Dienstantritt. In Leith dehnt sich der Ausstand aus; 400 Seeleute
lehnten es ab, sich anwerben zu lassen. In Cardiff ist der Tag ruhig verlaufen. Die wenigen Schiffe, die ausliefen, haben nicht zur Union gehörige Seeleute zu einem um 10 Schilling erhöhten Lohn angeworben. Ungefähr 700 Seeleute haben ihre Entlassungsbücher eingereicht. Gestern nachmittag hat in Liverpool eine gemeinsame Beratung der Vertreter der nationalen Vereinigung der Dockarbeiter und der Ver⸗ einigung der Fuhrleute stattgefunden, in der beschlossen wurde, falls bis zum Sonnabend über 8 Tage der Streit nicht beigelegt sein sollte, den Exekutivausschuß des Ortskomitees einzuberufen, um über die Lage zu beraten.
(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Zweiten Beilage.)
Kunst und Wisseuschaft.
Dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ist es gegen Ende des Jahres 1909 geglückt, im Münchener Kunst⸗ handel ein Gemälde, die Verkündigung Mariä darstellend, zu erwerben, das durch seine künstlerischen Eigenschaften einen hervor⸗ ragenden Platz in der an Meisterwerken der älteren deutschen Malerei nicht armen Galerie des Museums beanspruchen darf. In den soeben erschienenen „Mitteilungen“ aus dem genannten Museum für das Jahr 1910 wird das Gemälde eingehend beschrieben und auf einer Lichtdrucktafel wiedergegeben. Das Original ist auf eine 158 cm. hohe und 120,5 cm breite Fichtenholztafel in Oel gemalt und im ganzen gut erhalten. Die Tafel ist die abgesägte Vorder⸗ oder Rückfläche eines doppelseitig bemalten Altarflügels gewesen. In einem asketisch⸗einfachen Raum sitzt Maria, in ihr Gebetbuch vertieft, umwallt von einem einfachen weißen Gewande. Da naht sich der mädchenhaft schlichten Erscheinung der Engel und kündet ihr niederkniend die himmlische Botschaft. Maria, ohne das Buch zu senken, wendet das Haupt; sie erschrickt nicht, sondern senkt nur demütig die Augen zu Boden. Schon die erste Untersuchung ließ in dem Gemälde ein Werk der oberrheinischen Schule aus dem zweiten
— In den Lieferungen 125 — 129 des von Hans Kraemer in Ver⸗ bindung mit zahlreichen namhaften Fachmännern herausgegebenen volkstümlichen Prachtwerks „Der Mensch und die Erde“ (Verlag von Bong u. Co. in Berlin, jede Lieferung 60 ₰), befinden sich Auf⸗ sätze von Professor Dr. H. Potonié⸗Berlin über die Entstehung und Gewinnung der Brennstoffe, von W. B. Niemann und Dipl.⸗Ing. H. du Bois⸗Berlin über Ffenerfin ang und Feuerzeugung und von Dr. A. Neuburger⸗Berlin über das Feuer als Hilfsmittel im Haus und Gewerbe. Ueberaus anschaulich und reichhaltig ist wieder das dem Text beigegebene Bildermaterial. Es sei nur auf die Tafeln hingewiesen, die die Braunkohlengewinnung und ⸗Verarbeitung darstellen, auf die Bilder, die die Streichholzfabrikation veranschaulichen, auf die seltene Nachbildung eines japanischen Holzschnitts, der ein Laternenfest in “ sowie auf die zahlreichen Abbildungen prächtiger Oefen aus alter Zeit. v11““
Ausstellungsnachrichten.
