1911 / 141 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ZEEu

und Ausfuhr einiger

vom 1. bis 10. Juni der bei

7

wich 8

htiger Waren in der Ze

it

den letzten Jahre.

Ausfuhr im Spezialhandel

dz = 100 kg

1910

1911

schwunge

Jute und Jutewerg. Merinowolle im Schweiß

Schweiß Eisenerze

Steinkohlen.

schwungen usw... Hanf, gebrochen, ge⸗

Kreuzzuchtwolle im

9

brochen, ge⸗

afw

* * *

Braunkohlen . 1 911 Erdöl, gereinigt 118 58

Chilesalpet Roheisen

Rohluppen, Rohschienen,

Träger.

Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗,

. 71 2 8 Platt⸗(Flach⸗)schienen Eisenbahnschwellen aus

Eisen Kupfer

Apferʒ

Feingold, legiertes Gold Deutsche Goldmünzen. Fremde Goldmünzen.

155 66 67 76

38 1bNANb“

EEE1““

111 128

4 744

8 885 27 829 21 145

25 962

8 6 854 330 4 480 956 6 1 869 259 6 133 567 1811 9 30 947

2 900

7

11 306

1 686

2 311 8

92 669 720

3 260 563

¹

BV.

tatistisches Amt

13 431 163

9 038 202 859

152 808 36 620

17 514 6 421

1,66 0,86 0,05

82 4

499 963 22 145 201

5 045 143 104

135 190 162 383

Seetiere

ewonnene

und davon Erzeugnisse

Nordseegebiet**)

Schellfisch, mittel. klein

eißling (Wittling). Kabliau, groß.. mittel, klein

Isländer Roche

(Goldbutt),

groß, mittel...

Scholle

klein. lebend.

Knurrhahn,

Knurrhahn,

Köhler (Blaufisch) 1³9 777

Pollack. Köhler und Leng V Haifisch.

Katfisch (Seewolf)

Rotzunge*), klein *)

Rotzunge, echte.

Stör

Heilbutt.

Seezunge, groß.. 3 996 8 564 2 401 5 423

mittel, kle

B

. .

—+

80 —2S

́ESSE

. 8 *.

grauer .. 8ZG 4

Pollach

groß, mitte

. . .

24 01

““

Steinbutt, groß, mittel. 29 23

kleimn . Glattbutt

groß, mittel.. 8

Fleiin.

Zander

Hecht (Flußhecht)

Karpfen 2*

Stint.. Ziegen.

Maifisch, Alose Finte, Perpel.

SöAenrföd Baärsch

Rotbarsch

Kaulbarsch ....

Karausche

Blei (Brachsen, Bras

Scharbe (Kli Schleie. Hering. Sprorlte (B Stichling Na

8

Aalraupe, Quappe, Rutte

Aalmutter Seeteufel Langschwanz Makrele .

Flunder (Strr

Meerfor Hornhecht

Plötze (Rotauge)

Schnäpel.

Weißsisch (Giester) Wels AAX“

Rapfen (Schied) . .

Verschiedene

(Tarbutt),

2 . 8 .

s

9002

2) 3. esche, Platen)

reitling)..

112182l!

8 220

90

4 dbõSD —b”

Seejungfer)

E OU— —9 ᷣASSS 0 0 08 bo

220

UIllls.

(Gemeng⸗

1025ᷣ—ßGb 2

V 29 309 184 863 Blindling (rauhe Scholle) 13 80

16 948

5 574 5 994 Lachs (Flußlachs) 183 680 493 966

34 505 34 174

22

102 831 20 836 62 956 49 525 99 488

6

5

10 429

64 869

12 441

1 566

5 709

9 23 464

38 50 086 21 421

3 781

9 060 227 2 06] 45

1 698

v 5 752

b“

-d —½ S —2 2

““

2 290 33 278 194

8 433 650 059 12 172 120 000 170 421 10 387 9 641

60

1 026 019

10 551 145 127 753

26˙066 1 200

4 082

29 523

13 486 46 290 22 525 1 125 12 440 1 750

11 503 28 698 22 883 1 742 28 319 10 946 348

3 548

zusammen

*) Im Gemenge mit echter.

