1911 / 140 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

—y—

Kempten unter der alten Firma in offener Handelsgesellschaft weiter betrieben. Kempten, den 13. Juni 1911. Kgl. Amtßtgericht.

Kiel. 111 Eintragung in das Handelsregister am 10. Juni 1911.

Chr. Saggau Nachfolger Kiel. Der bis⸗ herige Firmeninhaber Kaufmann Lorenz Mever ist gestorben. Inhaber der Firma ist seine Witwe Emma Meyer, geb. Aude, in Kiel. Die Prokura des Kaufmanns Johannes Eckhoff in Kiel ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen, ihm aber von der Erwerberin wieder erteilt.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Köpenick. [27060] Im Handelsregister A Nr. 462 ist heute die Firma Otto Wolff mit dem Sitze in Niederschöneweide (Baugeschäft) und als deren Inhaber Otto Wolff in Niederschöneweide eingetragen. Köpenick, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

8 8 Landshut. Bekanntmachung. [27061] Im Handelsregister gelöschte Firmen: 1) Ignaz Dettenkofer, Sitz: Landshut, 2) August Wiesbeck z. Firmerbräu, Sitz: Landshut. Landshut, den 14. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.

Lauterbach, HMessen. [27062] Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute bei der

Firma „Joseyh Jakob“ in Lauterbach eingetragen:

Die Firma ist erloschen. auterbach (Hessen), den 8. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Lengenfeld, Vvogtl. [27063] Auf dem für die Firma H. Scharschmidt in Lengenfeld bestehenden Blatt 171 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Arthur Scharschmidt in Lengenfeld Prokura eilt ist. Lengenfeld (Vogtl.), den 12. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Lennep. [27064] Im Handelsregister ist eingetragen die Firma W. Biesenbach & Comp. mit Sitz in Berger⸗ hof und als deren Inhaber Kaufmann Walter Biesenbach in Remscheid und Fabrikant Richard Biesenbach in Bergerhof. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1911. Lennep, den 6. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [27065] In das Handelsregister für Einzelfirmen, Band I Blatt 113 wurde heute bei der Firma Friedrich Daur, Manufakturwaren, Betten und Aus⸗ steuergeschäft in Korntal als Prokurist eingetragen: Robert Buhl, Kaufmann in Korntal. Den 7. Juni 1911. Stv. Amtsrichter Funk.

Lissa, Bz. Posen. 8 [27066] Im Handelsregister Abteilung A sind die Firmen Louis Rosenthal in Lissa i. P., David Masur in Lissa i. P. und Louis Wolff in Lissa i. P.

gelöscht worden. Lissa i. P., den 9. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgeri„hht.

Ludwigshafen. Rhein. [26698] Handelsregistereinträge.

1) Lichtenberger & Cie. in Neustadt a. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

2) Celluloidfabrik Speyer Kirrmeier & Scherer in Speyer. Dem Kaufmann Otto Jaeger in Speyer ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Firma mit einem andern Prokuristen zu vertreten.

3) Am 6. Juni 1911 wurde eingetragen die Firma Heinrich Goßler, Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Frankeneck.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1911 abgeschlossen mit Nachtrag vom 3. Juni 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papier und ähnlichen Waren sowie der Handel mit denselben.

Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten. Zur rechtsgültigen Zeichnung sind, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, zwei Unterschriften erforderlich, und zwar in der Art, daß gemeinschaftlich zeichnen: zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer und ein Prokurist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin Firma D. & J. de Neufville, offene Handelsgesellschaft in Frankfurt a. M., hat als Einlage eine Teilforderung von 20 000 an die offene Handelsgesellschaft Heinrich Goßler in Frankeneck der Gesellschaft abgetreten, die von dieser übernommen und deren Wert in gleicher Höhe fest⸗ gesetzt wurde.

Die Gesellschafterin Firma Heinrich Goßler, offene Handelsgesellschaft in Frankeneck, legt in die Gesell⸗ schaft die nachbezeichneten Gegenstände und Werte ein: a. außenstehende Forderungen an die Kund⸗ schaft im Gesamtbetrage von 43 892 29 ₰, b. Wertpapiere im Gesamtwerte von 4900 ℳ, c. bare Kasse mit 56 69 ₰, d. weitere Aus⸗ stände im Gesamtbetrage von 2309 53 ₰, e. das vorbandene Papierlager im Gesamtwerte von 17 925,ℳ 70 ₰, f. Hadern, Lumpen, Ganz⸗ und Halbstoffe im Gesamtwerte von 5791 60 ₰, g. Materialien im Werte von 16 504 85 ₰,

P. die Werkstätteneinrichtung im Werte von 4507 ℳ,

iü. die Werkstättenutensilien im Werte von 416 ℳ, j. die Maschinenreserveteile erster Klasse im Werte von 8939 ℳ, k. die Maschinenreserveteile zweiter Klasse im Werte von 3000 ℳ, 1. die vorhandenen Oekonomiegegenstände im Werte von 26 000 ℳ.

