1911 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen

für den Monat Mai 1911

nebst ent. Angaben für den Vormonat.

0 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

8 Königsberg. Ee guter, gesunder, 714 g das 1. 8 Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1. P guter, gesunder, 447 g das 1... erste, Brenn⸗, 647 bis 652 öIö1“ Breslau. Roggen, Mittelware...

[Breu. 6- Ba 8 b 8 andere (Futter⸗ usw. Mais ruffüscher amertkanischer Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Weizen, 4 8 755 g das 1. Hafer, 8 650 8 das Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel Hafer, hahteher, russscher, hMeen öö“ adische, Pfälzer, mittel.. Gerste russische, Futter⸗, mittell....

München. Roggen, bayerischer, gut mittel .. Weizen, 8 b“ Hafer, 8 b 8 1“ ungarische, mährische, mittel Gerste bayerische, gut mitte Wienä.. Roggen, Pester Boden 1 Weizen, Theißs.. Hefer⸗ ungarischer I. erste, slovakische. WII

Budapest. Roggen, Mittelware .. . . Weizen, 8 . afer, 8 Gerste,

Mais,

55

Futter⸗ . Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl ... Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 78 bis 79 kg das hl.

8 Paris. oggen lieferbare Ware des laufenden Monats

Weizen Antwerpen.

Donau, mittel. EEETEqö11“ roter Winter⸗Nr. 2. i Phhtra. Kurrachee... Kalkutta Nr. 2

Amsterdam.

J11114“ St. Petersburger. SbeRRARA amerikanischer Winter⸗ amerikanischer bunt

London. Produktenbörse.

engl. 55 F“ Weizen 2, 8 La Plata an der Küste (Baltic)

Australier Weizen englisches Getreide, Hefer Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averages) Liverpool. enitsche ... roter Winter⸗ Nr. 2. Manitoba Nr. 2. La Plata. 1“ Australier.. Hafer, englischer weißer..

Gerste, Futter⸗ - e.

bEZö Mais Eegan. 1811 La Plata, gelber.. .

Juli. September w“

Neu YNork.

roter Winter⸗ Nr. 2 ⸗.

Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1. v E September

. Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware ..

8 Bemerkungen. 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz und Rotweizen = 504, für

Lieferungsware

Monat Mai 1911

161,45 195,65 159,65 135,00

153,00 184,80 162,50

138,50 142,00 142,00

168,76 207,07 166,26

177,57 222,78 179,84 180,00 139,38

194,00 220,00 198,50

168,15 229,45 173,26

121,75

156,83 212,51 171,30 142,44 110,00

106,08 141,63

113,28 145,56

154,26 227,19

154,53 150,75 159,93 158,2

154,77 156,31

122,13 171,94

175,99 108,13 118,29

156,54 152,91 157,71 163,98 150,47 137,43 1

136,92 135,61 87,86

151,57 167,66 149,10 147,47 145,54 100,22

V

143,43

Da⸗ gegen im Vor⸗ monat

150,30 195,60 153,10

135,20 177,90 150,30 154,50 132,20 140,00 140,00

154,61 200,02 159,69

165,50 217,39 171,25 180,00 135,18

178,00 217,50 183,50

161,80 226,18 168,28 178,84 114,80

151,16 209,07 164,10 140,00 103,30

97,70 134,83

106,63 142,27

143,72 214,12

150,50 148,89 153,72 154,21 148,64 151,14

124,78 164,92 166,86 100,12 110,70

150,79 147,44 151,84 158,11

143,04 129,90 141,71

149,61

164,92 152,37 152,20 166,72 131,49 122,54 119,31 110,14 101 48 111,49

136,98 133,61 133,12

82,51

146,13 163,58 145,28 144,40 143,81

94,68

138,09

von engl. Weiß⸗ Plata und Australier (Baltic) =

480 Pfund engl. gFechnese für die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel

Weizen =

60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund

englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400,

Mais = 2000 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt,

g war für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Berlin, den 15. Juni 1911. 8 Kaiserliches Statistisches A 1 van der Borght.

iverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die

Statistik und Volkswirtschaft. 8

Nachweisung der Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe

für Wertpapiere

1 Apri Mai 1b 1911 bis

1911

1 1911 April 1910 Mai bis Mai 1910

Inländische Aktien und Interimsscheine .Anteilscheine der deutschen Kolonial⸗ gesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesell⸗