In der Zeit vom 18.—30. September d. J. soll in Chicago (Illinois) ein internationaler Gemeindekongreß, verbunden mit einer Ausstellung, abgehalten werden. Zweck des Kongresses und der Ausstellung ist die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete des modernen Gemeindewesens vorzuführen. Es kommen hauptsächlich folgende Materien in Betracht: Organisation der Gemeinde im allgemeinen (Gemeindevertretungen usw), Selbst⸗ verwaltung, Rechnungswesen, Patkanlagen, Spielplätze, Gesundheits⸗ wesen, Wohltätigkeitseinrichtungen, Schulen, Erziehungs⸗ und Besserungsanstalten, Steuern und Gebühren, Polizei, Feuerwehr, Bibliotheken und Statistik. Auskunft wegen Beteiligung an der Ausstellung erteilt Herr Edward H. Allen, General Manager of Exposition, in Chicago (Ill.), 1107 Great Northern Bl[ldg.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Türkei. Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für
Stolzing zu nennen, dessen schöne Stimme und sympathischen
auf der Bühne zu bewegen, auffielen. oe vnpathssche Att, Künstler noch manches zu lernen, auch sollte er seinem weichen lunge zum Lyrischen hinneigenden Tenor nicht zuviel zumuten. Der Hmebr Herr Giesen kann sich mit Herrn Lattermann, der im vergan assis Jahre den Pogner sang, nicht messen. Mit seinen durchaus bemeit 88 werten Stimmitteln weiß er nicht recht etwas anzufangen ließ es auch an schauspielerischer Gewandtheit fehlen. Die Maadale 8 sang Fräulein Elsa Bengelt, die man hier als Konzertsängerig schon kennen und schätzen lernte. Ihre Stimme scheint für die Bühme nicht auszureichen; möglicherweise lag aber eine Indisposition 8 daher sei das Urteil über ihr Können einer späteren Zeit vorbehalten Den schwersten Stand hatte der musikalische Leiter des Ganzen 8 Kapellmeister Selberg. Ihm stand nicht, wie im vergangenen I Herrn Stransky, der festgefügte Tonkörper des Blüthnerorchesters 8S Verfügung, sondern eine bunt zusammengewürfelte Schar von Mu⸗ sikern, die sich zum Teil aus der ehemaligen Volksoper, zum Teil anderswoher zusammengefunden hatte. Wenn er dennoch das En semble mit fester Hand zusammenhielt, so spricht das für seine Be⸗ fähigung zum Dirigenten. Auf die Herausarbeitung von Feinheiten mußte er freilich fast gänzlich verzichten. Die szenische Leitung la in den Händen des Herrn Heinz Sattler, der an vorjährige Ueber⸗- lieferungen anknüpfte. Das ausverkaufte Haus ließ es an Beifall nicht fehlen, der besonders Herrn Feinhals galt.
Im Neuen Schauspielhause bleibt „Die keusche Susanne“ auch fernerhin auf dem Spielplan.
m Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen abend „Husarenfieber“, am Montag „Im Klubsessel“, am Dienstag „Der Traum ein Leben“, am Mittwoch „Maria und Magdalena“ gegeben Am Donnerstag findet die erste Aufführung von „Panne’ statt; diese Vorstellung wird Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend wiederholt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen nachmittag „Wilhelm Tell“, Abends sowie am Montag „Revolutions⸗ hochzeit'. Am Dienstag geht „Der Probekandidat“, am Mittwoch „Der große Name“ in Szene. Am Donnerstag wird zum ersten Male
S
8*
Vom 1. August bis 10. Juni (Mengen in dz = 100 kg).
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
88
Erste Beilage zeiger und Königlich Preußi
Sonnabend, d
Berlin,
en 17. Juni
Amtliches.
gnnnn
Deutsches Reich.
