1911 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

r.

2

S d Fe

8 7 7 ¼ 3 4 4 8 4 47

öͤffentlichung dieses Beschlusses in den offiziellen Zeitungen folgenden Tage ab gerechnet, vor Gericht erscheinen können, unter Hinweis darauf, daß, falls niemand erscheint, um auf die Erbschaft Anspruch zu machen, die Erbschaft liquidiert werden wird, indem der nach Bezahlung der verursachten Kosten und Gerichtskosten eventl. verbleibende Betrag dem Fiskus anheimfällt.

Barcelona, am siebenundzwanzigsten April neun⸗ zehnhundertundelf.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) m. p. Tomas Riera y Sans.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Ueber⸗ setzung mit dem angehefteten Original wird hier⸗ durch beglaubigt. 111““

(L. s. 1““

8. Unterschrift.)

Berlin, den 20. Mai 1911.

Vorstehender Beschluß wird auf Ersuchen des Richters erster Instanz des Distrikts Lonja zu Barcelona hiermit veröffentlicht.

Berlin, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 161. [24486] Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Westhuse, geb. Brehmer, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter :Rechtsanwalt Dr. Ledermann, SW. 68, Zimmerstr. 21, klagt gegen den Arbeiter Otto Westhuse, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Boyenstr. 36, unter der Behauptung, daß Beklagter durch ehrloses Verhalten eine tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuches. Klägerin ladet Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 23. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

39 E1111

Berlin, den 3. Juni 1911.

8 Grüß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 24493] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Gräfin von Fischler⸗Treu⸗ berg, geb. Uhl, geschiedene Miesto in Berlin, Beet⸗ hovenstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Oberleutnant a. D. Ernst Ferdi⸗ nand Maximilian Maria Graf von Fischler⸗Treu⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. M., Pension Westend, Westendplatz 34, unter

er Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin

urze Zeit nach der Eheschließung verlassen, Ehebruch getrieben und sich seiner ihm obliegenden Unterhalts⸗ pflicht entzogen habe, mit dem Antrage: „Die am 8. Januar 1911 vor dem Standesbeamten Gld. W. H. Toms (Registrar of Marriages) in Dover geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 19. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 162 II, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24492] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Barbara Hörst, geb. Schäflein, in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ellinger in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Hörst, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte alsbald nach der Verheiratung ein ehebrecherisches Verhältnis begonnen hat, mit dem Antrage, die am 11. Mai 1908 zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frank⸗ furt a. M. auf den 28. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23866] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Georg Schädel, Sofie geb. Holfelder, zu Kirchheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Edwin Leon⸗ hard in Heidelberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Rohrbach b. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. Dezember 1908 in Rohrbach b. H. ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer Mittwoch, den 27. September 1911, Vor⸗ mittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den 2. Juni 1911. Gerichtsschreiderei des Großherzoglichen Landgerichts. [24550] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Beeth, geborene Stallmann, Heestemünde, Gartenstraße 24, Prozeßbevoll⸗ ig Justizrat Dr. Müller in Verden, klagt

gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Karl Julius Johannes Beeth, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Geestemünde wohnhaft, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihn in die Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden auf den 29. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Verden, den 3. Juni 1911. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 21

[24895] Oeffeutliche Zustellung.

Der Johann Schworm. Dienstknecht in Ensheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Horch in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau, Margarethe geborene Schuler, unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, früher in Ensheim, wegen Ehebruchs, böswilliger Verlassung und aus § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidungsklage für zulässig und begründet zu erklären, die Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Mainz auf den 4. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 7. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

[24494] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Wilhelm Werner in Hannover, Rolandstraße 5, als fleger des minderjährigen Walter Brockmann, hier, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt H. Münkel in Hannover, klagt gegen den Reisenden Albert Brockmann in Hannover, Sommernstraße 20 pt. (bei Frau Müller), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner ihm gesetzlich ob⸗ liegenden Unterhaltspflicht seinem ehelichen, am 12. April 1908 geborenen Sohne, dem Kläger, gegenüber trotz wiederholter Aufforderungen nicht genüge, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines Pflegers an Unter⸗ halt seit dem 18. Juli 1909 den Betrag von monat⸗ lich 20 in vierteljährlichen, am 1. eines jeden Kalendervierteljahres im voraus zu entrichtenden Raten zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil, soweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 14. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 6. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24485] Oeffentliche Zustellung.

