1911 / 139 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 8

Sörlitz. [26671] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 189 bei der Firma Carl Richter in Görlitz als Inhaber Frau Kaufmann Richter, Bertha geb. Walter, in Görlitz eingetragen worden. u Kaufmann Carl Richter in Görlitz ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Kauf⸗ mann Richter, Bertha geb. Walter, ausgeschlossen. Görlitz, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [26675]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Elektrizitätsgesellschaft C. Schniewindt Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Bruno Halbach zu Hagen als Geschäftsführer ist beendet und der Kaufmann Ernst Forkel zu Hagen zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Hagen i. W., den 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. 26673]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Peters & Comp. zu Hagen eingetragen:

Dem Kaufmann August Zündorf zu Hagen ist Einzelprokura erteilt; die ihm und dem Kaufmann Otto Emme zu Hagen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Hagen i. W., den 3. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [26674]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Hagener Brotfabrik Haarmann & Keiser zu Hagen eingetragen:

Der Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Haar⸗ mann jr. zu Hagen ist fortan für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Hagen i. W., den 3. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [26677]

In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie. in Berlin mit Zweigniederlassung in Hagen eingetragen:

Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung und die Prokuren des Fabrikdirektors Rudolf Mayver in Burg, des Fräuleins Emmy Corinth in Berlin und des Kaufmanns Jakob Deutsch in Berlin sind erloschen.

Hagen i. W., den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [26676] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Emil Killing & Co zu Hagen eingetragen:

Das Geschäft ist auf den Schmied Fritz Lollert zu Hagen, Dreher Otto Lollert zu Haspe und Gra⸗ veur Albert Lollert zu Hagen übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Gebr. Lollert vorm. Emil Killing & Co zu Hagen als offene Handels⸗ gesellschaft fortführen. Diese Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Gebrüder Lollert ausgeschlossen.

Hagen i. W., den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [26678]

In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Funcke & Hueck zu Hagen eingetragen:

am 6. Juni 1911: Dem Oberingenieur Wilhelm Osenberg und dem Kaufmann Eugen Kottenhoff, beide zu Hagen, ist Gesamtprokura in der Art er⸗ teilt, daß beide zusammen oder ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen zur Vertretung berechtigt sind.

am 8. Juni 1911: Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Laves zu Hagen ist erloschen.

Hagen i. W., den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. Bekanntmachung. [26679]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 241 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Reppichauer Molkerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juni 1911 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Molkereiprodukten und die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Willy⸗ Tänzer in Halle a. S.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur urch den Deutschen Reichsanzeiger.

Halle a. S., den 10. Juni 1911. königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hannover. .

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:

Zu Nr. 3696 Firma Richard Pietzsch & Co.: Die Firma ist geändert in Richard Pietzsch & Co. Winzerstuben & Palais de danse.

Unter Nr. 3919 die Firma Hannoversche Gummi⸗ Industrie August Heering mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann August Heering in Hannover.

In Abteilung B:

Unter Nr. 704 die Firma Bengen & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die

erstellung und der Vertrieb von chemischen Prä⸗ varaten und Drogen, insbesondere von tierärztlichen Verbrauchsstoffen und Bedarfsartikeln aller Art. Die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Fabrik⸗ oder Handelszweigen ist zulässi Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Geschäftsführer sind Chemiker Felix Bracht, Hannover, Zuchtdirektor a. D. Carl Marks in Groß⸗Lichterfelde bei Berlin.

ellschaftsvertrag ist am 8. April 1911 fest⸗

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗

führer oder durch einen Geschäftsführer und einen opkuristen vertreten. Der Gesellschafter Chemiker Feli Bracht in Hannover hat als Sacheinlage auf

2 Stammkapital zum angenommenen Werte von 301 000 das von ihm unter der Firma Bengen & Co. Hannover betriebene Fabrik⸗ und

Rechte zur Fortführung der Firma Bengen & Co und mit allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft dergestalt eingebracht, daß dasselbe für die Zeit vom 1. Januar 1911 an als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Diese Ein⸗ lage ist in § 6 des Gesellschaftsvertrags genauer be⸗ zeichnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 10. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Haynau, Schles. [26682]

