1911 / 138 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Tconnar, tung“, Cöln⸗Manusfeld.

trieb einer Sägemühle und eines Heobelwerks, Holzhandel);

2) auf Blatt 6567: die offene Handelsgesellschaft in Firma „M. & W. Grünert“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Techniker Max Gerhard Grünert und Wella Veronika verehel. Grünert, geb. Wüchner, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Spezialgeschäfts für ge⸗ brauchte Dampfanlagen, einer Reparaturwerkstatt und einer Kesselschmiede);

3) auf Blatt 3782, betr. die Firma „Hermann Schubert“ in Chemnitz: Der Schmiedemeister Julius Hermann Schubert ist als Inbaber aus⸗ geschieden. Der Ingenieur Hermann Arthur Schubert in Rottluff ist seit dem 1. Januar 1911 Inhaber. Ui e des letztgenannten hat sich damit er⸗ edigt;

4) auf Blatt 6101, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Sächsische Eisen⸗ beton⸗Industrie Renschka & Palitzsch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Der Architekt Hermann Arthur Palitzsch in Chemnitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Mai 1911 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden;

.5) auf Blatt 421, betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft in Firma „Heinrich Bleyer jr.“ in

Chemnitz: In die Gesellschaft ist als persönlich

haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann

und Juwelier Max Georg Dietrich in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt. B,

den 8. Juni 1911.

Cöln, Rhein. [25898]

In das Handelsregister ist am 9. Juni 1911 ein⸗

getragen: Abteilung A.

Nr. 1842 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Fried. Aug. Foerster“, Cöln. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 241 bei der Gesellschaft: „Electricitäts⸗ & Wasserwerk Frechen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Frechen. Das Stamm⸗ kapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. September 1909 erhöht um 60 000 auf 960 000 ℳ.

Nr. 392 bei der Gesellschaft: „Erdöl Bohr⸗ Gesellschaft Wietze mit beschränkter Haftung“. Cöln. Dem Dr. jur. Benno Saigge zu Cöln ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß derselbe berechtigt ist, Grundstüͤcke und ihnen gleichgestellte Berechtigungen zu erwerben, zu veräußern und zu belasten.

Nr. 567 bei der Gesellschaft: „Erdölbohrgesell⸗ schaft Lüneburger Heide mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Dr. jur. Benno Saigge in Cöln ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, Grundstücke und ihnen gleichgestellte Berechtigungen zu erwerben, zu veräußern und zu belasten.

Nr. 568 bei der Gesellschaft „Rheinisch Han⸗ noversche Erdölwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Dem Dr. jur. Benno Saigge zu Cöln ist Prokura mit der Maß gabe erteilt, daß er Grundstücke und ihnen gleich gestellte Berechtigungen erwerben, veräußern und be⸗ lasten kann.

Nr. 817 hei der Gesellschaft „Metallwaren⸗ fabrik F. Bergfeld & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenfeld. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. März 1911 ist das Stammkapital um 50 000 auf 200 000 erhöht.

Nr. 1124 bei der Gesellschaft „Scharmitzel & Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Mai 1911 ist das Stammkavital um 55 000 auf 120 000 erhöht. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Leopold Tonnar, Kauf⸗ mann in Cöln, und Hermann Holtz, Ingenieur in Cöln, bringen zur vollständigen Deckung ihter er⸗ höhten Stammeinlagen von 20 000 bezw. 5000 in die Gesellschaft ein: Tonnar eine ihn gegen die Gesellschaft zustehende Forderung von 20 000 ℳ, Holtz eine ihm gegen die Gesellschaft für Umschlagstantiemen zustehende Forderung von 5000 ℳ.

Nr. 1494 bei der Gesellschaft „Hausa Bau⸗ material Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Theodor Heintz hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Jean Fett in Berg.⸗Gladbach ist zum Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Crefeld. [26297]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Brauer⸗ Schnitzler in Crefeld:

Dem Kaufmann Paul Schnitzler in Marburg an der Lahn ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 9. Juni 1911. 1

Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Bekanntmachung. [26298]

In unserem Handelsregister A wurde bei der Firma Gebrüder Kahn, Hauptniederlassung: Hom⸗ burg v. d. H., Zweigniederlassung: Ober⸗Ram⸗ stadt, folgendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung Ober⸗Ramstadt ist zur Hauptfirma erhoben und auf Julie Kahn in Ober⸗ Ramstadt übertragen. Letztere führt das Geschäft unter der seitherigen Firma Gebrüder Kahn als Einzelkaufmann weiter. 8

Darmstadt, den 10. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. II.

Darmstadt. Bekanntmachung. [26299]

Die Firma L. C. Nungesser in Griesheim ist als offene Handelsgesellschaft aufgelöst, nachdem der seitherige Gesellschafter Heinrich Nungesser von da ausgeschieden ist. Friedrich Nungesser, früher in Griesheim, jetzt in Darmstadt, betreibt das Geschäft unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiter.

Eintrag in das Handelsregister ist erfolgt.

Darmstadt, den 10. Junt 1911.

Großh. Amtsgericht II.

