G. 11836.[24 49968 (.
1417) R.⸗A. v. 13. 8. 1901.
(Inhaber: Otto Jughardt, Höchst a. M.)
— 38 49982 (D. 2999) R.⸗A. v. 16. 8. 1901 6 er (Inhaber: Abraham Dürninger & Co., Herrnhut.) 21 49996 (M. 4803) R.⸗A. v. 16. 8. 1901.
(Inhaber: Simon Müller, Würzburg.) 16a 50274 (S. 3475) R.⸗A. v. 20. 9. 1901. (Inhaber: Franz Sprewitz, Leipzig.) 16a 50275 (L. 3644) R.⸗A. v. 20. 9. 1901. (Inhaber: Heinrich Lauer, Leipzig.) 34 50345 (Sch. 4399) R.⸗A. v. 27. 9. 1901. (Inhaber: Schatz & Co., Hamburg.) 8 50487 (L. 3660) R.⸗A. v. 8. 10. 1901. (Inhaber: Lametz Nachfolger, Metz.) 32 50496 (K. 5963) R.⸗A. v. 8. 10. 1901. (Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.) 2451 (N. 1694) R.⸗A. v. 11. 2. 1902. „ 50585 (N. 1691) „ „ 15. 10. 1901. 1 (Inhaber: A. Nichterlein, Berlin.) *F 34 51458 (u. 437) R.⸗A. v. 29. 11. 1901. (Inhaber: Georges Ulmer, Lausanne [Schweiz].) “ 16a 1687 (B. 7314) R.⸗A. v. 17. 12. 1901. (Inhaber: Hermann Blechschmidt, Leipzig.) 9 b 52176 (B. 7312) R.⸗A. v. 21. 1. 1902.
6/3 1911. Rudolf Gericke, Potsdam, Schloßstr. 1—3. 18/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungsmitteln. Waren: Zwieback, Cakes und Biskuits.
29. 144180.
15/S 1910. Vereinigte Fenner Glashütte und Glasfabrik Drei⸗ brunnen Hirsch & Hammel Akt. — Gesellschaft, Fenner Glashutte b. Saar⸗ 72. 34 brücken. 18/5 1911. d
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Glas und Glaswaren. Waren: Glas und Glaswaren.
“ 86
6/3 1911. Carl Gottbill sel. Erben G. m. b. H., Mariahütte Reg. Bez. Trier. 18/5 1911. 19 Geschäftsbetrieb: Eisengießerei gesundherbich Gußeiserne Koch⸗ und Brat⸗Geschirre. einwandfreil
ꝛzu reinigen! nur mit Wasser
Ikein 5and! V. 4158.
taatsanzei
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 10 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischeu Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
144167.
10632. 8 88 Anderung in der Person
25/3 1911. Edmund Faigle,
hringerstr. 45. 18/5 1911. Geschäftsbetrieb: Holzschnitzerei. schnitzereien und Schwarzwaldandenken.
Freiburg i. B.,
Holz⸗
Waren:
1441690. R. 12951.
3/11 1910.
8/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Damenbinden aller Art, Leibbinden, Damengürteln, Ver⸗ bandstoffen. Waren: Eine Damenbinde.
August Röscheisen, Langenau, Württbg.
144170. P.
10/2 1911. „Poky“ Zündkerzenfabrik,
b. H., Charlottenburg. 18/5 1911. Geschäftsbetrieb: Herstelluug und Vertrieb von
Zündkerzen, Automobilen, Automobilbestandteilen. Waren: ndkerzen für Fahrzeuge aller Art.
144172.
8 1911. Württember⸗ 2 gische Harmonikafabrik Ch. G —
W. 13137.
Weiß, Trossingen (Württbg.. C 8/5 1911. 8 s Geschäftsbetrieb:Fabrikation N
† von NMusikinstrumenten. Waren: 4 JI. Mundharmonikas, Ziehharmoni⸗ ) 5n 2.
2*.
kas, Konzertinas, Blasakkordions, 2 . E. Signalhuppen und deren Bestand⸗ 8 teile.
