L0
ers
öeeee Debenedee
bUeber die Abnahme der Störche wird in der „Köln. Ztg.“ geschrieben: Schon seit einer Reihe von Jahren konnten aufmerksame Vogelbeobachter in den verschiedensten Gegenden Europas feststellen, daß der Bestand der Störche allenthalben eine auffällige Ver⸗ “ zeigt. Zum größten Teil ist dieser Vogel in England, Oesterreich, Frankreich, in der Schweiz, in vielen Bezirken von Thüringen und Sachsen durch Pulver und Blei ausgerottet. Neuer⸗ dings macht sich auch ein starker Rückgang des so bekannten 88. in Bayern bemerkbar. Man hat deshalb in mehreren Kreisen Bayerns Umfrage gehalten, um den Gründen des Verschwindens der Störche auf die Spur zu kommen. Aus Dombühl in Mittel⸗ franken wird mitgeteilt, g” zahlreiche früher dort vorhandene Wether abgelassen und in Wiesen verwandelt worden seien, alte Leute wüßten sich noch zu erinnern, be 50 Jahren dort Störche genistet hätten. Aus Kairlindach in Oberfranken schreibt man, daß es dort viele Karpfenweiher gibt und die Bauern sich vor⸗ genommen haben, die Störche wegen des Fischschadens aus⸗ zurotten. Sehr wichtig ist die Meldung, die aus Weissen⸗ bach in Unterfranken einging. Vor etwa 50 Jahren nisteten hier Störche auf den Strohdächern der Bauernhäuser. Als Ziegeldächer eingeführt wurden, verschwanden sie. Aus manchen Orten, wo viel Fischzucht getrieben wird, wurden Wirte, auf deren Dächern sich Storchennester befanden, die der Hauseigentümer nicht zerstörte, von den Fischbauern boykottiert. So steht zu erwarten, daß in Oberfranken durch die Absicht der ländlichen Nimrode der Storc⸗h gänzlich verschwinden wird. In sechs Jahren ist dort der Storchbestand um über 68 % zurückgegangen, in Mittelfranken ist in sieben Jahren ein Rückgang von über 66 % der besetzten Nester festzustellen. Im vorigen Jahrhundert wurden in Mittel⸗ franken noch 89 besetzte Nester gezählt, jetzt nur noch sieben. Die Entwässerung einer Gegend übt außerordentlichen Einfluß aus. Hier verschwindet der Storch mit völliger Sicherheit, weil er seine Lebensbedingungen verliert. In Gegenden, die ihnen zusagen, ent⸗ wickeln jedoch die Störche zuweilen eine ganz erstaunliche Unempfind⸗ lichkeit gegen äußere Störungen. In Ipsheim in Mittelfranken ist auf dem Gebäude, wo sich ein Storchnest befindet, die elektrische Ueberlanzentrale eingerichtet. Trotz des großen Lärms hat sich der Storch nicht vertreiben lassen. Ja, wenn das Nest auf bevorzugten Häusern mehrmals abbrannte oder vom Sturm zerstört wurde, immer wieder wurde es von dem ausdauernden Meister Langbein aufgebaut. Die weitaus größte Zahl von Storchnestern befindet sich auf über⸗ deckten Schornsteinen, daneben werden von dem Vogel mäßig hohe Türme, Gemäuer von Ruinen benutzt. Bäume werden wohl nur in seltenen Fällen als Nistplatz angenommen werden. In Bayern hat man im 5 Jahre mit dem Markieren der Störche angefangen, und man beabsichtigt, in diesem Jahre die Markierungen in der Rhein⸗ pfalz, wo der Storch etwas häufiger brütet als im jenseitigen Bayern,
fortzusetzen. Nur möͤglichste Schonung und strenge Bestimmungen werden imstande sein, den Storch in mäßiger Zahl zu erhalten. Sein
völliges Verschwinden wäre sowohl im Interesse des Naturbildes als
auch vom Standpunkt des Vogelschutzes aus sehr bedauerlich.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht sind
an der Westbahnlinie in der Nähe der Kriegsschule von St. Cyr vier Telegraphenstangen mit 47 Drähten durch Dynamit zerstört worden. Bei Armantidres wurden Nachts fünfzig Telephon⸗ und Telegraphendrähte zerschnitten.
