1911 / 133 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

C111“ [24333] r de ermögen des Kaufmanns Carl August Emil Albert Rieche in Leipzig, Mozart⸗ stratze 11. Inhabers einer Schuhmacher⸗Artikel⸗ u. Schäftehandlung in Leipzig, Nikolaistr. 11/13, wird heute, am 3 Juni 1911, Mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Zeitzerstr. 37 b. An⸗ meldefrist bis zum 24. Juni 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin: am 5. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 3. Juni 1911. 8

Lobenstein, Reuss. 24324] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Schnittwaren⸗ händlerin Marie Weiß hier ist am heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Gerichtsvollzieher Berthold hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 20. Juli 1911. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 2. August 1911, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Juni 1911.

Lobenstein, den 3. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

1 2

Büttner, A.⸗G.⸗Sekr.

Marbach. Neckar. [24435] K. Amtsgericht Marbach. Ueber den Nachlaß des am 8. Mai 1911 ge⸗ siorbenen Weingärtners Jakob Friedrich Auracher von Großbottwar ist am 6. Juni 1911, Nachmittags 3 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bezirksnotar Brehm in Groß⸗ hottwar. Offener Arrest, Anzeige⸗ u. Anmeldefrist: .Juni 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 8. Juli 1911, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr. Den 6. Juni 1911. Amtsgerichtssekretär Jedele

[24287] Ueber das Vermögen der Ida Amalie verw. Wurach, geb. Esche, in Weinböhla, Bahnhof⸗ straße 2, wird heute, am 3. Juni 1911, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Glück in Meißen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 911. Wahl⸗ und Prüfungsterminm am 30. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht Meißen.

Osterode, Ostpr. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Domnick in Osterode Ostpr. wird heute, am 6. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Döhring in Osterode Ostpr. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. Juni 1911 bei dem Gericht onzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 8. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Term anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Fr in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Juni 1911 Anzeige zu machen. b

Königliches Amtsgericht in Osterode Ostpr.

Rathenow. Konkursverfahren. [24453]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Augustiny zu Rathenow wird heute, am 6. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Weidemann, hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ ungen sind bis zum 1. August 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 4. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 10. August 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1911 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht in Rathenow.

Schwelm. Konkursverfahren. [24344]

Ueber das Vermögen des Bäckers Wilhelm Voß in Gevelsberg. Wittenerstr. 109, ist am 3. JLuni 1911, Nachmittags 7 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hülsmann in Gevelsberg. Anmeldefrist bis zum 21. Juni 1911. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Präüfung der ange⸗ meldeten Forderungen: 30. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 21. Juni 1911.

Schwelm, den 6. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tölz. [23402]

Das K. Amtsgericht Tölz hat über das Vermögen der Delikatessengeschäftsinhaberin Anna Höß in Bad Tölz am 2. Jum 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Staudinger in Bad Tölz. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Keonkursforderungen bis Samstag, den 24. Juni 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und

Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗

meiner Prüfungstermin am Dienstag, den 4. Juli

1911, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Arendsee, Altmark. [24325] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Robert Heidemann in Kossebau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 88

Arendsee, den 31. Mai 1911. 1.“

Königliches Amtsgericht. 8

Berlin. Konkursverfahren. [24454]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Joseph Elsner, alleinigen Inhabers der Firma Berliner Waagen⸗ und Hebezeug⸗ werke, vormals H. Blockhacker, gegründet 1871, Joseph Elsner in Borsigwalde, Mühlen⸗ straße, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 30. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, bestimmt.

Berlin, den 1. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. ([24334] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Beus, Inhabers eines Tuch⸗ versandgeschäfts unter der Firma Joseph Beus zu Cöln, Bolzengasse Nr. 4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Demmin. Konkursverfahren. [24343] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Mecklenburg in Demmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben. 882 Demmin, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 16182 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Hermann Kinz zu Dortmund, Burgwall 3, wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [24321]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Wilhelm Bartels zu Dortmund, Rheinischestraße Nr. 212, wird mangels einer den 58 des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.

Dortmund, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [24320] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Bäumer zu Dortmund, Münsterstraße 58, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amts⸗ gerichte hierselvst, Holländischestraße 22 1I, Zimmer 78,

bestimmt. 8 Dortmund, den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Dresden. [24332]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerken Albert Josef Wons in Dresden, Mosenstr. 31, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 3. Mai 1911 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 3. Mai 1911 bestätigt worden ist.