Dessau. [26300] Unter Nr. 764 Abteilung A des biesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Fritz Ziemer in Dessau und als Inhaber der Bäckermeister Reinhold Damm in Dessau eingetragen. Dessau, den 10. Juni 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dirschau. 1“ [26301]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 17 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rolnik, Gesellschaft mit beschräankter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Pelplin eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grundstücken und Waren aller Art sowie der Beteieb von Ver⸗ mittlungs⸗ und sonstigen Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Ge⸗ schäftsführer sind: 1) der Kaufmann Teofil Sikorski in Pelplin, 2) der Gutsbesitzer Franz Hillar in Raikau. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß einer der Geschäftsführer zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschuft seinen Namen hinzugefügt.

Dirschau, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dömitz. [26302

In das Handelsregister ist heute zur Firma Nord⸗ deutsche Klinker⸗ und Verblendsteinwerke Dömitz, Aktiengesellschaft, zu Broda bei Dömitz an der Elbe eminggetragen, daß an die Stelle des Fabritdirektors Ludwig Rudolph der Fabrikleiter Mar Athenstädt in Broda als Vorstand getretan ist.

Dömitz, den 6. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. [25902] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 172, betr. die Gesellschaft

Dresdner Automobil⸗Droschken und Luxus⸗

wagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Dresden: Das Stammkapital ist gemäß dem Be⸗

schluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Fe⸗

bruar 1911 um zweihunderttausend Mark, sonach auf vierhunderttausend Mark erhöht worden.

2) auf Blatt 12 320, betr. die Gesellschaft See⸗ Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist gemäß dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. März 1911 um siebzigtausend Mark, sonach auf vierhundert⸗ tausend Mark erhöht worden.

3) auf Blatt 9499, betr. die Firma August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital ist gemäß Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1911 um drei Millionen siebenhundertundfünfzigtausend Mark, mithin auf zwanzig Millionen Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 7. April 1900 ist durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1911 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 31. März 1911 und 6. April 1911 festgestellte neue Gesellschaftsver⸗ trag. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb von Verlagsgeschäften insbesondere von Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Bildern einschließlich deren technischer Herstellung sowie der hierzu gehörigen Hilfseinrichtungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Zusammenhang stehen oder ihm förderlich sind, zu errichten und sich an solchen zu beteiligen. Sie darf überall Zweig⸗ niederlassungen errichten.

4) auf Blatt 12 687: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Oberlausitzer Eisen⸗ und Blechwaren⸗ Fabrik Eiselt & Ihm mit dem Sitze in Dresden, früher in Obercunewalde. Gesellschafter sind die Betriebsleiter Karl Emil Ihm in Obercunewalde, die Kaufleute Arthur Felir Eiselt in Obercunewalde und Heinrich Lippmann in Kötzschenbroda. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

5) auf Blatt 12 688: Die Firma Ernst Borchers in Dresden. Der Kaufmann Ernst Georg Borchers in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Aus⸗ führung von Isolierungen von Wänden und Decken sowie von Dampf⸗ und Kälterohrisolierungen, ferner Herstellung und Verarbeitung von Steinholzböden, Fstrichen und Wärmeschutzmasse.)

6) auf Blatt 559, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Lehmann & Leichsenring in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Geschäftsführer Wenzel Peschel in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

7) auf Blatt 12 493, betr. die Firma Reklame⸗ Gesellschaft Exner &᷑ Krause in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Düren, Rheinl. [26303]

Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Conrad Tack & Cie., Berlin, mit Zweigniederlassung in Düren infolge Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Firma Conrad Tack & Cie., G. m. b. H. zu Düren, gelöscht worden. Die Prokura des Rudolf Maver und die Gesamt⸗ prokura des Frl. Emmy Corinth und des Jakob Deutsch sind erloschen. X“

Düren, 9. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Düsseldorf. 3 126304]

In das Handelsregister A wurde am 10. Juni 1911 eingetragen:

Unter Nr. 3632 die Firma August Weltersbach mit dem Sitze in Düsseldorf und als Juhaber der Kaufmann August Weltersbach, hier. Außerdem wir bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Landesproduktenhandlung.

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 3214 ein⸗ getragenen Firma Hermann Vettkötter, Düssel⸗ dorf, daß der Kaufmann Anton Schündelen zu Viersen, im Begriff nach Düsseldorf zu verziehen, als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und die Firma geändert ist in Hermann Vettkötter & Co. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hermann Vettkötter & Co., hier, hat am 7. Juni 1911 begonnen und ist unter Nr. 3633 eingetragen worden:

bei der unter Nr. 298 der Abteilung B ein⸗ getragenen Firma Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Düssel⸗ dorf, daß die Gesamtprokura des Georg Reidelbach, hier, erloschen ist;

bei der unter Nr. 642 eingetragenen Firma Vereius⸗Versicherungsbank für Deutschland, Aktien⸗Gesellschaft zu Düsseldorf, daß dem Carl Wilms und dem Walter Martin, beide Düsseldorf, satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist.

Amtsgericht Düsseldo

1

Duisburg. G [26306]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

1) A Nr. 627, die Firma „Egon Taprogge“ zu Duisburg betreffend:

Das Handelsgeschäft mit den Aktiven und Passiven desselben ist an den Drechfler und Pfeifenhändler Egon Taprogge junior zu Duisburg übertragen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führen wird.

2) A Nr. 909, die Firma „Ernst Luckhaus“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Luckhaus daher.

3) B Nr. 141, die Firma „Ernst Luckhaus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg betreffend:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Mai 1911 ist die Gesellschaft in Liqui⸗ dation getreten und der Kaufmann Wilhelm Luckhaus serig zu Düsseldorf zum Liquidator der Gesellschaft bestellt.