Paris, 9. Juni. (W. T B.) Der Minister der öffentlichen iten Dumont teilte einem Berichterstatter mit, daß er einen Erlaß zur Regelung der Luftschiff⸗ herausgeben werde. Danach wird 1) Luftfahrzeugen 1 freie Verkehr gestattet werden unter der Bedingung, daß die Eigentümer von den Behörden einen entsprechenden Erlaubnisschein erhalten und die Lenker ein Befähigungspatent esitzen; 2) die Verwaltungsbehörde wird jederzeit das Recht aben, die Luftfahrzeuge zu besichtigen. Die aus dem Aus⸗ ande kommenden Luftfahrzeue müssen bei der Landung sofort den üständigen Bürgermeister benachrichtigen. Luftfahrzeuge dürfen außerhalb der für die Landung eigens bestimmten Plätze in be⸗ wohnten Ortschaften nicht niedergehen. Oeffentliche Schauflüge dürfen nur mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde stattfinden. Schließlich sind Flüge oberhalb gewisser Zonen untersagt, und die Benutzung von photographischen und funkentelegraphischen Vorrichtungen wird nur mit besonderer Bewilligung gestattet werden.
„Bear⸗sur⸗Aube, 8. Juni. (W. T. B.) In der hiesigen
Gegend dauert die Erregung fort. In Lignol entfernten Gen⸗ darmen von einem Brunnen eine Inschrift in roter Farbe, die besagt, die Weinberge der Champagne sollten dem Kaiser Wilhelm über⸗ geben werden, da die Republtk von ihnen nichts wissen wolle. — Der hiesige Winzerausschuß hat nach Prüfung des Be⸗ schlusses des Ministerrats eine Resolution angenommen, worin er sein Bedauern darüber ausspricht, daß der Ministerpräsident Monis, dem der Ausschuß bisher das größte Vertrauen ent⸗ gegengebracht habe, die Weine aus dem Aubegebiet durch die neuen Bestimmungen in Mißkredit bringe. — Dem „Petit Journal“ zufolge belaufen sich die Kosten der durch die Winzerunruhen bervorgerufenen militärischen Besetzung des Champagnegebiets auf 420 000 Fr. täglich. Die Gesamtkosten belaufen sich bisher auf an⸗ nähernd 32 Mtllionen Francs.
Tiflis, 8. Juni. (W. T. B.) Der Terek ist über seine lIfer getreten und hat große Verheerungen angerichtet. Im
Kaukasus herrscht ungewöhnlich kaltes Wetter mit Schneefällen. — In Schemacha wurde heute früh gegen 3 Uhr ein starkes Erd⸗ beben wahrgenommen, das sich von Westen nach Osten bewegte.
Chabarowsk, 9. Juni. (W. T. B.) Auf dem Amur ist der Dampfer „Murawjew“ verbrannt. Die Zahl der Umge⸗ kommenen ist noch nicht festgestellt.
Rom, 8. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Raimondo Marra, der heute nachmittag zum Ausscheidungsrennen für den Tiber⸗Rundflug aufgestiegen war, stürzte 3 km vom Flugplatz ent⸗ fernt herab, anscheinend infolge einer Explosion des Motors. Marra starb auf dem Transport zum Krankenhause.
Lütt ich, 8. Juni. (W. T. B.) Auf dem Ba Angleur stieß ein Lokalzug mit leeren Wagen zusammen. abof g28 entgleiste. 32 Personen wurden verletzt, darunter mehrere
schwer.
Mexiko, 8. Juni. (W. T. B.) Das gestrige Erdbeben hat neueren Meldungen zufolge, auch außerhalb der Hauptstadt in den verschiedenen Teilen Mexikos Verheerungen angerichtet, besonders in Zapotlan, Zonila und San Andrés. Zahlreiche Menschenopfer sind zu beklagen; Tausende sind obdachlos. Der Vulkan Colima befindet sich in Tätigkeit.
