. 8 11 ——⏑—BOA8
EEEE11“
eÜÜüÜüÜÜÜÜümRERaame
Statistik und Volkswirtschaft.
Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt de II. Hälfte des Monats Mai 1911
r 1 Kilogramm
Hammel⸗
Schweinefleisch einschl von
ückenfett)
V
f ü Rindfleisch Kalbfleisch
8 in den preußischen Orten
1
im Gesamt⸗
att, durchschnitt
zstück, „Kugel,
85
vom Bug
(Schulter, Blatt)
Gesamt⸗ durchschnitt
Schuft)
(Schlägel)
vom Bu
(Schulterbl
(Schwan Schulterstück vom Bauch
von der Keule
Blume
9 Nuß, Oberschale)
von der Keule im
Schulterstück,
Blatt) s chn
von der Keule
durchs (Schuft,
vom Bug vom Bu
von der Keule (Schlägel)
(Hinterschinken)
Schulter, im
—
Vorderschinken) und 8
inländischen, geräucherten
Schweine⸗
Zeine schnitt
Rückenfett EFrrisch) im Gesamt⸗ durch Roßfleisch
2
Königsberg i. Pr. 145 153 150 Mazsel.. 130 138] 140 S... 5 125 140 y160 Allenstein ... 1 135 145 145 LEuae“ 130 150 185 Graudenz.. 110 129] 140 s. 140 1690200 Potsdam .. 160 179 220 Brandenburg a. H. 140 163/ 180
1 en a. Oder 150 140 151 180 EEE11I11Aö1“ “ 140 151 160 öF 150 140 155 185 ETEeT“ TTTII Stralsund... 50 150 165]200 1X1X1&“ 50 140 159 180 Bromberg... 140 140] 148] 160 Breslau.. “ 150 161] 200 Görlitz .. “ 130 145] 165 1XX“ “ 140 163 165 Königshütte O.⸗S 6 135 143¹1 160 Kleivig. “ 130 120 131] 150 Magdeburg.. — 160 183 220 alle a. Saale. 8 80 160 179] 200 — 160 168 180
160 177] 235 167 153 170] 210 . be 1“ 140 174 220. annover.. — M 160 179 220 160 160 164] 200
150 162 220 160 171] 220 145 154] 185 160 183] 220 130 141 160 6 1 140 151 170 Paderborn. 380 50 160 160 160 Dortmund.. 150 140 151] 170
Cassel.. 160 173 185 Fenes 1“ 150 161 180 Frankfurt a. M. 1 150 180 190 190 Wiesbaden... 180 165 150 167]/ 210 190 ö Ebb. 165 180 180. Düsseldorf.. 58 169 220 200 Essen.. / 159] 200 170 f 1650 200 200. 169 220 220 169 198 186 166 180 170 170% 220 210 . 170% 180 180 Wilhelmshaven 179 200 180 im Durchschn. 3
gusschließl. von “ Wilhelmshaven): V II. Pälfte Mar V
8,ST eh⸗ 162,2 145,4 165,5,195,2 175,8 187,4 184,0 167,3 177,2
1. Hälfte Mai
EI 181,6 162,3,145,3 165,5,198,4 177,1 189,9184,1 166,9 Monat Mai 1911 181,5 162,2 145,4 165,51196,8 176,5 188,8,184,1 167,1
Monat April
IüIe 179,9 162,0 145,4 164,81194,9 176,3 187,4 182,5 165,7,1 Monat Mai 1910 169,3 124,2 137,3 155,91186,0 163,6 177,0 177,2 160,01
Monat Mai 1909 167,9 155,5 133,3 154,8
.
83,8 151,2
248,8 340,5 172,4 248,9,341,1 173,9 248,8 340,8 173,2 249,5 342,1
177 254,6 340,4 187,0 V
—
7
1176,8.
tat. Korr.)
Handel und Gewerbe.
Wagengestellung fuür Kohle, Koks und Briketts am 12. Juni 1911: 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
“] Anzahl der Wagen Nicht gestellt . —
8* 8 Preußische Zentral⸗Genossenschaftskasse.
