*-
2
8 .
*
E .
—
G
. e.
885
³ 8
8¼ † †
nee. e.n sd⸗
—, ö
ö
‿— —
zunehmen.
88
Gardelegen.
In unser Genossenschaftsregister ist heute eine Genossenschaft mit der Firma Kalksandsteinfabrik Clüden eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen. Der Sitz ist Clüden. Das Statut datiert vom 30. April/ 25. Veli
1911. Gegenstand des Unternehmens ist: Errichtung und Betrieb einer Kalksandsteinfabrik. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗
folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet
von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Stadt⸗ und Landboten in Neuhaldensleben, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung in dem Deutschen Reichsanzeiger auf⸗ Die Mitglieder des Vorstandes sind: Wi Fl veh Anauit h 1 Wilhelm List in Clüden, August Geisler in Neu⸗
haldensleben, Gottlieb List in Clüden. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß
durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die
Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden
der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗
schrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ.
Beteiligung auf mehrere, höchstens 50 Geschäfts⸗
anteile ist zulässig. Die Liste der Genossen kann von jedem während der Dienststunden des Gerichts
eingesehen werden. 6 Gardelegen, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
8
Greifenberg, Pomm. Bekanntmachung. 8.Sn Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter
[26052]
Nr. 4 verzeichneten Greifenberger Molkereiverein,
ecingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Greifenberg i. Pomm. eingetragen, daß der frühere Gutsbesitzer Heinrich Paave aus dem Vor⸗
stande ausgeschieden und an seine Stelle Paul Schley
in Neu⸗Sellin zum Vorstandsmitgliede gewählt
worden ist.
Greifenberg i. Pomm., den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Herzberg, Harz. [25580]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 eingetragen: Herzberger Wohnungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Herz⸗ berg a. H. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung von Häusern, deren Verkauf oder Ver⸗ mietung an Genossen, eventuell auch an Nichtgenossen.
aftsumme 50 ℳ. Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Tietje, Otto Frühauf, Heinrich Koke, Wil⸗ helm Schlote, Hermann Grupe und Wilhelm Lätsch, sämtlich in Herzberg a. H. Statut vom 10./29. Mai 1911. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Herz⸗ berger Kreiszeitung. Das erste Geschäftsjahr läuft vom 9. Juni bis zum 31. Dezember 1911. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Herzberg a. Harz, den 9. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Königsbrück. [25586]
Auf Blatt 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft in Firma!. Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Schmorkau, Weiß⸗ bach und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schmorkau eingetragen worden.
Das Statut ist am 7. Mai 1911 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß ihnen:
1) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen ge⸗
—
währt werden, und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird,
2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, die die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen, im kleinen abgelassen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den „Genossenschaf lichen Mit⸗ teilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften im Königreich Sachsen“ zu veröffent⸗ lichen, und zwar in der Form, daß sie mit der Ge⸗ nossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden.
Beim Eingeben des Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.
Vorstandsmitglieder sind:
a Otto Menzel, Gutsbesitzer in Weißbach,
b. Friedrich Schubert, Gutsbesitzer in Schmorkau,
c. Reinhold Roschke, Häusler, daselbst, 2G
d. Reinhold Kunath, Straßenwärter, daselbst.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre Namen der Firma der Genossenschaft hinzufügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königsbrück, den 8. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Leobschütz. [26059]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 35 — „Molkerei Wanowitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ — eingetragen worden:
Der Pfarrer Josef Wosnik zu Wanowitz und der Restbauer Isidor Wyéisk zu Krug sind aus dem Vorstande ausgeschieden und der Bauergutsbesitzer Paul Neumann zu Wanowitz und Bauergutsbesitzer Franz Krocker zu Hohndorf neu gewählt worden.
Amtsgericht Leobschütz, 8. Juni 1911. Lobberich. [26060]
Die Genossenschaft „Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ Verein“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Grefrath ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1911 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind die bisberigen Vorstands⸗ mitglieder Johann Allen und Abel Schumeckers,
beide Schuhmachermeister zu Grefrath, bestellt. Lobberich, den 8. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lutter, Barenberg. [25591
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 8. Juni 1911 unter Nr. 23 eingetragen:
Molkereigenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Mahlum, mit dem Sitze in ahlum. Das Statut datiert vom 18. März 1911 und befindet sich Blatt 2 der Registerakten.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, in der Provinzialzeitung in Bockenem. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.