Dresden, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [24331] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaberin eines unter der Bezeichnung „Kauf⸗ haus Antonstadt Inh. Sali Reifler“ betriebenen Geschäfts mit Haus⸗ u. Küchengeräten Sali verehel. Reifler, geb. Schäfler, in Dresden, Bischofsweg 48, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Fürstenwalde, Spree. [24323] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers Fritz Eunters zu Fürstenwalde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 20. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Fürstenwalde, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Faen, Sxkrchs zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Furstenwalde, den 1. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hannover. [24335]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Ch. Sprögel offene Handelsgesellschaft in Hannover, Neuestraße 2, und das Vermögen der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Hobein in Hannover, Lutherstraße 31 B, und Ehefrau Dora Sprögel, geb. Hobein, in Hannover, Neue⸗ straße 3, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Mai 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Mai 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 29. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Harzburg. Konkursverfahren. [24337 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurs Heinrich Schönfelder zu Bad Harzburg ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Harzburg, den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Herne. Bekanntmachung. 124326] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Th. Feuser Nachf., Inhaber die Fabri⸗ kanten Heinrich und Wilhelm Feuser in Herne, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Herne, den 2. Juni 1911. Koönigliches Amtsgericht. Ll0oöf. [24336] Das K. Amtsgericht Hof hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Hermann Schädlich, Inhabers der Firma „Hermann Schädlich“ in Hof, auf. gehoben, nachdem der Zwangsvergleich vom 27. De⸗ zember 1910 rechtskräftig bestätigt ist. Hof, den 3. Juni 1911. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Jarotschin. Konkursverfahren. [24347] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Pinkus Baruch in Jarotschin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 7 Jarorschin, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Kontursverfahren. [24315] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Henriette Zemlin, geb. Schneider, in Kloster Zinna ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 16. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier anberaumt. Jüterbog, den 1. Juni 1911. 8 Kgl. Amtsgericht.

Kalbe, Saale. Konkursverfahren. [24317] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers Wilhelm Sievers in Kalbe a. S. ist zur Pruͤfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 20. Juni 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Kalbe a. S., den 29. Mat 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Karlshafen. [24339] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters Louis Geilmann zu Wülmersen ist aufgehoben. Karlshafen, am 6. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. Beschluß. [24313] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Propstes Heinrich Schwortz (Szwortz) aus Strenze wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Kempen, den 1. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

ELudwigshafen, Rhein. [24346] Das Kgl Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 6. Juni 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des Oskar Auerbach, Eierhändler in Ludwigshafen a. Rh., nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und durchgeführter Verteilung aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Meerane, Sachsen. [24327] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fischwarenhändlers Hermann Oskar Schädel in Meerane ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt wordben. Meerane, den 3. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg, Mecklb. 124345] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Richard Krug in Neubrandenburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Donnerstag, den 6. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß⸗ herzogl. Amtsgericht hier anberaumt. 8

Neubrandenburg, den 3. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. 1. Neustadt, Westpr. [24316] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. Januar 1910 in Neustadt, Westpr., ver⸗ storbenen Witwe Anastasia Wilinski ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.

Neustadt, W.⸗Pr., den 21. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neustadt, Saale. Bekanntmachung. [24341]

Mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 2. Juni J. Irs. wurde das über das Vermögen der Karo⸗ lina Frank, Witwe des Handelsmannes Otto Frank, von Neustadt a. S. am 27. Dezember vor. Irs. eröffnete Konfursverfahren als durch rechts⸗ kesftio bestätigten Zwangsvergleich beendigt auf⸗ gehoben. 2

Neustadt a. S., den 3. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

ostrowo, Bz. Posen. [24318] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Michael Niezgodzki in Ostrowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur 88 von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 14. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.

Ostrowo, den 30. Mai 1911. 1“

Königliches Amtsgericht. 2

Springe. Konkursverfahren. [24328] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Springer ECredit⸗Vereins e. G. m. b. H. in

Liquidation in Springe wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Springe, den 3. Juni 1911.

58 Königliches Amtsgericht.

Stettin. Konkursverfahren. 24322] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Frau Jenny Sachs, geb. Sachs, zu Stettin ist,

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. April 1911 bestätigt ist, „ufgehoben.

