1911 / 137 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ZEZE“

1—1

——

Berlin. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Berlin. Dem Carl Schünemann in Berlin ist

Prokura erteilt.

Bei Nr. 22 154 Firma „Bazar“ Nürnberg Sanitäts⸗Depot für rationelle Bekleidung, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft Die Prokura des Max Hahn ist erloschen Die Gesell⸗ schaft hat am 23 Mai 1911 begonnen. Der Kauf⸗ mann Max Hahn ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 24 607 Firma Adolf Kosterlitz, Ma⸗ terialwaaren, Schöneberg. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Martin Lipschütz in Schöneberg ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Bei Nr. 34 819 Offene Handelsgesellschaft E. Goulnick & Prauser, Berlin. Der bisherige Gesellschafter Ferdinand Prauser ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 34 328 Offene Handelsgesellschaft A. Bluhm & Co, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 22 643 Paul Hezel & Co, Halensee.

Nr. 32 958 Alfons Förster, Berlin.

Berlin, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Handelsregister [26120]

Abteilung A.

Am 9. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 37 700 Firma Deutsche Kreppfabrik Georg Bürger, Berlin. Inhaber Georg Bürger, Kaufmann, Berlin.

Nr. 37 701 Firma Salo Kastan, Wilmers⸗

orf. Inhaber Saso Kastan, Kaufmann, Wilmersdolf.

Nr. 37 702 Offene Handelsgesellschaft Dick &

Goldschmidt, Berlin. Die Firma ist von Frank⸗

furt a. M. nach hier verlegt. Gesellschafter Louis Heinemann, Kaufmann, Schöneberg, Paul Gold⸗ schmidt, Kaufmann, Frankfurt a. M. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1897 begonnen.

Nr. 37 703 Firma Fritz Kratz, Berlin. In⸗ haber Fritz Kratz, Kaufmann, Berlin.

Nr. 37 704 Offene Handelsgesellschaft Küppers Krünitz, Berlin. Gesellschafter Kaufmann Ludwig Küppers, Berlin, Buchhalterin Anna Krunitz, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 be⸗ gonnen. Branche: Papierverarbeitungsgeschäft und Papierwarenfabrik. Geschäftslokal: Alte Jacob⸗ straße 24.

Nr. 37 705 Firma Georg Burghardt, Schöneberg. Inhaber Georg Burghardt, Kauf⸗ mann, Schöneberg.

Nr. 37 706 Firma R. Baumann Filiale Nachf. Josef Meyer, Charlottenburg. Inhaber Josef Meyer, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 206 Offene Handelsgesellschaft Clemens & Witkowski, Berlin. Die Gesamt⸗ prokura des Rudolf Briese ist erloschen.

Bei Nr. 9528 Offene Handelsgesellschaft Bornstein & Buetow, Berlin. Dem Manfred Gesellschafter Philipp Buetow ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost.

Bei Nr. 10 313 Firma Siegfried Brann, Berlin. Die Prokura des Edmund Schulz ist er⸗ loschen. Dem Friedrich Hewerer in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er zusammen mit dem Prokuristen Franz Quurke zur Vertretung der Fi berechtigt ist.

Bei Nr. 24 604 Firma ann Giese, schafter Georg Zander, Kaufmann, Berlin, Josepl Pollack, Kaufmann, Berlin. Di am 3. Junt 1911 begonnen. Der dem Betriebe des Geschafts begrün die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 28 794 Offe 1— F. Kramer & Co in Liqqut.,

Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherig Gesellschafter Carl Bendheim. Bei Nr. 31 989 Firma Georg Dietzel,

1e

Weißensee. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Apotheker Heinrich Richard Brinn, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1911 begonnen.

Bei Nr. 37 323 Firma Otto Baade & Co, Berlin. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Georg Schwarz, Berlin, im in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1911.

begonnen. Gelöscht die Firmen: .

Nr. 29 764 Deutsche Citronen Presserei Paul Borrmann, Berlin.

Ges.⸗Reg. Bd. 219 Nr. 14 495 Baumert, Pieck & Co Neolithfabrik, Berlin.

Berlin, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilu Biberach a. d. Riss. K. Amtsgericht Biberach.

Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde am 8. Juni 1911 eingetragen:

a. bei der Firma Jakob Schefold, Eckmetzger in Biberach: Der Wortlaut der Firma wurde ab⸗ geändert in: „Jakob Schefold, Württembergische Wurst⸗ u. Fleischwarenfabrik Biberach a. Riß“.

b. bei der Firma Albert Dinser. Aussteuer⸗ geschäft in Biberach: Das Geschaft ging auf Ab⸗ leben des Inhabers auf dessen Witwe Luise Dinser, eb. Beck, hier, über, die es unter der seitherigen Heen unverändert weiterführt.

c. neu die Firma Mariendrogerie Erolzheim Karl Wilhelm, Apotheker in Erolzheim, In⸗ haber: Karl Wilhelm, Apotheker in Erolzheim, Drogerie.

d. neu die Firma Fritz Montag in Biberach, Inhaber: Fritz Montag jr., Glasermeister hier, Mech. Glaserei u. Bürstenhölzerfabrik.

