1911 / 136 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

cocn bo 96

—,— 98,50 G 103,00 bz 102,30 G 96,90 G

134 00 bz G Sarotti Chocol. 116,00 G G. Sauervrev M 103,00 B SaxoniaCement 141,10 G Schedewitz Kmg 133,75 G Schering Ch. F. 128,00 et. bz B. do. neue 111,50 G do V.⸗A. 84,00 B Schimischow C. 511,00 bz G Schimmel, M.. 11.900 G Schles. Bab. Zink 156 25 bz do. St.⸗Prior. 146,00 G do. Cellulose. 155,50 bz G do. Elektr. u. Gas 220,00 bz B ba. NAt. B.. 213,25 G do. Kohlenwerk 92,00 G do. Lein. Kramsta 129 10 bz do. Portl. Zmtf. 119,75 G do. Textilwerke 118.10 bz G Schloßgf. Schulte 114 00 bz G Hugo Schneider 145,75 G Schoeller Eitorf 89 00 bz G 28. A. Scholten 163,50 bz G Schombg. u. Se 163,75 bz G Schöͤnebec Met. 124,75 bz Sbacss Biß

213 50 bz G Westf. Draht⸗H. 6 128,75 G Westf. Draht⸗Lg. 8 126,00 G do. Kupfer 9 wa do. Srahlwr'’. ( 244,75 bz G Westl. Bodng. iL. D 233,00 bzz G Wicking Portl.

103.70, Wickrath Leder. 153,00 B Wiel. u. Hardtm. 61.00 /G Gesloch Thon. 409,00 et. bz G öbets⸗

409,00 et. bz G Wille, Vorz.⸗A 127,40 G Wilmersd.⸗Rhg. 198,50 bz G H. Wißner, Met. 197,75 G Witt. Glashütte 33 50 bz G Witt. Gußsthlw 35,59 G do. Stahlröhr. 144,50 bz G Wrede Mälzerei 144,00 G Wunderlich u. C. 135,50 B Zech.⸗Kriebitzscv 197,50 bz G Zeitzer Maschin 107,00 B Zellstoff⸗Verein 6

Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Lockau u. Steßfen Lüdenscheid Mei Lüneburger vs. Luther Masch. Begob. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. do. do. neue Malmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kozn. „Mart“ Porrl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel Msch. u. Arm. St Massener Bergbd. Mech. Web. Lind. 8 do. do. Sorau 0 . do. Zittau14 ggen. Wtzw. 0 Mercur, Wollw. 18 Dr. Paul Meper 7 Milowir er Eisen 0 Mix und Genest 3 Mühle Rüning. 14 Mühl. Pergwerk’ 1] üller, ummi 9 Muüller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch10 Nauh. äuref Pr. i. 2 NevptunSchiffw. 4 . Neu⸗Fintenkrug D,— ffr. Z. —, 5 Neu Grunewals D. ffr. Z. 1118.00 bz G Siemens E. Btr. 6 Neu⸗Westend à. ⁶& . 192,75 038 G Siemens Glsind 15 Neue Bodengej. Siem. u. Halske 12 Neue Phot. Ges. 610 [1.1 [59. do. ult. Juni N. Hansav. T. i. 2. 0Dfr. Z. 4pSt. Simonius Cell. Neuß, Wag. i. 2g. 1 95 fr. 3. 4 pbS. Sitzendors. Porz. G Niedl. Kohtenw. 11 4 J.C. Spinn u. S Niederschl. Elekt 5 Spinn Rennu. C Nienb. Vorz. A/ 0% Sprengst. Carb. Nitritfabrik 16 Stadtberg. Hütt. Nordd Eisweck 0 Stahl u. Nölke G.⸗A. Siahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chn. Fb. S eaua Romana 116,75 G Stett. Bred. Zm. 890.90 G do. Chamotell 100,00 bz do. Elektcizit. 0[233 25 5bz G e Vuskanabg. 561.00 bzz G ESt Pr. u. Akt. B. 12 158 50 bz 5. Stodiek u. Co. 12 149,40 bz B Stöhr Kammg. 16 43,00 G (Stoewer. Nähm. 10 2300 bz G Stolberger Zink 5 163 25 G Sebr. Stllwck. v 6 99,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 7 ½ 97⁄1à99 bz Sturm Akr.⸗G. 0 1.1 185 10 bzz G Sdo. Imm. 80 % 5 85 ½ b Tafelglas. 1 8 176 50 bz G LTecklenb. Schiff. 0 174.25 G Tel. J. Berliner 11 118,25 G Telt. Kanaltert. o. 8 50G Terra, Akt.⸗Ges. 10 16500 bz Terr. Großschiff. 165,00 bz G o Müllerste. 158,50 5z G do. N. Bot. Grt. 72,759‚ G do. N.⸗Schönb. 145 10 bz G do. Nordost.. 221,50 bz G do. Rud⸗Johthb. 111,00 bz G do. Südwest 131,00 G do. Witzleb. i. 2. 200,50 bz G Teut. Misburg. 97,250 Thale Eis. St⸗P. 163,00 z do. do. V.⸗Akt 150,75 bz Thiederhall. 4 56,00 bz G Thiergart. Reitb 44 79,50 G e. Thomée 3 163 75 ; Hörls Ber Oelf ,16 55,60 G Thür. Ndl. u. St. 11 131 80 bz G Thüring. Salin. 4 ½5 67,75 bz G Leonhard Tietz. 3 8 20,20 B Tillmann Eisnb. 0 0 162 50 G Tit. Kunfttöpf. i2o„ D .3 253 25 bz G Tittel u. Krüger10 10 4 ½à à 53 bz Fafcheabg. Aug 19 198 50 bzz G Triptis Akt.⸗Ges. 259 00 bz G Tuchf. Aachen. 8 123,502 Tüllfabr. Flöha 25 117,40 bz B Ung. Asphalt.. 5 62 10 G Ungar. Zucker. 133,00 bz G Umiwon, VBauges. 8 107,00 bz G do. Chem. Fabr. 118,75 G U- d. 2d. Bauv. B 144,00 bz G unterhausen Sp. 115,25 G Varzin. Papierf. 8 212,00 bz G do. neue 303,00 z G Ventzki, Masch. 7 1 V.chemFab. Zeitz 8 92 V. Brl⸗Fr. Gum. 9 154,50 G Ver. B. Mörtlw. 6 171,00 bzz G Ver. Chem. Chrl. 16 169,00 8 Vr. Köln⸗Rottw. 16 285 00 bz G Ner. Dampfzgl. 0 98 00 bz G Ver. Dt. Nickelw. 16 92 50 bz G do. Fränk. Schuh 10 156,00 bz B do GHlanzstoff 36 323 609z G V.Hnfschl. Goth. 14 260,25 bz do. do. neue 161,25 bz Wer. Harzer Kalk 48 161,00 b Ber. Kammerich 0 5 146,50 B. Knst. Troitzsch 15 13 49,00 bzz V. Lausitzer Glas 20 24 189,10 bz G Ver. Met. Haller 11 11 247,25 bz G do. Pinselfabr. 15 15 13773 do Schmirg. uN7 ½ Davio Richter. 15 4 [164 75 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 ,0 Riebeck Montw. 12 4 [194 60 bz G do. Thür. Met. 10 14 J. D. Riedel 12 12 4 [1.1 [240,50 bz G do. Zvpenu. Wiss.] 74110 11 [102,60 do. do. neue abz. Z. Riehm I 123,50 G Biktoria⸗Werke 5 Gebr. Ritter.. 151,25 G Vogel, Telegr. 2 Roddergrube Br 9 186,00 G Vogt u. Wolf. 13 Rolandshütte 2 7 77, 10 bz G Vogtlnd. Masch. 10 Rombach. Hütt. 5 7 [183 10 bz G do. V.⸗A. 10 do. ult. Juni 183 1 bz do. Tüllfabrik 15 h. Rosenth. Prz 18 18 [290,73 Voigt u. Windesi.8. Cositzer Brk.⸗W. 14 10 7 [160,0 Vorw., Biel. Sp. 2 do. 4 [8 56,50 Vorwohl. Portl. 18 Rote Erde neue 5. Wanderer Wrk. 20 Rütgerswerke. 11 Warsteiner Grb. 6 SãchsBöhm Ptl. 1 52 75 Wffrw. Gelsenk. 10 do. Cartonn. 11 232,25 Wegel. e. 12 1

