1911 / 137 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Am 9. Juni 1911 ist eingetragen bei der Firma Holsten⸗Bank, Abteilung Lübeck. Hauptnieder⸗ lassung Neumünster, Zweigniederlassung Lübeck:

Die dem Friedrich Wellner in Lübeck erteilte Prokura ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Mainz. [25958] Handelsregistereinträge vom 8. Juni 1911: 1) „Hijos de Francisco Forgas Filiale

Nainz“ zu Mainz. Prokura des Emil

Weidner in Mainz ist erloschen. 2²) „Dr. Wilhelm Kreuder, Apotheke u.

chemisch⸗pharm. Laboratorium“” in Mainz.

Die Firma ist erloschen.

Großh. Amtsaericht Mainz.

Marburg, Bz. Cassel. [25960] In das Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 254 heute eingetragen worden die Firma Nau⸗

mann & Co., Marburg. und als deren Inhaber:

1) Kaufmann Konrad Naumann in Marburg

a. Lahn, 2) Kaufmann Peter Schelberg in Marburg

a. Lahn. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗

schaft hat am 20. April 1911 begonnen. Dem Kauf⸗

mann Johannes Naumann in Marburg a. Lahn ist

Prokura erteilt.

Marburg, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. G Maulbronn. [25961] K. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Handelsregistereinträge vom 10. Juni 1911.

1) Zu der Firma Kalkwerke Illingen, G. m. b. H. in Illingen: An Stelle des Eugen Hof⸗ mann ist der Kaufmann Georg Greiner in Stuttgart zum Geschäftsführer bestellt worden.

2) Zu der Einzelfirma Louis Piston, Gastwirt⸗

schaft, Metzgerei und Weinhandlung in Maulbronn:

Der Firmeninhaber ist gestorben. Die Firma wird

wegen Fortfalls der Eintragspflichtigkeit gelöscht.

Oberamtsrichter Wagner.

Merseburg. [25962] In das Handelsregister A Nr. 90, betr. die Firma

N. Ortmann in Merseburg, ist heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Merseburg, den 8. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Minden. Westf. Bekauntmachung. [25465]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 29 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Eisenwerk Minden, Karl Reeotz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Minden einge⸗ tragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Maschinenfabrik, Metallgießerei, Herstellung und Vertrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen aller Art sowie die Er⸗ ledigung anderer Geschäfte, die direkt oder indirekt hiermit im Zusammenhang stehen.

Das Stammkapital beträgt 73 500 ℳ.

Geschäftsführer sind die Gesellschafter:

Ingenieur Karl Reetz in Minden, Kaufmann Alfred Boldt in Osnabrück und Ingenieur Hermann Schierholz in Minden.

Jeder Geschäftsführer ist in Verbindung mit einem anderen zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Die Geschäftsführer bedürfen der Genehmigung sämtlicher übrigen Geschäftsführer zu folgenden Rechtsgeschäften:

1) zum Erwerb, zur Veräußerung und Belastung

von Grundstücken,

2) zur Aufnahme von Anleihen,

3) zur Errichtung und Aufhebung von Zweignieder⸗

lassungen und

4) zur Anstellung und Entlassung von Beamten,

deren Jahresbezüge den Betrag von 2400 übersteigen.

Die Dauer der Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1916 bestimmt. Wird die Ge⸗ sellschaft nicht spätestens ein halbes Jahr vor dem Ablaufe des Gesellschaftsvertrags gekündigt, so läuft der Vertrag regelmäßig auf ein Jahr weiter; soll er am Schlusse des jeweiligen Verlaͤngerungsjahres sein Ende erreichen, so ist wie vorstehend vorgeschrieben zu kündigen.

Von den Gesellschaftern bringt der Ingenieur Karl Reetz in Minden in die Gesellschaft ein das bisher von ihm unter der Firma „Eisenwerk Minden’“ Karl Reetz betriebene Handelsgeschäft, die in der Stiftsallee Nr. 9 belegene Grundbesitzung mit Wohnhaus, Fabrikgebäude, Bureau und Lager⸗ schuppen einschließlich der zum Betriebe dienenden Maschiuen und Gerätschaften sowie das gesamte Werkzeugs⸗ und Bureauinventar.

