1911 / 141 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäst als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1911

egonnen. Bei Nr. 36 106 Offene Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Victoria Plütschow Lobeck, Pankow. Die Firma lautet jetzt: Chemische Fabrik Victoria Willy H. Plütschow. Der bisherige Gesellschafter Willv Pluͤtschow ist Inhahber. Die Handelsgesellschaft ist auf⸗ ost. Bei Nr. 37 629 Firma Hans Füth, Berlin. Inhaber jetzt: Marie Füth, geb. Patke, Kauffrau, Gelöscht die Firmen: Nr. 81 Louis Guttentag, Berlin, Nr. 4037 Adolph Ertz, Schöneberg, 8 Nr. 13 001 Berl. Metall & Broncewaren Fabrik Arthur Goldberg, Berlin. Berlin, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [27394] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts lst heute eingetragen worden: Nr. 9334. Chemische Fabrik Bostania Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wilmersdorf. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen und die Verwertung von Patenten auf solche Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist befugt, alle Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung ihres Zweckes erforderlich erscheinen, abzuschließen, insbesondere die Lieferung aller Arbeiten und Waren im Gebiete der Herstellung von chemischen Erzeug⸗ nissen und der Verwertung der dabei gewonnenen Nebenprodukte zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ. Geschäftsfübrer sind: Paul Lebram, Kaufmann, Wilmersdorf, Morris Shaevitch, Kaufmann, Saaz in Böhmen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April’/8. Juni 1911 abgeschlossen. Die Ver⸗ tretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt, wird nicht ein Jahr vor Ablauf gekündigt, so verlängert sich der Vertrag jedesmal um 10 Jahre. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell schaftern Kaufmann Morris Shaevitch in Saaz und Musiker Wladimir Shaevitch in Schöneberg ihre Geheimperfahren zur Herstellung von 1) Ausputz⸗ präparaten für Schuh⸗ und Lederfabrikation, nämlich a. Dressings, b. Kaltpoliertinten, c. Russets, d. Polierwachs, e. Sohlenzement, f. Schuheream; 2) kosmetische Artikel, wie a. Nagelpoliersteine, b. Schönbeitscream; 3) Artikel für Wäscheindustrie, wie Wäschestempelfarben und Wäschebalsam zum festgesetzten Werte von 18 000 ℳ, unter Anrechnung von 1000 und 17 000 auf die Stammeinlagen Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 8844 Baugesellschaft Stormstraße 7 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 8. Juni 1911 ist die Firma geändert in Baugesellschaft Königstedt & München⸗ berger Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ist jetzt Gegenstand: Der Erwerb und die Ver⸗ wertung von bebauten und unbebauten Grundstücken; die Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung sowie der Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zwecks der Gesellschaft

erforderlich sind.

Berlin, den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Handelsregister 27512 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mine Abteilung A.

Am 14. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 6960 (Firma Berliner Photographie Karten Fabrik Block & Co., Schöneberg): 2 Prokura des Philipp Marcus Fuchs ist er⸗ oschen.

Bei Nr. 28 549 (Offene Handelsgesellschaft Friedrich Heckmann, Berlin): Die Kollektiv⸗ prokura des Eduard Arnhold ist erloschen.

Bei Nr. 28 750 (Firma Parzellierungs⸗Bank Inhaber Isaar Moses, Berlin): Die Firma ist geändert in: Bankgeschüft für Grundbesitz, Isaac Moses. Die Niederlassung ist nach Wil⸗ mersdorf verlegt.

Bei Nr. 30 879 (Firma Conrad Czarlinski

Nachfl. Inh. Elias Meyer, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Conrad Czarlinski Nachf. IFnhaber Eduard Lüdicke, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Eduard Lüdicke ausgeschlossen. Bei Nr. 35 145 (Firma Dr. Paul Korallus, Schöneberg.) Inhaber jetzt: Frau Jenny Lip⸗ nowski, geb. Cohn. zu Charlottenburg. (Gelöscht die Firmen: Nr. 18 295: A. Haufe, Inh. Ww. Auguste Haufe, Berlin.

.

Nr. 31 049: Flanter & Cꝛ—. Wilmersdorf. Nr. 34 818: „Attraction“ Specialfabrik für mechanische Schaufensterreklame Karl B. Herr⸗ mann, Wilmersdorf.

Nr. 37 271: Honig & Co, Berlin.

Berlin, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bernburg. [27389] Bei der Kommanditgesellschaft in Firma: „Süchsisch⸗ Anhaltische Gummi⸗Industrie Julius Zierath

& Stüdle, Kommanditgesellschaft“ in Bern⸗ burg Nr. 810 des Handelsregisters Abteilung A ist heute eingetragen:

Der Kaufmann Gustav Stüdle in Bernburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bernburg, den 14. Junt 1911. 85 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Bernburg. 1[27390] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute nter Nr. 56 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma „Gänsefurther Kalk⸗ und

Mergelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ und mit dem Sitz in Gänsefurth ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Pachtung von Kalkwerken und verwandten

Branchen und die Ausbeutung derselben.

