28 Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. L-E.
8
Fr Ober die Klytämnestra, Frl. Rose die Chrysothemis. Die Herren ischoff und Kirchhoff sind in den Rollen des Orest bezw. Aegisth beschäftigt. Anfang 8 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen als 4. Vorstellung im Wildenbruchzyklus des Dichters Schauspiel „Die Rabensteinerin“ mit Frau Willig in der Titelrolle in Szene. In den anderen Hauptrollen sind die Damen Butze, von Arnauld, Abich und von Mayburg sowie die Herren Zimmerer, Kraußneck, Staegemann, Koch und Pohl beschäftigt. 8
Mlannigfaltiges. Berlin, 8. Juni 1911.
wundeten 75. Mehr als die Hälfte der Getöteten daten, auch 12 Frauen von Soldaten sind kaserne umgekommen. Der Umfang des Erdbebens wurde zunächst nicht in der ganzen Stadt bemerkt, da es sich auf die nördlichen und nordwestlichen Stadtteile beschränkte. Aus den umliegenden Städten werden keine nennenswerten Schäden
berichtet. ch Deutsches Reich. 11“ ö“ Ze“ 1“ ““ Doktoringenieurpromotionen an der Großherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt im Winterhalbjahr 1910/11.
aus nichts Ungewöhnliches sind, wieder ruhiger, und um 7 Uhr be⸗
gaben sich die Massen zum Bahnhof, um Madero zu begrüßen. sind Sol⸗
in der Artillerie⸗
Berlin, Donnerstag, den 8. Juni
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. n Mexiko, 7. Juni. (Meldung der „Associated Preß“.) “ Nach den bis heute aband reichenden Feststellungen beträgt die “ Zahl der bei dem Erdbeben Getöteten 63 und die der Ver⸗
Amtliches.
88
Mündliche .
Studiengang.
Dissertation.
Reifezeugnis. Diplomprüfung.
Im neuen Hörsaal der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold am Sonntag, Abends 7 Uhr, über „Das Entstehen und Vergehen der Welten“ und am Montag, Abends 9 Uhr, über „Saturn und sein Ringsystem“. Vor den Vorträgen findet eine Führung mit Erklärungen durch das „Astronomische Museum'’ statt, das eine Sammlung von interessanten Meteorsteinen vulkanischer Auswürflinge, wie auch Anschauungsmittel zur Erklärung der Entstehung von Ebbe und Flut, des Auf⸗ und Unterganges der Sterne an verschiedenen Punkten der Erde enthält. Mit dem großen Fernrohr werden Venus und Jupiter und am Montag nach dem Vortrage der Mond gezeigt. Außerdem stehen noch kleinere Fernrohre zur Verfügung, mit denen die Besucher unter Anleitung der Beamten beliebige Sterne aufsuchen können.
Wetterbericht vom 8. Juni 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
iederschlag in Stufenwerten *)
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, Wind⸗ * stärke
rstand
Meeres⸗ schwere
5 ° Breite
Temperatur
in Celsius Barometerstand vom Abend
in N
Baromete niveau u. Se
auf 0°
Borkum
W 5 bedeckt 772 meist bewölkt
Keitum
NNW 4 bedeckt 769 meist bewölkt
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
stärke
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in Stufenwerten 2 Barometerstand
vom Abend
niveau u. Schwere Temperatur
Gorki — —
Warschau 760,4 NW 1 Regen Kiew 752,6 NW 3 wolkig Wien 764,8 WNW wolkenl.
766,5 N 2 bedeckt
— —
760 784 765 ziemlich heiter 767 vorwiegend heiter
☛ Vor⸗ und Zuname.
2
des Promovierten. Anstalt.
.Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellung.
Heimatsort.
Besuchte Hochschulen.
(Technisch
e und sonstige
einschl. der Universitäten.)
Zeit des Besuchs.
Fachrichtung. Hochschule.
Datum des Diploms.
Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Prüfung. Datum.
Prädikat.
in d
Doktor⸗
genieur⸗ iploms.
d1 Rudolf Esch,
Gymnasium zu Duisburg, Duisburg a. Rh., 24. 8. 1880. 92. 2. 1899.
Düsseldorf.
Walter Schulz, Darmstadt, 27. 4. 1885. ’ Darmstadt.
Karl Just,
Realgymnasium Darmstadt, 2. 3. 1903.
Realgymnasium
Techn. Hochsch. Berlin, Herbst 1900 bis Juni 19059.
Techn.