Der Jos. Welslau in Berlin, Tile⸗Wardenberg⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, Königstraße 48, klagt gegen den Rittmeister a. D. Alfred Krosta, früher zu Berlin, Mittelstraße 51, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 12. Januar 1911 und dem mangels Zahlung aufgenommenen Proteste vom 8. März 1911 die Summe von 2700 und 8,25 Protestkosten sowie 9,25 eigene Provision und Porto verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2700 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. März 1911 sowie 17,50 Wechselunkosten an den Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16/17, Zimmer 32, I. Stock, auf den 14. August 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 60. P. 151. 11.

Berlin, den 30. Mai 1911.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[24488] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kriegsgerichtsrat Maria Kurtz, geb. Didjurgeit in Allenstein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen 1) die Witwe Elisabeth Gondek, geb. Jungermann, in Schleusenau, Bahn⸗ weg 8, 2) den Arbeiter Anton Gondek, früher in Schleusenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der im Grundbuche von Schleusenau Band 11 Blatt 60 in Abt. III Nr. 2 eingetragenen Hypothekenforderung von 1500 ℳ, mit dem Antrage: 1) die Beklagten iu verurteilen, an die Klägerin 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, und zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin wegen dieses Anspruchs die Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Schleusenau Band II Blatt 60 aus dem Rechte Abt. III Nr. 2 zu dulden, 2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 28. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 31. Mai 1911.

himm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24528] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Tammena in Emden klagt gegen den Kutscher August Bakenhus, früher in Oldenburg (Grhzgt.), Steinweg 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Vertretung in einer Prozeßsache 19 15 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 19,15 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Emden hiermit auf en 27. September 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Emden, den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IV. [24479] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Arthur Dahlbheim in Berlin, Wilhelm⸗

straße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W.

Bornstein in Berlin, Marlgrafenstr. 63, klagt im!

Wechselprozesse gegen 1) den Teppichwäscher Muha⸗ med Hassan Bey, 2) dessen Ehefrau Bergüser Hassan Bey, früher in Charlottenburg, Gervinus⸗ straße 5, auf Grund des mangels Zahlung am 22. Mai 1911 protestierten Wechsels vom 21. April 1911 über 500 ℳ, zahlbar am 20. Mai 1911, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Mai 1911 und 8,20 Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer Nr. 19 1, auf den 10. August 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche fest⸗ gesetzt. Charlottenburg, den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber ües Königlichen Amtsgerichts.

[24483] Oeffentliche Zustellung. .

Der Milchhändler Max Huchel in Magdeburg, Bismarckstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Werner in Magdeburg, klagt gegen den Fuhr⸗ werksbesitzer Gustav Scholz, früher in Groß⸗Okters⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1909 käuflich gelieferte Milch einschließlich Zinsen und Porto 38,20 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 38 20 nebst 5 % Zinsen von 35 10 seit dem 1. Ja⸗ nuar 1910 zu verurteilen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht A in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, auf den 25. August 1911, Vormittags 11 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Magdeburg, den 31. Mai 1911.

Seitz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24787]

In Sachen des Invaliden Carl Krüger in Meer⸗ beck bei Moͤrs, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Giese, Mörs, gegen den Bergmann Josef Les⸗ koosek, Ob Käser, bei Schasberg, Provinz Limburg (Holland), jetzt unbekannten Aufenthalts, wird Termin vom 2. Juli aufgehoben und neuer Termin auf den 24. Juli 1911, Vorm. 9 ½ Uhr Zimmer 6 anberaumt.

