[23704]
Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte . Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in u . 5257 Genossen mit 2
Stand der Mitglieder am 31. Dezember 1909. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910
ünchen.
a. Zugang 347 Genossen mit 1320 Anteilscheinen
b. Abgang 86 410
Verbleibt Zugang 261 Genossen mit 910 Anteilscheinen 2
61 910 1 E ℳ 1820 Geschäfts⸗ guthaben
Stand der Mitglieder am 31. Dezember 1910. — 5518 Genossen mir 30 855 Anteilscheinen. Haftpflicht der Genossen für 1 Anteilschein zu 1000 ℳ à 30 ℳ gleich ℳ 546 300 (§ 3 der
Satzungen) gegen ℳ 513 345 des Vorjahrs. Aktiva.
Bilanz am 31. Dezember 1910.
Passiva.
h1“ 111614A4X“”“ ““ 688
öoZC1“ Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben.... Sobenkbtt .. . . ... ....
— Abschreibug „ 233,58
Rückstand der Sammelstelen. .—...—— Stückzinsen aus Wertpapieren, Hypotheken einschließlich rückständiger Hypothekzinsen. VV144*“ Darlehen auf Versicherungsscheine.... ““
Soll.
ℳ
1 948 482 10 rämienreserve .. . 1 343 158 64 179 375ʃ43 182 60
6 147/11
1 900,— 946 43 24 127 29 “ 1 742 50 138 299 43 23 470 16 v8e7 31500 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910. —— arnrueeenxer —— ———õ-õ-ℳℳaↄ⸗⸗—
₰
ℳ 3 347 882/12
2 18587 72 038 09 90 519 49 42 31520
112 89092
₰
eserve für abzuwickelnde
Sterbefälle 1“ Sicherheitsfonds ... Dividendenreserve... Dividende für 1911.. Reingewimn.
3 667 831/69
¹ . g 276 302 23 179 500—
2 066 99
28 668/41 585 64
. Zugang 1910 . E“ für 76 Sterbe⸗ Abgangsvergütungen an 8 Austritte eEEbEeö“ Verwaltungskosten.... Niederzuschlagende Beiträage... Wertpapiere, Kursverlust ℳ 13 716,10 abzügl. Kursgewinn „ 749,50
e II“ 14“*“
12 966 60 233 58 112 890 92
613 214 37
München⸗Pasing, den 15. Mai 1911.
Haben. 5 ₰
472 742 29
130 643 8 2 618 — 5 9888
1 050/10 177 57
Beitrge..
E““
Geschäftsanteile I11“
Immobilienrente aus 2 Wohn⸗ “*“
Immobilienrente aus dem Ver⸗ waltungsgebäude ca. 3 Jahr .. .
Währungsdifferenz Thurn und Taxis
8 8
613 214 37
Der geschäftsführende Vorstand.
J. V.: Lottes.
Die diesjährige 19. August 1911, Vorm. 8 Uhr, nach
ordentliche ,vöSre hn wird hiermit Berlin berufen. Versammlungslokal und Tagesordnung
Heiß. auf Samstag, den
werden in der nächsten Nachricht mindestens 2 Wochen vor dem Hauptversammlungstermine an⸗
gekündigt werden.
Tags zuvor, Freitag, den 18. August 1911, Vormittags 8 Uhr beginnend, findet eben⸗
daselbst die regelmäßige Sitzung des Gesamtvorstands statt. Die Tagesordnung für die Beratungen in der ordentlichen Hauptversammlung umfaßt
jedenfalls folgende Punkte:
1) Die Erstattung des Rechenschaftsberichts für 1910 durch den geschäftsführenden Vorstand nebst Antrag auf ordnungsmäßige Verwendung des Ueberschusses.
Die Vorlage 31. Dezember 1910.
Den Seis über die im April 1911 a
Die Entlastung des geschäftsführenden
und Genehmigung der Jahresrechnung für 1910 und der Bilanz vom amtliche Revision der Genossenschaft.
orstands wegen dessen Geschäftsführung und des
Gesamtvorstands wegen dessen Gesamtverwaltung.
Die Beschlußfassung über die Geschäftsjahr 1910.
erwendung des Ueberschusses von 112 890,92 ℳ aus dem
“ wegen Abschreibung rückständiger und uneinbringlicher Beiträge.