In unser Handelsregister ist am 9. Juni 1911 bei Nr. 20 (Firma „Papierfabrik Kurt von Gab⸗ lenz“ in Haynau) eingetragen worden: Das Ge⸗ schäft ist unter der bisherigen Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Geschwister von Gablenz, nämlich der Fabrikbesitzer Egbert von Gablenz, das Fräulein Doris von Gablenz und die minderjährigen Kurt und Erhard von Gablenz, sämt⸗ lich zu Haynau; Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister von Gablenz ist Rechtsanwalt Justizrat Otto Schmeidler in Liegnitz, der nur allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die Pro⸗ kura des Rudolf Lehmann ist erloschen. Die Ge⸗ samtprokuren für den Kaufmann Rudolf Pilz und Kaufmann Karl Roßner, beide in Haynau, bleiben auch für die offene Handelsgesellschaft bestehen. Dem Fabrikdirektor Paul Hentschel in Haynau ist Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er mit einem der beiden ge⸗ nannten Prokuristen die Firma zeichnen und ver⸗ treten kann.

Haynau, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. [26683] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 200 des Registers die FirmaU! Metall⸗

gießerei⸗ und Armaturenfabrik Bernhard

Benz, Unterliederbach und als deren Inhaber

der Kaufmann Bernhard Benz zu Höchst am Main⸗

Unterliederbach eingetragen worden.

Dem Kaufmann Emil Garny in Frankfurt am Main ist Prokura erteilt. Höchst am Main, den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 7.

Hohensalza. [26684]

Im Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

1) bei der offenen Handelsgesellschaft J. Gawlo⸗ wicz & Z. Rzymkowski in Kruschwitz, In⸗ haber Kaufleute Johann Gawlowicz u. Zefiryn Rzymkowski in Kruschwitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. (Nr. 368.)

2) unter Nr. 409 die Firma Zefiryn Rzym⸗ kowski mit dem Sitze in Kruschwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Zefiryn Rzymkowski in Kruschwitz. 1

Hohensalza, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Horb. K. Amtsgericht Horb. [26685]

In das EE Abteilung für Einzelfirmen, Band I, ist heute eingetragen worden:

Bl. 72 bei der Firma F. Schäfer, Spezerei⸗, Eisen⸗, Ellen⸗ und Farbwarengeschäft in Eutingen: Die Firma ist erloschen.

Bl. 76 bei der Firma J. Saile, Maler⸗, Spezerei⸗ u. Farbwarengeschäft in Horb: Die Firma ist erloschen.

Bl. 144 bei der Firma Peter Bach, Hut⸗ u. Reise⸗Utensiliengeschäft in Horb: Die Firma ist Todes des Inhabers erloschen.

Bl. 237 bei der Firma Paver Hirsch, Holz⸗ haudlung in Horb: Die Firma ist erloschen.

Bl. 50 bei der Firma Lambert Erath, Wein⸗ handlung in Horb: Die Prokura des Friedrich Albrecht, Kaufmanns in Horb, ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Lambert Schach in Horb. Bl. 263 die Firma Eugen Kuchler, Eisen⸗ Kolonial⸗ u. Manufakturwarengeschäft in Eutingen. Inhaber Eugen Kuchler, Kaufmann in Eutingen.

Bl. 264 die Firma Herman Rosenfeld, Schuh⸗ andlung in Inhaber Hermann Kosenfeld, Kaufmann in Mühringen. Horb, den 10. Juni 1911.

K. Amtsgericht. Lgr. Dieterich.

Hoyerswerda.

Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 124 die Firma: „J. Hornig Nachfolger, Inhaber Max Topolinsky in Wittichenau“, und als deren Inhaber der Materialwarenhändler Gastwirt Max Topolinsky in Wittichenau einge⸗ tragen worden. Hoyerswerda, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

[26686]

IImenau. [26687] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I ist heute unter Nr. 3 S. 24,25, die Firma Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sonders⸗ hausen in Ilmenau, Aktiengesellschaft, betr., eingetragen worden: Die §§ 23 Abs. 2 Buchst. b und 27 Abs. 2 des Statuts sind nach Maßgabe des Protokolls vom 29. April 1911 Bl. 217 folgde. der Reg.⸗ Akten abgeändert worden. 1 Ilmenau, den 7. Juni 1911. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. I. Abt.