Von dem Gesamtwert der von der Gesellschaft übernommenen Einlagen 2 bis 1 mit 134 242 66 wird der Teilbetrag von 40 000 auf die Stammeinlage der genannten ofienen Handelsgesell⸗ schaft gleicher Hoöhe angerechnet, während der üb schießende Betrag von 94 242 66 du Gesellschaft an die offene Handelsgesellschaft i vergütet oder mit ihr verrechnet wird.

Als Geschäftsführer sind bestelt:

1) Ludwig Erhard Goßler, Fabrikant in Neustadt a H.⸗Schönthal, 2) Adolf Lichtenstein, Kaufmann in Mannheim.

4) Karl Hoffmann & Cie. vormals Lambrechter Filzfabrik in Lambrecht.

Dem Kaufmann Karl Hoffmann jr. in Lambrecht ist Prokura erteilt.

Ludwigshafen a. Rh., 8. Juni 1911.

gl. Amtsgericht, Registergericht. Lüchow. [26697]

In das Handelsregister Abt. B Band I Nr. 18 ist heute die Firma: Bergbaugesellschaft Teutonia, Schreyahn bei Wustrow in Hannover ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere die Aufsuchung. Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und die Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ge⸗ sellschaft kann Bergwerkseigentum, ebenso Grund⸗ eigentum und jede Art von Gerechtsamen erwerben und veräußern, Fabrikbetrieb jeder Art unternehmen, An⸗ und Verkäufe von Produkten, Fabrikaten und Mobilien abschließen, sich auch bei allen gleichartigen Unternehmungen Dritter in jeder ihr gut scheinenden Weise beteiligen. Das Grundkapital beträgt jetzt 4 750 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind Direktor Max Steinbichler in Schreyahn bei Wustrow, Fabrikdirektor Wilhelm Hüttner in Schreyahn bei Wustrow. Dem Kaufmann Hermann Cares in Wustrow ist Prokura erteilt in der Weise, daß er Lentweder mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zusammen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. September 1898 bezw. 28. Oktober 1899 bezw. 18. Mai 1901. Es sind geändert durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung: am 18. Mai 1911 die §§ 6, 27 und 40, am 21. November 1903 die §§ 6 Abs. 1 und 27 und dementsprechend durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats § 5, am 7. Oktober 1905 die §§ 5, 6, 7, 11, 25, 2. 1907 § 33, am 9. April 1908 § 5, am 30. Juni 1908 Abs. 1, 2 des § 7, am 10. April 1911 § 2. Aufgehoben ist am 10. April 1911 der Abs. 3 des § 35 Alle Urkunden und Erklärungen des Vor⸗ stands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, wenn der Vorstand aus einem Mittgliede besteht, mit der eigenhändigen Namensunterschrift des Vor⸗ stands oder zweier Prokuristen oder, falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen ver⸗ sehen sind.

Die Gesellschaft war früher im Handelsregister zu Hannover in Abt. B unter Nr. 131 eingetragen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Schreyahn b. Wustrow verlegt.

Lüchow, den 2. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. * Lüneburg. [27067]

In das Handelsregister B Nr. 14 ist bei der Firma Triplex, Gesellschaft für Soolever⸗ dampfung im Vacuum mit beschränkter Haftung. Lüneburg, eingetragen:

Der Obersiedemeister Otto Lippig ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Ingenieur Rudolf Söthmelk in Lüneburg zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. 8

Lüneburg, den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 2.

Mainz. [27068] In unser Handelsregister wurde am 9. Juni 1911 bei der Firma „August Feine“ in Mainz ein⸗ getragen: Die Prokura der Frau Bertha Feine, geb. Oehlers, in Mainz ist erloschen. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [27069] Handelsregistereiuträge vom 12. Juni 1911: 1) „Friedrich Aug. Schulz“ in Mainz. Die

Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter

Friedrich August Schulz in Mainz alleiniger In⸗

haber der Firma.

des Isidor Lazar in Mainz ist erloschen. 3) „L. Bing Nachfolger Franz Fluch“ in Mainz. Die Firma ist erloschen. Großh. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [27070] Handelsregistereinträge vom 13. Juni 1911: 1) „Julie Merz“ in Mainz. Der Frau Fritz

Henneberger, Katharina geb. Merz, in Mainz ist

Prokura erteilt.