**) Die

Angaben eines Fischve

6 338 555 1 087 390

rsteigerers ste

3

bo

9 *

197 849

n no

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

Nordseegebiet

Ostseegebiet

Krabben Granat

Hunmee

Kaiserhun

Austeern 8

uscheln

zus

Fischlebern.. kg.] 219 319. Fischrsggen . .

zusammer kg

hierzu II Stiück 1

. II

17 11 kg 6 338 555

zus.

Nord⸗ Gesanmn

I. Schaltiere. (Garneelen,

111““ 437 290 106 917 158 6 236 7 193 9 1 005

imer.

6 827 1

2 9

2 4 r

usw..

428 59 108 509

17 156 III. Andere Seetiere.

. .

2

ammen Stück 1 IV. Erzeugnisse von

2 Fee

10 515

229 834

1 b er

108 509

1 087 390

7 kg 438 135 156

7008 524 08 2 TC1““

787 614

““

=g, Slüuck

und Ostseegebiet

1 996 310

Bodensee⸗ und Rheingebiet.

z (11r p B

wassertiere.

08

N Par Blaufelche Gangfische

SS Arsie Eer Sand⸗(Weiß⸗ Felchen.

Maränen

Saiblinge Aeschen Trüschen Hechte. Zander.

Barsche (Egli, Krätzer)

Karpfen P so Brachsen

Berli

Z11““

opffelchen) ..

b. Schweb⸗ oder Sil G. Grund d. Regenbogen⸗.. e. Rhein⸗Forellen.

0 —2

SS 00

ρ

0 q—0

b —1

—22,— 9009

0

So0o

0‿ SSGUobdSh

8

re

0

zusammen I, den 16. Juni 1911. Keiserliches Statistisches Fuhry.

Uebersi

über die Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln

Eing Roggen:

Gerste:

in Antwerpen im Monat Mai 191 (Nach einem Bericht d

8 Kaiserlichen Generalkonsuls in eführt wurden: aus Deutschland.

Rumänien

Rußland..

Bulgarien.

Großbritannien.

Argentinien.

1 Antwerpen.)

2 980 dz 71 920 34 600

1 36

1 220

Deutschland Argentinien Rumänien 8 8 Australien... . INI“ den Vereinigten Staaten IV Britisch⸗Indien Coansha 2 Bulgarien. UIrI den Niederlanden Spatien .

137 910 220

77 33

977 30

435 500 282 020 263 500

255 000 78 400 57 200 40 500 35 000 20 300

2 670

Rußland. Rumänien. Bulgarien den Niederlanden Argentinien... Uruguay .

2 447 640 132 300 20 620

16 450

6 650

6 440 700

s Deutschland Ruhlattbdcb Argentinien... Canada b den Niederlanden. Rumänien ““ den Vereinigten Staaten

AIn“ Großbritannien.

.

183 160

1 640 99 720 4 450 3 830 2 680

1 330 40

Deutschland. 6—

Rumänien.

Bulgarien

Rußland.. 1“

den Vereinigten Staaten Amerkka

den Niederlanden...

Ganadaa

den portugiesischen Besitzungen

an der ostafrikanischen Küste

132 810 320 331 240 64 910 51 280

35 270 11 850 8 150 1 720

1660

506 400 dz.

aus Deutschland. dden Niederlanden Dänemark. .. Großbritannien. Schweden. E“

Ausgeführt wurden:

Roggen: nach Deutschland. dden Niederlanden

nach Deutschland . 436 690 dz den Niederlanden 53 030

Dänemark... 1 800

Großbritannien. M 1“

Deutschland . 5 480 dz

den Niederlanden 1 900

Italien ² 2* 88 Italier —140 ( 520 dz.

60 dz.

dem Congo

Deutschland. 21 620 dz den Niederlanden 35 970 Spanien 13 700 Dänemark. 11 190 dem Congo..

dem Congo.. den Niederlanden Canada.. Merxito Großbritannien.