18

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Schülken aus Cöthen, z. Zt. in Gänsefurth.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege her⸗ estellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ scheift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gessellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 8. und 13. Juni 1911 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Bernburg, den 14. Juni 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Burgstädt. [27396]

Auf Blatt 622 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 15. März 1911 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Max Künzel & Leiske in Burkersdorf und sind als deren Gesellschafter die Herren Max Theodor Künzel. Appreteur in Oberfrohna, und Karl Paul Willy Leiske, Färber in Limbach, eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Färberei, Bleicherei und Appretur.

Burgstädt, am 14. Juni 1911. .““

Das Königliche Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [27397]

Zu Eduard Schneider Nachfolger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Cassel, ist am 14. Juni 1911 eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Gesellschaft zur Fabrikation von Essenzen, Verbandstoffen und diätetischen Nahrungsmitteln mit beschränkter Haftung in Liquidation“ durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. 6 8

Cassel. Handelsregister Cassel. [27399]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen:

Nr. 172. Eduard Schneider Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Casfsel.

Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und die Fabrikation von Fruchtsäften, Essenzen, Verband⸗ materialien, diätetischen Nahrungsmitteln sowie die Vornahme von allen hiermit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäften, insbesondere die Fort⸗ führung des bisher von der Firma Eduard Schneider Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation betriebenen Handelsgeschäfts, die Gesell⸗ schaft kann nicht nur Filialen errichten, sondern sich auch an anderen Unternehmungen gleicher und ähn⸗ licher Art beteiligen. Stammkapital: 65 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Curt Heinig zu Cassel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Juni 1911 abgeschlossen. Der Uebergang der in dem Betriebe des eschäfts der Firma „Eduard Schneider Nachfolger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ in Cassel begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die neue Gesellschaft Eduard Schneider Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ausgeschlossen.

Weiter wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Eduard Schneider Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Cassel bringt in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlage das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven, mit alleintger Ausnahme des Grund⸗ vermögens Karthäuserstraße 5 ½ 7 zu Cassel, jedoch mitsamt den Maschinen auf diesem Grundvermögen und mitsamt der Firma, jedoch ohne Passiven ein. Eingebracht werden insbesondere alle dieser Firma zustehenden Schutzrechte, Gebrauchsmuster, Waren zeichen, Geheimverfahren u. a. und alle ihr zustehen⸗ den Forderungen. Der Wert dieser Einlage ist auf 65 000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Cassel, den 14. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [27398]

Zu A. & R. Hahn, Cassel, ist am 14. Juni 1911 eingetragen:

Die dem Kaufmann Wilhelm Dobler und Be⸗ triebsleiter Ernst Pott zu Cassel erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Danzig. Bekanntmachung. [27400] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Bei Abt. B Nr. 70, betr. die Gesellschaft in Firma

„Erste Oesterreichische Aktiengesellschaft zur

Erzeugung von Möbeln aus gebogenem

Holze Jacob und Josef Kohn“ mit dem Sitze

in Wien und einer Zweigniederlassung in Danzig:

Die Prokura des Julius Koretz in Wien ist enlsscen.

Dem Carl Bubenicek in Wien ist Prokura erteilt;

er ist befugt, gemeinsam mit einem Direktor die

Firma zu zeichnen.

Bei Abt. A Nr. 273, betr. die Firma „A. Fast“ in Danzig: Der Frau Maria Fast, geb. Teuber, in Danzig ist Prokura erteilt.

Dens,. den 13. Juni 1911.

önigliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. [27401]

In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 6. Juni 1911.

Hinsichtlich der Firma: Fried. Aug. Wenck, Darmstadt. Geschäft samt Firma ist auf Kauf⸗ mann Heinrich Wenck in Darmstadt übergegangen.

Die Prokura des Christian Heinrich Wenck ist er⸗

loschen. Am 9. Juni 1911. 2

Neu eingetragen die Firma: Hermann Wert⸗ heim, Filiale Darmstadt. Inhaber: Hermann Wertheim, Bankier in Frankfurt a. M.

Hinsichtlich der Firma: Aug. Wilk, Darmstadt. August Wilk, Diplomingenieur in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.

Darmstadt., den 13. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Dessau. 8 [27402]

Bei Nr. 58 Abt. B des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Central⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom

20. Mai 1911 aufgelöst. Liquidator ist der Hof⸗ schneidermeister Friedrich Bebber in Dessau. Dessau, den 13. Juni 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Detmold. [27403]

In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 5, Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank Aktiengesell⸗ schaft Bielefeld, mit einer Zweigniederlassung in Detmold eingetragen:

Die Firma in geändert in: Westfälisch⸗Lippische Vereinsbank Aktiengesellschaft Detmold.