Landgerichtsrat Rampacher. Bielefeld. Bekanntmachung. [25887]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 916 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann Strunk & Bartels in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Bartels⸗in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bielefeld, den 6. Juni 1911. 11

Königliches Amtsgericht.

. 1“

Bielefeld. Bekanntmachung. (25886]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 15 (Firma Vereinigte Kammerich’' und Belter & Schneevogl’'sche Werke Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Dem Heinrich Willme⸗ roth in Bielefeld ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemein⸗ schaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten.

Bielefeld, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. 125888] In unser Handeleregister Abteilung A ist bei Nr. 907 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Braunekämper & Oehl in Bielefeld, Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Dort⸗ mund bestehenden Hauptniederlassung) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Georg Oehl in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die hiesige Zweigniederlassung ist eine selbständige Nieder⸗ lassung geworden.

Bielefeld, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Brand, Sachsen. 125889 Auf Blatt 60 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft F. F. Gersten in Mulda, Zweigniederlassung des auf Blatt 146 des Handelsregisters für die Stadt Freiberg einge⸗ tragenen Hauptgeschäfts, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Carl Rudolph Sander ausge⸗ schieden ist. 1“ Brand, am 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. v1111 88 Bromberg. Bekanntmachung. (25892 In das Handelsregister Abt. A Nr. 335 ist heute bei der Firma „Karl Kurtz“ hierselbst eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Christian Otto Kurtz in Bromberg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Bromberg, den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A 15. April 1911 bezw. 2. Juni 1911 eingetragen:

bei Nr. 138 Firma: Wiener Schuhwaren⸗ Bazar Julius Bukofzer hier,

bei Nr. 483 Firma: H. Stamer hier,

bei Nr. 181 Firma: Waldemar Kittel in Schulitz: v11““ Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 2 Juni 1911. .“

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanutmoaochung. 25891]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 43 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Conrad Tack und Cic., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Brom⸗ berg ein etragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tac und Cie. in Bromberg betriebenen Zweigniederlassung.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesell⸗ schafterin: offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie. in Berlin in die Gesellschaft ein das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Bromberg betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht zum Gesamtwerte von 17 520,70 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen und in die Fortführung der für die Zweignieder⸗ lassung in das Handelsregister eingetragenen Firma ausdrucklich gewilligt wird.

Geschäftsfuhrer ist der Kaufmann Rudolf Maver in Burg bei Magdeburg.

Sind mebrere Geschaftsführer bestellt, so wird

die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗

führer oder durch einen Geschäftsführer und einen

Prokuristen vertreten.

Bromberg, den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Brüel, Mecklb.

In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 76, Firma „Norbddeutsche Asphalt⸗ Dachpappen⸗ und Teerprodukten⸗Fabrik F. Schmidt & Sohn“ eingetragen: Der Bauunternehmer Friedrich Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Zimmermeister Otto Schmidt ist in dieselbe ein⸗

Brüel i. Meckl., den 9. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. [25894]

In unser Handelsregister Abt. B ist die durch Gesellschaftsvertrag vom 20. Mai 1911 errichtete Gesellschaft: „Wameling und Bockholt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Emsdetten eingetragen worden.

Gegenstond des Unternehmens ist der Betrieh einer mechanischen Leinen⸗ und Juteweberei.

Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Hubert Wameling und der Wirt und Brennereibesitzer Hubert Bockholt, beide zu Emsdetten.

Burgsteinfurt, den 30. Mai 1911.

Königliches Amtsgerich!.

Burgsteinfurt. [25895] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 220 eingetragenen Firma: Carl Gansz & Cie. zu Emsdetten vermerkt worden: Dem Kaufmann Josef Gansz zu Emsdetten ist Prokura erteilt. Burgsteinfurt, den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Burgsteinfurt. [25896] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen „Meierei Nordwalde, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ eingetragen:

Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 21. April 1911 ist die Gesellschaft ufgelöst.