Hierfür werden auf die Stammeinlage des In⸗ genieurs Karl Reetz in Minden 33 500 an⸗ gerechnet. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Ge⸗ sellschaftsvertrag am 29. April festgestellt ist, er⸗ folgen im Deutschen Reichanzeiger.

Minden, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Bekanntmachung. [25963]

Bei Nr. 9 des Handelsregisters Abteilung B, die Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank, Aktienge⸗ sellschaft in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Lemgo, Herford, Detmold und Minden be⸗ treffend, ist heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank, Aktiengesellschaft Minden, Zweig⸗ niederlassung der Westfälisch⸗Lippischen Vereins⸗ bank Bielefeld. 8

Minden, den 8. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

Minden, Westr. Handelsregister [25964] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Holzhändler und Zimmermeister Heinrich

Albert Scheidemann zu Minden hat für seine zu

Minden bestebende, unter der Nr. 138 des Handels

registers, Abteilung A, mit der Firma Hch. Albert

Scheidemann eingetragene Handelsniederlassung dem

Kaufmann Heinrich Rottwi*lm in Minden Prokura

erteilt. Eingetragen am 8. Juni 1911.

Mülheim. Ruhr. [25965]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Ernst Marks zu Mülhrim (Ruhr) eingetragen worden:

Den Prokuristen Hermann Burgsmüller zu Mül⸗ heim⸗Dümpten und Otto Schilling zu Mülheim⸗ Broich ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind.

Mülheim, Ruhr, 7./6. 1911.

Königl. Amtsgericht.

Dig Die

ünunser

Neheim. Bekanntmachung.

Die folgenden im hiesigen Handelsregister getragenen Neheimer Firmen:

a. Geschw. Burghardt,

b. Josef Beste,

c. J. Windrath, 8

d. Ottensmann & Mühr, deren Inhaber bezw. Gesellschafter: .““

zu a die Maria Burghardt und Anna Burghardt,

zu b der Kaufmann Josef Beste,

zu c der Kaufmann J. Windrath,

zu d die Fabrikarbeiter Josef Mühr und Ottensmann,

sämtlich in Neheim, waren, sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. „Es werden deshalb die Inhaber bezw. die Gesell⸗ schafter oder deren Rechtsnachfolger hierdurch auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Neheim, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neuenbürg. [25968] K. Württemb. Amtsgericht Neuenbürg. Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, wurde am 7. Juni 1911 bei der Firma Gebrüder Eberhardt, offene Handelsgesellschaft in Höfen a. E. eingetragen: Die Gesellschaft hat den Betrieb einer Rundstab⸗

fabrik, nicht wie ursprünglich zum Handelsregister angemeldet, einer Rundhobelfabrik, zum Gegenstand.

Der seitherige Gesellschafter Franz Eberhardt, Bäcker in Tarrytown, Weschester County, New Jork, ist mit Wirkung vom 1. Juni d. J. ausgetreten. Mit Wirkung vom gleichen Tage ist Kaufmann Jo⸗ hann genannt John Diez in Durlach als neuer Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

Den 8. Juni 1911.

Amtsrichter Brauer.

[25969] A ein⸗

Neuwied. [25970]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 409 die Firma Rheinische Tabak⸗Manufaktur Her⸗ mann J. Rosemwé in Gladbach und als deren In⸗ haber der Fabrikant Hermann Josef Rosewé in Alt⸗ rahlstadt (Holstein) eingetragen worden.

Neuwied, den 29. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Nossen. Auf Blatt 96 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Nossener Waagenfabrik Wagner & Söhne in Nossen betreffend, wurde heute das Ausscheiden der Ernestine Louise verw. Wagner, geb. Winkler, eingetragen. Nossen, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [25972]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Emil Eissel zu Oberstein Nr. 217 der Firmenakten eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Emil Eissel ist er⸗ loschen. Der Kaufmann Eduard Eissel ist am 21. Mai 1911 gestorben und das Geschäft vererbt auf:

1) seine Witwe, Anna geb. Roth, in Oberstein zu Anteil,

2) seine Kinder:

a. Emil Karl Max, geboren 5. Juli 1905,

b. Charlotte Elisabeth, geboren 30. Mai 1910, zu je Anteilen. Die Kinder werden, solange sie minderjährig sind, gesetzlich vertreten durch die Mutter.