Die Geschäftsverbindungen der Preußischen Zentral⸗Genossen⸗ schaftskasse erstreckten sich im Berichtsjahre 1910/19 1 (Etatsjahre 1910) auf: 52 (1909 52) Vereinigungen und Verbandskassen einge⸗ tragener Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, 8 (1909 8) land⸗ schaftliche (ritterschaftliche) Darlehnskassen, 6 (1909 6) von Provinzen (Landeskommunalverbänden) errichtete Institute, 862 (1909 744) öffentliche Spar⸗ und Kommunalkassen, 479 (1909 495) einzelne Ge⸗ nossenschaften, Firmen, Personen usw.), sowie 197 (1909 189) sheftliche Kassen verschiedener Art, einzelne Personen, Vormund⸗
aften usw. 1““
Der Gesamtumsatz der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse im Berichtsjahre stellt sich auf 15,9 Milliarden Mark (1909: 15,2 Milltarden Mark). Von dem Gesamtumsatz entfallen in Millionen Mark auf: Kassenverkehr 6237,5 ℳ (i. V. 5902,4 ℳ), Verkehr in Fen Fäicen 73,8 ℳ (63,0 ℳ), Wechselverkehr 543,2 ℳ (667,3 ℳ), Inkassoverkehr 89,7 ℳ (106,0 ℳ), Scheckeinlösungsverkehr 16,8 ℳ (15,6 ℳ), Verkehr in Wertpapieren (einschl. der eigenen) 356,7 ℳ (633,7 ℳ), Lombardverkehr 189,7 ℳ (193,3 ℳ), Verkehr in laufender Rechnung 1587,6 ℳ (1258,4 ℳ), Depositenverkehr 2093,2 ℳ (2353,8 ℳ), sonstigen Verkehr 4758,3 ℳ (4004,3 ℳ). Der Gewinn des Etats⸗ jahres 1910 beträgt 4 666 809,9 ℳ = 6,10 %, hiervon sind zu kürzen die Verwaltungskosten (ohne Berücksichtigung von erstatteten 14 702,92 ℳ) mit 835 651,79 = 1,09 %, sodaß ein Reingewinn verbleibt von 3 831 157,80 ℳ = 5,01 % des Grundkapitals im Betrage von 76 400 000 ℳ. Von den 52 Vereinigungen und Verbandskassen, die im Berichtsjahre mit der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse im Geschäftsverkehr standen, sind 51 genossenschaftlich, 1 nicht genossenschaftlich organisiert. Im ganzen waren in denselben vereinigt: 12 362 Genossenschaften mit 1 339 988 Mitgliedern. (Die nicht genossenschaftlich organisierte Verbandskasse mit 4463 Genossenschaften und 423. 985 Mitgliedern ist inzwischen aus dem Geschäftsverkehr mit der Preußischen Zentral⸗ Genossenschaftskasse ausgeschieden) Im Vorjahre stellten sich die entsprechenden Zahlen auf 52 Verbandskassen mit 12 090 Genossen⸗ schaften und 1 274 001 Mitgliedern. Von den 52 Vereinigungen und Verbandskassen hatten überwiegend städtischen Charakter (Hand⸗ werker usw.) 19 (i. V. 19) mit 560 (534) Genossenschaften und 165 643 (149 241) Mitgliedern, ländlichen Charakter 33 (33) mit
Verbandskassen
Vertretbarkeit
besonderen Unterlagen
betrugen im
Bestimmungen für übernommenen nachgewiesenen Ve genossenschaftlich orgamsierten Verbandskasse (Aktiengesellschaft) und s Einzelgenossenschaften 30,7 ℳ (1909: 292 ℳ) als Kredit in laufender Rechnung und 71,9 ℳ (1909: 69,3 ℳ) als Diskontkredit, eingeräumt. en a Grund von Spezialsicherheiten (Wertpapiere, Hypotheken. Bürgschafts⸗ wechsel usw.) gewährte Kredite im Betrage von 1,7 ℳ (1909: 1,7 ℳ) als Kredit in laufender Rechnung, 12,3 ℳ (1909: 12,1 ℳ) als Dis⸗ 1 Im Verkehr in laufender Rechnung und Lo
überwiegend
ihrer
11 802 (11 556) und 1 174 345 (1 124 760) Mitgliedern. Genossen⸗ schaften, die mehreren Verbandskassen gleichzeitig angeschlossen sind, wurden hierbei mit den zugehörigen Mitgliedern nur einmal gezahlt. s städtischen Charakters sind sämtlich genossenschaftlich organisiert. Von den 33 Verbandskassen überwiegend landlichen Charakters sind 32 genossenschaftlich, 1 nicht genossenschaftlich (als Aktiengesellschaft) organisiert. Au genossenschaftlich organisierten Verbandskassen bis zum Schlusse des Berichtsjahres erbrachten Nachweise und der hieraus den Geschäftsverkehr Haftsummen Vermögens
Auf Grund der
berechneten sowie auf der nicht
wurden
Dazu traten auf
nbardverkehr
Neue Darlehen
Summe
der Darlehen .. Einzahlungen
Saldo Forderungen
ℳ
228 228 829 562 235 975 740 074 796
243 766 331 546 386 657 740 133 168
Von dem Diskontkredit machten 41 (1909: 41) Verbandskassen in dem aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Umfange Gebrauch:
252 494 559 562 235 975 755 590 628
8 728 228
15 515 832 15 457 460
Diskontierungen im Laufe des Etatsjahres
Betrag
. wurden Wech im Laufe des Etatsjahres
Bestand
am Ende
des Etats⸗ jahres
86 907 317
111 917 403 109 709 995
59 418 070 58 506 022 42 57 646 282 52
16 219 606 18 860 853 18 397 575
Am Schlusse des Etatsjahres belief sich die Höhe der Wechsel⸗ verbindlichkeiten der Verbandskassen gegen die Preußische Zentral⸗ Genossenschafts⸗Kosse aus den in deren Bestande befindlichen oder weiterbegebenen, noch nicht abgelaufenen Wechseln auf 22,1 Mill. Mark (1909 23,5 Mill. Mark). Die Gesamtverpflichtungen der Verbands⸗ kassen gegenüber der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse, und zwar die erwähnten Wechselverbindlichkeiten im Betrage von rund 22,1 Millionen Mark sowie die in der Bilanz aufgeführten Posten: Forderungen in laufender Rechnung, Lombardforderungen sowie Aval⸗ und Akzeptkredite, stellten sich am 31. März 1911 auf rund 44,1 Mfll. Mark gegen rund 45,7 Mill. Mark 1910. Die Vorzugs zinssätze der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse im Ver kehr mit genossenschaftlichen Verbandskassen waren in der laufender Rechnung während des ganzen Jahres unverändert für Entnahmer 3 ½ %, für Guthaben bis zum Betrage des Kredits in laufender Rech nung zu Vorzugsbedingungen 3 %. Soweit Guthaben die Grenze der mit 3 % zu verzinsenden Beträge überschritten, wurde den Verbande kassen auf Wunsch die Anlage in Privatdiskonten oder als Ultimogeld gegen Berechnung einer Provision von ⁄0 des erzielten Zinsbetrages vermittelt, um ihnen eine vorteilhaftere Verzinsung zu ermöglichen Für Kredite in laufender Rechnung ohne Vorzugsbedingungen sowie für Diskontkredite und Lombardkredite waren in der Regel der Wechseldiskontsatz und der Lombardzinssatz der Reichsbank maßgebend Für die Abrechnung von Wechseln, die auf Grund des eingeräumten Haftsummenkredits zu Vorzugsbedingungen diskontiert wurden, kamen folgende Zinssätze zur Anwendung: a. für Verbandskassen, welche die Verpflichtung sowohl ausschließlicher Anlage überschüssiger Geldmittel als auch ausschließlicher Kreditentnahme bei der Preußischen Zentral⸗ Genossenschaftskasse übernommen haben, ½ % unter dem jeweiligen Wechseldiskontsatze der Reichsbank, jedoch nicht unter ½ % über dem Privatdiskontsatze der Berliner Börse; b. für Verbandskassen, welche nur die erstere Verpflichtung übernommen haben, ¼ % unter dem jeweiligen Wechseldiskontsatze der Reichsbank. Für die letzten 10 Tage der Laufzeit der Wechsel sowie bei Krediten ohne Vorzugsbedingungen wurde im allgemeinen der volle Diskontsatz der Reichsbank berechnet.
Von den für die Förderung des Personalkredits bestimmten land⸗ schaftlichen (ritterschaftlichen) Darlehnskassen und gleichartigen von den Provinzen (Landeskommunalverbänden) errichteten Instituten standen im Berichtsjahre 14 (im Vorjahre 14) mit der Preußischen Zentrab⸗ Genossenschafts⸗Kasse in Geschäftsverbindung. Nach Maßgabe de Vermögens und der angesammelten Reserven dieser Kassen wurda denselben 5,9 Mill. Mark (1909: 5,9 Mill. Mark) Kredit in laufende Rechnung, 4,4 Mill Mark (1909: 4,4 Mill. Mark) Diskontkredu eingeräumt. In laufender Rechnung und auf Lombardkonto betrugen:
Füneahe Neue zahlungen Saldo 82 8 Darlehen bezw. 31. März) Einzahlungen
ℳ ₰ ℳ ₰ 2218 ₰ ℳ 8
19021 83 318 432 40 83 000 084 79 — — 2 542 534 61 19099 63 116 882 70] 60 499 697 58] 2 478 251 64 — — 1910 50 234 707 1850 892 056, 22]% 1 820 902 60 — —
Die Zinssätze in diesem Verkehr richteten sich nach dem jeweiligen Wechseldiskontsatze der Reichsbank, den sie im allgemeinen nicht über⸗ tiegen. — Ueber den Verkehr mit öffentlichen Spar⸗ und Kommunalkassen, einzelnen Genossenschaften, Firmen, Personen usw. teilt der Bericht u. a. mit: Die Zahl der mit der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗ Kasse in Verbindung stehenden Spar⸗ und Kommunalkassen hat sich im Berichtsjahre um 118 vermehrt.