4) B Nr. 201 die Firma Gußstahlfabrik Felix Bischoff. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Fortbetrieb der dem verstorbenen Herrn Konsul Felix Bischoff gehörenden Werkzeuagußstahl⸗ fabrik in Duisburg nebst Zweigniederlassung in Remscheid,

2) der Handel mit den Rohmaterialien und Fabrikaten der Montan⸗ und Metallindustrie,

3) der Erwerb und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen des Bergbaus und der Metallindustrie.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 und wird dadurch aufgebracht, daß die vier Gesellschafter, nämlich:

1) Hermann Bischoff, Komponist in München,

2) Ehefrau Amtsgerichtsrat Heinrich Daniel, Paula

geb. Bischoff, in Düren,

3) Richard Bischoff, Fabrikbesitzer in Duisburg,

4) Ehefrau Dr. Ernst Mayr, Elvira geb. Bischoff,

in München,

in Anrechnung auf ihre Stammeinlage von je 500 000 das vorhandene Geschäftsvermögen nach Inhalt der per 1. Oktober 1910 aufgestellten ge⸗ meinsam anerkannten Bilanz, gemäß welcher das unter der Firma Felix Bischoff bestehende Fabrik⸗ geschäft von dec Gesellschaft als ein Ganzes über⸗ nommen wird, in nachstehender Art in die Gesell⸗ schaft gemeinsam einbringen:

1) die auf den Namen Felix Bischoff im Grund⸗ buche von Duisburg eingetragenen Immobilien:

a. Band 27 Artikel 46, Flur 8 Nummer 337/124,

b. Band 27 Artikel 47, Flur 8 Nummer 338/124,

c. Band 27 Artikel 45, Flur 8 Nummern 339/124 und 340/124,

d. Band 33 Artikel 21 Flur 8 Nummern 3268/121, 1581/121, 1583/121, 1584/121, 1344/122, 1515/136 und 691/135,

e. Band 34 Artikel 3 Flur 8 Nummern 2080/124, 2218/124, 1713,114, 1540/117, 1539/118, 357/124, 358/124, 822/124, 824/124, 1805/124, 1806/124, 1809/124, 1807/125, 1808/125, 583/137, 1294/137, 3109/137,

f. Band 38 Artikel 15 Flur 8 Nrn. 2200/115, 2201/115, 1538/119, 1677/119, 1675/120, 1676/120, 701/125, 702/125, 703/125, 704/125, 705/125, 706/125, 707/125, 708/125 und 709/125,

g. Band 51 Artikel 1 Flur 8 Nummern 838/98, 1780/98, 1680/116, 1681/116 und 302/98,

h. Band 34 Artikel 29 Flur 8 Nr. 3271/98,

i. Band 48 Artikel 16 Flur 8 Nr. 2217/124 nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zum Werte von 1 028 476,25 ℳ,

2) Maschinen und Feuerungsanlagen zum Werte von 515 650,63 ℳ,

3) Bureaumobilien, Utensilien und Beleuchtungs⸗ anlagen zum Werte von 45 439,01 ℳ,

4) Waren, bare Gelder und Debitoren mit 2 027 598,57 ℳ.

Der Gesamtwert, zu welchem die Einlage nach Abzug von 998 805,36 für Kreditoren und 600 000 für Reservefonds sowie 18 359,10 an Delkrederekonto von der Gesellschaft übernommen wird, wird auf (2 000 000) Zwei Millionen Mark vereinbart und festgesetzt.

Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Richard Bischoff zu Duisburg.

Den Kaufleuten Eduard Döhler, Wilhelm Bletgen und Otto Müller, sämtlich zu Duisburg, ist in der Weise Prokura erteilt, daß je zwet von ihnen die Gesellschaft vertreten können.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1911 fest⸗ gestellt und befindet sich Blatt 6 der Registerakten.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Duisburg, den 27. Mai 1911.

Söniali 8 Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [26305]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 910 die offene Handelsgesellschaft Kurth & Nellen, Duis⸗ burg, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Bauunternehmer Paul Nellen und der Bau⸗ unternehmer Hermann Kurth, beide zu Duisburg, eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter allein ermächtigt.

Duisburg, den 29. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [26307] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Anton Heller in Duisburg⸗Ruhrort heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [25911]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 247 eingetragen worden:

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Expreß⸗Zeitungs⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Filtale Elber⸗ feld“. Der Sitz der Hauptniederlassung ist in Berlin und der der Zweigniederlassung in Elber⸗ feld. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und ver⸗ wandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Ahnhudt in Berlin.

Elberfeld.

Sind mehrere Geschäftsführer!

bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer vnd einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertran ist am 4. März 1911 festgestellt Bekanntmachunge der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeig 2 Elberfeld, den 2. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [25908]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein. getragen worden:

I. unter Nr. 1377 bei der Firma Conrad Tack & Cie. Berlin Zweigniederlassung Elberfeld: die Zweigniederlassung ist durch Einbringen in die Conrad Tack & Cic. G. m. b. H. zu Elber⸗ feld erloschen. Die Prokuren sind erloschen.

