen die Firma Adalbert Kerstiens in Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Kerstiens zu Osnabrück. Osnabrück, den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Paderborn. [23545]
In das Handelsregister Abteilung A unter Nummer 232 ist heute die Firma Olsberger u. Altenbekener Eisenhüttenwerke „Kaspar Kropff“ bei Olsberg mit Zweigniederlassung in Altenbeken unter der Firma Olsberger u. Alten⸗ bekener Eisenhüttenwerke „Kaspar Kropff“ in Altenbeken und als deren Inhaberin die Witwe Kaspar Kropff, Ida geb. Brüning, wiederverehelichte Frau Landrat a. D. Geheimer Regierungsrat Dr. Federath zu Olsberg eingetragen worden.
Paderbvorn, den 31. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Pegau. [23546] Auf dem für die Firma Robert Ninchritz in Pegau geführten Blatt 240 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Heißner in Pegau. Pegau, am 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Pritzwalk. [22693] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 241 die Firma Theodor Ohlenbostel und als deren In⸗ 1* der Kaufmann Theodor Ohlenbostel in Pritz⸗ walk eingetragen worden. Pritzwalk, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
8 8
Riedlingen. 1723517 K. Württ. Amtsgericht Riedlingen.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelsirmen — Band I Blatt 267 — ist am 24. Mai 1911 bei der “ Gottlieb Böck in Buchau a. F. eingetragen worden:
Infolge Wiederverheiratung der bisherigen In⸗ haberin ist die Firma auf deren Ehemann Hans Nuber in Buchau übergegangen.
Oberamtsrichter Straub.
Rostock, Mecklb. [23548] In das Handelsregister ist heute zur Firma C. & H. Dierling in Rostock eingetragen worden: Die Prokura des Hans Schwarting ist erloschen, Rostock, den 1. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Rothenburg, O.-L. [23549]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Baugeschäft und Dampfsägewerk C. H. Pötschke in Rothen⸗ burg O. L.“ am 1. Juni 1911 eingetragen worden: Dem Techniker Friedrich Roder in Rothenburg O. ⸗2. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Rothenburg O.⸗L.
g227
Saarbrücken. [23550] Im Handelsregister A 895 wurde heute bei der Firma Peter Plug in Saarbrücken 3 eingetragen: Geschäft und Firma Ses auf den Kaufmann Her⸗ mann Graff in Mannheim unter Ausschluß der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten übergegangen. Saarbrücken, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 7.
Saarlouis. 8 [23551] Bei Nr. 185 des Handelsregisters A, die Firma Johann B. Reichel zu Saarlouis betreffend, ist vermerkt worden: Das Geschäft ist auf den Fabri⸗ kanten Jakob Fontaine sen. zu Fraulautern über⸗ tragen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Die Schulden werden nicht vom Erwerber über⸗ nommen. Dem bisherigen Inhaber Jakob Fontaine jun. zu Saarlouis ist Prokura erteilt. Saarlouis, den 29. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
Samter. Bekanntmachung. [23552]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
Unter Nr. 125 die Firma Paul Fischer Ober⸗ sitzko und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fischer in Obersitzko.
Unter Nr. 126 die Firma Georg Stolte Ober⸗ sitzko und als deren Inhaber der Maurermeister Georg Stolte in Obersitzko. ““
Samter, den 27. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsen. [2355³]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden 1) auf Blatt 298, die Firma: Bernhard Richter in Raschau betr.: Der Kaufmann August Bernhan Richter in Raschau ist ausgeschieden, der Stukkaten⸗ Ernst Max Mennicke in Raschau ist Inhaber. E
haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts b.
gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhaben es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründen
Forderungen auf ihn über. Die Firma laun
künftig: Bernhard Richter Nachf. .