Kempten, Algäu. [26689] Handelsregistereintrag. „Elektra“ Fabriken elektrischer Heiz⸗ und Kochapparate, Zweigniederlassung Lindau i. B. Dem Vizepräsidenten des Verwaltungsrats Heinrich Wintsch, Kaufmann in Küsnacht, ist durch Beschluß vom 27. März 1911 das Recht eingeräumt, für die Gesellschaft allein rechtsverbindlich zu zeichnen. Kempten, den 10. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [26690] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 12. Juni 1911 ist eingetragen:

In Abteilung A bei Nr. 1880 für die Firma „Frauenlob“ Hauswäscherei und Rasenbleiche Inh. Gustav Averdieck hier: Der Frau Anna Röder, geb. Gottschalk, in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

In Abteilung B bei Nr. 133 für die Nord⸗ deutsche Cellulosefabrik, Aktiengesellschaft

loschen. Dem Ingenieur Paul Lehmann in Königs⸗ berg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Liegnitz. [26692]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: 8

Nr. 628. Offene Handelsgesellschaft Delikatessen⸗ haus Inh. P. Bartsch und P. Boin, Liegnitz. Gesellschafter: Kaufleute Paul Bartsch und Paul Boin in Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1911 begonnen.

Nr. 629: Offene Handelsgesellschaft Georg Hübner „goldener Zuckerhut“, Liegnitz. Ge⸗ sellschafter: Kaufleute Georg Hübner und Fritz Hübner in Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen.

Amtsgericht Liegnitz, den 7. Juni 1911.

Lindow, Mark. [26693] Die in unserem Handelsregister A eingetragene Firma H. Baumhammel ist erloschen. Lindow, den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Lorsch. Bekanntmachung. 26694] Bei der Firma Gärtner und Neundörfer wurde heute in unser Handelsregister eingetragen: Dem Kaufmann Johannes Neundörfer in Lorsch ist Prokura erteilt. Lorsch, den 12. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. [26695] Bei Handelsregister A Nr. 16 (Kaufhaus Wilhelmy —Lübben) ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Adolph Wilhelmy Lübben. Inhaber Willy Wilhelmy. 6u Lübben, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister.

Am 10. Juni 1911 ist eingetragen:

1) bei der Firma Lübecker Parketfabrik August Willert in Lübeck: Die Firma ist erloschen;

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Godber Ingwersen in Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Godber Johnsen Ingwersen, Kaufmann in Lübeck, ist alleiniger Inhaber der Firma;

) bei der Firma Hermann Passarge in Lübeck: Die Firma ist erloschen. Am 12. Juni 1911 ist eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Erste Bierquelle à la Aschinger Johs. Junge & Co. in Lübeck: sdie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [266991

In unserem Handelsregister A Nr. 255 ist heute zu der Firma Dresbach & Cie. in Halver ein⸗ getragen:

Dem Buchhalter Gustav Hüttebräucker zu Halver und dem Korrespondenten Paul Lausberg zu Halver ist Gesamtprokura erteilt.

Lüdenscheid, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 1826700] Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen:

a. Abt. A Nr. 20, „Gebr. Polack Nachf.“, Magdeburg, Inhaber Heinrich Schütte, Drogist, Magdeburg,

b. Abt. A Nr. 2142, „Paul Schmidt“, Magde⸗ e. Inhaber Paul Schmidt, Ingenieur, Fermers⸗ eben,

c. Abt. A Nr. 2332, „Fritz Weitze“, Magde⸗ acg, Inhaber Fritz Weitze, Kaufmann, Magde⸗ burg,

d. Abt. B Nr. 258, „Magdeburger Eisen⸗ Brücken⸗ und Maschinen⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Magdeburg, Geschäfts⸗ führer Paul Schmidt, Ingenieur, Magdeburg und Anna Schmidt, geb. Hillmann, verehelichte Ingenieur, Magdeburg,

sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Die nicht zu ermittelnden eingetragenen Inhaber und Geschäftsführer oder deren Rechtsnachfolger werden von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch bis zum 1. Oktober 1911 geltend zu machen.

Magdeburg, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marienberg, Sachsen. eas

Auf Blatt 204 des Handelsregisters, betreffend die Firma Willy Grießdorf in Marienberg i. Sa., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Marienberg, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [26702]

Auf Blatt 962 des Handelsregisters ist heute die Firma Albert Goldschalt in Meerane und als Inhaber der Kaufmann „Max Albert Goldschalt daselbst eingetragen worden. b Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Bijouterien, Galanterie⸗, Kurz⸗ und Lederwaren sowie mit Glas⸗, Porzellan⸗, Steingutwaren und ähnlichen Artikeln.