Detmold, 8. Juni 1911.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Dresden. [27405]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 691: Die Firma Restaurant Schloßkeller Heinrich Miertzschke in Dresden. Der Schankwirt Ernst Heinrich Miertzschke in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Ge⸗ schäftsführer Kurt Heinrich Miertzschke in Dresden.

2) auf Blatt 12 690: Die Firma Friedrich Tr. Ruhland in Dresden. Der Schankwirt Friedrich Traugott Ruhland in Dresden ist Inhaber.

3) auf Blatt 4824, betr. die Kommanditgesellschaft Ferdinand Müller in Dresden: Der Kom⸗ manditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Moritz Theodor Legler und Rudolf Eduard Richard Freisleben, beide in Dresden, führen das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden, die am 1. Juni 1911 be⸗ gonnen hat.

4) auf Blatt 12 015, betr. die Firma F. Mun⸗ dorff & Co. in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Friedrich Mundorff ist ausgeschieden. Inhaberin ist die Kaufmannsehefrau Laura Marie Mundorff, geb. Dreßler, in Leubnitz⸗Neuostra, an die der Verwalter im Konkurse zum Vermögen des bis⸗ herigen Inhabers das Handelsgeschäft unter des letzteren Zustimmung zur Fortführung der Firma veräußert hat. Die Erwerberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.

5) auf Blatt 1156, betr. die Firma C. August Berbig in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Trunk in Dresden.

6) auf Blatt 5817, betr. die Firma Gebrüder Jentzsch in Niedersedlitz: Die Firma lautet kunftig: Emil Bergmann.

Dresden, den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Ehrenfriedersdorf. [27406] Auf dem die Firma Heinrich Philipp in Ehrenfriedersdorf betreffenden Blatt 166 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Firma künftig Mechanische Schuhfabrik Otto Seydel und der Familienname des Inhabers nicht Seidel, sondern Seydel lautet. Ehrenfriedersdorf, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

EhrenfriedersdorrT. 27407 Auf Blatt 459 des Handelsregisters ist die Firma Emil Stoll in Geyer und als ihr Inhaber der Posamentenfabrikant Richard Emil Stoll daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Posamentenfabrikation. Ehrenfriedersdorf, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgerichl.

Elberfeld. [27408

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1152 ist beute bei der Firma Elberfelder Dampfziegelei Mühlenhoff & Co. in Lig., Elberfeid, einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft beseht weiter fort. Die Liquidation ist aufgehoben und die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren beendigt. Von den Kom⸗ mandisten sind Heinrich Büscher sowie die ver⸗ storbenen Wilhelm Holtmann und Ernst von Eupen bezw. die Rechtsnachfolger der beiden letztern aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Elberfeld, den 8. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [27409]

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

1) unter Nr. 2616 bei der Firma Heinrich Dörmann, Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist die Ehefrau Heinrich Dörmann, Hedwig geb. Held, in Elberfeld;

2) unter Nr. 2421 bei der Firma Rheinische Semi⸗Emaille⸗Industrie Steinmetz & Co., Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

3) unter Nr. 1955 bei der Firma Dango & Kranzbühler, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 12. Juni 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Erfurt. 1 [27410] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 83 verzeichneten Firma J. R. Otto in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Adolf Honcamp in Erfurt jetzt Inhaber der Firma und daß die Prokura des Wolfgang Otto erloschen ist. Erfurt, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgerücht. Abt. 3.

Falkenstein, Vogtl. [27411]

Auf Blatt 449 des Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Schmutzler in Falkenstein und als Inhaber der Kaufmann Ernst Arno Schmutzler da⸗ selbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ waren.

Falkenstein, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Flatow, Westpr. [27412]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Westpreußischen Ofen⸗ und Tonwarenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Grunau, Bezirk Brom⸗ berg, heute folgendes eingetragen worden:

Der Gutsbesitzer Ernst Korth in Glumen ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird fortan nur durch den einen Geschäftsführer Kaufmann Paul Hillebrand in Flatow vertreten. 8 u“

Flatow, den 9. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. 8 Flensburg. [27413]

Eintragung in das Handelsregister vom 12. Juni

1911 bei der Glücksburger Baugesellschaft, Ge⸗

Unsschast mit beschränkter Haftung in Glücks⸗ urg: Der Bauunternehmer Friedrich Hansen in Glücks⸗ burg ist an Stelle des ausgeschiedenen Privatiers Heinrich Plath zum Geschäftsführer gewählt. Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Frankenberg, Sachsen. [2741 Auf Blatt 28 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma „Schiebler’'s Wwe & Sohn“, ist heute das Ausscheiden des Gesellschafters Arno Schiebler eingetragen worden. Frankenberg, den 15. Juni 1911. Königl. Sächs. Amtsgericht.