2) Freshgs Bendix⸗Kuhn“ in Mainz. Die

Firma ist erloschen.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. Handelsregister. [27072

Zum Handelsregister Abt. B, Bd. X, O.⸗Z. 14, wurde heute eingetragen:

Firma „Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, S 1, 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in e betriebenen Zweianiederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Rudolf Magyer, Kaufmann in Burg bei Magdeburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. in Berlin bringt das von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Mannheim ols Zweig⸗ niederlassung betriebene Geschäft samt Firma nach dem Stande vom 1. April 1911 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird; die Gesellschaft übernimmt dieses Ein⸗ bringen in Anrechnung auf die Stammeinlage der Einbringerin zum Werte von 3269 10 ₰. Be⸗ 75 der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

1 sannheim, 7. Juni 1911.

Gr. Amtsgericht. I.

2) „Jakob Lazar“ in Mainz. Die Prokura

Mannheim. Handelsregister. (27071]

Zum Handelsregister Abt. B Band II O.⸗Z. 18 Firma „Oberrheinische Versicherungsgesell⸗ schaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Georg Kimpel in Manheim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Mannheim, 7. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht. I.

Meisenheim, Glan. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister B ist am 10. Juni 1911 bei Nr. 1, wo die Meisenheim⸗Schmeiß⸗ bacher Mälzerei, Aktien⸗Gesellschaft zu Meisen⸗ 8 am Glan, eingetragen ist, folgendes vermerkt worden:

Die Generalversammlung vom 19. November 1910 hat die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 150 000 beschlossen.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt, sodaß 88 ö der Gesellschaft jetzt 1 000 000

eträgt.

Direktor Theodor David hat seinen Wohnsitz nach Neustadt an der Haardt,

Direktor Isaak gen. August David hat seinen Wohnsitz nach Kreuznach verlegt.

Meisenheim, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Mettmann. [27074] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 208 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rich. Hofheinz & Co. mit dem Sitze zu Haan eingetragen worden. ““ Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Richard Hofheinz, 2) Kaufmann Wilhelm Langenscheid, 3) Betriebsführer Emil Langenscheid, alle zu Haan. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Mettmann, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 27075] In Band V Nr. 123 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Aktiengesellschaft für Betonbau Diß & Cie. in Düsseldorf mit Zwelg niederlassung in Diedenhofen eingetragen:

Die Firma der Zweigniederlassung ist abgeändert und lautet jetzt:

„Aktiengesellschaft für Betonbau Diß & Cie. Filiale Diedenhofen.“

Die dem Kaufmann Georg Charisius, früher in Düsseldorf, jetzt in Diedenhofen, erteilte Gesamt⸗ prokura bleibt mit der Maßgabe bestehen, daß die⸗ selbe auf den Betrieb der Zweigniederlassung Dieden⸗ hofen beschränkt ist. Dem Oberingenieur Wilhelm

[27073]

Tacke in Diedenhofen ist für den Betrieb der Zweig⸗

niederlassung daselbst Prokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Die Prokura des Oberingenieurs Richard Feld⸗ hagen, des Kaufmanns Gustav Schneider und des Ingenieurs Kurt Zantopf ist bezüglich der Zweig⸗ niederlassung Diedenhofen erloschen.

Metz, den 10. Juni 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. (27076] In Band V Nr. 263 wurde heute bei der Firma Alphen und Minkel in Hayingen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. .“ Metz, den 10. Juni 1911. 8 . Kaiserliches Amtsgericht.

MHülhausen, Els. [27077] Handelsregister Mülhausen i. C.

Es wurde heute eingetragen:

1) In Band III unter Nummer 19 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Gesellschaft des Central Hotel in Mülhausen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1911 wurden die Artikel 23, 25, 31, 37, 39, 45 des Gesellschaftsvertrags geändert. Danach erfolgen die gesetzlich vorgeschriebenen Veröffent⸗ lichungen und ETö im „Deutschen Reichsanzeiger“ und „Erpreß“ in Mülhausen. Wegen er weiteren Aenderungen wird auf das abschriftlich zu den Gerichtsakten eingereichte Generalversamm⸗ lungsprotokoll Bezug genommen.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. März 1911 wurden Adrien Bloch, Manufakturist, und Sally Goldscheider, Kaufmann, beide in Mülhausen, zu Vorstandsmitgliedern bestellt mit der Befugnis zur Einzelvertretung. Die Vertretungsmacht des bisherigen Vorstands Albert Frech ist erloschen.