II. unter Nr. 2620: die Firmwa Julius Pfeiffer Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Pfeiffer daselbst.

III. unter Nr. 2621: die offene Handelsgesellschaft Luckey & Schmidt, Elberfeld, die am 1. Juni 1911 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Luckey in Elberfeld und Carl Schmidt in Vohwinkel.

Elberfeld, den 3. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

[25909]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 190 bei der Firma „Chemische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“, Vohwinkel als Liquidator ein⸗

ü

getragen: Kaufmann Heinrich Griese in Wald.

Eiberfeld, den 3. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. 7725910

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

I. unter Nr. 364 bei der Firma Brockhaus & Co., Elberfeld: Die Firma ist nach Barmen verlegt.

II. unter Nr. 2618 bei der Firma Ott⸗ Schnorrenberg. Elberfeld: Jetziger Inhaber de Firma ist die Ehefrau Otto Schnorrenberg, Mari geb. Horazek, in Elberfeld. Dem Kaufmann Otto

Schnorrenberg in Elberfeld ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die CEhefrau Schnorrenberg aus⸗

11“ 1 8

geschlossen. Elverfeld, den 6. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elbing.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute iu Nr. 241 bei der Firma Ludwig Tertz Nachf. Inh. Gustav Scheffler in Elbing eingetragen, daß die Firma in: „Ostdeutsche Treibriemen⸗ fabrik Gustav Scheffler“ geändert it.

Elbing, den 10. Juni 1911. 6

Königliches Amtsgericht.

Eltville.

Laut Eintrag im Handelsregister A Nr. 92 ver heute ist die Firma „Frau Selly Friedenberg Forest Niederwalluf“ erloschen.

Eltville, den 2. Juni 1911. . 8

Königliches Amtsgericht. Erfurt. [263⁰]

In unser Handelsregister A ist heute bei de unter Nr. 554 verzeichneten Firma Hermam Netz, Juh. Edmund Friedrich in Erfurt ei⸗ getragen, daß das Geschäft auf die Kaufleute Alben Schmidt und Heinrich Schmidt in Erfurt über⸗ gegangen ist, welche es als offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1911 begonnen hat, weiterführen. Die Firma lautet jetzt: Hermann Netz, Inh. Gebrüder Schmidt.

Erfurt, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Euskirchen. [26310] In das Handelsregister A Nr. 70, Firma Th. Mundt in Zülpich, ist heute eingetragen: Die Prokura des Peter Kammerscheidt, Kaufmann in Zülpich, ist erloschen. Euskirchen, den 3. Junt 1911. Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogxtl. [25916]

Auf Blatt 246 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Max Schädlich in Falken⸗ stein eingetragen worden.

Faltenstein, am 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [26311]

Im hiesigen Handelsregisier A Nr. 437 ist zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie., Hauptniederlassung Berlin, Zweignieder⸗ lassung Forst i. L. eingetragen: Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Die Prokuren der Emmy Corinth, des Rudolf Mayer und Jakob Deutsch sind gelöscht. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 7. Juni 191I.

[2631²]

Frankfurt, Main. 6312] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Jsrael Belgrad. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Fabrikant Israel Belgrad zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau Heler⸗ Belgrad, geb. Springut, zu Frankfurt a. M. in Einzelprokura erteilt. 1

2) Böhler & Recke. Unter dieser Firma k mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offe Handelsgesellschaft errichtet worden, welche n 2. Juni 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind: Albert Böhler und Bruno Recke, beide Kaufleute

zu Frankfurt a. M. 3) Wilhelm Theobald. Unter dieser Firma

betreibt der zu Frankfurt a. M. mann Wilhelm 8 ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) Rud. L. Kahn & Co. Die offene Handel gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitberigen Gesellschafter Rudolf Kahn zu Frant⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt. Der Witwe Eugenie Kahn, geb. Schweizer, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

5) Nassauische Möbelindustrie Fröhlich

Der Kaufmann Josef Grünebaum za Frankjurt a. M. ist in die Gesellschaft als per ühc Uich haftender Gesellschafter eingetreten. Flgrhean ist der Kaufmann Adolf Wolf aus der Esesall 4 ausgeschieden. Die Firma ist geänder F „Nassauische Möbelindustrie Fröhlich & Co.

Wolf.

wohnhafte Kauf- heobald zu Frankfurt a. Me.

. 6) S. D. Zunz Sohn. Dem Kaufmann Robert

Zunz zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

7) Bruch Foucher & Co. Paul Leop. Fried⸗ börig Nachfolger. Die Firma ist erloschen.

8) Conrad Tack & Cie. Die Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.

9) Sternberg & Co. Die Einzelprokura des Kaufmanns Friedrich Becht ist erloschen.

10) Industrie und Exvoricompaauie, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Gustav Müller ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Willy Brom zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

11) Marioth Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der § 6 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Mai 1911 abgeändert. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist fortan jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Kaufmann Hans Latscha zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt.

12) Allgemeines Gebrauchswaren Unter⸗ nehmen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Juni 1911 aufgelöst. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Heinrich Duntze und Ludwig Benner sind zu Liquidatoren ernannt. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Frankfurt a. M., 9. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

gera. Reuss. Bekanntmachung. [26313]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 766, die Firma Conrad Tack & Cie. in Gera, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin domizilierten Haupt⸗

aiederlassung betreffend, ist heute eingetragen worden,

daß infolge Einbringung der Zweigniederlassung in die Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gera die Firma und die Prokurg des Rudolf Mayer sowie die Gesamtprokura der Emmy Corinth und des Jacob Deutsch erloschen sind. Gera, am 9. Juni 1911. Fürstliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [26314]

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Aktiengesellschaft, Kommandite der Breslauer Discontobank in Gleiwitz heute eingetragen worden: Die Prokuren des Salo Julius⸗ burger in Breslau und des Benno Waldmann in Breslau sind erloschen. 6. H.⸗R. B 6.