80ο

162,25 bz G Georgs⸗Marienh. 103 224,25 bz do. do. 1102 110,00 ct. bz Gdo do.

50 89 Germ.⸗Br. Drtm. 800,00 bwz G Germania Portl. 107,10 bz G Germ. Schiffb. 195,75 G Ges. f. elektr. Unt. 8 do. 125,00 do. 1911 unk. 17

ee ges Stett. Vulkan. 110341 Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 ee Stoewer Nähm. 102/42 94,10 bz Stolb. Zik 103 ,4 ½ 97,80 G do. do. 10204 100,00 G Tangermünd. Zuc103,4 ½ 97,90 b Teleph. J. Berliner 102/4 ¾ 105,36;G Teutonia-Misb. 103/4 ½ 102,25 bz ale Eisenbütte 102 4 ½ 109,25 bz G Ges. f. Teerverw. 102,90 B Thiederhall 100/,4 ½ 102,00 bz G Glückauf Gew. 101,00 et. bz B. Tiele⸗Winckler 102 4 ½ 106,50 G P. Dpr. Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 344,80 bz G 12710 —,— do. unk. 21 100 4 103,50 bz 22Aen VerCham Kulmiz 103,4 ½ 208,00 bz G 99,50 G Ver. Dampfz. uk. 12 105/5 280,25 bz G agen. Tert.⸗Ind. V. St. Zvp. u. Wiff. 102/4 80,25 G anau Hofbr... Victoria⸗Lün. Gw 103 4 ½ 210,25 G andelsg.f. Grndb Vogtl. Masch. 102/4 ½ 105,00 G andelsst Belleall. Westd. Eisenw. 102 4 ½ 297,80 bz arp. Bergb. kv. Westf. Draht. 103 4 V ö“ do. do. 1902 b . 209,25 G ellstof- Waldb. 15 15 4 260,00 bz EE“ icküler⸗Küpper. 164,75 G ven. Masch. Wilhelmshall. 103 4 ½ 81,00 et. bz G Kolonialwerte. asper Eisen. Wilbelmshütte. 105 5 135,50 bz G DOtsch.⸗Ostafr. G. 6 4 1,1 [173,10 et. bz G C. Heckmann uk. 15 Zech.⸗Krieb. 103,4 ½ 131 00 bz G Otavi Min. u. Eb. fr. Z. Helios elektr. 4 % do. do. ukv. 17,103,4 ½ 192,60 8 1 St. 100 ℳ,10 i p. St.145,50 bz G do. 4 % abg Zeitzer Maschinen 103,4 ½ 119,75 bz G Soutb West Africa 711 5 4 1.1 l175,75 bhz do. 4 ½ do. unk. 14 103/4 ½ 124,50 G do. ult. Juni 174 176 à bz 8 4 ½ %, n. Zellftoff. I b 164 3 *† * * 8 2 38 do. ve. 12 313,00 et. bz 2 Obligationen industrieller Gesellsch. be. 5 % 8b 58 08 13,105 41