Der Geschäftsanteil beträgt 5 ℳ.
Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zwanzig.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden (Direktor), dem Rechner (Geschäftsführer) und zwei weiteren Mitgliedern, von welchen eins als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden zu bestellen ist, und wird von der Generalversammlung gewählt.
Der jetzige Vorstand besteht aus:
1) dem Landwirt Karl Illers, Vorsitzenden,
2) dem Landwirt Heinrich Greve, Stellvertreter
desselben,
3) dem Landwirt Otto Taufall,
4) dem Gastwirt Heinrich Bosse,
sämtlich in Mahlum.
Das erste Geschäftsjahr läuft bis
zember 1911.
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lutter a. Bbge., den 8. Juni 1911. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Märkisch-Friedland. [26061]
Der unter Nr. 1 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragene Marzdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Marz⸗ dorf, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai 1911 aufgelöst.
Märk. Friedland, den 4. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. Geuossenschaftsregistereinträge. 1) Illereichener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Illereichen, 2) Dampfmolkerei Tussenhausen, c. G. m u. H. in Tussenhausen: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen nun⸗ mehr je in der Verbandskundgabe in München. Memmingen, den 9. Juni 1911 Kgl. Amtsgericht.
Militsch, Bz. Breslau. 8 [26063]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wirschkowitz einaetragen worden, daß der Pastor Franz Zander in Wirschko witz aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Freisteller Adolf Mohr in Wirschkowitz getreten ist.
Militsch, den 7. Juni 1911.
Amtsgericht. Abt. I.
Neustadt, O.-S. [26069]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 19 „Zülzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heut eingetragen worden: Peter Witaschek ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann August Rinke in Zülz in den Vor stand gewählt worden. Amtsgericht Neustadt O.⸗Schl., 7. Juni 1911.
[26062]
Oldenburg, Grossh.
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Spiritus⸗ & Preßhefefabrik, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oldenburg, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1911 erfolgen die Bekanntmachungen an⸗ tatt durch das Genossenschaftliche Korrespondenzblatt hinfort durch das Deutsche Genossenschaftsblatt.
Oldenburg i. Gr., den 31. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. Abt. V.
[26071]
[26073]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 92 ist bei der Spar⸗ und Darlehnsbank des Ostdeutschen Wohlfahrtsbundes, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Posen eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Erwin Müller der Berufsgenossenschaftssekretär Julius Nachtigall in Posen in den Vorstand gewählt ist.
Posen, den 3. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Pyritz. Bekanntmachung. [26074]
Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. b. H. in Horst ist heute in dem Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: Der Landwirt Hein⸗ rich Kräge ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Weilhelm Toboldt in Horst gewählt. Pyritz, den 30. Mai 1911. König⸗ liches Amtsgericht. 1
Reutlingen. 8 K. Amtsgericht Reutlingen. In das Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗
r SSgge.. Lauge!
„Vereinsdruckerei“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Reut⸗ lingen. Statut vom 14. Mai 1911. Der Zweck der Genossenschaft ist die Herstellung von Druck⸗ arbei’en bei Zahlung mindestens tarifmäßiger Löhne und Innehaltung mindestens tarifmäßiger Arbeitszeit, aber nicht über 4 % hinausgehender Verzinsung des Geschäftskapitals. Die Genossenschaft betreibt die Herstellung von Druckarbeiten auch für Nichtmit⸗
glieder.
8
[25600]
1
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und gezeichnet von zwei Mit⸗ liedern des Vorstands oder Aufsichtsrats in der „Schwäbischen Tagwacht“. Die Haftsumme ist auf 10 ℳ festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf tausend festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus einem Vorsitzenden und zwei Beisitzern. Erklärungen des Vorstands haben Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft, sobald sie von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind. Vorstandsmitglieder sind: Jakob Kurz, Gemeinderat in Reutlingen, Vorsitzender; Ludwig Zahn, Genossen⸗ schaftsbeamter in Reutlingen, und Hugo Rothermel, Lagerhalter in Betzingen, Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Den 7. Juni 1911. 1 Landgerichtsrat Muff.
Rostock, Meckib. [26075]
In das Genosfsenschaftsregister ist heute zur Firma Mecklenburgische Bau⸗ und Besiedelungs⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H., in Rostock ein⸗ getragen worden:
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden der Guts⸗ besitzer Albert Blunk zu Rostock und der Schulze Ide zu Säülstorf. Zu Vorstandsmitgliedern wurden bestellt Herr Heinrich Dohse zu Rostock, früher zu Steinfeld, und Gutspächter Hugo Seemann zu Breesen.