Oberstein, den 8. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [259731 In unser Handelsregister wurde unter A/688 eingetragen: Die Firma Fuchs & Grünewald zu Offen⸗ bach a. M. ist seit 18. April 1911 erloschen. Offenbach a. M., 7. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

[25971]

Oohligs. [25471]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der inter Nr. 37 eingetragenen Aktiengesellschaft Elber⸗ felder Bankverein, Zweigniederlassung zu Ohligs der unter derselben Firma zu Elberfeld estehenden Aktiengesellschaft mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Kronenberg und der in Firma Walder Bank zu Wald bestehenden Zweigniederlassung ein⸗ getragen worden: Dem Bankbeamten Marx Schlesinger in Elberfeld ist in der Weise Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen oder bei der Ausstellung von Quittungen, Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Ausstellung und In⸗ dossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks sowie zur Annahme von Wechseln mit einem Be⸗ vollmächtigten zu pertreten. Diese Prokura ist be⸗ schränkt auf den Geschäftsbereich der Hauptnieder⸗ lassung des Elberfelder Baakvereins sowie der Zweig⸗ niederlassung in Ohligs.

Ohligs, den 6. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht.

oldenburg, Grossp. [25974]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Oldenburgische Eisenhütten⸗Gesellschaft zu Augustfehn, Sitz in Oldenburg, eingetragen worden:

Die Firma ist hier infolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Berlin gelöscht. .

Oldenburg i. Gr., den 2. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. Abt. V.

Opladen. Bekanntmachung. [25975] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 27, betr. die Firma: „Färberei Alb. Römer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Opladen“ folgendes eingetragen worden:

Kaufmann Eduard Brückner in Opladen ist unter Erlöschen seiner Prokura zum Geschäftsführer bestellt worden.

Gemäß Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Mai 1911 haben Artikel 19 und Artikel 28 des Gesellschaftsvertrages eine neue Fassung erhalten. Art. 19 lautet jetzt: Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma sind befugt entweder zwei Geschäftsführer zusammen oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der geschriebenen, gedruckten oder ge⸗ stempelten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen, und zwar die Prokuristen mit einem das Prokurenrecht andeutenden Zusatz.

Opladen, den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [25976] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft Oppelner Warmbadeanstalt eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1911 die Gesellschaft aufgelöst und der Stadtrat Otto Schwarz in Oppeln alleiniger Liquidator ist. Amtsgericht Oppeln, 7. Juni 1911.

Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma J. Sternberg Nachfolger, Ostrowo, eingetragen worden, daß die Firma in Felix Stobiecki geändert ist.

Ostrowo, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 1“ Peine. [25978]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 19 ist bei der Firma: Brauerei H. Langkopf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Peine heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Peters ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und der Kaufmann Josef Böck in Hannover als Geschäftsführer bestellt.

Jeder der beiden Geschäftsführer Friedrich Lang⸗ kopf und Josef Böck ist allein zur Vertretung der Gesellschaft gegenüber Post und Eisenbahn berechtigt.

Peine, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. I.

Pillkallen. [25979] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 173 die Firma Franz Blumreiter, Pillkallen, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Blum⸗ reiter in Pillkallen eingetragen worden. Pillkallen, den 24. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Pirna. 25980] Auf Blatt 449 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma „Albert Strauß“ in Heidenau betr., ist heute eingetragen worden: Di Firma ist erloschen. Pirna, am 10. Juni 1911. Das Königliche Amtsgericht.

lauen, Vvogtl. [25981] „Auf Blatt 2207 des Handelsreagisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Richard Seidel in Plauen erloschen ist.

Plauen, den 10. Juni 1911.

Das Königl. Amtsgericht.

Posen. In unser Handelsregister A Nr. 1849 ist heute die offene Handelsgesellschaeft Margowski & Münster in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann und Ingenieur Paul Margowski und der Ingenieur Gustav Münster, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Posen, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. [25985] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 29 ist

bei der Firma Hermann Schmidt, Zigarren⸗ und

Lotterie⸗Geschäft eingetragen worden:

Die Witwe Martha Schmidt, geb. Teickner, in Prenzlau ist jetzt Inhaberin der Firma. Das Ge⸗ schäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Martha Schmidt, geb. Teickner, in Prenzlau als befreite Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Hermann Schmidt übergegangen. Nacherben sind: 1) Frau Martha Klempin, geb. Schmidt, in Berlin, 2) unverehelichte Hedwig Schmidt in Berlin, 3) Kauf⸗ mann Max Schmidt in Berlin, 4) Kaufmann Erich Schmidt in Prenzlau, 5) der am 17. Januar 1894 geborene Willi Schmidt.