Wetterbericht vom 9. Juni 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.
g in
tufenwerten *)
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
)s richtung, Wind⸗
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand vom Abend
Schwere Breite
Temperatur in Celsius Niederschla⸗
S
in 45 ³
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u
764 Nachts Niederschl. 762 meist bewölkt 763 Nachts Niederschl. 760 Schauer
758 Nachts Niederschl.
Zo 758,9 anW; asbedeckt Keitum 757,7 NW. A bedeckt Hamburg 757,4 *̃W . bedeckt Swinemünde 754,5 WNWa wolkig Neufahrwasser 750 5 N 4 bedeckt Memel 751,9 SO. Z bedeckt 758 meist bewölkt Aachen 759,7 1 wolkenl. 17,] 0 765 ziemlich heiter Hannover 768,6 Regen 13] 2 765 Nachts Niederschl. Berlin 756,5 5bedeckt 14 1 7761] meist bewölkt Dresden 758,3 3 bedeckt 16 0 762 ziemlich heiter Breslau 756,4 5 bedeckt 15° 0 761] meist bewöltkt Bromberg — 752 4 NW 6 bedeckt 14 2 759 — Schauer Metz 760,1 W 3 wolkenl. 15 0 764 vorwiegend heiter Frankfurt, M. 759,3 SW 1 wolken!. 17 0 764 vorwiegend heiter Karlsruhe, B. 759,4 O 2 wolkenl. 18 0 764 vorwiegend heiter München 760,2 NO 1 wolkenl.] 16/ 0 763 vorwiegend heiter Zugspitze 532,6 WNWI 2 0 536 ziemlich heiter Stornoway
Borkum
—'-=Vü— AAeAgS SSprbeosboe — do
(Wilhelmshav.) 7671 NO 2 wolkig 10 2 769 meist bewölkt 1 766,3 N 4 halb bed. 11 0 770 meist bewölkt
Malin Head Valentia Seilly
0 Wustrow i. M.) 764,3 Windst. wolkenl. 16 0 766 Nachts Niederschl. 0
V (Königsbg., Pr.) 764 Schauer
(Cassel) 766 ziemlich heiter
(Magdeburg) 766 meist bewölkt
(GrünbergSchl.) 767 meist bewölkt
(Mülhaus., Els.) 763 ziemlich heiter
(Friedrichshaf.) 763 vorwiegend heiter (Bamberg)
766 vorwiegend heiter 764 — 766 — 766 758 — 761 761 760 756
ĩ760,7 0
2 halb bed. 16
—
Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu
765,0 and 4 wolkig 10
2 Regen 11 sedest 12 Ibedect 19
764,0 N
763,5 an
758,8 eE
760,0 NNO 2 wolkig
760,7 a0 1 Dunst 1 wolkenl.
Grisnez Paris 759,6 NO — Vlissingen ¹760,3 WNW halb bed. Helder — 760,1 N 3 wolkig Bodee — 758,2 NNO 5 wolkig Christiansund 760,3 ND ‚lRegen Skudesnes 757,4 NNW 6 heiter Skagen 5 W 1 bedeckt Hanstholm 59 NW 4 wolkig Kovenhagen — 753,6. NNS 2 wolkig- Stockholm 753,1 NNO 4 bedeckt Hernosand 755,4 N 4 wolkig Haparanda 759,1 NO 4 wolkig Wisby 752,7 W 2 wolkig Karlstad (754,9 Windst. wolkig Archangel — 744,6 NNO 1 rolkia Petersburg 748,8 NW 2 halb bed. Riga 752,3 N 1 beiter Wilna 753,1 S l bedeckt Gorki — — — Warschau 752,3 WSW bedeckt
— Q
— Q
— 2 SsboSwr bobhhSSS S SSSPo⸗
,— Ꝙ☛
—
g
— — bdbolbe
Beobachtungs⸗ X“
Witterungs⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Name der
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ in Celsius Niederschlag in
Stufenwerten 9) Barometerstand vom Abend
niveau u. Schwere in 45 °Breite Temperatur
755,8 wolkenl. Wien 759,7 wolkenl. Prag 758,9 heiter Rom 762,2 bedeckt Florenz 761,8 wolkenl. Cagliari 762,2 wolkenl. Thorshavn 768,1 wolkig Seydisfjord ⁰767,8 Windst. heiter