175,25 bz G . 1“ 7 110 1

à175 ¼ 175 bz Altm. Ueberlz. ut15 106, 1. 1. 7 1101,00 G enckel⸗Beuthen Zoolog. Garten 09 100 4 ½

171,25 78ic Dtsch⸗Atl. Tel. 1004 1.1.7 [96,30 bz enckel⸗Wolfsb.. do do. 100, 4

321,50 bz G Dt⸗Nied. Telcgr. 10074 1.1.7 100,50 B „Herne“ Vereinig. 101,90 et. bz G

126,00 bz Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½1 1.1.7 [101,00 bz G bbe 96,50 B Elekt. Unt. Zür. 10314 11.72 Hibernia konv. —,— Grängesberg. .103,4 ½ 1 Saidar⸗Pacha⸗H. 100 5

113,00 , Ueberlandz. Birnb 102/4 ¼ MNaphtaProd. Nob 100/4 ½ 100˙5

126,75 bz Acrumulat. unk. 12 100 4½, 1.4. 08 do. 1898 195,00 G Acc Boese u. Co. 105 fr.3. m. T.—. do. 1903 ukv. 14

o. O.

esere Oest. Alp. Mont. 100 4 ½ 103,25 G R. Zellst. Waldh. 100 4 ½

90,60 G. A.⸗G. f. Anilinf. 10574 1.4.10 hlctbers Leder

35,70 bz do. do. 103, 4 ½ 1.1.L7 —,— öchster Farbw.

126,60 bz G do. 09 unk. 17 102 4 ½ 1.1.7 104,75 bz B ohenfels Gewsch. 1

72,50 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10274 1.4. 10 95,50 G örder Bergw. Steaua Romang 1055

92,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1 100,00 B sch Eis. u. St. Ung. Lokalb. S. IV 100/4 ½ 1.4 do. do. S. I105/4 1.1 Victoria Falls Pow

Ser. A u. B uk. 171110ʃ5

82,-—

—6ööüeöööönn 22— —,— 2-222

4 9*

EPEEEE

—2222

[SS22Gl

9b—

—,—ö—

220⸗“ eeE=gg=S=S= 88

,

emlmmmtasBeardacs⸗

Sn

—2

F524ööönngnEgg

——S SSS

—. I= —'—V=eSgSOVVO

2-=göA-n-nSISSn

22222

—,— ☛☛£ O ca.

SS

.ꝙ

[EE8ARO,G,0.,0☚

=

28 SS

80 90— 82 00 2— —x D S 2 S

ccsgegEgEEgE

SUo 02— 8 SSGGn EEE —— —eneenSeeoen S

8

—2 2:—- 23-—öö-=

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer J 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Helbstabholer 5 Z.“] Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zeutschen Rrichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- Einzelne nummern kosten 25 ₰. —NE anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. E 116“ öö 8 —ööN

Juni, Abends.

—2 —-—-2 2—

O b- G&;,] . EEEAAEgneE

9.ꝙ. ℳ.

———ee 255—

egEFPEPEEPrrüFeeeses-

boo,S n O0o—S —22Sonnösn

22SaAce oo oen ISSDneoDh

—8O SęSSeeeee—

Üeäüeüeeöeebeeekg

2228222eoööA

we- se- —2

woee n

2—ö6ö-eoSI. 2öͤ22ͤööööA

S. 125ùU 02—.

EüePPEEbeSgPsE

58,75 B bning Eisen. 122 25 bz G önw. Porz. 243 60bz 0 HermannSchött 5 197,00 B Schriftgieß⸗Huch 5 ¼ 202,50 bz B Schub. u. Salzer 20 145,09 bz G Schuckert, Elktr. 6 272,50 bz G do. ult. Juni 39 25 bz G do. neue 29 00 bz G grm Schulz lun. 23 104 25 bz G Schulz⸗Knaudt 0 326 50 bz Schwaneb. Zem. 7 180,00 bz G Schwelmer Eis. 9 139,25 G Seck Mhlb. Drsd12 232,25 G Seebck. Schffsw. 4 1.1 [204,50 G Segall Strumpf 0 D. ℳ*nSt.54,00 G Fr Seiffert u. Co 8 0 1 1.1 182,60 bz G Sentkerg v. 2z. A 0 Siegen⸗Soling. 0

—'———,9OOOO '—-OO-——9 88 A☛: . 7

00 Gꝙ 82

EEI1.““;

+SSę VęòVBOSY VVSVBe =B

[2S0SS2 EeshE

er 2ꝑCO,SSC0C0S

20,—

1 46 2guü.

80

g⸗

res ——VO——'OeOOOOOO—OSS

—2S ubr ee

-2gF-V-VS2Eö=2Ag

—0

Kaiserliche Verordnung,

——

90 ccSSe=S

8 Inhalt des amtlichen Teiles: des Ritterkreuzes des Fieigfüch Spanischen Ordens 8

EEEö“ Karls III.: betreffend das Inkrafttreten der Maß⸗ und Gewichts⸗

100 Sob; Ordensverleihungen ꝛc. dem dem Generalkonsulat in Sydney mit dem Charakter ff 8 nung 30. Mai 1908. .

10r 86b 9 Deutsches Reich. als Vizekonsul zugeteilten Bünz; b 1 Vom 24. Mai 1911 8

Ernennungen ꝛc. 8 des Großkreuzes des Königlich Serbischen . 1“ 8e. 1““

105 50 Mitteilungen, betreffend Ermächtigungen zur Vornahme von St. Savaordens: 1 Wir Wilhel m, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

98,90 G I Zivilstandsakten. dem Gesandten in Stockholm, Wirklichen Geheimen Rat König von Preußen ꝛc.