1““

Liquidator ist der Gutsbesitzer Nordwalde. Burgsteinfurt, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanutmachung. 125899] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1251, betreffend die Firma Schmaria Wein⸗ grow in Danzig, heute eingetragen, daß dem Leo Begun in Danzig Prokura erteilt ist. Danzig, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. x“

Darmstadt. [25900]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute hinsichtlich der Firma Schröder & Freund, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Buch⸗ druckerei & Verlagsaustalt, Darmstadt, einge⸗ tragen:

Bernhard Berger ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und Max Schröder, Kaufmann in Darm⸗ stadt, als Geschäftsführer bestellt.

Darmstadt, den 7. Juni 1911. 8

Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Döbeln. [25901]

Auf Blatt 660 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hans Seidel in Döbeln und als deren Inhaber der Fabrikant Hans Erich Seidel daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit gummierten Papieren.

Döbeln, den 9. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Duala. Bekanntmachung. 125903]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist bei der Afrikanischen Kompanie Aktieungesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Duala eingetragen worden:

Unter Spalte: Grund⸗ oder Stammkapital: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1911 soll unter den im Protokoll festgesetzten näheren Modalitäten das Grundkapital um einen Betrag bis zu 650 000 erhöht werden.

Unter Spalte: Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Vertretungsbefugnis: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. März 1911 ist in Abänderung der Satzung die Ausgabe von Aktien über den Nennwert zugelassen 4).

Unter Spalte: Bemerkungen: Generalversamm⸗ lungsprotokoll vom 28. März 1911 Blatt 98 der Registerakten. 8

Duala, den 9. Mai 1911.

Kaiserliches Bezirksgericht

Duisburg-Ruhrort. 1825900] In das Handelsregister ist heute die Firma Jean Grommes „Hollandia“ in Gelsenkirchen mit einer Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort (Laar) und als deren Inhaber der Kaufmann Jean Grommes in Gelsenkirchen eingetragen worden. Duisburg⸗Ruhrort, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Durlach. [25905] Handelsregister: Zu Firma: Süddeutsche Röhren⸗ Industrie, Eisenwerk Söllingen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Söllingen wurde eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallröbren jeder Art, die Bearbeitung, insbesondere die Ver⸗ zinkerei von Metallen und der Handel mit Metall⸗ waren. Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Auch sonst wurde der Gesellschafts⸗ vertrag durch Beschluß vom 16. Mai 1911 mehrfach geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Geschäftsführer Schwickert wurde ab⸗ berufen; als weitere Geschäftsführer sind bestellt: Paul Schwellnus, Prokurist, und Alfred Ganz, Fabrikant, beide in Luxemburg. Soweit öffentliche Bekanntmachungen nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, geschehen die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief. Durlach, den 7. Juni 1911. Gr. Amtsgericht. Eberswalde. hie im hiesigen Handelsregister unter Nr. 120 eingetragene offene Handelsgesellschaft Wilke & Co. ist erloschen. Eberswalde, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [25906] Auf dem die Firma H. Dietzsch jr. in Geyer betreffenden Blatte 253 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Emil Richard Dietzsch in Geyer erloschen ist. Ehreufriedersdorf, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Einbeck. [25907] Im Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 184 eingetragenen Fi offene Handels⸗ gesellschaft Bührle & Tolle Einbeck eingetragen: Die Firma ist erloschen. Einbeck, den 6. Juni 1911. Konigliches Amtsgericht. II.

Elbing. [25912]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 26 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Industrie⸗Gesellschaft Holm mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Elbing eingetragen. .

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und der Betrieb von industriellen Anlagen und Handels⸗ geschäften sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1911 festgestellt. Geschäftsführer ist Kommerzienrat Fabrik⸗ besitzer Franz Komnick in Elbing.

Elbing, den 9. Juni 1911. .

Königliches Amtsgericht.

Emden. Bekanntmachung. [25913]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 412 des Negisters die Kommanditgesell⸗ schaft: „Paul Kossel «& Cie Borkum, Sitz der Hauptniederlassung: Bremen“, und als deren Inhaber der Fabrikant Paul August Louis Heinrich Kossel, Bremen, neu eingetragen worden. Den Ingenienren Karl Sielken in Geestemünde und

Jakob Schroiff in Bielefeld, dem Diplomingenieur 9 8 8* 8 1I“ .“ 8

8

Justus Zilg in Bremen und dem Kaufmann Mar Kossel in HSeeen ist Prokura erteilt. Die Zahl der Kommanditisten beträgt 4.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen, 8 Zweigniederlassung ist am 1. Januar 1911 er⸗ richtet.

Emden, den 2. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. III.