Stettin, den 2. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.

Thorn. Konkursverfahren. [24314] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Louis Grams in Zlotterie ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters spn zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 23. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Thorn, den 29. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wernigerode. Konkursverfahren. [24311]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mobelhändlers Karl Steffenhagen in Werni⸗ gerode wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Mai 1911 angenommene Zwangsvergleich

durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Mai 1911

bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wernigerode, den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Wittmund. Konkursverfahren. [24340] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Habbo Mammen, früher Klein⸗ Charlottengroden, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1

Wittmund, den 3. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [24288] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Fritz Ferdinand Ottersky, Inhabers einer Buchbinderei, Papier⸗ und Lederwarenhandlung unter der Firma Albert Scherel in Zwickau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. April 1911, angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und

der Schlußtermin abgehalten worden ist. Zwickau, den 6. Juni 1911. 8 8 Königliches Amtsgericht.

Zwickau., Sachsen. [24290] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischers Karl Ernst Hiemer in Zwjckau⸗ Marienthal wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. b Zwickau, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

8

8

LE“

Zwickau, Sachsen. [24289)

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schuhmachermeisters Gustav Adolf Lösche 8

Zwickau⸗Marienthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ZIIö Zwickau, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen [24348] der Eisenbahne b

Deutsch⸗Dänischer Güterverkehr über Vam⸗ drup, Hvidding (Vedsted) und Warnemünde⸗ Gjedser. Am 1. Juli tritt der Nachtrag II zum Verbandsgütertarif Teil II Heft 1 in Kraft. Er bringt neben Ermäßigungen auch einzelne Erhöhungen, die dadurch eintreten, daß verschiedene Artikel in das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 3 nicht wieder aufgenommen sind, z. B. Gipsdielen; rohe Kalisalze, Kali⸗ und Magnesiasalzfabrikate, sämtlich wie im Spezialtarif III genannt; Mühlsteine, wie in der Position Steine des Spezialtarifs III genannt. Die Erhöhungen gelten erst vom 15. August 1911. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗ abfertigungen.

Altona, den 1. Juni 1911.

Königliche Eisenbahndirektion, .

namens der Verbandsverwaltungen.

[24349]

Güterverkehr zwischen Deutschland einer⸗ seits, Dänemark, Schweden und Norwegen andererseits. Mit sofortiger Gültigkeit erhält die Ziffer 4 der Tarifstelle „Eisen und Stahl“ des Spezialtarifs I” im Verbandsgütertarif, Teil I B, nachstehende Fassung:

4) Röhren, auch geteert, jutiert und innen emailliert usw. (wie bisher).

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güter⸗

abfertigungen. Altona, den 2. Juni 1911. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

Wöö’“ [22390] Stagatsbahnbinnengütertarif, Heft E. Mit Gültigkeit vom 10. Juni 1911 wird die Station Zantoch in den Ausnahmetarif S4 für Dextrin, Stärke, Stärkezucker usw. und in den Aus⸗ nahmetarif S 4a für Kartoffelstärkefabrikate zur Ausfuhr über See als Versandstation aufgenommen.

Ueber die Höhe der Frachtsätze erteilen die Güter⸗

abfertigungen Auskunft. Bromberg, den 26. Mai 1911. 4 Köntgliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[23641] -.e.

Vom 15. Juni d. Js. ab wird der Schnellzug

D 36 Berlin-Kissingen in Erfurt 2 Minuten früher als jetzt, d. b. 11“*, abgelassen.

Erfurt, den 31. Mai 1911. .

Königliche Eisenbahndirektion.

[24436] Betanntmachung. 1 Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutsch⸗ land. Mit Gültigkeit vom 10. Juni 1911 wird die Station Freising der Bavyerischen Staatseisen⸗ bahnen, rechtsrheinisches Netz, als Versandstation in die Ausnahmetarife für Eisen und Stahl nach den

Seehafenplätzen aufgenommen. Nähere Auskunft

geben die beteiligten Guterabfertigungen. 1 Hannover, den 4. Juni 1911. 8 Köhnigliche Eisenbahndirektion.

No. 133.

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse, 8. Juni 1911.