83,50 G Gesetz, betreffend den Patentausführungszwang. von Reichenau; verordnen auf Grund der Vorschrift im § 23 Abs. 1 der

ͤ1ͤ Kaiserliche Verordnung, betreffend das Inkrafttreten der Maß⸗ des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (Reichs⸗

113,00 G und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908. dritter Klasse: gesetzbl. S. 349) im Namen des Reichs, mit Zustimmung des Bekanntmachung, betreffend die erste halbjährige Abschlags⸗ dem Dragomanatsaspiranten Wustrow bei der Gesandt⸗ Bundesrats, was folgt:

zahlung auf die Dividende der Reichsbankanteile für 1911. schaft in Teheran, I“] 1. G

8 Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Deutschen Hypo⸗ dem Oberarzt Dr. Schliebs im 4. Westpreußischen behaiich bee Mah oeeaa n Versicherungsaktien. 2 thekenbank in Meiningen. 1 8. Infanterieregiment Nr. 140, kommandiert zu derselben Gesandt⸗ Kraft. Nolg n ö 8

Allianz 1730 B. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Bremerhaven. schaft, §,2.

142.50 . . 89 Concordia, Leb.⸗V. Cöln 10455z B. 2 5 34 5h· 2 dem Oberleutnant Grafen von Kanitz im 2. Garde⸗ Die Vorschrift im § 7 der Maß⸗ und Gewichtsordnung über die

298 Bemrsathgieheas h 18 10190G EE“ Deutsche Lebens⸗Vers. Berlin 810b8G. Königreich dS-g ⸗9e 8 ulanenregiment, kommandiert zu derselben Gesandtschaft, und Neueichung der im Bergwerksbetriebe zur Ermittlung des Arbeits⸗

1640 bz G Berk. Elektriz.⸗W. 100(4 99,75 B Königsborn 102, 1 1.1. Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 2100 G. b Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem Dolmetscher a. i. Waßmuß, Verweser des Vize⸗ lohns dienenden Förderwagen und Fördergefäße sowie die Vorschrift

135,9 bz G do. do. konv. 100 98,90 bz G Gebr. Körtit g. 103,4 Deutsche Transportvers. 4100 G. sonstige Personalveränderungen. 1 konsulats in Mombassa; im § 9 über die Eichung der Bierfässer treten am 1. Januar 1913

97,00 bz G do. do. unk 12,100 98,90 bz G do. 09 unk. 14 1034 rankf. Transp.“ Unf.⸗ u. Glasv. 2580 6;. Bekanntmachung, betreffend die Einpfarrung und Auspfarrung 1 ser⸗ ““ 1““ in Kraft.

54,60 do. do. 1901 100 101,00 G Körting’ sEl. uk. 16 103/4½ 1.4. 50 bz Germania, Leb.⸗Vers. 1900 B. vom Evanger schen der Kirchena meinden Schöneberg und der dritten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich 8 3.

29,759 do. do. v. 1908 100 191 908. Fried. Krupp. 13 100,4 1. 89,0. 1 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 450 bz G sscheWfl 8 heng 8 Chinesischen Ordens vo m doppelten Dr achen: 8 Hohlmaße für trockene Gegenstände zu Hektoliter sind bis zum

12,00 bz B89.5 de. 7. 1e9 b, 1“ n 177 99,40 bz G W“ 17985z. Deutsch⸗Wilmersdorf. dem Zweiten Dolmetscher bei der Gesandtschaft in Peking 31. Dezember 1922 im Verkehre zulässig.

12,00 1. H.. . 8 ] b. . 8 . 1 8 w 5 8 8 D .. 4 8 8 5 8

220,50 bz do. unk. 12 /102 101,00 G Lahmeyer u. Ko. 103 Wilbelme Alcg⸗ P.1ee2aasen 1 88 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

. er zweiten Stufe der dritten Klasse desselben und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

184,25 bz G Berl. Luckenw Wll. 98,00B 6 do. 08. unkv. . ach Fäeaasncsätene⸗ 19899G0 asscnnee g Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Orhͤens: Gegeben Neues Palais, den 24. Mai 1911. dem Oberlehrer, Professor Hermann Schlothane zu dem Attaché bei derselben Gesandtschaft von Vietinghoff. (L. S.) Wilhelm.

132 10 bz Bismarckhütte.. 102.00 G o. EIEC 120,50 G do. v. 97,75 G Ledf. Epck StriK 105 1 8 8 Lein. emn 18 o. 84 Petersb. Intern. 5,906z. 88 Heiligenstadt, dem Königlichen Musikdirektor, Professor Hendrik ö““ Delbrück. 1 Braunk. u. Brikett Ludw. Löwe u. Ko. 100(4 Witte zu Essen a. d. Ruhr, dem Rentier Theodor Bernheim 1 6 8 1 161,25 bz G do. uk. 13 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 1. zu Charlottenburg und den Kaufleuten Schüttekop 1 9 Deutsches Reich. 8 8 nd Louis Wustrau zu Berlin den Roten Adlerorden vierter So⸗ . ; 35 8 g. Berichtigugg. Vorgestemn: C. Heck 1n 8 b bbbeeeeeh ee sar das Jahr 1911 festzusetzende Dividende der 2 mann 142,25 G, gestr. Berichtigung dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät den Königlich preußischen Landrat Dr. Jung zum Kaiser⸗ Reichsbankanteile wird vom 15. d. M. ab eine erste

123,50 et. bz G. Braunschw. Kobl. 109,50G Lothr. Portl. Cem. 1024 ½ 208,00 z G Bresl. Wagenbau 100,00 G Magdb. Allg. Gas 1034 1. irrtümlich. Gestern: Buenos Aires . isgeshe⸗ F. 8 2 . 90. lichen Geheimen Regie srat 1 rt de Rat g. 8 15 88 8 . erg i. Pr., Geheimen I t Geh gierungsrat und vortragenden Rat i 5 88 Pr. 3 % 100 & 726 G. Münch. Brauhaus der Universität in Königsberg i. Pr., Geheimen Medizinalra K.eon. den emnerne zu ermenmen herhs Abschlagszahlung von ein und dreiviertel

