1911 / 132 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

Berlin, den 30. Mai 1911.

ELeschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[24228] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma H. L. Schroeter G. m. b. H. in Berlin, Schleswiger Ufer 10, vertreten durch die Geschäftsführer Ludwig und Heinrich Schröter, klagt gegen den cand. geod. K. Riebold, früher in Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung einer Bibliothek wissenschaftlicher Bücher zum Preise von 121,20 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 123,90 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen ö des Rechts⸗ streits wird der Beklaate vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 55, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 247/249, auf den 8 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

De läna dns 2ce Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 55. 1

[237341 „SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Herm. und Louis Herzfeld in Bochum klagt gegen den Stanislaus Krajewsky, früher in Oberbausen, Mellinghoferstr. 255, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte Waren aus den Monaten Mai bis Oktober 1910 398,55 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: an Klägerin: 61,50 nehst 5 % Zinsen seit dem 12. 5. 1910, 40,50

nebst 5 % Zinsen seit dem 18. 5. 1910, 88,50 nebst 5 % Felen seit dem 27. 6. 1910, 37,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. 6. 1910, 57,30 nebst 5 % Zinsen seit dem 8. 7. 1910, 108,— nebst 5 % Zinsen seit dem 19. 9. 1910, 5,— nebst 5 % Zinsen seit dem 26. 10. 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 11. August 1911. Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Ferien⸗ sache erklärt.

Bochum, den 23. Mai 1911.

1 (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23735] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johann Stockhausen zu Osterfeld W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eicker in Osterfeld i. W., klagt gegen den Beraarbeiter Johann Fabio, früher in Osterfeld i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im April 1911 käuflich ge⸗ liefert erhaltene Kolonialwaren 59,41 verschulde, nit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 59,41 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer Nr. 26, auf den 21. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (8 C 850/11.) v Bottrop, den 2. Juni 1911. Fleck, Aktuar, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[237372 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Thomas Pilarski zu Frintrop, berhausenerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts malt Gasvper in Osterfeld, klagt gegen den Kauf⸗ un Thomas Wiertelak, früher in Osterfeld i. W., ihm der Beklagte ein Darlehn von 1500 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ zu verurteilen, dem Kläger am 10. Juni 1911 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ 911, Vormittags 9 Uhr, m cke der öffentlichen Zustellung szug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 2. Juni 1911. Fleck, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[23738] Oeffentliche Zustellung.

Der Stavrvislaus Kochowicz in Bruckhausen a. Rhein, Prozesbevolln ichtigter: Rechtsanwalt Gasper in Osterfeld, klagt gegen den Händler Thomas Wier⸗ tellak, früher in Q Serfeld i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der

gte für fäuflich gelteserte Waren den Betrag von 204,65 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 204,65 nebst 4 % Zinsen sett Klagezustellung. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer Nr. 26, auf den 21. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Bottrop, den 2 Juni 1911. Fleck, Mtuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[23736] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Aler Rybacki in Oberbausen, Rhld., Kirchweg 29. Prozenbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gasper in Osterfeld, küagt gegen den Kauf⸗ mann Thomas Wiertellak, früͤher in Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein Darlehn von 850 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 850 nebst 4 % Zinsen seit Klageꝛnstellung. Der Beklaate wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Konig⸗ ten 21. Zeptember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 wird dieser (C 859/11.)

Boittrop, dern 2. 1911.

—— 1 üemmor .7

gg

„Bauunternehmer in Völklingen, jett in Borneo,

[23739) SOeffentliche Zustellung. 8

Der Bankier William Friedländer in Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nowicki in Bromberg, klagt gegen den Arbeiter Julius Tysarczyk, früher in Fordon, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Grundstückseigentümer aus der für ihn im Grundbuche von Fordon Band XIII Blatt Nr. 331 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thek von 1000 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis 1. Juli 1911 schulde, auf Zahlung von 50 Zinsen und 75 Portokosten zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Fordon Band XIII Blatt 331 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 25. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bromberg, den 2. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23745] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fahrradhändler - Winne zu Langendreer, Poststraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neuhaus in Langendreer, klagt den Heizer Martin Knodel, früher zu Werne, jetzt unbekannnten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für eine im Jahre 1910 käuf⸗ lich gelieferte Nähmaschine von 111,00 und für eine Fahrradreparatur 118,00 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung, an die Klägerin 118,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Langendreer auf den 27. September Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen.

Langendreer, den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Melches.