Hochsch. Darmstadt,
Ost. 1903 bis Juli 1907 u. Studienjahr 1909/10.
Techn. Hochsch. Karlsruhe, W.⸗S.
Techn. Hochsch. Berlin,
Verkehrs⸗ Maschineningenieur.
26. 6. 1905. Chemie. Techn. Hochsch. Darmstadt, 18. 7. 1907.
Maschinenbau.
„Ueber den Einfluß der Geschwindigkeit der Beförde⸗
rung auf die Selbstkosten der Eisenbahnen“. Gustav Fischer, Jena. Ref.: Geh. Baurat, Prof. Berndt. Korr.: Prof. Wegele.
„Zur Kenntnis der Zellulosearten“. Druck v. A. W. Hayns Erben, Berlin. Ref.: Prof. Dr. Schwalbe. Korr.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Dieffenbach.
„Ueber Labyrinthdichtungen für Wasser“. Richard Dietze, Berlin. Ref.: Geh. Baurat, Prof. Pfarr.
17. 12. 1910.
10. 12. 1909.
bestanden.
bestanden.
bestanden.
Gut
Gut 2
Gut
5. 1. 1911.
0. 1. 1911.
1. 1911
8;
Techn. Hochsch. Darmstadt, 26. 11. 1906.
766,4 N. Zwolkenl. 766,7 SO I wolkenl. 766,2 SO 2 wolkenl. 767,5 Windst. bedeckt 768,2 Windst. wolkig
760,9 WNW A heiter 771,4 O 1 heiter Krakau 762,6 WNW 3 bedeckt Lemberg 759,3 WNW 3 bedeckt Hermanstadt 761,0 NW ALsheiter
Triest 765,7 Windst. wolkenl. Reykjavik 770,2 NW 2 halb bed. (5Uhr Abends)
Cherbourg
766 Kandel (Rheinpfalz), Würzburg, 14. 7. 1897. 1897/98, S.⸗S. 1898 u. W.⸗S.
767 18. 4. 1878. 1899/1900;
763 Techn. Hochsch. München, Studien⸗
775 . 1 jahr 1898/99 u. S.⸗S. 1900 bis 88 1 1 S.⸗S. 1902; Techn. Hochsch.
770 — “ Darmstadt, W.⸗S. 1905/06. Willy Müller, Realgymnasium Techn. Hochsch. Darmstadt,
763 ziemlich heiter Bulmke, 7. 4. 1883. Wiesbaden, 16. 3. 1903. Herbst 1903 bis Herbst 1909.
773 e. Groß⸗Lichterfelde. - . .
764 ziemlich heiter 1X“ .“ 1A1AXAX“ 760- ziemlich heitert Eduard Siedler, Stadtgymnassum Techn. Hochsch. München, S.⸗S. 762 — Loburg, 7. 3. 1880. Halle a. S., 2. 3. 1899; vchch Hochsch. Berlin,
767 vorwiegend heiter Charlottenburg. W.⸗S. 1899,1900 bis W.⸗S.
— (Lesina)
769 meist bewölkt
0 1
WNW bedeckt 0
2 765 Schauer
0
1
0
0
WNW 3 bedeckt NW 3 wolkenl. NW. Z wolkig NNO 3 heiter NNW 3 bedeckt NW F5 bedeckt WNW 4 Regen Breslau WNWZRegen Bromberg NW 3 halb bed. Metz NO Z wolkenl. 0 769 vorwiegend heiter Frankfurt, M. NO I heiter 0 768 vorwiegend heiter Karlsruhe, B. NO 2 wolkenl. 18 0 768 vorwiegend heiter
1
5
Korr.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Henneberg.
vA
Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen — Hannover Berlin Dresden
Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde Skegneß
Löbnitz (Pommern), 8. Juni. (W. T. B.) In Löbnitz sind bei einem gestern mittag ausgebrochenen Brande 23 Häuser ein⸗ geäschert worden.
Koblenz, 7. Juni. (W. T. B.) Aus Anlaß der Jubelfeier des dreißigjährigen Bestehens des Vereins für das Deutschtum im Ausland überbrachte Professor Mentz⸗Jena in der heutigen Hauptversammlung dem Vorsitzenden des Vereins, Staatsminister z. D. von Hentig die Ernennung zum Ehrendoktor der philosophischen Fakultät der Universität Jena.