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
Gesamteinfuhr oder zollfrei
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
Gattung, Ausbeuteklasse
1910/11] 1909/10 1908/9
1908/9
U 1910/11 190910 1908/9
1910/11 I 1909/10
5 161 965 2 684 247
7 205 959 3 524 966
2 81 2 824 680
08 481
S“ Roggensch
Roggenmehl: L (0 —60 v. H.) 939 495 (über 60 — 65 v. H.) 161 640 6866 S.) . ..
rotmehl *)
Weizenmehl:
*
244 867 182 142 44 039 1 475 343 1 467 297
12 1 385 527 1 220 284
1 528 144 1 156 512 841 905
767 5170 547 153
77 998, 104 749 180 225 131 990 130 772 58 013
1 160 233
Viertel des 15. Jahrhunderts erkennen. Eine nähere Prüfung führte 7 1 Ge⸗ rat in K g 1 dazu, es dem größten Meister jener Gegenden Konrad Witz zuzu⸗- die Herkünfte von Bassorah eine ärztliche Untersuchung nebst 1z 8 ta⸗ 1 Weizen. . . 22 006 790 22 728 986 17 062 50 ¼ V weisen. Es zeigt das überraschende koloristische Feingefühl des 1 ea he. die Aawendumg des ehlanents aber 1. ;. “ Fenen stell Freitag .8; und nächsten Malzgerste .2 488 103 2 076 243 81 V .Klasse (0—30 v. H.). 13 978 6 531 110 227
isters, i igentümli . v ine nichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. Alle diese nd wird diese Vorstellung wiederholt. er ste 27 147 897 21 323 181,16 865 832]/2: 95 7 ¹ 72 9 2. über 30 — 70 v. H. 3 973 8 Meisters, ihm eigentümliche Einzelmotive und namentlich seine se Im Trianontheater wird der Schwank „Das Prinzchen⸗ Seen 9 V 259 148 240 878 9 8 8 ““ 6 7078 v. 8) 263 907 117 189 1u CI1I1“ 5IT11
staunenswerte Beherrschung und künstlerische Verwertung des Beleuch. Maßnahmen haben in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen. 1 V 5 tungsmoments. Auf Witz als den unmittelbaren oder mittelbaren Ferner hat der Gesundheitsrat verfügt, daß die Herkünfte von weitergespielt. B nähere Ang. 138 048 30 333 17 066 — — — “ 1 8 LEEq““ “ 42 1 79 Meister dieses Bildes leitet auch die Aehnlichkeit mit seiner be- Unieh außer einer ärztlichen Untersuchung einer Desinfektion im Im Neuen Operettentheater beherrscht die Burleske afer. 6 542 548 4 672 552 4 428 846]w 4 585 749 3 231 311 3 221 279 4059 849 5 157 423 3 371 765 2 735 302 4 238 916 8ö a 9 861 53 061 43 199 kanntesten Schöpfung hin, dem Bilde der Heiligen Katharina und Lazarett von Sinope oder in demjenigen von Monastir⸗Aghzy (Cävak) »Eine Million“ andauernd den Spielplan. ais 7 713 787 6 045 628 5 563 712 5 946 454 4 531 260 4 376 555 495 402 429 447 9 85 18 1157 18 „ Hartweizenmehl*) . . . . . 18 629 5 802* 12761 2 5 286 7 9 313 59 8 8 8 3 747 843 256 528 689 9 3942 012] 5 Roggenmehl. 12 575 9 286 13 574 9 313 9 059 12 313] 1 530 846 1 157 747 5 5 *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
Magdalena in der städtischen Sammlung in Straßburg. Die „Mit⸗ zu unterwerfen sind. 25 8 27 1801 — des b Fenr⸗ Welenmehl. 166 148, 139 336 165 973⁄ 106 661 93 768 116 366/ 1 756 309, 1 481 610 1 484 8821 1745 038] 1 475 673 1 1”
O . do Ce⸗ de;ES d —-— ◻Ꝙ³ 0-0 00 Oꝓ do S
er — 18 —,—- dbo
Aegypten. Mannigfaltiges.
teilungen“ aus dem Germanischen Nationalmuseum für 1910 enthalten ferner reich illustrierte Aufsätze von Dr. W. Stengel über „Hand⸗ werkssiegel im Germanischen Museum“, von H. Stegmann über „Die Holzmöbel des Germanischen Museums“, von G. von Bezold „Beiträge zur Geschichte des Bildnisses“ und von Dr. F. Witte über
Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, egen Herkünfte von Samsun und Konstantinopel das 8 olerareglement anzuwenden.
Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat be⸗
Berlin, 17. Juni 1911.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania wird der Vortrag „Lebende Tierbilder von Nah und Fern“ in dieser Woche
4) Niederlageverkehr.
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Davon verzollt
Einfuhr auf Niederlagen,
Verzollt
von Ausfuhr von Niederlagen,
„Zwei Stickereireliquien des Mittelalters“ sowie eine nach der Karls⸗ schlossen, das Pestreglement gegen Herkünfte aus Calicut noch allabendlich und außerdem am Sonnabendnachmitt 8 18 ruher Handschrift von Dr. Semler besorgte Veröffentlichung der nicht mehr anzuwenden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 21. November nche lt 88 6 88 8 Gesamte „Pilgerreise des Johann von Bodman“ aus dem 14. Jahrhundert. v. J., Nr. 273.)
““
bei der Einfuhr von in Freibezirke usw. Nieder⸗ Freibezirken usw.
Niederlagen, Freibezirken usw. lagen, Frei⸗
1 2 der Bibliothek der Kunst⸗ und Antiguitäten⸗ die Cholera wieder aufgetreten. Vorgestern erkrankten drei Per⸗ 1 5 oh 1— U h sFahte
sammler (Verlag von Richard Carl Schmidt u. Co. in Berlin, Epidemie fort 88 8 8 Wiencziers ist gestern um 7 Uhr 44 Min. von hier ab⸗ V
Preis geb. 6 ℳ) hat der Direktorialassistent am Kunstgewerbemuseum — in Berlin Dr. Otto Kümmel eine Schrift über das Kunst⸗ Verkehrswesen. 11“ geflogen, hat die Unfallstelle bei Kirchsteinbeck nochmals überflogen und ist dann 8 Uhr 9 Min. offiziell in Ham⸗ . 7
Roggen... 4 970 81
7 22
bwerche in 8 F. ”. keine Geschiche des “ XX“; schiffahrt 7 8 japanischen Kunstgewerbes, sondern den Sammlern japanischen Geräts 8 er Zentralverein für deu e nnenschiffahr urg gezeitet worden. Heute früh 4 Uhr erfolgte er 4909 518. ein kurzer, aber möglichst zuverlässiger Führer sein. Die Darstellung bält seine diesjährige Wanderversammlung auf Einladung der Start zur vierten Erderete ge Ganeburge Rier Arbth erfalgt Pudit Weizen . .20 357 2282 behandelt daher nicht die zeitliche Folge der Erscheinungen, sondern ihre Königlichen Residenzstadt Posen dortselbst ab. Auf der Tagesordnung —4 Uhr als Erster ab. Lindpaintner folgte 4 Uhr 1 Minute, Malzgerste.. 51 790 494 Technik. 1“ 88 8 ver b bfr Geschichte seben entssme encen, 18 der Fertführung des Wiencziers 4 Uhr 3 Minuten, E 4 Uhr 9 Mi⸗ Andere Gerste 28 029 139/2 des japanischen Kunstgewerbes geboten, dann das japanische Haus und ein⸗Weser⸗Kanals bis zur Elbe als die wichtigste bezeichnet nuten, Laitsch 5 Uhr 4 Minuten, Thelen 5 Uhr 25 Minuten, b 3 — 5 020 026 31 158 4 376 2 730 45 3432 R Hausgerät geschildert. Es folgt dann eine Beschreibung der Technik werden darf. Hervorragende Sachverständige auf dem Gebiete Jahnow 5 Uhr 29 Minuten und Dr. Wittenstein 6 Uhr 1 Mi⸗ dais 6 646 976 5 261 616 5 020 026 4 531 18 4 376 8 730 458 643 8- — 59 281 45 558 49 606 8 11 271 5 937 17134 der einzelnen Zweige des japanischen Kunstgewerbes: der Lackarbeiten, der Wasserbautechnik, der Industrie und der Volkswirtschaft haben nute. König und von Gorrissen werden erst Nachmittags starten. Roggenmehl.. 91 985 1 104 537 1 191] 88 2 395 zer Metallarbeiten, des Schwertschmuckes, der Rüstungen, der Keramik, die Berichterstattung über die E“ über⸗ Kiel, 17. Juni. (W. T. B) Deutscher Rundflug. Als Weizenmehl .. 