Forderungen: Guthaben
Depositen⸗ Verbleibender b 8n en Einzahlungen Abhebungen Depositen⸗ Aüsgang des im Laufe des im Laufe des “ Etatsjahres Etatsjahres Etatsjahres Endecdens
1901 326 15 411 926 151 458 922 139 213 960 27 656 888 1909 744 34 115 128 691 864 326 669 247 765 56 731 690 1910 [862 56 731 690 551 498 846 572 732 344/ 35 498 192
Den Spar⸗ und Kommunalkassen wurden im Berichtsjabhr⸗ 49,9 Millionen Mark (1909: 63,8 Millionen Mark) Lombarddarleben gegen Verpfändung von Wertpapieren gewährt. Eine erhebliche Ar⸗ zahl Spar⸗ und Kommunalkassen bediente sich ferner der Vermittlung der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse bei dem Ankauf ven Wertpapieren und Wechseln (Privatdiskonten). Der Geschäftsverkebr mit einzelnen Genossenschaften, Firmen, Personen usw. erstreckte sich auf das Depositen⸗ und Lombardgeschäft, ferner auf den Ankauf von Wechseln, soweit es die verfügbaren Kassenbestände der Preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse gestatteten. Die Umsätze mit der Ab⸗ rechnungsstelle bei der Reichsbank zu Berlin, der die Preußische Zentral⸗ Genossenschafts⸗Kasse seit dem 2. März 1908 als Mitglied angehört, und der Berliner Scheckaustauschstelle, die am 1. Juni 1910 in Tättg⸗ keit getreten und deren Mitglied sie gleichfalls ist, betrugen 306,9 Mill. Mark (435,5 Mill. Mark). Laut Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 4. Februar 1909 ist die Preußische Zentral⸗ Genossenschafts⸗Kasse durch Beschluß des Bundesrats als Abrechnungsstelle im Sinne des Scheckgesetzes bestimmt worden. Die Preußische Zentral⸗Genossenschafts⸗Kasse ist im Interesse der Ge⸗ nossenschaften dem Postscheckverkehr beigetreten (Postscheckkonto: Berlin Nr. 555). Zur Anlegung von Mündelgeld, als Hinter⸗ legungsstelle für Hinterlegung von Wertpapieren wurde sie am Schlufse des Berichtsjahres von 197 (1909: 189) Hinterlegern (Kirchenkassen, Gerichtskassen, Vormündern usw.) benutzt. Die Bilanz am 31. März 1911 gleicht sich mit 216,3 Mill Mark aus. Unter den Aktiven figurieren Wechsel 39,8 Mill. Mark, Wertpapiere 32,1 Mill. Mark, Guthaben 103,4 Mill. Mark, Forderungen in laufender Rechnung 17,7 Mill. Mark Unter den Passiven Grundkapital 76,4 Mill. Mark, Rücklagen 6,2 Mill. Mark, Depositen 79,3 Mill. Mark, Darlehn
März)
Anzahl der
Etatsjahr April bis Konten
31.
(1.
1 996 799 ℳ., Zinsen 2461 881 ℳ.
— Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und § entur te Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nachstehende Ziffern über den Anße Nanber Rußlands (in Rubeln) mit: 8
Europäischer Handel. “ Ausfuhr vom 30. April/13. Mai bis 7.,20. Mai. 22 996 000, vom 1./14. Januar bis 7./20. Maäail. .396 894 000. Einfuhr vom 30. Aptil/13. Mai bis 7./20. Mai . . 20 224 000, vom 1./14. Januar bis 7./20. Mai .307 871 000. Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 20. April/3. Mai bis 27. April/10. Mai 1 532 000, vom 1./14. Januar bis 27. April/10. Mai . 21 007 000. Einfuhr
vom 20. April/3. Mai bis 27. April/10. Mai 4 423 000,
vom 1./14. Januar bis 27. April/ 10. Mai . 48 817,000.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Junidekade 1911: 218 890 Fr., gegen das Vorjahr mehr 6430 Fr. 1
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) Die heute abgehaltene Voll⸗ versammlung der Aktionäre der Suezkanalgesellschaft hat 22 Vorschlag des Verwaltungsrats auf weitere Herabsetzung des Tariss
38,3 Mill. Mark. Von dem Gesamtgewinn entfielen auf Wechsel
um 50 Centimes für die Tonne einstimmig angenommen.