Wahl e
nes I. Vorsitzenden des geschäftsführenden Vorstands. „
Ergänzungswahlen von sonstigen Organen der Genossenschaft.
Beschluß über die ceb⸗ des nas e
Geschäftshause der Genossenschaft zu rechnungen einzusetzen ist.
es, welcher für die Heee der Bureauräume im asing, Fritz Reuterstraße 19,
in die künftigen Jahres⸗
Entscheidung vr Streitigkeiten über die Auslegung der Satzungen, der Geschäfts⸗
anweisung und der Be
chlüsse früherer Hauptversammlungen.
Entscheidung über allenfallsige gegen die Geschäftsführung der Organe der Genossenschaft
eingebrachter Beschwerden.
12) Beschlußfassung über Anträge auf Abänderung und Ergänzung der Satzungen.
13) Beschlu
Bei der Einreichung von Anträgen zur Hauptversammlung wollen die
gen und 17 der Geschäftsanweisung beachten. Mlünchen⸗Pafing, 17. Mai 1911.
Der geschäftsführende Vorstand. 8 J. V.: Lottes.
fassung über Zeit und Ort der ordentlichen Hauptversammlung im Jahre 1912.
Mitglieder die §§ 58 der
“ 1 8
Heiß.
Spölka Wydawnicza E. G. m. b. H. in Berent. Die Generalversammlung der Unterfertigten
findet am 17. ds. Mts., Abends 7 Uhr, in
Danzig, Hundegasse Nr. 21, 3, statt.
“ Tagesordnung:
1) Rechenschaftslegung des Vorstands für das Ge⸗ schäftsjahr 1910.
2) Erteilung der Decharge an Vorstand und Auf⸗
3) Verteilung des Gewinnes und Verlustes. 4) Wahl eines Revisors. 5) Wahl eines Aufsichtsrats. 6) Aenderung des Paragraphen 43 der Statuten. Berent Wpr., 7. VI. 1911. Spölka Wydawnicza E. G. m. b. H. Der Vorstand. Dr. Majkowski. Dr. v. Krecki.
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[24425] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Julius Grau in Berlin, Behrenstraße 32, wohnhaft, ist am 30. Mai 1911. in die Liste der bei dem Königlichen Landgericht III in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. “
Charlottenburg, den 30. Mai 1911.
Königliches Landgericht III in Berlin.
[24211]
In die Anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ist heute der Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Robert Arno Ebner mit dem Wohnsitze in Neustadt ein⸗ getragen worden.
Neustadt (Sachsen), am 3. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
[24202] Bekanntmachung. 1u“
Der Name des bisher zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Oberlandesgerichte München und den Landgerichten München 1 und München II zu⸗ gelassenen Rechtsanwalts Dr. Gottlieb Full wurde
wegen Aufgebung der Zulassung am heutigen Tage ka,sc. Rechtsanwaltslisten der genannten Gerichte gelöscht. München, den 31. Mai 1911. 8 K. Oberlandesgericht München. von Heinzelmann. K. Landgericht München I. K Landgericht München II. Braun. Federkiel.
vis; . Württ. Amtsgericht Sulz a. N. Rechtsanwalt Hönes hat seine Zulassung beim K. Amtsgericht Sulz aufgegeben und ist in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Den 3. Juni 1911. G O.⸗A.⸗R. Sandberger.
9) Bankausweise. g.
Württembergischen Notenbank
am 31. Mai 1911.
[24461]
8 425 674 46
87 215 — 1126 9410 — 18 468 220,17 13 759 61005 3 070 124 90 1 009 637 03
Metallbestand.. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombardforderungen. vsm.. . Sonstige Aktiva .
Passiva.
Grundkapital.. 9 000 000 — Reservefonds .. 1 529 213 54 Umlaufende Noten.. 18 533 800,— Täglich fällige Verbindlichkeiten 15 725 782/13 An Kündigungsfrist gebundene ICbböööö 46 762 55 Sonstige Passivwa.. . „ 1111 863/39 Eventuelle “ aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1 282 774,24.
[24201]
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
Von der Nationalbank für Deutschland und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, hier, ist der An⸗ trag gestellt worden: nom. ℳ 3 750 000,— neue Aktien der Chemischen Fabrik Hönningen und vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel Aktiengesellschaft zu Hönningen a. Rhein, 3750 Stück zu je ℳ 1000 Nr. 3751 — 7500, mit halber Dividendenberechtigung für das Geschäfts⸗ jahr 1910/11,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 6. Juni 1911.
