Deckungen und Meinungskäufe in Steels und Getreidebahnaktien statt, wobei Hillwerte die Führung hatten. Angeregt wurde die Kauflust durch günstige Ernteaussichten und die Anzeichen einer Besserung im Stahlhandel. Bald aber boten Realisationen in Steels, Eries und anderen Werten der Aufwärtsbewegung Halt, und die Kurse schlugen weichende Richtung ein, zumal die Baissiers mit scharfen An⸗ griffen vorgingen, wozu sie durch weniger günstige Saatenstandsberichte aus dem Westen und Südwesten und anziehende Getreidepreise ermutigt wurden. Die Tendenz wurde dann schwankend, doch zeigten sich auf dem ermäßigten Kursniveau einige Interventionskäufe, während sich das Publikum zurückhaltend verhielt. Das Geschäft wurde träge, und die Kurse schwächten sich weiter ab, da erneut ungünstigere Mel⸗ dungen über die Aussichten der Getreideernte einliefen. Die Inter⸗ ventionstätigkeit war nur gering, sodaß die Börse in schwacher Haltung schloß. Aktienumsatz 475 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ⅞, do. Zinsrate für 1 Darlehn des Tages 2 ⅜, Wechsel auf London 4,8400, Cable Transfers 4,8610.
Fabriken angelegt. Sie hat den Zweck, bei der stetig wachsanden Zahl von Anfragen seitens australischer Käufer ai boldiae ve Auskunft zu ermöglichen. Im Interesse deutscher Firmen liegt es daher, sich durch Einsendung ihrer Kataloge die Sicherheit zu ver⸗ chaffen, daß sie bei Anfragen über die von ihnen hergestellten Waren⸗ gattungen als Bezugsquelle genannt werden. Kataloge ohne Preise, Rabatte und Verkaufsbedingungen sind zwecklos. Firmen, die mit hestimmten Ausfuhr⸗ oder Kommissionshäusern arbeiten oder in Australien Vertreter haben, sollten solche der Handelsabteilung namhaft machen, damit die Anfragenden an sie verwiesen werden
Vormittags 9 ¼ Uhr.
Barometerstand
Wind⸗
Name der richtung,
Beobachtungs⸗ station
stärke
in 45 ° Breite Niederschlag in
Stufenwerten *) vom Abend
Temperatur in Celsius
*
Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗ niveau u. Schwere
767,6 NE 2bbedeck V 13 Keitum 766,0 NW 4 bedeckt 11 Hamburg 766,0 WSWa bedeckt Swinemünde 764,6 WNW 3 bedeckt 14 2 762 Neufahrwasser 762,7 NNW 4 wolkenl. 12 Memel
Aachen
Hannover Berlin
Dresden
Borkum
67] meist bewölkt 765, meist bewölkt 2 764 Nachm. Niederschl. Schauer — 3 ““ 8 Qualität 27. NMW 4 wolt 758 Vorm. Niederschl. . Durchschnitts⸗ 759,8 NNW 5 wolkenl. V 753 anhalt. Niederschl. gering mittel Verkaufs⸗ vre 767,8 WNW wolkig —12 0 762 ziemlich heiter “ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 768,6 NOD 2 woltig 90 0 768 meist bewölkt v“ 18,00 18.00 V 19 60 19,60 8 8 ,0
2
—
Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Berichte von dents
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Juni 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier “ Anzahl der 28889 9 Gestellt. 9 555 159 Nicht gestellt. ““
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Dovppelzentner
88 . 18 Magdeburg, 16. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der er Kornzucker 88 Grad o. S. 10,30 — 10,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. Bresl Deutschen Nickelwerke Akt.⸗Ges. vorm. Westfälische —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 20,25 — 20,50. 1“ Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte u. Co., Schwerte, Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 — 20,25. Bromberg legte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin der Vorstand die Gem. Melis I mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmung: Still. Metz Jahresrechnung für 1910/11 vor. Der Gewinn zuzüglich Vortrag Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,67 ½ beträgt 2 029 562,91 ℳ (i. V. 1 816 734,04 ℳ) und gestattet, der Gd., 10,72 ½ Br., —,— bez., Juli 10,75 Gd., 10,77 ½ Br., —,— bez., auf den 11. Juli einzuberufenden Generalversammlung eine Dividende August 10,80 Gd., 10,82 ½ Br. —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,07 von 18 % (i. V. 16 %) in Vorschlag zu bringen. Die Gesellschaft. Gd., 10,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,20 Gd., 10,22 ½ Br.,
E“ 8
Frankfurt M. 7685 85 Karlsruhe, B. 768,9 N,S München 769,1 SW Zugspitze 533,4 N.