Saatenstand in der Türkei.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Konstantinopel berichte unterm 9. d. M.: In den Wilajets Adrianopel, Salonik m Kossowo gab die große Trockenheit, welche während der Mantt⸗ März, April und anfangs Mat geherrscht hatte, zu Befürchtmmmn hinsichtlich der Getreide⸗, Obst⸗ und W einrebenpflanzunge Anlaß, die jedoch durch das Ende Mai eingetretene, anhaltende Regm⸗ wetter zerstreut worden sind. Es ist deshalb anzunehmen, daß sic diese Pflanzungen bei weiteren günstigen Witterungsverhältnissen out entwickeln werden. . 88 Dagegen haben die Mohnpflanzungen durch den gegen Ende des Winters eingetretenen Frost stark gelitten. Insbesondere haben die reichen Mohngegenden in der Umgegend von Strumnitza, Kriwolak, Köprülü und Kumanowa fast ihren ganzen Ertrag eingebüßt. Was die Tabakpflanzungen anbelangt, so werden sie voraussichtlich einen guten Ertrag ergeben, besonders da gegenüber dem Vorjahr eine be⸗ deutend größere Fläche bepflanzt wurde. Die hohen Preise, die von den ausländischen Abnehmern für türkischen Tabak bezahlt werden, haben die Pflanzer in den Gegenden von Uesküb, Kumanowo und Preschowa (Wilajet Uesküb) dazu hewogen, große, früher mit Getreide bebaute Flächen zur Tabakkultur zu verwenden. 8

1“

d und Getreidehandel in Bulgarien. 7. d. M: Hälfte des Monats Mai oft und ergiebig nieder⸗ gegangenen Regen zerstreuten die bereits auftretenden Befürchtungen für die Saaten des Konsulatsbezirks.

Das Wintergetreide steht sehr schön, die Mais⸗ und Bohnen⸗ pflanzen entwickelten sich sehr gut; die neue Ernte verspricht, soweit sich jetzt urteilen läßt. recht günstig zu werden.

Die starken Zufuhren sind auf die guten Ernteaussichten zurück öö sich der Bauer der alten Ware entledigen will; sie in Waggons in Wagen zusammen

Weizen 8 324 8 793 Gerste 696 778 Ma .. ((9 10 440 Roggen. 8 312 320 Hirfs. .. 8 1 8 Das Getreidegeschäft beschränkte sich im Monat Mai auf Mais und Weizen; in den übrigen Artikeln herrschte keine Nachfrage.

Für Weizen waren wiederum die hiesigen Mühlen fast ausschließ⸗ lich Käufer, das Ausfuhrgeschäft blieb unbedeutend.

Mais bildete den wichtigsten Exportartikel am Platze; Griechen⸗ land war der Hauptabnehmer, etwa 4000 t wurden nach England verfrachtet.

Während die Preise in Mais fest blieben, gingen sie für Weizen gegen Ende Mai zurück; es wurden notiert für den dz fob Varna

bE“ 11,80 12,10 Fr. in Wei.en Moöonatsanfang Monatsende —3 b Fr. Fr. gute Qualität . 18,20 18,30 17,90 17,80 mittlere Qualität. 17,00 16,30 16,40 geringere Qualitaät. 16,00

8

Verdingungen. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗

anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn. ELängstens 10. Juli 1911, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektien Wien; Lieferung von 874 Stück Oefen. Näheres bei der Abteilung für Bahnerhaltung und Bau der vorgenannten Direktion (Bureau II.9 Wien, 11/2, Nordbahnstraße 50, 2. Stock, und beim „Reichsanzeigel⸗ Italien.