CWen“

. Ausländische Aktien und Interimsscheine IV. Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter V genannten. Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ gegebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und Kommunen,

der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer,

3 643 366 20

2 735 40 169 233/40

1 437 924

s 6 333 638 80

6 263 009 80

8*

V 3 070— V 220 773 40

783 198

der Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ gesellschaften sowie Interimsscheine.. VI. Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen und Eisen⸗ bPahrngesellschaften. VII. Ausländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ Pplungen und Interims⸗ 6.“ scheine außer den unter VI genannten 20 432 60% 122 136 109 953/ 60 VIII. Bergwerksanteil⸗ scheine und Einzah⸗ lungen auf solche 114 635 40% ꝑ207 500 90 89 653/75 IX. Genußscheine .. 62— 97— 15 137— zusammen .5 314 339180 9 864 361, -9 105 608 65 Berlin, den 14. Juni 1911. ssͤaalsferliches eEhtatiftisches Umt.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt 25 080 9 610 8 Nicht gestellt. 244.

Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Neapel (Vertretung in Webwaren, Spitzen, Posamenten, Modeartikeln und ähnlichem) und Brüssel (Anmeldung und Verwertung von Patenten, Marken und Mustern; Beratung und Vertretung in Fällen des gewerb⸗ lichen Rechtsschutzes) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 I, an den Werktagen, zwischen 9 und 3 Uhr, mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.

Der Versand des Stahlwerksverbandes an Produkten A betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Mai 1911 532 356 t Rohstahlgewicht gegen 440 416 t im April d. J. und 387 594 t im Avril 1910. Hiervon entfiel auf Halbzeug 130 177 t gegen 124 927 t bezw. 107 197 t, Eisenbahnmaterial 200 704 t gegen 137 352 t bezw. 134 893 r, Formeisen 201 475 t gegen 178 137 t bezw. 145 504 t.

Die Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon A.⸗G. beruft, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, zum 11. Juli eine außerordentliche Generalversammlung, der die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von sechs auf vier Millionen Mark vorgeschlagen werden soll unter gleichzeitiger Erhöhung des Grundkapitals auf sechs Millionen Mark durch Ausgabe von zwei Millionen Mark Vorzugsaktien zum Kurse von 103 % ein⸗ schließlich des Stempels. Das Garantiekonsortium hat die aus⸗ zugebenden zwei Millionen Mark vorbehaltlich der Zustimmung der Generalversammlung mit der Maßgabe übernommen, die Aktien den Aktionären im Verhältnis ihres Besitzes zum Uebernahmepreis von 103 % zum Bezuge anzubieten.

New York, 14. Juni. (W. T. B.) Der Wert der Gesamt⸗ ausfuhr im Mai betrug 153 261 000 Doll. gegen 131 084 000 Doll. im Vorjahre, der Wert der Gesamteinfuhr 130 678 000 Doll. gegen 118 838 000 Doll. im Vorjahre; beide Maiziffern überstiegen die bisherigen. .

New York, 14. Juni. (W. T. B.) Das New Yorker Banken⸗ sovndikat legte 7,500 000 Bonds der Hukuangbahn zu 97 % zur Zeichnung auf. Dies ist die erste in Amerika öffentlich aufgelegte chinesische Anleihe.

Berlin, 14. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,60 ℳ, 20,56 ℳ. Weizen Mittelsorte †) 20,52 ℳ, 20,48 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,44 ℳ, 20,40 ℳ. Roggen, gute Sortet†) 16,80 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ., Futtergerste, gute Sorte“) 18,40 ℳ, 17,50 ℳ.

*

Futtergerste, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste geringe Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18,70 ℳ, 18,30 ℳ. Hafer. geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,80 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte 15,90 ℳ, 15,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (Xrunder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, 5,80 ℳ. Heu, alt 7,30 ℳ, 5,30 ℳ, neu —X,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60, ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. CEier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 3,00 ℳ. †) Ab Bahn. 16“ *) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem BerlinerSchlachtvieh⸗ martr vom 14. Juni 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ Fewi t 75 95 ℳ, Schlachtgewicht 107 136 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 60 62 ℳ, Schlg. 100 103 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 53 58 ℳ, Schlg. 88 97 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48 52 ℳ, Schlg. 84 90 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 35 45 ℳ, Schlg. 64 82 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 42 44 ℳ, Schlachtgewicht 84 —88 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 37 41 ℳ, Schlg. 74 82 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 32 37 ℳ, Schlg. 68 79 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —X,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 45 ℳ, Schlg. 54 56 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 456 ℳ, Schlg. 54 56 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 44 ℳ, Schlg. 52 55 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 40 42 ℳ, Schlg. 50 52 ℳ, 6) Sauen, Lg. 38 40 ℳ, Schlg. 48 50 ℳ.