[24231] Oeffentliche Zustellung. 3 8

Der J. Braun, Zigarrenhändler in Hamburg, Englische Plancke Nr. 6, Gläubiger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Braun in Metz, hat bean⸗ tragt, dem A., Wagner, Versicherungsinspektor, früher in Longeville, Schuldner, den Offenbarungseid abzunehmen, und zwar wegen einer Forderung von 45,95 nebst Zinsen aus dem Vollstreckungsbefehl des Amtsgerichts Metz vom 6. Januar 1911. Der Termin zur Leistung des Offenbarungseides ist auf Mittwoch, den 26. Juli 1911, Vormittags Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht in Metz, Zimmer 53, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Schuldner hiermit geladen.

Metz, den 3. Juni 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[23463]1 SOeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Isidor Grünhut in Regensburg, Kläger, gegen Isidor Pollack, früher Schneidermeister hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung in die Sitzung des K. Amtsgerichts Regensburg vom Samstag, den 14. Oktober 1911, Vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 21, ersten Stock, vorgeladen. Kläger wird beantragen, Urteil dahin zu erlassen: I. Beklagter ist schuldig, an den Kläger 600 Hauptsache nebst 4 % Zinsen bis 1. Juni 1911 mit 132 und weitere 4 % Zinsen vom 1. Juni 1911 bis zum Zahltage zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Regensburg, den 2. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg.

[24239] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Dr. Max Schöller zu Berlin W., Kurfürstendamm 247, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Junghans in Stettin, klagt gegen den Leutnant a. D. Gerhard Keske, früher zu Stettin, Kurfürstenstr. 6, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich ausweislich des Vergleichs vom 26. April 1909 verpflichtet habe, an den Kläger 10 000 in monat⸗ lichen Raten von 200 zu zahlen, und daß, falls zwei hintereinander folgende Raten nicht gezahlt seien, der ganze Betrag fällig sein sollte. Es sei bisher nichts gezahlt und werde jetzt ein Teilbetrag von 2000 gefordert. Kläger beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 2000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Derember 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlicen Landgerichts zu Stettin auf den 1. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 3. Juni 1911.

Schleiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23750] Oeffentliche Zustellung. Der Eisenwarenhändler Georg Mades in Völk⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abrabam in Vöͤlklingen, klagt g⸗gen den Hugo Meyer, früher

nähere Adresse unbekannt, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ibm der Beklagte 69,56 nebst Zinsen vom 1. April 1909 bis 1. April 1911 in Höhe von 7,83 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 77,39 nebst 5 % Zinsen von 69,56 seit dem 1. April 1911. Zur müͤndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Völklingen auf den 28. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. . Völklingen, den 29. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23717] Oeffentliche Bekanntmachung. k Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungs⸗

I. im Regierungsbezirk Aachen: ESrezialkommissar, Regierungsrat Gronarz zu Aachen. 1

1) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Zweifall, Bürgermeisterei Rötgen, Kreis Momijoie. Altenwichen: Za 11.

Kreis Schleiden.

2) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Altdorf, die östlich der Eisenbahn Jülich⸗ Stolberg liegen. Bürgermeisterei Kirchberg, Kreis Jülich. Aktenzeichen: Aa 40.

3) Zusammenlegung der Grundstücke eines Teiles des Gemeindebezirks Bourheim, südöstlich der Kreis⸗ straße Jülich⸗Eschweiler und südlich des Weges von Bourheim nach Kirchberg. Bürgermeisterei Kirch⸗ berg, Kreis Jülich. Aktenzeichen: K a 39.

4) Zusammenlegung der Grundstücke des Teiles des Gemeindebezirks Mariaweiler⸗Hoven südlich der geschlossen liegenden Gutsteile des Getzerhofes, mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten und der drei großen geschlossen liegenden Flächenabschnitte der Güter des Fräulein von Steffens auf der Rurerde, in den Mühlenbenden und auf den Mehrbenden zu beiden Seiten des Weges nach Derichsweiler. Bürgermeisterei Merken, Kreis Düren. Aktenzeichen: Ma 54.

5) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Frenz. Bürgermeisterei Lamersdorf. Kreis Düren. Aktenzeichen: Fa 31. Regierungsassessor Peltzer zu

Uren.

6) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Gey. Bürgermeisterei Straß⸗Berg⸗ stein, Kreis Düren. Aktenzeichen: Ga 56.

Spezialkommissar, Regierungsrat Hesselt zu Düren. 7) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 5 bis 9, 19 und 20 des Gemeindebezirks Nörvenich mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Nörvenich, Kreis Düren. Akten⸗ zeichen: Na 49.

Spezialkommissar, Regierungsassessor Tangerding zu Euskirchen. 8) Zusammenlegung der Grundstücke der Dorf⸗ feldmark Hecken und Teilung des in Band IX Artikel 4093 und Band XXIX Blatt 1374 des Grundbuchs von Wahlen eingetragenen Heckener Konsortenlandes. Bürgermeisterei Wahlen zu Call, eis S Aktenzeichen: Ha 102. Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Dr. Grebe

zu Jülich.

9) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Dürwiß. Bürgermeisterei Dürwiß, Kreis Jülich. Aktenzeichen: Da 49.

10) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Hottorf mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Hottorf, Kreis Jülich. Aktenzeichen: HIa 88.

„II. Im Regierungsbezirk Koblenz: Spezialkommissar, Regierungsassessor Fuchs zu Adenau.

11) Ablösung der auf dem in den Gemeinden Zermüllen und Müllenbach liegenden sogenannten Schmidtheimer Lehnwald des Königlichen Kammer⸗ herrn und Landrats Grafen Beissel von Gymnich ruhenden Servituten. Bürgermeisterei Kelberg, Kreis Adenau. Aktenzeichen: Sa 91.

12) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Dankerath. Bürgermeisterei Aremberg, Kreis Adenau. Aktenzeichen: Da 48. „Spoezialkommissar, Oekonomierat Metz zu Alten⸗ kirchen:

13) Aufteilung der Dorfschaftsvermögen von Griesenbach, Elles, Oberscheid, Hurtenbach, Hussen, Löhe und Limbach sowohl des in den Gemeinde⸗ bezirken Limbach und Griesenbach als auch des im Gemeindebezirk Kircheib belegenen, der Dorfschaft Griesenbach gehörigen Bürgermeisterei Asbach, Kreis Neuwied. Aktenzeichen: L a 43. 11“] Oekonomierat Röper zu Neu⸗ pied:

14) Ablösung der zugunsten der Einwohner der Ge⸗ meinde Waldesch auf Waldgrundstücken der Residenz⸗ stadt Koblenz lastenden Streugerechtsame. Bürger⸗ meisterei Koblenz⸗Land, Kreis Koblenz. Akten⸗ zeichen: W a 62.

15) Zusammenlegung der Grundstücke desjenigen Teiles der Gemarkung Sevendorf, Gemeinde Nieder⸗ bieber⸗Segendorf. der begrenzt wird:

1) von dem Wiedbache, der Austraße, der Bismarck⸗ straße, der Löhrgasse,

2) von dem Reichelbachtale, genauer: von dem Weg, welcher die Fortsetzung der Löhrgasse bis zur Grenze des Fürstlichen Gutsbezirks Monrepos bildet, 3) von der Grenze des Fürstlichen Gutsbezirks Monrepos,

4) von der Gemeindegrenze gegen Altwied, unter Ausschluß der Hofräume, Hausgärten und forstmäßig bewirtschafteten Holzungen. b Bürgermeisterei Heddesdorf, Kreis Neuwied. Akten⸗ zeichen: S a 88.

Spezialkommissar, Oekonomiekommissar Dr. Heiser zu Simmern:

16) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Wahlenau. Bürgermeisterei Sohren zu Büchenbeuren, Kreis Zell. Aktenzeichen: W a 61. 17) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Dudenroth. Bürgermeisterei Pfalzfeld, Kreis St. Grar. Ak enzeichen: D a 44. Spezialkommissar, Oekonomierat Schlüter zu Wetzlar:

18) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung utenbofen. Bürgermeisterei Atzbach⸗ , in Krofdorf, Kreis Wetzlar. Aktenzeichen: Ja 43.

19) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Oberquembach. Bürgermeisterei Schwalbach, Kreis Wetzlar. Aktenzeichen: 0 a 44. Spezialkommissar, Regierungsrat von Morenhoffen zu Wetzlar. 20) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Edingen. Bürgermeisterei Ulm, Kreis Wetzlar. Aktenzeichen: Ea 43.

„III. Im Regierungsbezirk Cöln: Spezialkommissar, Regierungsrat von Groote zu Bonn:

21) Zusammenleaung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Niederdrees. Bürgermeisterei Rheinbach, Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: Na 48. 22) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Roitzheim. Bürgermeisterei Cuchenheim, Kreis Rheinbach. Aktenzeichen: Ra 44.

23) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Ginnersd *3 mit Ausschluß der Hofräume und Hausgärten. Bürgermeisterei Villip Landkreis Bonn. Aktenzeichen: C a 58,. Spezialkommissar, Regierungsrat Dreling zu Cöln: 24) Zusammenlegung des Gemeindebezirtes Bschbell und desjenigen Teils des Gemeindebezirks Frechen, welcher begrenzt wird:

im Osten durch die Bonnstraße und den Kreuz⸗ begang⸗

in Berkum,

Fleck, Altuar,

Srezialkommissn, Regierungsrat Dr. Rensing zu Tüunen⸗

drei Linden, von da ab von dem verlängerten Ues⸗ dorferweg bis zum Orte Frechen,

im Westen durch den Sandgrubenweg bis zur Kreuzung der Blindgasse, von da ab von dem Erd⸗ bergsweg und dem Walde bis zur Gemeindegrenze gegen Buschbell,

im Norden durch die Gemeindegrenze von Buschbell mit Ausnahme der gesetzlich vom Verfahren aus⸗ geschlossenen Grundstücke. Bürgermeisterei Frechen. Landkreis Cöln. Aktenzeichen: Ba 104.