Prenzlau, 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. J25983] In unser Handelsregister Abteisung A Nr. 26 ist

bei der Firma C. Schelck eingetragen worden, daß

die Firma C. Schelck Inh. Max Pletz lautet

und daß der Kaufmann Max Pletz in Prenzlau In⸗

haber der Firma ist.

Prenzlau, 3. Juni 1911.

[25982]

Prenzlau. Bekanutmachung. [25984] In unserm Handelsregister Abteilung 4 Nr. 149 ist die Firma Carl Stegemann gelöscht worden. Prenzlau, 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. 725986] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 125 ist bei der Fimma Erich Wendt, vorm. Karl Nehls eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Erich Wendt“ lautet. Prenzlau, 7. Juni 1911. [25987]

Königliches Amtsgericht. In unser Handelsregister Abteilung X ist heute

Preussisch-Friedland.

die Firma „Königlich cons. Apotheke Max

Dietrich Landeck W.⸗Pr.“ gelöscht worden.

Pr.⸗Friedland, den 3. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. [22988] Auf Blatt 339 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Metallwaren⸗ fabrik Ball & Kuderna in Weixdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Hans Kuderna ausgeschieden und der Avpotheter Paul Rieso in Weirdorf in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist.

Radeberg, am 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 8 Ravensburg. [25989] K. Amtsgericht Ravensburg.

„Im hiesigen Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Bleicherei, Färberei u. Appretur⸗ Anstalt Weißenau“ mit dem Sitz in Weißenau

Einzelprokuren dürfen nicht erteiit werden. 83

eingetragen:

An Stelle der am 15. Gesellschafterin Franziska Deschler ist als Gesell⸗ schafter eingetreten: Auguft Deschler, Fabrikant in Ulm, Vorstadt Söflingen.

Den 9. Juni 1911.

Amtsrichter Dr. Rauch.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [25990] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 357: Die Firma „Gerhard A. Hüning, Meckinghoven“, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gerhard August Hüning in Meckinghoven, Nr. 185: Bei der Firma Jos. Isselstein in Recklinghausen: „Die Firma ist erloschen“. Recklinghausen, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [25991] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der „Landwirtschaftlichen Handels⸗

gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in

Regensburg: Weiterer Geschäftsführer ist Dr.

Georg Heim, I. Direktor der Landwirtschaftlichen

Zentralgenossenschaft in Regensburg.

II. bei der Firma: „Stefan Rummel“ in Regensburg: Inhaber ist nunmehr Georg Rummel, Schreinermeister in Regensburg.

III. bei der Firma: „M. Sabatier Inhaber Karl Pschorn“ in Regensburg: Inhaber Karl Pschorn wohnt nun in Stadtamhof.

IV. Der Unternehmer Josef Kollmann in Regens⸗ burg betreibt unter der Firma: „Josef Kollmann“ mit dem Sitze in Regensburg ein Freileitungsbau⸗ und Kabelverlegungsgeschäft. 1b

Regensburg, den 10. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rendsburg. Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. Die Firma J. D. Sievers, Rendsburg, ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Gesell⸗ schafter sind dle Kaufleute Johann Ernst Daniel Sievers und Daniel Hinrich Hugo Sievers in Rendsburg. Die Gesellschaft hat am 15. begonnen. Rendsburg, den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 2.

Rendsburg. 25993]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 138 zur Firma Holm u. Molzen in Fleusburg mit Zweigniederlassung in Rendsburg, Sonderburg, Apeurade und Hadersleben folgendes eingetragen:

Der Kaufmann und Stadtrat August Molzen in Flensburg und die Witwe Katharina Molzen, geb. Holm, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diese wird durch die übrigen Gesellschafter fortgesetzt.

Rendsburg, den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. II.

Ribniitz. [25994]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma: Ribnitz⸗Wustrow'er Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wustrow eingetragen:

In der Generalversammlung vom 26. 4. 1911 hat der Geschäftsführer Carl Staben, Senator in Ribnitz, sein Amt als Mitgeschäftsführer der Ribnitz⸗ Wustrow'er Dampfschiffahrtsgesellschaft m. b. H. mit Zustimmung der Gesellschaft zum 1. Mai 1911 niedergelegt, alleiniger Geschäftsführer ist von diesem Tage an der Kapitän a. D. Peter Daniel Niemann zu Wustrow.