Mörs, den 6. Juni 1911.

Predöhl, Gerichtsschreiber des K önigl. Amtsgerichts.

[23747] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Wirt Emil Weimann, 2) die Wirtsfrau Johanna Cäcilie Weimann, gebor. Braun, beide in Alswede, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoppe in Pudewitz, klagen gegen den Anton Andrysiak, unbekannten Aufenthalts, früher in Alswede wohn⸗ haft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß sie eingetragene Eigentümer des Grundstücks Alswede Nr. 3 seien und im Grundbuche dieses Grundstücks in Abteilung III unter Nr. 1 für den Beklagten 12 Taler eingetragen stehen, deren Löschung sie ver⸗ langen, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Alswede Blatt Nr. 3 in Abteilung III unter Nr. 1 für ihn eingetragenen 12 Taler dort gelöscht werden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pudewitz auf den 20. September 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Pudewitz, den 30. Mai 1911.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

[24484] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Croon in Aachen, Mathias⸗ hofstraße 28/30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Marienthal in Bochum, klagt gegen den früheren Kleinhändler Sereno Mengotto, früher in Recklinghausen, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für im Jahre 1911 käuflich ge⸗ lieferte Ware den Gesamtbetrag von 233 schulde, mit dem Antrage, ein Urteil dahin zu erlassen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an Klägerin 233 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 17. August 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 30. Mai 1911.

b Kleinhans,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24786] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. A 6835. Der Schuhfabrikant Friedrich Bähr in Pirmasens, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brunner daselbst, klagt gegen den ledigen Agenten und Reisenden Jakob Horn, früher in Heckfeld, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Warenkauf laut erhaltener Rechnung 404 55 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 404 55 nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem 15. April 1911. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Tauberbischofsheim auf Donnerstag, den 13. Juli 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Tauberbischofsheim, den 6. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[24529) Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. J. Arnoldt in Wilhelmshaven,

Roonstraße 111 112, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Freymuth in Wilhelmshaven, klagt gegen den Maschinisten H. Rechtern, früher in Wilhelms⸗ haven, jetzt an Bord des Dampfers „Somali“ in Zanzibar, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 7 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 7 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelms⸗ haven auf den 19. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wilhelmshaven, den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24530] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Steinhauer Adam Loos in Höttingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Pfriem in Würzburg, hat mit Schriftsatz vom 12. Mai 1911 gegen: 1) August Bärmann, lediger großjähriger Volontär aus Würzburg, zuletzt daselbst wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, 2) Christian Bärmann, Kunstmaler in München, Schleißheimerstraße 71/IV, 3) Sebastian Loos in Brooklyn, New York, 90 Lynck⸗ Street, Beklagte, wegen Forderung, Klage zum Königlichen Amtegericht Würzburg erhoben und den Antrag gestelt: I. Die Beklagten sind gesamtver⸗ bindlich schuldig, an Kläger 400 vierhundert Mark Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. August 1909 zu bezahlen. I1. Die Beklagten sind gesamtverbindlich schuldig, die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen beziehungsweise zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde vom K. Amtsgericht Würzburg auf Donnerstag, den 26. Oktober 1911, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale Nr. 70/I des Justizgebäudes dahier anberaumt. Zu diesem Termin wird der unbekannt wo sich aufhaltende mitbeklagte August Bärmann 15 Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiemit geladen.

Würzburg, den 8. Juni 1911. 8

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

papieretn. [24534] .

Landwirtschaftlicher Kreditberein im Königreiche Sachsen.