Amtsgericht Gleiwitz, den 2. Juni 1911.

Gmünd, Schwäbisch. [26410] Kgl. Amtsgericht Gmünd (Schwäbisch). In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Einzelfirma Joseph Herrmann, Sitz: Gmünd. Inhaber: Josef Herrmann, Klaviertechniker in Gmünd; Handelsgewerbe: Musikinstrumenten⸗

handlung. Den 12. Juni 1911. Landgerichtsrat Heß. [26411]

Göppiagen. 8 K. Amtsgericht Göppingen.

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: A. Im Register für Gesellschaftsfirmen:

Württemb. Schuhfabrik Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung. Sitz in Faurndau, O.⸗A. Göppingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. Avpril 1892 20. Mai 1898 auf Grund Vertrags vom 1. Juni 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrik⸗ mäßige Herstellung und der Vertrieb von Schuh⸗ waren. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu errichten oder zu erwerben oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie kann auch Zweianiederlassungen im In⸗ oder Ausland er⸗ richten. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Maxr Levi und Siegfried Levi, beide Fabrikanten in Stuttgart, sind als Ge⸗ schäftsführer bestellt. Werden andere Geschäftsführer bestellt, so erfolat die Vertretung durch 2 Geschäfts⸗ führer gemeinsam oder durch einen derselden und einen Prokuristen. Die Herren Max und Siegfried Levi haben jedoch stets das Recht, die Gesellschaft jeder für sich allein zu vertreten.

Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 10 Jahre (bis 30. Juni 1921) festgesetzt; das Ge⸗ sellschaftsverhältnis läuft jeweils drei Jahre weiter wenn nicht neun Monate vor 30. Juni 1921 berw. vor Ablauf der weiteren 3 Jahre seitens eines Ge sellschafters gekündigt wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. B. Im Register für Einzelfirmen:

Bei der Firma Mich. Stahl in Göppingen: Dem Albert Stahl, Kaufmann hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Den 10. Juni 1911.

Jun Oberamtsrichter Hutt.

Gotha. [26315]

Im Handelsregister ist bei der Firma „Herzogl. privil. Hof⸗Apotheke am Hauptmarkt zu

Gotha Hans Maaß“ eingetragen worden:

in e hilma ist auf den Apotheker Karl Lauenstein

n8 otha übergegangen und lautet: „Herzogl. vener Hof⸗Apotheke am Hauptmarkt zu

Hotha sarl Lauenstein“. .

Gotha, den 8. Juni 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Grätz, Bz. Posen. [26317]

In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Fr. 9 eingetragenen Firma „Ferdinand Kutzner, eeeelent. eingetragen worden, daß die Firma

oschen ist. Amtsgericht Grätz, den 2. Juni 1911.

Grätz. Bz. Posen. [26316] ne EF unset e g. Sb vente 18 15 1888 Opalenitza““ und als ELEEEEE1. Sotelenet und als deren Inhaber Peter Liszynski, Hotelbesitzer in Opalenitza, eingetragen worden.

Amtsgericht Grätz, den 2. Juni 1911.

vevesmünlen, NMeckib. [26318] ErPesadas Handelsregister für Dassow ist heute das G en der Firma „J. H. Sterly“ eingetragen. revesmühlen, den 9. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanntmachung [26421] 8 unser Handelsregister wurde eingetragen: G bei der Firma J. Nold (Zweigniederlassung) Erfelden: Der Ehefrau des Inhabers Ludwig

August Nold. Dorothea geb. Weiß, in Darmstadt ist Prokura erteilt. 3

2) bei der Firma Ewald und Kunz in Erfelden: Die Firma ist auf Johannes Ewald und Peter Kunz II. in Erfelden als alleinige Inhaber über⸗ gegangen.

Die Prokura des Adam Ewald III. in Erfelden ist erloschen.

3) bei der Firma Philipp Schneider in Groß⸗ Gerau: Diese Firma ist auf die Firma Siegmund Steinberg, offene Handelsgesellschaft, in Frankfurt a. M. übergegangen unter Uebernahme der sämt⸗ lichen Aktiva und Passiva, letztere aber nur insoweit, als diese im notariellen Vertrag vom 23. März 1911 ausdrücklich aufgeführt sind.

Groß⸗Gerau, den 12. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hadersleben. Schleswig. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: „Gadestedet Sölryst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kjelstrup, Kirch⸗ spiel Wilstrup.

Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Weiterbetrieb des der Witwe Erichsen in Kjelstrup gehörigen und daselbst belegenen Besitzes Söͤlvyst.

Das Stammkapital beträgt 29 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1911 errichtet.

Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergericht⸗ lich durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Geschäftsführer sind:

1) Hofbesitzer Jörgen Lauesgaard,

2) Hofbesitzer Nis Nissen,

3) Hofbesitzer Peter Lund Neumann,

alle in Kjelstrup,

4) Hofbesitzer Hans Schött in Norder⸗Wilstrup,

5) Hofbesitzer Nis Peter Simonsen in Hürup I,

6) Bankdirektor Jens Schmidt und

7) Tierarzt Jens Hansen,

beide in Hadersleben. 3

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in Modersmaalet veröffentlicht.

Hadersleben, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Schleswig. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Cement⸗ steinfabrik H. H. Ladiges & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hadersleben ein⸗ etragen: 1 8 Durch Beschluß vom, 9. bezw. 29. Mai 191I1 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Auktionator A. M. zensen in Hadersleben ist zum Liquidatoc bestellt. Hadersleben, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. Bekanntmachung. [26320]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 2226, betr. die Firma A. Müller u. Co. Halle a S. ist heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. sellschafter Kaufmann Walter Jacobowitz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Halle a. S., den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. Bekanntmachung. [2632 1]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 240 „Halle’sche Feinton⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Halle a. S. eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Mai 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Ver⸗ äußerung von Grundstücken oder Rechten an Grund⸗ stücken zwecks Ausbeute von Ton, Kaolin (Porzellan⸗ erde) und anderen Erden, Steinen und dergleichen, sowie Handel mit derartigen Naturalien. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Julius Paul Winkler und Karl Friedrich Worch, beide in Leipzig, von denen jeder allein zur Vertretung befugt ist.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8

[25926]

8

[26319]

Halle a. S., den 9. Juni 1911. 9 Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. [25927] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Juni 8.

Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ jassung der Firma Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M.

In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 14. März 1911 ist das Grund⸗ kapital um 3 000 000,— erhöht worden.

Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der § 4 des Gesellschaftevertrags geäntert worden.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 8 000 000,—, eingeteilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Trausport⸗Actien⸗Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg. C. A. T. Zache ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Je zwei der Prokuristen zeichnen nunmehr ge⸗ meinschaftlich die Firma.

Otto Güldenpfennig Co. Bezüglich der In⸗ haberin M. W. E. Güldenpfennig, geb. Thiele, ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister ein⸗ getragen worden.

Messenger⸗Boys⸗Expreß⸗Bureau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschafts⸗ führer Olaf Helliesen ist seines Amtes enthoben worden.

Juni 9.

Seidel & Co. Gesellschafter: Egmont Walter

„Werner Seidel, zu Hamburg, Georg Wilhelm Hinrich Zeidler, zu Blankenese, und Carl Ferdi⸗ nand Domschke, zu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. Juni

1911 begonnen.

Senger & Janssen. Das Geschäft ist von Franz Carl Otto Krapp, Kaufmann, zu Altona, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die Protura des F. C. O. Krapp ist erloschen.

C. W. Holtz. Diese Firma ist erloschen.

Georg Kleinwort. Die Prokuren des K. A. Schwab und des P. C. H. Baass sind erloschen.

Alexander Miehe. Gesamtprokura ist erteilt an Rudolph Krabbo, zu Ahrensburg, und Henriette Johanna Theodora Urban.

Deutsche Oelfeuerungs Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Der Sitz Gesellschaft ist Hamburg.

Der bisherige Ge⸗

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1911

abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die gewerb⸗ liche Verwertung der von Arnold Irinyvi er⸗ fundenen Oelheizbrenner resp. ⸗feuerung, welche bereits in Ungarn und Deutschland zum Patent angemeldet sind und in allen europäischen Staaten mit Ausnahme von Portugal und Luxemburg sowie ferner in U. S. Amerika, Canada, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Chile, Britisch⸗Indien, Holland, Indien, China, Japan, Australien, Süd⸗ afrikanische Ver. Staaten, Aegypten u. a. zum Patent angemeldet werden soll, sowie der Vertrieb dieser Oelhe'zbrenner und die Vertreibung aller in dieses Fach schlagenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 375 000,—.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten. Geschäaͤftsführer: Gottlieb Leopold Hugo Robert, Kaufmann, zu Hamburg, Arnold Irinyi, Ingenieur, zu Budapest.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Alois Schlesinger und Arnold Irinvyi bringen zu gleichen Teilen die im § 3 des Gesellschaftsvertrags genannten Erfindungen resp. Rechte an denselben als ihre Einlage ein, d. h. also die sämtlichen ihnen zustehenden jetzigen und künftigen Erfinder⸗, Patentschutz⸗ und sonstigen Rechte an dem Oelheizbrenner bezw. dem dies⸗ bezüglichen Verfahren, wozu auch alle künftigen Zusatzpatente, Neuerungen, Verbesserungen und weiteren Patente auf dem Gebiete der Oel⸗ heizungsbranche gehören.

Den Gesellschaftern Alois Schlesinger und Irinvi werden je 112 500,— als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Juni 10.

Transatlantische Speditions⸗Gesellschaft Vagd & Oevel. Durch einstweilige Verfügung des Lendgerichts Hamburg vom 10. Juni 1911 ist dem Gesellschafter W. G. H. Oevel die Vertretungs⸗ macht entzogen worden.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [25929] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts

ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung K:

Zu Nr. 52, Firma C. Strauß⸗Evans: Dem Georg Hans August Hoppenstedt in Hannover ist Prokura erteilt. Die Prokura des Johannes Egbertus Cornelis Becking ist erloschen.