2) In Band V unter Nr. 240 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Socié6té anonyme d'industrie cotonnière) in Mülhausen:

Die Kaufleute Adolf Jaeger, Alfred Sandoz und Alfred Spoerry in Mülhausen sind durch Aufsichts⸗ ratsbeschluß vom 24. Februar 1911 zu Vorstands⸗ mitgliedern mit der Befugnis zur Einzelvertretung und Einzelzeichnung ernannt worden, und zwar mit Wirkung vom 1. Juli 1911 ab, zu welchem Zeit⸗ punkt die bisherige Prokuravollmacht derselben er⸗ lischt. Den Kaufleuten Rudolf Diener, Karl Fuchs und Willy Sandoz in Mülhausen ist Prokura erteilt worden mit dem Rechte zur Einzelzeichnung und Einzelvertretung. 1“

Mülhausen, den 7. Juni 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen: in Band VI unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Kammgarnspinnereien, vormals Schwartz & Cie Aktiengesellschaft zu Mülhausen:

Die Prokura des Henri Marquiset ist erloschen.

Mülhausen, den 9. Juni 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mültheim, Ruhr. 18 [27078]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Fieseler & Schulteis Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr ein getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Bergwerks⸗ und Hütten⸗ erzeugnissen aller Art sowie der Abschluß von Rechts⸗ geschäften, welche direkt oder indirekt diesem Zwecke dienen können. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Theodor Schulteis

[27079]

ö

und Carl Schumacher zu Mülheim⸗Ruhr. Dem Ernst Stehlgens zu Mülheim⸗Ruhr ist Prokura er⸗ teilt, derart, daß er zusammen mit einem der Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäfts. führer oder einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Gleichzeitig ist bei der offenen Handelsgesellschaft Fieseler & Schulteis zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Artur Fieseler und Theodor Schulteis.

Mülheim⸗Ruhr, 30. 5. 11. Kgl. Amtsgericht.

München. [27080] I. Neu eingetragene Firmen. .

1) Technik & Sport, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ selschaftsvertrag ist am 29. Mai 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Erfindungsrechten aller Art, insbesondere technischer und sportstechnischer Natur, dann die wirtschaftliche Ausnützung und Verwertung solcher Erfindungen sowie der Erzeugnisse auf Grund derselben. 1'- Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Franz Rödel, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2) Baäyerische Manufaktur chem.⸗techn. Papiere Albrecht Glaser. Sitz Pasing. In⸗ haber: Apotheker Albrecht Glaser in Pasing, öG chemisch⸗technischer Papiere, Landsberger⸗

raße 8.

3) Robert Bischoff. Sitz München. Inhaber, Verleger Robert Bischoff in München, Kunstverlg, Kaulbachstr. 26, ab 1. Juli: Sophienstr. 6.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Deutsche Lebensversicherungsbank „Arm⸗ nia“ Aktiengesellschaft in München. Sitz München. Die Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1910 hat die Erhöhung des Grundkapitalz um 1 000 000 und die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt durch Uebernahme des Vermögens der Prudentia Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien. Das Grundkapital beträgt nunmehr 6 000 000 ℳ. Die neuen, auf Namen und je 1000 lautenden Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben.

2) Erste Oesterreichische Actien⸗Gesellschaft zur Erzeugung von Möbeln aus gebogenem Holze Jakob & Josef Kohn. Zweigniederlassung München. Prokura des Julius Koretz gelöscht Karl Bubenikek in Wien, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede.

3) Süddeutsche Monatshefte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Nach Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. De⸗ zember 1910 ist das Stammkapital weiterhin um 16 000 auf 193 500 erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag entsprechend abgeändert.

4) Rohproduktengroßhandlung Thomas Maier. Sitz München. Thomas Maier als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Rohprodukten⸗Großhandlung Thomas Maier Nachf.: Kaufmann Hermann Westphal in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

5) Carl Schmidsiller. Sitz München. Babette Schmidsiller sen. und jun. als Inhaber in Erben⸗ gemeinschaft gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Johann Hofmann in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Hans Heilmaier. Sitz Pasing.

2) Lustspielhaus Jakob Beck. Sitz München.