Ribnitz (Mecklbg.), den 9. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, Meckib. [26001]

Im Handelsregister ist heute die Firma Conrad Prinz gelöscht. b Rostock, den 8. Juni 1911. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Saarbrücken. [25996]

Im Handelsregister A 716 wurde heute bei der Firma Georg Dannecker in Saarbrücken einge⸗ tragen:

Das Geschäft ist auf den Julius Sentzke, Apo⸗ theker in Saarbrücken, übergegangen und wird von diesem unter der Firma Georg Dannecker Nachf. weitergeführt. Die in dem Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Sentzke ansgeschlossen.

Saarbrücken, den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 7. Saarbrücken. [25995]

Im Handelsregister A Nr. 897 wurde heute die Firma G. Rösler & Cie. in Saarbrücken 3 eingetragen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1911. Gesellschafter sind: Georg Joseph Rösler, Ingenieur, und Julius Christmann, Installateur, beide in Saarbrücken, welche zur Vertretung der Gesellschaft einzeln ermächtigt sind.

Saarbrücken, den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [25997] Im Handelsregister A 606 wurde heute bei der Firma Lindau & Winterfeld, Filiale Saar⸗ brücken eingetragen: Der Kaufmann Curt Lindau in Magdeburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Saarbrücken, den 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 17.

Saarbrücken. Im Handelsregister A 47 wurde bei der Firma Conrad Tack & Cie. Berlin, Zweignieder⸗ lassung Saarbrücken 3 eingetragen: 8 Die Zweigniederlassung ist infolge Uebergangs auf die Firma Conrad Tack & Cie. G. m. b. H. aufgehoben und die Firma derselben sowie die Pro⸗ kuren des Rudolf Mayer, der Emmy Corinth und des Jakob Deutsch erloschen. Saarbrücken, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

25992 292

[259981

17.

Verantwortlicher Nedakteur: Direktor Dr. Tyrol ip Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berliv SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 46 A. und 46 B.)

1“]

August 1910 verstorbenen

Mai 1911

8

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köͤniglich Preußis

Der Inhalt dieser Beilage, in Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

arif⸗ und Fahrplanbe

8

Berlin, Dienstag, den 13. Juni

chen

ee 8 4

taatsanzeiger. 1911.

welcher die Bekanntmachun en aus den Handels., Güterrechts⸗, Vereins-., Genofsenschafts⸗, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ühber Warenzeichen, e der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (Arr. 1875)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche eh. kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deut Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Selbstabholer auch dur

nönberg, Mecklb. [25999] Handelsregister ist heute bei der Band II unter Nr. 13 eingetragenen „Ersparnis⸗ und Vor⸗ schuß⸗Anstalt, A. G. in Schönberg“ eingetragen, daß in der Sitzung des Aufsichtsrats vom 7. Juni 1911 der Kaufmann Wilhelm Oldörp in Schönberg zum Vorstandsmitglied für das verstorbene Vorstands⸗

itzlied Bankdirektor Eckmann gewählt worden ist.

Schönberg (Meckl.), 10. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

schweidnitz. 8 [26000]

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter N. 452 die am 4. Juni 1911 begonnene, offene mndelsgesellschaft H. Lieber & Co. in Schweidnitz eingetragen worden. ersönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Paul Mertin, Ofenfabrikant, Ernst Tschersich, Rentier, Hermann Lieber, Metallwaren⸗

fabrikant, sämtlich in Sir hertreneag tigt. mtsgericht

5

st nur Paul Mertin erma Schweidnitz, 9. Juni 1911.

spandau. . [26005]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 139 ist beute bei der Firma Spandauer Grude Ofen⸗ fabrik E. Preß & Co., Spandau, eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Spandauer Grude Ofenfabrik E. Preß & Co. Juh. W. Krüger, Spandau. Inhaber ist der Werkmeister Wilhelm Krüger zu Berlin.

Der Uebergang der Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Der Erwerber haftet nicht für die früheren Geschäftsverbindlichkeiten. 9.

