1911 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr.?

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Prtit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

1 J. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

2 8 ür Beutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- V

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

1

Personalveränderungen in der Armee.

Erste Beilage:

Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Darmstadt im Winterhalbjahr 1910/11.

1

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Bochum.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor prim. Stracke zu Wittmund, dem Oberarzt am Stadtlazarett in Danzig, Medizinalrat, Professor Dr. Arthur Barth, dem Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Erich Romberg beim Infanterieleibregiment Großherzogin (3. Groß⸗ herzoglich Hessischen) Nr. 117 und dem und Stadt⸗ verordneten Julius Bernicke zu Danzig den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Major Breßler im 1. Hannoverschen Infanterie⸗ regiment Nr. 74, bisher Linienkommandant in Berlin, und dem Fabrikbesitzer, Stadtrat Wilhelm Poll zu Danzig den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Asfistenzarst Dr. Kurt Sauer beim Metzer Infanterie⸗ regiment Nr. 98, bisher beim 2. Nassauischen Pionierbataillon Nr. 25, dem Stadtbausekretär Friedrich Gulemann zu Danzig und dem Deichgräfen und Gutsbesitzer Heinrich Reintjes zu 55 im Kreise Rees den Königlichen Kronenorden vierter asse, ddem Hauptlehrer Ferdinand Willimsky zu Wieschowa im Kreise Tarnowitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie dem Wagnermeister . Troß zu Braunfels im Kreise Wetzlar, dem pensionierten Zollaufseher Otto Lau⸗ ruschkat zu Koblenz, dem pensionierten Gefangenaufseher August Moser zu Berlin, dem Schlosser Eduard Götze zu Halle a. S. und den Holzhauermeistern Eduard Manthei zu Neu⸗Laatzig im Kreise Dramburg und Georg Specht zu Sobernheim im Kreise Kreuznach das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 8 8 11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar:

des Komturkreuzes des Verdienstordens der König⸗ ““ lich Bayerischen Krone:

dem Bankier, Königlich bayerischen Generalkonsul Albert von Metzler in Frankfurt a. M.;

der vierten Klasse des Königlich Bayerischen Ver⸗ dienstordens vom heiligen Michael:

dem Bankdirektor Albert Bothe in Magdeburg;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli Sächsischen Albrechtsordens: 8

dem Mitgliede des Direktoriums der Firma Fried. Krupp

Aktiengesellschaft Ernst Haux in Essen;

des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Oberbergrat, Geheimen Bergrat Paul Lücke in Halle a. S. und dem Geheimen Regierungsrat Alfred Weber, ordentlichem Mitgliede des Landesgewerbeamts in Berlin;

des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom we ißen Falken: 88 dem Vorsitzenden des Grubenvorstandes der Gewerkschaft „Sachsen⸗Weimar“ Dr. Albert Poensgen in Düsseldorf; des Fürstlich Lippischen Leopoldordens dritter Klasse: dem Bankier Karl Solling in Hannover; ferner: des Großherrlich Türkischen Medschidieordens vierter Klasse:

dem stellvertretenden Direktor der Aktiengesellschaft H. F. Charlottenburg, Kaufmann Maximilian Philips⸗ 1 8

dem Bankbeamten Richard Scheidges in Berlin;

8

11“

Berlin, Donnerstag, den 8. Juni, Abends.

89

82 8

des Großherrlich Türkischen Osmanieordens vierter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Prokuristen Max Blumreich in Paris; der fünften Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem preußischen Staatsangehörigen, Prokuristen August Graeber in Tschifu, dem Ingenieur Emil Putsch in Berlin und dem Bergmann Julius Göse in Bövinghausen, Kreis Dortmund; des Großoffizierkreuzes des Königlich Belgischen Leopoldordens: dem Geheimen Kommerzienrat Louis Ravené in Berlin;

des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem Bankier, Königlich belgischen Generalkonsul Franz von Mendelssohn in Berlin; sowie des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Kaufmann, Herzoglich sächsischen Kommissionsrat Felir Lampader in Cöln.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 12. Mai. Hartmann, Betriebsdirektor 1. Klasse beim Feuerwerkslaboratorium Spandau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 18. Mai. Hanisch, Proviantamtsinsp. und Amtsvorstand in Burg, nach Saarlouis, Grimm, Proviantamtsinsp. und Kontrolleführer in Frankfurt a. M., als Amtsvorstand nach Burg, Engel, Proviant⸗ amtsinsp. in Magdeburg, als Kontrolleführer nach Frankfurt a. M., Apitz, Proviantamtsinsp. in Gumbinnen, nach Magdeburg, zum 1. Juli 1911 versetzt. Nagel, Garn. Verwalt. Insp. in Munster, mit Pension in den Ruhestand versetzt. 3

19. Mai. Fäth, Garn. Verwalt. Insp. in Metz, als Kontrolle⸗ führer nach Rastatt versetzt.

20. Mai. Bettig, Waffenrevisor bei der Gewehrfabrik Erfurt, auf seinen Antrag zum 1. Juli d. J. mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

27. Mai. Proske, Karger, Lazarettinspektoren auf Probe in Altona und Metz I, zu Lazarettinspektoren, Bang, Kupferstecher, zum Kartographen, Grunert, Kupferstecherdiätar, zum Kupferstecher bei der Landesaufnahme, ernannt.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 31. Mai. Richter, Betriebsmeisterdiätar bei der Pulverfabrik Spandau, zum Betriebsmeister ernannt.