München, den 14. Juni 1911.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [25967] In das Handelsregister A 879 ist bei der Firma „Franz Klütsch“ hier eingetragen: . Firma nebst Prokura sind erloschen. M.⸗Gladbach, 27. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. 3

Neisse. 4 127081] Das unter der Firma Carl Wolff, Wachs⸗ warenfabrikant, Neisse (Nr. 61 des Handels⸗ registers Abteilung A), bestehende Handelsgeschäft ist auf die Fabrikbesitzer Carl und Georg Wolff in Neisse von den Erven des Vorbesitzers Carl Wolff übertragen. Die Firma ist in „Carl Wolff Wachswarenfabrik und Wachsbleiche, Neisse Inh. Carl und Georg Wolff, Neisse“ geändert und unter Nr. 372 des Handelsregisters Abteilung A neu als offene Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Amtsgericht Neisse, 9. 6. 1911.

Neusalza-Spremberg. 27082] Auf Blatt 124 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Ingenieur Auguf Alfred Vogelsang in Dresden als Inhaber der Firma Traugott Kießlich in Weigsdorf ausgeschieden und daß Anna Marie Kießlich, geb. Greibig, in Weigsdorf alleinige Inhaberin geworden ist, daß se aber nicht für die im Betriebe des Geschäfts ke⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabes haftet, daß auch dessen im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen nicht auf sie übergehen, weiter, daß die Handelsniederlassung von Weigsdo nach Cunewalde verlegt worden ist. Neusalza, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Neustaüt, Schwarzwauld.

[270⁰⁸8⁴] Im Handelsregister A Bd. 1 wurde bei O.⸗Z. 18 August Nägele in Unterlenzkirch ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Neustadt, Baden, den 9. Juni 1911. Gr. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 47 A. und 47 B.)

K. Amtsgericht Registergericht.

Der Inhalt dieser Beilag

welcher die Bekanntmachun

Sechste Beilage anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Freitag, den 16. Juni

en aus den Handel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche

Handelsregister. Nenwien [27085]

In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 37 bei der Firma Rheinisches Schwemmstein⸗

8 Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Neuwied folgendes eingetragen worden: In der

Generalbversammlung vom 9. Februar 1911 ist die

Aenderung der Satzung beschlossen, im besonderen

der §§ 7, 9, 10, 15, 17, 18 und 19 das. 8 Neuwied, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Nidda. [27086] In unser Handelsregister ist bei der Firma „G. Susmann zu Nidda“ heute folgendes eingetragen worden: „Der Inhaber ist verstorben. Die Witwe, Emilie geb. Uhl, betreibt das Geschäft unter der bisberigen Firma weiter. v Nidda, den 8. Juni 1911. Großh. Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [26713] 1) Nürnberger Lebensversicherungsbank in Nürnberg. Gerhard Ley ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Als II. Direktor wurde bestellt Dr. jur. Wilhelm Külbel in Nürnberg. Dem Bankbeamten Dr. jur. Edgar Kuhn in Nürnberg ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit dem II. Direktor zu vertreten.

Die Prokura des Dr. Külbel ist erloschen.

2) Duisberg & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Edmund Duis⸗ berg, Richard Barth, Walter Barth und Heinrich Barth in Nürnberg daselbst in offener Handelsgesell⸗ schaft seit 8. Juni 1911 eine Hopfenhandlung.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Richard Barth und Heinrich Barth, und zwar jeder allein, berechtigt.

3) Mittelfränkische Tonofenfabrik Wilhelm Böttcher & Cie., Filiale Nürnberg, in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Weißenburg i. B. Unter dieser Firma haben der Fabrikant Wilbelm Böttcher jr. und der Kaufmann Friedrich Böttcher, beide in Weißenburg i. B., in Nürnberg eine Zweig⸗ mederlassung ihres in Weißenburg unter der Firma Mittelfränkische Tonofenfabrik Wilhelm Böoͤttcher & Cie. bestehenden Geschäfts (Fabrikation und Ver⸗ trieb von Tonöfen) errichtet. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juni 1910 begonnen. Dem Kaufmann Albert Hirsch in Nürnberg ist Prokura erteilt. Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung beschränkt.

4) Splendid Cycle Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Die Liqui⸗ dation ist beendet; die Firma ist erloschen.

5) Süddeutsche Wäschefabrik Friedmann & Kahn in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Sally Friedmann und Adolf Kahn in Nürnberg daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1911 ein Wäschefabrikationsgeschäft.