2) auf Blatt 313, die Firma: Louis Krauß in Schwarzenberg betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hugo Willy Krauß in Schwarzenberg,
3) auf Blatt 372, die Firma: Reinstrom & Pilz Aktiengesellschaft in Schwarzenberg betr.: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1910 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage auch zu § 33 abgeändert werden,
4) auf Blatt 508, die Firma: Wasserstoff⸗ Sauerstoff⸗Werk, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Schwarzenberg betr.: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. April 1911 auf 190 000 ℳ erhöht worden, laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage,
5) auf Blatt 518, die Firma: Fabrik bunter Metall⸗ und Pappewaren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwarzenberg betr.: § 7 des Gesellschaftsvertrages vom 28. Mai 1910 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Mai 1911 abgeändert worden, laut Notariatsprotolls vom gleichen Tage.
Der Lackierermeister Edmund Noack in Schwarzen⸗ berg ist nicht mehr Geschäftsführer.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft sind verßindlich, wenn sie durch den Ge⸗ schäftsführer erfolgen.
Es ist ferner eingetragen worden: 1
6) auf Blatt 530 die Firma: Gebrüder Solbrig in Raschau. Gesellschafter sind
a. der Maschinenbauer Friedrich Arno Solbrig,
b. der Maschinenbauer Friedrich Willy Solbrig⸗
beide in Raschau.
Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1911 errichtet worden.
7) auf Blatt 531 die Firma: Ficker & Drechsel in Bernsbach. Gesellschafter sind
a. der Bauunternehmer Gustav Hermann Ficker,
b. der Bautechniker Franz Georg Drechsel, beide
in Bernsbach. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1911 errichtet worden. b Angegebener Geschäftszweig zu 6 Maschinen⸗ bauerei, zu 7 Baugeschäft. Schwarzeuberg, am 31. Mai 1911. b Königliches Amtsgericht. u“
Schwerin, Mecklp. [235⁵5 In das Handelsregister ist heute eingetragen dr Firma „Carl Wentzlau vorm. Otto Vieweg in Schwerin und als deren Inhaber der Kaufmam Carl Wentzlau in Schwerin i. M. Schwerin (Meckl.), den 30. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [23554 In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma „Ernst Kammeyer jun.“ in Schwerin i. M. und als deren Inhaber: der Kaufmann Ernt Kammeyer jun. in Schwerin. Schwerin (Mecklb.), den 30. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Solingen. [23556. Eintragung in das Handelsregister Abt. 4.
Nr. 472. Firma: Gustav Felix zu Solingen. Der Fabrikant Gustav Felix junior zu Solingen is
in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. . 1 Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Solingen, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Soltau, Hann. [23557]
Unter Nr. 77 des Handelsregisters A ist heute die Firma Oskar Sonnemann, Munsterlager, und als deren alleiniger Inhaber Oskar Sonnemann ein⸗ getragen.
Soltau, 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
paichingen. [23558]
Kgl. Amtsgericht Spaichingen.
In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Jette Dietzsch Manu⸗ fakturwarengeschäft mit dem Sitz in Spaichingen ingetragen: 1
Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
Den 30. Mai 1911. G“
Oberamtsrichter Goll.