1 Dunst 12 3 766 Nachm. Mieberiat⸗ Landsberg a. W.. . 1 84 — V 1 nh—13-4 76 achme enersgl Breslau... 18 40 19 30 V LTö. 19 50 19,90 20,3 —
1 heiter 12 4 767 anhalt Niederschl. Striegau... 19,10 8 .· B 5 Sia ee. 1. dled⸗ 19,70 2000 20,00 hat einen reichlichen Bestand an Aufträgen ins neue Geschäftsjahr —,— bez. — Stimmung: Behauptet. — Wochenumsatz: 169 000 3 beiter — 7 9 530 anhalt. Niederschl. Döbeln. 19,10 19,70 19,30 V [Welmshaxv] E 22,00 22,20 —
übernommen. Zentner. . . — In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Continen⸗ Cöln, 15. Juni. (W. T. B.) Katholischen Feiertags S 766,3 Dr 3 hei 2 V Chäteau⸗Salins 20,00 20,00 d 8 wegen bleiht die Börse B. Feiertags Stornoway V 766, 8nS 3 heiter 12-2 gog ern. Wicdersat
talen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Nürnberg beschlossen, Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Mh 7630 2 0 7658 ECCE— - Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs enscheuhhe 8 Malin Head 763,0 9 12⁄ 99765 Vorm. Niederschl Langenau 22,00 1 22,20 1“
ZC“
3 wolkig 11 5 766 Nachm. Neederschl. Göttingen.. — 19 70
20,00
der am 10. Juli stattfindenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 4 ½ %, wie im Vorjahre, auf die Vorzugs⸗ aktien vorzuschlagen. Der Reingewinn beträgt nach Ruück⸗ stellung von 297 137 ℳ (im Vorjahre 305 198 ℳ) für Er⸗ neuerung und Kapitalstilgung der Unternehmungen in eigener Verwaltung, Zuweisung von 74 950 ℳ (74 824 ℳ) an den gesetzlichen Reservefonds und Abzug von 14 405 ℳ (14 166 ℳ) für Tantiemen des Aufsichtsrats 1 524 902 ℳ (1 515 747 ℳ). Die Dividende in Höhe von 4 ½ % beansprucht 1 400 490 ℳ, wie im Vor⸗ jahre, sodaß 124 412 ℳ (115 257 ℳ) auf neue Rechnung vor⸗ sind.
Konstantinopel, 15. Juni. (W. T. B.) Die General⸗ versammlung der Orientbahnen hat die Verteilung einer Dividende von 7 % beschlossen.
— Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im Mai 1911: 6 995 000 ℳ (gegen def. mehr 294 000 ℳ). Einnahme vom 1. April 1910 bis letzten Mai 1911: 13 707 000 ℳ (gegen def. mehr 739 000 ℳ).
London, 15. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 29 198 000 Zun. 231 000) bnd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 739 000 (Zun. 452 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 39 486 000 (Zun. 683 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 031 000 (Zun. 141 89 Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 625 000 (Zun. 432 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 13 833 000 (Abn. 81 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 912 000 (Abn. 17 000
fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 971 000 (unverändert) Pfd. Sterl.
rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 52 ⅞ gegen 52 ½ in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 241 illionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres weniger 86 Millionen.
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 208 380 000 (Abn. 3 610 000) Fr., do. in Silber 853 836 000 (Abn. 3 279 000) Fe. Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 022 439 000 (Abn. 12 530 000) Fr., Notenumlauf 5 079 107 000 (Abn. 25 983 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 615 325 000 6 10 829 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 199 723 000 Zun. 32 228 000) Fr., Gesamtvorschüsse 641 471 000 (Zun. 8 084 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 19 511 000 (Zun. 537 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 79,97.
