4 48614 (P. 2723) R.⸗A. v. 17. 5. 190; nhaber: Poldihütte, Tiegelgußstahlfabrik, ag⸗ Poldih gelgußstahlfabrik, F. 3ͥd 48798 (K. 5983) R.⸗A. v. 31. 5 1901 (Inhaber: Max Kühl, Berlin.) 1.“ 22b 48837 (C. 3139) R.⸗A. v. 31. 5. 190 (Inhaber: Columbia Phonograph Company m. 1
Berlin.) 16 b 48884 (L. 3661) R.⸗A. v. 4. 6. 190)
(Inhaber: Henry Lanique, Metz.) 8 14 48967 (H. 6577) R.⸗A. v. 11. 6. 1901
exn V1q“ 8.* 7N 85 (Inhaber: Hinrichs & Bollweg, Bremen.) 8 [ 8 ⸗ 123 49039 (L. 3654) R.⸗A. v. 14. 6. 1901 8 1 1““ (Inhaber: William Leinbrock, Dresden⸗Striesen.)
16b 49182 (W. 3518) R. A. v. 25. 6. 1901 (Inhaber: Heinr. Wagener, Münster i. W.)
144572.
„ 68 1 4
16au. 144562.
vhreiber Mannheim
Fa. Joh. Schreiber, Mannheim. 26/5
Sch. 14567.
144554. Sch. 14585.
6/4 1911. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie G. m. b. H., Schwelm i. W. 26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Gummiabsätze, eecken, sohlen, ⸗platten, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Gummi und Metall, Fersenunterlagen, Plattfußeinlagen aus Leder, Gummi, Metall, Celluloid und anderen Stoffen, Klebstoffe und Kitte, Schuhereme und Wichse.
4/4 1911. 1911. Geschäftsbetrieb: Bierhandlung. Waren⸗Flaschenbier.
144565. C. 11313.
49200
3d. 144556. K. 4215.
Angioserv
23/3 1911. Ludwig Platz 6. 26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Strumpfbändern. Waren: Strumpfbänder.
6 144557.
Citona.
8 28/3 1911. Oscar Raethel & Co., 26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik photographischer Papiere.
Waren: Photographische Papiere. 6. 144558.
Clausumin
11/3 1911. straße 29. 26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb zahn ärztlicher Präparate. Waren: Zahnärztliche Präparate.
Sch. 14205.
144559.
Exita
5/1 1911. Fa. J. Schmalz, Pforzheim. Geschäftsbetrieb: Handel mit Maschinen und Metallen. Waren: 8
Schmelzöfen. 8 “ . Bürsten. .Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messer⸗Schmiedewaren,
Polier⸗ und Schleif⸗Werkzeuge.
2. Näh⸗, Heft⸗ und Steck⸗Nadeln. Holzkohlen für Lötzwecke. Schmelztiegel.
Maschinen, Maschinenteile, Riemenscheiben, Treib⸗ riemen, Treibschnüre, Stall⸗, Garten⸗ und land
wirtschaftliche Geräte, Haus⸗ und Küchengeräte. Glaswaren. 41. Filzplatten.
10. 144560.
Homäannia
27/3 1911. Stadtgraben 14.
26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Fahrrädern und Au⸗ Waren: Fahrräder, Automobile, Fahrrad⸗
tomobilen. und Automobil⸗Zubehör, sowie Pneumatikreifen.
16a. 144561. G.
Domnerren-Märzen
12 /⁄4 1911. Germania Brauerei, Dieninghoff, Münster i. W. 26/5 1911. Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier
144563. G.
Cors
13/10 1910. Walter Gordon, Düsselt allee 138/40. 26/5 1911.
FGeschäftsbetrieb: Cafe, Restaurant und Verkaufs⸗ geschäft für Getränke, Kolonialwaren, Backwaren. Waren: alkoholfreie Getränke, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Essig,
Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer,
Senf, Kochsalz, Speiseeis. 44564.