Erfurt. [25914] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 438 verzeichneten Firma Rudolf Büchner in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Balduin Morgenroth in Erfurt jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Balduin Morgenroth ausgeschlossen. Die Prokura des Balduin Morgenroth ist erloschen. Erfurt, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Freiberg, Sachsen. [25917] Auf Blatt 1014 des Handelsregisters ist heute die Firma „Saxonia“ Südwein⸗Importhaus, Dachsel & Roggemann in Freiberg gelöscht worden. 8 Freiberg, am 10. Juni 1911. Königliches Amtsgeri

Fürth, Bayern. [25918] Handelsregistereinträge:

1) „S. D. Zimmer“, Fürth. Die Gesell⸗ schafterin Helene Zimmer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) „Mittelfränkische Riemen⸗ und Parkett⸗ bodenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Fürth. Philipp Heimann ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Heinrich Moritz, Parkettbodenfabrikant in Fürth, zum Geschäftsführer gewählt.

Fürth, den 10. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Geislingen, Steige. [25919) K. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister Abt. für Gesellschaftsfirmen ist am 12. Mai 1911 bei der Firma „Nagel A Weydert Maschinenfabrik“ in Donzdvorf ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft hat sich ohne Liquidation aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Amtsrichter Funk.

Geislingen, Steige. [25920] K. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, ist am 12. Mai 1911 neu eingetragen worden die Firma: Anton Nagel Maschinenfabrik, Sitz in Donzdorf. Inhaber Anton Nagel, Fabrikant in

Amtsrichter Funk.

Görlitz. 25922] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 964 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin mit Zweig niederlassung in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Die Prokuren Rudolf Mayer, Emmy Corinth, Jacob Deutsch sind erloschen. Görlitz, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. 8 [25923] Im hiesigen Handelsregister ist heute die unter Nr. 506 des Handelsregisters Abt. X eingetragene Firma Ferdinand Depke Inh. Dorothea Depke mit dem Sitz in Grutta gelöscht. 1 Graudenz, den 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [25924⁴] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 29 ist heute eingetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung der Firma Conrad Tack & Cie. zu Berlin durch Einbringung in die Conrad Tack & Cie. G. m. b. H. zu Graudenz erloschen ist. Graudenz, den 7. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Greene.

Ins Handelsregister ist heute eingetragen e Nr. 4: Delligser Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Delligsen. Sitz: Delligsen. Tag des Vertrages: 23. Mai 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Ausnutzung von Steinbrüchen.

Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich Scharpenberg jun. aus Hannover. 1

Stammkapital: 150 000 ℳ. 1

Der Gesellschafter, Steinbruchsbesitzer Heinrich Scharpenberg sen., bringt als Sacheinlage durch Abtretung diejenigen auf 50 000 bewerteten Rechte ein, welche ihm aus den mit der Forstgenossenschaft Delligsen und dem Halbspänner Gustav Wiegering, Delligsen, notariell abgeschlossenen, dem Gesellschafts⸗ vertrage als Anlage beigefügten Verträgen zustehen.

Greeue, den 29. Mai 1911.

Herzogliches Amtsgericht. E. Kammerer.

Hamm, Westf. [25928] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 8. Juni 1911 bei der Firma

Masthoff & Co. (Register A Nr. 326):

Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Dietrich Sontag in Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma und führt dieselbe unverändert fort.

Hannover. [25434] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts

ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A.

Unter Nr. 3915 die Firma Laboratorium Union chemisch pharmaceutische Specialitäten Hans Maaß mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Apotheker Hans Maaß in Hannover. Dem I Wangemann in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 3914 die Firma Mußmann’s Bier⸗ tunnel, Wilhelm Mußmann mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Hotelier Wilhelm Mußmann in Hannober. 6

Unter Nr. 3913 die Firma Grandhotel Muß⸗ mann, Wilhelm Mußmann mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Hotelier Wilhelm Mußmann in Hannover.

Zu Nr. 1839, Firma Eduard Schwertfeger: Die Firma ist erloschen

dorf: Dr. phil. Adolf Wahrendorf ist verstorben. Dessen Erben, Witwe Anna Wahrendorf, geb. Lutter⸗ forth, Asta Wahrendorf, geboren 23. Aug st 1896, und Kurt Wahrendorf, geboren 9. Oktober 1897, setzen das Geschäft unter unveränderter Fiꝛma in Erbengemeinschaft fort. 8

Zu Nr. 570, Firma Gebrüder Windel: Der Kaufmann Adolf Windel in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 3. Juni 1911 begonnen. Die Prokura des Adolf Windel ist erloschen die Prokura des Hermann Scharnhorst bleibt bestehen. Zu Nr. 213. Firma E. Hillegeist: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: Senator Ernst Hille⸗ geist, Witwe Sophie Holzberger, geb. Topp, Curt

Holzberger, Liesbeth Holzberger, jetzt verehelichte

Mengae, Meta Holzberger. Eingetreten in die Ge⸗ sellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter, und zwar mit Wirkung vom 1. Januar 1911, ist Kauf⸗ mann Karl Könneker in Linden, die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

In Abteilung B.