Rostock, den 9. Juni 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Rüstringen. [26076]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Ge⸗ nossenschaft „Gemeinnütziger Bauverein“ e. G. m. b. H. in Rüstringen eingetragen: Georg Gerdes ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Werkführer Heinrich Renner in Rüstringen gewählt.
Rüstringen, 1911, Juni 3.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Saarbrücken. [26077
Bei der Burbacher Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Saarbrücken 3 wurde heute im Genossenschafts⸗ register eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Michel Esseln ist der Grubenschmied Joseph Holzer in Saarbrücken in den Vorstand eingetreten. G
Saarbrücken, den 3. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 17. St. Wendel. [26079]
Heute wurde bei Nr. 33 des Genossenschaftsregisters — Landwirtschaftliche Bezugs⸗ u. Absatz⸗ genossenschaft für St. Wendel und Umgegend, eingetr. G. m. b. H. zu St. Wendel — ein⸗ getragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Mitglieder Konrad Bill 3. zu Oberlinx⸗ weiler, Johann Marx 4. zu Urweiler und Jakob Lerner zu Alsfassen gewählt worden sind: Friedrich Stoll zu Dörrenbach, Johann Baltes jung zu Ur⸗ weiler und Friedrich Halseband zu St. Wendel. Ferner wurde neu dazu gewählt Jakob Stoll, Ge⸗ meindeeinnehmer zu St. Wendel.
St. Wendel. den 8. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Schneeberg-Neustädtel. [25601] Auf Blatt 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die Gemeinnützige Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Niederschlema eingetragen worden.
Das Statut datiert vom 9. Mai 1911.
Gegenstand des Unternehmens ist, wenig be⸗ mittelten Genossen und deren Familien gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens er⸗ bauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichts⸗ rat ausgehenden werden, unter Nennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch den „Erzgebirgischen Volksfreund in Schnee⸗ verg“. Beim Eingehen dieses Blattes oder bei Verweigerung der Aufnahme hat der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats ein anderes Blatt zu bestimmen.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zweihundert Mark auf jeden Geschäftsanteil.
Die böchste Zahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nossen beträgt fünfzig.
Gemeindevorstand Oscar Klemm, Fabrikbesitzer R. Max Philipp und Techniker Otto Kühne, alle in Niederschlema, sind Mitglieder des Vorstands.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schneeberg, am 8. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Stockach. 2602
Zu O.⸗Z. 5 des Genossenschaftsregisters, 1 wirtschaftlicher Consumverein Bodman, e. G. m. u. H. daselbst, wurde eingetragen, daß das Statut unterm 30. April 1911 geändert wurde und ebenso die Firma in: „Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ & Absatzverein Bodman, e. G. m. u. H.“
Stockach, den 9. Juni 1911.
Großh. Amtsgericht.
Striegau. [25607] In unser Genossenschaftsregister ” Sn. unter
2 3. März 1911
Nr. 28 die durch Statut vom —S5. Mai 1911 errichtete Genossenschaft Bau⸗ und Sparverein für Groß Rosen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Groß⸗Rosen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnhäusern, deren ausschließliche Vermietung an die Genossen, sowie Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genossen und deren An⸗ gebörigen. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Paul Tauer, Hermann Suhr, Gustav Heppner, Hermann Schwalm, sämt⸗ lich in Groß⸗Rosen, und Paul Mey in Striegau. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit dem Zusatze der Vorstand und der Unterschrift 3 Vor⸗ standsmitglieder in der Volkswacht zu Breslau, bei deren Unzugänglichkeit bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung im
Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vor⸗
stands erfolgen durch 3 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 3 Mitglieder der Firma ihre eigen⸗ händige Unterschrift zufügen. Die Einsicht in di Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Striegau, den 27. Mat 1911. Königliches Amtsgericht.
Trittau. [26084]
Im Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei dem „Landwirtschaftlichen Bezugsverein, e. G. m. u. H.“ zu Papendorf heute eingetr gen, daß an Stelle des Hufners Hans Rönner n La geleche der
Landmann Carl Rönner in Langelohe in den Vor⸗
tand gewählt ist. Trittau, den 7. Juni 1911. . Königliches Amtsgericht. 1“
Weissensee, Thür.