Spezialkommissar, Regierungsrat Hesselt zu Düren.

25) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Zieverich. Bürgermeisterei Bergheim. Kreis Bergheim. Aktenzeichen: Z a 10.

Spezialkommissar, Regierungsassessor Tangerding zu Euskirchen.

26) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Erp. Bürgermeisterei Erp in Lechenich. Kreis Euskirchen. Aktenzeichen: Ea 45.

Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Heiliger zu Siegburg.

27) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 1, 2 zum Teil, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ganz, 9 zum Teil, 10 ganz, 11, 12, 13, 14 und 30 zum Teil, 31 ganz der Gemarkung Seelscheid sowie der Fluren 13 und 14 der Gemarkung Markelsbach. Bürgermeisterei und Much. Siegkreis. Aktenzeichen: 8 2A .

28) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 12, 13, 14 und 15 der Gemarkung Marienberg⸗ hausen, Feldmark Elsenroth. Bürgermeisterei Marienberghausen. Kreis Gummersbach. Akten⸗ zeichen: Ea 44.

Spezialkommissar, Regierungsassessor Niermann zu Waldbröl.

29) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 2, 3, 4, 5, 6 und 39 (sämtlich teilweise) der Ge⸗ markung Schnörringen (Feldmark Bürgermeisterei Waldbröl. Kreis Waldbröl. Akten⸗ zeichen: Ba 97.

.30) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren E G und K (teilweise) der Gemarkung Holpe (Feldmark Ueberholz). Bürgermeisterei Morsbach. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen: U a 34.

—31) Teilung von Nachbarschaftswaldungen in Obergeilenkausen⸗Neuenhähnen, umfassend die Par zellen Flur 33 Nr. 17, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 43, 44, 61/45, 62/45; Flur 38 Nr. 678, 1272/709 der Gemarkung Waldbrol. Bürgermeisterei Waldbröl. Kreis Waldbröl. Aktenzeichen: Oa 42.

IY. im Regierungsbezirk Düsseldorf:

Spezialkommissar, Regierungsrat Grube zu Düssel⸗ orf:

32) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Hochneukirch. Bürgermeisterei Hoch⸗ neukirch. Kreis Grevenbroich. Aktenzeichen: H a 100.

V. im Regierungsbezirk Trier:

Spezialkommissar, Regierungsassessor Dr. Lochner zu Bernkastel.

33) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Gonzerath. Bürgermeisterei Bernkastel⸗ Land. Kreis Bernkastel. Aktenzeichen: Ga 55.

34) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Wenigerath. Bürgermeisterei Morbach. Kreis Bernkastel. Aktenzeichen: Wa 63.

Spezialkommissar, Regierungsassessor Dr. Meim⸗ berg zu Prüm.

35) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge markung Darscheid. Bürgermeisterei Daun. Kreis Daun. Aktenzeichen: Da 42.

meindehezirks Bolsdorf. Bürgermeisterei Hillesheim. Kreis Daun. Aktenzeichen: Ba 98.

37) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Deudesfeld. Bürgermeisterei Weiden⸗ bach. Kreis Daun. Aktenzeichen: Da 46.

38) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Demerath. Bürgermeisterei Gillenfeld. Kreis Daun. Aktenzeichen: Da 45. Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Bolten zu Trier.

39) Teilung der Parzellen Flur 28 Nr. 51/19 und 42/10 „Wingertsheck“ des Gemeindebezirks Serrig, an welchen sämtlichen Grundsteuerzahlern des Ge⸗ meindebezirks Serrig das Nutzungsrecht zusteht. Bürgermeisterei Beurig. Kreis Saarburg. Akten⸗ zeichen: Sa 89.

40) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Kreuzweiler. Bürgermetsterei Palzem. Kreis Saarburg. Aktenzeichen: Ka 42.

41) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge⸗ meindebezirks Flußbach. Bürgermeisterei Bausen⸗ dorf. Kreis Wittlich. Aktenzeichen: Fa 32.