Berlin, 15. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,70 ℳ, 20,64 ℳ. — Weizen Mittelsorte†) 20,58 ℳ, 20,52 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,46 ℳ, 20,40 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 16,90 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsortetk) —X,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“) 18,40 ℳ, 17,50 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“*) 18,70 ℳ, 18,30 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 15,90 ℳ, 15,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —X,— ℳ, —,— ℳ, neu —,— ℳ, —,— ℳ. — (Markthallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,10 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,50 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier 60 Stück 4,40 ℳ, 2,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 3,00 ℳ.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
8
ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.
ien, 16. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,30, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 92,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,20, Ungar. 4 % Goldrente 111,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,15, Türkische Lose per medio 254,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 752,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 126,00, Wiener Bankvereinaktien 541,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 646,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 824,00, Oesterr. Länderbankaktien 530,00, Unionbank⸗ aktien 616,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,47, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 813,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ aktien 656,50.
London, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 791516, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 ⁄1½, Privat⸗ diskont 2 6. — Bankeingang 298 000 Pfd. Sterl.
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 96,10.
Lissabon, 15. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9. 1
New York, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bei lebhaftem, meist professionellem Verkehr eröffnete die Börse in sehr fester Haltung, die aber nur von kurzer Dauer war. Es fanden vielfach
Doppeleimer 44 ¾. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum stetig. Upland loko
middling 79 ½. 15. Juni. (W. T. B.) Petroleum amertkk.
Hamburg, spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 10,70, Juli 10,72 ½, August 10,80, Oktober⸗Dezember 10,07 ⅛½, “ März 10,17 ½, Mai 10,32 ½. — Kaffee. Stetig. Good average Santos September 55 ¼ Gd., Dezember 54 Gd., März
54 Gd., Mai 54 Gd. (W. T. B.) Katholischen Feiertags
Budapest, 15. Juni. wegen bleibt die Börse geschlossen. . Sondan⸗ 15. 6 8 . 8* 88 % uni 18“ ert fest. avazucker . rompt 11 st. 3 8 nomiel, steg. (W. L. B) 1“ LCondon, 15. Juni. . T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 56 ½, 3 Monat 57 16. 2 Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tenden;: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Juni 8,04, Juni⸗Juli 7,92, Juli⸗August 7,87, August⸗September
7,59, September⸗Oktober 7,24, Oktober⸗November 7,10, November⸗ Dezember 7,04, Dezember⸗Januar 7,03, Januar⸗Februar 7,03, Februar⸗
März 7,03. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 15. Juni. L““ warrants 48168,9) 8
aris, 15, Juni Pu (Schluß.) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 32 ¼ — 32 ½¼. Schlu) gt fest, Nr. 3 für 100 kg Juni 35 ¾, Juli 35 ½, Juli⸗August 358, Oktober⸗Januar 31 ½. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 15. Juni. ordinary 47 ½. — Bancazinn —.
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br., do. Juli 19 ¼ Br., do. August⸗September 19 ½ Br. Ruhig. — Schmalz für Juni 103 ¼.
New York, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,65, do für September 13,71, do. für November 13,40, do. in New Orleans loko middl. 15 ⅜, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New PYork 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,45, do. Rohe u. Brothers 8,65, Zucker fair ref. Muscovados 3,39, Getreidefracht nach Livperpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ½, do. für Juli 10,85, do. für September 10,59, Kupfer Standard loko 12,15 — 12,25, Zinn 43,50 — 47,50 nominell.
v114“ (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim, Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition
während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Frankreich.
Bordeaux: Zulassungsbedingungen des Wettbewerbs für die Lieferung von Baggervorrichtungen (vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 136, vom 12. Juni 1911): Personen, die an dem Wettbewerb teilnehmen wollen, müssen zunächst bis zum 21. d. M. mittels Einschreibebriefs an Herrn Vidal, Ingénieur en Chef des Ponts et Chaussées, hier, Rue Jean Jacques Bel 2, ein Zulassungsgesuch richten, das die in Nr. 1 und 2 der Bestimmungen vorgeschriebenen Angaben und Be⸗ fähigungsnachweise enthalten muß.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten entscheidet dann über die Zulassung und sorgt für die Mitteilung der weiteren Bedingungen an die Bewerber.