Triest, 7. Juni. (W. T. B.) Wie die Blätter melden, fuhr bei der Einfahrt des Berliner Schnellzuges in den hiesigen Staatsbahnhof die Lokomotive mit voller Wucht auf den Prellbock, sodaß dieser zertrümmert und die Maschine beschädigt wurde. In⸗ folge des Anpralls erlitten etwa zwölf Reisende und ein Schaffner leichte Verletzungen.
Zugspitze
Bar⸗sur⸗Aube, 7. Juni. (W. T. B.) Im Weinbau⸗ gebiet haben mehrere Gemeinden von neuem auf den Rathäusern Stornoway 4 bedeckt 14 0 775 und Kirchen die rote Fahne aufgepflanzt. Inschriften erscheinen wieder auf den öffentlichen Gebäuden. n allen Dörfern herrscht Malin Head 772,9 O 1
lebhafte Erregung. Valentia Windst. wolkenl. (Cassel)
Scillv SSW 5wolkig 14 0 769 ziemlich heiter
WNW Z wolkig 17 0 773 (Magdeburg) üri 768,0 O 1wolkenl. 16 NW 3 halb bed. 18 0 773 vorwiegend beiter Fünss v7 NNS 2werrenr. 18
(GrünvergSchJ.) 766,3 N. Ilwolkenl. 18
b Lugano 773 Nachts Niederschl. — 188ug (Ilhaus. Nls.) Säntis 570,7 NO Snatanc 6
765 ziemlich heiter Budapest 762,8 NW 2 wolkenl. 20 (Friedrichshaf.) Portland Bill 768,3 ONO Cwhglkenl. 14
767 vorwiegend heiter Horta 767,2 SW 3 wolkig 20
(ZBamberg) Coruna 763,7 SSO 1 halbbed. 16 — — —
773] ziemlich heiter *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 05 bis 24;
768 8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
772 Die Wetterlage ist wenig verändert. Ein Hochdruckgebiet von
773 773 mm reicht westlich von Schottland bis zu den Alpen, ein Aus⸗ Domizil der der
762 läufer liegt über Mittelskandinavien. Eine Depression von 745 mm omiz Forderungen Forderungen
768 erstreckt sich von Innerrußland bis Schweden, eine flache Depression bis am
ber von der Biscayasee bis zum Mittelmeer. — In Deutschland ist es
767 etwas kühler und trocken, im Süden heiter bei schwachem Nordost⸗ Constantza 7. Juni/ 17./4. Juni
761 winde, im Norden ziemlich trübe bei mäßigem Nordwestwinde. 25. Mai 1911 15
Deutsche Seewarte. 1
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen bservatoriums.
762 ziemlich heiter 760 meist bewölkt 771 vorwiegend heiter 770 ziemlich heiter 9 766 meist bewölkt 0 767 vorwiegend heiter 1 764 ziemlich heiter 0 763] meist bewölkt
- SSSA2=2=g
„Ueber den elektrischen Widerstand von nichtbewehrtem Gut 3. 2. 1911.
Beton und seinen Einzelbestandteilen“. Verlag: bestanden. Wilh. Ernst u. Sohn, Berlin. Ref.: Geh. Hof⸗ 5 1“ rat, Prof. Dr. Schering. Korr.: Geh. Baurat, Prof. Berndt. 116““ „Die Gärten und Gartenarchitekturen Friedrichs des 10. 3. 1910. — 4. 2. 1911, Großen“. Verlag: Wilh. Ernst u. Sohn, Berlin. 8 Auszeichnung Ref.: Prof. Pützer. Korr.: Prof. Dr. Kautzsch. bestanden.
Maschinenbau. Techn. Hochsch. Darmstadt, 30. 5. 1908.
Hochbaufach. Ernennung zum Regie⸗ rungsbaumeister. 24. 10. 1908.
“ 1902/03; Univ. Berlin, S.⸗S. 1903; Univ. Halle, W.⸗S. 1903/04 u.
0—772 6 Willem van der Schalk, Höh. holländ. Bürger⸗ Eidgenöss. Polytechnikum Zürich, Chemie und Hüttenkunde. 0 765 Schiedam (Holland),
—6,————qV——:——O — — — — IIbebeeeleelnee do —64—önö—yUe
SSSSSS
— —
23. 2. 1911. Mit 28. 3. 1911.
Auszeichnung bestanden.
„Ueber Antrachinon-a-carbonsäure“. Druck v. Rößner u. Herbert, Heidelberg. Ref.: Prof. Dr. H. Finger. Korr.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. O. Dieffenbach.