Spandau, den 6. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

spandau. [26004]

In unserem Handeleregister Abt. A Nr. 514 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft C. Grandt & Co. zu Spandau eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter Carl Grandt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Spandau, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [26006]

In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes engetragen:

h) unter Nr. 111 bei der Firma Bernheim & Co. in Eydtkuhnen: Offene Handelsgesellschaft. Die Frau Kaufmann Rosa Parness, geb. Freidberg, in Eydtkuhnen ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 26. Mai 1911 begonnen.

2) unter Nr. 243: Die Firma Hugo Drevers in Eydtkuhnen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Drevers daselbst. Geschäftszweig: Spedition.

Stallupönen. den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

1u.“ tettin. [26008] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2151 die Firma „Alfred Kunkel“ in Stettin und als deren Inhaber der Ingenieur Alfred Kunkel in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrik und Handlung landwirtschaftlicher Maschinen.) Stettin, den 9. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. [26007] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2152 die Firma „Christian Allendorff“ in Stettin und als deren Inhaber der Weinhändler Christian Alendorff in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗ und Spirituosenhandlung.) Stettin, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [26009] In das Handelsregister Abt. A Nr. 357 ist heute de offene Handelsgesellschaft in Firma Kuball & Beinreich mit dem Sitze in Stolp eingetragen voren. Persönlich haftende Gesellschafter sind der xmieur Franz Kuball in Stolp und der Kauf⸗ man Adolf Weinreich in Pankow. Die Gesell⸗ stet hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Ver⸗ naung der Gesellschaft sind bei einem Objekte über 10000 nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich gmächtigt. Stolp, den 26. Mai 1911. Königliches Antsgericht. c

Strassburg, Els. 125499] Haudelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band VIII Nr. 185a bei der Firma A. Ziegler, bertog & Cie. in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma Straßburg, den 31. Mai 1911. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band VIII Nr. 398 bei der

Offerle in Straßburg: Der Firmeninhaber

Offerle ist am 30. Oktober 1910 gestorben.

Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Josef

Offerle, Marie Antoinette geb. Charbonnel, hier,

eitgegang n, die es unter der Firma Josef Offerle

weiterführt.

g Band IX Nr. 367 die Firma Josef Offerle in

Straßburg: Inhaberin ist die Witwe Josef

Sfferle, Marie Antoinette geb. Charbonnel, in

Straßburg.

ist er⸗

irma Josef Josef

chen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen

Nr. 368 die Firma Elsässische Pflugfabrik Georg Buchert in Bischweiler. Inhaber ist der Kaufmann Georg Buchert in Bischweiler. Straßburg, den 1. Juni 1911. Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els.

Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band III Nr. 2308 bei der Firma Leo Kuhn in Straßburg: Der Firmeninhaber ist am 30. März 1911 gestorben. Das Geschaͤft ist auf die Witwe Leo Kuhn, Johanna geb. Wolf, hier, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Band IX Nr. 369 die Firma Leo Kuhn in Straßburg: Inhaberin ist die Witwe Leo Kuhn, Johanna geb. Wolf, in Straßburg. Dem Kauf⸗ e Hermann Oberst in Straßburg ist Prokura erteilt. Band VII Nr. 309 bei der Firma Lindau & Winterfeld Filiale Straßburg in Magdeburg, Zweigniederlassung in Straßburg: Der Kaufmann Curt Lindau in Magdeburg ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft wird unter der alten Firma weitergeführt. Die Prokura des Kaufmanns Curt Lindau ist er⸗

loschen. 8 In das Gesellschaftsregister: Band XI Nr. 147 die Firma Lindau 4& Winterfeld Filiale Straßburg i. E. mit dem

Sitze in Magdeburg, ss

[25500]

Zweigniederlassung in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 1. April 1911. G

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Artur Lindau, 2) der Kaufmann Curt Lindau, beide in Magdeburg.

Straßburg, den 6. Juni 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Triberg. [26010]

a. Zu O.⸗Z. 34 des Handelsregisters A Bd. I, Firma Hubert Heim in Furtwangen, wurde ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

b. Unter O.⸗Z. 18 des Handelsregisters A Bd. II wurde als neue Firma eingetragen August Ring⸗ 8n Furtwangen. Inhaber August Ringwald daselbst.

Triberg, den 1. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. J.

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [26011]

In das Handelsregister Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute eingetragen:

Zu der Firma Reh & Co. Asphaltgesellschaft San Valentino, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Ulm: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. April 1911 wurde § 8 Abs. 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. 86

Den 9. Juni 1911.