Zu Nr. 44, Firma Vereinigte Deutsche Kiesel⸗ guhrwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Mai 1911 ist der Gesellschaftsvertrag im §7 (Aufsichtsrat) geändert. Zu Nr. 40, Firma Adlerwerke vorm. Heinrich alever, Aktiengesellschaft: Der Beschluß vom 14 März 1911, daß das Grundkapital um 3 000000 elöht werden soll. ist ausgeführt. Das Grundkapital bnrägt nunmehr 8 000 000 ℳ. Durch Beschluß der heneralversammlung vom 14. März 1911 ist der 84 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital) geändert.

Hannover. den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 11. Haspe. Bekauntmachuna. [25930]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 37 ist die bisherige Firma Car! Schmale zu Haspe ab⸗ geändert in Carl Schmale Nachf. und als Inhaber derseben der Kaufmann Carl Katthage zu Haspe eingetragen. Die Uebernahme der Geschäftsverbindlich kiten durch den Erwerber ist ausgeschlossen.

Die dem Fräulein Aurelie Schmale zu Haspe für de frühere Firma erteilte Prokura ist erloschen.

Haspe, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. Handelsregister. [25931]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

Abt. A Band III O.⸗Z. 345: Firma „Geschw. Eisenbeiß“ in Heidelberg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adele Eisenbeiß in Heidelberg und Kurt Eisenbeiß, Kaufmann, in Heidelbera. Der Fabrikant Fritz Eisenbeiß Wwe., Marie geb. Schuler, in Heidelberg, ist Prokura erteilt. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen. Die Gesellschafter sind nur in Gemein schaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. (Gesamtvertretung.)

Abt. B3 Band 1. O.⸗Z. 55: zur Firma „Deutsche Kapokfabrik Reis & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Heidelberg: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit aufgelöst. Die Liquidation erfolat durch den Geschäftsführer Fabrikant Edwin Reis in Heidelberg.

Heidelberg, den 9. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. II.

Heilbronn. 88 K. Amtsgericht Heilbronn. 8 In das Handelsregister wurde eingetragen: 8 a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) bei der Firma Louis Wilder hier: Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts er⸗ loschen.

2) bei der Firma Dr. A. Bilfinger hier: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäͤfts erloschen. .3) bei der Firma Emil Voigt hier: Die Firma ist infolge Verlegung des Geschäfts nach Mosbach hier erloschen.

4) bei der Firma Joh. Gottfr. Goppelt hier: Die Prokura des Albert Hauser ist erloschen.

5) bei der Firma A. Riecker. Apotheke beim Fleiner Tor hier: Der Wortlaut der Firma wurde geändert in „Apotheke beim Fleiner Tor Gustav Wohlfarth“. Inhaber der Fima ist Gustav Wohlfarth. Apotheker hier. Dessen seithecige Prokura ist erloschen.

6) bei der Firma Ostend⸗Apotheke von Vi tor Steinhardt: Dem Karl Steinhardt, Lpot 'eker hier, ist Einzelprokura erterlt.

20 bei der Firma Paul Bechert hier: Die zirma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

8) bei der Firma Louis Sprösser G. m. b. H. ier in Liquidation: Die Liquidation ist durch⸗ kführt. Die Firma ist erloschen.

9) bei der Firma Beck & Schuster hier: Die Frma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

10) bei der Firma Württ. Transportversiche⸗ mngsgesellschaft in Heilbronn: In der außer⸗ mlichen Generalversammlung vom 12. April

Al wurde die Aenderung der §§ 2, 6, 8 und 22 des Gesellschaftsvertrags beschlossen.

II) bei der Firma Ratskeller Heilbronn 8. m. b. H. in Heilbronn: An Stelle von Josef Heichemer wurde der Kaufmann Rudolf Dederer⸗ Roman zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

1 12) bei der Firma Ziegeleiverkaufs⸗Kontor in Heilbronn G. m. b. H.: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. April 1911 wurde die Aende⸗ nung des Gesellschaftsvertrags beschlossen und das Stammkapital um 12 900,— erhöht, sodaß es vßt 39 500,— beträgt. Die Dauer der Gesell⸗ aft ist bis 31. Dezember 1917 festgesetzt und wird je drei Jahre verlängert, falls von keinem der esellschafter rechtzeitig gekündigt wird. „13) bei der Fitma Stahl & Federer A. G. Filiale Heilbronn: In der Generalversammlung

m 4. April 1911 ist beschlossen worden, das prundkapital durch Ausgabe von 2000 Stück neuen itlien im Nennwert von je 1000,— um 6, 2 000 000,— zu erhöhen. Diese Erhöhung ist er⸗ G gt, sodaß das Grundkapital jetzt 12 000 000, schafigt. Auch ist der Absatz 1 des § 4 des Gesell⸗

itsvertrags entsprechend geändert worden. bei der Firma Krayl & Groß in Heil⸗ 1. Wn: Der Gesellschafter Otto Groß ist auf b Mai 1911 ausgetreten. Eingetreten ist für ihn Dito Zipperlen, Kaufmann hier.