„Marineministerium in Rom und gleichzeitig die General⸗ direktionen der Königlichen Arsenale in Spezia und Neapel⸗ 28. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von Eichenholz in 4 Losen im Werte von 111 925 Lire. Sicherheitsleistung 11 210 Lire. Offerten bis 27. Juni 1911. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger.“ Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armeekorps in Florenz. 4. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von Hand⸗ tüchern, baumwollenen Hemden, Blusen, baumwollenen Her en Futterstoffen und Leintüchern für den Lazarettbedarf in 15 Losen⸗ Sicherheitsleistung 7035 Lire. Zeugnisse bis 3. Juli 1911. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8

Belgien. u““ c22. Juni 1911, 11 Uhr. Hêtel Communal in I xelles ln⸗ Brüssel: Lieferung bewehrter Kabel nebst Zubehör. Sicherhei 87 leistung 10 % der Verdingung. Eingeschriebene Angebote znn. 20. Juni. Bedingungen von der Stadtverwaltung (Sekretariat.)

EEETSETa

die nächste Militärbehörde zun

5. Komp. Grenadierregiments Nr. unter 2 29.

Deutschen Reichsanzeigers fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben

[27465

1. Untersuchungssachen 2. Aufgebote, Verlust! und F indsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. d

r Anzeiger.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—) Untersuchungssachen.

[27463] Steckbrief. 1 Gegen den Soldaten der Reseive Robert Gunkel,

von Beruf stud. phil., geboren am 16. 8. 1881 zu

Nienburg, aus dem Landwehrbezirk 1 Berlin, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen erschwerter unerlaubter Ent⸗

fernung (§§ 64, 66 M.⸗St.⸗G.⸗B.), verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Südliche

Militärarrestanstalt in Berlin, Hasenheide, oder an Weitertranspoct hierher abzuliefern. Schöneberg. den 15. Juni 1911. Gericht der Landwehrinspektion Berlin. Dr. Tschorn, Gerichtsassessor.

[27467]1 Fahnenfluchtserklärung. Der Musketier Johann Waasen der 8. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 147 wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung für fahnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 14. Juni 1911.

Königliches Gericht der 37. Division.

[27466] Fahnenfluchtserklüärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Emil Beitz vom Bezirk⸗kommando Metz, geb. am

15. 6. 1887 zu Destrich, 1s. Forbach, wegen

K Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

Militärstrafgesetzöbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 14. Juni 1911. Gericht der 33. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Max Findeisen vom Bezirkskommando⸗Metz, geb.

am 14. 3. 1881 zu Meuselwitz, Sachsen⸗Altenburg,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 14. Juni 1911. Gericht der 33. Division

[27464]

126792]

Die gegen den Grenadier Reinho dem Oktober 1910 erlassene und in Nr. 234 des veröffentlichte Fahnen⸗

Glogau, den 12. Juni 1911. b Gericht der 9. Division.

von Kathen.

465 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Füsilier der

Reserve Karl Hoppe, Bezirkskommando Dieden⸗

hofen, geboren 3. Juni 1880 zu Dortmurnd, wegen

Fahnenflucht, wird die unter dem 2. Noyvember 1908

erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 14. Juni 1911.

Gericht der 33. Division

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. [27482] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung folt das in Berlin, Marienburgerstraße 28, belegene, im Grund⸗

buche vom Königstorbezirt Band 24 Blatt Nr. 706

zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Schlossermeisters Melcher, Emilie g b. Rausch, hier, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel. Doppelquergebäude und Hof, b. Doppelqverfabhrikgebäude mit Treppenbaus⸗ anbau rechts, 2. und 3. Hof (der 2. Hof unterkellert), c. Stall quer im 2. Hofe, am I. September 1911, Vormittags 11 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstuck Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 21 461 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 30 Parzelle 2095/6 ꝛc. eingetragen, 11 a 48 qm groß und unter Nr. 1150 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 17 100 mit 612 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundstener dagegen nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 9. Mai 1911 in das rundbuch eingetragen. 85. K. 70. 11. Berkin, den 31. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[20055] Zwangsversteigerung. 8 „Zum Zwecke der Aufbebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 54 Blatt 1284 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Frau Postschaffner Peterson, welche beerbt ist 1) von dem pensionierten Postschaffner Eduard Peterson, welcher wieder beerbt ist von a. der verehelichten Bauerngutsbesitzer Ernestine Müller, geb. Peterson, in Reinharz bei Schmiedeberg, b. der verehelichten Handwerker Therese Lehmann, geb. Peterson, in Berlin, c. der verehelichten Arbeiter Frieda Lammert, geb. Voll⸗ brecht, in Halberstadt, zu a bis c vertreten durch den Testamentsvollstrecker, den Schriftsteller Maximtlian Goerlich in Berlin, 2) von dem Eisenwarenhändler Hermann Happe in Berli), 3) von der verehelichten Emilie Duakel, geb. Hapnn, in Berlin, 4) von dem n . Wilhelm Happe in Rirdorf, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Falin J. 20, Brunnenplatz, erster Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in beftenn⸗ Christianiastraße 118, belegene Grundstück esteht aus einem Seitenwohngebäude links mit