264d. 8 12 1910. Abels⸗Schokolade⸗ Werke G. m. b. H., baldsbrück. 18/5 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nd Vertrieb von Schokolade, Kakao nd sonstigen Nahrungs⸗ und Genuß⸗ tteln. Waren: Arzneimittel, onservierungsmittel für Lebens⸗ nittel, Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven einschließlich Fruchtsäfte, Gelees, Marmeladen, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ le und Fette, kondensierte und etrocknete Milch, Kaffee und Kaffee⸗ urrogate, Tee, Zucker, Honig künstlich und natürlich), Mehl, Nudeln, Makkaroni, Gewürze, Essig, Kakao Schokolade mit oder ohne Zusatz von medizinischen oder Nährstoffen, Zucker⸗
144178. A.
Bremen⸗ —j
8gclbe T1I“
Toorloshir Iancfrancisco
27,3 1911. Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen (Württbg.). 18/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Konzertinas, Blasakkordions, Signalhuppen und deren Bestandteile.
144174 F. 10506.
FGldersthuten—
E
1412 1911. Christian Förster, Halberstadt, Korn⸗ straße 16. 18/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Wurst⸗ und Fleischwaren⸗Fabrik. Waren: Wurst⸗ und Fleisch⸗Waren, insbesondere Brüh⸗ würstchen, Würstchen in Dosen.
— 144175.
21/12 1910 Hanseatische Pflanzenbutter⸗Werke G. m. b. H., Hamburg. 18/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗Sle und Fette. — Beschr.
26 b.
144176.
72 1911. Hanscatische Pflanzenbutter⸗Werke G. m. b. H., Hamburg. 18/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗Ole und Fette. — Beschr.
8709.
8 COHEFTURERN gc IEE IENSI
aren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, fe, Backpulver, Kakaobutter, Mandel⸗ d Nuß⸗Präparate, Puddingpulver,
Vanillinzucker, Pastillen für
Genuß⸗, Küchen⸗ und medizinische Zwecke,
jätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Suppenpräserven, Eiweißpräparate, Essenzen für Backzwecke und
144181. G. 11501. Peitsche 1“
Gamaschen⸗ & Wildleder⸗Manu⸗ 18/5 1911.
23/12 1910. actur, Ignaz Schübel, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leder, Lederwaren, Gamaschen, Zubehörteilen und Sport⸗ artikeln, Reisegräten, Täschnerwaren. Waren: Schuh⸗ waren, Putzmaterial, Felle, Häute, Leder, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appretur, Gummizement Klebematerial), Armel und Stiefel⸗Stulpen aus Celluloid und Leder, Treibriemen, Knöpfe, Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren, Decken.
144177. H. 22092.
*
9,2 1911. Fa. Georg Heck, Berlin. 18/5 1911. Geschäͤftsbetrieb: Kakao⸗ und Tee⸗Import. Waren: Tee.
260 48763 (St.
30 48816 V.
des Inhabers. 8
2 73898 (S. 5168) R.⸗A. v. 29. 11. 1904. Umgeschrieben am 30. 5. 1911 auf Witwe Celeste Elkan geb. Lepehne, Charlottenburg, Langobarden⸗
allee 6. 1“““] Nachtrag. 23 50637 (Sch. 4540) R.⸗A. v. 18. 10. 1901. Sitz der Inhaberin verlegt nach Auma i. Thür. 2 50199 (T. 2088) R.⸗A. v. 13. 9. 1901. Sitz der Inhaberin verlegt nach Aachen.
Berichtigung. 3 b 141887 (C. 10867) An Stelle des im Reichsanzeiger vom 21. 4. 1911 ver⸗ öffentlichten Zeichens tritt das nachstehende:
8
„Clever-Stiefel“
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. . Gelöscht am 24. 5. 1911. 16a 47843 (Sch. 4310) R.⸗A. v. 15. 3. 1901. en Lilhelm Schönbeck, Schöneberg. 2 8486 (H. 6569) R.⸗A. v. 7. 5. 1901. Inhaber: Dr. L. Halle, Schöneberg bei Berlin.) 23 48651 (Sch. 4383) R.⸗A. v. 21. 5. 1901. Inhaber: Carl Schürmann, Düsseldorf.)