München W heiter 170 0 768 ziemlich heiter NNW 5 Nebel 0 0 539 vorwiegend heiter (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel) 776 ziemlich heiter (Wustrow i. M.) 772 vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) ziemlich heiter
768,5 O 4 wolkenl. 766,0 Windst. wolkenl. 765,2 SSO 3 halb bed. 765,7 Windst. wolkenl. Perpignan 766,2 O lbedeckt Belgrad, Serb. 763,7 WNWlI wolkenl. Brindisi 765,0 WNW 5 wolkenl. Moskau 745,4 SSO I bedeckt
Lerwick 767,3 WNW 2 Regen
Helsingfors 753,4 N 6 halb bed. Kuopio 753,4 NO 1 wolkig
dam (Holl schule Schiedan, Herbst 1905 bis Herbst 1907; Techn. Hochsch. Berlin, 765 19. 3. 1887. 20. 7. 1904. (D. Verfüg. Techn. Hochsch. Berlin, Herbst 1907 13. 11. 1909. 8 76 Schiedam. Großhl. Ministeriums bis Herbst 1910; Techn. Hochsch.
0 767 1 0 764 Desider Steiner, Obergymnasium 764 Rözsahegy (Ungarn), zu Rözsahegy (Ungarn). bis März 1905; Techn. Hochsch. 581 18. 12. 1881. (D. Verfüg. Großh. Darmstadt, Studienjahr 1908/09. 75 3 Roöszsahegy. Miinisteriums d. Inn. 770 u““ v. 2. 2. 1909 ausnahmsw. 754 8 zugelassen). 752 1 Ludwig Brake, Gymnasium Oldenburg, Techn. Hochsch. München, Herbst 8— Olbdenburg, 3. 3. 1880. 18. 2. 1899 19090 bis Herbst 1901; Techn. 768 .1 Oldenburg. Hochsch. Braunschweig, Herbst 1901 768 b 8 — 88 bis Mai 1906: Techn. Hochsch. 768 “ 8 Berlin, S.⸗S. 1903.
572 763 vorwiegend
d. Inn. v. 26. 9. 1910 Darmstadt, im W.⸗S. 1910/11. gausnahmsw. zugelassen.) 1 Techn. Hochsch. Berlin, Herbst 1900
„Die Hysteresisverluste der ferromagnetisierbaren 18. 7. 1910. Gut 15. 5. 1910
Manganaluminium⸗Bronzen in Abhängigkeit von bestanden. der Frequenz des Wechselfeldes“. Joh. 6“ Barth, Leipzig. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Schering. Korr.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wirtz.
„Werkzeugmaschine und Arbeitszerlegung“. M. Krayn, Berlin. Ref.: Prof. Dr. Berghoff⸗Ising. Korr.: von Roeßler.
— — bosrboeo — SaeSSsn
Maschinenbau. Techn. Hochsch. Berlin,
15. 3. 1905.
heiter 14
Marseille, 8. Juni. (W. T. B.) Auf der im Bau befind⸗ lichen Bahnlinie nach Miramas explodierte vorzeitig eine Spreng⸗ mine. Sechs Arbeiter wurden durch herabstürzende Felsmassen ge⸗ tötet, ein siebenter schwer verletzt.
1 Baku, 8. Juni. (W. T. B.) Um 3 Uhr früh ist hier ein
Erdbeben von zehn Sekunden Dauer verspürt worden. Mehrere Häuser sind beschädigt worden. Auch in Derbent wurde heute früh 3 ¼ Uhr ein starkes Erdbeben von drei Sekunden Dauer wahr⸗ genommen.
—d ASSDSldo—
SISSsSs EsS
Maschinenbau. Bestanden.