11“

¶☚a. Ho Friebe der

Hof, Stall⸗ und Remisengebäude rechts und einem Wagenschuppen rechts, ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Art. 7176, in der Gebäudesteuerrolle unter Art. 3697 verzeichnet, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 1093/88, ist 4,68 a groß und mit 1250 Nutzungswert zur Gebändesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[27262] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 141 Blatt Nr. 3376 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks, nachdem der Maurer⸗ und Rabitzmeister Otto Preiffer auf das Eigentum vereichtet hat, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grundstück am 1. August 1911, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnen⸗ platz, I Treppe, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Wichertstraße 137, belegene Grundstück ist unter Nr. 26 586 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit 1,02 Tlr. Grundsteuerreinertrag eingetragen, besteht aus der Parzelle 2011/1 Kartenblatt 31 und ist 8 a 20 qm groß. Die auf dem Grundstück er⸗ richteten Neuranten sind nach der Bescheinigung des Katasteramts vom 14. März 1911 zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 6. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7. [27244] Oeffentliche Zustellung. In dem Verfahren, betreffend die Verteilung de urch Zwangsvollttꝛeckung gegen den Kaufmann Pau Werner hier 80. J 2. 11 beigetriebenen und binterlegten Betrages von 1440 8 ist zur Er⸗ klärung uber den vom Gericht angefertigten Teilungs⸗ plan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin nuf den 3. August 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 80, Zimmer Nr. 161/162, III. Stockwerk, Neue Friedrichstraße 13/14, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine ird die Firma Paul Haruschke Nachf. zu Berlin, Libauerstr. 20, auf Anordnung des Königlichen Amisgerichts geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin. den 13. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Aoteilung 80. Aufgebot.

Die nachbezeichneten Urkunden werden auf Antrag

der nachgenannten Antragsteller aufgeboten:; A. der untündbare vierprozentige Pfandbrief der u Berlin

itschen Hypothekenbank Aktiengesellschaft z rie VII Lit. 1) Nr. 01434 über 500 des Kaufmanns Josef Vollrath irn a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Notar Justizrat Gröning daselbst,

B. a. die Schuldverschreibung Lit. F Nr. 43 über 100 von der 3 ½„prozentigen Kommunalanleihe der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗ Aktiengesellschaft vom Jahre 1891,

b. die unkündbaren Central⸗Pfandbriefe Lit. E. Nr. 5177 über 300 und Lit. F Nr. 2681, Nr. 9173, Nr. 12568, Nr. 12710, und Nr. 1397 über je 100 von der vierprozentigen Pfandbrief⸗ anleihe der Preußischen Central⸗Bodenecredit⸗Actien⸗ gesellschaft vom Jahre 1890,

c. die unkündbaren vierprozentigen Hvypotheken⸗ pfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aectien⸗ Bant Serie XIV Abreilung 33 Lit. G. Nr. 2779 und Nr. 2780 über je 100 ℳ, auf Antrag des Fräuleins Berta Zeggert in Lyvchen (Uckermark), ver⸗ freten durch die Rechtsanwälte Axster I. und Hampf in Berlin, Wilhelmstr. 57/58,

C. der unkündbare vierprozentige Hypothekenpfand⸗ brief der Preußischen Boden⸗Credtt⸗Aktien Bank Serie VIII Lit. C Nr. 04438 über 1000 ℳ, auf Antrag der Frau Elsbeth Schwartze, geb. Menz, in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brock in Stettin, Mönchenstr. 20/21,