Königlich Sächsische Armee.

31. Mai. Biehl, charakteris. Major a. D., zuletzt im III. Stamm⸗Seebat., früher in sächs. Diensten, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 erteilt.

2. Juni. Die Unteroffiziere: Biffar im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Crusius, Niemeier im 7. Inf. Regt. König Nr. 106, Edler v. der Planitz im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, Benz im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Filsinger im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Bischoff im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zu Fähn⸗ richen ernannt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Im Sanitätskorps. Carlsruhe in Schlesien, 25. Mai. Dr. Bofinger (Mergentheim), Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt. b

Befördert: die Oberärzte: Dr. Wichern (Reutlingen), Dr. Häcker (Heilbronn) der Res., Dr. Quenstedt (Stuttgart), Dr. Reuß G-en Dr. Fraundorfer (Ulm), Dr. Ehmann Biberach) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Bilfinger (Rottweil),

r. Wagner ( eebaegh der Landw. 2. Aufgebots, zu Stabs⸗

ärzten; Dr. Siebeck (Reutlingen), Unterarzt der Landw. 1. Auf⸗ gebots, zum Assist. Arzt.

8 Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Przußen Haupt⸗ mann d. R. von Schwartzkoppen zu Höchstdessen Hof⸗ marschall und zum Königlichen Kammerherrn zu ernennen. . 8 8 8 8 16 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem nebenamtlichen Mitglied des Konsistoriums der Pro⸗ vinz Westpreußen, Konsistorialrat, Superintendenten und Peee Dr. Claaß in Praust, dem Konsistorialrat, Militäroberpfarrer Caesar in Stettin dem Hilfsarbeiter beim Konsistorium 11111A1AX“ 1“ 6““ 8 8

5

und

der Provinz Sachsen, Konsistorialrat und Professor, Pfarrer D. Dr. Reinicke in Elbeu den Charakter als Geheimer Konststorialrat zu verleihen.

v1“ . 6

Auf den Bericht vom 16. Mai d. J. will Ich der Stadtgemeinde Bochum auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das zum Rittergut Kemnade in der Gemarkung Buchholz gehörige Grundeigentum, soweit es zur Erweiterung der städtischen Wassergewinnungsanlagen nach Maßgabe des unterm 4. April d. J. landespolizeilich genehmigten Projekts erforderlich ist, im Wege der Enteignung zu erwerben oder mit einer dauernden Beschränkung zu belasten. Das überreichte Meßtischblatt folgt anbei zurück. 8

Neues Palais, den 24. Mai 1911.

Wilhelm R.

von Breitenbach. Freiherr von Schorlemer.

von Dallwitz.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Landwirt⸗ schaft ꝛc. und des Innern.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Dem Klostergutspächter Adolf Klaue in Riechenberg, Kreis Goslar, ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann beigelegt worden.

3 Königliches Oberverwaltungsgerich

Bei dem Oberverwaltungsgericht ist der ständige Kanzlei hilfsarbeiter Müller als Kanzleisekretär angestellt worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Fein.

RBWerlin, 8. Junij.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Chefs des Generalstabes der Armee, Generals der Infanterie von Moltke und des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker entgegen und empfingen um 11 ¼ Uhr den Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg und

den Staatssekretär des Reichsschatzamtes Wermuth.

Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S. M. S. „Otter“ am 4. Juni in Kiukiang und S. M. S. „Emden“ vorgestern in Tsingtau eingetroffen. 8

Abgegangen sind gestern S. M. S. „Planet“ von Sydney und S. M. S. „Bremen“ von Baltimore.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ werden im Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellte Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich am Anfang des Monats Juni 1911 sowie eine Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Mai 1911 veröffentlicht. 1 8 6

Württemberg.

Aunus Anlaß der Tagung der Deutschen Kolonialgesellschaft traf gestern deren Präsident, Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent des Herzog⸗ tums Braunschweig, mit Gemahlin in Stuttgart ein und wurde, „W. T. B.“ zufolge, auf dem Bahnhof von Ihren Majestäten dem König und der Königin empfangen. Abends fand im Königlichen Residenzschlosse Galatasel statt, an der außer den Mitgliedern der Königlichen Familie und Ihren Hoheiten dem Herzog und der Herzogin zu Mecklenburg die Staatsminister, die obersten Hofchargen und die Mitglieder des Ausschusses der Deutschen Kolonialgesellschaft teilnahmen. Während des Mahles hieß Seine NMa jestät der König den Herzog und die Herzogin sowie die Kolonialgesellschaft herzlich willkommen und brachte auf sie ein Hoch aus. Seine Hoheit der Herzogregent dankte Seiner Majestät dem König für den Empfang und für das den Bestrebungen der Kolonialgesellschaft entgegengebrachte Interesse und schloß mit einem Hoch auf das Königspaar.

1911.

242—⸗—

——

EE