Meerane, den 13 Juni 1911.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Meissen. [26703] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 643, die Firma H. Georg Fracke, Frackment⸗Werk, in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Werner Heinrich Wilhelm Teich in Meißen Prokura erteilt ist. Meißen, am 10. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

Meissen. [26704] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 64, die Handelsgesellschaft Schindler & Schulze in Meißen betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: Der Kaufmann Richard Walther Beulich in Meißen ist ausgeschieden. Der Schneidermeister und Kaufmann Georg Weber hat das Handelsgeschäft allein zur Fortführung über⸗ nommen. Meißen, am 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Meissen. 1 [26705] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 113, die Firma

Hantelsgeschäft nebst allem Zubehör sowie dem

hier: Die Prokura des Hermann Wittig ist er⸗

F. Louis Beilich, Meißner Smyrna⸗Teppich⸗

5 4

und Strumpfwarenfabrik in Meißen betreffend eingetragen worden, daß der Kaufmann Clemenz Max Beilich in Meißen ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Richard Walther Beulich in Meißen Inhaber der Firma ist. Meißen, am 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [26700] Handelsregistervinträge.

1) Firma Johann Ebuer in Niederraunau Der Sitz der Firma wurde nach Kempten verlegt. Die Prokura des Kaufmanns Xaver Schleibinger in Niederraunau ist erloschen.

2) Firma Josef Einsle in Krrunbach. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Einsle in Krumbach dortselbst ein Kolonialwaren⸗, Farb⸗ waren⸗, sowie ein gemischtes Warengeschäft und eine Weinhandlung.

Memmingen, den 12. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 26707]

In Band VI Nr. 115 des Gesellschaftsregisters wurde heute die Firma J. Charon & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz⸗ Devant les⸗Ponts, eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Mai 1911 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens üist die Aus⸗ führung von Eisenkonstruktionen undähnlichen Arbeiten, Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Die Ge⸗, sellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftz⸗ führern vertreten.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann der Aufsichtsrat die Vertretungsbefugnis in der Weise beschränken, daß nur zwei gemeinschaftlich oder einer zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft ver treten kann.

Geschäftsführer ist der Schlossereiunternehmer Josef Charon in Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts. Oeffent liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolg durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Metz, den 9. Juni 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhbr. [2670 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 66 eingetragenen offenen Handelesgesell schaft „Rheinische Malzkaffee⸗Industrie Mädel und Cie.“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Handelsgeschäft ist von dem Kauf mann Gerhard Flaskamp zu Mülheim⸗Ruhr unter Ausschluß der Uebernahme der Passiven erworben worden und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt. Mülheim⸗Ruhr, 8. 6. 11. Kgl. Amtsgericht.

Nebra. G 26709

Im Handelsregister Abt. A Nr. 23 ist heute die Firma Adler⸗Drogerie Walter Gutsmuths Nebra und als Inhaber der Drogist Walter Guts⸗ muths in Nebra eingetragen. Nebra, den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Neukalen. [26710]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Molkerei Neukalen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. Septemhber 1910 das Stammkapital auf 67 000 erhöht worden ist.

Neukalen, den 10. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Nordhausen. .2671¹]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 207 Firma Julius Hintze zu Nordhausen ein⸗ getragen: Der Kaufmann Friedrich Grasemann zu Nordhausen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Witwe Anna Hintze, geb. Schönau, und die Ehefrau Elsa Beate geb. Hintze sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 1

Nordhausen, den 12. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nordhausen. 2 [2671²]

Die Firma der Zweigniederlassung Conrad Tack & Cie. in Nordhausen und die Prokuren des Rudolf Mayer, Jacob Deutsch und des Fräulein Emmy Corinth für dieselbe Handelsregister A Nr. 548 sind heute gelöscht.

Nordhausen, den 12. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [26715)]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei

der Firma: Gebr. Oppenheimer in Ober⸗

Ingelheim eingetragen: „Der Teilhaber Isaak

Oppenheimer ist ausgeschieden.“ 1

Ober⸗Ingelheim, den 3. Juni 1911. Großh. Amtsgericht.

Oberndorf, Neckar. [26714] K. Amtsgericht Oberndorf a. N.

In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, Band I Bl. 238 wurde heute als neue Firma ein⸗ getragen:

Hugo Haas in Schramberg. Inhaber: Hugo Hags, Kaufmann in Schramberg.

Den 10. Juni 1911.

Amtsrichter Votteler.

oOberweissbach. [26700 Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei in unter Nr. 25 eingetragenen Firma Sontag 4 Söhne in Geiersthal eingetragen worden, dah de Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabett Kommerzienrats Eduard Meisel auf Fräulein Mal⸗ garete Meisel in Geiersthal übergegangen ist. Dem Kaufmann Emil Ebel in Geiersthal ist Prokura er⸗ teilt worden. Oberweißbach, den 8. Juni 1911. Fürstliches Amtsgericht.

oberweissbach. [2671 1

Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 150 die Firma C. G. Eyrhardt’s Sohn, Paul Ehrhardt in Oberweißbach und als . Inhaber SHaufmann Paul Ehrhardt in Oberweißbach eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig⸗ Manufaktur⸗ und Kurzwarengeschäft. Oberweißbach, den 12. Juni 1911.

Furstliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Oeynhausen, Bad.

nahme der Königreiche Bayern und Württemberg,

(durch Rückversicherung) ist das ganze deutsche Reich.

¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Selbstabholer auch dur Statzanzeigerd, SW.

ilhelmstraße 32,

Fandelsregister.

[26718] Bei der im Handelsregister Abt. B Nr. 3 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Schützenhof in Dehahantfen ist eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. doe hausen. 9. Juni 1911. 28 Königliches Amtsgericht. oOpladen. Bekanntmachung. [26719] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 17, betr. die Firma Monheimer Ringofen⸗ ziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Monheim, eingetragen worden, daß Philipp Müller als Geschäftsführer abberufen und Rentner Theodor Müller in Düsseldorf zum Geschäftsführer estellt worden ist. Opladen, den 2. Juni 1911. 18 Königliches Amtsgericht. 8

Opladen. Bekanntmachung. [26720]

Im Handesregister Abt. B ist heute bei Nr. 18, etr. die Firma: „Hilgener Dampfziegelei Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hilgen“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Juni 1911 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ ge daß die bisberigen Artikel 8 bis ein⸗ schließlich 22 wegfallen und ersetzt sind durch die neuen Artikel 8 bis 11.

Der neue Artikel 8 bestimmt: Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so genügt zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäfts⸗ führer oder eines Geschäftsführers und eines Pro⸗ kuristen oder zweier Prokuristen.

Die gegenwärtigen Geschäftsführer Johann Becker, Peter Becker und Gerhard Becker sind berechtigt, einzeln also jeder für sich die Gesellschaft zu

rrreten. *

Opladen, den 6. Juni 1911. 1““ Königliches Amtsgericht. ver

Osnabrück. 1 [26721] In das Handelsregister B Nr. 29 ist heute zu der Mühlenversicherungsgesellschaft auf Gegen⸗ eitigkeit in Osnabrück eingetragen, daß durch Zesc=hluß der Generalversammlung vom 27. März 1911 der Artikel 11 des Statuts geändert ist. Er lautet jetzt: Das räumliche Gebiet des unmittelbaren Geschäftsbetriebes ist das Deutsche Reich mit Aus⸗

des Großherzogtums Baden, der Reichslande Elsaß⸗ Lothringen und der Hohenzollernschen Lande. Das räumliche Gebiet des mittelbaren Geschäftsbetriebs

Osnabrück, den 10. Junt 1911. Königliches Amtsgericht. VI.

baderborn. [26722] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 242 die Firma Heinrich Schumacher Paderborn und als deren Inbaber der Lohgerberei⸗ esitzer Heinrich Schumacher in Paderborn ein⸗ etragen worden. 1 8 Paderborn, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

vosen. 1426223] In unser Handelsregister A 989 ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Firma A. Schoeneich in Posen. Inhaberin Kaufmannsfrau Stefanie Frömm⸗ ing, geborene Kolanowska, in Posen, in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist. Persönlich jfaftende Gesellschafter sind die Kaufmannsfrau Hulda Fabian, geborene Schubert, und das Fräulein Martha Maetzker, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911 begonnen. Posen, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Potsqam. C Die in unserm Handelsregister K unter Nr. 803 eingetragene Firma „Verlag Heros. Alice Schreiner“ in Neubabelsberg ist gelöscht. Potsdam, den 9. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Prökuls. Bekanntmachung. 126725] In unser Handelsregister Abt. A sind folgende irmen eingetragen: 1.

Nr. 38. M. Sprogies, Prökuls. Inhaber: Kaufmann Michael Sprogies in Prökuls am vesnhert 1911. Geschäftszweig: Manufakturwaren⸗ geschäft. Nr. 39. August Wiemer, Prökuls. Inhaber: Kaufmann August Wiemer in Prökuls am 10. Juni 1911. Geschäftszweig: Kolonial⸗, Materialwaren

und Schankgeschäft. Prökuls, den 10. Juni 1911. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Remscheid. Bekanntmachung. [26726] In unser Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen: Abt. A Nr. 35: zu der Firma Remscheider Stanz⸗ und Emaillirwerke Windgassen &. Hindrichs zu Remscheid: Dem Kaufmann und Fabrikanten Ewald Alfred Hindrichs in Remscheid⸗ Vieringhausen ist Prokura erteilt. Abt. A Nr. 844 zu der Firma Ernst Hagedorn & Cie zu Remscheid: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Remscheid, den 6. Juni 1911.

arif⸗ und Fahrplanbe

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei 1 die Königliche . en des Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen ezogen werden.