D1. die 4prozentigen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbrief⸗Amtes: a. Lit. M Nr. 2687 über 1000 ℳ, b. Lit. P Nr. 4481, 4485 bis 4487, 4491, 4493 bis 4495 und 5888 über je 100 ℳ,

I11. die 4 prozentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank: a. Emission XIX. Lit. C Nr. 7283 über 1000 ℳ, Lit. 1) Nr. 9939 über 500 ℳ, Lit. - Nr. 2625, 2626 über je 300 ℳ, b. Emission XXI Lit. C Nr. 113, 114. 5889 über je 10700 ℳ, Lit. F Nr. 3902 über 100 ℳ. Auf Antrag des Schmiedemeisters Julius Pohlmann zu Berlin, Luxemburgerstr. 6, vertreten durch den Bankbeamten A. Milewski in Wilmersdorf, Hol⸗ steinischestr. 24,

E. der Wechsel d. d. Berlin, den 5. Dezember 1910, über 175 ℳ, fällig am 5. März 1911, ausgestellt von Karl Larynski in Berlin, atzeptiert von Bern⸗ hard Nagel in Berlin, Holzmarktstr. 3, mit Blanko⸗ indossament des Ausstellers auf Antrag des Spinnerei⸗ besitzers Gustap Ribback in Forst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hawlitzky in Forst (Lausitz),

F. die vierprozentigen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbrief⸗Amtes zu Berlin Lit. N

4

di r

Nr. 21 748 und 21 749 über je 500 ℳ, eingetragen in das Pfandbriefbuch Fol. 544 Nr. 28 und 29, auf Antrag des August Westerhausen in Berlin, Schivel⸗ beinerstr. 36, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Dehnick und Juethe in Berlin, Schönhauser Allee 74 a,

G. die Aktien Nr. 557 und Nr. 558 der Berliner Lagerhaus Actiengesellschaft über je 200 ℳ, lautend auf den Kaufmann Louis Philipsohn in Berlin, auf Antrag der verwitweten Frau Franziska Philipfohn, geb. Löwenstein, in Berlin, Elsasserstr. 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Timendorfer, Story und Dr. Korn in Berlin, Oranienstr. 145/146,

Hl. der Wechsel d. d. Leipzig, den 1. Oktober 1910, über 1800 ℳ, fällig am 15. Juni 1911, ausgestellt bon dem Kaufmann Franz Märker in Leipzig, akzeptiert von dem Kaufmann August Henneberg in Berlin C., Roßstr. 19/20, auf der Rückseite mit dem Blankogiro des Franz Märker, dem Blankogir o des Felixr Reimann und dem durchstrichenen Blankogiro

einer nicht mehr benennbaren Bank, auf der Vorderseite mit dem Rundstempel des Inhalts: „Felix Reimann, 861, Leipzig versehen, auf Antrag des Kaufmanns Felir Reimann in Leipzig, Brühl 59, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Broda, Dr. Fein und Dr. Neugebauer in Leipzig, Harkort⸗ straße 7,

J. der Wechsel d. d. Nixdorf, den 12. November 1910, über 200 ℳ, fällig am 18. Januar 1911, aus⸗ gestellt von Max Müller, akzeptiert von W. Bartsch in Berlin S0., Oberbaumstr. 3, indossiert an Leopold Schlombach, Hohenschönhausen, Berlinerstr. 111, und weiterhin an die Luisenstädtische Bank E. G. m. b. H. in Berlin, auf Antrag des Schlossermeisters Leopold

Schlombach in Hohenschönhausen, Berlinerstr. 111, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Leiser in Hohenschönhausen, Berlinerstraße 108,

K. der vierprozentige Central⸗Pfandbrief der Preußischen Central⸗Bodenkreditaktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1901 Serie XLIX Lit. C Nr. 19 491 über 1000 ℳ, auf Antrag des Kauf⸗ manns Albert Pein in Berlin, Schererstr. 9,