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) Der Ertrag der indirehten Steuern und Monopole sberstieg im Monat Mai den Vo
anschlag um 43 671 000 Fr. Davon entfallen etwa 33 Millionen
auf Zolleinnahmen. 8 8 8
Handelsagentur teilt laut
5
Bern, 12. Juni. (W. T. B.) Die Rückkaufentschädigund des Bundes an die Gotthardbahn nach Uebernahme der Obli⸗ gationenanleihen im Gesamtbetrage von 117 090 000 Fr. wurde ver⸗ gleichsweise festgesetzt auf 83 750 000 Fr., verzinsbar zu 4 nahme der Gotthardbahn durch den Bund. “
8““ L11““
Berlin, 12. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,50 ℳ, 20,48 ℳ. — Weizen Mittelsortef) 20,46 ℳ, 20,44 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,42 ℳ, 20,40 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 16,70 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsortek) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) —, ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 18,40 ℳ, 17,50 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“*) 18,70 ℳ, 18,30 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,90 ℳ, 15,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. — (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 3,00 ℳ
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamb urg, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das aat e 72,50 Gd.
Wien, 13. Juni. (W. T. B. eute fand wegen der Reichs⸗ bbtb ic Sg eff statt. 18 “ 1 ondon, 12. Junt. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 79 R, Silber prompt 249719, per 2 Monate 248, Privat⸗ diskont 2 ½. — Bankausgang 3000 Pfd. Sterl.
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,15.
Madrid, 12. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,00.
Lissabon, 12. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9.
New VYork, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse
eröffnete die neue Woche bei lebhaften Umsätzen in strammer Haltung. Anregend wirkten besonders die günstigen Aussichten für eine reichliche Baumwollernte, die gute Entwicklung des Kupferhandels und der gestrige Ausweis des Stahltrusts. Das Interesse wandte sich namentlich Eisenbahnwerten zu, von denen Eries, die Aktien des Hillschen Systems und der südlichen Bahnen bevorzugt wurden. Späterhin erfolgten zu den höheren Kursen in ziem⸗ lichem Umfange Realisierungen und Abgaben der Baissepartei in Steels und Aktien der Gould⸗Bahnen. In Anbetracht der aus den Baumwollgebieten vorliegenden Klagen über starke Trockenheit übten die Haussiers schließlich einige Zurückhaltung, und das Geschäft hielt sich in engeren Grenzen. In der letzten Börsenstunde stimulierte der starke Rückgang der Weizenpreise etwas, und auch die Festigkeit der Amalgamated Copper Aktien trug zur Erholung bei. Schluß unter teilweisen Realisierungen stetig. Aktienumsatz 522 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½⅜, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8615.
Rio de Janeiro, 12. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄16. “
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 12. Juni 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 11. 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 — 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. I1 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11 75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ Ffeßftt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IVv. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 19. Juni 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,25 — 20,50. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 — 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 —- 19,75. Stimmung: Still. Nohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,67 ½ Sne., 10,72 ⅜⅞ Br., —,— bez., Juli 10,72 ½ Gd. 10,77 ⅞ Br. —,— bez. August 10,80 Gd., 10,82 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,07 ¼ Gd., 10,10 Br., —,“ bez. Januar⸗März 10,20 Gd., 10,22 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Stetig.
Cöln, 12. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 64,50, Oktober 63,00.
Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkin 44 ¼, oppeleimer 45 ½. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen er Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 80 ½¼.
Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerlk. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 10,65, Juli 10,70, August 10,80, Oktober⸗Dezember 10,05, Januar⸗ März 10,15, Mai 10,32 z3. — Kaffee. Stetig. Good aberage Santos September 56 Gd., Dezember 54 ½ Gd., März 54 ½ Gd., Mai 54 ½ Gd. 8
Budapest, 12. Juni. (W. T. B.) Raps für
August 14,00.
London, 12. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Zunh 10 sh. 8 d. gehandelt, stetig. Javazucker 96 % prompt
sh. 3 d. nominell, ruhig.
London, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Kupfer fest, 55 ¾, 3 Monat 56 12,
Liverpool, 12. Inni. (W. T. B.) Baumwolle. msatz: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen.
Amerik. middl. Liefer.: Alte Ernte stetig, neue Ernte fest. uni⸗Juli 8,03, Juli⸗August 7,97, August⸗September er⸗Oktober 7,36, Oktober⸗November 7,21, November⸗ Dezember⸗Januar 7,14, Januar⸗Februar 7,14, Februar⸗ B.) (Schluß.) Roheisen Rohzucker Juli⸗August 35 ½,
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Tendenz: Träge. Juni 815, 7,70, Septemb Dezember 7,15, März 7,15. Glasgow, 12. fest, Middlesbroug
hh warrants 46/2. Paris, 12. Juni.