Bekanntmachun een aus den Handels⸗, Guterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenscha 18. Zeichen⸗ und Musterregistern, Feasmaczüncen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Rheine, Westf. [26727] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 83 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Brasch & Rothenstein in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Rheine, folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Heinrich Rothenstein ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden, seine Witwe Agnes Rothenstein, geb. Moßner, in Berlin ist als Gesellschafterin in das Geschäft eingetreten. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die offene Handelsgesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 1“ Rheine i. W., den 27. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Rostock, Mecklp. 1 [26728] In das Handelsregister ist heute die Firma „Braunkohlenbergwerk Sallgast, Gesellschaft m. beschränkter Haftung“ mit dem Sitz Rostock eingetragen worden, und wester:— Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Braunkohlenbergwerks in Sallgast, außerdem ist die Gesellschaft berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 zwanzigtausend Mark. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1911 ab⸗ geschlossen. 88 Geschäftsführer sind die Herren Landbankdirektor Hermann Tanzen zu Rostock und Bergwerksdirektor Paul Vollandt zu Kottbus.

Rostock, den 10. Jani 1911. G Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. 126729] In das Handelsregister ist heute die Firma Bronsart Prinz mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Bronsart Prinz zu

Rostock eingetragen worden. 1““ 2

Geschäftszweig: Posamentenfabrik mit elektrischem

Betrieb.

Rostock, den 12. Juni 1911. ““ Großherzogliches Amtsgericht.

Russ, Ostpr. Bekanntmachung. [26730]

In unser Handelsregister ist heute der Schneide⸗ mühlenbesitzer Gustav Frischmann in Ruß als In⸗ haber der Firma: Gustav Frischmann, die ihren Sitz in Ruß hat, eingetragen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Schneidemühle mit Holzhandlung.

Ruß, den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Snalfeld, Saale. [26731]

Im Handelsregister B ist unter Nr. 19 bei der Firma Saale⸗Elektrizitätswerk G. m. b. H. hier heute eingetragen worden, daß der Direktor Dr. Paul Steiner in Berlin als Geschäftsführer neben dem Direktor Heinrich Hellenbroich bestellt ist, und daß nur beide zusammen zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.

Saalfeld, den 10. Juni 1911. 1 Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. Schwerin, Warthe. 1 [26732]

In unser Handeleregister B Nr. 4 ist heute unter der Firma „Ostdeutsche Bau⸗ und Möbel⸗ Tischlerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Schwerin a. W. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb der Bau⸗ und Möbeltischlerei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind der Fleischermeister Ferdinand Heering und der Ge⸗ schäftsführer Robert Träger, beide in Schwerin a. W., bestellt. Der ist am 31. Januar

1911 festgestellt und am 1. Juni 1911 ergänzt. Königliches Amtsgericht Schwerin a. W.,

Siegburg. [26734] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie Aktiengesellschaft Cöln⸗Kalk, Zweignieder⸗ lassung in Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Grundkapital: 10 000000 ℳ. Vorstand: Louis Mann⸗ staedt, Ingenieur in Cöln⸗Kalk, Karl Mannstaedt, Ingenieur in Cöln⸗Kalk, Ludwig Mannstaedt jüngerer, Ingenieur in Cöln⸗Marienburg. Prokuristen: 1) Anton Schulz, Kaufmann in Cöln⸗Kalk, 2) Gustav Bröse in Vingst, 3) Ernst Weber in Cöln⸗Deutz, 4) Josef Mundt, Kaufmann in Troisdorf, 5) Heinrich Buchacker, Kaufmann in Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte, Louis Mannstaedt vertritt die Gesellschaft allein. Im übrigen vertreten zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Gesellschaftsvertrag vom 4. Februar 1897 mit Aenderungen vom 21. November 1899, 13. März und 4. Juni 1903, 21. Oktober 1905, 18. Oktober 1910 und 1. Mai 1911. Grundkapital: 8500 Stammaktien und 1500 Vorzugsaktien zu je 1000 auf den Inhaber. Den aus einer Person oder mehreren bestehenden Vorstand ernennt der Aufsichtsrat in notarieller Urkunde. Er kann neben den Direktoren stellvertretende Direktoren als Mit⸗ glieder des Vorstands ernennen. Berufung der Generalversammlung durch den Vorstand mindestens 21 Tage vorher durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle Bekanntmachungen erfolgen überschrieben: schricneijen. Wallwerk L. Mannstaedt & Cie. Aktiengesellschaft, . unterschrieben: „Der Aufsichtzrat“ oder „Der Vor⸗ stand“. 1b Siegburg, den 29. Mai 1911.