16b 48691 (N. 1696) R.⸗A. v. 24. 5. 1901. Inhaber: W. Nicodemus & Co., Wiesbaden.
26e 48702 E. 2619) R.⸗A. v. 24. 5. 1901. (Inhaber: Franz Etzold, Halle a. S.)
16b 48748 (T. 2025) R.⸗A. v. 28. 5. (Inhaber: Ferd. Thein Nachf., Braunschweig. 8 48759 (R. 3908) N.⸗A. v. 28. 5. 1901. (Inhaber: Dr. Carl Roth, Berlin.
1702) R.⸗A. v. 28. 5. Inhaber: Ludwig Stock & Co., Bremen.
2 48795 H. 6611) R.⸗A. v. 31. Inhaber: G. Hube, Berlin.)
1448) R.⸗A. v. 31. 5. 1901. Inhaber: F. Alexander Vorwerk & Co., Barmen.)
16b 48832 (Sch. 4387) R.⸗A. v. 31. 5. 1901. Inhaber: Schulze & Pasch, Barmen.)
10 48859 K. 5960) R.⸗A. v. 4. 6. 1901. (Inhaber: August Julius Ködel, Hamburg⸗Veddel.)
13 48926 (M. 4814) R.⸗A. v. 7. 6. 1901. Inhaber: Reinhold Mäser, Coswig⸗Kötitz i. S.)
4 48958 (R. 3876) R.⸗A. v. 11. 6. 1901. „ 48959 R. 3877 v 8 48960 (K. 3878) „ „ ¹
(Inhaber: Georges Rigaur, Leipzig.
35 48974 (T. 2028) R.⸗A. v. Inhaber: Alfred Thieme, Leipzig. 34 49027 (P. 2695) R.⸗A. v. 14. 6. 1901. Inhaber: George D. Treece & Co, London. 10 49034 (S. 3462) R.⸗A. v. 14. 6. 1901. (Inhaber: Sünner & Ehlers, Hamburg. 9f 49088 W. 3493) R.⸗A. v. 18. 6. Inhaber: Julius Wohlauer, Berlin.
23 49094 D. 3001) R.⸗A. v. 18. 6. 1901. Inhaber: Dana & Co., offene Handelsgesellschaft Cin⸗
einnati, Grafsch. Hamilton [V. St. A.].)
26d 49096 B. 7318) R.⸗A. v. 18. 6. 1901. Inhaber: Buchwaldt & Hennig, Berlin.)
34 49122 (K. 5990) R.⸗A. v. 21. 6. Inhaber: Philipp Körber, Berlin.
3a 49226 (K. 5991) R.⸗A. v. 25. 6. 1901. Inhaber: Ferdinand Kruel, Kaiserslautern.)
34 9282 D. 2992) R.⸗A. v. 28. 6. 1901. Inhaber: L. Dalton & Co., Frankfurt a. M.)
38 49285 (M. 4797) R.⸗A. v. 28. 6. 1901. Inhaber: Willi Maschke, Hamburg.
38 49382 (F. 3655) R.⸗„A. v. 2. Inhaber: Charles Dupertuis, München.) 2 49503 (S. 3474) R.⸗A. v. 9. 7. 1901. (Inhaber: Dr. phil. Carl Siebert, Marburg.)
23 49546 (D. 2993) R.⸗A. v. 12. 7. 1901. Inhaber: Deutsche Kraftgas⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin.)
29 49550 (Sch. 4381) R.⸗A. v. 12. 7. 1901. (Inhaber: J. von Schwarz, Nürnberg⸗Ostbahnhof.)
34 49606 (H. 6581) R.⸗A. v. 16. 7. 1901. Inhaber: R. Husberg, Neuenrade i. W.)
2 49617 (B. 7296) R.⸗A. v. 16. 7. Inhaber: Th. Bauer, Mönsheim.)