11“ 8
8/4 1911. Grande Distillerie E. Cusenier fils aĩné & Cie A. G., Mülhausen i. Els. 26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen, Likörweinen und Fruchtsäften. Waren: Liköre, Branntweine und andere Spirituosen, Frucht⸗ säfte, Likörweine, Still⸗ weine, Limonaden.
Ludwig Obletter, München, Kaiser
Vertrieb von
N. 13545.
Berlin.
S. 11170.
A. Sommer, Berlin, Wilhelmshavener⸗
26/5 1911. Werkzeugen
Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Sägenblätter, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Werkzeuge, Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer, Bijouterie⸗ werkzeuge und zwar Lötrohre, Zieheisen, Ziehbanke, Drahtzüge, Walzen, Pressén, Scheren, Fallwerke, Blech⸗ und Draht⸗Lehren, Graveurkugeln, Zangen,
H 22432.
Alexander Homann, Breslau. Ohlauer⸗
12039.
Friedrich
11216.
orf, Königs⸗
G. 12018.
7/4 1911. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich . * 7 4 34
Byk, Charlottenburg. b 3 8 Geschäftsbetrieb:
Arznei⸗ und Desinfektions⸗Mittel.
8
2 „2
144566.
Tlhcö
26/5 1911. Chemische
Fabrik.
Waren:
C. 11312.
1
7/4 1911. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk, Charlottenburg. 26/5 1911.
Geschäfts
betrieb:
Arznei⸗ und Desinfektions⸗Mittel.
144567.
Chemische F
abrik. Waren:
G. 12015.
„Janczün“
6/4 1911. Gesellschaft f. Brauerei, Spiritus & Preßhefen⸗Fabrikation vormals G. Sinner,
Luban, Kr. Posen.
26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen,
ätherische Ole
und Essenzen,
stille
und
moussierende
Weine, Liköre, Branntwein, Fruchtsäfte, Punsch⸗Essenzen, Likörextrakte, Punschextrakte, alkoholfreie Getränke, Kirsch⸗ wasser, Zwetschenwasser, Steinhäger, Wachholder, Magen bitter, Kognak, Rum, Arrak, in purer und verschnittener Ware.
16 b.
20,3 1911. Geschäfts
Likören und Fruchtsäften.
16b.
144568.
G. 11875.
20, Grande Distillerie E. Cusenier fils ainé & Cie., A. G., Mülhausen i. Els. 26/5 1911.
betrieb: anderen
Fabrikation und Vertrieb von Spirituosen, Likörweinen
und
Waren: Liköre, Branntweine und andere Spirituosen, Fruchtsäfte, Likörweine, Stillweine, Limonaden.
144569.
cocGhac cusE
——
20/˙3 1911.
Likören und Fruchtsäften.
16 b.
4/3 1911. Distillerie
G. 11874.
Finzk caanraankz
Grande Distillerie E. Cusenier fils ainé & Cie., A. G., Mülhausen i. Els. 26/5 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von anderen Spirituosen,
Waren: Kognak. 144570.
Grande E. Cuse⸗
nier fils ainé & Cie.
A. G., Mülh
ausen i. Els.
Geschäftsbetrieb:
Fabrikation von Likören
d Vertrieb ind anderen
Spirituosen, Likörweinen und Fruchtsäften. Waren:
van Munster⸗ Cereen lam bne⸗
6 1910
Emmerich a.
144571.
,2
Likorweinen und
G. 11804.
uSENtEn
52 9 79,
an Munsterz van Munsters vlancva kesskene bollanccch fleag bitte
M. 15295.
Fa. Johann Walter van Munster,
Kh. 26/5 1911.
Geschaäftsbetrieb: Wein⸗ und Spirituosen⸗Handlung.
30/3 1911. Asbach & Co. m. b. H., Rüdesheim
26/5 1911. Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei.
tuosen, Weine, alkoholfreie Weine und Fruchtsäfte. —
a. Rh.