SGeestemünde. Bekanntmachung. [27415]

In das Handelsregister B 37 ist heute zu der Firma G. Seebeck. Aktiengesellschaft, Schiffs⸗ werft, Maschinenfabrik und Trockendocks, in Geestemünde, eingetragen: 1

5 Fritz Hoefs in Bremerhaven ist Prokura erteilt.

Geestemünde, den 7. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. YVII.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [27416]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 874 ist heute die offene Handelsgesellschaft Eichler & Lohse in Gera mit dem Beginn am 18. Oktober 1886, und als deren persönlich haftende Gesellschafter sind die Buchbindermeister Ernst Eichler und Paul Lohse, beide in Gera, eingetragen worden.

Gera, den 13. Juni 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Halberstadt. [27417] In das Handelsregister A Nr. 875 ist heute ein⸗ getragen Wirth & Springorum Halberstadt, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) der Kaufmann Rudolf Wirth aus Quedlinburg, 2) der Kaufmann Ernst Springorum aus Schwelm. Die Gesellschaft hat am 8. Juni 1911 begonnen. Halberstadt, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Hamburg. [27418] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Juni 13. Max Meier. Inhaber: Max Heinrich Karl Meier, Ingenieur, zu Hamburg.

Herwig Traumann. Inhaber: Herwig Trau⸗ mann, Kaufmann, zu Hamburg.

Breymann & Hübener. Gesamtprokura ist erteilt an Franz Rudolf Greis, je zwei aller Gesamt⸗

prokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.

Eduard Oetling. Die Prokura des R. H. K. Hänel ist erloschen.

A. Henning & Co. Diese Firma sowie die Prokura des C G. F. Lotzow sind erloschen. 8

Richard Rogall & Co. Prokura ist erteilt an Emil Lippstadt. 3

Gustav Hopf. Das Geschäft ist von Carl Paul

Gunav Hopf, Kaufmann, zu Wandsbek, über nommen worden und wird von ihm unter unver änderter Firma fortgesetzt. Carl Hirsch. Diese Firma ist erloschen. Braunkohlen⸗Industrie⸗Werke Niedersachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. De Geschäftsführer F. E. Mueller ist ausgeschieden Florens Richard Lippmann, Kaufmann, zu Wustrow, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. In der Versammlung der Gesellschafter vom 6. Juni 1911 ist die Aenderung der Firma in Braunkohlenwerke Bülitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung sowie die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Wustrow i. Hannover beschlossen worden. 8

Juni 14. Norddeutsche Papier⸗Manufaktur

Hans Wahn. Inhaber: Johannes Wahn, Kaufmann, zu Hamburg. Otto Herr & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäst ist von dem bisherigen Gesellschafter L. Schwabe mit Aktiven

und Passiven übernommen worven und wird von

ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1

Otto Fortmann. Das Geschäft ist von Heinrich Hans Otte, Kaufmann, zu Altona, übernommen worden und Firma fortgesetzt.

Rich. Oppenheim. Der Inhaber Familiennamen Oppens.

Transatlantische Speditions⸗Gesellschaft Vagd Oevel. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Vagd mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Roselius & Co. zu Bremen mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Die Prokura des F. O. Braune ist erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Hermann Carl Lüder Kruse, zu Bremen, mit der Befugnis, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.

ereerns Die Prokura des L. A. Flohr ist erloschen.

Ballhaus Blumensäle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Franz Amandus Ferdinand Umlauff ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden; die Prokura des Umlauff ist erloschen.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Juni 1911 ist der § 2 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert und bestimmt worden, daß der Sitz der Gesellschaft Altona sein soll.

Deutsche Oelfeuerungs Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Karl (Carl) Johannes Heinrich Friedrich Rassau. Erste Oesterreichische Actien⸗Gesellschaft zur Erzeugung von Möbeln aus gebogenem Holze Jacob & Josef Kohn. Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Erste Oesterreichische Actien⸗Gesellschaft zur Er⸗

zeugung von Möbein aus gebogenem Holze

Jacob & Josef Kohn zu Wien. Prokura des J. Koretz ist durch Tod er⸗ oschen.

Carl Bubenicek, zu Wien, ist zum Gesamt⸗ prokuristen für die Hauptniederlassung bestellt worden. 8

A. C. L. Fraeb, Zweigniederlassung der Firma 2s Nieckele & Co. zu Rio Grande do ul. „Die Firma det Hauptniederlassung ist geändert in Fraeb & Co.

8

Salmen Katz. Inhaber: Schlome Salmen Ochsenhorn, recte Katz, Kaufmann, zu Hamburg. 8 Carl Emil

wird von ihm unter unveränderter

führt jetzt den

Der vpersönlich haftende Gesellschafter C. J. TX. Nieckele ist aus dieser be e ausgeschieden; in Kommanditist ist eingetreten. Christian. Caesar Meissner und Christian Heinrich Novgaard sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. 8

Die Vermöͤgenseinlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt worden. 8 . S Die Firma ist geändert in Börsen⸗ Hotel W. Grötz. 5 Medizinisch „Oygienische Export ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Hvamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1911 abgeschlosen und am 2. Juni 1911 geändert worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Export und die Herstellung von medizinischen und hygienischen Artikeln aller Art.