(W. T. B.) 1z neue Kondition 32 ½. 3 für 100 kg Juni 35 ½, Juli ber⸗Januar 31 ¼. Amsterdam, 12. Juni. ordinary 47. — Bancazinn 124. Antwerpen, Raffiniertes Typ
Schmalz für Juni Geschl New York, 12. Juni. loko middling 15,90, do für Se do. in New Orleans loko middl 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in alances at Oil City 1,30, Schmalz Western Zucker fair ref. nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio „do. für Juli 10,93, do. für September 10,69, Kupfer Standard loko 11,90 — 12,10, Zinn 48,00 — 49,00. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: 25 971 000 Bushels, an Canadaweize
5 353 000 Bushels.
. Petroleum. Br., do. Juni 19 Br., Ruhig. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle ptember 14,01, do. für November 13,71, . 15 ⁄116, Petroleum Refined Philadelphia
e weiß loko 19 bez. August⸗September 19 ¼ Br.
7,25, do. Credit B steam 8,55, Muscovados 3,36, Getreidefracht Nr. 7 loko 12 ½
an Weizen n 4 904 000 Bushels, an Mais
Verdingungen.
Nach Mitteilung des Verwaltungsrats Wilhelmshaven, betreffend 4 Pissoiren und 4 Stück Müllgruben am Südufe haben den Zuschlag erhalten auf die Abortgebäude: Baugeschäft hier, zum Preise von 27 714,92 ℳ, Joh. Schwarting, Baugeschäft, Heppens, 3063 ℳ und Müllgruben: E. Wiltber, Baugeschäft von 1149,64 ℳ.
der Kaiserlichen Werft Abortgebäuden, r des Großen Hafens
Verdingung von 4
zu Wilbelme haven, Wilhelm Meichner, 8 zum Preise von
. . „ 1 8 8 88 8 “ (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den
Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von
9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Rom und gleichzeitig die General⸗ und Neapel. 8 Verkauf von verschiedenen Messing, Weißmetall, Kupfer, Zink, Blei en im Gesamtwert von 356 200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim
Marineministerium direktionen der Königlichen Arsenale 17. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr: Materialien aus Bronze, und Stahl in 14 Los heitsleistung 71 240 Lire. „Reichsanzeiger“.
Direktion der Artilleriekonstruktionswerkstätte in Turin. Lieferung von Kisten, Blechbehältern und Verpacken von Balistit und Solenit in 3 Losen im Sicherheitsleistung 4620 Lire. Näheres in Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Direktion des Militärkommist Vormittags 10 Uhr: in 20 Losen.
in Spezia
1911, Vormittags 10 Uhr: Säckchen zum Werte von 46 200 Lire. italienischer sariats des I. Armeekorps in Turin. Lieferung von 10 000 Paar Sicherheitsleistung für Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗
19. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr: 14 500 eisernen Beitstellen in 15 Losen. Näheres in italienischer Sprache beim Königliche Tabakmanufaktur in Rom. Nachmittags: Lieferung von Han 4 Losen im Werte von 215 000 Lire. 20 Lire. Nahere Bedingungen in italieni Stoffmuster beim „Reichsanzeiger“. Königliche Präfektur in Livorno. 10 Uhr: Lieferung von Medik nosa im Werte von 70 000 läufige Sicherheitsleistung 2100 Lire, definitipe in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Artilleriedirektion der §. Fontana Liri.
17. Juni 1911, Bergstiefeln neuen Modells jedes Los 400 Lire.
Lieferung von Sicherheitsleistung 22 500 Lire. „Reichsanzeiger“.
16. Juni 1911, 2 Uhr fleinwand, Drillich und Jutelein⸗ Sicherheitsleistung scher Sprache sowie
26. Juni 1911, Vormittags kamenten für die Strafanstalt in Pia⸗ Lire, Offerten bis 25. Juni 1911.
10 700 Lire.
Pulverfabrik Sul Liri in 17. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr:
von 50 000 kg rohen Glyzerins im Werte von 155 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim
Königlichen
heitsleistung 15 500 Lire. „Reichsanzeiger“.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen s Vergebung der Konzession für a. eine Mine im Dorfe Chinkiah, Kreis Baybomi (Erzerum) und Braunkohlenminen Dedeagatsch (Adrianopel), c. Kreis Karason (Aidin), Kilissa, Kreis Tire (Aidin),
Konstantinopel:
Petroleum⸗ eine Schmirgelmine im Dorfe Karatasch, eine Quecksilbermine im Dorfe Kara⸗
e. eine Goldmine im Kreise Avrat⸗Hissar
Angebote, für jede Mine besonders, im verschlossenen Um⸗
schlage an die Generaldirektion der Minen des
woselbst nähere Bedingungen. Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung der Liefe⸗ rung von a. 10 000 kg Bragmann⸗Bleiweiß,