73 205 58 370 71 659 69 56 258 69 322 SS 330 der Textilarbeiten und der Arbeiten aus Holz und Fhnlichen Stoffen. nommen. Eine Besichtigungsfahrt in das Ansiedlungsgelände wird erster landete Wiencziers 4 Uhr 55 Minuten auf dem hiesigen ter — — Diesen Abschnitten schließt sich ein Verzeichnis der Bezeichnungen und neben dem Besuche der Ostdeutschen Industrie⸗ und Gewerbeaus⸗ Flugplatz, wo sich Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Berlin, Marken der japanischen kunstgewerblichen Erzeugnisse, eine Anweisung stellung Gelegenheit geben, von den kulturellen Fortschritten der öst⸗ und die Prinzessin Heinrich von Preußen und . Kaiserliches Statistisches Amt. zur Lesung japanischer Daten, Worterklärungen und ein lichen Provinzen Kenntnis zu nehmen. Die Posener Wander⸗ eine ungeheure Zuschauermenge eingefunden hatten. Zwei Minuten 11“ 1 b J. V.: Dr. Zacher. Register an. Dem Terxt sind 168 Abbildungen, größtenteils versammlung dürfte sich wie die vorhergehenden eines zahlreichen später folgte Lindpaintner. Als dritter kam um 5 Uhr 8 8 8 von Stücken, die sich im hiesigen Kunstgewerbemuseum befinden, Besuches erfreuen, zumal Sonderzüge vom Westen (Cöln— Hannover 6 Minuten Büchner hier an, 20 Minuten später folgte und 4 Markentafeln beigegeben. Das von einem gründlichen Kenner Bexlin) und vom Osten (Königsberg — Danzig) Gelegenheit geben, Schauenburg. Jahnow batte um 6 Uhr 22 Minuten die Ziel⸗ des japanischen Kunstgewerbes verfaßte Werk wird jedenfalls dem zu besonders billigen Preisen die Ausstellungs⸗ und Kongreßstadt Posen linie überflogen, mußte aber vor dem Flugfelde niedergehen, da der Sammler als zuverlässiger Führer hochwillkommen sein. Aber auch zu erreichen. 1“ Motor plötzlich aussetzte. Dr. Witktenstein landete 7 Uhr die weiteren Kreise der Kunstfreunde werden in dem Buch Anregung 5 Minuten, eine Minute später passierte auch Thelen die Fluglinie. “ und Belehrung finden, haben japanische Kunst, und Kunstgewerbe Sämtliche Flieger wurden auf dem Flugplatze von Seiner Koͤniglichen — 2. — doch in den letzten Jahren mehr und mehr im Abendlande gebührende G“ 11] 2 Hoheit dem Prinzen Heinrich aufs herzlichste beglückwünscht. Qualität Beachtung und begeisterte Anhänger gefunden, sodaß man behaupten MNeues Königliches Operntheater. -Lesbe ü. 38 85 1“ 1“ Komotau, 16. Juni. (W. T. B.) Gestern trat im Erz⸗ . gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis (Spalte 1) . 8 Durch⸗ nach überschläglicher
kann, daß sie auf unser Kunstempfinden befruchtend eingewirkt haben. Die sommerliche Operndirektion des Herrn Heinrich Hagin - u. — Die Hochstraßen der Alpen. Ein Automobilführer zum im Neuen Königlichen Operntheater eröffnete gestern die Reihe ihrer gebirge ein starker Wärmerückgang ein. Stellenweise herrschte dichter 275 für z S Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 Doppel⸗ schnitts. Schätzung verkauft zentner preis dem Doppelzentner
Befahren von über einhundert Gebirgspässen. Von Charles Vorstellungen mit Richard Wagners „Meistersinger von Schneefall und Reif.