Das Stammkapital beträgt 30 000,—.

Wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, sind je zwei von ihnen oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Geschäftsführer: Dr. med. Friedrich Hey, zu Bückeburg, Albert Lewerentz, Kaufmann, zu Ham⸗

urg. 8 Weinrich Friedrich Brügmann ist zum Prokuristen bestellt worden.

Ferner wird bekannt gemacht: 1

Der Gesellschafter Dr. med. Friedrich Hey bringt seine Rechte, die ihm aus dem zwischen ihm und der Amol⸗Destillerie zu Hamburg ge⸗ schlossenen Vertrage zustehen sowie seine sonstigen Vertretungen, wie sie in der Anlage zu dem notariellen Protokoll vom 2. Juni 1911 aufgeführt sind, in die Gesellschaft ein, und zwar zum fest⸗ gesetten Werte von 10 000,—; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Dr. Hey als voll einge⸗ zahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Internationale Speditionsgesellschaft Jonas & Meyer mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditions⸗ und Transportgeschäften jeder Art in und außerhalb Deutschlands sowie der Be trieb sonstiger kaufmännischer Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000,—.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolat durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Geschäftsführer: Josepph Alfred Jonas und Philipp Heinrich Martin Wilhelm Meyer, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Meyer Levin Jonas ist zum Prokuristen bestellt worden.

Die Liquidation erfolgt durch die Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

8 Amtsgericht Hamburg.

Akbteilung für das Handelsregister.

Hersfeld. [27419] In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma Heinrich Reinhardt, Hersfeld, Nr. 50 des Registers, eingetragen: die Firma lautet jetzt: Heinrich Reinhardt, Nachf. Hersfeld. Allein⸗ inhaber ist der Drechslermeister Emil Nelson Heinrich Körting in Hersfeld. Hersfeld, 14. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

* Höchst, Odenwald. [27420] Bekanntmachung. 8 unser Handelsregister Abt. A ist bei der htac Joseph Wolf in Neustadt heute eingetragen worden:

Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe des Joseph. Wolf, Rosa geb. Kahn, in Neustadt. Der Karoline Herrmann daselbst ist Prokura erteilt.

Höchst i. O., den 7. Juni 1911.

Großherzogl. Amtsgericht.

Homberg, Oberhessen.

88 Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

Durch Beschluß der Generabversammlung vom 6. Juni 1911 ist als Geschäftsführer der Spar⸗ und Kreditkasse für den Amtsgerichtsbezirk Homberg a O., G. m. b. H. zu Homberg a. O. 9 Se des aseeee Stäear Rühl III. von Homberg neugewählt worden: lossermeister Wilhelm Paul fr. daselbst. closf

Homberg. 14. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Iserlohn. [27423] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 21 ist zu der Firma Rheinisch⸗Westfälische Kalk⸗ Dornap, Zweigniederlassung in Letmathe, eale eingetragen:

Der Direktor Hartwig Schlüter zu Dornap ist zum Mitglied des Vorstandes bestellt worden.

Iserlohn, den 31. Mai 1911.

zniali 9 8 Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [27424] 8 De der auf Nr. 10 unseres Handelsregisters Ab⸗ eilung B eingetragenen Firma Bank für Thü⸗ ringen vormals B. M. Strupv, Aktiengesell⸗ schaft Filiale Jena in Jena, ist heute eingetragen, daß die Prokura des Bankdirektors Rudolf Eberlein in Pößneck erloschen ist. Großherzogl. S. Amtsgericht. I. Kehl. [27425] b im veesstätigen öö 2. Bd. 1 eingetragene Firma „Franz Meyer in Stadt Kehle ist in „Karl Friedrich Riebel, Fanz Meyer’s Nachf. in Kehl“ geändert. In Fae. ist: Karl Friedrich Riebel, Kaufmann in Kehl. Kehl, den 8. Juni 1911.

Gr. Amtsgericht. Königs-Wusternausen. 28] s Füs hiesige Handelsregister ist in Abteilung A a 71 heute eingetragen die Firma Dampf⸗ lassunere Senzig Paul Ostertag mit Nieder⸗

Ulungsort Senzig und als Inhaber derselben der

[27421]

Kaufmann Paul Ostertag zu Senzig. Der verehe⸗ lichten Margarete Ostertag, geb. Wucherer, ist Pro⸗ kura erteilt.

Königs⸗Wusterhausen, den 31. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Königs-Wusterhausen. 27427] Bei der in unserem Handelsregister A 30 ver⸗ zeichneten offenen Handelsgesellschaft Gebrüder

Großkopf ist am 3. Juni 1911 eingetragen:

Der Mühlenbesitzer Robert Großkopf ist gestorben. Die durch seinen Tod aufgelöste Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma von den übrigen Gesell⸗ schaftern (Curt und Emil Großkopf) fortgesetzt.