16c 49823 Sch. 4392) R.⸗A. v. 30. 7. 1901. (Inhaber: Schleich & Commerell, Friedrichshafen
a. Bodensee.
23 49859 (W. 3515) R.⸗A. v. 2. 8. 1901. Inhaber: Heinrich Will & Co., Porz.)
3 b 49866 (D. 2991) R.⸗A. v. 2. 8. 1901. (Inhaber: Dehmer & Höreth, Pirmasens.)
23 49886 (V. 1450) R.⸗A. v. 6. 8. 1901. (Inhaber: O. H. Ch. Voigt, Lübeck.)
1901.
1901.
5. 1901.
„
35. 1901.
1901.
1901.
7. 1901.
1901.
(Inhaber: Eduard Becker, Solingen.)
29 52769 (P. 2696) R.⸗A. v. 7. 3. 1902. (Inhaber: Bruel & Co., Hamburg.)
34 53188 (K. 5964) R.⸗A. v. 11. 4. 1902. (Inhaber: Walter Krebs, Berlin.)
26a 53514 (C. 3128) R.⸗A. v. 6. 5. 1902. (Inhaber: Lial⸗Werke Ges. m. b. H., Bremen.)
7 53811 M. 4816) R.⸗A. v. 27. 5. 1902. (Inhaber: Jean Marks, Frankfurt a. M.)
260 54956 (Sch. 4389) R.⸗A. v. 12. 8. 1902. (Inhaber: Ad. Schwencke, Hamburg.)
16c 57873 (B. 7299) R.⸗A. v. 20. 2. (Inhaber: Heinrich Boch, Heddernheim.)
260 57632 (H. 6564) R.⸗A. v. 6. 2. 1903. (Inhaber: H. Hußmann, Hamburg.)
20 b 6219 (E. 2625) R.⸗A. v. 7. 11. 1902.
1903.
(Inhaber: Eagle Oil Company of New York, Ges. n.
b. H., Hamburg.)
4 55332 R. 3873) R.⸗A. v. 9. 9. 1902.
(Inhaber: Rheinische Acethylen⸗Industrie G. m. b. H,
Rheinau⸗Mannheim.)
23 55342 (B. 7301) R.⸗A. v. 12. 9. 1902.
(Inhaber: Bayer. Motoren⸗& Automobil⸗Ges. m. b. h.
München.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 18. 3. 1911. 1718). Am 6. 4. 1911. 3938). Am 16. 4. 1911. 2743). 23 49997 Am 17. 4. 1911. 4891). Am 19. 4. 1911. 1“ 5085). 3b 53025 Am 22. 4. 1911. H. 6767). Am 25. 4. 1911. . 7473). Am 29. 4. 1911. 1476). Am 1. 5. Am 4. 5. 1911. 2076). 11 50422 2079). 38 51383 6150)0. „ 53961 Am 5. 5. 1911. 7466). 34 52655 6814). 14 53437 Am 6. 5. 1911. 49679 8. 806). 23 50637 49680 . 807). 34 51126 49789 3980). 16 b 51611 50042 3715). 23 51747 50131 6171).„ 52153 50546 3737. 26d 51869 50201 3603). „ 51976 53994 3604]. Am 8. 5. 1463). 14 7491). 38. 7492). „ 7538). „ 3620). 42 4933]. Am 9. 5. 1911. “ 2093). 23 51564 27785. 16 b 52594 2754). 1 Am 10 5. 1911. 6159). 36d 50522 6158). 26d 50158 4938]). Am 11. 5. 1911. 3603). 2 50199 2761. 16b 50626 2762). Am 12. 5. 1911. 4001). 16b 49801 4002).. „ 54323 1490). Am 13. 5. 31800. 23 50552 37675. 12 51107 3858). 23 51562 4024. „ 51563 2796). 9f 54316 Am 15. 5. 1911. 9 49875 2778). 5 50343 FF1 51616 1488]. Am 16. 5. 4944). 50523 1734). 41c 53354 Am 12. 6. 1911. 8 3150). Am 18. 5. 26 b 50074 . 7526).