Bulassungsstelle an der Büörse zu Berlin.
[24421]
Von der Deutschen Bank, Dresdner Bank und der Bank für Handel und Industrie, hier, ist der Antrag gestellt worden:
nom. ℳ 10 000 000 Aktien Lit. A der Tempelhofer Feld⸗Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücksverwertung in Tempelhof, Stück 10 000 zu ℳ 1000,— S. 1 — 10 000), zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 6. Juni 1911.
Bulassungsstelle an der Zörse zu Berlin. Kopetzky.
Kons. Erzbergwerk „Wilhelm“: Altenberg. Unsere ordentl. Gewerkenversammlung tagt am Mittwoch, den 21. Juni cr., Nachm. 5 Uhr, Breslau, Hotel Monopol. 8 LveeSeeEr- 8 1) Rechenschaftsbericht pro 1911 und Decharge⸗ 2) Aufsichtsratswahlen. [24462] 3) Sonstiges. 8 1“ Altenberg, Schles., 7. Juni 1911. Jüthe, Aufsichtsratsvorsitzender.
(18563. Pensionskasse des Deutschen Fleischerverbandes.
Die diesjährige Generalversammlung der Pensionskasse findet Dienstag, den 20. Juni 1911. Nachmittags 5 Uhr, im Offizierssaal des Etablissements „Löwenkeller“ in München statt.
Tagesordnung:
1) Feserng.ua Feitgtellung der Präsenzliste.
2) Geschäftsbericht des Vorstands.
3) Rechnungslegung und Entlastungserteilung. 4) Beschluß affung über Statutenänderungen. 5) Wahl des Vorstands. 6) Wahl der Revisionskommission. 7) Allgemeines. Düsseldorf Leipzig, den 8. Juni 1911. G. Eitel, G. Nietzschmann, Vorsitzender. Schriftführer.
[24463]
Am Sonnabend, den 24. Juni, Abends 9 Uhr, findet in Mällers Restaurant zu Waren die ordentliche Generalversammlung unserer Kasse statt, wozu alle Mitglieder hiermit eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Abnahme der e,e pro 1910 sowie Entlastung des Vorstands.
2) Wahl von Vorstandsmitgliedern.
3) Antrag der Ortsgruppe Zehdenick des Bundes der Handwerker zu Berlin, ihren Mitgliedern die Einschreibegebühr und einen Prämiennachlaß von 5 — 10 % zu gewähren.
4) 2 des Vorstands, mit dem Bund der Handwerker zu Berlin resp. mit den einzelnen Ortsgruppen einen gleichen Vergünstigungsver⸗ trag abzuschließen.
5) Sonstiges.
Der Vorstand der Deutschen Kranken⸗Versicherungs⸗Kasse
E. H. zu Waren. Carl Müller. Louis Prahst.
[23241] 1
Die Firma „Neue Kunst Filmvertriebs un Kinematographen Theater Gesellschaft Empire mit beschränkter Haftung“ ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Berlin, Kommandantenstr. 44, den 1. 6. 1911.
Czemper.
[23292]
Die Feme Sächsische Eisenmöbel⸗ u. Ma⸗ tratzen⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig ist auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. “
Leipzig, 2. Juni 1911. 3
G. Willy Zieke, Liquidator.
[21631]
Die Firma Marmorholzgesellschaft m. b. H. München, Trogerstraße 3 b, ist laut Beschluß vom 30. April 1911 in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden ersucht, sich beim Liquidator, Herrn Franz Santner, Geislingen⸗ Steig, Werkstraße Nr. 29, zu melden.
[22495] Bekanntmachung 1 gemäß § 65 des G. m. b. H. Gesetzes.
Die Quellen Verwertung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Doberan ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven g⸗ die Glashaeger Mineralquelle, G. m. b. H., Doberan übergegangen. Etwaige Gläubiger der aufgelösten Firma werden aufgefordert, sich bei Unterzeichnetem zu melden.
Doberan, den 30. Mai 1911.
Quellen Verwertung, G. m. b. H. in Liquidation. Bernh. Claus.
r vreen ee, denen In der gestrigen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft ist beschlossen worden, das Stammkapital um ℳ 64 000,— herabzusetzen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Zeitz, den 29. Mai 1911.
Beitzer Grundstücksverwertungs⸗ Gesellschast m. b. H.