Nach einer Auskunft der Verwaltung der Ponts et Chaussées müssen die beiden Eimerbagger imstande sein, 550 chm dicken Lehm (argile compacte) in der Stunde zu fördern. Die Saugbagger müssen Schlammpumpen (pompes à déblais) haben und bei den Versuchen in reinem Wasser 1800 1 in der Sekunde bei einer Rohr⸗ leitung von 0,70 m Durchmesser, 1500 m Länge und 11 m Druck⸗ höhe liefern. Für die vier Baggerprahme ist Schiffsform sowie eine Tragfähigkeit von ungefähr 475 t bei einem Tiefgange von 2,50 m und einer Breite von 7 bis 7,50 m vorgeschrieben.
Lieferungsbedingungen beim „Reichsanzeiger“ und bei der Redaktion der „Nachrichten für Handel und Industrie“.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Juni 1911, 6—9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m 500m 1000 m 2000 m 3000 m]/ 4000 m
Temperatur 699 oo 1“ Rel. Fchtgk. (0F%) 92 64 55 55 55 42 Wind⸗Richtung 1“ NW NW NW NW NW „Geschw. mps. 8I 7 ¹0 . Bei 400 m und nochmals in größerer Höhe nahm die Temperatur nach oben hin zu.
V (Wustrow i. M) 14 4 760 meist bewölkt
(Königsbg., Pr.)
13 4 762 anhalt. Niederschl.
V (OCassel) —
1 wolkenl. 12.0 768 ziemlich heiter
C. U8
Valentia Seilly
Aberdeen
3 bedeckt
¶ 9
G. G. 2.
(Magdeburg) 2wolkig 1 V 0 768 mes bewölkt (GrünpergSchl) meist bewölkt
Shields Holvhead Isle d'Aix St. Mathieu 761,8
9
1 bedeckt 13 0 766
(Mülhaus., Els.) 3 bedeckt 16 1 765] ziemlich heiter
, Friedrichshaf,) 3 Regen 14 3 764 Nachts Niederschl.
(Bamberg)
766,1 OSO 4 bedeckt 768. Gexwvitter 786,8 SSO 1 bedeckt 767 — Vlissingen —768,2 S05 2 wolkig — Helder 768,3 WNWI wolkig 1 88 Bodoe 7611 N2 woltig Christiansund 765,3 Windst. wolkig
5S &
G. 9U
O. U
Grisnez Paris
8 2
Skudesnes W 4
S. 764,3 MW A bedeckt Vardö 755,5 N — S bedeckt Skagen 761,7 W 2 heiter Hanstholm —761,9 W 6 wolkig Kopenhagen 764,0 W. halbbed. Stockholm 761,6 NNW 4 wolkenl. Hernösand 759,8 W 6 bedeckt
764,0 W
Haparanda 756,5 N A bedeckt Wisby 762,1 NNW 2 halb bed. Karlstad 762,6 NMRO 2 Regen Archangel 753,8 OS bedeckt
Goldap ““ Landsberg a. W. ees“ Breslau. Striegau. 1 Göttingen. 11e“*“ Chäateau⸗Salins
Goldap 56 6.
Breslau. Striegau. Göttingen ... “ 1“ Chaͤteau⸗Salins
— ₰
I“ Landsberg a. W. Koktbus . . Breslau. Striegau Göttingen Döbeln. Winnenden.. Chäteau⸗Salins
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner öin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten
Berlin, den 16. Juni 1911.
Roggen. 15,20 15 20 16,40 16,40
1600 1650 1610 16,30 1800 18,00
— —
17,30 17,30 15,00 15,90 15,70 15 90 17,65 17,65 15,70 16,00 16,00 17,00
14 50 14,50 13,50 14,20 14,70 15,00 15,30 15,30
16,50 17,00
15,60 15,60 18,20 18,20 16,10 16,60 16,90 17,20 18,60 18 60 17,10 17,30 18,80 19,00 16,50 17,00
Gerste.
Haser. 16,00 18,50
und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
16,10 16,30
14,80 15,50 15,20 15,50 17,20 17,20 17,00 17,50
16,70 17,40 1920 17,70 19,60 00
aiserliches Statistisches Amt. J. A.: Fuhry.
Petersburg 751,4 NNW 2 Regen
Riga
bs A — —
— — 11“
Warschau — 760,2 NNW 3 wolkig —10 01 — Kiew 7512 S bedeckt 16 2 754 — Wien 766,9 WNW 5 wolkig 12 4 763 Schauer Prag 7675 SW 2beiter 15 0 763 meist bewölkt Rom —765,0 N — wolkenl. 14 0 764 — Florenz 766,4 S 1 wolkenl. 16 0 764 —
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. sechs Spalten, daß ent-prechender Bericht fehlt
Untersuchungssachen.