6) Ferd. Weiß in Nürnberg. Der Sitz des Geschafts ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

7) Cigaretten⸗Manufaktur Tilla Gebr. Levi in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Benno Levi und Simon Levi in Nürn⸗ berg daselbst in offener Handelsgesellschaft seit 1. Ok tober 1910 die Fabrikation von Zigaretten und den Handel mit solchen.

.8) Akttengesellschaft für Petroleum⸗Industrie in Nürnberg. Dem Kaufmann Hermann Hausser in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt.

9) Apotheke Mögeldorf Adalbert Vogt in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Adalbert Vogt in Nürnberg eine Apotheke.

10) Friedrich Ruhrauf in Nürnberg. Die

irma wurde gelöscht.

11) Gesellschaft für Lindes Eismaschinen Aktiengesellschaft Nürnberger Eisfabrik und Kühlhallen in Nürnberg, Hauptniederlassung in Wiesbaden. In der Generalversammlung vom

28. April 1911 wurde die Erhöhung des Grund⸗ Fgpitals um 800 000 beschlossen. Die Erhöhung

ist durchgeführt. Die neuen auf den Inhaber aheh Aktien sind zum Kurse von 140 % aus⸗

egeben.

Das Grundkapital beträgt nunmehr 7 500 000 ℳ. 9„12) Veit Fuld in Nürnberg. Der Kaufmann Zeit Fuld in Nürnherg hat sein unter der obigen Füurma bisher in Burgebrach betriebenes Geschäft (depfenhandlung) nach Nürnberg verlegt. 3

Nürnberg. 10. Juni 1911.

Oberhausen, Rheinl. 127087] x; Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. Nr. 389 ist bei der

Firma Conrad Tack & Cie. in Berlin mit Zweig⸗

mederlassung in Oberhausen heute eingetragen: ie Firma ist erloschen.

Die Prokura des Fabrikdirektors Rudolf Mayer

omhe die Gesamtprokura des Fräuleins Emmy

inth und des Kaufmanns Jakob Deutsch ist er⸗ Oberhausen. Rhld., den 10. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.

Oeynbausen, Bad. [27088] w.In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Zr. 39 eingetragenen Firma Robert Detert in Reynhausen heute eingetragen, daß der Sitz der Terlassung nach Niederbegen verlegt ist. Seynhausen. 12. Junt 1911. Königliches Amtsgericht.

pedition des Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Peꝛußit

[27089]

In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 30. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Oppeln eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie., Berlin, in Oppeln in Schlesien be⸗ triebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung eines Teils ihrer Stammeinlage in Höhe von 6436,80 bringt die Gesellschafterin Offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie. in Berlin das von ihr in unter der Firma Conrad Tack & Cie. be⸗ triebene Geschäft ein.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Oppeln, den 10. Juni 1911.

Osnabrück. [27090] In das Handelsregister A Nr. 608 ist bei der Firma Conrad Tack & Cie. in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Osnabrück heute eingetragen: Die Prokuren des Rudolf Mayer in Burg bei Magde⸗ burg und der Emmy Corinth und Jacob Deutsch in Berlin sind erloschen. Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 9. Juni 1911. 11““ Königliches Amtsgericht. VI.

Passau. Bekanntmachung. [27092]

I. Eingetragen wurde die Firma: Mathias Zehentner; Sitz: Bruckmühle. Inh. Mathias Zehentner, Besitzer einer Kunstmühle und Holz⸗ handlung in Bruckmühle.

II. Als Prokurist der Firma „G. Kanzler“ in Passau wurde der Sohn des Inhabers Julius Kanzler, junior, Kaufmann in Passau, eingetragen.

Passau, den 12. Juni 1911.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Pirmasens. [27210] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Otto Appel. Unter dieser Firma betreibt Otto

Appel, Schuhfabrikant in Pirmasens, daselbst eine

Schuhfabrik. Dem Geschäftsführer Albert Appel in

Pirmasens ist Prokura erteilt.

Julius Baer. Unter dieser Firma betreibt Julius Baer, Kaufmann in Pirmasens, daselbst ein Schuhwarenagentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

Ludwig Göller. Unter dieser Firma betreibt Ludwig Göller, Schuhmachermeister in Pirmasens, daselbst eine Schuhmacherei. Dem Geschäftsführer August Weingärtner in Pirmasens ist Prokura erteilt.

Ludwig Klesmann. Unter dieser Firma be⸗ treibt Ludwig Klesmann, Schuhfabrikant in Pir masens, daselbst eine Schuhfabrik.