1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 2 1 Frant. 1 2199 9. 1 ld Fherr. 1. 1 1.7

Fsterr ⸗ung. 2. —= 0,85 ℳ. 7 Gld. sübd. Z. r ℳ. 1 Rark Banco

Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 do. do. 1903 3 St.⸗A. 1900 ächsische St.⸗Rente

Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83

vommnoverih o. ö“ Hessen⸗Nassau.. do. do. 66 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. Lauenburger.. Pommersche

golb⸗Gld. = 2,00 ℳ.

versch. 91,40 B 8 Rentenbriefe.

00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) 1.4.101100,60 G

4.20 ℳ. 1 Livre

Die einem Papier

daß nur bestimmte

zmiffion lieferbar ienes

Süsrsac, vewis e zei Numme der Seri⸗

versch. 90,90 bz G versch. 100,60 G versch. 90,90 bz B versch. 100,40 G versch. 90,90 B versch. 100 40 G versch. 90,90 G 1.4. 101100,50 G versch. 91,00 G

—y— b SSdbo Obo 0 do

o. . Rhein⸗ und Westfäl.

Kopenhagen.. Lissab., de

Sergeis Srerheterngregregre

do. eeit

London 9 99 869559 D. 3 zo. Schleswig⸗Holstein. do. do. 3

—= b0 d0 C—b

Anleihen staatlicher Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. hghn staatl. Kred.

8.

r- n-

do. do.

Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd.

dv. do. Schweiz. Plätze do. do. 1 Stockh., Gthbg.

aeEigkansgn8 g

O0oœ O0 S0 bdo O0 Co O do O0œl d. bo

—SSSSA

do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred.

hit⸗

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ⅛½. Christiania 4 ¼. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. Lissabon 6. London 3. ris St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz ½. Stockholm 4 ½. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro Stückz —,— Rand⸗Dukaten ....

Sovereigns..

20 Francs⸗Stücke

8 GBulden⸗Stücke Gold⸗Dollars

Imvperials alte..

do. ö Neues Russisches Gld. zu 100 R. 216,10 bz Amerikanlsche Banknoten, große4,195 bz

S.⸗Weim. Ldskr.... Madrid 4 1. Paris 3. ut

2 corrnoesrrrcerrrrfroecehdhben ——y22Iͤ2öhöö

—VOVVOVSSqSSVęVeęgSgVg

227

do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred.

Div. Bergisch⸗Märkisch Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische

FPgoPgFüeeeeee.

82

858

B = 2A

2 22

—8OVO'OSVSOVSęgWegV DSSS

SSeegsg=gEgEs

—2,—-=

Feeein 1

eüegseisben 08 uk. 2

Cafs. Lndskr. S. XXII XXIII

28

Seegegseseeesseszesees 9

5

qqg= 2—

do. Coup. zu New York—,—

Belgische Banknoten 100 Francs 80,50 bz Dänische Banknoten 100 Kronen112,70 bz Englische Banknoten 1 2 . 20,42 anzösische Banknoten 100 Fr. lländische Banknoten 100 fl. Fialienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. 112,8. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 85,15

1000 Kr.

1 Hann P. V glsh. do. VIrT, VIII Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 S VIII - X 1

vomm. Prov. I.IX,4 V 1ees,. 1809 38 n. rovinz.⸗? . do. 1895

—— —+Ꝙ S8=SSS

—'-22ö=2

DS

zung un.

do. 5, 3 u. 1 Rs⸗ nknoten 100 Kr. 112

2 2. .

do. Schwedische Ba Schweizer Banknoten 100 hollsoupon 8 o.

8S 2=2

Rheinprov.

do. XXXV unk. 17 do. XXIIu. XXIII

XXXIZ do III- VII, X, XII- XVIIXIXXXIV. XXVI. XXR .3]z do. XXVIII unk. 16 XVIII

½

Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: 1I“ 8 1

me

82785 ₰.

eeEESEgg= 222S⸗

v1 t. Reichs⸗Anl. uk. Schl.⸗H. Prv.

do. do.

do. 02, 05 ukv. 12/15

do. Landesklt. Rentb. 28

do. do. 3 ½ Westf. Prov.⸗Anl. III4 I

do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23/25 Pr. Schatzsch. f. von

bEhE —82 5 ——;=WVVWXS=WVSgVWVV —,-—ö-öIöF= SOSSSS

1

preuß. kons. Anl. ut. 18

x& 885= ————— . 8

de Ichennn

do. IV 8— 10 ukv. 15

do. II3

Westpr. Pr.⸗A. VI, VII do. V

do. Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18

1811 unk. 21 Kreis⸗ und St

Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Emschergen 10 Nukv21/4

ilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20]4 Sonderb. Kr. Telt. Kr. 1900,0 7 unk. 15/4 do. do. 1890, 1501 3 ½

Aachen 1893, 02 VIII 4 d

adtanleihen.