2 am Fhein.
Waren: Spiri⸗
4
144573.
b
Quts Muths“
16/12 1910. 1911.
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung, Selters⸗, Limo⸗ naden⸗, Punsch⸗ und Zigarren⸗Handlung. Waren: Weine, Schaumweine, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, Zigarren.
16 .
„ Jaod nüch dem blück“
N. Stiebel & Co., Frankfurt a. M.
22/4 1911. 26/5 1911.
Geschäftsbetrieb:
Gustav Hartung, Quedlinburg.
144574.
— St
Weingroßhandlung.
Wein, Sekt, Liköre und andere Spirituosen.
15/4 1911.
Maschinenöle. 22 b. 8
½ Heisses Blut
Actien⸗Gesellschaft für Kinemato⸗ Straßburg i. E.
12/4 graphie 1911.
1911.
Geschäftsbetrieb: photographischen Films.
graphen.
—
25.
Coster Jjoe
11/2 1911.
Rheinische Oel⸗Compagnie Albert Loosen & Cie., Cöln. Geschäftsbetrieb:
K 12 IöI;h, Feeh
26/5 1911. Olgroßhandlung.
und Filmverleih,
Ands. Trossingen (Württbg.).
Geschäftsbetrieb: Harmonikafabrik. Waren: Mund⸗ harmonikas, Ziehharmonikas, Blasakkordions, Konzertinas und je deren Teile, Okarinas, Violinen und deren Bestand⸗ teile, Saiten, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente,
144576.
Waren:
144578.
Koch, 26/5 1911.
Gitarren, Mandolinen.
Anderung in der Person
9 b 17982 „ 21209 „ 30622
Umgeschrieben am 3. 6. 1911
des Inhabers.
(W.
772) R.⸗A. v. 25.
279 771) „1 „
(W. 2001) „ „ 27.
Schlebusch. Düsseldorf.
R.
8
A
Herstellung und Vertrieb von Films für Kinemato⸗
K.
Harmonikafabrik,
8.
12. 1. 1897.
auf Dallmeier &.
3
26/5
.6049
Waren:
13594.
Waren:
.8984
26/5
19919.
——
1896.
1898.
wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 2. 6. (G. 3454)
16a 47915
Löschung
1911. R.⸗A. v. 22.
(Inhaber: Eduard Geschkte, Zeitz.)
16a 48350
(OD. 1216)
R.⸗A. v. 26.
(Inhaber: Paul Ovenbeck, Hamburg.)
2 09.
4.
1901.
1901.
(E. 2640) R.⸗A. v. 25. 6. 190
(Inhaber: Reinhold Elert vorm. W. Kieselack, Bi 3 b 49214 (A. 2703) R.⸗A. v. 25. 6. 190 (Inhaber: William B. Arnold, North Abington [2. St
16b 49218 (P. 2715) R.⸗A. v. 25. 6. 190
Per J. C. W. Petsch, senior, Berlin.
2 9265 (C. 3142) R.⸗A. v. 28. 6. 190 (Inhaber: Chemische Werke „Rheumasan“ G. m.
Berlin.)
32 49280 (J. 1427) R.⸗A. v. 28. 6. 1901 „1 57. (Inhaber: Ludwig Jegel, Berlin.)
23 9299 (L. 3658) R.⸗A. v. 28. 6. 1901 (Inhaber: Wm. Leifermann, Hamburg.)
24 9455 (L. 3662) R.⸗A. v. 9. 7. 1901. (Inhaber: Fritz Lorenz sen. & Co., Zainhammer.
26c 49466 (M. 4853) R.⸗A. v. 9. 7. 1901. „ 50158 (M. 4777) „ 10. 9. (Inhaber: Molkerei⸗ u. Müllerei⸗Genossenschaft ee gh
unb. H., Auw.)