4“

[25437]

15) bei der Firma Conrad Tack &. Cie. G. m. b. H. in Heilbronn. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 19. April. 1911. Gegenstand des Unternehmene ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Ar⸗ tikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Heilbronn betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000,—. Zum Geschäftsführer ist bestellt Rudolf Mayer, Kaufmann in Burg bei Magdeburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. E1“

Heilbronn, den 18. Mai 1911.

Amtsrichter Flaxland.

Hildburghausen. [25932] Unter Nr. 160 der Abteilung K wurde in das hiesige Handelsregister heute eingetragen die Firma Ferdinand Christ in Streufdorf und als deren Inhaber Holzwarenfabrikant Ferdinand Christ daselbst. Hildburghausen, den 8. Juni 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Höchst, Main. [25933] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung

von Wohnungen Aktiengesellschaft Höchst am

Main. Kaufmann Gustav Adolf Diehl ist aus dem

Vorstand ausgeschieden. Dr. Hermann Seyberth und

Baumeister Adolf Jöhrens, beide in Höchst

am Main, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

H.⸗R. B. 13.

Höchst a. M., den 6. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. V..

Jarotschin. [25934] In unser Handelsregister Abteilung X ist unter

Nr. 141 die Firma Gerson Hirsch in Zerkow

und als deren alleiniger Inhaber der Spediteur

Gerson Hirsch in Zerkow eingetragen worden. Jarotschin, den 30. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [25935] I. Betreff: Die Firma „M. Fleischmann“ mit

dem Sitze zu Kaiserslautern: Das von dem Kauf⸗

mann Moritz Fleischmann, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist unterm 1. Januar 1911 an eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen, die dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Gesell⸗ schafter sind: 1) Moritz Fleischmann, vorgenannt,

2) Julius Traubermann, Kaufmann, in Keaisers⸗

lautern wohnhaft. Der Eintrag im Firmenregister

wurde gelöscht.

II. Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Eugen Frey“ mit dem Sitze zu Weilerbach. Inhaber: Eugen Georg Frey, Apotheker, in Weiler⸗ bach wohnhaft. Geschäftszweig: Apothekenbetrieb.

Kaiserslautern, den 9. Juni 1911. 1b

Kgl. Amtsgericht. 1

Kiel. [25940]

Eintragung in das Handelsregister am 2. Mai 1911.

Terraingesellschaft Schaarkamp⸗Kitzeberg mit beschränkter Haftung. Kiel. Der Wert der Sacheinlage des Gesellschafters Roesener beträgt 40 000 ℳ.

Königliches Amtsgericht Kiel. Kiel. [25939] Eintragung in das Handelsregister am 7. Juni 1911.

Howaldtswerke Kiel. Die Herabsetzung des Grundkapitals um 2 750 000 ist durchgeführt. Es beträgt jetzt 7 750 000 ℳ.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Kolmar, Posen. [25941] Die unter Nr. 61 unseres Handelsregisters Xein⸗ getragene Firma Wilhelm Faeskorn in Kolmar i. P. ist am 6. Juni 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kolmar i. P.

Kreuzburg, O.-S. [25942] In unser Handelsregister A ist beute eingetragen: a. bei der offenen Handelsgesellschaft Prentki &

Hartmann Kreuzburg O/S., Nr. 161: Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen,

b. unter Nr. 170 die Firma Bernhard Prentki, Kreuzburg O.⸗S., und als deren Inhaber Bern⸗ hard Prenttki, Kaufmann, Kreuzburg O.⸗S.

Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 3. 6. 1911.

Kreuzburg, O.-S. [25943]

In unser Handelsregister B ist bei der Kreuz⸗ burger Molkerei Gesellschaft m. b. H. in Kreuz⸗ burg O.⸗S. Nr. 4 heute eingetragen worden: Der verehelichten Agnes Zobel, geborenen Arlt, in Kreuz⸗ burg O⸗S. ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 6. 6. 1911. Küstrin. [25944]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 325 die Firma Max Kartzig in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kartzig in Küstrin eingetragen worden.