Bleiweiß, 3000 kg Naphtha Aaribez,
12 000 kg englischem Leinöl,
genannten Ministeriums,
10 000 kg spanischem
Filatine Mauder, Bot Mauder, 100 kg Blaupulver Mauder, 26 000 kg
400 Bürsten 300 Rohrbürsten, 40 Spatel 35 Bürsten „Taraf“, 200 Stück verschiedenen für das Marinearsenal.
3000 kg Firnis, 200 kg Firnis, 2 englischem Pulver, Zirconium, 100 kg Trockenöl englischen Leinöl, 100 kg Bleiglätte, 30 kg Pfropfen, mit langem Stiel, 300 Eisenbürsten, aus Stahl, 50 andere Bürsten, Angebote zu a bis zum 1911, zu b bis 21. Juni 1911 an die 2. Sektion für Lieferungen der 4. Abteilung des genannten Ministeriums. heitsleistung von 10 % erforderlich.
Bulgarien.
Kreisverwaltung in Sofia. 8. Juli 1911. Lieferung von 30 t Zinkchlorid Anschlag 12 300 Fr. tagen in der Kreisfinanzverwaltung bahnverwaltung zur Einsicht aus.
Generaldirektion für Hafen⸗ und Bahnbau in Sofia. 1911: Offertenverhandlung für die Lieferung eines Damp den hydraulischen Dienst auf der Donau. Die Lastenhefte und Pläne zlei der Generaldirektion für Hafen⸗
Vergebung der für die bulgarischen Eisenbahnen. Lastenhefte liegen an Werk⸗ owie in der Kanzlei der Eisen⸗
Kaution 615 Fr.
fbootes für
liegen an Werktagen in der Kan und Bahnbau zur Einsicht aus.
Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Verliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 13. Juni 1911, 7—8 Uhr Vormittags:
Seehöhe ....
Temperatur (O0°2 Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung.
„(Geschw. mps
500 m 1000 m 1500 m] 2000 m
WSW W
Wetterbericht vom 13. Juni 1911, Vormittags 9 ¼4 Uhr.
—ö
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der cht Beobachtungs⸗ eang. Wetter
Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
1b Borkum W. 2 bedeckt V 11] 3 s Nachts Niederschl.
Keitum 4 WNWI heiter —12 3 757 Nachts Niederschl. Hamburg SW 2bedeckt — 11 2 758 Vorm. Niederschl. Swinemünde WNW halb bed. 13 3 757 Schauer 8
Neufahrwasser 7564 WSW bedeckt. —14 1 756 meist bewoltt Memel —7565,2 WSW woltig — 12 1 755- meist bewölkt- Aachen 756,7 SW. 3 woltig — 14 0 759 Ziemlich heite Hannover —756 9 S. 2 bedeckt. —11,0 758 meist bewolkt Berlin — 756,9 NW 2 halbbed. 14 0 757 meist bewölkt Dresden 757,9 SO. beiter. 12 2 758 Vorm. Niederschl. Breslau. 757,8 SSW 2beiter — 15 0 758 meist bewölkt. Bromberg 757 3 mwolkig —14 0 757 Ziemlich beiter
Metz 756,8 NOD 3 wolkia 10 0 759 nemlich heiter
Frankfurt, M. 756,3 SD l wolkig 13 0 758 ziemlich heiter
Karlsruhe, B. 756,5, 7O bedeckt— 13 0 758 Siemlich beirer München 756,6 O S beiter —15 0 758 meist bewölkt Zugspitze 5278 SSW 2 wolkig — 2 9 529 Nachm.Niederschl. V e(Wilhhehnshav.) Stornowav 7648 NNO 4 wollig 8. 2 764 Schauer— Malin Head 763,3 N. 4 wolkig 9 0 763 Schauer V (Wustrow i. M.) Valentia 763,3 NNO 3 halbbed. 12 0 762 Nachts Neederschl. (Königsbg., Pr.) Seilly 759,9 N 2 wolkig 13 0 760 Schauer V 3 1 (Cassel) Aberdeen 762,0 NNW 4 heiter 9 2 761 meist bewölkt (Magdeburg) Shields — 761,0 NNW 2 wolkig 9. 1 760 ziemlich beiter
1 1 gf (Grünbergschl) Holvhead 761,5 OCNO 3 wolkig 12 0 760 ziemlich heiter