Die am 1. Juli 1911 fälligen Zinsscheine unserer Pfand⸗ und Kreditbriefe sowie die aus⸗ gelosten und am 1. Juli 1911 zahlbaren Pfandbriefe der Klasse IA und IIA, der Serien IA bis mit VIIIA, XXI bis mit XXV, wie auch Kreditbriefe der Serie XBA werden bereits vom 15. Juni d. J. ab spesenfrei eingelöst, und zwar in Berlin:

bei der Königlichen Seehandlung (Preußi⸗

schen Staatsbauk), 8

bei der Bank für Handel & Industrie, 8 8

bei den Herren Mendelssohn & Co.,

bei dem Berliner Bank⸗AInstitut, Joseph

6 Goldschmidt & Co. und ei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Auch können daselbst vom 15. Juni 1⸗ f. neuen Zinsscheinbogen zu den 32 % Kredit⸗ briefen der Serie XXIII 23 gegen Ein⸗ lieferung der Erneuerungsscheine kostenfrei aus⸗ getauscht werden.

Die Bekanntmachung über die am 2. und 3. Juni cr.

erfolgte Losung von Kreditbriefen erscheint in der

Levysohnschen Allgemeinen Verlosungstabelle. Dresden, den 7. Juni 1911. Das Direktorium.

[24537] 1 Bekanntmachung. Bei der am 18. Februar d. J. stattgefundenen Auslosung von Halberstädter Stadtanleihe⸗

scheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

J. Von der Anleihe vom Jahre 1882 über 1000 Abschnitt A: Nr. 22 49 50 63

64 65 69 84 147 170 183 184 211 213 214 215 233

583 597 599 623.

238 255 258 383 406 418 492 494 504 531 567

Abschnitt m über 500 %: Nr. 39 63 66 68 69 77 133 134 135 136 138 139 192 10 198 510 211 214 222 225 229 245 365 407 471 482 487 525 548 569 582 597 61: 613 613 dl 196 672,671670 975 656 73 766 772 776 786 709 828 331 936 951 988 1010 1015 1958 1082 1882

1113 1115 1130 1133 1191.

Abschnitt C über 200 ℳ: Nr. 64 69 72 80 86 89 91 98 100 193 207 92 330 419 425 478 484 497 498 537 545 547 573 592 003 607 647 648 657 692 721 745. 29 325 329 330 41 II. Von der Anleihe vom Jahre 1891 Abschnitt A über 1000 ℳ: Nr. 13 108 112

185 189 200 203 208.

Abschnitt B über 500 ℳ: Nr. 97 146 187 233 264 272 300 313 314 346 487 489 492.

Abschnitt C über 200 ℳ: Nr. 61 62

249 266 312 313 443.

96 97 104 123 130 139 191 195 204 243 244 245

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Oktober d. J. gekündigt. Gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Anweisungen zum Empfang der Zinsscheine ünd dir Berräͤge Perebe d. J. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.

Aus der Verlosung vom 13. Februar 1909 ist Abschnitt B Nr. 455 über 500 der Anleihe

von 1882 und aus der Verlosung vom 14. Mai 1910 sind

Abschnitt B Nr. 2368 über 1000 ℳ, 1 von Abteilung II1 der Anleihe von 1902 rückseundig. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat mit dem 1. Oktober 1909 bezw. 1. Januar 191

aufgehört.

Ferner weisen wir darauf hin, daß die Zinsscheinreihen 1V zu den Stadtanleihesch 1891 Abschnitt C Nr. 197 und 422 über se 200 noch nicht abgefordert sind. 88

Halberstadt, den 6. Juni 1911.

Der Magistrat.

1. Untersuchungssachen.

erlust⸗ und Fundsachen, äufe, Verpachtungen, Verdingun Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zsnnn Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

V S

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

1911.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Prämienanleihe vom Jahre 1866

gegen neue Stücke mit neue letzte Coüpon der zu den Stücken de gleichzeitig mit der Aus cke gegen neue Stücke n.