In das Genossenschaftsregister ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Topfstedt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Nieder⸗Topfstedt eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1911 ist die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile auf 10 anderweitig festgesetzt worden.
Weißensee i. Thür., den 7. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Wesel. [25610]
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 bei der Brüner Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Brünen, eingetragen, daß das Statut bezüglich der Vorschriften über die Berufung der Generalver⸗ sammlung geändert ist.
Wesel, den 27. Mai 1911. —
Königliches Amtsgericht. 8 E
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 bei dem „Allgemeinen Konsumverein für Wesel und Umgegend“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Wesel folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1911 ist das Statut hinsichtlich des Er⸗ werbes und der Zahlbarkeit des Rabatts (§ 1), der Bezüge der Mitglieder (§§ 37, 42, 44, 48), der Bilanzaufstellung und des Rechnungswesens (§§ 59, 60) und der Vermögensverteilung im Falle der Auflösung (§ 63) geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Bildung eines jährlichen Rabattsparguthabens von 5 % des Umsatzes für die Mitglieder durch Ansammlung des von ihnen gezahlten Mehrpreises für die dem Laden der Genossenschaft entnommenen Waren, Abschluß von Verträgen mit Gewerbtreibenden und Kauf⸗ leuten, wodurch diese sich verpflichten, den Mit⸗ glieden bei Lieferung guter und unverfälschter Ware zum Tagespreise und gegen sofortige Bezahlung einen bestimmten Rabatt zu gewähren und an die Genossenschaft abzuführen, welche denselben mit mindestens 5 % dem Mittgliederrabattsparguthaben zuzuführen hat. Ausgeschieden als Gegenstand des Unternehmens ist dagegen die „Bearbeitung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen“. Fortgefallen ist die Bestimmung, daß die in dem Betriebe be⸗ arbeiteten und hergestellten Gegenstände auch an Nichtmitglieder abgegeben werden können.
Wesel, den 29. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Xanten. Bekanntmachung. [26087]
Bei der unter Nr 4 des Genossenschaftsregisters eingetragenen „Gindericher Molkerei“ einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ginderich ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes August Otten ist der Gutsbesitzer Wenzel Schmitz in Gest in den Vorstand gewähle.
anten, den 9. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Zabern. 1826088] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 11 wurde heute bei der „Landwirtschaftskasse“, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Esses⸗ dorf, Kreis Saarburg i. Lothr., eingetragen: August Collin und Paul Remillon sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Juni 1910 wurden gewählt 1) Sigisbert Hasse, Ackerer, zum Stellvertreter des
Vorstehers, 2) Peter Collin, Tagner, zum Vorstands⸗ mitglied, beide in Essesdorf wohnend. Zabern, den 6. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Zwickau. [26089]
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, den Konsum⸗Verein Crossen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Crossen betreffend, ist heute eingetragen worden: Karl Hermann Krieger ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes. Der Müller Bernhard Rummler in Crossen ist bis zur nächsten ordentlichen General⸗ versammlung vom Aufsichtsrate zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. 1“
Zwickau, den 8. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [26090]
Auf Blatt 11 des Genossenschaftsregisters, die Rohstoff⸗Genossenschaft der Schuhmacher⸗ Innung zu Zwickau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaft Zwickau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Zwickau, den 9. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hanau. [25864]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1629. Firma Ochs & Bonn in Hanau, 9 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2190, 2191, 2193, 2204, 2206, 2377, 2655, 2657, 2714, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr.
8
[26085]) heute bei der
Nr. 1630. Karl Dönch, Kettenmacher in Hanau, 2 Modelle, verschlossen, für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1911, Vormittags
† Uhr. 3 1 b 1631. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, 27 Muster, verschlossen, für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 22106 bis mit 22132 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1911, Vormittags 11½ Uhr.
Nr. 1632. Firma Peter Oberländer in Hanau, 26 Muster, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 652 bis mit 655, 672 bis mit 676, 684, 687, 694 bis mit 696, 700 bis mit 711, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1911, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. 1
Hanau, den 8. Juni 1911.
8 Königliches Amtsgericht. .
gr unser Musterregister ist unter debe 108 am 18. Mai 1911 eingetragen:
Möbelfabrik Karl Jughardt in Höchst a. M. 4 Modellabbildungen fur Schlafzimmer, versiegelt plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16—19, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Höchst am Main, den 18. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 7.
schwelm. [25869] In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 862. Firma Bargmann & Schäfer in
2n eangerfeld, 1 Kuvert, enthaltend 3 Muster Wäsche bnfektion, versiegelt, Geschäftsnummern Art. 0912 [0913, 0914, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 17. Mai 1911, Vormittags 9,45 Uhr.