1 127,25 bzG. Cons. Schalke 3456;G. Dr. Ludwig Stieda den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 8 WI 4 L“ 11 183.Se 88 dem 2. a. 8. 8— E““ 11“ - 8 Seg aff. Bergbau. 104/4 1.1.7 08, & Ko. 45,75 bz G. enb. Eisenh. 75 6 u Hameln und dem Beigeordneten Kar bttermann zu ür jeden Anteil zu? un 8

vie IIbEöbbe ESZ“X 47 11.250 Germ. Portl. Obl. —,—. Ges. f. elettr. Brfelborf den Königlichen Feee dritter Klasse, Dem Kaiserlichen Konsul von der Heyde in Säo Paulo b ö“

d1 19bn—. Ebem Wuckan . 10241 1172 —— Mont Cenis .. 1984 1.410 2— Unt. Obl. 1911 1026,B. dem Obermarineintendantursekretär Gustav Zoepke beim ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 fär für jeden Anteil zu 1000 gegen den Dividendenschein Nr. 1

173 00 G do. Grünau . 103,4 1.1.7 [103,00 B Mülheim Bergw. 102/4 ½ 102 50G Gouvernement Kiautschou, dem Rechner Karl Sperling beim seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich bezw. Nr. 4 bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den

880b,8 .nc veeeen 4.100103,10 G EEA1“ 63. Observatorium in Wilhelmshaven, dem Rektor Hermann gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen sowie bei sämtlichen

11175G Iung do. do. 101 31 29,00 G Horrix zu Düsseldorf, dem Rentner Friedrich Kloodt zu und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu Reichsbanknebenstellen mit. Kasseneinrichtung erfalgen.

J111,25 G böln. Gas u. El. 103,4 % 100,005bz do Photogr. Ges. 102/4 ½ 92,75 G 8 Uibersbausen im Landkreise Lüneburg und dem Bäckermeister beurkunden. Berlin, den 9. Juni 1911.

131.75 b;z G do. do. 103/4 52,50 B8 dsdo. SenftenbKohle 103,/4 100,00 G Fponds⸗ und Aktienbörse. Gustav Tiedt zu Charlottenburg den Königlichen Kronenorden Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

8697,00238 den aei 2eer 1094 9700G Aochs- dln.a8,1⸗ 108 4; 8923858 Berlir, 10. Juni 1911. b vierter Klasse sowie 3 * Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Delbrück.

82 80 bz G do. 1906 ʒ1004 97 00,G Nordstern Kohle 1034 or ians Die Börse zeigte heute eine feste Haltung. dem Stkizzenzeichnek August Arndt zu Elberfeld, dem Bahia beauftragten Vizekonsul Schönherr ist auf Grund des 3 b

131,50 G Cont. E. Nürnb. 10274 SOberschl. Eis.uk.12 103,42 102,40 bz B Im Mittelpunkte des Verkehrs standen Schlossermeister Hermann Spickhoff, dem Platzmeister § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des .

171,00G I1I1I11 EEEI 8 vehens ehe . . . Matthias Breuer, dem Magazinausseher Karl Weber, Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Er Bekanntmachung. 6

10799 EV 1108¼, do. Kosswente 11091 mans n 1 Peag zu Düsseldorf, dem Schlossermeister Joseph Scheit⸗ mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen Der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen ist

.36.25 bz B do. 1892 7105, 4 ½ do. do. 104 /4 . Aktien, die eine Abschwächung zutage treten hauer zu Tsingtau, dem Werkmeister Karl Kohl zu Berlin, von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten die staatliche Genehmigung erteilt worden daß die laut unsere

190 00 bz G do. 1899 105,4 Orenst, u. Koppel 103/4 ½ 103,90 B ließen. Recht fest w Warsch Wiener dem Barbiermeister und Heilgehilfen Jakob Scheer zu Neun⸗ und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 4 382, staatlich ꝛeh g g. ert 1 6 88

0120,25 G do. 1905 unk. 12 105 4 Sch Brauerei 1034 —,— 1“ aeeeee be. kirchen im Kreise Ottweiler, dem Barbiermeister Karl Schreiner Bekanntmachung vom 9. März d. J. (Nr. 62 des „Deutschen

. tien, ferner Oesterreichische Südhahn. zu Wi 8 g. j 3 2 8 8 8 . Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“

1038,90 G aktien, auch für die Aktien der elektrischen zu Wiebelskirchen im genannten Kreise und dem Gutsboden⸗ 1“ 88 1 3. März d ib hmigte, als Emisston 16 beleithmete 103,00 G Unternehmungen zeigte sich einiges Interesse meister Christian Scheel zu Bartelshagen adlig im Kreise Gesetz, vom 13. März d. J.) ihr genehmigte, als Emission 16 bezeichnete

——

102 90b:G

9 )

80

—,—8———OOSOOAqSOOO'SOOoOAqOAOoOOOAOhOOOOéiiN,ä,NIäIN 2 7 2 I 8 4 2 8 *

—V—ö——-2Aögeänenee

0 &

2F2S,oe

—,—22ö—--

——

8 —B—— —,—,—---— —,—,—

Segeseeeesn.