8

Bezugspreis betrͤgt 1 80 für das Viert Ffeseveels für den Raum einer 4 gespaltenen

Siegsburg. [26733] In das Handelsreégister ist bei der Firma Theo⸗ dor Dobbelmann in Siegburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Siegburg, den 29. Mai 1911. 186 Königliches Amtsgericht.

Solingen. [26735] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 1109. Firma: Conrad Tack & Cie. mit Hauptniederlassung in Berlin und der Zweignieder⸗ lassung in Solingen. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung ist durch vv. der letzteren in die Gesellschaft Conrad Tack & Cie. G. m. b. H. zu Solingen erloschen. Die dem Fabrikbesitzer Ruͤdolf Mayer zu Burg bei Magdeburg sowie dem Fräulein Emmy Corinth in Berlin und dem Kaufmann Jacob Deutsch in Berlin für die hiesige Zweigniederlassung erteilten Prokuren sind erloschen. Solingen, den 6. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Solingen. 8 [26736] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 528. Firma: Rich. Kronenberg in Höhscheid. Die Witwe Kuno Kronenberg, Klara geb. Richartz, zu Höhscheid ist in die Gesellschaft als

persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Abt. B Nr. 46. Firma: Faßbinder & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu

Solingen. Dem Kaufmann Heinrich Keip zu

Solingen ist Prokura erteilt.

Solingen, den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. VI.

Stolp, Pomm. [26737] In das Handelsregister Abt. A Nr. 250 iist heute eingetragen worden, daß die hier bestehende offene Handelsgesellschaft S. Samuel aufgelöst ist. Das Geschäft wird in unveränderter Firma von der Witwe des früheren Gesellschafters, Kaufmanns Gustav Samuel, Berta geb. Simon, in Stolp, fort⸗ gesetzt. Stolp, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Tarnowitz. 8 [26738] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Guido Fürst von Donnersmarck'’'sche Generaldirektion“ ein⸗ getragen worden, daß dem Generalbevollmächtigten, Grafen Dr. Friedrich von Brockdorff in Charlotten⸗ burg, Einzelprokura erteilt ist. Amtsgericht Tarnowitz, den 9. Juni 1911.

Trachenberg. Schles. [26739] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 53 die Firma Silesia Drogerie W. Haß in Trebnitz i. Schl. mit Zweigniederlassung in Stroppen unter der Firma Anker Drogerie W. Haß undals deren Inhaber Kaufmann Wladislaus Haß in Trebnitz i. Schl. eingetragen worden. Amtsgericht Trachenberg, 9. 6. 1911.

Weissenfels. . [26740] In unser Handelsregister Abteilung A 198, Firp W. Lautenschläger in Weißenfels, ist m 7. Juni 1911 eingetragen worden: Inhaber twe Anna Elvira Lautenschläger, geb. Bohreg, in Weißenfels. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Elvira Lauten schlaͤger, geb. Bohring, in Weißenfels als befreite Vorerbin und auf Karl Wilhelm Lautenschläger daselbst je zur Hälfte übergegangen. Nacherbe zu ½ ist Karl Wilbhelm Lautenschläger daselbst. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Werdau. [26741] Auf Blatt 762 des Feseneeens, die Firma Bruno Schwalbe in Leubnitz betr., ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Werdau, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

werden, Ruhr. [26742] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 23 ist bei der Kupferdreher Ringofenziegelei, G. m. b. H. zu Kupferdreh eingetragen worden: Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Otto Jäger in Kupferdreh. Werden, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Wesel. [26743] In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 2 bet der Firma „Gebrüder Müller“ Aktiengesell⸗ schaft. Oelmühle bei Dorsten, folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist auf 75 000 herabgesetzt. Wesel, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Wiesloch. [26744] In das Handelsregister A Band I wurde einge⸗ tragen, daß die Firma Hotel⸗Restaurant Zähringer Hof, Ferdinand Mühl in Wiesloch, erloschen ist. Wiesloch, den 9. Juni 1911. 8 8 Gr. Amtsgericht. Maetomer Handelsregister Abt. A ift bei der unte n unser Handelsregister Abt. KA ist bei der unter RSno⸗ eingetragenen Firma Conrad Tack & Cie., Berlin mit Zweigniederlassung in Witten a. d. Ruhr heute folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. 1 Sämtliche für die Zweigniederlassung erteilten Prokuren sind erloschen.

eiger.