Heinrich Weil. Unter dieser Firma betreibt Heinrich Weil, Zimmermeister in Pirmasens, da⸗ hene ein Zimmergeschäft nebst Sägewerk und Holz⸗ andlung.

Joseph Epp, Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. . G

Pirmasens, den 10. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. 8

Potsdam. [27093]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 468 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Conrad Tack & Cie.“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Potsdam eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst bezw. die Firma er⸗ loschen ist. Das Geschäft ist auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Potsdam übergegangen.

Demnächst ist in unser Handelsregister B unter Nr. 60 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Conrad Tack & Cir., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Potsdam eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt,. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, inshesondere die Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie. in Potsdam betriebenen Zweigniederlassung.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Ge⸗ sellschafterin in Firma „Conrad Tack & Cie.“ in Berlin bringt in die Gesellschaft das Geschäft der Potsdamer Zweigniederlassung der offenen Handels gesellschaft in Firma „Conrad Tack & Cie.“ zum Gesamtwerte von 10 036 ein.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Potsdam, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Radeberg. 4 [27094] Auf Blatt 303 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Auflösung der Kommanditgesellschaft Alwin Rentzsch & Co. in Radeberg und das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Radeberg, am 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [27095]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist bei der Firma Hoffmann & Co.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Friesack heute folgendes eingetragen worden: 1

8

Guterrechts⸗ Vereins., Geno

Die Gesellschaft ist laut Beschlusses vom 12. Mai 1911 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind ernannt:

1) der Maurermeister Julius Birger,

2) der Techniker Hermann Lehmgrübner,

3) der Kaufmann Paul Aue,

sämtlich in Friesack.

Willenserklärungen und Zeichnungen der Gesell⸗ schaft erfolgen mangels einer abweichenden Be⸗ stimmung durch sämtliche Liquidatoren.

Rathenow, den 3. Junt 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 44 bei der Firma S. Littmann in Freystadt W.⸗Pr. in Spalte 3 eingetragen: Der Kaufmann Julius Littmann in Freystadt Wpr. Rosenberg, W.⸗Pr., den 3. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. 3

8 Rüdesheim, Rhein. [27211]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei⸗ Nr. 197, Firma: August Beiderlinden Hotel Beiderlinden⸗Dörböfer in Rüdesheim, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist geändert in

ugust Beiderlinden in Rüdesheim a. Rhein.

Rüdesheim, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. b Saarbrücken. [27097]

Im Handelsregister B 150 wurde heute bei der Firma Actien Glashütte St. Ingbert Verkaufs⸗ abteilung Saarbrücken eingetragen:

In der Generalversammlung vom 26. April 1911. ist die Erhöhung des Grundkapitals um 525 000 durch Ausgabe von 350 Aktien im Nominalbetrage von je 1500 beschlossen worden.

Der Direktor Johann Fiack ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Karl Schenkelberger, technischer Direktor in Louisenthal und Ernst Rexroth, kaufmännischer Direktor in St. Ingbert.

Saarbrücken, den 8. Junt 1911.

Königliches Amtsgericht. 17.

Samter. Bekanntmachung. [27098] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma W. Gorzelanczyk Samter (Nr. 22) ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Samter, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Sovmter. Bekanntmachung. [27099]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Siegmund Löwinsohn Obersitzko (Nr. 29) folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt Siegmund Löwinsohn, Inhaber Moritz Löwinsohn, Obersitzko. Als In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Moritz Löwinsohn in Obersitzko eingetragen worden.

Samter, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Samter. Bekanntmachung. [27100] In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 127 die Firma Georg Blum Samter und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Blum in Samter eingetragen worden. Samter, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

St. Blasien. [27101] Zum Handelsregister A. Band I, O.⸗Z. 30: Firma Thomas Kaiser, Todtmoos⸗Schwarzen⸗ bach, wurde heute eingetragen: Die Firma ist er loschen. St. Blasien, den 10. Juni 1911. Gr. Bad. Amtsgerichtt.

Schildberg, Bz. Posen. [27102] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 184 die Firma „Konstantin Oleszanowski Schildberg“ und als deren Inhaber der Destillateur Konstantin Olszanowski in Schildberg eingetragen. Schildberg, den 11. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Schweinfart. Bekanntmachungsberichtigung. „S. Sichel“ offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hammelburg; Gesellschafter dieser Firma sind: Samuel Sichel, Kaufmann in Hammelburg und Berthold Baumann, Kaufmann in Gemünden. Schweinfurt, den 14. Juni 1911. K. Amtsgericht. Registeramt.