Zu Nr. 1302, Firma Moritz Salomon jun.: Der Kaufmann Hugo Stern in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.

Unter Nr. 3916 die Firma Hannov. Gummi⸗ Regenerierwerk Heinrich Luttermann mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kauf⸗ mann Heinrich Luttermann in Hannover.

Unter Nr. 3917 die Firma Samuel Eisenberg mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Samuel Eisenberg in Hannover.

Unter Nr. 3918 die Firma Wilh. Glöckner & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Glöckner und Luise Glöckner, geborene Böttner, in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1911.

Hannover, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Havelberg. [26322] In das Handelsregister A ist unter Nr. 62 Firma F. Müller, Kümmernitz beute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt „F. Müller Kümmernitz Jahaber H. Wilke Breddin“ und als Inhaber Kaufmann Heinrich Wilke in Breddin. Havelberg, den 8. Juni 1911. 8 8 Kdooönigliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister btr. [26323] „H. H. Ullstein“ in Lichtenberg, A.⸗G. Naila: Lichtenberg ist nur noch Zweigniederlassung; Haubtniederlassung ist Leipzig. 8

Hof, den 12. Juni 1911.

F Kgl. Ametsgericht. emvarne v. d. Höhe. [26324]

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Maschinen⸗Putztücher⸗Fabrik Wilhelm Holtz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weiß⸗ kirchen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Mai 1911 ist die Dauer der Gesellschaft auf die Zeit bis zum 1. Februar 1916 bestimmt. Von da ab läuft das Geschaftsverhältnis stillschweigend jeweils auf ein Jahr weiter, falls nicht einer der Gesell⸗ schafter es zuvor mit sechsmonatlicher Frist auf den Schluß des Geschäftsjahres kündigt. Weiter sind Bestimmungen über die Kündigungsbefugnis in anderen Fällen und die Art der Geschäftsführung 10), das Stimmverhältnis 8), die Verwendung des Reingewinns 11) und die Veräußerung und Verpfändung von Geschäftsanteilen 12) geändert. Sodann sind neue Bestimmungen über die Auf⸗ lösung der Gesellschaft 14) und die Miete der Geschäftsräume 15) dem Gesellschaftsvertrag hinzu⸗

efügt worden. Der Kaufmann Ernst Fischer zu nta. M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Homburg v. d. H., den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. h1111““ 1.“ Karlsruhe, Baden. [26325]

In das Handelsregister A wurde eingetragen:

zu Band 1v O⸗Z. 158 zur Firma Gebrüder Ziegler in Bergzabern mit einer Zweignieder⸗ kassung in Karlsruhe unter der Firma Gebrüder Ziegler, Dental Depot: Die Prokura des Ernst Klein hier ist erloschen. Johannes Türffs und Konrad Türffs, beide Kaufleute in Karlsruhe, sind als Kollektivprokuristen bestellt mit der Berechtigung, gemeinschaftlich oder jeder mit einem andern Kollektiv⸗ prokuristen die Firma der Zweigniederlassung zu ver⸗ freten.

Zu Band IV O.⸗Z. 228 Firma und Sitz: Koenaart & Co., Karlsruhe. Offene Handels⸗ gesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Frau Josefine geb. Kirsch, Ehefrau des Alfons Johannes

b

Josef Theodor Koenaart, Straßburg, und Eugenie

Luise Koenaart daselbst. Die Gesellschaft hat am

1. Juni 1911 begonnen. (Verlagsbuchhandlung.) Karlsruhe. 12. Juni 1911. 89

Großh. Amtsgericht. B II. 8 1u““

Kattowitz, O0.-S. [25936] Im Handelsregister Abt. B Nr. 90. ist am 2. Juni 1911 die Firma „W. Fitzner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Laura⸗ hütte eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des in Laurahütte unter der Firma W. Fitzner bestehenden Fabrikationsgeschäfts sowie dessen Erweiterung. Das Stammkapital beträgt 490 000 ℳ. Geschäftsfühter sind die Direktoren Adolf Jannasch und Adam Schmitt, beide in Laurahütte. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Dieselben zeichnen die Gesellschaft gemeinsam. Die rechtsverbindliche Zeichnung kann auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen erfolgen. Die Gesellschaft übernimmt zur An⸗ und Aufrechnung auf das Stammkapital folgende zum bisher ungeteilten Nachlaß des verstorbenen Kommerzienrats Wilhelm Fitzner gehörige Gegenstände: 1) das unter der Firma W. Fitzner in Laurahütte betriebene Fabri⸗ kationsgeschäft mit Aktivis, Passivis und dem Recht zur Forlführung der Firma mit oder ohne einen das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatz nach dem Stande vom 1. Januar 1911 ab unter Zugrundelegung der Bilanz an diesem Tage; 2) sämtliche zum Nachlaß gehörige Grundstücke, auch insoweit diese bisher nicht als zum Fabrikations⸗ geschäft gehörig betrachtet wurden, und zwar die Grundstücke Nr. 504 und 850 Siemianowitz, Nr. 45, 82, 83, 84, 86, 189, 211, 257, 258, 346 Laurahütte. Der Ueberlassungspreis für die Aktiva beträgt: nach der Bilanz 1 293 991,24 ℳ. Derselbe setzt sich aus folgenden Gegenständen zusamnen: 1) aus Grund⸗ stücken, deren Wert vermerkt ist: auf dem Grund⸗ stückskonto mit 186 490,00 ℳ, Fabrikgebäudekonto mit 239 379,46 ℳ, dem größten Teil des Maschinen⸗ inventarkontos (weil Bestandteil der Fabrik) mit 174 797,19 ℳ, Privatgebäudekonto mit 89 644,98 ℳ, 2) aus beweglichen Sachen, nämlich: dem beweg⸗ lichen Teil des Maschiveninventarkontos mit 50 118,00 ℳ, dem Inventarkonto mit 47 393,74 ℳ, dem Materialkonto mit 64 292,15 ℳ, dem Pro⸗ duktenkonto mit 11 831,27 ℳ, dem Armaturenlager⸗ konto mit 4074,28 ℳ, dem Gespannkonto mit 376,88 ℳ, dem Halbproduktenkonto mit 275 466,43 ℳ, dem Modellkonto mit 1,00 ℳ, Anschlußaleiskonto 1,00 ℳ, 3) aus Forderungen: Kontokorrentkonto 55 969,49 ℳ, Wechselkonto 184,60 ℳ, Post⸗ scheckkonto 811,81 ℳ, Hypotheken 50 000,00 4) aus barem Gelde: Kassakonto 11 531,64 5) aus Effekten (Wertpapieren) 24 295,18 6) aus Rechten: Versicherungskonto 5731,14 Patentkonto 1,00 ℳ, Grubenanteilkonto 600,00 Summa 1 293 991,24 ℳ. Die W. Fitzner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung übernimmt in An rechnung auf den Uebernahmepreis zunächst: Die au