Berlin, den 6. Juni 1911. Kaiserliches Patent ö 8 Hauß.
53903 (St. 49637 R. 50124 50291 50818 50533 50762 52558 1911. 49888 49956
50294 50085
50788 51013
1911. 50270 50686 50503 53638 53694
49830 49923 50904 50081 50248 54999
50315 50166 50167
9 50967 50659 52833
49932 50316 50317
50114 50701 50318 1911. 49740 50425 51878 53034 50929
21 50209 34 50338
17 51637 1911.
“
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
1
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Gesetz über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens. Gesetz über die Wahlen zur Zweiten Kammer des für Elsaß⸗Lothringen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 des Reichs⸗ gesetzblattz. 1““
Landtags
Erste Beilage: .
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 31. Mai
'1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
Münzstätten bis Ende Mai 1911.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Vereine, die zu Prüfungen der Frei⸗ Fesselballone ermächtigt sind.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmusikdirektor Dr. Karl Muck zu Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Hoftheatermalern Johann Kautsky zu Halensee bei Berlin, Fritz Kautsky und Francesco Rottonara zu Wien den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie dem Maler Fritz Mach zu Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.
4
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
1 dem Oberstleutnant z. D. von Busse zu Genthin, bis⸗ herigem Pferdevormusterungskommissar in Guben, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Kapitänleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Wilhelm Schaake, bisherigem Führer des Geschwader⸗ begleitdampfers „Titania“, die Königliche Krone zum Roten Abdlerorden vierter Klasse, 1 dem Erbadministrator der Klosterschule Roßleben, Fidei kommißbesitzer Dr. Gräafen von Witzleben auf Altdöbern im Kreise Kalau, dem Pfarrer Eugen Schröter zu Schneide⸗ mühl, dem Pfarrer Gustav Wächter und dem Presbyter, Bergwerksdirektor Franz Wüstenhöfer, beide zu Borbeck im Landkreise Essen, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kirchenältesten, Rentner Eduard Berkhahn zu Schneidemühl, dem Kirchenkassenrendanten, Lehrer a. D. Karl Zempel ebendaselbst, dem Gemeindeältesten der israelitischen Gemeinde, Rentner Koppel Strauß zu Marburg, dem Ge⸗ meindeschöffen, Rentner Theodor Noack zu Tempelhof im Kreise Teltow, dem Kaufmann Friedrich Hormuth zu Schöne⸗ berg bei Berlin, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Heinrich Matz zu Pankow bei Berlin, bisher in Aschersleben, und dem Kanzleisekretär a. D. Rudolf Goersch zu Berlin den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern a. D. Julius Goerke zu Klein⸗Strengeln im Kreise Angerburg und Wilhelm Krüger zu Neuhof im Kreise Teltow, bisher in Luckau, den Adler der Inhaber des König⸗ ichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Kanzleigehilfen Theodor Wilde zu Herzberg im Kreise Schweinitz, dem pensionierten Eisenbahn⸗ zugführer August Eike zu Braunschweig, dem pensionierten Vollziehungsbeamten Eduard Raab zu Wanne im Land⸗ kreise Gelsenkirchen und dem pensionierten Gefangen⸗ oberaufseher Max Kleinpaul zu Rirdorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1u den pensionierten Eisenbahnschaffnern Ernst Hoffmann sü Halberstadt und Heinrich Schaper zu Magdeburg⸗Sudenburg, en pensionierten Eisenbahnweichenstellern August Heckemüller zu Braunschweig, Heinrich Liemann zu Bielefeld, Wilhelm Oppermann zu Magdeburg-⸗Sudenburg und Friedrich Thiele zu Morsleben im Kreise Neuhaldensleben, dem pensionierten Eisenbahnlademeister August Schweinhagen zu Braunschweig, dem pensionierten Eisenbahnnachtwächter Heinrich Hundertmark zu Vienenburg im Kreise Goslar, dem bisherigen Eisenbahnhilfs rangiermeister Heinrich Weber ebendaselbst, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Paul Steffens zu Rogätz im Kreise Wolmir⸗ stedt, den pensionierten Bahnwärtern August Gehrmann zu