S 5

S.

S 8 28 8

DSS

92,00 bz

cyyyyyPyyPPF 5ᷓmSmkbobobdebn OPbooNoeo +——— SSSS

dog.

1909 N unk. 19˙4

do. Altona 1901 V do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1911 N unkv. 25,4 do. 1887, 1889, 1893/3 ½

3 .. Eisenbahn⸗Obl.⸗ Ldsk.⸗Renten

8

S s—8O8OOO

—,——- —-o—-—--—-- —SSSN

¹ do. 8 BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21

do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902 amburger St.⸗Rnt. do. amort. St.⸗A 1900

1908 ukv. 18

8 Int. unkv. 31 8₰ amort. 1887-1904

SS

ͤFobocA 8

üeeeeee⸗

&☛—8

8

5 SS

do. 1889, . den⸗Baden 98, 1 Zaden z WTI1 1899, 1901 N. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40

v Iüo0=Sdo = —25.35ö”gF

2 8 888,8

do O00

D 8 2

193,75 0

2

4 „—SSOOOEOOOO—

Berliner 1904 II ukv. 18

8,3öSPbPEPhoen —2

S1 x

835—

d

=

Ohb

do.

do. Hdlskam do. Spnode 1899 1908 unkv. 19 1899, 1904, 05 Bialef. 98,00, FG02/03

8.35g81

2 8

5

nzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 8. Juni

1.4.10790,90 B 1.4.10/199,90 G

Borh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901

do. 1901 Breslau 1880, 1891 Bromberg 1902 do. 09 N. ukv. 19/,20 do. 1895, 1899 Burg 1900 N. Casffteklk 1901 ¹do. 1908 I, III NV4

do.

do. Charlottenb. 89, 95,99 do. 1 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Cobjenz 1910 Nukv. 20 do. kv. 97, 1900 Cöln. 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cotibus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900 do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19/21 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 1897 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N. ukv. 12 do. 07 N ukv. 18 do. 07 N. ukv. 20 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 8

do. do.

Dresd. Grdrpfd. Iu. I. do. do. unk. 14 do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20 doIII, IV, VINut 12/15 do. Grundr.⸗Br. I, I Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900,7,8, 9-uk. 13/15 do. 1910 unkv. 20

do.

do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899/4 do. 1907 ukv. 12/13 do. 1909 ukv. 15 N. do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld . 1899 N. do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N do. 1908 N ukv. 18 /21 do. 1893 N, 1901 N EIn/n 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensbußg. 1901 do. 1909 unkv. 14 do. 1896/3

Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 . 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20 1899

do. FüsstengombeSv. 00 N 3 ½ ulda 1907 N unk. 12/4 Gelsenk. 1907 akv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901 do. 1907 unk. 12/4 do. 1909 unk. 14/4

do. Gr.Lichterf. Gem. 1895/3 Hagen 1906 ukv. 12/4 Hetge. n g2nt, 10,194 alberstadt 02 unkv. do. 1897, 1902/ 3 ½ 1900

Halle do. 1905 N ukv. 12/4

do. 1886, 1892 3 ½ 1900 3 ½

annover... 1895 3 ½ eidelberg 1907 uk, 134 1903 3

do. I1 Feran⸗ 1910 xz. 1939/4 arlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03/ 3 ½ do. 1886, 1889,3 Kiel 1898/4 do. 1904 unkv. 174 do. 07 Nukv. 18/19/4

do. Fäne 1909 unk. 20/4

d

glo. Ir. 1 rn ½ önigsber 99, 01 do. 1901 unkv. 174 do. 1910 N unkv. 20/4

do. 1891, 93, 95, 01 3 ½

Lichtenberg Gem. 1900 4 do. FvvKH

Ludwigshafen 1906. do. 1890, 94, 1900, 02

Magdeburg... 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 4 do. 1902 unkv. 20 4 do. 75,80,86,91,02 3

1900

o. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uf 16/4 do. 1911 Lt. S Nuk. 21

288222

do. 1895'* is.⸗Schldv. 70

kons. Anl. 86 90, 94, 01, 05

22ö—-2ͤq— —,—YV——OOrrSOVOSO—

—— MAE. S

do. 88,91 kv., 94,05

Mannheim 1901

chen Staatsanzeiger.