Nr. 863. Firma Gustav Dabringhausen in Langerfeld, 1 Paket mit 47 Mustern von Besatz⸗ artikeln für Schürzen, Blusen, Jupons zc., versiegelt, Geschäftsnummern Art. 1229, 1230, 1263, 1293 1294, 3274 bis mit 3313, 3316, 3318, Flächenerzeug nisse, Schutzfrist Z Jahre, angemeldet am 28. Mai 1911, Vormittags 9,40 Uhr.
Schwelm, den 31. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Werden, Ruhr. [25870] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 94. Firma Joh. Wilh. Scheidt in Kett⸗
wig, 24 Muster für Futterstoffe, Geschäftsnummern
222 — 2225, 2227, 2403 — 2406, 2500 — 2503, 2604,
2900 — 2905, Lucie 1, Lucie 2, Leonore 1, Leonore 2,
Flächenerzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet
am 31. Mai 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr.) “
Werden, 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Werden a. d. Ruhr.
Wernigerode. [25871] In das Musterregister ist unter Nr. 201 Firma W. Lüders, offene Handelsgesellschaft, in Wernige⸗ rode folgendes eingetragen worden: Für das Muster 907 ist die Schutzfrist um7 Jahre verlängert. Wernigerode, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Ürheberrechtseintragsrolle.
leipzig. [25860] In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 417. Herr Kommerzienrat Hugo Bock in Berlin, geboren am 25. Juli 1848 daselbst, meldet an, daß er der Urheber der im Jahre 1900 im Verlage der Firma Ed. Bote & G. Bock in Berlin anonym erschienenen deutschen Ueber⸗ setzung des italienischen Textes von G. Ca⸗ purro zu dem Liede „O sole mi·o“ sei.
Tag der Anmeldung: 9. Mai 1911.
Leipzig, am 7. Juni 1911. Eintr.⸗Rolle 29.
Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
[25828] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Henning, in Firma E. Kortwich in Berlin, Landsbergerstr. 83, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktz. 83. N. 114. 11 a.) Verwalter: Kaufmann Hardegen in Berlin, Louisen⸗ ufer 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 17. Juli 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. Juli 1911, Vormittags 10 ½ uhr. Prüfungstermin am 17. August 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichts⸗ ebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Fmmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis u. Juli 1911. verliu, den 9. Juni 1911. d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83. Berlin. [25827] leber das Vermögen des Kaufmanns Emil Piensch zu Berlin, Köpenickerstr. 146, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ ofnet. Verwalter: Kaufmann Hardegen in Berlin, Louisen⸗Ufer 44. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis 20. Juli 1911. Erste Gläubiger⸗ dersammlung am 5. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. August 1911, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue stiedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 113/I15. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1911. DBerlin, den 9. Juni 1911. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
hurgsteinfurt. Konkursverfahren. [25803] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Eheleute bn dorf zu Vorghorst wird heute, am 3. Juni 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ bünct da die Erbin die Eröffnung beantragte und ie Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht S Der Rechtsanwalt Justizrat Dupré zu Burg⸗ einfurt wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 26. Juni 1911 bei dem überi öbte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung b88. die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl dines anderen Verwalters sowie über die Bestellung ines lüub 9e gusschoss und eintretendenfalls über n
ie im
der Konkursordnung bezeichneten! verwa
Gegenstände auf den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 11. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Juli 1911 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Burgsteinfurt.
Cassel. Konkursverfahren. [25807]
Ueber den Nachlaß der verstorbenen Schneiderin Auna Elisabeth Wallbach, wohnhaft gewesen in Cassel. Hohenzollernstraße 3, ist heute, am 10. Juni 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatmann Karl Preuß in Cassel, Carlsplatz 2. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 11. Juli 1911, Vormittags
10 ½ Uhr. 1 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Cassel. Abt. 13.
Colmar, Els. [25794] Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Josef Jullie in Colmar wird heute, am 9. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Meid in Colmar. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, den 7. Juli 1911, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 30. Juni 1911.
K. Amtsgericht Colmar i. Elsaß.
Darmstadt. Konkursverfahren. [25838]
Ueber das Vermögen der Vereinigten Mittel⸗ deutschen Cigarrenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Darmstadt ist heute am 9. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Geißner in Darmstadt ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Forderungsanmeldefrist ist bis zum 30. Juni 1911 bestimmt. Erste Gläubigerversammlung ist auf Donnerstag, den 29. Juni 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin ist auf Mittwoch, den 12. Juli 1911, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht I in Darmstadt, Zimmer 219, anberaumt worden.
Darmstadt, den 9. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts I.
Greiz. Konkursverfahren. [25839]
Ueber das Vermögen des Bäckers Wilhelm Knauerhase in Irchwitz ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Seyfart in Greiz. Anmelde⸗ termin: 30. Juni c. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 8. Juli c., Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest bis 30. Juni c.
Greiz, den 10. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Sekretär Roth. Hohenstein-Ernsithal. [25841] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Fritz Heyne in Hohenstein⸗Ernstthal, alleinigen In⸗ habers der Firma Fritz Heyne, daselbst, wird heute, am 9. Juni 1911, Nachmittags z6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokal⸗ richter Louis Dähne, hier. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1911. Wahltermin und Prüfungstermin am 8. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Juli
1911. Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal.
Immenstadt. Bekanntmachung. [25842] Das K. Amtsgericht Immenstadt hat über das Vermögen des Uhrmachers Josef Köhler in Oberstaufen am 9. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Holzer in Immenstadt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 3. Juli ds. Irs. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 8. Juli ds. Irs., Vor⸗ mittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Immenstadt.
Kellinghusen. Konkursverfahren. [25809)
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Heinrich Ewe in Kellinghusen wird heute, am 10. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Tietgens in Kellinghusen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1911 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. August 1911, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Juni 1911 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Kellinghusen, den 10. Juni 1911.
Kirchenlamitz. Bekanntmachung. [25810] Das Kgl. Amtsgericht Kirchenlamitz hat über das Vermögen des Metzgers und Wirtschaftspächters Eduard Eichhorn in Marktleuthen am 9. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Friedrich Robisch, K. Sekretariats⸗ assistent in Kirchenlamitz. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung sowie Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Juni 1911 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß fassung über die event. Wahl eines anderen Konkurs⸗ sters, Bestellung eines Gläubigerausschusses,
dann über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie zur Prüfung der ange⸗ meldeten Konkursforderungen ist Termin auf Sams⸗ tag, den 8. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmt. Kirchenlamitz, den 9. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kirchenlamitz.
Laudsberg, Lech. Bekanntmachung. [25808]
Ueber das Vermögen des Pfarrers Anselm Nötzli in Stadl ist am 9. Juni 1911, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Prölß in Landsberg. Offener Arrest, Anzeigefrist und An⸗ meldefrist bis 29. Juni 1911 einschließlich. 1. Gläu⸗ bigerversammlung in Verbindung mit dem Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 30. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Landsberg am Lech, 10. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landsberg.
Lichtenfels. [25790] Ueber das Vermögen des Restaurateurs, Bäckerei⸗ und Cafebesitzers Hans Endreß in Lichtenfels wurde heute, Vorm. 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kommissionär Johann Scherer in Lichtenfels. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 27. Juni 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin 5. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. 11“
Lichtenfels, den 10. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts Lichtenfels.
Limbach, Sachsen. [25844]
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Linus Arthur Irmschler in Sberfrohna, alleinigen Inhabers der Firma Arthur Irmschler daselbst, wird heute, am 9. Juni 1911, Nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Schurich in Limbach. An⸗ meldefrist bis zum 25. Juli 1911. Wahltermin am 6. Juli 1911, Nachmittags ½3 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. August 1911, Nachmittags ½3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juli 1911.
Limbach, den 9. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigsburg. [25845]
Ueber das Vermögen des Friedrich Geiger, früheren Schultheißen in Geifingen, und dessen Ehefrau Marie geb. Wurster, daselbst ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Bezirksnotar Oelschläger in Ludwigsburg und im Verhinderungsfalle Not.⸗Prakt. Schiller daselbst. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 28. Juni 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 5. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr.