Stv. Amtsrichter Feil.

Villingen, Baden. [26012]

In das Handelsregister der Abt. A wurde ein⸗ getragen:

Zu O.⸗Z. 101 Firma Mathias Jäckle alt, Uhrengeschäft in St. Georgen: Die Firma ist erloschen. 8 .

Villingen, den 1. Juni 1911. 1“ .

Großh. Amtsgericht.

Warendorf. Bekanntmachung. [26014] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Westfälische Blech⸗ emballagen⸗Fabrik Weller & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Waren⸗ dorf“ eingetragen, daß die Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 6. Juni 1911 aufgelöst ist und daß der Kaufmann Hermann Meyer Liqui⸗

dator ist. 8 Warendorf, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [26015] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 237, Firma Fr. Kannewurf jun. i Weißenfels, am 2. Juni 1911 eingetragen: Der bisherige Mitgesellschafter Friedrich August Kanne⸗ wurf ist durch Tod ausgeschieden. Seine Witwe Minna Kannewurf, geb. Walter, und seine Söhne Paul und Willy Kannewurf, sämtlich in Weißen⸗ fels, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur die Gesellschafter Theodor Wolf und Paul Kannewurf jeder für sich berechtigt. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wildeshausen. [26017]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 77 Neue Sparkasse Joh. Kramer & Co. in Wildeshausen folgendes eingetragen:

a. Der Anteil des verstorbenen Ackerbürgers Heinrich Garmhausen hies. ist auf dessen minderjährigen Sohn Friedrich Garmhausen, der des verstorbenen Zellers Heinrich Muhle in Rechterfeld auf dessen Sohn Zeller Heinrich Muhle in Rechterfeld vererbt. b. Die Ehefrau Johann Kramer, Paula geb. Kramer, hies. ist gleichfalls verstorben, und sind deren Erben aus der Gesellschaft ausgetreten. Desgleichen ist die Ehefrau des Schutzmanns Bernh. Siemer, Gesine geb. Meyer, in Bremen ausgetreten. c. Eingetreten ist die Ehefrau Johann Kramer, Elisabeth geb. Windeler, hies.

Wildeshausen, 1911, Mai 30.

2 8

Das Bezugspreis

2 [26018] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Hans Heinrich Frahm eingetragen worden. Wismar, den 9. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Witzenhausen. [26019] In das Handeltregister A ist am 24. Mai 1911 eingetragen: Firma Artur Schulz, Witzenhausen. Inhaber: Kaufmann Artur Schulz zu Witzenhausen. Kgl. Amtsgericht, Abt. I, Witzenhausen.

Witzenhausen. [26020] Im Handelsregister A Nr. 80 ist bei der Firma David Trepp Witzenhausen eingetragen: Der bisherige Mitinhaber Gustav Trepp ist ge⸗ löscht. Als neue Inhaber sind eingetragen: Witwe des Viehhändlers Gustav Trepp, Rosa geb. Kahn, Viehhändler Albert Trepp, beide zu Witzenhausen. Die Prokura des Albert Trepp ist erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abt. 1, Witzenhausen.

Würznburg. [26021] Georg Väth in Würzburg. Die Firma ist erloschen infolge Geschäftsveräußerung. Würzburg, den 2. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Würzburg. [26022 Josef Kohn in Würzburg. Die Firma ist er⸗ oschen. Würzburg, den 3. Juni 1911. K. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Würzburg. W. Klug in Würzburg. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ging über auf Heinrich Adam Klug, Kaufmann in Würzburg. Würzburg, den 3. Juni 1911. K. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

[26023]

Zeitz. [25515] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 38 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Zeche Ellen“ Ges. m. beschr. Haftung in Rittergut Draschwitz bei Zeitz eingetragen. Die Gesellschaft hatte bisher ihren Sitz in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Jult 1906 fest⸗ gestellt; die Abänderung des Vertrages ist vom 10. April 1911. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäfts führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb der ehemals den Draschwitzer Braun⸗ kohlenwerken G. m b. H. gehörenden, nunmehr den Namen „Zeche Ellen“ führenden Anlagen, Rechte und Kohlenabbaugerechtigkeiten und anderer ähnlicher Anlagen und Rechte sowie der Betrieb dieser Werke und aller damit zusammenbängenden Geschäfte unter Ausschluß von Bankgeschäften. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1911 auf 650 000 erhöht. Geschäfts⸗ führer: Bergassessor Ernst Danckwortt in Zeitz. Zeitz, den 3. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Zielenzig. [26024] In unser Handelsregister ist in Abteilung A Nr. 78 die Firma Königswalder Cementwaren⸗ und Kunststeinfabrik, Inhaber Paul Münche⸗ berg und Albert Werk eingetragen. Sitz der Gesellschaft ist Königswalde. Zu ihrer Ver⸗ tretung sind nur belde Inhaber gemeinschaftlich er mächtigt. Zielenzig, den 2. Juni 1911. Das Amtsgericht.