Prödel im ersten Jerichowschen Kreise, Wilhelm Kuhlmey zu
Krielow im Kreise Zauch⸗Belzig, Friedrich Lüdecke zu Demker im Landkreise Stendal, Karl Meyer zu Holle im Kreise Marienburg i. H. und Friedrich Müller zu
dem Wiegemeister Gustav Maschinenwärter Friedrich Schaaf, beide Mansfelder Seekreise, dem Bruch⸗ schläger Friedrich Wichmann zu Schraplau im ge⸗ nannten Kreise, dem Weichensteller Karl Bloßfeld zu Hergisdorf, dem Förderungsaufseher August Dörfel zu Helbra, dem Fahrhäuer August Kirchberg zu Burgörner, sämtlich im Mansfelder Gebirgskreise, dem Fahrhäuer Ernst Frenzel zu Deuben im Landkreise Weißenfels, dem Häuer Karl Stecher zu Meuselwitz in Sachsen⸗Altenburg, dem Salz⸗ sieder Heinrich Weise zu Ilversgehofen im Landkreise Erfurt, dem Maschinenmeister Heinrich Koenen, dem Portier Peter Stuplich, beide zu Cöln⸗Deutz, dem Maurer⸗ polier Karl König zu Neu⸗Erbach im Kreise Friedeberg, dem Dreher Louis Voigt beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, dem Gutshofmeister Louis Kohl zu Zschernitz im Kreise Delitzsch, dem Rentenempfänger Hermann Lobrinus zu Berlin und dem Zigarrenarbeiter Heinrich Berg zu Kleinendorf im Kreise Lübbecke das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem S. Louis Wittig zu Charlottenburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. h
Kissenbrück bei Wolfenbüttel, Krug, dem
zu. Oberröblingen im
Deutsches Reich.
Geseetz über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens. Vom 31. Mai 1911.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
Artikel 1.
In die Reichsverfassung wird als Artikel 6a folgende Vorschrift eingestellt:
Elsaß⸗Lothringen führt im Bundesrate drei Stimmen, solange die Vorschristen im Artikel I11 § 1, § 2 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens vom 31. Mai 1911 in Kraft sind.
Die elsaß⸗lothringischen Stimmen werden nicht gezählt, wenn die Prösiplalstiume nur durch den Hinzutritt dieser Stimmen die Mehr⸗
eit für sich erlangen oder im Sinne des Artikel 7 Abs. 3 Satz 3 den Ausschlag geben würde. Das Gleiche gilt bei der Beschlußfassung über Aenderungen der Verfassung.
Elsaß⸗Lothringen gilt im Sinne des Artikel 6 Abs. 2 und der Artikel 7 und 8 als Bundesstaat.
Artikel II. Elsaß⸗Lothringen erhält folgende Verfassung:
§ 1. 8
Die Staatsgewalt in Elsaß⸗Lothringen übt der Kaiser aus.
§ 2.
An der Spitze der Landesregierung steht ein Statthalter, der vom Kaiser unter Gegenzeichnung des Reichskanzlers ernannt und abberufen wird.
Der Statthalter hat insbesondere die Befugnisse und Obliegen⸗ heiten, die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes, betreffend die Ver⸗ fassung und die Verwaltung Elsaß ⸗Lothringens, vom 4. Juli 1879 (Reichsgesetzbl. S. 165) durch Gesetze und Verordnungen dem Reichs⸗ kanzler in elsaß⸗lothringischen Landesangelegenheiten überwiesen waren. Er ist berechtigt, zu polizeilichen Zwecken die in Elsaß⸗Lothringen stehenden Truppen in Anspruch zu nehmen.
Der Statthalter ernennt und instruiert die Bevollmächtigten zum Bundesrate. 3
Die Anordnungen und Verfügungen des Kaisers bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Statthalters, der dadurch die Ver⸗ antwortlichkeit übernimmt.
Der Statthalter residiert in Straßburg.
§ 3.