Techn. Hochsch. 8 Braunschweig, Prof. 10. 5. 1906. 5
Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu
Grisnez Paris Vlissingen
—₰½
Windst. wolkenl. 17 OSO Z heiter 19 ONO 4 heiter 18
770,2 ONO bbeiter 14 768,2 N,D Z wolkenl. 17 771,0 ND. 2 beiter 17 Helder 770,6 NNW Z bedeckt 15 Skudesnes 766,3 NW 4 wolkig 11 Vardö 760,9 O 2 balb bed. 3 0 76 Skagen 762,8 ND A beiter —14 0 761 Hanstholm 763,8 NNW 6 wolkig 12 0 765 Kopenhagen 761,9 WNW 3 wolkig 15 2 764 8 1 1 8 ine merkwürdige Erscheiung bei diesem Erdbeben war es, daß Stockholm 760,1 NNO 4 wolkig 11 9 760 — SDeehe Prübr Permittags: vnchacen esavas hie giwmen mechg, kiene ed dte Bcheinen Senssend — 7897 1eenn 4 woltag. 19,h 0h Ses oom in 1 3 8 üAs enl. V 6 war sehr erschreckt, aber unverletzt erwacgten. Die Bauern und Nleinen Haparanda 757,5 N 4 bedeckt “ Seehöhe 500 m 1000 m 1500 m 12000 m 13000 m 759,3 N A wolkig 1110 Feävemnaar 0.) 19s o bu 82 158 668 28 Rel. Fchthr (%%) 75 87 85 100 36 27
Farmer, die in großen Massen in die Stadt geströmt waren und zum Wisby größten Teil die Nacht in den Straßen und Parks verbrachten, wurden Karlstad 762,7 N 6 heiter 10 0 nee. gc V
2 750,8 NO 1 bedeckt 4 2 nd⸗Richtung. WNW NW WNW WNW NW NW 2 1 „Geschw. mps. 8 16 15 18 11o 0
Mexiko, 7. Juni. (W. T. B.) Um 4 Uhr Morgens erfolgte hier ein Erdbeben, das mehrere Gebäude, darunter die Artillerie⸗ kaserne, zerstörte. Die Zahl der verwundeten und getöteten Personen ist noch nicht bekannt. Wie dem „Sun“ gemeldet wird, dauerte das Erdbeben 6 Minuten und war das schwerste der letzten zehn Jahre. Der Schaden ist größer als anfänglich ange⸗ nommen wurde. Die Zahl der Toten ist groß. Bei dem Erd⸗ stoß erloschen alle Lichter. Die Bevölkerung lief angsterfüllt auf die wobei viele Personen in der Dunkelheit über die entstandenen Erdrisse stolperten und zu Schaden kamen. In den Zeitungsgebäuden versagten die Druckerpressen infolge der Erschütterung. Die Panik, die dem Erdstoß folgte, war um so größer, als Tausende von Fremden gerade in der Stadt weilten, um dem Einzug Maderos
beizuwohnen. Einer späteren Meldung zufolge waren um 8 Uhr früh elf Leichen aus den Trümmern der Artilleriekaserne geborgen. Ueber dreißig verletzte Soldaten liegen im Krankenhaus. In zahlreichen Fällen wurden die Wächter in den Kaufhäusern von einstürzenden Mauern zerschmettert. In den Wohnvierteln wurden viele Kinder getötet.
geben. Gute II. Qualitäten waren gefragt, während geringere Sorten nach wie vor nicht beachtet wurden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 105—106 — 108 ℳ, Ila Qualttät 103 — 106 ℳ. — Schmalz: Die Festigkeit des Mais⸗ marktes blieb nicht ohne Einfluß auf die Schweine⸗ und Fettpreise. Die Packer wie auch die Spekulation waren Käufer für Schmalz und Fleisch, da sie später ein Abfallen der Schweinezufuhren und guten Konsum in den Herbstmonaten erwarten. Die Preise konnten infolge⸗ dessen täglich anziehen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48 ¼ — 49 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 51 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 50 ½8 — 56 ℳ, Berliner Braten schmalz Kornblume 51 — 56 ℳ. — Speck: Unverändert.
Berlin, 7. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,60 ℳ, 20,56 ℳ. — Weizen Mittelsorte 20,52 ℳ, 20,48 ℳ. — Weizen, geringe Sorte 20,44 ℳ, 20,40 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 16,85 ℳ, 16,83 ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) 16,81 ℳ, 16,79 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,77 ℳ, 16,75 ℳ. — Fnuttergerste, gute Sorte“*) 18,40 ℳ, 17,50 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“*) 18,70 ℳ, 18,30 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“*) 18,20 ℳ, 17,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. — Richtstroh 6,10 ℳ, 5,40 ℳ. — Heu, alt 6,80 ℳ, 4,80 ℳ, neu 5,50 ℳ, 5,40 ℳ. — 8 (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Anmtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch Mittwoch, den 7. Juni 1911. von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch l kgg Auftrieb Ueberstand 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Schweine 1347 Stück — Stück — Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg EETö1 q“ 1 1“” 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise höher. 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 1 — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Läuferschweine: 7—8 Monate alt Stück 45,00 — 58,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. 5— 6 Monate alt. . „ 35,00 — 44,00 „ — Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,60 ℳ. Fere; 3 — 4 Monate alt.. 25,00 — 34,00 „
— Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 3,00 ℳ. erkel: 9— 13 Wochen alt . . . . . . 17,00 — 24,00⸗„ †) Ab Bahn. 88 6—8 Wochen alt . „ 12,00 — 16,00 ‧.