Amtsgericht Königs⸗Wusterhausen.

Köpenick. [27429]

Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 394 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schwenderling & Co zu Köpeuick ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Theodor Schütt alleiniger Inhaber der Firma ist.

Köpenick. den 13. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Konitz, Westpr. [27428]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Bazar Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bruß“ eingetragen worden, daß in Bütow eine Zweig⸗ niederlassung errichtet ist.

Konitz, den 7. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [27430] Im Handelsregister A unter Nummer 428 wurde bezüglich der Firma Patent⸗Flaschenverschluß⸗ fabrik Rudolf Veeck & Co. in Kreuznach heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Veeck in Algenrodt ist als persönlich haftender Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt. v1 Kreuznach, den 18. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. 8 Kreuznach. Bekanntmachung. 27433] Im Handelsregister A unter Nr. 394 wurde bezüglich der Firma Gans & Co. in Kreuznach heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kreuznach, den 22. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 127432]

Im hiesigen Handelsregister A wurde unter Nummer 445 heute eingetragen:

Die offene Handelrgesellschaf & Cie. zu Kreuznach.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Julius Kaufmann, Kaufmann zu Eschweiler,

2) Witwe Isidor Kaufmann, Lina geborene Abraham,

Kauffrau zu Kreuznach.

Die Gesellschaft hat am 22. Mai 1911 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Witwe Isidor Kaufmann zu Kreuznach ermächtigt.

Dem Noah Kaufmann zu Kreuznach und der 272 Kaufmann zu Kreuznach ist Einzelprokura erteilt.

J. Kaufmann

Kreuznach, den 27. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. 8

Kreuznach. Bekanntmachung.

Im Handelsregister X Nr. 253 ist bei der Firma Philipp Gerhard heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist unter der seitherigen Bezeichnung auf den Kaufmann Rudolf Hiedewohl zu Kreuznach übergegangen.

Kreuznach, den 30. Mai 1911. Kröpelin. . [27434]

Eintragung zum hiesigen Handelsregister zur Firma „Molkerei Wendelstorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. März 1911 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß das Stammkapital von 78 000 um 2500 auf 80 500 erhöht worden ist.

Kröpelin, den 12. Juni 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist unter Nr. 475 die offene Handelsgesellschaft Rudolph & Opitz in Landsberg a. W. eingetragen worden. 6 Persönlich haftende Gesellschafter sind: 8 a. der Kaufmann Fritz Rudolph 6“ b. der Kaufmann Paul Opitz Landsberga. W. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1911. Landsberg a. W.. den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Liegnitz. 127436 In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen

worden:

Nr. 627. Offene Handelsgesellschaft Käsefabrik Scholz und Brühs, Liegnitz. Gesellschafter: Kaufmann Wilhelm Brühs und Frau Kaufmann Marta Scholz, geb. Beckelmann, beide in Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begeonnen. Zur Vertretung sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt, wenn es sich um Uebernahme von Verpflichtungen für die Gesellschaft im Werte von mehr als 2000 handelt. Im übrigen steht die Führung des Geschäfts der Gesellschaft jedem Gesellschafter zu. Dem Kaufmann Ernst Scholz in Liegnitz ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firma Nr. 194: W. Hoeher, Liegnitz.

Amtsgericht Liegnitz, den 6. Juni 1911.

Löbejün. [27437] Bei der Zuckerfabrik Wallwitz ist heute in das Handelsregister eingetragen: An Stelle des Guts besitzers Gottlob Brömme ist Oekonomierat Gustav Wesche von Raunitz zum Geschäftsführer bestellt. Löbejün, den 9. Juni 1911. 9 1 Königl. Amtsgericht. 8 Lüdenscheid. Bekanntmachung. [27439] In unser Handelsregister A Nr. 219 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Lumberg zu Oeckinghausen ein⸗ getragen: Die Ehefrau Fabrikant August Lumberg, Anna geb. Voß, in Oeckinghausen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Fabrikant und

[27435]

Kaufmann Max Lumherg zu Oeckinghausen und der Kaufmann und Fabrikant Cornelius Caspar Schür⸗ mann zu Oeckinghausen in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns Max Lumberg zu Oecking⸗ hausen ist erloschen. 8 Lüdenscheid, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [27438] In unser Handelsregister A Nr. 415 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gottlieb Brinker zu Kaukenberg bei Ober⸗ rahmede eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Engelhard Pfaff zu Kaukenberg bei Oberrahmede ist alleiniger

Inhaber der Firma. 8 8 Lüdenscheid, den 12. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgerich...

Magdeburg. [27440]

In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen:

1) „Polte“ unter Nr. 744 der Abteilung A, daß die verwitwete Frau Kommerzienrat Luise Polte, geb. Heiligenstaedt, in Maadeburg die Frau Leut⸗ nant Margarethe Nathusius, geb. Polte, in Cöln a. Rh. und Fräulein Katharine Polte, minderjährig, in Magdeburg in ungeteilter Erbgemeinschaft jetzt Inhaber der Firma sind. Zur Vertretung der Firma ist nur Frau Luise Polte. geb. Heiligenstaedt, befugt. Die erteilten Prokuren bleiben bestehen.