Auftrieb: Rinder 623 Stück, darunter Bullen 310 Stück, Ochsen 79 Stück, Kühe und Färsen 234 Stück; Käͤlber 2507 Stück; Schafe 1855 Stück; Schweine 16 576 Stück.

Markrverlauf:

Mit der reichlichen Zufuhr an Rindern war nicht zu räumen.

Der Kälber handel gestattele sich ruhig.

Bei den Schafen war auszuverkaufen.

Der Schweinemarkt verlief langsam, wird auch kaum geräumt.

Berlin, 14. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach feiner Butter war lebhaft, und konnten die Preise, beeinflußt durch die sehr festen Außenmärkte, um einige Mark anziehen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 108 bis 110 ℳ, II a Qualität 106 108 ℳ. Schmalz: Wenn auch die Besserung der Nachfrage hier angehalten hat, so beeinträchtigten doch die umsangreichen Schweine⸗ zufuhren an den Schlachtplätzen Amerikas die Stimmung der Fett⸗ warenmärkte, jedoch war der Preisrückgang nur unwesentlich. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48 1 48 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 50 ½ ℳ., Berliner Stadtschmalz Krone 50 56 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 51 56 ℳ. Speck: Ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 14. Juni 1911.

6“ Ueberstand

Auftrieb Seeebbheee Stück c44“”“ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft, zum Schluß fest Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . .Stück 45,00 58,00 5— 6 Monate alt. 1 35,00 44,00 Pölke: 3—4 Monate alt.. . 25,00 34,00 Ferkel: 9—13 Wochen alt 17,00 24,00 6—8 Wochen alt 2

88

Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.

Wien, 15. Juni. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen bleibt die Börse geschlossen.

London, 14. Junt. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 79 1⁄16, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 ⁄16, Privat⸗ diskont 2¼. Bankeingang 193 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,15.

Madrid, 14. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15.

Lissabon, 14. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9. 8

New York, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Das Interesse an der heutigen Fondsbörse wandte sich hauptsächlich Industrie⸗ werten zu, während die führenden Eisenbahnaktien etwas vernach⸗ lässigt blieben. Die Tendenz für erstere, namentlich für Steels und Amalgamated war bei mäßig lebhaftem Verkehr fest, und im weiteren Verlaufe wurde die gesamte Liste dadurch günstig beeinflußt. Von günstiger Wirkung auf die Stimmung waren auch Berichte über Niederschläge in den Baumwollgebieten und der Rückgang der Baumwollpreise. Neben Deckungen um Stützungskäufen machten sich auch seitens der Haussepartei Ver⸗ suche bemerkbar, den Kurs einiger Favoritpapiere in die Höhe zu treiben; namentlich für die Aktien der New York Ontario u. Western⸗ Bahn wurde Stimmung gemacht. In der letzten Börsenstunde fanden infolge des günstig lautenden Berichts des „Iron Age“ ziemlich um⸗ fangreiche Käufe in Steels statt. Bemerkenswert war der Rückgang der Aktien der Canadian Pacific um 2 ½ Dollars infolge eines Gerüchtes, wonach der angebliche Plan der Canada Pacifie⸗ Bahn, die Erie⸗Bahn zu erwerben, auf Schwierigkeiten stoße. Die Börse schloß in fester Haltung. Aktienumsatz 523 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 , do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½¾, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8610. 1

Rio de Janeiro, 14. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄18.

Kursberichte von auswärtigen Warenmäͤrkten.

Magdeburg, 15. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3 Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 20,25. Gem. Melis I. mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Sttl. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,67½ Gd., 10,72 Br., —,— bez., Juli 10,75 Gd., 19,77 ½ Br., —,— bez./ August 10,80 Gd., 10,82 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,05

7

12,00 16,00

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. 8

10 Br. 1 Gd., d- Stimmung: Bebauptet.

Juni. (W. T. B.)

14. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig.

—.—

Cöln, 14. Oktober 63,00. Bre 5 en, rivatnotierungen. 8 oppeleimer 44 ¼. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. Behauptet.

ing 80 ¼. spez.

Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. 88 % Rendement neue lsance, frei an Bord

10,67, Juli 10,72 ½, August 10,80, Oktober⸗Dezember 10,05, Januar⸗

März 10,17 ½, Mai 10,32 z. Kaffee. I Santos September 55 ¼ Gd.,

53 ½ Gd., Mai 53 ¾ Gd.

—,— bez., Januar⸗März 10,17 ½ Gd., 10,22 ½ Br., Rüböl loko 64,50, (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 43 ¼, Behauptet. Offiztelle Notierungen Petroleum amerik.

(Vormittagsbericht.)

Ruhig. Dezember 54 Ed.,

Budapest, 14. August 14,00.

London, 14. Juni. Juni 10 sh. 11 sh. 3 d. nominell, ruhig.

London, 14. Juni.

Juni.

Upland loko

Liverpool, 14. Juni.

Tendenz: Ruhig. Amerikkanische

rodukt Basis amburg, Juni März 7,12.

Glasgow, 14. Juni. Good

März Paris, 14. Juni.

Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % 7 ½ d. Wert stetig.

1 (W. T. B.) (Schluß.) Kupfer stetig, 56 ½, 3 Monat 56 18. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen.

Juni 8,11, Juni⸗Juli 7,99, Juli.August 7,93, 7,66, September⸗Oktober 7,32, Oktober⸗November 7,18, Dezember 7,12, Dezember⸗Januar 7,11, Januar⸗Februar 7,11, Februar⸗

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 46/2 ½. (W. T ruhig, 88 % neue Kondition 32

.B.) (S 32 ½. Weißer Zucker stetig

8 Bffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

(W. T. B.) Raps für Nr. ür

Javazucker 96 % prompt Standard⸗ do. Juli 19 ¼ B.) Baumwolle. Lieferungen: Willig. August⸗September November⸗

middling

(Schluß.) Rohzucker

SSSba

100 Oktober⸗Januar 31 ½.

Amsterdam, 14. Juni. ordinary 47 ½. Bancazinn 124 ¼.

Antwerpen, 14. Raffiniertes Type weiß Br., do. Schmalz für Juni 102 ¾.

New York, 14. Juni. bluß. wn loko middling 15,80, do für September 13,84, do. für November 13,52, do. in New Orleans loko middl. 15 1 6, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,45, do. Muscovados 3,39, affee Nr. 7 loko 12 ½, do. für Juli 10,84, do. für September 10,59, Kupfer Standard loko 12,10 12,25, Zinn 46,00 47,50.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

kg Juni 35¼, Juli 35 , Juli⸗August 35 ¼, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Juni. (W. T. B.) loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br., August⸗September 19 ¼ Br. Ruhig.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

Petroleum.

fair ref.

Rohe u. Brothers 8,70, Fücer. ffee Rio A

Getreidefracht nach Liverpool 1 ½,

22* 8*2

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

0) Untersuchungssachen.

[26428] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Arbeitssoldaten II. Klasse der Re⸗ serbe, Schiffer Robert Dermitzel, aus dem Land⸗ wehrbezirk Bromberg unter dem 23. Mai 1911 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 11. Juni 1911.

Gericht der 4. Division.

[26791] Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Der Matrose Gustav Richard Johannes Hartwig 2. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 29. Sep⸗ tember 1886 zu Jassow, Kreis Kammin, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗Sf.⸗G.⸗B., 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 12. Juni 1911.

Gericht I. Marineinspektion.

[26795]

In der Voruntersuchung gegen den Braumeister Alois Weiderer aus Berlin, z. Zt. im Auslande, wird der Anspruch des Angeschuldigten an die Ver⸗ wahrungsstelle des Königlichen Amtsgerichts Hirsch⸗ berg auf Auszahlung der einhundertfünfzig Mark, die von ihm an Alois und Marie Weiderer in Kötzting gesandt und von dem Untersuchungsrichter bei dem genannten Amtsgericht hinterlegt worden sind, gemäß § 325 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag helegt, und werden jene Beträge für die Staatskasse ge⸗ pfändet.

Hirschberg, den 15. Mai 1911.

Der Untersuchunggsrichter. (4) 2 J. 276/11. 75. Dubiel.

[28794] öI1I1I11“

Die am 8. Oktober 1909 gegen den Gefreiten der Reserve Julius Jauin aus dem Landw.⸗Bezirk Lörrach, geb. 28. 3. 83 zu Neudorf, Kr. Mül⸗ hausen i. E., erlassene Fahnenfluchtserklärung, ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 241 vom 12. 10. 1909, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.