Rumänien. 8 Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Anmeldung Verifikation
SsbboheabS=SS —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. Juni 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 4 785 L1-
— Gestern wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Firma Th. Goldschmidt in Essen, welche seit 1847 besteht und eine chemische Fabrik und Zinnhütte betreibt, unter Mitwirkung eines Bankenkonsortiums unter Führung der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Berlin, in eine Aktiengesellschaft mit einem *) Frei Wagen und ab Bahn. Aktienkapital von 10 000 000 ℳ, ausgegeben zu 110 %, und einer 1 8 4 ½prozentigen Anleihe von 5 000 000 ℳ umgewandelt. Dem 8 8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Bankenkonsortium gehören neben der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh. Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
schaft die Mitteldeutsche Creditbank, der Barmer Bant⸗Verein, martr vom 7. Juni 1911. (Amtlicher Bericht.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
Kamische Oper. 1u6“ J. Gilbert Hinsberg. Fischer u. Comp., Barmen, und das Bankhaus Simon Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend- Kilogramm 73,00 Br., 72,50 Gd.
La Traviata. (Gastspiel Margarete Siems.) Gonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ Hirschland, Essen, an. .2 5 8 gewicht 85 — 100 ℳ, Schlachtgewicht 118 — 133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ Wien, 8. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
Sonnabend: Rigoletto. (Gastspiel George schaft 9 8 —, „Nach einer durch „W. T. B.”« übermittelten ꝛNeldung fälber, Lg. 62 —65 ℳ, Schlg. 103 — 108 ℳ, ꝛ) mittlere Mast. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,35, Einh. 4 % Rente Baklanoff, May Scheider.) ds der Kaiserlich russischen Finanz, und Handelsagentur ergab der und beste Caugkälber, Lg. 55 — 60 ℳ, Schlg. 92 — 100 ℳ, 4) geringe Januar/Juli pr. ult. 92,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.
Sonntag: Orpheus in der Unterwelt. uu‧ Wochengusweis der Russischen Staatsbank vom 8. Juni] Mast, und gute Sauglälber, Lg. 50 —54 ℳ, Schlg. 88 —95 ℳ, 82,30, Ungar. 4 % Golbrente 111,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 1“ d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen 5) 4e. Saugkälber, Lg. 31 — 46 ℳ, 1888 56 — 84 ℳ. 91,30, Türkische Lose per medio 247,00, Orientbahnaktien pr. ult. S
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Schillerthenter. 0. (Wallnertheater.) Familiennachrichten. 88. 1ses Pestticten des EEEECCEöö“ Sies. afe: 1.8r den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer —,—, Oesterr. tesbete. t. Frang) v. dk. c Fes. dZenaahensvenf. 1. e. “ Freitag, Abendgh,s Fee Ihane 9n r, Verlgbt: E-.] veber. Nie g⸗ ve Kaßen und anf beheret erne 1u2. Sunge⸗ 2) e’ felnch as. (omb.). it. Fernt ditt .* 6641,25 Ungar. allg. Sonntag: Faust, 2. Teil. Hefmnattsches ärchen in vier Aufzügen von Franz vauche⸗ 1d elemiecges, mig, Henees SSeen gr 15b 389 1 7 2h hi on den Heönen ,s Feer genährte junge Schafe, Lg. 38 — 42 ℳ, Schlg. 76 — 84 ℳ, 3) mäßig Kreditbankaktien 824,00, Oesterr. Länderbankaktien 529,00, Unionbank⸗
Sonnabend: Im Klubfessel. Toppolczan und Spaetgen (Bertelsdorf). . und d) 772 (77,3), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 227,2
Sonntag: Im Klubsessel. Verehelicht: Hr. Leutnant F. von Steuben mit (234,4), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert. ℳ