2) „August de Veer“ unter Nr. 1277 derselben Abteilung: Der Kaufmann Gustav Notbohm in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

3) „Wittowsky & Gottschalk“ unter Nr. 2170 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.

4) „Otto Mansfeld & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 114 der Ab⸗ teilung B: Die Prokura der Frau Margarethe Rohde, geb. Götting, ist erloschen. Dem Otto Ballin in Berlin⸗Friedenau ist dahin Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit dem bereits be⸗ stellten Gesamtprokuristen Otto Hartmann zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Magdeburg, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abtecilung 8.

Neumark, Westpr. [27441] In unser Handelsregister A Nr. 88 ist die Firma Ludwig Schmidt, Neumark Wpr. und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Ludwig Schmidt in Neumark eingetragen worden. Neumark, Wpr., den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge.

In das hiesige Handelsregister Abt. B zur Firma Ziegelei Schünhoff & Co mit beschränkter Haftung in Behrenbostel ist heute folgendes ein⸗ getragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist dahin geändert, daß die Gesellschaft fortan nicht mehr durch zwei Ge⸗ schäftsführer, sondern nur durch einen Geschäftsführer vertreten wird.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ sellschaft erfolgt in der Weise, daß der Geschäfts⸗ führer zu der Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Der Mitgeschäftsführer Graf Friedrich von Moltke ist durch Tod aus der Geschäftsführung ausgeschieden.

Neustadt a. Rbge., 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 2.

Nienburg, Weser. [27442] In das hiesige Handelsregister A Nr. 11 ist heute zu der Firma H. Siemers in Pennigsehl ein⸗

getragen: Die Firma ist erloschen. 1“ Nienburg, W., den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [27443] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 177 die Firma Adolf Häsemeyer in Pennig⸗ sehl und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Häsemeyer in Pennigsehl eingetragen. Nienburg, W., den 1. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Norden. [27444] In das hiesige Handelsregister ist Nr. 117 zu der Firma U. Groenefeld in Norden eingetragen, daß dem Kaufmann Wilhelm de Vries in Norden Pro⸗ kurg erteilt ist.

Norden, den 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [27445]

1) Jakob Bezoldt in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe der bisherigen Inhaberin begründeten Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Friedrich Brügel in Nürnberg über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt.

2) Kuno Droßbach in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Kuno Droßbach in Nürnberg daselbst die Fabrikation von Eierteigwaren und den Großhandel mit Mühlenfabrikaten und Hülsenfrüchten. Der Ehefrau Marie Droßbach in Nürnberg ist Prokura erteilt.

3) C. Stubenreich in Nürnberg. Das Ge⸗ schäft ist auf die Witwe Betty Stubenreich in Nürn⸗ berg übergegangen⸗ und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt.

Nürnberg, 14. Juni 1911. 8

K. Amtsgericht Registergeric0ht..

Oschatz. [27446]

Auf dem Blatte 68 des Handelsregisters für den Landbezirk, die offene Handelsgesellschaft in Firma F. F. Gersten in Stauchitz, Zweigniederlassung der in Freiberg unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung betr., ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Mitgesellschafter Herr Carl Rudolvh Sander in Dresden ist zufolge Ablebens ausgeschieden.

Oschatz, den 15. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. [27447] In unser Handelsregister Abt. A ist am 15. Juni 1911 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 237. eingetragene, hier ansässige offene Handelsgesellschaft Gero Bräu Oschersleben, Arthur Osenberg Co aufgelöst ist. Das Geschaft wird unter un veränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Walter Görts hier fortaesetzt. Königliches Amtsgericht Oschersleben.

Parchim. [27091] 1

In unser Handelsregister ist beute das Erloschen der Firma Ernst Oehmcke zu Parchim eingetragen.

Parchim, den 13. Juni 1911.

F Großherzogliches Amtsgericht. Pirna. 127448]

Auf Blatt 453 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna sind beute die Firma „Sächsische Nährmittelfabrik Weesenstein Inh. Else verw. Krüger“ in Weesenstein und als ihre Inhaberin Marie Else verw. Kruͤger, geb. Koch, in Weesenstein eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Hundekuchen, Geflügel⸗ und Viehfutter.

Pirna, am 14. Juni 1911.

Das Königliche Amtsgericht.