L. die auf den Inbaber lautende Aktie der Actien⸗ gesellschaft Eisenhuͤttenwerk Keula bei Muskau Nr. 0163 über 1000 ℳ, auf Antrag des Albert Thiele in Berlin, Schiffbauerdamm 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boerne in Berlin, Leipzigerstr. 127,

1. die nachbezeichneten Kommunalobligationen un⸗ verlosbarer vierprozentiger Kommunalanleihen der Preußischen Centtalbodenkredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, nämlich:

a. Serie XXVI Lit. F Nr. 3884 und Nr. 3885 über je 100 der Anleihe von 1901,

b. Serie XV Lit. D Nr. 1771 über 500 und Lit. F Nr. 1402, Nr. 1464 und Nr. 1465 über je 100 auf Antrag des Fräuleins Sophie Theves in Bonneweg bei Luxemburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Arster 1. und Hampf in Berlin, Wil⸗ helmstr. 57/58.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin ihre Nrechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 27. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[26915] Aufgebot.

Der Rechteanwalt Buchholz in Bordesbolm, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Gastwirts Christian Grothkop. früher in Bokhorst, jetzt in Wankendorf, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Ausgabe A Nr. 857 der Vereinsbank in Neumünster, Aktiengesellschaft, Neu⸗ münster in H. über Tausend Mark deutscher Reichs⸗ währung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Neumünster, den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 4.

[27498] Aufgebot.

Der Privatmann August Schwarz in Salzwedel hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden, nachstehend näher bezeichneten 4 % igen Pfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank Weimar, welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt:

Serie 3 Lit. B Nr. 40816 über 2000 ℳ, Serie 3 Lit. E Nr. 19539 über 300 ℳ, Serie 3 Lit. G Nr. 28901 über 100 ℳ,- Serie 4 Lit. G Nr. 8690 über 100 ℳ, Serie Lit. Nr. 2779 über 500 ℳ, Serie Lit. F Nr. 6334 über 200 ℳ, Serie 6 Lit. G Nr. 9487 über 100 ℳ, Serie 6 Lit. F Nr. 8552 über 200 ℳ, Serie 6 Lit. A Nr. 9208 über 100 ℳ, Serie Lit. G Nr. 9963 über 100 ℳ, Serie Lit. Nr. 17117 über 100 ℳ, 12) Serie Lit. Nr. 17118 über 100 ℳ. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend. den 30. De⸗ zember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der urkunden erfolgen wird.

Weimar, den 13. Juni 1911.

Großherzogl. S. Amtsgericht. I.

[26154] Nummernverzeichnis der der Gemeindehauptkasse Bismarckhütte in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1909 gestohlenen Zinsscheine der 3 ½ % Schles. Provinzial⸗ Hilfsobligationen.

Zinsscheine Nr. 15 20 der Serie 20 von den Stücken Nr. 2768, 3830, 4201, 4202, 4239, 4246, 4247, 4248, lautend über je 5000,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 15— 20 der Serie 21 von den Stücken Nr. 21134, 21146, 21147, 21188, 21189, 21229, 21230, 21231, 21232, 21233, 21234, 21235, 21236, 21237, 21238, lautend über je 2000,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 15 20 der Serie 22 von den Stücken Nr. 21608, 42458, 42459, 42460, 42461, 42462, lautend über je 1000,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 15 20 der Serie 23 von den Stücken Nr. 18084, 33070, 33097, 33173, 35562, 3⸗656, 35658, 36724, 37401, 37430, 37431, 37432, 37567, 38486, 38487, 38488, 38524, 38525, 38526, 38527, 39868, 39869, 39870, 39871, 39872, 39873, 39874, 39875, 39876, 39958, 40559, 40862, 40863, 40864, 40865, 40866, 40867, 40868, 40869, 40870, 40871, 40872, 40873, 40874, 40875, 41014, 41720, 60564, 60565, 63439, 63440, 63441, 63442, 63452, 63453, 63454, 63455, 63456, 63457, 63458, 63463, lautend über je 500,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 15 20 der Serie 25 von dem Stück Nr. 7256, lautend über 100,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 14 20 der Serie 21 von den Stücken Nr. 20464, 20465, 20466, 20467, 20468, lautend über je 2000,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 14 20 der Serie 22 von den Stücken Nr. 22741, 22899, 22913, 22952, lautend über je 1000,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 14— 20 der Serie 23 von dem Stück Nr. 60370, lautend über 500,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 14—20 der Serie 24 von dem Stück Nr. 12706, lautend über 200,— ℳ.