28181 5 % Russische Umtausch der Stücke Am 1./14. März gegebenen Couponsbo Umtausch der im Um

n Couponsbogen.

r obigen Anleihe bisher aus⸗ gabe der neuen Couponsbogen findet der nit gleichen Nummern statt. beauftragt, die Stücke zur Vermittelung Es gelten hierbei die

Für Stücke, die für die Hin⸗ und Her⸗

1911 ist der en fällig geworden; auf befindlichen Stü Wir sind vom Kaiserlich Rus

des Umtausches gegen die neuen Stücke

folgenden Bestimmungen:

1) Mit der Einrei

nach dem 9. September d. J.

sendung zwischen Berlin und St

2) Die Stücke sind mit

das Russische Finanzministerium ge 1909 verfahren, laut welchem neue C dem Besitzer des Wertpapiers selbst 3) Die Stücke sind am oberen Rande de

mit dem Firmenstempel oder dem Namen des Einr 4) Die Stücke sind mit

Für diese Verzeichnisse sind i von uns (unentgeltlich) ausgegeben werden, und zw ür Stücke mit deutscher Umlaufsbe ür Stücke mit dem deutschen Effek ür Stücke, die weder die Umlau

sischen Finanzministerium mit neuen Couponsbogen entgegenzunehmen. chung kann vom 16. Juni d. J. ngereicht werden, hat Petersburg zu erstatten. den Talons einzureichen. Ist der ß dem Beschluß des Russischen ouponsbogen, welche s

ab begonnen werden. der Einreicher die Kosten

Talon abhanden gekommen, so wird Dirigierenden Senats vom 29. April owohl von dem Besitzer des Talons wie von em letzteren ausgefolgt werden müssen.

gefordert werde 1 ohne daß die Nummern berührt werden,

r Vorderseite, eichers zu verseh sch geordneten Nummernverzeichnissen einzureichen.

doppelten, arithmeti diejenigen Formulare zu benutzen, welche

n allen Fällen nu scheinigung (s. Ziffer 6). tenstempel (s. Ziffer 7). fsbescheinigung noch den Effektenstempel

Aenderungen in den Verzeichnissen müssen mit Namens⸗

Formular A: Formular B: ormular O:

8 Etwaige Rasuren oder sonstige unterschrift des Einreichers bestätigt werden. 5) Ueber den Empfang der Stücke erhält der übertragbare Empfangsbescheinigung. Die Ausgabe d dieser Empfangsbescheinigung ohne Prüfun Ausgabe der neuen Stücke wird das eine der beiden 6) Nach Vereinbarung mit der anleihescheine, welche die Umlaufsbeschei Bundesratsbeschlusses vom 16. Januar 1896 Wenn die Nummern in der im Reichsschatz sehenen Lose aufgeführt sind, so w besonderen Bescheini 19. März 1908) als in De

Einreicher eine auf seinen Namen lautende, nicht er neuen Stücke erfolgt gegen Rückgabe g der Legitimation des Einreichers. zeichnisse (siehe Ziffer 4) zurückgegeben.

gierung werden diejenigen Prämien⸗ Reichsschatzamts (auf Grund des ) tragen, dem Reichsschatzamt zur Prüfung vorgelegt werden. ufsbescheinigung ver⸗ uen Stücke durch Aufdruck einer ihen (Bundesratsbeschluß vom Es macht hierbei keinen Unterschied, sehenen Stücke auch den Kontroll⸗ und die Uebertragung der Umlaufs⸗

Nummernver Kaiserlich Deutschen nigung des Deutschen

amt vorhandenen Liste der mit der Umla erden die zur Ausgabe gelangenden ne und des Kontrollstempels für Prämienanle utschland umlaufsfähig anerkannt werden. ob die alten, mit der Umlaufsbescheinigung des Reichsschatzamts ver stempel für Prämienanleihen tragen oder nicht. Dur bescheinigungen entstehen den Inhabern keinerlei Kosten 7) Von Stücken, welche den deutschen Effektenstem Reichsstempelgesetze) tragen, wird dieser Stempel ebenfalls, Stücke übertragen werden. 8) Anleihescheine, die zu einer bestehenden russischen Gesetze und Die Ausgabe der neuen Stücke erfolgt nach Eintreffen aus St. Petersburg und Umlaufsbescheinigung. 10) Die Kosten des deuts⸗ 2 25 betragen, Stücke zu geschehen Beerlin, den 9. Juni 1911.