Stettin. [2710⁴] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1909 (Firma „Hirschfeld & Cohen“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 13. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stuhm. Bekanntmachung. [27105] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 159 die Firma Johann Brause in Troop und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hann Brause in Troop eingetragen worden. Stuhm, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Suhl. [27106] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der

unter Nr. 173 eingetragenen Firma Hermann

Friedmann in Suhl heute folgende Eintragung

bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. 8 Suhl, den 12. Juni 1911.

127096.

[27103]

Königliches Amtsgericht.

se, in - 8,, gsenschafts., Zeichen und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit ““

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

88

140 B.)

Wegberg. [27109]

Ins Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute einge⸗ tragen: Uevekovener Ringofenziegelei Huppertz ͦ Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Uevekoven bei Wegberg.

Das Grundkapital beträgt 33 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. Mai 1911 festgestellt. Alleiniger Geschäftsführer ist Wilhelm Huppertz, Ringofenziegeleiverwalter in Uevekoven.

Wegberg, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. [27110]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 33 ist heute die Essener Voden⸗Aktiengesellschaft mit Sitz in Bredeney eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1911 festgestellt. Ein Nachtrag ist vom 10. April 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den Gemeinden Essen und Bredeney, einschließlich der Gemarkung Haarzopf.

Das Aktienkapital beträgt 1 500 000 und ist in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt.

Für seine Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, einschließlich seiner Auslagen, erhält der Kaufmann Alfred Morgan in Bredeney 40 000 ℳ, die der Gesellschaft zur Last fallen. 1

Der Vorstand besteht, je nach den Bestimmungen des Aufsichtsrats, aus einem oder mehreren ordent⸗ lichen Mitgliedern oder einem oder mehreren stell⸗ vertretenden Mitgliedern oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder und Stellvertreter werden vom Auf⸗ sichtsrat bestellt abberufen und suspendiert.

Zu Willenserklärungen der Gesellschaft, insbesondere zur Firmenzeichnung, bedarf es der Unterschrift a. falls nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, dieses, b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen sind, zweier Vorstandsmitglieder oder eines und eines Prokuristen der Aktiengesellschaft. Die Zeichnungsberechtigung der ordentlichen Vorstands⸗ mitglieder gilt auch für stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder. LZI

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung seitens des Vorstandes unter Angabe der Tagesordnung.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Bank für Handel und Industrie in Darm⸗ stadt,

2) Freiherr Max von Goldschmidt⸗Rotschild in Frankfurt a. M., 4

3) Geheimer Kommerzienrat Jean Andreae daselbst,

4) die Süddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft in Mainz, 8S

5) die Mitteldeutsche Creditbank, Filiale in Essen, g0 der Fabrikbesitzer Dr. Hans Goldschmidt in

sen,

Kaufmann Alfred Morgan in Bredeney.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Alleiniges Mitglied des Vorstands ist der Kauf⸗ mann Alfred Morgan in Bredeneyv.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Geh. Kommerzienrat C. F. Hedderich in Darm⸗

stadt,

2) Direktor August Rheinbold in Wiesbaden,

irektor Dr. jur. Ferdinand Weyl in Mainz, irektor North in Bredeney,

.

mi

it der Anmeldung eingereichten Schrift⸗

t

ic besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dtenststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Essen Einsicht genommen werden.

Werden, den 9. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. Bekanntmachung. [27111]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 6. Juni 1911 bei der unter Nr. 3 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Buderus⸗ sche Eisenwerke“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1911 sind die §§ 10 und 22 des Gesell schaftsvertrags abgeändert worden.

Königliches Amtsgericht Wetzlar.

Witten. [27112]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Akkumulatorenwerke Witten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Witten, heute folgende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1911 ist der Sitz nach Berlin verlegt; an Stelle des ausgetretenen Kaufmanns Hochstrate ist der Kaufmann Julius Schieferdecker zu Berlin zum Geschäftsführer bestellt worden.

Witten, den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wöllstein, Hessep. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Der Viehhändler Simon Mann in Fürfeld be⸗ treibt dortselbst unter der Firma „Simon Mann“ eine Viehhandlung. Wöllstein, den 14. Juni 1911. Großh. Amtsgericht.

in

. b

Wolgast. 8 8 [27113] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 93, be⸗

8 8

treffen Wolgaster Stickereifabrik Naegeli