3 Mannheim Liegnitz 1909 unkv. 20

80 G d 1892

10 100,10 G

88, 97, 98/ 3 ½ versch. 90,60 GGG 905 3 ½ versch. 90,10 G

3⁄1.4.10,—

1.4. 10 99,75 G

902 3 versch. 92,50 G

4 1.4.10ʃ99.

Merseburg... Münden (Hann.) 1901 Naubeim i. Hess. 1902 Meumünster 1907 MNpordhausen 08 ukv. 19 Offenburg 1898,

22ö222

—D

——sqg

SnögSSSe

sen i. E. 1906 1907 unk. 16 m, Rh. 99, 04 1908 ukv. 13 do. 1910 N ukv. 21

Mülh. Ruhr09

München .. do.

1906 unk. 12

1907 unk. 13

do. 1908/10 unk. 19

do. 86, 87, 88, 90, 94

do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 1880

82 88— +8 *ο—.. 2— —2

Osnabrück 08 N ugp. 20

E;ESEESSSS

25

uedlinb. 03 X ukv. 18

2.,15 DSS

o. 1 St. Johann a. S. do 89

lingen 1899 . 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895

EFüEEEESE

EEEEEEE·““ —2——22=O-2

S SSS

FESEeSgSSe —öx —2

do. 1907 II unkv. 15 888

—2—

—-—— SSSS —,———

ꝓ2ꝙEgSSe’gSe —.— —2

Münster 1908 ukv. 88

do. Naumburg 97,1 Nürnberg. 1899/01 2,04 uk. 13/14 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 N uk. 19/20 1““

o. Offenbach a. M. do. 1907 N unk. 15

orzheim 1901 19071 unk 13 do. 1910 N unk. 15

Plauen 1903 unk. 13 do. 190

Städtische u. lands Pfandbriele.

Berlinet ... ... do.

AEA” eeeen;

—]

gEgESnE=gN=gg SSE gn —.—

6⸗ 3. boöSESESS;:;

e-

SSS

S Cred. D. F. D. E. kündb. A. P. 10 uk30 Kur⸗ u. Neum. altest

Komm.⸗Oblig.

25 EeeceeAn

do2Ag doo

25νο 2⸗ 27

SöPeeeeeeeeeeneennögSeee

b, 22UE22ͤ2ͤ=2ͤöS2

29=2ög=

1mâESöHäEEhABöbebeenS.üSEPbeneEnPSeen

91,30 G

ue- u 222 —— -S SS

vur-

do. do. 900 Landschaftl. Zen 1905 unk. 12 do. 1908 unkv. 18

eö’gES

222222ö-öq

do. do⸗ Ostpreußische do.

2

egensburg 08 uk. 18 09 uk. 19/20 do. 97 N 01-03, 05

889

do. 1 FRemscheid 1900, 1903,3 ½ DRostock. 1881, 1884 3 ½

—02 FSESEESS=EöS=I Ssagererrervnesrez- ZöEPPEESmSmnne

b0g S.ZSS

9n9-ne vr- e 28ö S5SESgESgWEVE;5SUgE=gUIgg

822

222ö2ͤö2ͤ2ö2ö2ö2ö22nöngnes

do. Eg 10 u- o. Schöneberg Ge do Stdt. 04,07 ukv 17/18/4

09 unkv. 19/4 1904-07, ukv. 21/4

do. Schwerin i. M.

FeEeSmn

100,20 bz G 00 1876 3 ½

8 q— 2,8

—-22 S S= —,———O—8—OA——O—e—-—OOEE 872 2 A☛ 2

do. vvee 66 Schles. altlandschaftl. do. d 3

G821 2. . —— - O—- —- —- —-

½

gxvccccccsxcxcsssxxxvs6 EEEEEeEeeeeeeebeeeh

—2

do. Stettin Lit. N. O, P Lit. 2. R. 3 ½ Straßb. i. E. 09 Nuk. 19/4 Stuttgart 1895 N4 1906 N unk. 13/4

2222ö=ö22=2 8

e 2 OOSOSYOSVYx*-eO-OO

OE 1u“]

2 . . .