5
[23243] Bekanntmachung. Es wird hierdurch im Sinne des dec Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit be. Uerhee beshhng, dne algegeinfn⸗ Kenntnis ge⸗ racht, daß die unterfertigte Gesellschaft in i, dation tritt. Liaui Zu Liquidatoren wurden die Kaufleute Heinrich Fischer in Berlin und Bertold Zwillinger in Berlin enCheg sellschaft hat gleichzeitig ih die Gesellschaft hat gleichzeitig ihren Si Düsseldorf nach Berlin 8 4 von Die p. t. Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ Püerde. ihre Forderungen bei der Unterfertigten ezw. deren Liquldatoren anzumelden. Berlin, den 19. Mai 1911.
Rheinische Petroleum-Vertrieb-⸗Gesellschast mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Maschinenvertriebs-Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Hamburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, den 2. Juni 1911. [24433] Der Liquidator: H. Philipp.
Muenchner Elektromobil-Betriebs⸗Gesel.. schaft, mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschafterversammlung vom 29. Mai 1911 hat zum Zweck des Erlasses noch nicht einberufener Stammeinlagen die Herabsetzung des Stamm⸗ feskitals von ℳ 250 000,— auf ℳ 200 000,— be, schlossen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.
München, 30. Mai 1911. [23645)
Der Geschäftsführer: 8 Haupt Graf zu Pappenheim. 8
Automat zum Türken w. m. b. b.
Straßburg i. E.
Durch Akt vor dem Großh. Notar Martin in Karlsruhe vom 11. Mai 1911 wurde von den Ge⸗ sellschaftern des Automat zum Türken G. m. b. H. in Strafösah i. Els. folgender Beschluß gefaßt:
„In Abänderung des Gesellschaftsvertrages de dato Frankfurt, den 17. Oktober 1903, beschließen wir heute Anwesenden die Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals von ℳ 60 000,— auf ℳ 36 000,—, also um ℳ 24 000,—, sodaß die sämtlichen Stamm⸗ einlagen fortan nur 60 % ihres bisherigen Nenn⸗ werts betragen.“
„Der § 5 des Statuts hat hiernach in Absatz 1 künftig zu lauten:
„Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 36 000,— EvedsEcgkensers Mark).“
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch gemaß § 58 Abs. 1 des R.⸗G., betr. die G. m. 5,. aufgefordert, sich zwecks Befriedigung etwaiger An⸗ sprüche bei uns zu melden.
Straßburg, Els., den 1. Juni 1911. Automat zum Türken G. m. b. H. Straßburg.
er Geschäftsführer: Fean Sieß. 123646]
[2442b0
Meckl enburgis che Bank, Schwerin, 8
mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Mai 1911. Aktiva. * Kassenbestand und Wechsel ℳ 1 450 795,3, Bankguthaben (täglich und Monats⸗ eld „ 10 864 624,0
Lombards u. Kontokorrentdebitoren „ 7 220 615,2 Eigene Effekten und Beteiligungen „ 2 415 073,9 Nicht eingeforderte 60 % des Aktien⸗
3 000 000,—
11ö1““ Bankgebäude in Schwerin und
207 691,48 108 571,96
Naht benbeatg. . ...... 8 ℳ 25 267 372,03
Diveh. . * Aktienkapital 8 3 ℳ 5 000 000,— .] Kapitaleinlagen u. Sparbücher c. 1 ℳ 17 662 301,97 G Kontokorrent⸗ kreditoren. „ 1 842 263,68 „ 19 504 565,65
Divaieo.. ö „ 4239 529,23
I1“ 8 der “ Oldenburgischen Landesbank
mit Filialen in Brake, Burg a. F., 2 Cloppen⸗ burg, Eutin, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack und Wilhelmshaven vom 31. Mai 1911. Aktiva. ö“ ö— Kontokorrentdebitoren.... Belehnungskontöo.. Bankgebäude und Safesanlagen. Nicht “ 60 % des Aktien⸗ kapita ebö “ “
433 631,80
6 552 265,77 3 062 503,31 29 944 524,33 15 050 000,— 400 091,50
„ 1 800 000,— . 3273 338,16
§57 616 3525
ℳ 3 000 000,
Aktienkapital 708 788,0b
Reservefonds .. Einlagen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen ℳ 9 363 238,75 Einlagen von Privaten „ 35 684 025,80 Einlagen auf Scheckkonto. „ 4 322 634,99 „ 49 369 899,54
Kontokorrentkreditoren „ 2 437 869,2 Hiverse .... ...“
88 Nℳ57 876 354,93
Oldenburgische Landesbank. Nerkel tow Bies
1u1“;
Rechnungs⸗Abschluß fü
I. Gewinn und Verlust-Rechnung.
“
r das Geschäftsjahr 1910.