8 8 82

132,00 bz G Alk. Ronnenb. 103,5 1.4.10100,60 G. owaldts⸗Werke. 244,00 G Alla. El.⸗G. VI 08100/4½ 1.1.7 183,30 B Hüstener Gewerk 250,30 bz do. I-V/100ʃ4 rsch. 99,20 G Hüttenbetr. Duisb à 250 12250 bz Alsen Portl. Cem. 10274 ½ 1.1.7 [102,25 G Ilse Bergbau . 112 25 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 7 102,25 G Jessenitz Kaliwerke 102/4 ½ 4 60 G Do. o. 1100/4 95,25 G Kaliw. Aschersl. 100/4 46,25 bz G do. unk. 12 100,4 94,75 G Kattow. Bergb. 100 3 ½ 16 409 Aplerbecker Hütte 103 ,4 ½ 99,25 B Kön. Ludw Gew 10 [102/4 ½ 143,10 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ Se „do. do. 102˙4 78 30 G do. do. 03 102 4 ½ —,— König Wilhelm . 100 48 142 50 bzz G Bad.Anil. u. Sodas100/4 ½ 104,00 G do. do. 102ʃ4

—2

EEEA1A“* —222n2önö

22 8△8

2

2

=—

—,—ö

&ÆAErN E

—— -öqnAIög 2 EE —222222ͤö

ochte

—WB

8gEg

do. Gummi abg, u. neue 10 do. Lagerh. i. L. D ir Z. * p do. Lederpappen 5 5 doo. Spritwerke 12 14 do. Steingut 16 2 do. Tricot Sprick 9 Do. Wollkämm. 12 Nordh. T

828585SS2g”

.

—N2ͤSSUSDS GSgnn.

—SSSSF ———8A-9O FEFngmnn. 8 2 2PSmSoeg

8

—— 8B8

6 8

—2öö—Véö

—,—

Ooendo SSS

FSES=gggz

8 GC.,;

toeenn -—

12

ErFErfEnnn 2vAneeenee

02ö—-ö-—

228 ,5S —z. s E“

S

t 27

—,—

.2 2

==gZ —-— —2

zqLEzAAAo SS

—₰½

vee ur- e- 2—

98,30 G Magd. Bau⸗u. Krb 1034 ½ 100,40 G do. Abt. 11, 12103 4 ½ 101,00 G do. Abt. 13-14 103 4 ½ 98,50 B do. Abt. 15-18/103/4 ½ 1. Se Mannesmannr. 105/4 ½ 1 100,00 G Masch Breuer uk 12 105/5

——Dii

—;8 22ö2

2—ö-2ö2ö2ööAööanöSöeneöegneö

196,00 bz G do. do. konv. 136,25 bz G Brieger St.⸗Br 124,50 G Zrown Boveri 8G100 102,10 bz G Buder. Eisenw. 103 1122,50 G Burbach Gewrksch 103 101,00 G Busch Waggonfb 100 259,00 G Calmon Asbest . 105/4 ½

eböe ———ä

Ce&eböB2ae UcG.⸗. 4

2—

282

A ——

1v9bvs., .

226-ö22222ö2oSSönön

S

ööe

Opvp. Portt Zem. Drenst. u. Koppel! Osnabr. Kupfer b Holzind. Ostelb. Spritw. 12 Oitensen. Eisw. E“ ö114“ Heanucksch, Masch do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. 8 Hesaeebie 2 orz. Perrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A Do. ult. Juni Julius Pintsch. Planiawerke .. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl e auchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reisholz Pavpierf Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 6001-10000 Rekhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw. ddo. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. N

62=8

22

985

2=q2

S —2 S * —228SlSSS]SS

—,oto toeen

EaAA 2222q=

7 32 9 3 5 2 6 0

Schahchch ——

—.

2—— e*

8

SSSS

-2 —y 80 ¹ v 2222

eq2SmRogggSe

—,—,—,——— IEe.

8.

80 b0o 00 2 =5 22⸗S I9⸗ 2ö—-ö- —2— —— 2228b02Eögög

2

SE 8 α

9

—,—,——— —,JO8OO8OOoOOOOOqOOAqOASqO8qOAöe N FEEEnen 8 2.

D S=02

——q—ö-yI‚boöönö‚ön

Steoe⁷e ——O——O—

-2222ö2ö2ö2ö2ä

Socb

—q8-ö-ö

255,60 bz G Disch.⸗Lur. Ba. kv. 100 /4 % . erberg Br. 10574 —,— do. do. 1102 4 ½ 102,80 bz Hoösxsr Bergbau 103 ,4 ½ —,— do. unk. 15 103/4 ½ 103,40 B zul. Pintsch uk. 12 103 ,4 ½ b 1b 120,50 G Dtschuebers. El. 1 103,5 —,— omm. Zuckerfabr. 100,4 —,— An der Nachbörse war die Haltung wenig Franzbr 8 ine ( z1 ihen. 8 8 Ausgabe von auf den Inhaber lautenden, mit vier vom Hundert 332,10 bz Co. III. V ukv. 19,1035 J105 20 bz B Keisholz Pavierf. 103 41 verändert. 88 8 g öäö löbetreffend den Patentausführungszwang zu verzinsenden Pfandbriefen im Betrage von 25 Mlllionen 181,00bz; G do. unk. 15,1035 Rhein. Anthr.K. 1024 r⸗ G 3 1 z3. Juni 1 Mark unter den für die ursprüngliche Emission getroffenen 185,00b; Drch. Afpbe Gef 1055z d0. Hraunt 15.90 102 4 101, 60B 3 ¼ %. 8 A4““ Vom 6. Juni 1911. Wianr inte bern Zeh prüng 16. Milh 9enn G en 191,906g do. Bierbrauerei 10314½ 1. do. do. 09/102 41 Seine Majestät der Kaiser und König haben Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Bestimmungen um den Betrag von 25 Millionen Mark er 2.25 4. 1“ 55es. 9 1 weitert werde. diger he 1 Allergnädigst geruht: üen . 8— 1r. ꝛc. later Zusti Die Erweiterung erfolgt nach folgender Stückeeinteilung: 5 3 8 . 2 8 2 8 2 8 20 2 5 2ℳ 89169918 .1.“ den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des bes Wüns öö 8 Zustimmung ELit. A Nr. 2 726 3350 zu 5000 Berliner Warenberichte. Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ des Bundesrats Reichstags, gi: 7 631 9 380 3000