L. Freeston. Autorisierte deutsche Ausgabe. 480 Seiten mit Nürnberg“. Herr Hagin hat offenbar die Absicht, in den Bahnen v“ 108 Abbildungen im Text und 9 Karten. Berlin 1911, W. 62, zu wandeln, die die ehemalige Guraoper vorgezeichnet hat. Die Barcelona, 17. Juni. (W. T. B.) Gestern (Preis unbekannt) Richard Carl Schmidt u. Co. Preis gebunden 10 ℳ. — Wer gestrige Aufführung unterschied sich nicht wesentlich von explodierte hier eine Bombe; ein Mann wurde dabei verletzt. Die ℳ ℳ ℳ mit dem Auto in die Alvpen will, kann dies eigenartige, einzig in der vorjährigen, zum großen Teil waren auch dieselben Behörden erklären das Vorkommnis für unbedeutend. 1
seiner Art dastehende schöne Buch nicht entbehren. Es ist ein zu«, Künstler am Werke, die auch unter dem Direktor Gura “ —— 6 5 verlässiger ührer durch die Alpenschönheiten, ausschließlich dort tätig waren. Vor allen Dingen hatte man Gelegenheit, Riga, 16. Juni. (W. T. B.) Auf der Ostsee wütete heute
beim unmittelbaren Eingang
verzollte Menge in den freien Verkehr
Warengattung
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Deutscher Ru üflug,
8 2. . J i. 2 .2L. 2 . J S 1 : 2 Literatur Konstantinopel, 16. Juni. (W. T. B.) In Smyrna ist Von den in Schwerin eingetroffenen Fliegern landete gestern a
1910/11 V 1909/10 1908/09
V V 899 86 85 2 124 040 106 376 51 583 21 045
2 650 868 1 870 695 7 1 733 866 701 109 330 125 136 829 Roggen 886 850 356 152 124 040 376 351 58: 1 0 862 950,16 450 197 14 766 366] 1 840 212 1 606 8 831 1 Fhezen 8. 8 8 8 5 8 wie 3, 1 1 11 86 18 86 2 021 547 28 89 740 43 633 2 089 Gerste.. 5 1 82 214 2 406 020 111“ 023 53972. 17 926 788 14 819 593 5 273 181 3 615 373 2 207 112 Hafer.. 1 956 799 1 441 241 1 207 567 Spalte 8 1 324 547 918 507 701 036
111““ vErrsgSer 3342 Prlee 767 3: 368 1 187 152 . 495 098 429 032 370 027 3 228 620 3 219 479 560 746 384 637 433 294 Mais ... 176 388 1514 369 7137bis 10 8— 16
V
20 8
1 472 016
1542 161 17 026 7052
Feher. .....[5143 859 3 613 257 3 652 773 52
den 16. Juni 191
Außerdem wurden Durchschnitts⸗ vnh echicen am Markttage
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Theater und Musik.