Der Kaiser kann dem Statthalter landesherrliche Befugnisse übertragen. Der Umfang dieser Uebertragung wird durch Kaiserliche Verordnung bestimmt, die vom Reichskanzler gegenzuzeichnen iss.
Die Anordnungen und Verfügungen, die der Statthalter kraft der ihm zustehenden landesherrlichen Befugnisse erläßt, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Staatssekretärs, der dadurch die Verantwortlichkeit
§ 4.
Der Statthalter wird, soweit es sich nicht um die Ausübung landesherrlicher Befugnisse handelt, durch den Staatssekretär vertreten. Als Vertreter des Statthalters hat der Staatssekretär die Rechte und die Verantwortlichkeit in dem Umfang, wie ein dem Reichskanzler nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (Reichsgesetzbl. S. 7) substituierter Stellvertreter sie hat. s
Dem Statthalter ist vorbehalten, jede in diesen Bereich fallende Amtshandlung selbst de9s. he
Landesgesetze für Elsaß⸗Lothringen werden vom Kaiser mit Zu⸗ stimmung des aus zwei Kammern bestehenden Landtags erlassen. Die 1nb. des Kaisers und beider Kammern ist zu jedem Ceseh 8 1
er Kaiser fertigt die Gesetze aus und ordnet ihre Verkündung an. Sofern nicht in dem verkündeten Gesetz ein anderer Anfangs⸗ termin seiner verbindlichen Kraft bestimmt ist, beginnt diese mit dem vierzehnten Tage nach dem Ablauf desjenigen Tages, an welchem das betreffende Stuck des Gesetzblatts für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg ausgegeben worden ist. 82 1 8 1“““
Der Landeshaushaltsetat wird alljährlich durch Gesetz festgestellt. Die Gesetzentwürfe über die Feststellung des jährlichen Landeshaus⸗ haltsetats werden zuerst der Zweiten Kammer vorgelegt und von der Ersten Kammer im ganzen angenommen oder abgelehnt. Im Etats⸗ entwurfe nicht vorgesehene Ausgaben oder Erhöhungen von Ausgabe⸗ posten über den Betrag der von der Landesregierung vorgeschlagenen Summe können von der Zweiten Kammer ohne Zustimmung der Regierung in den Etat nicht eingesetzt werden.
Steuern und Abgaben für die Staatskasse dürfen nur erhoben werden, soweit sie in den Haushaltsetat aufgenommen oder durch be⸗ sondere Gesetze angeordnet sind. Nach dem Ablauf eines Etatsjahrs bleibt die Landesregierung bis zum Inkrafttreten des neuen Etats⸗ gesetzes ermächtigt, Schatzanweisungen auszugeben, soweit die Ein⸗ nahmen aus den auf besonderen Gesetzen beruhenden Steuern und Abgaben nicht ausreichen, um die rechtlich begründeten Verpflichtungen der Landeskasse zu erfüllen, Bauten, die auf Grund eines dem Landtag vorgelegten und von ihm genehmigten Bauanschlags ausgeführt werden, fortzusetzen und die gesetzlich bestehenden Einrichtungen zu erhalten und fortzuführen.
2
§ 6.
Der Ersten Kammer gehören als Mitglieder an:
I. die Bischöfe zu Straßburg und Metz, sowie während der Sedisvakanz eines der Bistümer sein ältester Bistums⸗ verweser,
der Präsident des Oberkonsistoriums der Kirche Augs⸗ burgischer Konfession, der Präsident des Synodalvorstandes der reformierten Kirche, der Präsident des Oberlandesgerichts zu Colmar; .ein Vertreter der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg, deen das Plenum der Universität unter denjenigen ordent⸗ lichen Professoren wählt, welche zum Halten von Vor⸗ lesungen und zur Uebernahme von Universitätsämtern verpflichtet sind, ein Vertreter der israelitischen Konsistorien, den diese aus ihrer Mitte wählen, je ein Vertreter der Städte Straßburg, Metz, Colmar und Mülhausen, den die Gemeinderäte dieser Städte aus ihrer Mitte wählen, je ein von den Handelskammern zu Straßburg, Metz, Colmar und Mülhausen gewählter Vertreter, je zwei vom Landwirtschaftsrat aus im Hauptberuf in der Landwirtschaft tätigen Personen der Bezirke Oberelsaß, Unterelsaß und Lothringen gewählte Vertreter, deren je einer aus jedem Bezirke bäuerlicher Kleinbesitzer sein muß, zwei von der Handwerkskammer zu Straßburg gewählte Vertreter; III. in Elsaß⸗Lothringen wohnhafte Reichsangehörige, welche der Kaiser auf Vorschlag des Bundesrats ernennt. Die Zahl der vom Kaiser ernannten Mitglieder darf die der uͤbrigen Mitglieder nicht übersteigen.