A. Einnahmen Reberträge aus dem Porjaßre:
Prämienreserven a) Deckungskapital für laufende Renten 111132525 5) Haftpflichtrenten 2 ; b) Prämienrückgewährreserve. 6 e) sonstige rechnungsmäßige Reserven.. Prämienüberträge a) für Unfallversicherung . . . . . . b) für Haftpflichtversicherung . . . ..
139 896
1496 143 2%
394 168 6 651
1 016 779 5 060 301
18
Reserven für schwebende Versicherungsfälle Gewinnreserven der Versicherten . . . ... Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs
Sonstige Reserven und Rücklagen . . . . . . Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs
2751 181
3 383 535
52 199
76 10
1242832 52
73
6 077 080 10 685 188
6 134 726
12 478 522
Prämien für:
Unfallversicherungen a) selbst abgeschlossene. 8 b) in Rückdeckung übernommene
5708 310 2
16 104
Haftpflichtversicherungen a) selbst abgeschlossene. . . . . b) in Rückdeckung übernommene
15 990 657 65047
b 5 724 414
16 055 705
8
5
0
8¹1
68
Policegebühßren.
Kapitalerträge:
Zinsen für festbelegte Gelder . . . . . . 8 „ vorübergehend belegte Gelder .
11a4*“
Gewinn aus Kapitalanlagen:
Kursgewinn .“
Sonstiger Gewinn .....
Vergütungen der Rüchversicherer:
Prämienreserveergänzung gemäß 8 58 V. A. G.
Eingetretene Versicherungsfälle a) Unfallversicherung 1“ b) Hastpflichtversicherung
116 505
146 22
Sonstige vertragsmäßige Leistungen. Sonstige Einnahmen
21 780 120 18 170
.
B. Ausgab
Zahlungen für Versicherungsfälle der Porjahre aus selbst
abgeschlossenen Versicherungen Unfallversicherungsfälle
a) erledigt. .
b) schwebend 16 Haftpflichtversicherungsfälle
a) erledigt e“
b) schwebend 8 e “““ Laufende in den Vorjahren nicht abgehobene Renten
in desz Gafthllichtverzcherung . . . . ..... Zahlungen für Persicherungsfälle im Geschäftsjahr aus
selbst abgeschlossenen Versicherungen Unfallversicherungsfälle
Ee11“]“
b) schwebend.. .
daftpflichtversicherungsfäne
a)h Eö6. b) schwebend Laufende Renten a) abgehoben u. 2 in der Unfallversicherung
4ℳ 21 220. 84
b) nicht abgehoben in der Unfallversicherung 4 34.03
2 176 669
799 953 2 009 440
5 621 3368
in der Haftpflichtversicherung .170 179. 81
in der Haftpflichtversicherung „ 14 178.32 Prämienrückgewährbeträge (gezahlt) 8
Vergütungen für in Füchdechung übernommene Persiche⸗ rungen Prämienreserveergänzung gemäß § 58 V. A. G. Eingetretene Versicherungsfälle a) Unfallversicherungsfälle J757535358 5) zurückgestellt.. .. b) Haftpflichtversicherungsfälle öö5 5) zurückgestellt.
Sonstige vertragsmäßige Leistungen . . . ..
Zaßlungen für vorzeitig aufgelöste selöst abgeschlossene Persicherungen (Unfall⸗Versicherung) 1““
Gewinnanteile an Persicherte:
aus dem Geschäftsjahr vä6656
Rüchversicherungsprämien für: k8* *
Steuern und Perwaltungskosten, abzüglich der vertrags⸗
mößigen Leistungen für in Rückdeckung übernom⸗ mene Versicherungen: Verwaltungskosten: a) Agentürprovisionen . . . b) sonstige Verwaltungskosten
. 863ö
Asschreibungen Perlust aus Kapitalanlagen.