——
nachmittag “ niedrigster höchster niedrigster höchster Qniedrigster höchster Doppelzentner 8 ℳ ℳ ℳ
8
Weizen. — 19,50 20,35 20.35 21,00 0 1 19 30 19,50 19.80 20,00 195
—
—2
für Automobilisten geschrieben. Die Pafse hat der Autor alle die Bekanntschaft mit dem unvergleichlichen Hans Sachs des Herrn ein heftiger Sturm. Mehrere Schiffe wurden beschädigt, ein Allenstein . Feinhals zu erneuern. Es hieße, nur oft Gesagtes wiederholen, Schuner wurde an das Ufer geworfen. 1 T
selbst abgefahren, oft mehrmals, daher auch die zuverlässigen Angaben, die in keinem Reiseführer zu finden sind. Es ist ein Buch, das man mit Genuß zu Hause vor der Reise liest, während der Fahrt benutzt und zurückgekehrt nach der Reise wieder gern zur Hand nehmen wird. Es ist kein trockener Führer, sondern ein warmherziger Schilderer der Schönheiten der Alpenwelt; dabei gibt der Autor auch zahlreiche nützliche Winke, betreffend Aus⸗ rüstung des Wagens, Photographierens, Verhaltens gegenüber den Zoll⸗ behörden usw. Die zahlreichen, zum großen Teil ganzseitigen Illu⸗
wollte man diese Leistung des Künstlers, die über Lob und Tadel er⸗ haben ist, nochmals einer eingehenden Würdigung unterziehen. Sie ist musikalisch, gesanglich und darstellerisch schlechthin die ideale Ver⸗ körperung der von Wagner gezeichneten Gestalt des Hans Sachs. Unter den anderen Sängern, die durch ihre vorjährige Tätigkeit in denselben Rollen hier schon bekannt sind, traten Fräulein Luise Petzl (Eva), die Herren Eugen Albert (David), Robert Leonhardt (Beckmesser) und Robert vom Scheidt (Kothner) durch vortreffliche Leistungen hervor und bildeten eine feste
Jekaterinodar, 16. Juni. (W. T. B.) In einem Tunnel der Noworossijskbahn überfielen Sträflinge, die in einem Eisenbahnzug transportiert wurden, die Schutz wache, töteten einen
und verwundeten fünf Wächter und entflohen. Von 21 Flüchtlingen
urden 16 wieder eingefangen. 1“
öbue2 . 89 5 5 2 8
Krotoschin . Schneidemühl. Breslau
Strehlen i. Schl. 1
Schweidnitz.. Liegnitz Hildesheim Mayen
Crefeld
18 40 19,80 18,30 18,20 19 20 18,80
19,40 20,20 18,40 19.10 19,20 19 80 19,80
19,50
19,40 20,20 19,30 19,10 19,70 19,80 19,80
19,50
20,40 20,80 19,40 20,00 19,70 20,80 20,20 19,34 20,50
20,40 20,80 20,30 20,00 20,20 20,80 20 20 19,34 20,50
20,20
——
strationen nach Aufnahmen des Verfassers sind vorzüglich. Das Buch - 1 “ 3 8 8 dürfte bald der Begleiter aller die Alpen befahrenden Automobilisten Stütze für die anderen im Ensemble noch nicht eingewöhnten (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten werden. Kräfte. Unter diesen ist in erster Linie Herr Karl Erb als Walther und Zweiten Beilage.)
Geldern. 2020 2030 20,60 20,80 20,80 Neuß.. — 19,70 19,70 20,70 20 70 Saarlouis — — — 22,00 22 00 “ Landshut . 20,33 20,67 öga. ”“ s — 1 8 . . 21,40 22,00 22 8 . Sonntag, Abends Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: des „Neuen Schauspielhauses“: Das Prinzchen. 1] Augsburg 21, 22, 220 6“ 8 . Neuen e⸗ Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzuüͤgen von Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. 1 Main; 8 8 8189 21,20 21,30 Neues Operntheater. Sonntag: Die Meister⸗ theaters”: Die keusche Susanne. Operette in 2. S 1“ Revolutious⸗ Montag und folgende Tage: Das Prinzchen. St. Avold 8 21, 22, finger von Nürnberg. Oper in drei Akten von 3 Akten von Georg Okonkowskv. Musik von Jean Sechzen. Eö“ aa ee gügane⸗ ge Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). * Rontag onshochzeit. lli H 21,20 / 21,20 —* ö mi Familiennachrichten. L““