5

1

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

r das Deutsche Reich. Grr. 1898,)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel taͤglich. Der

eljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Petitzeile 30 ₰.

witten. . „(26746] Unter Nr. 264 des Handelsregisters A ist bei der Firma Gebr. Grünwald, Witten, heute ein⸗ getragen: g

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. hes 188k...

Witten, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Markus Bockmann, Stein⸗Bocken⸗ heim, Inhaber Markus Bockmann, Kaufmann daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Schuh⸗, Ellen⸗ und Spezereiwarenhandlung. 9 Wöllstein, den 12. Juni 1911. Großh. Amtsgericht. [26826]

Wöllstein. Hessen.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Adolf Metzger, Sprendlingen, In⸗ haber Adolf Metzger, Fruchthändler daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Fruchthandlung. Wöllstein, den 12. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute die Firmat „E. Ramge“ Weinhandlung in Eckels⸗ heim gelöscht. * Wöllstein, den 12. Juni 1911. Großh. Amtsgericht.

Wörrstadt. Bekanntmachung. 1 [26747] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Martin Marquardt. Unter dieser Firma betreibt der in Undenheim wohnhafte Dampfwalzen⸗ mühlenbesitzer Martin Marquardt daselbst ein Handelsgewerbe (Roggenmüllerei mit Dampfbetrieb). 2) Julius Bronne. Unter dieser Firma betreibt der in Wörrstadt wohnhafte Handelsmann Julius Bronne daselbst ein Handelsgewerbe (Viehhandel). 3) Ludwig Bronne. Unter dieser Firma betreibt der in Eichloch wohnhafte Handelsmann Ludwig Bronne daselbst ein Handelsgewerbe (Vieh⸗ und Landesproduktenhandlung). 4) Israel Bronne, Eichloch. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Wörrstadt, den 10. Juni 1911. Großh. Amtsgericht.

[26825]

[26827]

Worbis. 1— [26748] In das Handelsregister A unter Nr. 85 ist heute bei der Firma Josef Grompe in Leinefelde das Erlöschen der Prokura des Josef Grompe jun. ein⸗ getragen. . Worbis, den 9. Juni 1911. N ““ Königliches Amtsgericht. Wormaditt. 1. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 50 die Firma H. Herrmann in Wormditt und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Herrmann Herr⸗ mann in Wormditt eingetragen worden. Wormditt, den 2. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Zabern. Handelsregister Zabern. [26750] In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 26 wurde heute die Firma „H. Wahlmann & Cie. Dampf⸗Säge⸗ und Hobelwerk“, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Urmatt eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Heinrich Wahlmann, Sägewerksbesitzer und Holzhändler in Urmatt, 2) Julius Rüngeling, Kaufmann in Urmatt. Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. Angegebener Geschäftszweig: Holzhandel und Be⸗ trieb eines D. empfscge Eu“ 8 Zabern, den 7. Juni 1911. 8 1 Kaiserliches Amtsgericht. 88

Zschopau. b 126751] Auf Blatt 259 des Handelsregisters, die Firma Oscar Hertel in Dittersdorf betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der bisherige Inhaber Arthur Oscar Hertel ist ausgeschieden. Inhaber ist der Baumeister Franz Anton Hertel in Chemnitz, der das Handelsgeschäft zufolge Erbgangs und durch An⸗ kauf der Erbteile der übrigen Erben des bisherigen Inhabers erworben hat. Er führt mit Zustimmung der letzteren die Firma mit einem das Nachfolge⸗ verhältnis andeutenden Zusatz fort. Die Firma lautet künftig: 8* Zschopau, den 10. Juni 1911. 8 HarKchet Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. 8 8 Auf Blatt 2024 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Cletus Kretzschmar & Co., Gefellschaft mit beschränkter Haftung, in Zwickau betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Max Dietel in Zwickau. 6“ Zwickau, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

W

Bamberg. 8 [26755]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der „Dampfdreschgenossenschaft Mönch⸗ herrnsdorf⸗Kappel, eingetragene Genossen⸗

Witten, den 8. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

8

schaft mit beschränkter Haftpflicht” in Mönch⸗

=

eeeeeeee ——

[26752]

Genossenschaftsregister.

82