2. Füigeboke⸗ zerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.⸗
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1
8 9 0
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise. 1.
.Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Vers .Verschiedene Bekanntmachungen.
icherung.
Cagliari — 766,2 NNW 4 wolkenl. 18 0 765 —
Thorshavn — 764,7 W. —2 Dunst 9 — 767 — Seydisfsord 766,8 W. wolkig — 767 — Rügenwalder⸗ 1 münde 763,2 0 1 wolkig 2 760 Vorm. Niederschl. Skegneß 767,3 SO 1 halb bed. 12 0 768 — Krakau 763,9 WNW Z bedeckt 12 4 760 Nachts Miederschl. Lemberg 757,5 WNW 6 bedeckt. — 9 0 756 meist bewölkt Hermanstadt 757,8 WNW 5 Regen [4 757 Gewitter Triest 767,4 ONO 3 wolkenl. 16 0 762 meist bewölkt Reykjavik 765,9 bedeckt — (Lesina) (5 Uhr Abends) vorwiegend heiter Cherbourg 764,6 O
2 bedeckt — 16 0 766 Clermont 1 bedeckt 12 0 766 Nizza — 766,0 Wmdst. halb bed. 17 0 762 Perpignan 765,7 D — 2 balb bed. 19 0 765 Belgrad, Serb. 764,0 W. Zbedeckt 10 3 763 Lerwick 766,0 Windst. halb bed. 11 1 767 Helsingfors — 755,0 NW 4 wolkenl. 11] 0 753 Kuopio 755,0 N 1 bedeckt 7 0 755 Zürich [767,1 D 2 wolkig —10 0 767
Genf 766,4 NRW 1 wolkig 14 0 764 Lugano 766,7 NNO 4 wolkia — 5 0 765 Säntis 567,6 O 1 balbbed. 11 — 565 “ Budavpest 762,8 NIW 3 halb bed, 12 3 76 Nachm Niederschl⸗ Portland Bill 763,3 S0 Abedeckt 13 — — e 8 Len Horta 759,8 W. 2 bedeckt 18 — — 2 Coruna 761,6 S 6 halb bed. 20 — — —
*) Die Zahlen dieser Nubrik bedeuten: 0= 0O mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2= 05 bis 2,4;
0 8 = 25 bis 6,4; = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 205 bis 81/4; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein südostwärts verlagertes Hochdruckgebiet von 768 mm erstreckt sich von der westlichen Nordsee bis zu den Alpen, eine Toe ildepressio von 762 mm liegt über dem Skagerrak, eine Depression von 760 mn ist von der Biscavyasee herangezogen. — In Deutschland ist es küh und vorwiegend trübe; im Süden herrschen leichte, meist nordöstliche im Norden mäßige nordwestliche Winde; es hatte verbreitete, in Nordosten starke Regenfälle. Deutsche Seewarte.
0) Untersuchungssachen. [26934] Steckbrief. 68 Gegen den unten beschriebenen Grenadier Peter Franz Meisenberg, 8. Kompagnie 1. Garde⸗ regiments zu Fuß (geb. 11. 8. 87 in Euchen, Kr. Aachen), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Potsdam oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Cese m 81 cm, Statur kräftig, Haare schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart dunkler Anflug, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (rheinischer Dialekt). Besondere Kennzeichen: Narbe am rechten Augenwinkel; hohe Schultern. Kleivung: vermutlich Uniform des 1. Garderegiments zu Fuß.
Potsdam, den 15. Juni 1911. 8 Gerricht des 1. Garderegiments zu Fuß. [26930] Fahnenfluchtserklärung. n. 2 der Matrose Hermann Alois Gampe von 1 M. S. „Kaiser Wilhelm II.“ bezw. 2. Kompagnie Matrosendivision, geboren am 13. 11. 1890 zu Dortmund, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und 305, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 13. Juni 1911. f260 Gericht I. Marineinspektion.
26933] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wubelm Ohliger, 11/135, geb. 23. 9. 86 in Ohligs, zanokreis Solingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 60 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 13. Juni 1911.