den übernommenen Grundstücken für den Kre⸗ Kattowitz eingetragene Hypothek von 275 000 ℳ, welche jedoch nur noch besteht in Höhe von 269 500,00 ℳ. Ferner haftet auf den eingebrachten Grundstücken für den Schlesischen Bank⸗Verein in Breslau a. eine Grundschuld von 260 000,00 haftend zur Gesamthaft auf Siemianowitz 504. Laurahütte 45, 84, 86, b. eine Sicherungsbvpothek von 140 000,00 ℳ, c. eine Sicherungshypothek von 120 000,00 zu b und c haftend zur Gesamthaf auf 82, 83, 257, 258 Laurahütte. Diese Belastunger von insgesamt 520 000,00 haben indes nur die Bedeutung von Sicherungshypotheken für die jeweiligen, dem Schesischen Bank⸗Verein zustebenden Forderungen. Die zu übernehmende Schuld beträgt 117 264,40 ℳ. Ferner wird die auf Blatt Nr. 189 Laurahütte in Abteilung III Nr. 5 ein⸗ getragene Grundschuld von 50 000,00 übernommen. Die W. Fitzner G. m. b. H. übernimmt die Ver⸗ pflichtung zur Leistung folgender Zahlungen: a. des Prälegats des Fräulein Dora Fitzner aus väterlichen Testament mit 15 000 00 ℳ, b. zur tierung der W. Fitzner’'schen Arbeiter⸗Pensions⸗ Unterstützungskasse mit 28 777,48 ℳ, c. zur tierung des Reservefonds mit 2704,05 ℳ, d. zur Dotierung des Desianationskontos (d. i. für Rück stellungen) 24 324,46 ℳ. Durch die in § 6 er wähnten Schuldübernahmen von 269 500 00 und 117 264,40 sowie die in § 7 vorstehend erfolgten Ueberweisungen von 15 000,00 ℳ, 28 77748 ℳ, 2704,05 und 24 324,46 ist über ein Teil des Ueberlassungspreises von 457 570,39 verfügt. Es verbleibt ein Rest von 836 420,85 ℳ, welcher in Höhe von 346 420,85 Kaufschuld bleibt, in Höhe von 490 000,00 ℳ, mit den von den Gesellschaftern zu leistenden Einlagen aufgerechnet wird. Dur Aufrechnung der 490 000 Restkaufgeld sind die Stammeinlagen beglichen. Ferner ist die bisherige Firma „W. Fitzner“ in Laurahütte am’ gleicher Tage gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz. O0.-S. [259371 Im Handelsregister B Nr. 91 ist am 2. Juni 1911 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firme „M. Luckhardt Nachfolger, Gesellschaft mi beschränkter Haftung“ mit dem Sitz der Haupt⸗ ni derlassung in Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung in Kattowitz eingetragen worden. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1907 festaestellt und durch Beschlüsse vom 9. Juli 1908 5. Juli 1910 und 13. Dezember 1910 geändert. Das Stammkapital beträgt 125 000 ℳ. Geschäfts führer ist der Kaufmann Hermann Karger in Breslau, stellvertretender Geschäftsführer der Kaufmann Georg Freund in Breslau. I“ Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz. 0.-S. Im Handelsregister Abteilung A Nr. 577 ist an 6. Juni 1911 eingetragen worden, daß die Firma Isidor Riesenfeld in Kattowitz und die dem Maurer⸗ und Zimmermeister Isidor Riesenfeld in Kattowitz für diese Firma erteilte Prokura erloschen ist Amtsgericht Kattowitz.

[25938]

[26326]

Labiau. 126. die Firme 3

Gelöscht: Handelsregister A Nr. 32: E. Riemann Grof⸗Kirschnakeim. Kaufmann David Peterat daselbst.

Labiau, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.