Rügenwalder⸗ münde 752,7 wolkig 11] 5 758 Nachts Niederschl. Skegneß 761,5 O 3 balb bed. 14 0 765 — 8 Krakau 757,3 WNW 4 balb bed. 16 0 761 meist bewölkt
Lemberg 755,8 WSWb wolkig 16 3 759 Nachts Miederschl. Hermanstadt 759,7 OSO 2sheiter —17 2 760 Nachts Niederschl. Triest. 760,2 Windst. bedeckt 20 0 762 vorwiegend heiter Reykjavik 770,1 W 2 bedeckt 12 — (Lesina) SübrAbende) 8
Cherbourg
meist bewölkt meist bewölkt
——— SglS 2 — U & 12
18 0 764 0784 0766 =770 —76
d0 — S
90
2
761,0 Windst. bedeckt 17 0 765 — Clermont 758,1 WNWz halb bed. 760 — Biarritz 761,5 Windst. wolkig 764 — Nizza 760,3 Windst. heiter 19 0 763 Perpignan 759,8 O 1 heiter 21 0 762 Belgrad,Serb. 7592 SSO 1 Regen —17 2 762 Brindisi 761,1 Windst. halbbed. 19 763 Moskau 743,1 NW 2 bedeckt 6 3 772 Lerwick 765,0 NNW 4 wolkig 7 3 766 Helsingfors 750,8 NW 1 wolkenl. 9 0 753 Kuopio 751,2 ONO 1 Schnee 3 9 752 Zürich 760,5 W swolkenl. 16 0 764 Genf 760,3 SSWI wolkenl. 19, 0 76; Lugano 760,2 N. 1 halb bed. 19 5 762 —
Säntis 564,7 WSW4 wolkig 6 — 568 —
Budapest 759,6 Windst. wolkenl. 19 0 762 vorwiegend heiter Portland Bill 761,2 NO 2 halb bed. 18 — — — Horta 765,8 NNS 4 Regen — 15 — —
Coruna 770,7 SO Isbededt 18 — — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4; 83 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Das Hochdruckgebiet von 768 mm nordwestlich von Schottland hat abgenommen; eine Depression von 745 mm liegt über Nordrußland, ihr Ausläufer über Mitteleuropa hat zugenommen; Teilminima lieger über Südschweden, nördlich von Rügen und über Ostpreußen. — J. Deutschland ist das Wetter im Süden heiter bei schwachem Nordost⸗ winde, im Norden trübe bei meist lebhaftem Nordwestwinde; die Wärme beträgt zwölf bis siebzehn Grad, in Ostpreußen ist es kühler, der Norden hatte Regenfälle. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8
Drachenaufstieg vom 9. Juni 1911, 7—8 Uhr Vormittag:
Station
Seehöhe 122 m] 500 m 1000 m 1500 m 2000 m 2200 m Temperatur (00) 14,1 V 199 75 . Rel. Fcht k. (%) 80 85 90 100 100 100 Wind⸗ e NVWNNWWNW NW NW NW NW „Geschw. mps. 9 15 16 “ 24
Regen; untere Wolkengrenze in etwa 730 m Höhe.
Eaaa“; eeWesseszets LsehavrsBrbbäas Si Fst as ee6 8 .89,86878 —NVVyy—y—ygy ö33ꝛ n yeuyw —C—;—
Marktverkehr mit Vieh¹) auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im
v“ ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 9. Juni
Monat Mai 1911.
Rinder (einschl. Jungrind
er)
3 Kälber
Schafe
Lebend
V
ausgeführt nach
einem einge⸗- der nach führt Markt⸗ ande⸗
ren
Orten
V
Dem
Dem Schlacht⸗ Schlacht⸗ viehmarkt
hof im (Sp. 1)
Orte der geschlachtet Spalte 1 zugeführt zugeführt in ganzen
Tieren ²)
“
Lebend
nach feinem
einge⸗ der rt Markt⸗
orte der Spalte
ausgeführt
nach ande⸗
ren Orten
Dem Schlacht⸗
hof im Orte der geschlachtet
Spalte 1 zugeführt
Dem Schlacht⸗ viehmarkt (Sp. 1) ein zugeführt — in ganzen Tieren ²)
hrt
Lebend
ausgeführt nach einem ge⸗ der
ren Orte
8 8
Dem Celacht⸗ v hof im (Sp. 1)
nach Orte der ge
8 geschlachtet Markt⸗ ande⸗ Spalte 1 zugeführt 8 zugeführt in ganzen
I Dem Schlacht⸗
Tieren ²)
11.