TRüan Gericht dor 24. Dipision. 8 [26931]1 Beschlagaahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Jakob Szymkowiak, 10. Komp. vnftr.Regts. 47, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.
Posen, den 14. Juni 1911.
Gericht der 10. Division.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. pn der Untersuchungssache gegen den Musketier
aul Richard Neuwiller der 9. Komp. 8. Rhein.
[26932]
—
Inf.⸗Regts. Nr. 70, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Saarbrücken., den 13. Juni 1911. Gericht der 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[26905] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dunckerstr. 87, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 18 Blatt 518 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks herren⸗ lose, zuletzt auf den Namen der Frau Elfriede Lenkers⸗ dorf, geb. Lippert, in Berlin eingetragen gewesene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2. linken Seitenflüͤgel und 2 Höfen, am 17. August 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 10 a 30 qm große Grund⸗ stück, Parzelle 614/1 des Kartenblatts 31 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 17 532, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 690 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 13 500 ℳ zu 528 ℳ Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 59. 11.
Berlin, den 7. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
26906 Zwangsversteigerung.
. Im IWege der Fwangerbi treckung soll das in Berlin, Adalbertstraße 60, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 25 Blatt Nr. 1410 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Stecker in Berlin ringetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ haus mit zwei rechten Seitenflügeln und zwei Höfen, b. Doppelquerwohngebäude, c. Querfabrikgebäude, am 3. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 46 Flächenabschnitt 1703/122 dc. der
Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 4591 der Grundsteuermutterrolle 10 a 71 qm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 61 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 22 500 ℳ mit einem Jahresbetrag von 690 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. September 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 130. 10. Berlin, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[26915] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Buchholz in Bordesholm, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Gastwirts Christian Grothkop, früher in Bokhorst, jetzt in Wankendorf, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Ausgabe A Nr. 857 der Vereinsbank in Neumünster, Aktiengesellschaft, Neu⸗ münster in H. über Tausend Mark deutscher Reichs⸗ währung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Neumünster, den 13. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 4.
[26907] Aufgebot. ““
Der Hofbesitzer Heinr. Hahne in Lehrte bei Hannover hat das Aufgebot der ihm angeblich gestohlenen Teilschuldverschreibungen Lit. B Nr. 113 und 115 über je 1000 ℳ der Anleihe I. Hypothek der Stahl⸗ und Eisenaktiengesellschaft in Hörde, welche durch notariellen Vertrag vom 7. Juli 1905 von der Firma Louis Schwarz & Co., Aktiengesellschaft Hemelingen übernommen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Achim, den 22. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nummer d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Direktion der Nassauischen Landesbank in Wiesbaden, betr. Verlosung von Schuldverschreibungen, an deren Schluß eine Schuldverschreibung verzeichnet steht, über die das Aufgebotsverfahren anhängig
Abt. 85.
[26900] Policenaufgebot. b
Die auf den Namen des Herrn Wilhelm Faden⸗ recht, früher in Breitfelde, jetzt in Danzig⸗Langfuhr, lautende Versicherungspolice Nr. 215 357 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 14. Juni 1911.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. ppa. Weber.
[16242] Aufgebot. .
Die von uns unterm 7. Januar 1897 auf das Leben der Lina Joseph ausgefertigte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 153 929 über ℳ 1500,00 ist dem Ver⸗ sicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ sicherungsnehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 11. Mai 1911. 1 1 Victoria zu Berlin Allgemeine Verfisteeeeßgeten⸗
Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
2690] 1 e01g, sicherungsschein Nr. 298 485, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Schulleiters J. Jakob Sohm in Schwarzach b. Bregenz genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 16. August
1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem
nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 13. Juni 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
[26899 Aufgebot. Die Pfandscheine A Nr. 484 und Nr. 690s, die wi unterm 25. November 1908 über die von uns für
Herrn Johann Brunner, Uhrmacher in Langendorf
(Kt. Solothurn), bezw. für Frau Ursula Brunner, geb. Kaufmann, ebendaselbst, ausgefertigten Lebens⸗ versicherungspolicen Nr. 101 491/492 vom 11. Sep⸗ tember 1888 ausgestellt haben, sind uns als verlore angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗ meldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten
———
— 2₰ — . 8 —