Colmar i. E., den 12. Juni 1911.

Königliches Gericht der 39. Division.

[26793] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 24. Mai 1911 gegen den Dragoner 4,25 Julius Kalbacher wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehobe

Stuttgart, 18 Ludwigsburg, den 13. Juni Prt. K. W. Gericht der 26. Division.

sMeiMSamMxxssa HemneMarrsvHmbMnsc nveevebseeroeae 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[26533] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das in Berlin, Stargarderstraße 6 und Greifenhagener⸗ straße 18, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 72 Blatt Nr. 2132, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Gertrud Cahnheim, eborenen Friedrich, zu Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: Vordereckwohngebäude mit Hof, am 5. September 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 31. Parzelle 970/74 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 17 459 der Grundsteuermutterrolle 7 a 88 qm groß und nach Nr. 2930 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 700 mit 528 Jahresbetrag zur Gehäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 88 Ma 1911 in das Grundbuch eingetragen.

0. K. 77. 11.

Berlin, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[26532] Zwangsverstei erung. Im Wege der eceslsreckege sol das in Berlin, Mirbachstr. 52. Ecke Voigtstr. 32, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 43 Blatt Nr. 1343 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Tiefbauunternehmers Gustav Zimmermaunn zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, am 8. September 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113. 115 versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 21 999 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 48 Parzelle 1706/160 verzeichnet, 8 a 85 qm groß und unter Nr. 308 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 18 800 mit 744 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 75. 11. Berlin, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [26505] Zwangsversteigerung. R Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗

—,

tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Ideler & Künstler in Groß⸗Lichterfelde eingetragene Grundstück am 31. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, eine Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstuck, ein Acker an der Scharnweberstraße, Ecke Hechelstraße, liegt in der Gemarkung Reinickendorf, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2142/36 mit einer Größe von 11 a 54 qlm und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2149 mit einem Reinertrag von 0 27 Tlr. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[26506] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 16 Blatt Nr. 490 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau Hedwig Kuttula, geborenen Viezens, in Waidmannslust, jetzt in Berlin, eingetragene Grundstück am 4. August 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle. Brunnen⸗ platz, linker Flügel, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, ver⸗ steigert werden. Das in Lübars, Dianastraße 12, belegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, b. Stall mit Wagenremise, und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 1501/35 und 1502/34 ꝛc. mit einer Größe von zusammen 23 a 21 qm. Das Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 477 mit einem Grundsteuerreinertrag von 0,52 Tlr. und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 289 mit einem jährlichen Nutzungswert von 730 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[26507] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3217 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurernleisters Hermann Grassow in Berlin, jetzt in Lichtenberg, eingetragene Grundstück am 4. August 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsselerstraße, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Karten⸗ blatt 20 Nr. 1056/78 ꝛc. mit einer Größe von 7 a 36 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 360 mit einem Reinertrag von 0,58 Tlrn. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.

[26504] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung des in Reinickendorf belegenen, im Grund⸗ buche von Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2064 auf den Namen des Maurermeisters Otto Jahn zu Berlin eingetragenen Grundstücks wird einstweilen eingestellt, da der betreibende Gläubiger die Auf⸗ hebung des am 23. Juni 1911 anstehenden Versteige⸗ rungstermins bewilligt hat. 30 Z.⸗V.⸗G) Der auf den 23. Juni 1911 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. [7196] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Arbeiter Wilhelm Engel in Werneuchen, Kirchstraße 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Schlesinger in Friedrichshagen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 prozentigen Hypothekenpfandbriefe der Hypo⸗ sbekenbank in Hamburg Serie 263 Nr. 99737 Lit. 1) über dreihundert Mark und Serie 264 Nr. 102678 Lit. C über fünfhundert Mark sowie der 3 pro⸗ zentigen Hypotbekenbriefe derselben Bank

Serie 52 Nr. 19019 Lit. b.