16.
einge⸗ der nach führt Markt⸗ ande⸗ Spalte 1 zugeführt
Lebend ausge 8 I 8 geführt Dem Schlacht⸗ Nach Schlacht⸗ viehmarkt hof im (Sp. 1) Orte der geschlachtet orte ren der Orteu Spalte 8 17 18.
zugeführt in ganzen Tieren ²)
Aachen. Augsburg Barmen. Berlin.. Bremen Breslau
Bromberg
Cassel.
Chemnitz. Coblenz.
Cöln ..
Crefeld.. Danzig.. Dortmund
Dresden.
Düsseldorf
Elberfeld. “ Frankfurt a. M. Hamburg Hannover.. A1“ Karlsruhe “ Kiel.
Königsberg i. Leipzig. Lübeck.. Magdeburg. Mainz “ Mannheim Me . Mülhausen i München.. Nürnberg. Plauen i. V. Straßburg i. Stuttgart.. Wiesbaden.. 81 ““ 161“
Summe Mai 1911 3
Dagegen im April 1 März 4 Februar „ Mai 1910
Sacah 1 Augsburg. Barmen. Chemnitz. Cöln Dortmund I Düsseldorf. Elberfeld.. TETöö6 Frankfurt a. M. Hamburg Fammover. “ EE1“”] e“ IWI1111“ Mülhausen i. Els. München.. II8 Straßburg i. Els.. Stuao
Theater.
4
Ksönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗
haus. 152. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. 10. Vorstellung im Sonderabonnement des
ichard Wagner⸗Zyklus. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung in drei Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. An⸗ fang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und reiplätze sind aufgehoben. II. Zyklus der Shake⸗ peareschen Königsdramen. Vierter Abend. König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von William Shakespeare. Mit 182. der Uebersetzung von August Wilhelm von Schlegel, für die deutsche Bühne eingerichtet von W. Oechel⸗ hüusfr. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang
4
Sonntag: Opernhaus. 153. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Aida. Oper in vier Akten (7. Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne be⸗ arbeitet von Julius Schanz. (Frau Mafalda Salvatini als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. II. Zyklus der Shake⸗ speareschen Königsdramen. aiaacss Abend. König
Heinrich der Sechste. Drama in 5 Aufzügen von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel⸗ Tieckschen n.ssgs für die deutsche Bühne ein⸗ gerichtet von Oechelhäuser. Anfang 7 ½ Uhr.
Faust, 1. Teil. Sonntag: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Frühlings Er⸗ wachen.
Sonntag: Simson und Delilla.
Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Peßse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Sonntag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8,20 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger Thaliatheaters“”: Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.
Sonntag und folgende Tage: Sommerspuk.
Nenes Schauspielhaus. Sonnabend, Abende 5 Uhr: Gastspiel des „Neuen Operettentheaters“: Die keusche Susanne. Musikalischer Schwank in 3 5 von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert. 68
Sonntag und folgende Tage: Die keusche
Susanne.
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 57 (Gastspiel George Baklanoff, May Scheider.
Sonntag: Orpheus in der Unterwelt.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. Lust⸗ pic⸗ in drei Aufzügen von Karl Rößler und Ludwig Peller. 1 “ Sonntag: Im Klubsessel. 8 Montag: Im Klubsessel. 3 1“
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Probekandidat. Schau⸗ spiel in 4 Aufzügen von Max Dreyer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Husarensieber. — Abends: Der Probekandidat.
Montag: Revolutionshochzeit.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere Schwank in drei Akten von Alexander
ngel.
Sonntag und folgende Tage: Unsere Pepi.
5
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses“”: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Sonntag und folgende Tage: Das Prinzchen.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Selenigsterte von Alfred Schönfeld, Musik von
. Gilbert.
Sonntag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
schaft.
“
Familiennachrichten.
(Mörs).
Gestorben: Hr. Kammerherr Dodo Reichsfrhr. zu Innhausen und Fepebanse, Graf von Bodel⸗ schwingh⸗Plettenberg (Dorloh bei Mengede, Westf.). — Hr. Generallandschaftsrat Karl Frhr. von Massenbach (Posen). — Stiftsdame Hedwig von Sierakowski (Schmiedeberg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen
beilage Nr. 45 A und 45 8).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat von Laer
111ö1““]
Summe Mai 1911
Dagegen im April . 8 88 Marh 5 „ Februar 2
„ Mai 1910. . 1) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls au
964 1 127 18 398 2 026 7 066 6 761 2 097 1 008 5 547 549 777 4 058 4 079 2 311 3 456 3 096 6 629 7 722 1 843
768 —
1 582 83
4 199 —
3 194 —
6 765 5 026
1 545
1 349
4 358 492 396
6 063
2 245 834
1 828
2 030 —
1 022 60 400 28 956 —
114234
103541
108697
95479
127937
1
48 9
d”* —₰½
—₰½ &
10 314
Berlin, den 9. Juni 1911.