Die Wahlen der unter II genannten Mitglieder sind nach Maß⸗ gabe einer zu erlassenden Kaiserlichen Wahlordnung vorzunehmen. Wählbar sind nur Reichsangehörige, die in Elsaß⸗Lothringen ihren Wohnsitz haben und mindestens 30 Jahre alt sind.
Zu den unter II genannten Mitgliedern treten drei Vertreter des Arbeiterstandes hinzu, sobald durch Reichs⸗ oder Landesgesetz eine Arbeitervertretung geschaffen ist, der die Wahl dieser Vertreter über⸗ tragen werden kann.
Die Mitgliedschaft der gewählten und ernannten Mitglieder dauert fünf Jahre von dem Tage an, an welchem ihnen die Wahl oder Ernennung amtlich mitgeteilt worden ist. Vor dem Ablauf dieser Frist erlischt sie mit dem Wegfall der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen für die Berufung sowie durch die Auflösung der Ersten Kammer.
2
§ 7.
Die Zweite Kammer geht aus allgemeinen und direkten Wahlen mit geheimer Abstimmung nach Maßgabe eines Wahlgesetzes hervor. § 8.
Die Abgeordneten der Zweiten Kammer werden in Zeiträumen von fünf Jahren neu gewählt. “
Die allgemeinen Wahlen finden gleichzeitig für sämtliche Abge⸗ ordnete an einem Tage statt, der durch Verordnung des Statthalters festgesetzt und im Gesetzblatt für Elsaß⸗Lothringen bekannt gemacht wird. z
Die Eigenschaft als Abgeordneter erlischt, wenn seit dem Tage der allgemeinen Wahlen fünf Jahre verflossen sind.
§ 9.
Ueber Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahlen der Landtags⸗ mitglieder entscheidet der oberste Verwaltungsgerichtshof, bis zu seiner Errichtung ein Senat des Oberlandesgerichts.
Zur Erhebung des Einspruchs ist jeder Wahlberechtigte befugt, der an der betreffenden Wahl teilnehmen durfte, bei Wahlen zur Zweiten Kammer auch jeder Wählbare, der bei der Wahl Stimmen auf sich vereinigt hat. Der Einspruch ist binnen vierzehn Fägen nach der amtlichen Feststellung des Wahlergebnisses bei dem im Abs. 1 be⸗ zeichneten Gericht einzulegen und zu rechtfertigen.
Jeder Kammer sind die abgeschlossenen Akten über die Wahl ihrer Mitglieder vorzulegen.
Entstehen Zweifel darüber, ob die gesetzlichen Voraussetzungen der Mitgliedschaft vorhanden sind, so entscheidet das im Abs. 1 be⸗ vahhre Gericht auf Verlangen der Kammer, der das Mitglied an⸗ gehört.
§ 10. Beamte bedürfen keines Urlaubs zum Eintritt in den Landtag. Wenn ein Mitglied der Zweiten Kammer ein besoldetes Reichs oder Staatsamt annimmt oder im Reichs“ oder Staatsdienst in ein Amt eintritt, mit dem ein höherer Rang oder ein höheres Gehalt verbunden ist, so verliert es Sitz und Stimme und kann beides nur durch neue Wahl wieder erlangen. “
Dem Kaiser steht es zu, die Kammern zu berufen, zu eröffnen, zu vertagen, zu schließen und aufzulösen.