VI. im Regierungsbezirk Sigmaringen: Spezialkommissar, Regierungsrat Storbeck zu Sigmaringen.

42) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Magenbuch. Bürgermeisterei Magenbuch. Oberamt Sigmaringen. Aktenzeichen: Ma 56. werden mit bezug auf:

die §§ 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiete des Rheinischen Rechts,

den § 9 des Gesetzes vom 5. April 1869, be⸗ treffend die wirtschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk des vormaligen Zustizsenats Ehrenbreitstein,

den § 39 des Gesetzes vom 23. Mai 1885, be⸗ treffend die Zusammenlegung der Grundstücke, Ab⸗ lösung der Servituten und Teilung der Gemein⸗ heiten für die Hohenzollernschen Lande,

den § 1 des Gesetzes vom 12. Mai 1902, be⸗ treffend die Ausdehnung der für die Zusammenlegung der Grundstücke im Geltungsgebiete des Rheinischen Rechts geltenden Zuständigkeits⸗, Verfahrens⸗ und Kostenvorschriften auf die nach der Gemeinheits⸗ teilungsordnung vom 19. Mai 1851 zu behandelnden Teilungen und Ablösungen in den Landescteilen des linken Rheinufers,

die §§5 10 bis 15 des Ausführungsgesitzes vom 7. Juni 1821 und die §§ 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834,

öffentlich bekannt gemacht und es werden alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittelbar Be⸗ teiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns spätestens in dem am Montag, den 18. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uyr, vor dem Geheimen Regierungsrat Walbbecker an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Oststraße Nr. 184, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begrinden. Düsseldorf, den 26. Mai 1911. Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohenzollernschen Lande.

un Süden durch den Loxmühlenweg bis zu den

Baumen⸗Herfen).

36) Zusammenlegung der Grundstücke des Ge-.

8 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

229 Jagdpachtgeld).

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

1 Untersuchungssachen.

Aufgebote b Ver läufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zum Deutschen Rei ö“

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗-

Beilage chsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 7. Juni

8

chen

8

Offentlicher

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Anzeiger.

1

getrt. 19¹¹

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[23742] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Winter zu Berne, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechnungssteller J. Wachtendorf daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Alfred, Mortensen, früher zu Berne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für im Jahre 1909 auf Bestellung geltfferte Waren 162,05 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. September 1910 und 30 Auslagen schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 162 05 nebst 4 % Zinsen seit 15. September 1910 und 30. Auslagen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strets vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Elsfleth auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elsfleth, den 1. Juni 1911.

Schneider, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[23751] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Pröhl in Görlitz, Struve⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Görlitz, klagt gegen den Malermeister Johann Klamt, früher in Wansen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß 1) der Kläger einen vom Beklagten als Akzeptant unterschriebenen, am 25. April 1911 fälligen, am 27. April 1911 protestierten Wechsel an eigene Order vom 25. Ja⸗ nuar 1911 über 79,34 als Aussteller im Regreß⸗ wege mit 79,34 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 27. April 1911 und 2,96 Wechselunkosten habe einlösen müssen, 2) der Kläger dem Beklagten auf käufliche Bestellung am 4. Januar 1911 Waren zum Preise von 11,10 mit 3 Monaten Ziel geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 93,40 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 79,34 seit 27. April 1911 und von 11,10 seit 5. April 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wansen auf den 19. September

Wansen, den 31. Mai 1911. Ziaja, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verdingungen ꝛc.

[21152] Domänenverpachtung.

Die Domäne Wilhelmshof mit dem Vorwerk Mönchow im Kreise Usedom⸗Wollin, 3,3 km von der Stadt⸗ und Eisenbahnstation Usedom und 4,7 km von der Eisenbahnstation Carnin entfernt, soll am Freitag, den 21. Juli 1911, Vorm. 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude (Haken⸗ terrasse), Sitzungszimmer der Abteilung III, für die Zeit vom 1. Juli 1912 bis zum 30. Juni 1930 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 445,530 ha.

Grundsteuerreinertrag: 16 308 ℳ.

Erforderliches Vermögen: 125 000 ℳ.,f

Bisheriger Pachtzins: 19 931 einschließlich 2431 Meliorationszinsen.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung III B, zu Stettin.

Stettin, den 27. Mai 1911.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

[19516] Bekanntmachung. 8 Domänenverpachtung. 8 Die Domäne Hausgröningen im Kreise Oschers⸗ leben soll für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 am Sonnabend, den 17. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, hier, Domplatz Nr. 3, im Sitzungssaale meistbietend verpachtet werden. Größe rund 513 ha. 3 Grundsteuerreinertrag rund 24 284 ℳ. Erforderliches Vermögen 235 000 ℳA. Bisheriger Pachtzins rund 73 269 (einschließlich

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, wird Domplatz 1, Zimmer 14 oder 22, erteilt.

Magdeburg, den 15. Mai 1911.

Königliche Regierung, Abteilung für

direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

Knickenberg. III H/a 1653.