Prämienreserven:
Deckungskapital für laufende Renten a) Unfallrenten a) aus den Vorjahren 3 H) aus dem Geschäftsjahre.
b) Haftpflichtrenten a) aus den Vorjahren . . . . 9) aus dem Geschäftsjahre . .
Prämienrückgewährreserve. . . . . Sonstige rechnungsmaßige Reserven .
YPrämienüberträge für:
Unfallversicherung . . . . Haftpflichtversicherung. .
Gewinnreserven der gewinnberechtigten Perslcherten . Fonstige Reserven und Rücklagen.
Fonstige Ausgaben . . . . . .
Gesamtausgaben
129 521 92 128
1 319 947
233 199
1 183 014 5 335 517
2 494 216
1 244 155
2 315 747
6 518 531 3 610 510 13 935 143
68 002
57 914 608
g. Usschluah.
Hesamteinnatzmen.. S1 ZTb]
Ueberschuß der Einnahmen
61 206 452 57 914 608
3 291 844
—
œo do —
A. Einnahmen.
Aeberträge aus dem Porjahre: Prämienreservven. 118I 68I6 Reserve für schwebende Versicherungsfälle. Gewinnreserve der Versicherten . 8 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs Sonstige Reserven und Rücklagen. u“ Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahrs
Prämien für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall a) selbst abgeschlossene . . . 8e b) in Rückdeckung übernommene Kapitalversicherungen auf den Lebensfall selbst abgeschlossene 3 Rentenversicherungen. Sonstige Versicherungen selbst abgeschlossene
¹”“]
Kapitalerträge:
Zinsen für festbelegte Gelder. . . .. 8 „ vorübergehend belegte Gelde
Mietserträge. 111““
Gewinn aus Kapitakanlagen: Kursgewinn 85 Sonstiger Gewinn..
Vergütung der Rückversicherer: Prämienreserveergänzung gemäß 8 58 V. Eingetretene Versicherungsfälle. Vorzeitig aufgelöste Versicherungen. Sonstige vertragsmäßige Leistungen .
Sonstige Einnahmemn „
“
B. Ausgaben.
Zahlungen für unerledigte Bersicherungsfälle der Por⸗ jahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen:
Lee““
Zurückgestellt.
Zahlungen für Persicherungsverpflichtungen im Geschäfts- jahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall **“ 1126** Kapitalversicherungen auf den Lebensfall 4“ b) zurückgestellt .. Rentenversicherungen a) geleistet (abgehoben) . 8 b) zurückgestellt (nicht abgehoben) . Sonstige Versicherungen a) geleistet “
1““ 225*˙32. 18
Pergütungen für in Rüchdechung übernommene Per⸗ sicherungen: Prämienreserveergänzung gemäß § 58 B. A. G. Eingetretene Versicherungsfälle . . . . . . . Vorzeitig aufgelöste Versicherungen. . Sonstige vertragsmäßige Leistungen.
Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Persicherungen (Mücdkan)) . . .
Hewinnanteile an Persicherte: aus dem Geschäftsjahre abgehoben .
Rückversicherungsprämien für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall. Kapitalversicherungen auf den Lebensfall. Rentenversicherungen 1““ Sonztige Herslchesnngen... Steuern und Perwaltungskosten (abzüglich der vertrags⸗ mäßigen Leistungen für in Rückdeckung übernom⸗ mene Versicherungen) E““ Verwaltungskosten.
Abschreibzungen.. . Perlust aus Kapitalanlagen.
Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahrs für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall Kapitalversicherungen auf den Lebensfall. Rentenversicherungen. 8 8 Sonstige Versicherungen . . . . .
Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftszahrs für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall selbst abgeschtofsfene... .... Kapitalversicherungen auf den Lebensfall selbst abgeschlossene.. . . . Sonstige Versicherungen selbst abgeschlossene.
Gewinnreserve der Persicherten. Fonstige Reserven und Nücklagen.
Fonstige Ausgaben
C. Abschluß.
Gesamteinnahmen. Gesamtausgaben
1 483 361
1 056 988
2 990 892
95 961
26 314 045 532 258 72 660 2 540 349
3 086 853
1 784 808 12 508 76 319
363
262 706
176 378
41 749 215
44730
925 390 7 988
42 063 9 933
35 062 7 02²1
594 913
3 812 1 297 059
16 900 723 12 283 843 607 547 274 117
352 281 2 091 410 3 431 653
49 586
40 410 675
11 749 215 1 40 410 675