Rahden, Westf. Bekanntmachung. [27449] Am 13. Juni 1911 ist die offene Handelsgesell⸗ schaft Grahl & Windhorst in Rahden unter Nummer 39 in das Handelsregister Abteilung A eingetragen worden. 8 1 Als persönlich haftende Gesellschafter sind einge⸗ tragen worden: 1 a. Georg Grahl, Sattlermeister, Rahden, b. Wilhelm Windhorst, Tischlermeister, Kleinendorf. Ueber die Rechtsverhaltnisse der Handelsgesellschaft ist folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt. 111“ Rahden, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Ravensburg. [27450] K. Amtsgericht Ravensburg. 1 Im hiesigen Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen:

Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Bei der Firma „Maier Landauer“, Sitz in Ravensburg: Das Geschäft wurde mit der Firma nach Auflösung der offenen Handelsgesellschaft auf Grund Uebereinkunft auf den früheren Gesellschafter Friedrich Landauer übertragen; siehe hienach.

Abteilung für Einzelfirmen:

Neu die Firma „Maier Landauer“, Sitz in Ravensburg: Inhaber: Friedrich Landauer, Kauf⸗ mann in Ravensburg; siehe oben.

Den 13. Juni 1911.

Amtsrichter: Dr. Rauch Rawitsch. I 27451]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 252 die Firma Karl Radvan in Rawitsch und als deren Inhaber der Fabrikant Karl Radvan in Rawitsch eingetragen worden.

Geschäftszweig: Fabrikation für Zentralheizung, Wasserversorgung, Kanalisation und Brunnenbau

Rawitsch, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ronneburg. Bekanntmachung. [27452] In das Handelsregister Abtetlung A unter Nr. 63

ist heute die Firma Laspe & Comp. in Gera

mit der Zweigniederlassung in Braunichswalde

und als deren alleiniger Inhaber der Zigarren⸗

fabrikant Heinrich Moritz Richard Gerhardt in Gera

eingetragen worden. Ronneburg, den 12. Juni 1911.

Herzogliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. LPPö“ K. Amtsgericht Rottenburg a. Neckar.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗ firmen, wurde eingetragen:

1) Die Firma: Adolf Schraivogel in Niedernau. Inhaber: Adolf Schraivogel, Kaufmann, Inhaber eines gemischten Warengeschäfts in Niedernau.

2) Die Firma: Johannes Maier in Talheim. Inhaber: Johannes Maier, Inhaber einer Zement⸗ warenfabrik und eines Schotterwerks in Talheim.

3) Die Firma: Domapotheke Josef Seibeld in Rottenburg. Inhaber: Josef Seibeld, Apo⸗ theker in Rottenburg.

4) Die Firma: Johannes Eisenlohr in Rotten⸗ burg. Inhaber: Johannes Eisenlohr, Kaufmann, Inhaber einer Schuhwarenhandlung in Rottenburg.

5) Bei der Firma: Susanne Ruf Witwe, Markus Saile’s Nachf. in Niedernau: Firma ist erloschen.

6) Bei der Firma: Ernst Pliksburg, Apotheke in Rottenburg: Die Firma ist erloschen.

Den 13. Juni 1911.

Amtsrichter Benz. 88 Schirgiswalde. [27454]

Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden:

am 12. Äpril 1911 auf Blatt 158, die Firma Ernst Steglich in Wehrsdorf betr.,

am 31. Mai 1911 auf Blatt 66, die Firm Gottlieb Herberg in Obersohland, und auf Blatt 142, die Firma Alfred Eisert in Wehrs⸗ dorf betr., sowie

um 15. Juni 1911 auf Blatt 95, die Firma 88 T. Böhmer in Neumittelsohland a. d. Spree betr.:

„Die Firma ist erloschen.“

Weiter ist am 2. Juni 1911 eingetragen worden:

1) auf Blatt 187 die Firma „C. August Wagner“ in Kirschau und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Carl August Wagner daselbst;

2) auf Blatt 188 die Firma „Hermann Paul Augst“ in Wehrsdorf und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Paul Augst daselbst;

3) auf Blatt 189 die Firma „Baugeschäft u. elektr. Ziegelwerk Gebrüder Ufer“ in Kirschau und als deren Gesellschafter der Baumeister Emil Max Ufer und der Ziegeleibesitzer Emil Otto Ufer, beide in Kirschau. Die Gesellschaft ist am 15. Ja⸗ nuar 1911 errichtet worden;

4) auf Blatt 190 die Firma „Emil Gube“ in Wehrsdorf und als deren Inhaber der Zimmer⸗ meister Emil Gube in Schluckenau in Böhmen. Angegebener Geschäftszweig: zu 1) Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, zu 2) Betrieb⸗ einer Scheuertuchweberei, zu 3) Betrieb eines Bau⸗ geschäfts und eines elektrischen Ziegelwerks, zu 4) Be⸗ trieb eines Dampfsäge⸗ und Hobelwerks sowie einer Mahlmühle.

Schirgiswalde, am 15. Juni 1911.

Königl. Amtsgericht. 8 Strassburg., Els. [27456 Handelsregister Straßburg i. EG.

Die

8

Es wurde heute eingetragen: 1 In das Gesellschaftsregister: 8 Band II Nr. 202 bei der Firma: Filatur

Poutay, Aktiengesellschaft in Straß