536 964 1 127 9 928 1 329 2 460 1 725 1 795 316 1 426 348 777 1 175 3 037 2 299 1 301 1 57 3 231 6 833
1 452
704 1 439 1 315 3 125 1 608 951 733 1 458 296 386 6 063 2 244 763 1 204 2 050 783 253
556
—O½ 021—- S8S
d0 2SESgSgg vöNESbOOon
““
Æ2 — 02
DO —-z2 —8—nOS”n— =S=Sg
́rl
IISA.
00 † ☛ O2— USnIg=gOö
rSZ= 5S
— 2OOo Gbo — 00 b — 022200 — — 0 02 00—
WI
— —
¶do —
955 947 19 399 4 363 1 224 2 140 3 646
942 1 045
68 567 61 468 66 640 61 637 65 147
142639 117077 111783 92759
148115
2 919 3 251 3 748 3 6888 396
Halbe und vierte
Kaiserliches St I. W.:
3 838 1 062
n aus dem Ausla
— S— 00 d 2 S —,ö= —
UœOSg
22 dosU=Nbonde
— — ,——8— 1
500
dv
—₰½ gn
—
212202gS2Sͤ2
0— — rto do DS 0U —- 0002,— — do
19 399 4 314 1 189 2 136 3 646
2 526 942 753 —
330 397 30
120 315 5 748 99 290
99 024 81 665 123 614
Tiere sind, in ganze Ti
atistisches Amt. cher.
Dr. Za
12 010 86 265 19 794 83 415 124 396 78 700
nde (auch aus Seequarantäneanstalten): v
ere umgere
2
₰‿
783
8
4 889 1 396
2
1
159
89 704 276 188 517
161 558 254 591 839 955
134331 16 638
12 117
31 683
8 15 535 513
3650 — 4 457 — — 4 807 — 707 113 17 439 8 587 44 546 64 2 456 2 322 1 310 972 1 847 — 22 100 5 386 967 — 131 453 12 978
—
13 566 — 5 227
5 644 7 365
42 5 366 14 873 1000 2 913 10 449 107, 5 475 3 210 PII681 L6197 12 856 5 743 14 025 38 789 368 2 003 6 922
—, 2616 3461 43 575 1
1 404
122 3 391 2 114 6 838
232 1 730
3 784 196 2 913 8 809 6 468 2 948 4 691
581[546171 786[479852 536610] 1 1661471349
858427308
1 13378
411 775 355 127 398 495
347 915 13 504
381 285 372 300
684
chnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten.
Qualität
Berichte von deutschen Fruchtmä
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
8
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigste ℳ
r höchster ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentner
Verkaufs⸗ wert
ℳ
Durchschnitts⸗ preis für zentner
ℳ
Am vorigen Außerdem wurden am Markitage Markttage (Spalte ¹) Durch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis dem Doppelzentner 52 V (Preis unbekannt)
Goldag Landsberg a. W. . ööB117535 Strielan b f Schl.
irschberg i. 1 Firschbe EE“ Göttingen.. Geldern. „ X““ Döbeln . 8 Langenau. . Chäteau⸗Salins
KaSguulaua ½ 2 2 2
17,10 17,90 18,80
20,00
— — —
18,00
18,2 18,70 19,60
19,80 20,30 19,70 19,10 22,20
20,00
W 18,00
19,10 19,10 19,60
19,80 20,60 19,70 19,70 22,20
20,40
eizeu.
19,80 19,20 19 50 20,00 19,30 20,10 20,60 20,70 19,80
19,80 20,10 19,90 20,00 19,30 20,10 20,80 20,70 20,00
326 709 1 538
g.
— — EE 8 ☛‿‿ Le 2 p A 8 — gee E1u1.“
EW1“ 8*