102,25 G 4 , Produktenmarkt. Berlin, en henen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: An die Stelle des § 11 des Patentgesetzes Vant 7. April 1891 8 31 066 38 190 1 58 8

108,00 sbesa were 84 Ea. tge, des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich (Reichsgesetzbl. S. 79) treten folgende Vorschriften: 21 801 26 800 500

eizen, märkischer 204,00 205,00 5 Sächsischen Albrechtsordens: Verweigert der Patentinhaber einem anderen die Erlaubnis 13 446 —16 570 300 Bahn, Normalgewicht 755 g 205,25 dem diplomatischen Agenten und Generalkonsul ün zur Benutzung der Erfindung auch bei Angebot einer angemessenen 14 171 17 420 6 200

. 7 1 29 1 8 8 f S e 8 †. sH 26473 Abnahme im Jult do 198 Fehonten, mät dem Tiel und Rang eines außerordentlichen ee elnthntt din 1ssrdläaee Bceree weboen in, den üung 17 446 —21 570 100

108,10 b; G 198,25 198,00 Abnahme im Dezember Hatzfeldt⸗Wildenburg in Kairo; (Zwangslizenz). Die Berechtigung kann eingeschränkt erteilt und Herzogliches Staatsministerium,

88 Ruhig. des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone von Bedingungen abhängig gemacht werden. 1 Abteilung des Innern. 100,00 bz G Roggen, inländischer 167,00 ab Bahꝛ b28. n e. Das Patent kann, soweit nicht Staatsverträge entgegenstehen, Ekk.

8,—

[0.

˙¼

S 2222öö

Ichen 92 8 —2

Sehbe

do. Metallw. 105/4 Rb.⸗Westf. Elektr. 102/4 103,40 G do. do. unk. 17/102 4 ½ 103,60. do. do. 102/4 97,00 G Rh.⸗Westf. Ka lkw. 105/4 ½

bo. 1897 103/4 do. 2 102/ 4 ½ Röchling Er. uSt. 103/4 ½ 1. 94,00 B Rom bacherHr tten 1034; 1.1. 96,50 B do. 1100 102 4 ½

do. do. 100 98,50 G do. 5 102/4 ½ Dorstfeld Gew. 103 100,25 et. bz G Rütgerswerte 100/4 ½ 215, do. do. 102714 1 94,75 G Robniker Steink. 100,4 ¾ 112,00 bzz G Dortm. Bergb. jetzt Saaru MoselBrg 102 4 ½ 1. 124,10 bz Gewrk. General105 —,— Sächj. Elett.Lief. 105/4 ½ 15.5. 188 10 bz do. Union 100 101,90 b Sächs.⸗Thür. Prtl. 1034 1. 422,25 bz G do. do. ukv. 14 103. 102,00 G G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ 168 60 bz G do. do. 100 99,60 G Schalter Gruben 100 292,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ ee do. 1898 102 155,50 bz G do. Röbrenind. 103 4 ½ do. 1899 100 85,50 bz G Dvckerh. u. Widm. 103/4 ½ do. 1903 100 255,00 bz G Eckert Masch. 103/4 Scheidemdl. ukvl15 102 115,00 bz G (Eintracht, Tiefbau 103/4 Schl. El. u. Gas 1034 ½ 167,10 bz G Eisenh. Silesia 100,4 Hermann Schött 103 100,75 G Elberfeld. Farben 102/4 ½ Schuckert El. 98,99 102/4

183,50 b do. Papier 1834 do. do. 1901 102,4; 247,00G Elektr. Südwest 102 4 do. 08, unk. 14 103 ,42 482,00 bz G do. unk. 12 102,/4 Schultheiß⸗Br.kv. 105 482 00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 4 ½

00 do. kv. 1892 105 164 25 et. bz G Eleltr. Kieferas2, 10541 Schulz⸗Kudt. uk 5 102 517,00 G do. unk. 14 105/4 ½

2 Schwabenbräu. 102 4 ½ 56,25 G do. 1910 unk. 16105/4 ¼

5 SchwanebecZem. 103,41 219,50 G Elektrochem. W. 102,41 Seebeck Schiffsw. 102,5 e.15,2s Engl. Wollw. 103,4 . Seiseit u. Co. 10341 163,00 bz G do. do. 105,41 Sibvllagr. Gew. 102,41 204 50 bz G Erdmannsd. Sp. 1054 Siem, Ej. Betr. 10341 218,90 G Eschweil. Bergw. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 11550G t.u. Guill. 103,41 u.

SS8S8S

Stboed SSSSA

184,10 b do. Kabelwerke 103/4 ½ 1. 185230 do. Linoleum 103/4 ½ 157,00 bz B do. Solv.⸗W. uk. 16 102 142,90G d0. Wagg.⸗Leih 102 Dtsch. Wass. 1898 102 do. do. 102 do. Eisenh. uk 14 103 do. Kaiser Gew. 100 do. do. 100 Donnersmarckh. 100

—,—

¶* M.Lame

—,—8O—O8OO'OSOOSOVVęVB O0 ο 2 8

—,—————O9-OOy—- 27 7 G A —,— 7 2

g

1O0ο0O mg as

=EE gAEegne

S2*

O0 2——ö—2——

OSPcn HU Co =SS

.öIAäAöhnögng

EEn;