Mendelssohn & Co.

Bekanntmachung.

g von Leihhauslandes

Mts. sind die folge gen worden:

Serie VI.

ch die Prüfung

empel (Stempel auf Grund eines der kostenfrei für die Inhaber, auf die neuen Beanstandung Anlaß geben sollten, werden nach Maßgabe der Reglements behandelt.

mit Coupons per 1./14. September 1911 nach erfolgter Uebertragung des Stempels

ls (Talonsteuer), die pro Stück die Zahlung hat bei Emp

und folgenden respektive der

chen Couponsbogenstempe

sind vom Inhaber zu bezahlen; fang der neuen

E eeemeerceFrranermmmhemmmee 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

schuldverschreibungen VI., VII. und icke über die Gesamtbeträge von

In der diesjährigen Auslosun VIII. Serie am 31. vor. Mts. 21 000 ℳ, 25 000 und 50 000 gezo

.58 59 60 über je 5000 =. Lit. b Nr. 47 48 49 über je 2000 =

Serie VII. . 382 383 384 514 über je 5000 ℳ=.. . 2351 bis 2375 einschl. über je 200 =

Serie VIII. Lit. b Nr. 1486 bis 1490 einschl. über je 2000 = Lit. c Nr. 101 bis 110 einschl.

51 bis 760 einschl., 2161 bis 2170 einschl., 2461 2470 eg et 40 Seuck über e 10hh

Ferner sind zum Zwecke der Tilgung freihändig zurückgekauft die Stücke: Serie VI. 1166464* Lit. b Nr. 233 234 235 411 über je 2000 - 1“ Lit. c Nr. 175 204 208 209 210 211 212 213 237 280 559 724 87 über je 1000 =.. Lit. d Nr. 136 137 138 58 189 190 511, 10 Stück über je 500 Lit. e Nr. 466 über 7. 14““ .

Serie VII. Lit. a Nr. 252 253 über je 5000 =.. . b Nr. 187 709 über je 2000 =.. .ec Nr. 1 bis 8 einschl, 89 172, 10 Stück 1 . d Nr. 57 bis 66 einschl., 82, 11 Stück über je 500 =.

ück über je 1000 =

en aufgefordert, solche b zoglichen Leih⸗ andersheim und Berlin bei der Bank für und Frankfurt a. M ankhause Ephraim Meyer

werden die Inhaber der oben ausgelosten Schuldverschreibu Einlösung gegen bares Geld zum Nennwerte Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg a. H., G

zum 1. Okto ei den Her

ber d. J. zur hauskassen zu Braunschweig, Holzminden sowie der Her Handel und Industrie Hamburg bei der Norddeuts Sohn, die Schuldvers conto⸗Gesellschaft in Berlin einzureichen. .

Die nicht eingelösten Stücke fallen nach Ablauf dieses Termins aus der T

chzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß . 702 703 708,

zoglichen Amtskasse Thedinghausen oder in deren Niederlassungen in Darmstadt chen Bank und in Haunover bei dem B

chreibungen der Serien VII und VIII auch bei der Direction der

die schon früher ausgelosten Leihhauslandes⸗

VIII Lit. c Nr. VIII Lit. d Nr. erzinsung gefallen sind. .April 1911. Lüneb. Finanzkollegium, Schwarzenberg. Rentenbriefe 24. Juni d. Js. einlösen und demnächst vom 1. Juli d. Js. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 7. Königl. Direktion der Nentenbank Provinz Brandenburg.

noch nicht eingeliefert und aus der V Braunschweig, den

Herzogl. Braunschw. Abteilung für Leihhaussachen.