52 19028

52 19029

19050

19051

20434

20435 ECC13135252 8 über den Betrag von je zweihundert Mark. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviliustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Januar 1912, Vormittags 11] Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, dasel st, Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die düühatzen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 20. März 1911.

dorf Band 71 Blatt Nr. 2165 zur Zeit der Ein⸗

„Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[89368]

Dem Postsekretär Carl Dams in Leipzig⸗Lindenau sind im Februar 1906 die auf Inhaber lautenden viereinhalbprozentigen Obligationen der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann A. G. in Chemnitz Nr. 3758, 3759, 3760 über je 500 ab⸗ handen gekommen. Auf Antrag des Verlustträgers wird das Aufgebot dieser 3 Obligationen angeordnet. Alle diejenigen, welche über den Verbleib dieser Ur⸗ kunden Auskunft zu geben vermögen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte und sonstigen Wahrnehmungen spätestens in dem Aufgebotstermin am 8. Januar 1912, Vormittags 12 Uhr, allhier anzuzeigen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser 3 Obligationen erfolgen wird.

Chemnitz, am 12. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

[26503] Zahlungssperre.

Auf Antrag des Magistrats der Stadt Prenzlau wird über die Aktien dee Chemischen Fabrik von Heyden, Aktiengesellschaft in Radebeul bei Dresden vom 19. Juli 1899 Nr. 01195, 04197, 04198, 04366 und 04740 zum Nennwert von je 1000 die Zahlungssperre dahin verhängt, daß der Chemischen Fabrik von Heyden, Aktiengesellschaft in Radebeul bei Dresden verboten wird, an den Inhaber der enannten Aktien eine Leistung zu bewirken, ins⸗ esondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Kötzschenbroda, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

26857]

Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir

bekaunt, daß der Verlust des 40 %igen unverlosbaren

Pfandbriefes unserer Bank Serie VIII Lit. J-.

Nr. 58321 zu 1000,— bei uns angemeldet wurde. München, 13. Juni 1911. .

Die Direktion.

[26829] Aufgebot.

Frau Alma Kolsky, verwitwete Alma Kauffmann, in Berlin hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorenen Versicherungspolice Nr. 37 928 des „Anker“ Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungen in Wien, für sie ausgestellt, zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens bis 15. Juli 1911, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei uns an⸗ zumelden und die Urkunde bei uns vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 15. Juni 1911. 8 „Der Anker“ Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungen in Wien Direktion für Deutschland.

Paul Schlesinger.

[26502] Aufgebot.

Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt: 3

1) Caroline Gaß, geb. Vogt, Mülhausen i. Els., Versicherungsschein Nr. 3 670 529 über 275,— für Carolina Vogt;

2) Joseph Spiegel, Landsberg (Warthe), Ver⸗ sicherungsschein Nr. 4 203 627 über 375,— für denselben; b

3) Mich. Wallraf, Bottenbroich, Versicherungs⸗ schein Nr. 4 696 426 über 400,— für Anna Wallraf, Versicherungsschein Nr. 6 359 395 über 200,— für Gectrud Wallraf;

4) Fräulein Frieda Weimert. Dresden⸗Löbtau, Versich rungsschein Nr. 4 551 267 über 275,— für dieselbe;

5) Max Blümke, Rixdorf, Versicherungsschein Nr. 3 737 772 über 325,— für denselben;

6) Fräulein Lena Klinge, Leipzig, Versicherungs⸗ schein Nr. 4 009 682 über 540,— für dieselbe;

7) Benjamin Ehrenhaus, Berlin, Versicherungs schein Nr. 3 344 940 über 810,— für denselben;

8) Janatz Deponte, Lübeck, Versicherungsschein Nr. 3 383 493 über 280,— für Hedwig Deponte;

9) Witwe Adolph Pick, Niederelvenich, Versiche⸗ rungsschein Nr. 4 814 555 über 200,— für Josef Pick;

10) Max Haupt, Leipzig⸗Neustadt, Versicherungs⸗ schein Nr. 4 026 101 über 560,— für Herbert Ernst Hermann Haupt;

11) Emil Müller, Illkirch, Versicherunasschein Nr. 4 389 247 über 312,— für August Müller.

Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versiche⸗ rungsscheine werden hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb zweier Monate bei uns zu melden, widrigen⸗ falls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 12. Juni 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[93173¹ Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Friedländer in Berlin, als Vertreter der Firma Reuter & Sieke, Berlin W. 8, Markgrafenstraße Nr. 38, 2) der Rechtsanwalt Justizrat Henschel zu Berlin, als Ver treter des Kaufmanns J. Peglau zu Berlin, Haus⸗ voigteiplatz 8, haben das Aufgebot der folgenden ver⸗

loren gegangenen Wechsel:

antragt.

neten Gericht, Zimmer Nr. 64, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUr⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

zu 1: eines Wechsels vom 16. Juli 1910 über 137,90 ℳ, fällig am 4. August 1910, ausgestellt von Theodor Teichgräber, gezogen auf Gebr. Goetze, Berlin W., Hohenstaufenstraße 43, von den Be⸗ zogenen angenommen und durch Blankoindossament auf Antragstellerin übergegangen: zu 2: eines Wechsels vom 20. April 1910. über 350,— ℳ, zahlbar am 25. Juli 1910, ausgestellt von der Deutschen Patentbank G. m. b. H., gezogen auf E. Langner zu Berlin, Kochstraße 62, von dem Bezogenen angenommen, zahlbar in Berlin, Pots damerstraße 60, und durch Indossament auf Antrag⸗ steller übergegangen, 8 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Schöneberg. den 4. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

[70702] Aufgebot.

Die Witwe Antonie Gorski, früher in Gorzno, jetzt in Erle bei Buer in Westfalen, Friedrichstraße Nr. 77, vertreten durch Rechtsanwalt Koczwara in Strasburg W.⸗Pr., hat das Aufgebot des von ihr

ausgestellten, von dem Kätner Michael Gorski zu Abbau Gorzno akzeptierten Wechsels vom 7. Februar

1909 über 300 ℳ, fällig am 11. Februar 1911, be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ anberaumten Auf⸗

der Urkunde erfolgen wird. Strasburg W.⸗Pr., den 5. November 1910 Königliches Amtsgericht. [26501] Aufgebot. X“

Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter⸗ legungsstelle) hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Geldmassen:

1) a. 22 56 Restkapital, b. 60 Zinsen, zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Kreis⸗ erichtssekretär Kölpin in Stettin als Erlös aus Fundsachen, die vom Kreisgericht Stettin aufgeboten sind, V. 49/78, 1

2) 29 55 Kapital, hinterlegt am 1. Ok⸗ tober 1879 von der Kreisgerichtskommission zu Alt⸗ damm als Erlös aus einem gefundenen Stück Eichenholz, .Z vom Kreisgericht Stettin erfolgt ist, V. 6/78,

8992 112 64 Kapital, hinterlegt am 1. Ok⸗ tober 1879 vom Kreisgerichtssekretär Kölpin als Erlös von Fundsachen, deren Aufgebot vom Kreis gericht Stettin erfolgt ist, V. 77 78, 8 8

4) 10 80 Kapital, hinterlegt am 27. August 1880 von der Verwahrungsstelle des Amtsgerichts Stettin als Erlös aus Fundsachen, Landgericht Stettin III. 444 und 424,

5) 1 75 Restkapital, hinterlegt am 12. Ja⸗ nuar 1880 vom Gerichtsvollzieher Barfus in Stettin als Auktionserlös aus gefundenen Sachen, Aktenz. 31. 77. Aufgebot II a 398, benan Zwecke der erechtigten beantragt.

Alle, welche Ansprüͤche und Rechte auf die vo bezeichneten Geldmassen zu hahen meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den 4. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, stimmten Aufgebotstermine hei dem unterzeichneten Amtsgericht (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2 anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung wird die Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen.

Stettin, den 29. Mai 1911. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

[26500] Aufgebot. 8

Die Königliche Regierung zu Stettin (Hinter legungsstelle) hat das Aufgebot folgender bei ih hinterlegter Geldmassen:

1) a. 289 71 Kapital, b. 75 88 ₰Zinsen zu a hinterlegt am 1. Oktober 1879 von der Chaussee⸗ baukommission des Greifenhagener Kreises im Interesse der Realberechtigten, die in die Auszahlung de Grundentschaͤdigungsmasse an den Eigentümer des Grundstücks Bd. 14 Bl. 31 Nr. 6 Greifenhagen, Schneivermeister 1. Lau in Greifen⸗

agen, nicht gewilligt haben, 8 3 Kepital, hinterlegt am 1. Oktober 18719 vom Amtsvorsteher Brandt in Codram als Erle für ein vom Lehrer Wilke in Dannenberg gefundene fichtenes Schlet, 3

zum Zwecke der Ausschließung der Erhebungsbere 8 tigten beantragt. Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Geldmassen zu haben meinen, werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dieselben spätestens in dem auf den A. November 1911, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 2) anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruchs zu enthalten. Im

der Erhebungs