Zinsscheine Nr. 14 20 der Serie 25 von dem Stück Nr. 1251, lautend über 100,— ℳ.

Die Zinsscheine Nr. 14 waren am 1. Januar 1910, Nr. 15 am 1. Juli 1910, Nr. 16 bereits am 1. Ja⸗ nuar 1911 fällig, während die Zinsscheine Nr. 17 am 1. Juli 1911, Nr. 18 am 1. Januar 1912, Nr. 19 am 1. Juli 1912 und von Nr. 20 erst am 1. Januar 1913 fällig werden. ““ 8

Vorstehendes Verzeichnis bringe ich hiermit gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs zur öffentlichen Kenntnis und warne dringend vor Annahme der Zinsscheine.

Bismarckhütte, den 10. Juni 1911. 8

Der Amtsvorsteher: Fuhrmann.

In der Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover zu Magdeburg, betr. Verlosung von Rentenbriefen, an deren Schluß Wertpapiere verzeichnet stehen, welche für kraftlos erklärt sind.

In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Zuckerfabrit Rastenburg, betr. Dividende, in welcher Wertpapiere als gesperrt angezeigt werden.

26902]

1 Der Versicherungsschein Nr. 451 041, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Ingenieurs Ernst Erich Friedrich Berner in Leipzig⸗Schleußig genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 17. August 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 14. Juni 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

27484 Die Persicherungsscheine Nr. 444 047 und 504 091, ersterer ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchen Versicherungen auf das Leben des Steigers Carl Friedrich John in Weitmar, Kreis Bochum, genommen worden sind, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 17. August 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe der Versicherungs⸗ scheine an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.

Gotha, den 15. Juni 1911.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. 8 Dr. R. Mueller.

[272631

Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 18. April 1910 über den Versicherungsschein Nr. 97 727, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Johannes Rau, Kaufmanns in Geislingen, zuletzt Wein⸗ und Kohlenhändler in Stuttgart;

ferner die von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigten Versicherungsurkunden, betr. Versicherungen auf den

a. die Versicherungsscheine: 8

Nr. 29 492, auegestelt am 1. Oktober 1871 auf das Leben des Herrn Paul Hermann Carl Pfennig, Postamtsassistenten in Bunzlau, später in Goldberg (Schl.) und Glogau, jetzt Postsekretär a. D. in Neusalz (Oder): b 1

Nr. 138 835, ausgestellt am 1. Juli 1902 auf das Leben des Herrn Alerander Michel Kronen⸗ berger, Kaufmanns in Dudweiler;

Nr. 155 422, ausgestellt am 12. April 1905 auf das Leben des Herrn Georg Friedrich Schärtlein, Installateurs in Crefeld;

b. die Depositenscheine:

vom 2. November 1905 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 121 816, lautend auf das Leben der Frau Helene Gottliebe Böhm, geb. Thuns, Inhaberin eines Kolonialwarengeschäfts in Gottesberg i. Schl., jetzt in Breslau; 8

vom 31. Januar 1907 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 122 806, lautend auf das Leben des Herrn Johann Andreas Hartmann, Schlossermeisters in Weinsberg, sind uns als abhanden gekommen an⸗ gezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 17. Junt 1911. 1

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

1 auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

27475] Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Jakob Roßkopf, Arbeiter sekretär in Kreuznach, Reg.⸗Bez. Koblenz, wird der un⸗ bekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antragstellers am 23. Mai 1908 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 105 545 hier⸗ mit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben späte⸗ stens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherungsnehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungsscheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum ausgestellt wird.

Stuttgart, den 12. Juni 1911.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein a. G.

in Stuttgart. Dr. Buschbaum. ppa. Auchter.

ge

ee; 8 a. 11““

2