Stettin. [23559]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 43 (Aktiengesellschaft in Firma „Eisenwerk Kraft“ in Kratzwieck) eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. April 1911 sind die 8§ 2 (Gegenstand des Unternehmens), 3 Abs. 1 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und 12 (Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats) geändert. — Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Erwerbung, Errichtung und Betrieb von Berg⸗ und Hüttenwerken und dazu gehörigen Fabriken jeder Art, sowie Be⸗ teiligung an solchen, ferner Betrieb aller damit zu⸗ sammenhängenden Handelsgeschäfte, als auch Be⸗ teiligung bei anderen Gesellschaften und Unter⸗ nehmungen. Das Grundkapital ist um 11 000 000 ℳ erhöht und beträgt nach Durchführung des Beschlusses vom 29. April 1911 jetzt 18 000 000 ℳ. Dem Direktor Albert Utsch, dem Direktor Hermann Doermer und dem Direktor Ewald Weitz, sämtlich in Duisburg, ist Gesamtprokura mit der Ermäch⸗ tigung erteilt, daß jeder derselben die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vertretungsberech⸗ tigten zeichnen darf. Als nicht eingetragen wird be⸗ kannt gemacht: Es sind 11 000 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zum Nennwerte von je 1000 ℳ Secaeeng der Ausgabekurs beträgt 200 %. — Die Gesellschaft hat die „Rheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen⸗Aktiengesellschaft“ in Duisburg⸗Hochfeld laut Vertrag vom 26. April 1911 gegen Ueber⸗ lassung von 3600 Stück der neu auszugebenden Aktien übernommen. — Der freie Standesherr Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck auf Neudeck⸗Oberschlesien hat eine ihm gegen die „Rbheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen⸗Aktiengesell⸗ schaft“ zustehende Forderung von 11 000 000 ℳ ein⸗ gebracht, wofür ihm 5500 Stück der neu auszugebenden Aktien gewährt sind.
Stettin, den 29. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stralsund. Bekanntmachung. [23560]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 166 die Umwandlung der bisherigen Einzelfirma Robert Huch in eine am 20. Mai 1911 begonnene offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Drogisten Gustav und Georg Ladwig in Stralsund sind, eingetragen. 8
Stralsund, den 31. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Straubing. [23561]
Bekanntmachung — Handelsregister.
Neueintrag im Firmenregister: „Franz Deml, Dampfsägewerk und Spundfabrikation.“ Sitz: Laberweinting. Inhaber: Franz Deml, Säge⸗ werkspächter in Laberweinting, Dampfsägewerk ver⸗ bunden mit Bierfaßspunden⸗ und Sehebeeticn
Straubing, den 2. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [23563]
In unser Handelsregister, Abteilung K, ist heute unter Nr. 809 eingetragen worden, daß das unter der Firma Federnhaus Tilsit Hugo Bloch Nach⸗ folger, Zweigniederlassung der Firma Arbeiter⸗ Einkaufshaus Tilsit Hugo Bloch Nachfolger in Tilsit betriebene Geschäft auf den Kaufmann Kurt Kalcher in Tilsit als Inhaber der Firma über⸗ gegangen ist.
Tilsit, den 30. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [23564]
Firma: Gebr. Hallinger, Baugeschäft, Haupt⸗ niederlassung in Rosenheim. Offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber Johann Hallinger, Ingenieur in München.
Traunstein, den 31. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Trier. [23566]
In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1015 — die Firma „General⸗Ver⸗ triebsstelle der Propstei⸗Kellerei Heinrich Alff jr. — Taben — in Trier, als Zweignieder⸗ zassung der in Taben unter der Firma: Propstei⸗ Kellerei Heinrich Alff jr. bestehenden Haupt⸗ niederlassung“ betr. — eingetragen:
Dem Lederfabrikanten Ernst Alff in Taben a. d. Saar ist Prokura erteilt.
rier, den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tuttlingen. [23567]
Im Handelsregister wurde bei der Firma Bauk⸗ kommandite Tuttlingen. Speidel & Co. heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Den 1. Juni 1911.
K. Amtsgericht Tuttlingen. Vechelde. [23568] Im hiesigen Handelsregister B ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma: „Braunschweigische Konservenfabrik Sierße, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Sierße“ heute folgendes ö Befcten, “ 1
urch Beschluß der Generalversammlung vom 1911 ist das Stammkapital auf 100 900 ℳ erhöht. 11“ Bechelde, den 24. Mai 1911. Herzogliches Amtsgericht.
völklingen. Bekanntmachung. [22306]
Im hiesigen Handelsregister A 1 ist heute bei der unter Nr. 84 eingetragenen Firma Johann Weber
— ““
in Püttliugen eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“
Völklingen, den 22. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Völklingen. Bekauntmachung. 23569]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 137 eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft Peter Sahner & Franz mit dem Sitze zu Fürstenhausen und als deren persönlich haftende Gesellschafter “
1) Heinrich Franz, Handlungsreisender,
2) Peter Sahner, Bierverleger,
beide in Fürstenhausen.
Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1911 begonnen und betreibt eine Manufakturwarenhandlung.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Völklingen, den 28. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Weilburg. J23570]
In dem Handelsregister, Abteilung A, ist unter Nummer 89 eingetragen worden: “
Firma: Diplom⸗Ingenieur Georg Horst in Weilburg, 1 “““
Inhaber: Diplom⸗Ingenieur Georg Horst in Weilburg. 3
Prokura: Dem Kaufmann Karl Wilhelm Horst in Weilburg ist Prokura erteilt.
Weilburg, den 30. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. I. Wiesbaden. [23571]
In unser Handelsregister B Nr. 5 ist heute bei der Firma „Gesellschast für Linde’s Eis⸗ maschinen, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen:
In der Generalversammlung vom 28. April 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ beschlossen.
Diese Erhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital beträgt jetzt 7 500 000 ℳ.,
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1911 ist § 5 der Satzung nach Maßgabe des Protokolls entsprechend der erfolgten Durch⸗ führung der Grundkapitalserhöhung geändert.
Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien sind zum Kurse von 140 % ausgegeben.
Wiesbaden, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [23572]
In unser Handelsregister B Nr. 109 ist heute bei der Firma „Biebrich⸗Wiesbadeuer Immobilien⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ (Sitz Wiesbaden) eingetragen: 8
Louis Heymann ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Georg Sälzer zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Wiesbaden, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [23574] In unser Handelsregister A Nr. 456 wurde heute eingetragen, daß die Firma „S. Mayer“ mit dem Sitz in Biebrich a. Rh. auf den Kaufmann Leo Maver zu Biebrich a. Rh. übergegangen und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Leo Mayer aus⸗ geschlossen ist. Wiesbaden, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. cIW.
Wiesbaden. [23573]
In unser Handelsregister Nr. 1220 ist heute bei der Firma „Ludwig Ganz“ mit dem Sitz in Mainz und einer Zweigniederlassung in Wiesbaden eingetragen:
1) die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in „Ludwig Ganz Zweigniederlassung Wies⸗ baden“,
2) der Ehefrau des Kaufmanns Felix Ganz, Ger⸗ trude geb. Wieruszowski, in Mainz und dem Kauf⸗ mann Alfred Meißner in Wiesbaden ist mit Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Wiesbaden Gesamtprokura erteilt. “
Wiesbaden, den 30. Mai 1911.
önigliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wongrowitz. [23575]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 159 die offene Handelsgesellschaft „Cementbaugesellschaft Bischofswerder & Co“ in Wongrowitz eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind der Rentier Tobias Bischofswerder in Berlin und der Fabrikbesitzer Martin Bischofswerder in Wongrowitz. Die Gesellschaft hat am 30. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Martin Bischofswerder ermächtigt.
Wongrowitz, 31. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Wurzen. [23576]
Auf dem die Firma Wilh. Gießmann in Wurzen betreffenden Blatte 72 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß dem Seifensiedemeister Wilhelm Hugo Gießmann in Wurzen Prokura erteilt worden ist.
Wurzen, am 2. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Zehdenick. [23577] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma Franz Behrens in Zehdenick, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Zehdenick, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Zörbig. [23578] Im Handelsregister A Nr. 88 ist heute die Firma Richard Schilbach, Zörbig, und als deren In⸗ haber der Avpothekenbesitzer Richard Schilbach zu Zörbig eingetragen. Zörbig, den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Zörbig. [23579] Im Handelsregister A Nr. 40 ist die Firma C. Denck, Zörbig heute gelöscht. Zörbig, den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Zwickau, Sachsen. [23580] Auf Blatt 1936 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Haus Eigendorf hier betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Hans Eigendorf ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten der Techniker Jean Bach und der Kaufmann Arno Falck, beide in
“ “ 8 —
†
Zwickau. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1911 er⸗
richtet worden. Sie haftet nur insoweit für die in †.
dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten und es gehen die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nur insoweit auf sie über, als sie seit dem 28. Dezember 1909 entstanden sind. Zwickau, den 2. ni 1911. Königli Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
8 Amberg. Bekaunntmachung. [23581]
Die Motordreschgenossenschaft Amberg, e. G. m. b. H. in Amberg hat sich mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. Mai 1911 aufgelöst. In der Generalversammlung vom 29. Mai 1911 wurden als Liquidatoren bestellt der Mühlbesitzer Hans Wimmer und der Bierbrauereibesitzer Leonhard Weigl, beide in Amberg.
Amberg, den 1. Juni 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Belzig. Bekanntmachung. [23582]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Boß⸗ dorf“ folgendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin er⸗ weitert, daß das Spar⸗ und Darlehnskassengeschäft auch noch betrieben wird zum Zweck des gemeinsamen Einkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel.
An Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 29. April 1911 getreten.
Belzig, den 31. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bensberg. Bekanntmachung. [22315]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft: „Einkaufsverein Kolo⸗ nialwarenhändler Berg. Gladbach und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Berg.⸗ Gladbach eingetragen worden. 8
Das Statut ist am 9. März 1911 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes ihrer Mitglieder, insbesondere durch
a. gemeinschaftlichen Einkauf der Waren,
b. Vermittlung von geschäftlichen Streitigkeiten.
Vorstandsmitglieder sind: Peter Schmitter, Peter Menrath, Wilhelm Meuten, sämtlich Kolonialwaren⸗ händler zu Berg.⸗Gladbach.
Bekanntmachungen ergehen in der Berg.⸗Glad⸗ bacher Volkszeitung und der Berg.⸗Gladbacher Zeitung.
Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die der Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile einer Person beträgt 10.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Beusberg, den 23. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Berlin. 23177 Für den ausgeschiedenen Eduard Pißel ist Hermann Nagel aus Groß⸗Lichterfelde zum Liquidator der „Exauisit, Fabrik für Möbel und Innenarchitektur, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, bestellt worden. Berlin, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [23583]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 (Centrale für Viehverwertung (Vieh⸗Centrale.), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Für den verstorbenen Richard Rehfeld ist Fritz Richter aus Groß⸗Lichter⸗ felde als Stellvertreter in den Vorstand gewählt. Berlin, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [23584]
Die „Genossenschaftsbank der Prenzlauer Thor⸗ Stadttheile, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflichte, Berlin, hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1911 die Haftsumme auf 500 ℳ erhöht. Berlin, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [23585] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 49 (Baugenossenschaft „Freie Scholle“ zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Berlin) eingetragen worden: Für die aus⸗ geschiedenen Hermann Gauert und Fritz Henning sind Paul Rietz und Wilhelm Krüger aus Tegel in den Vorstand gewählt. Berlin, den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Böblingen. [23586] K. Amtsgericht Böblingen.
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Molkereigenossenschaft Dagersheim, einge⸗ tragene Genvssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Dagersheim.
Das Statut ist errichtet am 8. Januar 1911.
Der Zweck der Genossenschaft ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. 8
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der 185 derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Vorstandsmitglieder sind: Chr. Egler, Gemeinde⸗ pfleger, Vorsteher, Friedrich Spengler, Bauer, Stell⸗ vertreter desselben, Richard Ziegler, Kaufmann, Rechner, alle in Dagersheim. 6
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mit⸗ glied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. 4
Der Geschäftsanteil eines Genossen ist 10 ℳ; es kann nur ein Geschäftsanteil erworben werden. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 50 ℳ.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 27. Mai 1911. Hilfsrichter Lipp. Böblingen. [23587] K. Amtsgericht Böblingen.