Züllichau. [26025]

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 122 bei

der Firma Max Jachnow, Züllichau, heute ein⸗

getragen, daß das Fräulein Emilie Jachnow, Züllichau, Inhaberin der Firma ist. s Züllichau, 8. Juni 1911. 6 8 Kgl. Amtsgericcht.

Genossenschaftsregister.

Augsburg. Bekanntmachung. [25564]

In das Genossenschaftsregister wurde am 7. Juni 1911 eingetragen:

1) Bei „Darlehenskassen⸗Verein Reicherts⸗ hofen in Schwaben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Reichertshofen: In den Generalversammlungen vom 9. April und 28. Mai 1911 wurden Statuten⸗ änderungen beschlossen und ein neues Statut an⸗ genommen. Hiedurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Firma lautet nun⸗ mehr: Darlehenskassenverein Reichertshofen in Schwaben, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmit⸗ liedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ Sa. nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die An⸗ lage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung und die Beratungsgegenstände der Generalversammlung

Großherzogliches Amtsgericht.

8

betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in

entral⸗Handelsregister für das Sng Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 80 für das Vierte Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

jahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

der Verbandskundgabe in München und sind ge⸗ zeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. 2) Bei „Stoffener Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Stoffen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1911 wurde § 32 des Statuts hinsichtlich des Publikationsorgans geändert. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen nunmehr im Oberbayerischen Generalanzeiger in Landsberg.

2) Bei „Darlehenskassenverein Landensberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Landensberg: In der General⸗ versammlung vom 14. Mai 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hiedurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung und die Beratungsgegenstande der Generalversammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. In der gleichen Generalversammlung wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Xaver Steinle der Oekonom Philipp Lutz in Glöttwang in den Vor⸗ stand gewählt.

4) „Spar⸗ u. Darleheuskassenverein Pesten⸗ acker eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Pestenacker. Das Statut wurde am 3. bezw. 28. Mai 191! errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung und die Beratungsgegenstände der General⸗ versammlung betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben im Bayrischen Bauernblatt in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Georg Welzmüller, Gütler, Vorsteher, 2) Xaver Silbernagl, Bauer, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Max Naßl, Oekonom, 4) Martin Hellrath, Gütler, 5) Heinrich Thoma, Gütler, sämtliche in Pestenacker.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Augsburg, den 8 Juni 1911. p“

K. Amtsgericht. 8

Barten. Bekanntmachung. [26041]

In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1911 ist in den Vorstand der Bartener Molkerei⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H., an Stelle des ausscheidenden Mitglieds Otto Schwarz der Guts⸗ besitzer Ernst Schülke in Barten gewählt.

Barten, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Beuthen., O0.-S. 8-

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Michalkowitz eingetragen worden: Valentin Painta und Andreas Guzy sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An ihre Stellen sind Heinrich Wiechulla aus Maczejkowitz und Rudolf Kurpanek in Michalko⸗ witz gewählt.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 2. Juni 1911. Brakel, Kr. Höxter. [26044] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei lfdr. Nr. 5 „Molkerei Brakel“ e. G. m. b. H. in

Brakel eingetragen: G

An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Franz Menne in Brakel ist der Gutsbesitzer Johann Johlen in Erkeln in den Vorstand gewählt. 3

Brakel, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Bünde, Westf. [26045]1

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Konsumverein zu Holsen und Umgegend. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Holsen, eingetragen:

Hermann Timmerhaus und Heinrich Rische, beide zu Holsen, sind an Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Carl Rahmöller und Heinrich Niehaus in den Vorstand gewählt.

Bünde, den 7. Juni 1911.

1

Königliches Amtsgericht.