Bekanntmachun Rentenbankkasse, Kloste

Juli 1911 fälligen Zinsscheine e aller Provinzen vom

am 1. Juli 1911 fälligen

traße 76 I hier,

a. die am 1. der Rentenbrief 24. Juni d. Js.,

die aus gelosten,

Juni 1911.

[24535] Bekanntmachung. 3 ½ % Schöneberger Gemeindeanleihe 8 von 1896.

Nachstehend bezeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Ok⸗ tober 1911 gekündigt:

Lit. A Nr. 1 13 15 81 96 136 217 234 267 303 308 431 467 484 518 549 = 16 Stück je 5000 = 80 000 ℳ.

Lit. B Nr. 12 15 35 39 88 100 109 112 161 162 187 226 275 285 287 315 356 388 418 459 464 492 499 578 596 640 662 706 742 832 918 937 943 966 1121 1173 1265 1276 1319 1383 1392 1456 = 42 Stück je 2000 = 84 000 ℳ.

Lit. C Nr. 17 23 60 66 68 123 188 200 211 249 353 396 420 455 566 599 625 630 631 667 668 688 719 725 752 761 783 865 916 994 1091 1136 1163 1185 1204 1210 1268 1273 1281 1410 1424 1442 1480 1494 1506 1682 1715 1735 1836 1839 1876 1976 1986 1990 = 54 Stück je 500

Wir fordern die Inhaber der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Anleihescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1911 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung

a. entweder bei unserer Stadthauptkasse, Kaiser Wilhelmplatz 3, parterre rechts, Zimmer 2, vom 16. September 1911 ab,

b. oder bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & öCo. bisher Delbrück, Leo & Co. zu Berlin, Mauerstraße 61/62,

c. oder bei F. W. Krause & Co., Bank⸗ geschäft zu Berlin, Leipzigerstraße 45,

bei den unter b und c genannten Stellen vom 18. September 1911 ab zum Nennwerte einzulösen.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Mit dem 1. Ottober 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken der 3 ½ % igen Auleihe vom Jahre 1896 sind noch nicht eingelöst:

a. Kündigungstermin 1. Oktober 1909:

Lit. C Nr. 330 und 331 über je 500 ℳ.

b. Kündigungstermin 1. Oktober 1910:

Lit. C Nr. 904 über 500 ℳ.

Schöneberg, den 2. Juni 1911.

1. Der Magistrat.

—’

[24159] 1 Rumünische 4 % amortisable Rente

von 1889.

Bekanntmachung.

Es wird zur Kenntnis der Besitzer von Stücken der 4 % Rumänischen Staatsanleihe von 1889, im Nominalbetrage von Lei Gold 50 000 000, deren Zinsscheinbogen mit dem Zinsschein vom 1./14. Juli 1911 endigen, gebracht, daß die Rumänische Regierung neue Zinsscheinbogen, deren erster Zinsschein am 1. Januar 1912 fällig wird, ausgibt.

Die Besitzer werden daher aufgefordert, die neuen Zinsscheinbogen in Empfang zu nehmen.

Rumünisches Finanzministerium.

Auf Grund der vorstehenden Bekanntmachung des Rumänischen Finanzministeriums erklären wir uns bereit, die neuen Zinsscheinbogen für unsere Auf⸗ traggeber im Auslande kostenlos zu besorgen. Die Besitzer, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, die Stücke ohne Zinsschein per 1. Juli 1911 nebst arithmetisch ge⸗ ordnetem, von ihnen vollzogenem Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung bei einer der unter⸗ fertigten Stellen, welche auf Grund dieser Num⸗ mernverzeichnisse die neuen Zinsscheinbogen bei dem Rumänischen Finanzministerium erheben lassen werden, zu hinterlegen; Formulare für die Nummernverzeich⸗ nisse stehen bei den genannten Stellen zur Verfügung.

Die Stücke werden abgestempelt und den Besitzern zugleich mit den neuen Zingscheinbogen, nach deren Eintreffen, von der Stelle, bei welcher sie die Stücke behufs Abstempelung eingereicht hatten, gegen Rück⸗ gabe der ihnen hierüber erteilten Quittung wieder ausgehändigt.