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Gewerbebank Magstadt, E. G. m. u. H., ein⸗
getragen, daß in der Generalversammlung vom . “
72
14. Mai 1911 an Stelle des verstorbenen Kassiers Heller Adolf Zipperlen, Dreher in Magstadt, als Kassier in den Vorstand gewählt worden ist.
Den 1. Juni 1911. H.⸗R. Lipp.
Castellaun. 23606]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 Alterkülzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Alterkülz folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1911 hat die Genossenschaft die neueste vom Generalverband ländlicher Genossenschaften für Deutschland herausgegebene Satzung für die Raiff⸗ eisen⸗Vereine an Stelle der bisherigen Satzung an⸗ genommen.
Castellaun, den 31. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. [23179] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die durch Staiut vom 18. April 1911 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Elektrici⸗ tätsgenossenschaft Winsen a Aller eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Winsen a. Alle eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Genossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Vor⸗ stand besteht aus dem Gastwirt H. Helms, dem Kaufmann H. Thielebeule und dem Kotner H. Elvers, sämtlich zu Winsen a. A. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in de Celleschen Zeitung, gezeichnet von zwei Vorstands
mitgliedern. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in
w 8
den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Celle, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [23589] In das Genossenschaftsregister Band 4 wurde bei
Nr. 27: „Konsumverein zur Hoffnung e. G m. b. H. in Rimbach“ eingetragen:
Laut Generalversammlungsprotokolls vom 16. April 1911 wurden an Stelle des ausgeschiedenen Vereins⸗ vorstehers Eugen Greth das Vorstandsmitglied Viktor Risacher zum Vereinsvorsteher und an Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vereins⸗ vorstehers Joseph Fiesinger das Vorstandsmitglied 8 Joseph Risacher zum Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers gewählt. Ferner wurden in den Vorstand als neue Vorstandsmitglieder die Genossen Johann
Baptist Lustenberger und Alois Friedrich, beide Fabrikarbeiter in Rimbach, gewählt. 8 Colmar, den 29. Mat 1911. Kais. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [23590]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 70, betreffend die Genossenschaft „Einkaufsgeuossen⸗ schaft des Vereins der Detaillisten der Kolonial⸗ warenbranche zu Danzig und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Danzig, heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1911 ist das Statut geändert; es gilt jetzt in der Fassung vom 23. Mai 1911. Danach ist die Firma geändert in: „Einkaufsgenossenschaft der Kolonial⸗ warenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Der Einkauf von Waren auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Abgabe dieser Waren zum Handelsbetriebe an die Mitglieder, die Ein⸗ richtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder sowie die Förde⸗ rung der Interessen des Kleinhandels und die Pflege der Kollegialität. Der Kaufmann Albert Herrmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Kaufmann Karl Neumann in Danzig ist zum Vorstandoͤmitglied bestellt worden. 1“
Danzig. den 31. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Demmin. [23591] Bei der unter Nr. 24 des Genossenschaftsregisters vermerkten Molkerei⸗Genossenschaft Verchen⸗ Schonfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hofbesitzers Ernst Glasow der Gutsbesitzer Paul Stüber zu Bornitz bei Verchen getreten ist. “ Demmin, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Dorsten. Bekanntmachung. [23592
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Bäuer⸗ liche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht zu Kirchhellen folgendes eingetragen worden:
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni. 8 88
Dorsten, den 26. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. 8
Lichstätt. Bekanntmachung. [23594]
Betreff: Molkereigenossenschaft Böhmfeld u. Umgebung, e. G. m. u. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1911 wurde das Statut vom 14. Juli 1907 durch ein neues vom 27. Mai 1911 ersetzt. Die Bestimmungen über Firma, Sitz und Vorstand sind die bisherigen ge⸗ blieben. Insbesondere wurde bestimmt:
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Verbandskundgabe in München“
Eichstätt, 2. Juni 1911.
K. Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. 123593]
Betreff: Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Weidenwang G u. H. An Stelle d
— —
——..—...——'—