[23938] Bei der Torpedowerkstatt soll die Herstellung der Dacheindeckung in Eisenbeton (664 am) zum Umbau des Torpedolagerhauses vergeben werden.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Angebote sind portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Montag, den 19. Juni 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, einzusenden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsicht⸗ nahme aus und werden gegen 1,50 in bar ab⸗ gegeben.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[23940] Bekanntmachung. Auf Grund des § 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 17. Juli 1895 Nr. 44 der Braunschweigischen Gesetz⸗ und Verordnungssammlung für 1895 wird bekannt gegeben, daß die vorgeschriebene Tilgung der von der Stadt Blankenburg⸗Harz im Jahre 1895 aufgenommenen 3 % igen Stadtanleihe mittels freihändigen Rückkaufs erfolgt ist und daher eine Auslosung nicht stattgefunden hat. Blankenburg⸗Harz. den 26. Mai 1911. 1 Deer Stadtmagistrat.

Zerbst. 124160] Bekanntmachung, betreffend Auslosung der 4 % Hamburgischen Staatsanleihe von 1908. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. Mai d. J. wird hierdurch das Ergebnis der am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreters der unterzeichneten Behörde und

eines Notars statt⸗ gehabten Auslosung der 4 % Hamburg. Staats⸗ anleihe von 1908 zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Es sind gezogen worden:

Folgende 3 Nummern zu 10 000,—. 4 25 438.

Folgende 7 Nummern zu 5000,—. 903 1082 1279 1460 1474 1480 1764. Folgende 74 Nummern zu 2000,—. 5049 5068 5074 6016 6079 6218 6268 6364 6440 6541 6598 6691 6847 6967 7149 7210 7215 7255 7267 7286 7333 7356 7420 7483 7486

7704 7711 7715 7731 7760 7823 7877 7910

8047 8060 8139 8172 8201 8202 8241 8250

8293 8297 8299 8399 8406 8460 8536 8574

8688 8702 8725 8747 8748 8779 8800 8802

8950 8951 8985 9002 9043 9083 9096 9818 91 14059 16240. 1 Folgende 85 Nummern zu 1000,—. 24697 24801 24835 24894 25001 25009 25011 25027 25028 25043 25045 25046 25074 25077 25085 25086 25090 26707 26728 26731 26732 26737 26738 26740 26747 26748 26751 26754 26756 26772 26777 26778 26781 26789 26795 25798 26800 27016 27020 27024 27039 27045 27050 27074 27090 27093 27098 27625 27660 27679 28022 28040 28051 28055 28064 28107 28132 28134 28135 28140 28141 28151 28154 28160 28164 28173 28174 28176 28189 28190 28191 28192 28193 30215 30229 31227 31243 31408 31412 31451 31473 31498 31500 31715 31722.

Folgende 54 Nummern zu 500,—.

33819 33897 33983 34112 34390 34412 34467 34531 34652 34679 34748 34844 35063 35253 35678 35858 35934 35975 36038 36201 36581 36789 37006 37061 37071 37160 37444 37560 37806 37860 37941 38597 38743 38862 39217 39476 39678 39685 39812 39886 39918 40270 40565 40872 41218 41878 41917 42195 42572 43055 43474 43484 43538 43572.

Die Auszahlung des Nennwerts mit Ausnahme der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Schuld⸗ verschreibungen erfolgt ab 1. September d. J. gegen Einreichung der mit den Zinsscheinen ab März 1912 und Zinsscheinanweisungen versehenen Schuldverschreibungen bei den auf den letzteren und den Zinsscheinen aufgeführten Zahl⸗ stellen. G

Den Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein beizufügen, in dem sie genau nach Nummer und Wertbetrag aufzuführen sind und anzugeben ist, ob Bar⸗ oder Bankzahlung gewünscht wird. In letzterem Falle ist das betreffende Bankkonto anzuführen.

Hamburg, den 1. Juni 1911.

Die Finanzdeputation. [24156] Bekanntmachung, . betreffend die Einlösung der Zinsscheine der EEEETEETö der 3 ½ % Auleihe von 1893, der 4 % Anleihe von 1901, der 3 ½ % Anleihe von 1903 und der 4 % An⸗ leihe von 1907 der Stadt Straßburg i. Elsaß.

Die am 1. Juli 1911 fälligen Zinsscheine Nr. 37 der Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anleihe der Stadt Straßburg i. Elsaß vom Jahre 1893, ferner die Zinsscheine Nr. 21 der Schuldvpͤerschrei⸗ hungen der 4 % Anleihe vom Jahre 1901, die Zins⸗ scheine Nr. 16 der Schuldverschreibungen der 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1903 und die Zinsscheine Nr. 8. der Schuldverschreibungen der 4 % Anleihe vom Jahre 1907 werden vom 15. Juni d. J. ab bei den nachbezeichneten hiesigen Zahlstellen während der üblichen Geschäftsstunden eingelöst:

Stadtkasse, Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Bank von Elsaß und Lothringen, Bank für Handel und Industrie, Filiale Straßburg, Banque de Mulnouse. Filiale Straßburg, Strasß burger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & ECie., Rheinische Kreditbank, Filiale Straß⸗ burg, Bank Ernst Asch & Ciec., Bank W. Je⸗ remsas, Bauk Pick, Schlagdenhauffen & Cie., Bank LLon Schwartz, Bank J. Walcher.