ard Wagner. Anfang 7 Uhr. Gilbert. Montag: Revolutionshochzeit. 8 erlobt: Frl. Hildegard Nitsche mit Hrn. Assisteng⸗ . 1 15,50 15,50 16,25 1846,25 88 arzt Dr. Walther Helmholz (Rathenow Prenzlau). . Allenstein . 8 15,60 15,60 15.80 16,00
festspiel von Richard Wagner. Erster Tag: Die Susanne. Walküre zn drei 2.2 8* Richand Wagner. Aomische O gipielh (Gastspiel Fritz Feinhals.) Anfang 7 Uhr. mische per. Sonntag, Abends 8 Uhr: Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Verehelicht: Hr. Wilhelm Graf von Perponcher⸗ Thorn.. 5.8 5 8 18 68 Dienstag: Das Rheingold. Anfang 8 Uhr. Die Fledermaus. (Gastspiel Oscar Braun.) Abends 8,20 Uhr: Gastspiel Pevi Glöckner; Unsere Sedlnitzky mit Frl. Eva Maria von Wilamowitz⸗ Posen . . . 1600 16,00 . 16,00 Mittwoch: Die Meistersinger von Nürnberg. Montag: Volkstümliche Vorstellung: Tosra. Pepi. Schwank in drei Akten von Alexander „Möllendorff (Weimax). Lissa i. Pos.. 16,00 16,00 16,50 16,50 8 16 00 (Gastspiel Fritz Feinhals.) Anfang 7 Uhr. Dienstag: Orpheus in der Unterwelt. Engel. Geboren: Ein Sohn; Hrn. Carl Detlof von 1990 15,90 16,40 16,40 15,90 ““ Fohengrin. (Gastspiel Marg. Mittwoch Die Fledermaus. (Gastsviel Oscar. Montag und folgende Tage: Unsere Pepi. e hech nbpte 7 Fgchter LE.““ —.. 15˙00 15,90 16,00 16,50 b Matzenauer.) Anfang — 1ir1 8 un. rn. Carl von der Osten⸗Fabeck (z. Zt. Kiel). eslau 4 6 5 Freitag: Die Walküre. (Gastspiel Marg. 8“ Orpheus in der Unterwelt. 1 “ 1nSe. Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Paul von Strehlen i. Schl.. . . 6 88 1989 6 Matzenauer.) Anfang 7 Uhr. fang 2 ½ Ub Freitag: Volkstümliche Vorstellung: Hoffmanns Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Rohrscheidt (Berlin). — Frl. Elise von Schultzen⸗ Schweidnitz 65 ü8 8. 16,40 16/40 16,40 Sonnabend: Tannhäuser. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. dorff (Altenburg, S.⸗A.). — Glogau . . . 1570 15,70 167 16770 1
g. Erzählungen. 2899 Sonntag: Lohengrin. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Die Fledermaus. (Gastspiel Oscar Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von 1 Feegni “ 17,20 17,60 884 kenh 8 t 1 ““ Verantwortlicher Redakteur: Hildesheim. 16,66 16,66 1 16,66
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
—
Bopfingen
.—
11 η½
— S =—. —έ½
Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Monkag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ 8 däüsahut⸗ 18,21 18,21 18,75 18,75 8 8 18,27 “ Montag: Im Klubsessel. Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhos Sieben Beilagen Hen Kainz .
Braun.) Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. M. 1 fenk 148 öXA“ Gesangstexrte von Al6red Schönfeld, Musik von Crefald . b 16,50 16,50 17,00 17,00 28 Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 17,10 17,40 17,40 17,70 17,30
Thaliatheaters”: Sommerspuk. Ein fröhliches Sonntag, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Lustspiel t. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Spiel in vier Akten von Kurt Küchler. lIiiin vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard sg. “ 19,40 19,60 20 09 20,00 4 19 58 igeütes 19,60 20 00 20,00 1j 19 87
Lessingtheater. Sonntag, Abends 8,20 Uhr: Sesengeten Ce 16 16700 16,00 17,00 17,00 16 50 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Montag und folgende Tage: Sommerspuk. Skowronnek. sestt Brattr ilhelmstraß Augg. 4“ Fopfingen 17,40 17,60 17,80
1
Dienstag: Der Traum ein Leben.
8 “ 8
————
—— —. =