16c 49588 (B. 7323) R.⸗A. v. 16. 7. 190. (Inhaber: Brunnen⸗Verwaltung Freyersbat, go
Freyersbach.)
2 49723 (L.
22a 50120 (.
„
R.⸗A. v. 23. 7. lc
3664 6. ZR 66689) „.. 2 50746 (L. 3665) „ „ 25. 10. (Inhaber: Dr. Lauer & Piro, Kaiserslautern.)
16a 49728 (D. 3010) R.⸗A. v. 23. 7. 1901 Inhaber: Doornkaat Brennerei & Brauerei M
Gesellschaft, Norden.)
19 49729 (E. 2643) R.⸗A. v. 23. 7. 1901. (Inhaber: Ems & Israel, Berlin.)
27 49777 (D. 3003) R.⸗A. v. 26. 3. 1901. Inhaber: Gustav Dehmann, Hannover.) 17 49824 (B. 7359) R.⸗A. v. 30. 7. 1901. (Inhaber: J. Bouguet, Uhrenfabrik, Hüningen. 160 49843 G. 7327) R.⸗A. v. 2. 8. 1901. (Inhaber: C. Böckemann, Kiel.)
37 49909 (B. 7343) R.⸗A. v. 6. 8. 1901. (Inhaber: Beny’sche Decken⸗ u. Wände⸗Ges. m. b. d.
Cöln a. Rh.
26 c 50155 (J. 1428) R.⸗A. v. 10. 9. 1901 (Inhaber: J. Jansen & Co., Barmen.)
36 50191 (K. 6020) R.⸗A. v. 13. 9. 1901 Inhaber: L. Kiesel, Essen⸗Ruhr.)
25 50192 (L. 3650) R.⸗A. v. 13. 9. 1901. (Inhaber: The Lowendall Star Works L. Löwerzu⸗
Inhaber: Louis Löwenthal, Berlin.)
23 50326 (M. 4834) R.⸗A. v. 27. 9. 1901. (Inhaber: Emil Otto Möckel, Crottendorf.)
16b 50361 (G. 3492) R.⸗A. v. 1. 10. 190. (Inhaber: General Wine Company Aktien⸗Geseletef.
Antwerpen.)
24 50369 (W. 3494) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. Inhaber: Julius Wiesbader, Frankfurt a. M.
14 50527 (E. 2635) R.⸗A. v. 11. 10. 1901. 5 51588 (E. 2637) „. (Inhaber: S. Escher’s Spinnerei & Zwirnerei Ned
uster, Zürich und Degernau.)
22b 50680 (W. 3516) R.⸗A. v. 22. 10. 1901. (Inhaber: Weintraud & Co., Offenbach a. M.
16b 50700 (P. 2716) R.⸗A. v. 22. 10. 1901. (Inhaber: Peyer & Co., Nachfolger, Dresden.
26e 5071 (Sch. 4393) R.⸗A. v. 25. 10. 1901. (Inhaber: Rudolph Schrader, Hamburg.)
3d 50727 (A. 2709) R.⸗A. v. 25. 10. 19 (Inhaber: S. Adam, Berlin.)
26b 51015 (R. 3895) R.⸗A. v. 8. 11. 1901 Inhaber: Romstedt & Poscharsky, Leipzig.)
16b 51158 (N. 1698) R.⸗A. v. 12. 11. 191 (Inhaber: Nordlicht⸗Destillerie, Herm. v. Appen, Pena.
16b 51465 (St. 1713) R.⸗A. v. 29. 11. 1M1. p (Inhaber: Joh. Bapt. Sturm Ges. m. b. H., Aüdes
heim a. Rh.)
3ͥd 52342 (C. 3103) R.⸗A. v. 31. 1. 1902. (Inhaber: Jacques Cohn, Berlin.)
42 55238 (B. 7340) R.⸗A. v. 30. 8. 1992. (Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau.)