Berlin, im Juni 1911.

Dresdner Bank. Deutsche Bank.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papier befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

8211641 Pfandversteigerung. Am Sonnabend, den 10. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, werde ich in der Pfand⸗

818 Berlin, Neue Schönhauserstr. 17, folgende Aktien: 10 Stück Prioritätsaktien à 1000 (mit Zinsscheinen der Guilleaume⸗Werke Neu⸗ stadt a. d. Haardt, öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigern. Grande, Gerichtsvollzieher, 8 Berlin NW. 5, Perlebergerstr. 8.

[24771]

Wesermühlen⸗Aktiengesellschaft.

Die heutige außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft beschloß den Widerruf der Be⸗ stellung des Herrn F. W. Meyer, Hameln, zum Aufsichtsratsmitglied. 1

Hameln, den 6. Juni 1911. 5

Der Vorstand.

[24847] Torgauer Stahlwerk, Ahktiengesellschaft.

Hierdurch erlauben wir uns, unsere Herren Aktionäre zu der am 29. Juni d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, stattfindenden General⸗ versammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn, und Verlustrechnung und Bemerkungen des Aufsichtsrats dazu.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an den Abstimmungen in der Ver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse in Torgau oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder bei der Süd⸗ deutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mannheim Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegt und ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien an die Gesellschaft eingereicht haben.

Dem Erfordernisse der Hinterlegung bei dem einen oder anderen der bezeichneten Bankinstitute kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden.

Torgau, den 8. Juni 1911.

Torgauer Stahlwerk, Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. 8 Stammschulte.

—O—ꝗꝙ—

[24848) Terrain- und Bangesellschaft München⸗Ost, Antiengesellschaft mit dem Sitze in München.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 30. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Hötel Bayerischer Hof in München, Promenadeplatz 19, stattfindenden außerordent⸗

lichen Generalversammlung eingeladen Tagesordnung:

1) Verkäufe von Grundstücken.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

3) des Vorstands über die Lage der Ge⸗

schäfte.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben gemäß § 20 der Statuten ihre Aktien spätestens am 3. Werk⸗ tage vor der Generalversammlung, den Hinter legungs⸗ und Versammlungstag nicht mit⸗ gerechnet, zu hinterlegen.

Außer bei der Gesellschaft selbst kann die Hinterlegung der Aktien bei

der Filiale der Dresdner Bank in München,

der Bayerischen Handelsbank in München,

der Württembergischen Vereinsbank in Stutt⸗ gart und

dem ö Michael Frank in Frankfurt

a. M. erfolgen.

Den Hinterlegern werden Eintrittskarten zur Generalversammlung verabfolgt. 2 8

München, den 6. Juni 1911. 8

Der Vorstand. Ed. M. Goldschmidt.

[24849] Hannover⸗Hainholz.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf § 19 des Statuts zu der am Donnerstag, den 29. Juni 191 1, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in Kastens Hotel zu Hannover stattfindenden dreizehnten ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen.

Nach § 18 unseres Statuts ist jeder, der späte⸗ stens am dritten Werktage vor der General⸗ versammlung (den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet) bei der Gesellschafts⸗ kasse zu Hannover oder Harburg oder bei der Dresdner Bank Filiale Hannover oder bet der Dresdner Bank in Berlin

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien einreicht,

b. seine Aktien hinterlegt, ’.

zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinter⸗ legung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden. 8

Tagesordnung: 8

1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bil⸗ nz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1910/11.

2) Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichtsrat, Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Hannover⸗Hainholz, den 8. Juni 1911

Der Aufsichtsrat der

UVereinigten Schmirgel- und Maschinen⸗ Fabriken Ahktiengesellschaft vormals

5. Oppenheim & Co. und Schlesinger & Co. 1b S. Oppenheim, Vorsitzender.