FAnmö

ASEEELELEGn

—v2A2SN2

S— 26IESSS 88sI EEeEEEE

—— 9

2 52—

öTTTT““

σœoo aüchhchSnd

ASE R

80222.8

☛☚‿—,—

00 ☛‿ ο 22

FüEEEEA

3———

2—9200—-2

„2 S

egng

-2öSaboööh2n

7 „——OOOO—AAAg

FSSE 22-822ö2A

dS8 Soö SSS

8 beeed

—q8qNN

b11“

F

önnn

2ö=gé222A

A&

8EE111 8

eseesn

8 do. Guß. Dhl. 1 Wenderoth 5 do. Kammg B. A. 9 Wernsh Ka 10 do.⸗Thr. Braunk. 7 do. Vorz.⸗A. 12 do. St.⸗Pr. I 7 111 fr. 3. Ludwig Wessel 2 ½ S.Thür Portl. 10 1 1 [11,00 5z G Westd. Jutesp. 8 Säch-. Wbst.⸗Fb. 11 1 2 Westeregeln Alk. 10 1

—, g. 7 do. B.Akt. 41] 4 ½ Sangerb. Nickh. 0 Westlalia Tem. 10] 6

Siemens Glash. 103,4½

1034 Siemens u. Halske 103/4 do. 2 e 4 Siemens⸗Schuck. 103,4 ½ 2 Simonius Cell. II1 1054 1.7 97,00 B Steffens u. Nölle 103/4 ½ 4.10197,00 bz G Stett.⸗Bret. Portl 105/4 ½

SSSESESZIA

—,— Soce ddch rSd

ster u. Roßm. 105,41 senk. Bergw. 100/4 213,50 B do. unkündb. 12 100,4

Sege do. 1911 unk. 16/100 4 158,50 bz G

Fel

do. do. V Sshe.e iffb. 100,4% els

92

8 F⸗ 1 * zurückgenommen werden, wenn die Erfindung ausschließlich oder 2 nee neh 185 298 5 29. ddem Konsul Hopman in Alexandrien; baupisäclich ee 18 g. e en 8 96 im Septembe :165,75 165,5 6 . ausgeführt wird. ie Uebertragung des Patents auf einen anderen 111““ 3 1 189966, eg ePae des, 1aaagee 165,50 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: ist sa ofern wirkungslos, als sie nur den Zweck hat, der Zurückt. 8 e t m a ch ung 8 1 vxxies daf 8 lgewtas 100 c 162 50 dem dem Konsulat in Alerandrien mit dem Charakter als nahme zu entgehen. * b 5 g s * ormalgewicht 450 1 29 Vizekonsul zugeteilten Dr. Breitling; Vor Ablauf von drei Jahren seit der Bekanntmachung der Er⸗ des Senats der freien Hansestadt Bremen, betreffend a,e, b 1e,26 Löbnaheas kn Hkäoben Fbcs . ““ 88 teilung des Patents kann eine Entscheidung nach Abs. 1, 2 gegen die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadt AnE axle schäftslos 8 1e E“ 1 den Patentinhaber nicht getroffen werden. Bremerhaven auf den Inhaber. —,— 8 ge ra 5 Waggen es Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Artikel I1. 1b ist dem Stadtr N88 8 en. eenmebI,g. 100 kg, 9. 2980 Krone dritter Klasse: Auf das Verfahren und die Entscheidung über die Erteilung der Vom Senate ist dem Stadtrate zu Bremerhaven die v. und Speicher Nr. 00 25,25 27,50. dem Konsul von Kül in Turin;: wangslizenz finden die Vorschriften des Patentgesetzes über die Genehmigung erteilt worden, 4 prozentige Schuldverschreibungen 101,75 G Ruhig. ülmer in Turin; Zwangslizenz finden die orschriften g e den nader G lbetr 2 000 000 al —— R 1 (p. 100 kg) ab Waggon des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichisch urücknahme des Patents Anwendung. auf den Inhaber im Gesamtbe rage von 2 -. als 97,60G nd 6 22 8 u 1 21 70 23,60 2 8 8 erlich - esterreichischen Artikel 11I. Betrag einer aufzunehmenden, obrigkeitlich bestätigten An 101,90 G Sehc- daeRa is anhgehdc a. dem Konsul „Franz⸗Joseph ordens: . Die Vorschrift im § 30 Abs. 3 des Patentgesetzes wird auf⸗ leihe in den Verkehr zu bringen durch Begebung an das 191798 Rühösl für 100 kg mit Faß 60,90 HUh 8 onsul in Brüssel, Legationsrat Bobrik; 2 8 gehoben. 8 b ““ Bankhaus A. Spiegelberg in Hannover, die Braun⸗ 19es Geld Abnahme im Oktober. Geschäftslos. es Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Artikel 17. . 1.“ schweigische Bank u. Kreditanstalt A.⸗G. in Braunschweig, den 102,60 G e“] K Italienischen Krone: Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1911 in Kraft. Magdeburger Bankverein in Magdeburg und das Bankhaus d.2n 1 1““ 8 dem Konsul Ratazzi in Fremantle; Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Heinrich Narjes in Hannover unter den nachstehenden vertrags⸗ tas 9 eeeee, 8 1 Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrog⸗ und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 1u““ mäßig festgesetzten und senatsseitig bestätigten Bedingungen: —,— 3 1 ordens: Gegeben Neues Palais, den 6. Juni 1911. Die vorbezeichneten Banken übernehmen die Anleihe der 95,25 bz G 6 1 . dem Ersten Sekretär bei der Botschaft in Tokio, Bot:t: (L. S.) Wilhelm. Stadt Bremerhaven im Betrage von 2 000 000 zum Preise 2* aftsrat von Radowit; 1 Delbrück. von 99,23 für 100 Nennwert

——q888g8qAO I& Fen

—,— k 22228

Stett. DOberwerke 105/4 ½

b

—j