Küstriu, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 8 8— 88 Küstrin. [25945]

In das Handelsregister Abteilung X ist bei Nr. 209 Firma Richard Hoffmann in Küstrin

heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Küstrin, den 31. Mai 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Landsberg, Ostpr. [25946]

In unser Handelsregister Abteilung X ist bei der Firma Dampfmolkerei Eichhorn Klann u. Pilzecker in Eichhorn (Nr. 55 des Registers) heute eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Arthur Klann ist alleiniger Inhaber der Firma.

Otto Pilzecker ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Landsberg, Ostpr., den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Langen, Bz. Darmstadt. 9* [25947] Bekanntmachung.

Betr.: Die Firma Heinrich Dröll V. zu Langen. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf Heinrich Jakob Dröll, Kaufmann in Langen, über gegangen, der es unter der seitherigen Firma in un⸗ veränderter Weise weiterführt. Die der Heinrich

1 Ehefrau, Maria geb. Götz, in Langen

E“

Pin Leiph

teilte Pro schen: dagegen ist jetzt dem Heinrich Dröll V. in Langen sowie der Heinrich Jakob Droͤll Ehefrau, Katharine geb. Grosch, da⸗ selbst Prokura erteilt. .

Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt.

Langen, den 7. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht.

Lauban. 8 5948]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 293 die Firma: Taschentuch⸗Centrale⸗ Lauban, Ludwig und Trautmann, Lauban, und als deren Inhaber die Kaufleute Gustav Ludwig u. Heinrich Trautmann in Lauban eingetragen worden.

Ferner in Spalte 6:

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter, und zwar jeder für sich ermächtigt.

Lauban, den 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lauban. [25949]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Schlesischen Holzindustrie⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. Rusche⸗ weyh u. Schmidt in Langenöls“ vermerkt worden, daß der Architekt Otto Severin in Langenöls zum dritten Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Lauban, den 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lausigk. [25950]

Auf Blatt 53 des Handelsregisters für den Bezirk des Kgl. Amtsgerichts Lausigk, die Firma Vereinigte von Petrikowskysche Bierbrauereien Johann von Petrikowsky in Oelzschau betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Carl Friedrich Johann von Petrikowsky ausgeschieden, daß Aliece Bianca verw. von Petrikowsky, geb. Zschiedrich, in Oelzschau Inhaberin und daß die Beschränkung der dem Brauereivertreter Friedrich Moritz Ehrlich in Oelzschau erteilten Prokura als Gesamtprokura weggefallen ist.

Lausigk, am 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Leipzig. [25454]

Auf Blatt 14 855 des Handelsregisters ist heute die Firma Simplex Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1911 ab⸗ geschlossen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb des von dem Architekten Karl Freyer in Leipzig erfundenen, auswechselbaren Schuhabsatzes Simplex.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Architekt Karl Freyer in Leipzig und der Geschäftsleiter Albin Bochmann daselbst.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Karl Freyer, Architekt in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 15 000 dadurch, daß er seine Erfindung „Auswechselbarer Schuhabsatz Simplexr“ in die Gesellschaft einbringt.

Der Wert dieser Sacheinlage beträgt 15 000 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Leipziger Neuesten Nachrichten.

Leipzig, den 9. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. 8

Leipzig. [25453]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 14 856 die Firma Otto Weingart in Leipzig. Der Kaufmann Alexander Otto Wein⸗ gart in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Vanille⸗Importgeschäfts sowie einer Konditorei⸗ und Bäckerei⸗Bedarfsartikel⸗Groß⸗ handlung);

2) auf Blatt 619, betr. die Firma C. A. Meiner Nachfolger in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Arthur Unverzagt;

3) auf Blatt 759, betr. die Firma Fr. Ed. Schneider in Leipzig: Die an Otto Krägelin erteilte Prokura ist erloschen;

4) auf Blatt 1391, betr. die Firma Friedr. Dähne in Leipzig: Leonhard Bonfig ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden;

5) auf Blatt 2397, betr. die Firma A. Hogen⸗ forst in Leipzig: Die an Johannes Moritz Curt Vogel erteilte Prokura ist erloschen;

6) auf Blatt 2930, betr. die Firma Fr. Aug. Großmann in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Heinrich Deppe in Leipzig:

7) auf Blatt 3479, betr. die Firma Leopold Apfel in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Heinrich Wolf in Leipzig;

8) auf Blatt 9353, betr. die Firma Bomboes Schneider in Leipzig: Ernst Franz Bomboes ist als Gesellschafter ausgeschieden;

9) auf Blatt 9602, betr. die Firma F. A. Dörner in Leipzig: Friedrich Anton Dörner ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Bruno Bachmann in Altenburg und Johannes Moritz Curt Vogel in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1911 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über;

10) auf Blatt 12 214, betr. die Firma Deutsche Verlagsaktiengesellschaft in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 30. April 1904 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1911 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 4 abgeändert worden. Durch den gleichen Beschluß hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Theodor Rudolph in Leipzig ist nicht mehr Vorstand, sondern alleiniger Liquidator.

Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen nur noch im Deutschen Reichsanzeiger in derjenigen Form, welche das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag für die Bekanntmachungen vorschreibt, erfolgen;

11) auf Blatt 12 581, betr. die Firma Dr. Georg Teuthorn in Leutzsch: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Bernhard Hermann Walter in Leutzsch;

12) auf Blatt 14 382, betr. die Firma Buch⸗ druckerei Vogel & Vogel in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Max Bernhardt

13³) auf Blatt 14 844, betr. die Firma William J. Basch in Leipzig: William Joseph Basch ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Curt Georg Sachsenröder und Carl Viktor Erich Mertens, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 3. Juni 1911 errichtet worden.

14) auf Blatt 10 083, betr. die Firma Carl Förster Nachf. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen.

Leipzig, den 9. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. II B. 11“

Leipzig. [25455]

Auf Blatt 14 857 des Handelsregisters ist beute die Firma Leipziger Tonsteinwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1911 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tonsteinen und platten aller Art sowie ähnlicher Fabrikate und der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Rechts⸗ geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Hugo Starcke in Holzhausen und der Baumeister Willy von Zimmermann in Leipzig.

Leipzig, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [25452] Auf Blatt 14 858 des Handelsregisters ist heute die Firma Hausverwertungsgesellschaft Elster⸗ str. 11 mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1911 abgeschlossen und am 3. Juni 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Grundstücks Elsterstraße 11 in Leipzig und die Verwertung desselben durch Vermietung.

Das Stammkapital beträgt 28 500 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Theodor Hugo Sperling in Wiederitzsch.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Wilhelm Oswald Arno Pries, Kaufmann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 28 000 dadurch, daß er die ihm am Ver⸗ mögen der Luckauer Land⸗ und Reichersdorfer Kohlen⸗ und Tonverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig zustehende Stammeinlage von 34 000 in die Gesellschaft einbringt. Die Gesell⸗ schaft übernimmt diese Stammeinlage von nominal 34 000 zum Werte von 28 000 ℳ, sodaß der Gesellschafter Pries seine Einlage geleistet hat.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lemgo. Bekanntmachung. [25951]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 110 eingetragenen Firma August Fricke & Co. in Brake heute eingetragen:

Der Imker Wilhelm Fricke in Brake ist aus der Firma ausgetreten und ist der Imker Heinrich Fricke in Brake als persönlich haftender Gesellschafter irn die Firma eingetreten.

Lemgo, 31. Mai 1911.

Fürstliches Amtsgericht. I. Lennep. [25952]

Im Handelsregister ist zu der Firma Radevorm⸗ walder Volksbank Garschagen & Co, Kom⸗ manditgesellschaft auf Attien zu Radevorm⸗ wald folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Ludwig Freymann in Radevormwald ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem anderen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen. Die Prokura des Heinrich Engstfeld ist erloschen.

Lennep, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lome. 25953 3

In das Handelsregister ist bei der Firma Luther & Seyfert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen, Zweigniederlassung in Togo, folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Georg Adam Klingler in Lome ist Prokura erteilt.

Lome, den 19. Mai 1911.

Der stellrvertretende Kaiserl. Bezirksrichter.

Luckenwalde. Bekanntmachung. [25954]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 285, Erste Luckenwalder Kunststein⸗In⸗ dustrie Schurr & Co’,, folgendes eingetrage worden:

Der Steinmetzmeister Karl Albrecht in Lucken⸗ walde ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kunststeinfabrikant Adolf Schurr, hier, führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Luckenwalde, den 31. Mai 1911.

Kbönigl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. Am 6. Juni 1911 ist eingetragen b.

Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie.

in Berlin mit Zweigniederlassung in Lübeck:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Die Firma ist hier erloschen.

Die Prokura des Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg, der Emmy Corinth und des Jacob Deutsch, beide in Berlin, ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister.

125955] 1 298 8 8 ; . . Am 8. Juni 1911 ist eingetragen:

1) die Firma Johann Wiegers in Lübeck.

Inhaber: Johann Joachim Heinrich Wiegers. Gast.

wirt und Getreidebändler in Lübeck:

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Steinhagen in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Peter Wilbelm Steinhagen in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma;

3) bei der Firma Johannes Pankow in Berlin, Zweigniederlassung in Lübeck: Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. 8

Die Firma ist bier erloschen;

4) bet der Firma C. Gährgens in Lübeck: Die

Firma ist erloschen.

BEVEEbö— 8 e

82

8 2 2. 4. 8 2

Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Hermann