42 55635 (E. 2615) R.⸗A. v. 3. 10. 1902.
„ 60539 (E. 2612) „ „ 26. 6. 1908.
q1.
(Inhaber: Ebbeke & Co., Shanghai.)
16b 61955 (R. 3919) R.⸗A. v. 28. 8. 1903. Inhaber: Carl Reißmann, Leipzig⸗Plagwitz.
13 66707 (E. 2630) R.⸗A. v. 26. 2. 1904. Inhaber: Erste deutsche Steinweißfabrik J. E. Seumger
München.)
14 52068 F. 3656) R.⸗A. v. 10. 1. 1902. (Inhaber: The Edwin H. Fitler Company, Philadelnet
V. St. A.].)
22b 52333 (B. 7342) R.⸗A. v. 31. 1. 1902. (Inhaber: Bellani & Co., Mailand.)
Löschung.
266e 124039 (N. 4520) R.⸗A. v. 28. 12. 1909. (Inhaber: Nahrungsmittelfabrik Germania Arnold 6
Hoffmann, Bruchsal.) Gelöscht am 3. 6. 1911.
25 122520 (L. 10739) R.⸗A. v. 5. 11. 1909. (Inhaber: E. Robert Leibl, Nürnberg.) Gelöscht ar
8. 6. 1911.
16b 106486 (V. 3183) R.⸗A. v. 24. 4. 1908. (Inhaber: Gottlieb Vetter, Wunsiedel, Kemmatherstr
Gelöscht am 3. 6. 1911.
222 117851 (R. 10668) R.⸗A. v. 15. 6. 1909. (Inhaber: Fa. Paul Ruffani, Frankfurt a. M.)
löscht am 3. 6. 1911.
23 135407 (R. 11752) (Inhaber: Fa. A. Rose, Magdeburg.)
389
2 97666 (R. 8517) 1 (Inhaber: Dr. phil. E. Ratzlaff, Düsseldorf.)
am 3. 6. 1911.
Berlin, den 18. Juni 1911. 18 es Patentamt⸗ Hauß.
71* 7/
3666) ) )
Ge
N.⸗ 28. 10. 1910. R.⸗A. v. 28 Helöscht an
R.⸗A. v. 7. 6. 1907.
8
Waren: Spirituosen, Spirituosenessenzen⸗ 1 Druck von P. Stankiewicz’ Buchdru
Heib L Berlin
1“
1“
₰
“
ckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße
Gelösch
8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 0%6 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
N Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
en 1c. “ Deutsches Reich.
1“
Zekanntmachung, betreffend die Französische Feuerversicherungs⸗
gesellschaft Phénix in Paris. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhun sonstige Personalveränderungen. “ Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen
gen und
Reeenertrag der Cronberger Eisendahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor a. D. von Arnim zu Berlin, bis⸗
—
herigem Kommandeur der 34. Kavalleriebrigade, den Roten
Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Wilhelm Bessel⸗Lorck zu Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
Allerhöchstihrem diensttuenden Flügeladjutanten, Hauptmann von Caprivi die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Hauptmann Rintelen, Adjutanten des Gouverne⸗ ments von Cöln, dem Seiden⸗ und Samtwmarenfabrikanten Eduard von Beckerath zu Crefeld, dem Fabrikbesitzer Paul Lubszynski zu Berlin und dem Katastersekretär a. D., Steuerinspektor Joseph Cremer zu Düsseldorf den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Theodor Springmann zu Hagen i. W. und dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Hugo Falckenberg zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Bürgermeister a. D. Otto von dem Hagen zu Gießen, bisher in Schwalbach, Kreis Wetzlar, dem Kaufmann Friedrich Schütz zu Heischeid im Kreise Waldbröl und dem Fossohornsteinfegermeister und Ehrenobermeister Friedrich Ben⸗ zinger zu Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Schiedsmann, Altsitzer Albert Krause zu Reußen i. Gr. im Landkreise Weißenfels, dem Faktor und Betriebs⸗ leiter Franz Linke zu Iserlohn, dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Paul Kaddatz zu Biesenthal (Mark), dem Holz⸗ hauermeister Albert Ziemann zu Dannenreich im Kreise Beeskow⸗Storkow, dem Schlosser Johann Ladleff zu Hagen i. W. und dem Vorarbeiter Moritz Hering zu Pirkau im Landkreise Weißenfels das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Sergeanten Johannes Burchard im Niederrheinischen Füsilierregiment Nr. 39, kommandiert zum nichtständigen Auf⸗ sichtspersonal des Festungsgefängnisses in Wesel, und dem Handlungsgehilfen Franz Loos zu Lippstadt die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen. “““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Generalmajor von Heinemann, Kommandeur der 76. Infanteriebrigade; des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens: dem Generalleutnant z. D. von Viebahn in Meiningen;