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Frl. von Kleist (Berlin). — Hr. Walter Jacobi papiere (Nr. 6 und 7) 155,1 (164,4), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8—18) — 3 Der Himmel auf Erden. Schwank in drei Akten von Wangelin mit Frl. Anne⸗Marie Schede 179,0 (180,5), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ von Julius Horst. Oberförsterei Jägerthal bei Czersk). gestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 19 und 20) 4,4 (4,4). Wert⸗
Sonnabend: Zum ersten Male: Der Probe⸗ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Max papiere (Nr. 21 u. 22) 121,5 (119,5), Wertpapiere auf Kommission er⸗ kandidat. 1 Hippe (Breslau). — Hrn. Leutnant Alfred Frhrn. 1 worben (Nr. 23) 0,1. (0,1), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Husarenfieber. von Lyncker (Berlin). — Eine Tochter; Hrn. und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 24 — Abends: Der Probekandidat. Major a. D. Alfred von Bandemer⸗Selesen 1,0 (0,9), Unkosten der Bank und verschiedene Konten Nr. 25) 25,
— (Selesen). 1 (25,2), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren EI (Nr. 26 1 8 Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat, Pro⸗ Aktiva und Nr. 12 Passiva — (—), Saldo der Konten mit den
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, fessor Dr. Karl Polstorff (Göttingen). — Hr. Haupt⸗ Reichsrenteien (27 Aktiva, 13 Feclcz 45,3 (21,7), zusammen 2291,0 Abends 8 Uhr: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere mann Paul Walter Bartels (Tokio). — Hr. Haupt⸗ [2282,0). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und Pepi. Schwank in drei Akten von Alexander mann und Strafanstaltsdirektor a. D. Ernst von 1 a aktiv) 1221,3 (1211,8), Kapitalien der Bank (Nr. 3 — 4) 55,0 Engel. Glisczinski (Liegnitz). — Verw. Fr. Regierungsrat (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 5, 6, 7 b, c, d, e, 8)
Sonnabend und folgende Tage: Unsere Pepi. Anna Wahle, geb. von Schroeter (Dresden). — 525,8 29), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗
““ Verw. Fr. Minna von Bülow a. d. H. Rogeez, rentei (Nr. 7 a) 412,4 (398,9), Verschiedene Konten (Nr. 2, 9, 10, 11)
geb. von Klein (Schwerin i. M.). 41,8 (40,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 26 Aktiva und 125 assiva) 34,7 (4674) Saldo der Konten mit den
Reichsrenteien (Nr. 27 Aktiva und Nr. 13 Passiva) — (—), zu⸗
sammen 2291,0 (2282,0). . Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen Berlin, 7. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr.
Santos, 6. Juni. reeinn Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ ür die Zeit Gause. Butter: Die Eingänge in feinster Butter waren nach den
für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaok⸗ vom 29. Mai bis 3. Juni 1911: 32 000 Pfd. Sterl. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 3 8 . Feiertagen recht groß und konnten trotz des ziemlich lebhaften Ge⸗ 8 2 schäfts ni eräumt werden. Die Preise nußten h 1
. Sieben Beilagen v111666“*“ schäft 8 Die (eeinschließlich Börsen⸗Beilage).
durch die Bewegung des Bodens und den Einsturz der Gebäude auf⸗ Archangel — geschreckt und liefen schreiend durch n. Straßen, wo sie mit den Be⸗ Petersburg 748,3 N 1bedeckt 10 — wohnern, die aus den einstürzenden Häusern flohen, zusammentrafen. Ri 755 6 NM A wolkt 5 Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 600 m Höbe. Als der Tag anbrach und die Erderschütterungen sich nicht wieder⸗ 2 iga b 6 NNW 4 wo ig V 18 Zwischen 1560 und 1890 m Höhe Temperaturzunahme von 3/7 bis holten, wurde die Bevölkerung, der solche Naturerscheinungen durch. Wilna 756,2 NW 4 wolkig 8 1 759 8,9, zwischen 2360 und 2590 m überall 4,9 °.