—₰

do. do. D Schleswe⸗Hlft. 8. Kr.

1906 ukv. 1916 do. do. 1909 ukv. 1919

1910 unk. 20 90

Wiesbaden 1900, 0 do. 1903 III ukv. 16 do. 1903 IV ukv. 12 do. 1908 N do. 1908 N u

1879, 80, 83. do. 95, 98, 01,

Worms..

1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894

Füheäsbura 1899, T u. II/4

Aschaffenburg.

B 8 1900

S822ö8

[8α —SS 2—

do. do. Westfälische. .. do.

—8 PE —,—éq=

A

222ͤ222ö22ͤ2ö2ͤö2ö2ͤ2ö222ö2öS8ö282ö2ö2ö2232öSööööe

FnEEEEgS.öSèESFEg

000onöngn

do. do. Westpreuß. rittersch. I do. do. IB

b D,— vr- -

2—en=I

—,— 2 4 4 2. IF;NREE . 8 —SOöO VęO'OOYSgeeeeegeö . 2

2222ö2ö2ö2

Esrrvs; Eerrrrrrrererreenn ESGgEEEZSvwbgeeeeeeenenneenne.

neulandsch... do. 8

——O—O—BOAnAnAnOnnnOASOOOOöiöINN M E M: 2. ☛ᷣ 2 . . 8 .

α2-2ͤ--NSͤ

—2 22

2—

5

do. XVIII-XXIII do. do. Kom.⸗Obl

2—— 8₰

do. Bingen a. Rh. 05

Colmar (Els.) 07 uk. 14 Cötbeni. A. 1880-1903

Dtsch.⸗Evlau07 ukv. 15 Düren H 1899, J 1901. G 1891 konv. Durlach 1906 unk. 12 Eisenach . 1899 N

1900 3

Q 02 °³ 222-

—,-——-

SSSSSS

—222222A2

21.

Sächs. Ld. Pf bis XXIII4 .XXVI, XXVII4 14.10 8 bis XXV3 versch. . Kred. bis XXII]4 1.1.7 do. XXVI.XXVIII4 1.1.7 8 bis XXV3 versch. 92 Verschiedene Losanleiben. ad. Präm.⸗Anl. 1867/74 1.2.8 raunschw. 20 Tlr.⸗L. mburger 50 Tlr.⸗L. übecker 50 Tlr.⸗Lose g. 40 Tlr.⸗L.

—△— ——

262222o0e

='ö2U=

8

EöSSAEEEREAHEEhHEEBPbHPPESebePhbehe

S=S. —-öS

do. Glauchau 1894,

—,—qqqé

., al Ibbueee üeeeaersehrheshen

ET g

00,—,——2 Se=== SS

2

do. Graudenz...

Augsburger7 Fl.⸗Lose p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10. 7 Fl.⸗Lose p. St. Garant. Anteile u. Obl. Deutsche Kamerun E. G.⸗A. 2. B;3 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ¼ G üs sichergestellt)

Ausländische Fonds. Argent. Eis. 1890 do. 100 4

822328E'325==E

b 100,25 et. bz B 1889, 1898 3 amm i. W...

r Kolonialges arburg a. E.

2——--2 SS S8S

ane ildesheim 1889,

ePsPegeee 3.8g8. S S=s.

= ÁE

ohensalza ... omb. v. d. H. unk.

. Æ M. 2582

—2,— eSüeSgeegeEgZgggs

2

IVI1161”

do. 1910 A, B ukv. 20/22 do. 1902

Kaisersl. 1901 unk. 1

2V SgSSE

22 M: EI132] SaüeeEESGgEAA

080”

g —2ö2öN

2 D

inn. Gd. 1907 o. 1909 Anleihe 1887

2 —₰‿

—,— ——-—- —-

—.

beod

Landsberg a. W. 90, 96

—,—,—,—

22 3,80 8

—,——— —,-—2ͤö=2ög2 EEEEE—

.. . 190273¾

8 0