Die Zinsscheine sind mit dem Namen bezw. der Firma und dem Wohnorte des Einreichers zu versehen.

Straßburg, den 2. Juni 1911.

[24155]

Zur diesjährigen Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen der Rostocker Stadtanleihe de 1903 steht öffentlicher Termin an auf Mitt⸗ woch, den 21. Juni 1911, Mittags 12 ¾ Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathause hierselbst.

Rostock, den 1. Juni 1911.

[24154] Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 27. März 1899 genehmigten 3 ½ „% igen Anleihe der Stadt Bromberg ist die im Rechnungsjahre 1911/12 planmäßig zu tilgende Summe von 67 400 durch freihändigen Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen beschafft worden.

Bromberg, den 29. Mai 1911.

Der Magistrat, Finanzdeputation. [228100 Bei der am 4. Mai d. Irs. in Gemäßheit des Amortisationsplans erfolgten Auslosung von Schuldverschreibungen der hiesigen Synagogen⸗ Gemeinde sind gezogen worden:

4 Stück à 300 Nr. 18 43 44 128. 1 Stück à 600 Nr. 263. Dieselben werden hierdurch den Inhabern gekündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober d. Irs. zur Aus⸗ zahlung ihres Nennwerts an die Kasse der hiesigen Synagogen⸗Gemeinde, Rosengarten 9/10 (Kassen stunden 9 ½ 11 ½ Uhr Vormittags) abzuliefern. Stettin, den 7. Juni 1911. Der Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde zu Stettin.

Auslosung von Schuldverschreibungen [13977] der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. November

1911 berufen: I. von dem 3 ½ %⸗Anlehen Lit. J. vom Jahre 1884.

a. Nr. 63 89 104 153 192 291 297 313 447 618

634 645 811 1016 1029 1226 1268 1309 und 1430 über je 200 ℳ; b. Nr. 1873 1997 2004 2133 2565 2709 2783 2791 2851 2876 2979 3070 3144 3227 3498 3499 3508 3556 3595 3786 3840 3896 3900 3926 und 4001 über je 500 ℳ;

c. Nr. 4140 4176 4188 4336 4476 4531 4738 5068 5170 5256 5463 5471 und 5479 über je 1000 ℳ.

II. von dem 4 %⸗Anlehen Lit. 0 vom Jahre 1899.

a. Nr. 495 673 685 716 und 844 über je 500 ℳ;

b. Nr. 1017 1025 1037 1129) 1329 1531 1707 1768 1839 2149 und 2268 über je 1000 ℳ;

c. Nr. 2628 2721 und 2870 über je 2000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. November 1911 ab gegen Rück abe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frank⸗ furt a. M. in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Ok⸗ tober 1911 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Von Lit. J aus 1910: Nr. 82 über 200 ℳ; Nr. 3152 über 500 ℳ.

Von Lit. O aus 1910: Nr. 151 und 289 über je 500 ℳ; Nr. 1386 über 1000 ℳ.

Mainz, den 1. Mai 1911.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. I“ Haffner.

[26G Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen Anlehens Lit. AM aus dem Jahre 1891 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. De⸗ zember 1911 berufen:

a. Nr. 17 168 und 242 über je 200 ℳ;

b. Nr. 306 500 771 926 996 1040 1107 1331 und 1346 über je 500 ℳ;

c. Nr. 1503 1540 1633 1803 1815 1825 1859 1880 1910 1916 und 2252 über je 1000 ℳ;

d. Nr. 2704 2719 2893 2895 2896 2977 3052 3062 3118 3441 3627 3960 4083 4131 4169 und 4185 über je 2000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 1911 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse zu Mainz, bei dem Bankhaus Delbrück, Schickler u. Cie. in Berlin, bei den Niederlassungen der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Han⸗ noverschen Bank in Haunnover, bei dem Bank⸗ haus Ephraim Meyer und Sohn in Hannover und bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus⸗ zuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende November 1911 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Aus dem Jahre 1910: Nr. 1559 1797 und 2641 über je 1000 und Nr. 2888 über 2000 ℳ.

Mainz, den 1. Junt 1911.