8 1 Vorstellung an der Vormittags⸗ und Abendkasse bis Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von
zum Beginn der Oper gegen Erstattung auch des Eine spätere Zurück⸗
8 Theater. v 4 Aufgeldes zurückgegeben werden. Koönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ e findet niche statt. haus. 151. Abonnementsvorstellung. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 155. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und reiplätze sind aufgehoben. Wildenbruch⸗Zyklus. Vierter Abend.) Die Rabensteinerin. Schau⸗ spiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 152. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ 5 10. Vorstellung im Sonderabonnement des Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz schard Wagner⸗Zyklus. Der ees des in fünf Bildern nach C. Pohl und H. Wilkens. Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Musik von Conradi. Tage:
genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 — 38 ℳ, Schlg. aktien 616,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,43, Brürer 88281 8. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, Lvv Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda Schlg. —,—. ℳ. aktien 650,00. 8 Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. London, 7,. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, Konsols 80 ⁄16, Silber prompt 24 ⁄16, per 2 Monate 24 ⅜, Privat⸗ 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, diskont 2. — Bankeingang 133 000 Pfd. Sterl. 1 Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. 55 — 57 88 3) vonftcscg. seez. von R 899 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht . 44 — 46 ℳ, g. 55 — 57 ℳ, eente 96,27. 8 4) vollflei üe Fregewich . 160 — 200 fd. Lebendgewicht, Madrid, 7. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95. Lg. 43 — 45 ℳ, Schlg. 54 — 56 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter issabon, 7. Juni. (W. T. B.) Goldagio 8 ½. 160 Pfd., Lg. 42 — 43 ℳ, Schlg. 52 — 54 ℳ, 6) Sauen, Lg. 38 — 40 ℳ, MNew York, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ziemlich Schlg. 48 — 50 ℳ. lebhaftem Verkehr war die Kursbewegung an der heutigen Fonds Auftrieb: Rinder 195 Stück, darunter Bullen 94 Stück, börse anfangs unregelmäßig, wenn auch im allgemeinen ein feste Ochsen 14 Stück, Kühe und Färsen 87 Stück; Kälber Grundton nicht zu verkennen war. Im Verlaufe machte sich dann 2041 Stück; Schafe 1959 Stück; Schweine 11 251 Stück. eine Abschwächung bemerkbar infolge von Abgaben der Batssepartei Marktverlauf: 1 die sich .gg auf tSkfels. Frsgecen. 5. 5 es. eij G 88 88 daß das gegen den Trust eingeleitete Ver ahren seinen Fort⸗ der Fal rn ef anstrebt nch böe 8 8 gang nehme, verstimmte, wodurch die ganze Kursliste in Mitleiden Bei den Schafen war auszuverkaufen. schaft gezogen wurde. Das an den Markt kommende Material fand
G aber gute Aufnahme, sodaß wieder eine Erholung eintrat. F. b,.“ 8 lagen besonders Eries auf andauernde Aufkäufe, teilweise für
Amsterdamer Rechnung, American Cottonoil⸗Aktien im Hinhlick auf die ausgezeichneten Aussichten der Baumwollernte und Hillwerte
für die verschiedene Gerüchte über günstige Verkehrsentwicklungen
stimulierten. Zeitweise war das Geschäft dann sehr ruhig, nahm aber
Nachmittags wieder leinen lebhaften Charakter an, da die Baissie
Kammerspiele
reitag, Abends 8 Uhr: Gawaàn. Sonnabend: Frühlings Erwachen. Sonntag: Simson und Delila.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:
Dritter Tag: Götterdämmerung in drei Akten Sonnabend und folgende Bummel⸗
und einem Vorspiel von Richard Wagner. Anfang studenten. 8
6 ½ Uhr. I18“ Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Das Abonne⸗ Lessingtheater. Freitag, Abends 3,20 Uhr:
EETEö1“ Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger
reiplätze sind aufgehoben. Zu volkstümlichen n is S nigs⸗ Thaliatheaters”: Sommerspuk. Ein fröhliches Fesen II. Zyklus der Shakespeareschen Königs Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.
ramen. Vierter Abend. König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in fünf Aufzügen von William Shake⸗ speare. Mit Benutzung der Uebersetzung von August Wilhelm von Schlegel, für die deutsche Bühne ein⸗ gerichtet von W. Oechelhäuser. Anfang 7 ½ Uhr. Die für die am 11. d. Mts. ursprünglich eheletne 153. Vorstellung „Die Hugenotten“ an der Theater⸗ kasse gekauften Eintrittskarten behalten Gültigkeit für die neu angesetzte Oper „Aida“, können aber auch an der Vormittagskasse von 10 ¼ bis 1 Uhr im Königlichen Opernhause und an dem Tage der
1 7
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Sonnabend und folgende Tage: Das Prinzchen.
Sonnabend und folgende Tage: Sommerspuk. Verantwortlicher Redakteur:
Neues Schauspielhaus. Freitag, Abendes
8 Uhr: Gastspiel des „Neuen Operettentheaters“: Die keusche Susanne. Musikalischer Schwank in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean
chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von
Gilbert. Sonnabend und folgende Tage: Die keusche 8 3 3 Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. “ 8 — 1“
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.
Susanne.