K. Amtsgericht Ludwigsburg, den 9. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Heppe.
Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [25793] Ueber das Vermögen des Arno Schoenfelder, Kaufmann in Mülhausen i. Els., alleiniger Inhaber der Firma Arno Schoenfelder in Mül⸗ hausen, Kramstraße Nr. 14, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen heute, am 9. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Thomas in Mälhausen, Waisenstraße, ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Juli 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. August 1911, Vormittags 10 Uhr, neues Amtsgerichtsgebäude, Hoffnungsstraße, Saal Nr. 23 (N. 32/11). Mülhausen (Elsaß), den 9. Juni 1911. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichs.
Rennerod. Konkursverfahren. [25804]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bauunter⸗ nehmers Adolf Völbel in Hüblingen und das Vermögen seiner Ehefrau, Karoline geb. Heu⸗ mann, in Hüblingen, wird heute, am 8. Juni 1911, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Riebel in Rennerod wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1911. Prüfungstermin den 8. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht zu Rennerod.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. 1725805] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Firma Johann Theissen, Inhaber Kaufmann Emil Theissen, zu Rhenydt wird heute, am 9. Juni 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Karrenberg in Rheydt wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmelde⸗ rist bis 29. Juni 1911. Erste Gläubigerver⸗ be und der allgemeine Prüfungstermin ist auf Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumt. 1 Rheydt, den 10. Juni 1911. 8 Königl. Amtsgericht.
Säckingen. Konturseröffnung. [26026]
Nr. 8634. Ueber das Vermögen des Fridolin Kohlbrenner. Landwirt und Kaufmann in Großherrischwand, wurde heute, am 8. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Der Kaufmann W. Baldinger in Säckingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Juni 1911 bei Großh. Amtsgericht Säckingen anzumelden. Es ist Termin anberaumt vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 7. Juli 1911, Nachmittags 3 Uhr. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Juni 1911 Anzeige zu machen. 8
Säckingen, den 8. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts
Sangerhausen. Konkursverfahren. [25806] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Krumbiegel, zu Lebzeiten in Sangerhausen, ist durch Beschluß hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage am 9. Juni 1911, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Kaufmann Heimbert Puhlmann in Sangerhausen. Anmeldefrist bis 9. Juli 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Juli 1911. Sangerhausen, den 9. Juni 1911. Zeitz, Aktnar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1. Stade. [25802 Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Luer Rudolf Müller in Cranenburg ist am 9. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Mandatar Weinhardt in Oldendorf. Anmeldefrist bis zum 2. August 1911. Gläubigerversammlung am 4. Juli 1911. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. August 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August 1911. Stade, 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. UIlm, Donau. K. Württ. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des am 13. Mai 1911 ge⸗ storbenen Karl Dürr jun., gewesenen Friseurs in Ulm a. D., wurde am 9. Juni 1911, Nach mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Notariatspraktikant Siegele in Ulm wurde zum Konkursverwalter ernannt. Zur eventl. Wahl eines anderen Verwalters, eventl. Bestellung eines Gläubigerausschusses u. eventl. Beschlußfassung gemäß §§ 132 u. 134 der K.⸗O. sowie zur Prüfung der Forderungen ist Termin auf Montag, der 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor K. Amtsgericht Ulm, Zimmer Nr. 11, bestimmt Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ꝛc. und zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 1. Juli 1911. Den 9. Juni 1911. Amtsgerichtssekretär Hai ler.
[25801]
Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [25848] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Christine Klinkerfuß Wwe. in Bad⸗Nauheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufagehoben. Bad⸗Nauheim, den 3. Juni 1911. Großhherzogliches Amtsgericht. Berlin. Konkursverfahren. [25831] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Baldur⸗Werke“ Elektricitäts⸗Gesellschaft m. b. H. zu Berlin, Charlottenstr. 6, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 26. Juni 1911, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, be⸗ stimmt. Berlin, den 30. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81. Berlin. Kontursverfahren. [25830] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Carl Schroeder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, Prinzessinnen⸗ straße 21, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Jutni 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, bestimmt. Berlin, den 2. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Berlin. Konkursverfahren. [25826] In dem Konkursverfahren üuber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Paul Porth in Berlin, Prenzlauer Allee 187, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, bestimmt. Berlin, den 3. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Berlin. Konkursverfahren. 25829] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Credit⸗ und Diskonto⸗Bank, E. G. m. b. H. zu Verlin, Ritterstraße 77/78, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 30. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 %¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 6. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Donn. Konkursverrahren. [25815]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Gruhnwald in Bonn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. April 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. April 1911 bestätigt ist, bierdurch aufgeboben.
Bonn, den 9. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.