1248

[23162] Bekanntmachung. Die Auslosung der am 2. Januar 1912 einzu⸗ lösenden Hypothekenobligationen der Korpo⸗ ration der Königsberger Kaufmannschaft (ge⸗ mäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 17. Juni d. Js., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite 2 Treppen, erfolgen. Dem Publikum ist der Zutritt gestattet. Königsberg, den 1. Juni 1911. Vorsteheramt der Kaufmannschaft. [23939] Gewerkschaft Freie Vagel und Unverhofft, Hürde i W.

Von den Teilschuldverschreibungen unserer 5 % Anleihe vom 6. Juni 1900 sind am 30. Juli 1910 folgende 40 Stück ausgelost worden, und zwar: Nr. 34 78 109 150 166 262 329 339 349 357 360 368 395 403 404 460 486 505 520 546 570 573 595 599 616 618 636 639 671 684 693 694 698 705 712 724 758 760 und 799. Die Rückzahlung dieser Stücke erfolgt am 1. Juli 1911. Die Verzinsung derselben hört mit diesem Tage auf. Hörde, den 3. Juni 1911.

Der Grubenvorstand.

226

[24158]

Der west. und südjütische Creditverein. Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publieus die nachstehenden zu der 1. Serie der Vereinsabteilung für 4 prozentige An⸗ leihen gehörenden Obligationen zur Zahlung den 11. Juni 1911 eingelöst worden, nämlich:

Lit. A à 2000 Kr. Nr. 130 159 727 905 953 1378 1960 1983 2806 2852 2870 3036 3107 3163 3192 3818 4116 4508 4512 4727 4903 5013 5076 5095 5449 5499 5822 5857 6196 6856 6876 6937 7129 7132 7376 7406 7711 7780 7861 8270 8528 9433 10398 10625 10676 11221 11886 13281 13835 13836 13837 14824 15107 15118 15119 15120 15449 15450 15536 15561 15840 16343 17028 17183 17554 18000 18009 18308.

Lit. B à 1000 Kr. Nr. 46 214 231 290 394 925 1261 2222 2522 2738 3237 4059.

Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopen⸗ hagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 % im 11. Junitermin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, 1 Kr. = 1,125 ℳ, zahlbar bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗

burg. Rückständig sind:

18294

484 1000. Die Direktion des west⸗ und südjütischen Creditvereins. Ringkjöbing, den 4. März 1911. Hoppe. P. Noes. P. H. Petersen.

[24159] vI“ Rumänische 4 % amortisable Rente

von 1889.

Bekanntmachung.

Es wird zur Kenntnis der Besitzer von Stücken der 4 % Rumänischen Staatsanleihe von 1889, im Nominalbetrage von Lei Gold 50 000 000, deren Zinsscheinbogen mit dem Zinsschein vom 1.714. Juli 1911 endigen, gebracht, daß die rumänische Regierung neue Zinsscheinbogen, deren erster Zinsschein am 1. Januar 1912 fällig wird, ausgibt.

Die Besitzer werden daher aufgefordert, die neuen Zinsscheinbogen in Empfang zu nehmen.

Rumünisches Finanzministerium.

Auf Grund der vorstehenden Bekanntmachung des rumänischen Finanzministeriums erklären wir uns bereit, die neuen Zinsscheinbogen für unsere Auf⸗ traggeber im Auslande kostenlos zu besorgen Die Besitzer, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, die Stücke ohne Zinsschein per 1. Juli 1911 nebst arithmetisch ge⸗ ordnetem, von ihnen vollzogenem Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung bei einer der unter⸗ fertigten Stellen, welche auf Grund dieser Num⸗ mernverzeichnisse die neuen Zinsscheinbogen bei dem Rumänischen Finanzministerium erheben lassen werden, zu hinterlegen; Forimnulare für die Nummernverzeich⸗ nisse stehen bei den genannten Stellen zur Verfügung.

Sin Stücke werden abgestempelt und den Besitzern zugleich mit den neuen Zinsscheinbogen, nach deren Eintreffen, von der Stelle, bei welcher sie die Stucke behufs Abstempelung eingereicht hatten, gegen Rück⸗ gabe der ihnen hierüber ertetlten Quittung wieder ausgehändigt.

Berlin, im Juni 1911. 8

Dresdner Bank.

5) Kommanditgesellschaften

812 2 854 2. 2 auf Aktien u. Aktiengesellsch. [24223] Berichtigung.

Die Generalversammlung der Bremer Leder⸗

fabrik Artiengesellschaft in Liqu. findet am

Sonnabend, den 10. Juni, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Herrn GC. C. Weyphausen, Bremen,

Der Bürgermeister:

Dr. Schwander.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. FJ. V.: Haffner.

stat

15858.

8

Von der Verlosung pr. 11/6 1909 Lit. C Nr. 483

Deutsche Bunk.