des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Oberstleutnant Seydel beim Stabe des 2. Thürin⸗ gischen Infanterieregiments Nr. 32 und “ 8 dem Major von Linsingen im 6. Thüringischen In fanterieregiment Nr. 95; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Bach und dem Hauptmann Braß, “ 889 beide im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32, dem Hauptmann Freiherrn von Schleinitz, Adiutanten der 44. Infanteriebrigade; der demselben Orden angeschlossenen silbernen 3 Verdienstmedaille: dem Feldwebel Hohnbaum, 8 den Vizefeldwebeln Klett, Salzmann, Göpfert, dem Sergeanten (Hoboisten) Reichold, sämtlich im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32, und dem Sergeanten Schippel beim Bezirkskommando in Meiningen; 89
1I
2 u“ 8 Grimm und
11¹
Berlin,
Mittwoch, den 14. Juni, Abends.
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone und des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone: dem Generalleutnant z. D. von Strubberg in Erfurt; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: ddem Major Behr beim Stabe des 7. Thüringischen In⸗ fanterieregiments Nr. 96; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes b vwierter Klasse: dem Oberleutnant Freiherrn von Wintzingerode im Infanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83; ferner: des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlich Ja vanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne und des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 8½ Schwedischen Schwertordens: ddem Hauptmann von Stosch im 5. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen).
1118“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Militärverdienstkreuzes erster Klasse des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens: dem Registrator Weise bei der Inspektion der technischen Institute der Artillerie; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Major von Bro esigke, Vorsitzenden der 4. Remon⸗ tierungskommission, und dem Militärintendanturrat Heuser bei der Intendantur des IX. Armeekorps; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Lazarettoberinspektor Wegner beim Garnisonlazarett in Mörchingen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Korpsstabsveterinär Buß beim XI. Armeekorps;
ferner: des Großherrlich Türkischen Osmanisordens dritter Klasse: dem Hauptmann z. D. Binhold vom Landwehrbezirk II Cöln — wohnhaft in Ersindjan (Türkei).
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Durch Entscheidung des Herrn Reichskanzlers vom 8. August 1908 ist der Französischen Feuerversicherungsgesell⸗ schaft du Phénirx in Paris auf Grund des § 86 des Ge⸗ setzes über die privaten Versicherungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 (Reichsgesetzbl. S. 139 flg.) unter gleichzeitiger Genehmigung der Aenderungen des Geschäftsplans und unter Aufrechterhaltung der bestehenden Zulassungen die Erlaubnis zur Ausdehnung des Betriebs der Feuerversicherung auf das Deutsche Reich mit Ausnahme 85 1) der preußischen Rheinprovinz, 2) des bayerischen Regierungsbezirks der Pfalz, 3) des oldenburgischen Fürstentums Birkenfeld, 4) des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen
erteilt worden.
Es wird dies zur öffentlichen Kenntnis gebracht, nachdem nunmehr die für die Zulassung gestellten Bedingungen er⸗ füllt sind. “ 1
Beerrlin, den 7. Juni 1911. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatve Gruner.
“ Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Instituts für experimentelle Therapie zu Frankfurt a. M. und ordentlichen Honorarprofessor an der Universität zu Göttingen, Geheimen Obermedizinalrat Dr. Paul⸗
Ehrlich den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu verleihen und
den Militäroberpfarrer, Konsistorialrat Schlegel in Magdeburg zugleich zum Mitgliede des Konsistoriums der Pro⸗ vinz Sachsen im besoldeten Nebenamte zu ernennen. 886 2 144“ 4“*“ Ministerium der ö’ und Unterrichts⸗ angelegenheiten. 8
Dem Direktor des Thaulow⸗Museums in Kiel Dr. Gustav
Brandt ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 8 und Forsten.
Der Departementstierarzt beim Königlichen Polizei⸗ präsidium in Berlin, Veterinärrat Koschel ist zum außer⸗ ordentlichen Mitgliede des Landesveterinäramts ernannt. 1u““]
— CC . In Gemäßheit des § 46 des Kommunalabgabengesetzes
vom 14. Juli 1893 (G.⸗S. S. 152) wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntnis gebracht, daß das im laufenden Jahre kom⸗ munalabgabenpflichtige Reineinkommen der Cronberger Eisenbahn aus dem Betriebsjahr 1910 auf 48 000 ℳ fest gesetzt worden ist. 8 8 Freankfurt (Main), den 26. Mai 1911.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Clausnitzer.
“ 8
Nichtamtliches. peutsches Reich.
8. Preußen. Berlin, 14. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen
gestern nachmittag im hiesigen Königlichen Schlosse den Vor trag des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn von Lyncker entgegen.
v“ 8 8 8
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten der Ausschuß für Justizwesen, die ver⸗ einigten Ausschüsse für Justizwesen und für Handel und Ver⸗ kehr, sowie die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen Sitzungen
Der Großherzoglich oldenburgische Gesandte, Wirkliche Geheime Rat Dr. von Eucken⸗Addenhausen hat Berlin verlassen.
8
Oesterreich⸗Ungarn. zherzog Karl Franz Joseph hat sich gest
— 2
zufolge, in der Villa Pianore in Viareggio mit Zita von Bourbon⸗Parma verlobt.
Frankreich.
In dem gestern im Elisée abgehaltenen Kabinettsrat teilten der Minister des Aeußern Cruppi und der Kriegs⸗ minister Goiran die Einnahme von Mekines mit, bei der auf französischer Seite ein Soldat getötet ist und vierzehn Mann verwundet worden sind. Wie „W. T. B. meldet, wird die Regierung ihr Einverständnis damit erklären, daß die Inter⸗ pellationen über Marokko in der Kammer nach denen über die Ruhegehälter der Arbeiter zur Beratung gestellt werden.
In der Deputiertenkammer standen gestern
Interpellationen über die Altersrenten der Arbeiter auf der Tagesordnung. Nach dem Bericht des „W. T. B.“ tadelte der Arbeitsminister Paul Boncour im Laufe der Debatte den gegen das Gesetz geführten Feldzuag. Die Regierung halte an den Grundsätzen des Gesetzes fest und sei der Meinung, daß das Gesetz unverzüglich zur Anwendung gelangen müsse; sie werde später eine etwaige Umänderung gewisser Teile des Gesetzes erwägen. W die Kammer, ihr Vertrauen auszusprechen, daß das gegeunwärtige Gesetz ohne Gewalt, aber auch ohne Schwäche angewendet werde.
Im weiteren Verlauf der Sitzung erklärte der Ackerhau⸗ minister Pams auf eine Anfrage, daß die Regierung Maß⸗ regeln getroffen habe, um zu verhindern, daß im Weindau⸗ gebiet Fahnen fremder Länder und antifranzösische Inschriften angebracht würden. “ * “
Zum Schluß bat der Minister
—
*8