U (Mülhaus., Els.) Isle d'Aix 756,4 WNW bedeckt 15 4 758 ziemlich heiter (Friedrichshaf.) St. Mathieu 759,9 N. 8 wolkenl. 13 2 759 vorwiegend heiter (Bamberg) 2 758 vorwiegend heiter
Grisnez 758,0 NNO 5 Regen 12 2 75 Paris 756,4 OSO I balb bed. 14 0 758 Vlissingen 757,0 NNO 2 woltig —13 2 759 Helder 38 NW 1 wolkig 11 4 759 Bodoe [757,2 SW. ARegen 65 756 Christiansund 759,7 N l1 wolkig 7 3 758 (
Skudesnes 755,9 O 2 bedeckt 9 3 755 Varda X 2 bedeckk — 3.9 757 Skagen N 2 Regen 9 4 754 Hanstholm 754,3 WNW wolkig —11 0 755 Kopenhagen 755,1 W. Z wolkig 1173 755 Stockholm 755,9 NNW 2 bedeckt 782 754 Hernösand 754,9 NNO 2 wolkig 8 Haparanda 756,4 NO 2 bhalb bed. 6 Wisby 755,2 NNO 4 wolkig 9 Karlstad (755,9 MMRO 2 wolkig —9
8
2 754 754
—₰
Archange — 1800 SS2 26dect — 8 1 709 Petersburg 752,7 W 2 halb bed. 10 0 751
2 19 1
0
Riga — 755,0 WSWbedeckt. 8 4 Wilna [757,9 SW 2 bedeckt
8
8 1 757
Gorkt — — — ———
Warschau — 7582 SW. wolkenl. 13 0 758— Kiew 760,6 W I halb bed. 13 1 759 — Wien — 758,3 O — 1 Dunst. 16 0 759 meist bewölkt Prag 768,3 Windst. wolkenl. 15 0 758 meist bewölkt Rom — 7600 S l wolkig.—17 00760 — — Florenz 2759,4 O bedeckt. 18 3 759 Cagliari 760,2 SD 4 wolkenl. 21 0 761 Thorshavn 766,2 N Z wolktig 6 — 766 Seydisfjord 767,8 Windst. Regen 4 — 770 Rügenwalder⸗
münde 756,3 WSW4 Regen 10 3 756 Nachts Niederschl. Skegneß — 758,9 NNW 2 halb bed. 18 1 758 — Krakau — 759,4 Windst. wolkig 15 0 760 ziemlich heiter Lemberg -—759,3 Windst. wolkenl. 16 0 759 ziemlich heiter Hermanstadt] 760,2 SO bedeckt 15 2 760 Vorm. Niederschl. Triest 759,3 O balb bed. 17 2 759 Nachm Niederschl. Reykjavik 767,0 S vwolkig 11. — — (Lesina) (5 Uhr Abends) V Vorm. Niederschl. Cherbourg 758,2 WNWl heiter 13 0 759 Biarritz 760,4 SW 4 bedeckt 14 6 Nizza 757,3 Windst. bedeckk. 16 0
— — ☛
V
— 2 W—
3
lG.
Perpignan 754,1 SW 1 Regen 16 3 Belgrad, Serb. 759,8 Windst. bedeckt. 18 1 2 Brindist 760,0 SSO 1 woltenl. 22 0
Moskau — 756,6 SW. 1 wolkig 10 0 Lerwick 761,5 N — balb bed. 8 1 Helsingfors 752,4 O 1 bedeckt
Kuopio 752,8 ONO 1 Nebel 9 0 Zürich — 756,9 [SSWI wolkig 13 5 Genf — 756,3 NNW I bedeckt. 15 5 75. Lugano 758,8 NW 1 Regen 14 J 5
Säntis 559,8 WSW4 wolkig 2 50
Budapest 759,4 ” wolkig 177 9 ziemlich heiter
Portland Bill 7582 SW halbbed. 12 — — 2
——2
S 8 2₰½
*
—
2
—
9. —
1
2‿₰ı½ —
— X —
Horta 759,5 WSW; Regen 20 — — Coruna 762,8 WNW 3 bedeckt 14 — — — *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 0.1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2, 8 = 25 bis 6,4 ½ 4 = 65 bis 12.4; 5 = 125 dis 20,4 6 = 205 bis 81,4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Eine Depression erstreckt sich von Nordwestrußland bis zu Biscavasee; Minima unter 755 mm liegen über dem weißen Meer, dem finnischen Busen, dem Kattegatt und Frankreich. Das Hochdruck⸗ gebiet von 768 mm nordwestlich von Schottland hat abgenommen, solche über 760 mm liegen über Südrußland und der Pprenäenhalb⸗ insel. — In Deutschland ist es kuͤhl und ziemlich trüte bei meist schwachem, im Alpenvorlande östlichem, sonst westlichem Winde: der
9 8 „ 8 Norden hatte verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewarte.