214.25bz G Westf. Draht⸗Lg.] 125,25 bz G do. Kupfer . 125,50 do. Stahlwrk. Westl. Bodng. i2. og 244,690 bz G Wicking Portl.
232,60 Wickrath Leder . 12 103,70 G Wiel. u. Hardtm. 152,00 bz Wiesloch Thon. 158,25 b Wilhelmshütte. 4 407,75 B Wilmersd⸗Zibg. v. 129,00 bz H. Wißner, Met. 15 198,090 Witt. Glashütte 3 197,60 G Witt. Gußsthlw. 9 33 00et. bz; G do. Stahlröhr. 25 133,50 G Wrede Mälzereis 3 144,75 z G Wnnderlich u. C. 11 143,00 Zech.⸗Kriebitzsch 71 135,00 bz B hrh Maschin.] 7
209,00 bz Georgs⸗Mari Stett. Bulkan 103/4 ½ 109.75 bz do. do 02 8. Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 49,00 bz G do. do. 41 Stoewer Nähm. 10214 ½ 800,00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 — 0G Stolb. Zink 103,4 1 100,00 bzz G Germania Portl. 103 — do. do. 102,4 195,75 G Germ. Schiffb. 102 1 0⁰. Tangermünd. Zud 103,4 ½ 118,50 bz; G Ges. f. elektr. Unt. 1084 1. 160 G Telepb. J. Berliner 102/4 % 125,00 G do. do. 1103/4 ½ 1.1.7 [102,20 bz Teutonla⸗Misb. 103 ,4 % —, do. 1911 unk. 17,10314 ½ 1.4. Thale Eisenhütte 102 4 102,00 et. bz B. Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ Thiederhall. .100/ 4 ½ 106,50 G Glückauf Gew. 103/4 ½ Tiele⸗Winckler 102 4 ½ 342, C. P. Sees, HOrt Unt. d. Lind. Bauv. 100,4 102,00 b; G Anst. „18 1084; 1.1. do. unk. 21/100,4 206,25 B Görl. Masch. 8. C. 103/4 ½ 1.1.7 .,— Ver Cham Kulmi⸗ 103 4 ½ 279,75 bz G Gottfr Wilh. Gew. 103/4 ½ 1.4.10100,00 B Ver. Dampfz. uk. 12 105,5 80,10 G Hagen. Text.⸗Ind. 10514 1.1.7 —,— V. St. Zop. u. Wiss. 102/4 210,50 G Hanau Hofbr. 103/4 Nea Victoria⸗Lün. Gw 103/4 105,00 G. Handelsg. f. Grndb 102 5 — Vogtl. Masch. 102,4 Fae Zets Eisenw. 18
21
4
—81 ’
Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met Lüneburger W. Luther Masch.. Mgdb. Allg. Gas o. Baubank. . do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen.. do. do. neue Kalmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum 8 do. Breuer. 0 0 do. Buckau. 7 ½ 8 ½ do. Vorzugsakt.] 7 ½ 8 ½ do. Kappel. 22 30 Msch. u. Arm. St. 0 0 Massener Bergb. 5 ½ 6 Mech. Web. Lind. 8 12 4 do. do. Sorau 0 7 4 do. do. Zittau 14 — 4 Meggen. Wlzw. 0 5 4 Mercur, Wollw. 16 19 4 Dr. Paul Mever 7 Milowicer Eisen 0 Mix und Genest 3 Mühle Rüning. 14 Mühl. Vergwerk 1] Müller, Cummi 9 Müller, Speisef. 15 15 4 [1. Seebck. Schffsw. Nähmasch. Koch10 11 4 [1. egall Strumpf Nauh. säuref. Pr. i. 2. 0o D. vSt./ 54,0028 Fr. Seiffert u. Co NeptunSchiffw. 4 0 14 1.1 [81,00 bz G Sentker W. Vz. A Neu⸗Finkenkrug ve Fe⸗ Siegen⸗Soling. Neu Grunewald 121,50 bz G (Siemens E. Btr. 6 Neu⸗Westend A. — 0* 192,75 bz; G Siemens Glsind 15 1 Neue Bodenges. 10 146,90 bz G Siem. u. Halske 12 1 Neue Phot. Ges. 0 57,25 bz do. ult. Juni N. Hansav. T.öi.8. Fesegs Simonius Cell. Neuß, Wag. i. Lg. s 550,00 G J. C. Spinn u. S Niedl. Kohlenw. 205,90 bz Spinn Rennu. C Niederschl. Elekt 182,00 bz G Gprengst. Carb. Nienb. Vorz. A 59,75 G Stadtberg. Hütt. Nitritfabrik 1 243,25bz G [Stahl u. Nölke Nordd Eiswertke Stahnsdrf. Terr. do. V.⸗A. 5 G— Stark. u. Hoff. ab do. Jute⸗S. V. A 147,00 bz G Staßf. Chm. Fb. do. do. B 111,25 bz; G SteauaRomana do. Gummi abg, 8 Stett. Bred. Zm. u. neue 116,00 G do. Chamotte do. Lagerh. i. L. 90 do. Elektrizit. do. Lederpappen do. Vulkanabg. do. Spritwerke 233,00 bz G (St. Pr. u. Akt. B. do. Steingut. 865,60 bz G §. Stodieku. Co. do. Tricot Sprick 158,50 et. bz G Stöhr Kammg. do. Wollkämm. 148,70 bz B Stoewer, Nähm. Nordh. Tapetensi. 43,00 G Stolderger Zink Nordpark Terr. 2300 G Gehr. Stllwck. V Nürnb. Herk.⸗W 163,25 G Strls. Spl. S.⸗P Obschl. Eisb.⸗Bd 96,10 bz Sturm Akt.⸗G. do. ult. Juni n-.e Sdd. Imm. 80 % do. E.⸗J. Car. H 0 188,00 G Tafelglas. do. ult. Juni 84 1à bz Tecklenb. Schiff. do. Kokswerke. 8 do. Portl. Zem. 8 7 0 1
134,75 b Sarotti Chocol. 8 116,00 G. Sauerbrev M 7 108,38 9 SeAna⸗Pen ,8 96
00 edew 9 [20 20 133,10 G Seen b. 8. sc 12 126,00 bz G do. Seee has 111,10 bz G do V.⸗A. 84,10 G Szeine C.
ꝗ g
222
S hE SvEEPEPPEPEEPSgPrerereürgeernes
—
neue 1
82 — — — v2 —4
5 8
EAg=
v„ 20=0
IMRE 28ö2öS9SSee
,— 4- öITTöe—
154,00 bz 144,00 bz 8 0154,25 G do. Elektr. u. Gas 217,80 bz G Tö 211,00 G do. Kohlenwerk 91, 00 G do. Lein. Kramsta 130,75 bz G do. Portl Zmtf. 119,75 G do. Textilwerke 119,50 bz G Schloßf. Schulte 113,75 bz G Ls⸗ chneider oell
zeiger.
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. —g 8 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 1— 391 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1KH 56 Deutschen Rrichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats-
Einzelne Rummern kosten 25 ₰. — — anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
222222-öuuöuöä
S — 2 8 89
—
—έ
8 ꝙ [7E8GC,,—00=
von-Sdbe
8 2. 27
8
—
80 00
— —
—
d0 G
— 22ö2ö--ö2ö-ö--
— SSS
RoEeNEb0SeoG
.2..
OoOn - G—] — — — — —,.
.1.
SeXæ2
8
226--ö2ö2ö2ͦ
—
— DHSch⸗*
299,00 bz G eindelsst Belleall. 103, 4 ½ 1.1. 126,50 bz G arp. Bergb. kv. 10044 1.1.7 —,— . 103 258,00 bz G do. do. 1902 10074 1.1.7 .,— do. . 103 do. do. 11004 1.1.7 97,30et.bz G Wicküler⸗Küpper. 103 arim. Masch. 103,4 ½ 1.1.7 103,80 bz G Wilhelmshall. 103 41 tsch.Os 4 180,75 bz sper Eisen 103 4 ½ 1.1.è7 —,— Wilhelmshütte 105,5 137,00 bz G Otavi Min. u. Eb. fr. 3.. ckmann uk. 15 103, 4 ½ 1. . Zech.⸗Krleo. 103 4 ½ 130,75 bz G 1 St. — 100 ℳ 10 i 0 ℳ p. St 147,30 bz G ios elektr. 4 % 102 — do. do. ukv. 17 103/4 ½ 103,10 bzz G South West Africa 7 ½. 5 4 1.1 177,10 bz G do. 4 % abg. 102 — Zeitzer Maschinen 103 4 ½ 119,80 bz G do. ult. Junisl176 ¼à 78 1à 77 ½ à78 1à77 aͤz bz do. 4 ½ % 100,— do. unk. 14 103/4 ½ do. 42 % 26. 18 Zellstoff. Waldh. 102 41
202,00 bz G ellstoff⸗Verein 4 105,25 B ellstoff Waldh. 15 210,00 bz G
160,00 bzz G Kolonialwe 78,25 et. bz G Dtsch.⸗Ostafr. G. 6—
aüAnn -22APSbon‚nsn —
—
143,50 G er Eitorf 87,75 G W. A. Scholten 164,00 bz Schombg. u. Se 163,50 bz S
442,00 bzz G Schöͤn Fried. Tr. 56,25 bz G Schöning Eisen. 128,50 bz G Schönw. Porz. 253,50 bz G ermann Schött 196,00 chriftgieß. Huck 194,25 bz G Schub. u. Salzer 143,60 bz G Schuckert, Elktr. 112 270,10 G do. ult. Juni 130,00 bz G do. neue [118,00 bz G Fritz Schulz jun. 106,00 B Schulz⸗Knaudt 327,00 bz G Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Sec Mhlb. Drsd 12
bo Uœ Sem. 0— 2102
H. —
—
SAPernoech oOᷣenne —
8
— —
.
2——öOenneönnönnööönenögAööSenrmennn
27 —,——
SüaEoe
— 0
G.
—,— SS
êEEREnEnEEnEAEAARRNAgRgnNn
— — —
Berlin, Montag, den 19. Juni, Abends.
SS SęSVSSBVOVSSSOSgV
124,00 B 8 b S 3.88,50bz G Obligationen industrieller Gesellsch. do. 102 do. unk. 12 105 4 ½ 1 176,40 bz Altm. Ueberlz. ufl5 100, 1.1.7 1101,00 G do. 5 % abg. 102 — do. 08 unk. 13 ,102 4 ½ 768à176 1à 1bz Dtsch⸗Atl. Tel. .100,4 1.1.7 [96,80 bz enckel⸗Beuthen 102,74 Zoolog. Garten 09 100 172,25 bz Dt.⸗Nied. Telegr. 10074. 1.1.7 101,00 G enckel- Wolfsb. 105, 4 ½ do do. ’1 318,50 bz G Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½] 1.1. 7 [101,10B „Herne“* Bereinig. 103 4 ½ 121,25 bz G Ueberlandz. Birnb 10214 ¼ 1.1.7 1103,25B do. do. s103/4 Elekt. Unt. Zür. 103 112,00 G Accumulat. unk. 12 100 4 ½ 1.4.107100,50 B Hibernia köonv. [100/4 Grängesberg. 103. 122,00 bz Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. —,— do. 1898 100/4 Haidar⸗Pacha⸗H. 100 194,75 G A.⸗G. f. Anilinf. 10574 1.4.10103,40 B do. 1903 ukv. 14/100/74 90,25 G do. do. [103/4 ½ —,— irschberg. Leder. 103/4 ½ 65,10 G do. 09 unk. 17 ,102 ,4 ½ 104,50 B öchster Farbw. 103,4 126,75 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 95,50 G ohenfels Gewsch. 10325 72,60 bz G Arler. Prik⸗JZem 103 4; 117 100,002 EEEI1““ 93,00 bz G Alk. Ronnenb. 103,5 1.4.10 100,50 et. bz B Hoösch Eis. u. St. 100/74 132,30 G Allg. El.⸗G. VI 08 100 4 ½ 1.1,7 [103,10 bz Howaldts⸗Werke 1024 ¼ 242,00 bz do. I.V100,4 J99,00 bz G Gewerk 102,74 249,90 bz Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 102,25 G üttenbetr. Duisb/1004 — 4249 a ½ bz Amelie Gew. uk. 13 103/4 ½ 0 [101,50 G Ilse Bergbau 102/4 114,00 B Anhalt. Kohlenw. 103,4 102,25 B Jessenitz Kaliwerke 102,/4 ½ 45,75 G do do. 100/4 95,25 G Kaliw. Aschersl. 10074 95,00 G Kattow. Bergb. 100,3 ½ 99,25 B Kön. Ludw Gew10/102⁄4 ½ do. do. 102‚14 —,— König Wilhelm 100/4 ½ 103,90 B do. do. 10214 101,00 et. bz B Königin Marienh. 100/4 ½ 102,00 B do, do. 102,4 99,75 B Königsborn 102/4 99,00 et. bz B Gebr. Körting 103 4 ½ 98,60 bz do. 09 unk. 14 103,4 ½ 100,80 ct. bz B Körting'sEl. uk. 16 103/ 4 ½ 101,20 bz Fried. Dpp. 100 4 102,00 et. bz B do. unk. 12 100,4 — Kullmann u. Ko. 103,4 101,50 bz G Lahmeper u. Ko. 103 4 ½ 98,00 B do. 08. unkv. 13 103 4 ½ 102,00 G Laurahürte 100 4 102,00 bz G do. 100 3 ½ 97,75 B Ledf. EpyckuStr. iK 105,— —,— Leonhard, Bruk. 103 4 ½ 103,60 G Leopoldgrube 102 4 ½ 99,50 bz G Ludw. Löwe u. Ko. 100/ 4 —,— Löwenbr Hohensch 102 4 ½ —,— Lothr. Portl. Cem. 102 100,80 B Magdb. Allg. Gas 103 98,30 G Magd. Bau⸗u. Krb 103 101,00 B do. Abt. 11, 12/103 101,00 G do. Abt. 13-14 103,4 ½ 98,50 B do. Abt. 15-18 103 ,4 ½ 104,50 G Mannesmannr. .105/,4 ½ —,0 Masch Breuer ukl2 105,5 Mass. Bergbau. 1044 102,10 G Mend. u. Schwerte 103/4 ½ —,— Miru. Genest 102 4 ½ —,— Mont Cenis 1034 103,00 B Mülheim Bergw. 102 4 ½ 103,10 bz G Müs. Br Langendr 100/74 —,— Neue Bodenges. 10274 100,50 B do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 91,75 G do. Senftenb Kohle 103 ,4 ½ —,— Pdl. Kohlen. uk. 12/102 4 ⁄ 97,00 G Kordd. Eiswerke. 103 4 97,00 G Nordstern Kohle 103,4 95,25 bz Oberschl. Eis. uk. 12,103, 4 ½ 102,25 G do. do. 103/4 96,50 B do. Eisen⸗Ind. 100 4 105,00 G do. Kokswerke. 103 4 105,00 G do. do. 104 4 99,20 Orenst. u. Koppel 103 4 In es Patzenh. Brauerei 103 4 — Pfefferberg Br. 105 4 102,80 B bönir Bergbau. 103 4 ½ 102,80 bz G ul. Pintsch uk. 12 103 4 ½ 105,20 B ——— 100 4 105,00 G Keisho ierf. 103 4 105,30 bz Rhein. Authr.⸗K. 102 4 —. do. Braunk. B08 102 4 ⁄ do. do. 09 102 41 do. Metallw. 105 4 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ do. do. unk. 17 102 4 ½ do. do. 102 4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ do. 1897 103 4 “ 102 4 ½ Röchling Eis.n St. 103 4 RombacherHütten 103/4 ½ do. 1000 ℳ 102 4⁄ do. 405 ℳ 102,4 ½ 103/4; Rütgerewerke 100/4 ½ 1024 ter Steink. 100 4 ⁄ . zaar u Mosel Brg [102/4 ½ 105,4 ½ ichs. Elektr. Lief. 105/4 ¾
2 v— ..100 4
—
—
ꝓe
ASgn
.ꝙᷣSgSe2 — 1SSlS2 2—— 12
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen säͤmtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. 1 103,00G Der viertel jährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes 100,106 und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 ℳ 40. Z. b 101.80 bz G Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
—
82 2 — —
—— 4ꝙꝗ .n eöe
— — —
' ———,=1
2
71 aöau22 2.8—öS=
SALPeombonäen
—ö— —0 00——2
„ 2 D
28—
do. do. 1 Oest. Alp. Mont. 100 4 ½ 1000og. &. e. 80 4 ½ 105 100 100, Steaua mana 105,5 10 2 8 8 8 b 1 88500 vge S1165 8 2 888 “ 8 Deutsches Reich. lassung der Amtsbezeichnung eines Eisenbahndirektionspräsi 88,5 do. do. S. versch. 93, Lee“ 1 1b denten — die Etatsstelle eines vortragenden Ra⸗ i dem 8830870 Ltariaals om ' “ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Ministerium der Fffenllichen a e a ter dem w8e-gg Ser ArHmIIlcs 1 14.7 9, 20b20 — 1 Reichs den Kaufmann Carl August Bender zum Vizekonsul — 8 Iees Ernennungen ꝛc. in San Feliü de Guixols (Spanien) zu ernennen geruht. ren b cr 8 eriu
Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von § 1 Abs. 1 bezw. Ministerium EEö“ Unterrichts⸗
92,75et. bz G 894 As- 12 en EEö“ . “ § 4 Abs. er Bestimmungen für die Feststellung des “ 81 8. 1b Dem Kaiserlichen Konsul Gruner in Parä (Brasilien) Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der
Versicherungsaktien. Hars 1 1 ““ 8 Börsenpreises von Wertpapieren. “ “ — Reichsdiensg - 1 en in . e Berlinische Feuer⸗Vers. 4200bz G. Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienste erteilt worden. Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Georg Baesecke
dem Privatdozenten in der philosophischen und naturwissen
Deutsche Feuer⸗V. Berlin 1300 G. Mittei F v. 32 HGefig der Ent⸗ 12 4☛; 12992 tteilung, betreffend das Erscheinen des 3. Hefts der „Ent⸗ eut ens⸗ Ve 2 . 8 2 2 — 2„ 5 grr’ 8* 2„ . 1922 Deutsche Lebens⸗Vers. Berlin 8705z G. scheidungen des Oberseeamts und der Seeämter des Deutschen schaftlichen Fakultät der Universität zu Münster Dr. Otto Bekanntmachung, Krummacher und dem ordentlichen Lehrer an der Königlichen
..e. Transportvers. 4100 B. Reichs“ “ erfeld. Vaterl. Feuer 6600 G. Re 3 1 1 wer und de 1 Lehrer 1 1051068 Germania, Leb.⸗Vers. 1860et 888 4 Kunstakademie in Königsberg i. Pr. Friedrich Lahrs ist der vEek Gladbacher Feuer⸗Vers. 2800 bhz. VPersonalveränderungen in der Armee. 8 Titel Professor verliehen worden. 0 bz Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5600 B.
CͤCͤZͤͤͤCͤͤͤZͤSͤZͤZͤͤZͤZͤZͤͤZͤͤͤZͤͤͤͤͤͤe4e·— 4 2. b A☛m, Eeesmn. 2 ARE
—,—ö-önöäüöanenneööön
HGSEISEF;
—
5 [SSeSEcchaes 2SVSSæSVOVSgVgV a, e. -8öaöaöäüä
—0
—
SSocchere eEEgge æö22
beo-928n
Farrnrneönnmnnͤ
22
vr
2 82
’
—
.1.
☚᷑ρ
EEEEEEE“ —
8 82 88
82
5O ocooerte] Sa e⸗
—
6
—81——
112,50 bz G do. unk. 12 100/4 141,25 bz G Ferreee; Hütte 103 ,4 ½ 1. 79,00 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 147,25 bz G do. do. 03 102/4 ½ Z. [60,00 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/ 4 80,00 bz G Benrather Masch. 103 1 165,00 bz G Bergm. Elekt. uk 15 103 4. 135,50 et. bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100 4. 96,00 bz G do. do. konv. 100 8 254,00 bz G do. do. unk. 12 100 . 129,90 B do. do. 1901 100, 41 111. 88 do. do. v. 1908 100 4 ½ 1.1. 214,00 bz G do. do. v. 1911 100/4 ½ 1. 220,50 G Berl. H. Kaiserh. 90/ 100 4 ½ 1. 183,50 G do. unk 12 102,4 ½ 1. 212 00 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 1.1.7 123,00 G Bing, Nürn. Met. 102 4 ½ 1.1.7 121,50 B Bismarckhütte 103 4 ½ 141,60 G do. kv. 102/4 77,00 bz G Bochum. Bergw. 100/4 85,25 G do. Gußstahl 102/4 ½ 160,80 bz Braunk. u. Brikett 100/,4 ½ 123,00 bz G I uk. 13 100/4 ½ 214,00 B Braunschw. Kohl. 103/4 55,75 G Bresl. Wagenbau 1034 135,75 bz G do. do. konv. 100/4 122,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 101,75 bz G Brown BoveriuC100/ 4 122,00 G Buder. Eisenw. 103/4 100,25 G Burbach Gewrksch 103,5 258,00 G Busch Waggonfb. 100 4 ½ 98,50 B Calmon Asbest 105/4 ½ 142,50 bz G Charlotte Czernitz 103/4 ½ t. 1528 bz G Charlottenhütte 103/4 173,00 G Chem. Buckau 102,4 ½ 258,50 bz G do. Grünau 103/4 ½ 257,50 bz G do. Milch uk. 14 102 4 109,25 do. Weiler 102 4 1 do. do. 103/4 ½ Cöln. Gas u. El. 103 4 ½ „do. do. 1034 206,25 G Concordia Bergb. 1004 85 00 bz G Constant, der Gr. 1100 4 131,25 bz G do. 19065 100 4 —. Cont. E. Nürnb. 102 4 170,50 G do. Wasserw. 103 4 ½ 140,75 B Dannenbaum 103 4 137,00 bz G Dessauer Gas 105 4 ½ 190,50 bz G do. 1892. 105 4 120,30 G do. 18938 1054 250,00 bz G do. 1805 unk. 12 1054 —,.— Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ½ 3 do. do. 102 4 ½ 125,25 G do. unt 15 ,103 41 .502 bz G Drichneberi. El. II 103 5 181,50 B do. III.N utv. 13 103,5 do. unk. 15 1035 Drsch. Afpb.⸗Ges. 105 42 do. Bierbrauerei 103/4 ½ do. Kabelwerke 103/4 ½ do. Linoleum 103/4 ½ do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ½ Drsch. Wass. 1898 102/4 do. do. 102 4 ½ do. Eisenb. uk 14 103, 4 ½ .Kaiser Gew. 10074 100(14 100/3 100 4
— —
—9,— —
9.—
2—22222ö'—2
22an2. 82 6SSgS SPePPererereeereseeseese
—SSA
.
——g ö8
—₰ öPPPüüüPPBemgmeSqöSé
Imöamaöaööae.
———O 2e, aS ;
—.
Erste Beilage: betreffend Ausnahmen von §1 Abs. 1 bezw. § der Bestimmungen für die Feststellung d 99,80 8 kuerversich⸗Ges. 560 “ Börsenpreises von Wertpapieren 89.70B ehe icer Eeheve.es. 12900. Königreich Preußen. (Bekanntmachung vom 28. Juni 1898 — Reichsgesetzbl. S. 915). ann. — See eaee 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Vom 17. Juni 1911 11“ 101,00 G Thuringia, Erfurt 65006z. sonstige Personalveränderungen. . “ . . . 9 1 Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April Nach Beschluß des Börsenvorstandes zu Berlin sind die Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. 88 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ nur an der Berliner Börse zum Handel zugelassenen Aktien S. 357) sind bekannt gemacht: 8 Bezugsrechte: — herrlichen Erlasse, Urkunden usw. a. der Neu⸗Grunewald Aktiengesellschaft für Grundstücks⸗ En ¹) das am 31. März 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für die Cbemnitzer Bankverein 0,10b⸗G. verwertung vom 20. Juni 1911 ab in Mark pro Stück zu be⸗ En hüfene enof heft “ n ehea im Kreise Ver Fammerich 1508. 8 rechnen; auf das Aktienkapital erfolgt vom genannten Tage ab Nr. 29 S. 259 1“ sg Fönigen egierung zu Posen estfalia Cement 3,25 bz; G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die erste Rückzahlung 1S- . Hundert “ 8 2) der Allerhöchste Erlaß vom 18. April 1911, betreffend die 1 dem Rittmeister a. D. von Szezytnicki, bisheri b. Lit. & der Tempelhofer Feld⸗Aktien⸗Gesellschaft für Genehmigung der von dem Engeren Ausschusse der Pommerschen tittmeis D. Szczytnicti, bisherigem Grundstücksverwertung in Tempelhof vom Tage der Ein⸗ Landschaft am 15./16. Dezember 1910 beschlossenen Aenderungen des Sskadronchef im Ulanenregiment von Katzler (Schlesischen) führung der Aktien an der Börse ab franko Zinsen zu be⸗ Statuts der Landschaftlichen Bank der Provinz Pommern, durch die Berichtigung. Vorgestern: Berl⸗ Nr. 2, dem Pastor Ernst Heckert zu Freystadt i. Schl. und rechnen: die Aktien haben keinen Dividendenscheinbogen. Amtsblätter 1 1 Terr. u. Bau 90,50 G, Rositzer Braunt. dem Eisenbahnobersekretär a. D. Wilhelm Kreker zu Honnef Berlin, den 17. Juni 1911. “ der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 21 S. 307, aus⸗ 159,90b;, gestr. Berichtigungen irrtümlich (Rhein) den Roten Adlerorden vierter Klasse, “ “ D eeI 8 * gegeben am 26. Mai 1911, — Gestern: Jena St.⸗A. 1910 — — ddem Forstmeister Wilhelm Linnenbrink zu Münster i. W. r. An ve. er. der Königlichen Regierung zu Köslin Nr. 21 S. 141, aus⸗ Dar⸗Prog GaldQbr. 7718070. Ammen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1 “ Im üe. rage: “ gegeben am 26. Mai 1911, und S I1 . dem Vorschullehrer Hermann Loose am Mommsen⸗ 8 8 Wolffram. 1 der Königlichen Regierung zu Stralsund Nr. 21 S. 107, aus⸗ Magdeb. Allg. Gas 111,75 G. Pau 5 Gymnasium in Charlottenburg und dem Oberbahnassistenten b“ “ „ gegeben am 26. Mai 1911; ESFe. Masch. 56,50 bz B. Wunderlich u. Ce. —₰ 9 u 5 81; 8. ll 8 8 3) das am 18. April 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für die 210 G. König Ludw. Gew. 4 % Obl. heee. D 11 . zu Preuß.⸗Stargard den Königlichen Bekanntma 1I11“ CEnt⸗ und Bewässerungsgenossenschaft Sopweiler d in Sotzweiler 22 95,25 G. Simonius Cell. Obl. 94,8057 Kronenorden vierter Käassee, 1 “ ¹. Kcrreise Ottweiler durch das Amtsblatt der Königlichen Regi ddem Ersten Lehrer und Küster Heinrich Dietel zu Dabrun Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und den Trier Nr. 21 S. ö am 27. Mal Fhlchen Regierung zu im Kreise Wittenberg, den Lehrern a. D. Hermann Haas zu österreichischen Orten Imst, Landeck i. Tirol, Silz, Zirl — ge 4) das am 18. April 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für den Limburg, bisher in Nassau, und Ferdinand Heymann zu] wöhnliche Gesprächsgebühr je 4 ℳ —, Telfs — 3 ℳ —, Ent, und Bewässerungsverband Aschbuden⸗Moosbruch im Elbinger “ . Camberg im Kreise Limburg den Adler der Inhaber des den belgischen Orten Floreffe — 3 ℳ —, Cherain 2,50 ℳ — Deichverbande zu Neukirchniederung im Landkreis Elbing durch das Fonds⸗ und Aktienbörse. Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sowie den deutschen Orten Neuenstein Württ., Beyersdorf Kr. i-ve g-. der EE“ zu Danzig Nr. 22 S. 191, Berlin, 17. Juni 1911. ddem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Wilhelm Pyritz — je 1 ℳ — und Borgisdorf — 50 ₰ — ist eröffnet ö1““ 1 Die Börse zeigte heute ein ruhiges Aus⸗ Stephan zu Bromberg, dem bisherigen Eisenbahnhilfswerk⸗ worden. 2 8 Verlohuder delesbechfte S 29 vnn 161 1, betreffend die sehen. Im allgemeinen konnte die Tendeis xh führer Albert Prenzel ebendaselbst, dem bisherigen Eisen⸗ Berlin C., den 17. Juni 1911. 1 tums an 8 Stadt 8 sevintung des Grundeigen⸗ jals fest beseichnet werden, insbesonder bahnklempner Adalbert Preuß zu Greifswald und dem b Kaiserliche Oberpostdirektion 8 haken und Aufftellung von Tragemasten snn⸗ Befesttaung 68 8 ee⸗ die D in gutẽ bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Friedrich Raetz zu ““ Vorbeck. , ddrähte für die elektrische Oberleitung ihrer Stra genbahnlinie 8 ““ E“] G enn im Kreise Oberbarnim das Kreuz des Allgemeinrhrenn— 6 (Eignhe). Kerts. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung 102,75 et. bzG umgesetzt. Vorüb 1 * Ehrenzeichens, zu Arnsberg Nr. 21 S. 376, ausgegeben am 26. Mai 1911; egegecn umgesetzt. Vorübergehend waren auch d . - 8„; 8 6) der Allerhöchste Erl 2 epe Große Berliner Straßenbahnaktien feste en Gemeindevorstehern Erdmann Heinze zu Groß⸗ Das dritte Heft des neunzehnten EE er Allerhöchste dlaß vom 22. April 1911, betreffend die 102,00 et. bz B d och mußten sie spã 2 -g mnchgehen Lubolz, Hermann Krüger zu Zöllmersdorf, Wilhelm Leh⸗ des Innern “ EC“ 2* ““ I 1 beööö“ Die Nachbörse war still. Warschaan- uu mann zu Schönborn und Traugott Lehmann zu Zürchel eeamts und der Seeämter des D ichs“ ist Beschränkung des Grundei -E 1 Wiener Eisenbahnaktien schwankten. Der 2 im Kreise⸗ Luckau, dem Kirchenältesten und 8 Perkage von 8 Felederichfen 4. En. 8 henas Rcg ncng, d. Snen gentums zum Zaeat der Anbeingung don 8 6 7„ 8 31 0], ,— 28 c 4 ʒ 8 K 1 98 T. S 8 - 1 8 . G — „ PPrivatdiskont notierte 3 ¾ %. Kirchenkastenmeister, Landwirt Johannes Rathgeber zu und zum Preise von 3,— ℳ zu beziehen. sgemeinde Halle a. S., durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung Heldra im Kreise Eschwege, dem Kirchenvorsteher, Häusler zu Merseburg Nr. 21 S. 217, ausgegeben am 27. Mat 1911; Johann Ku dlek zu Nesselwitz im Kreise Cosel, dem 8 “ . 7) das am 22. April 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für den eeeeee Eisenbahnschaffner August Neese zu Pasewalk 8 898 Bmwserungsverband ünber im Danziger Deich⸗ Berliner Warenberichte. um Kreise Ueckermünde, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer verbande zu Nassenhuben im Kreise Danziger Ni derung durch das as veebeese, aet. Vererir h Mar Schultze zu Eberswalde, dem pensionierten Eisenbahn⸗ ““ , a. der zu Danzig Nr. 22 S. 187, 108,Zh etr bzB 17. amtläch M.. vngierführer Joseph Bock zu Aachen, den pensionierten Eisen⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9eg der Allerhochte Erlaß vom 26. April 1911, betreffend di Mass 9 waren (per 1000 kg) in Meack. Ecnweichenstellerrn, Kaspar Jöres zu Fischeln im Landkreise den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Tierärzt⸗ Verleihung des Enteignungsrechts an die Insterburger Kleinbahn⸗ 1c23 1. 5z Weizen, inländischer 206,09 — 208,00 b ffab. Wilhelm V elden zu Cuchenheim im Kreise Rheinbach, lichen Hochschule und Privatdozenten an der Universität zu ꝑAktiengesellschaft für die Anlage einer Kleinbahn von Kaukehmen nach 101,00 G Bahn, Normalgewicht 755 g 207,7 . ilhelm Eckholz zu Stettin und Rudolf Mo eske zu Stargard Berlin Dr. Emil Abderhalden zum ordentlichen Professor Karkeln, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen 101,10 G is 208,25 Abnahme im Juli, do. 199,51 i Vomm., den pensionierten Bahnwärtern Martin Wyrwa zu in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg Nr. 21 S. 181, ausgegeben am 24. Mai 1911; er bis 200,00 Abnahme im September, de Landsberg a. W. und Gustav Wichmann zu Stargard zu ernennen 1 . 3 g 9) das am 6. Mai 1911 Allerhöchst vollzogene abgeänderte Statut 100,00 b;G 199,75 — 200,00 Abnahme im Oktoba i Pomm., dem bisherigen Eisenbahnhilfswerkführer Jakob x — für den Deichverband der I. Division der Prignitzschen Elbniederung “ do. 200,25 — 200,50 — 200,25 Abnahme d. Fömlinghaven zu Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisen⸗ 88s “ 1 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der e Dezember. Fest. 1 bahnhilfsschaff b S XSe; „* Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Stadt Berlin Nr. 21. S. 331, ausgegeben am 26. Mai 1911; 95,75 Roggen, inländischer 170,00 ab Brr ee chaffner Johann Switala zu Posen, dem bis⸗ ee 35 indi S 10) der am 6. Mai 1911 Allerhöͤchst vollzogene Nachtr de 86,deb, Normalgewscht 712 8 169,25 —169,02 Frgen Eisenbahnwagenputzer Andreas Fußwinkel zu ddie der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern an⸗ Statut für die Prosnitzer Meliorationsgenossenschaft in Prbsnitz 88 ’ 169,80 9169,90 Abkahme im SZult, v öln-Niehl, dem Gutsschafmeister Heinrich Werner gehörigen Regierungsassessoren Günther in Magdeburg, Kreise Rügen vom 8. Dezember 1909 durch das Umbsblatt der Khnig⸗ —,— 169,25 — 169,00 — 169,50 — 169,00 Abnatm 8 Murzig im Kreise Krossen, dem Gutsvogt Wil⸗ Rüͤhe bö. Breslau, Dr. Schroedter in Cöln, Jahr in lichen Regierung zu Stralsund Nr. 21 S. 106, ausgegeben am 8755 im September, do. 169,25 — 169,00 helm Fendler, dem Gutsarbeiter Gottlob Franke, beide Stettin, Schmidt in Berlin, Adamek in Cassel, Konietzko 26. Mai 1911. u““ 102 169,50 — 169,00 Abnahme im Oktober, dc zu Kähmen im genannten Kreise, dem bisherigen Eisenbahn⸗ in Magdeburg und Dr. Freistedt in Hannover zu Regierungs⸗ 1is doeig ZTE1“ Peter Neuls zu M.⸗Gladbach, dem bis⸗ räten zu ernennen. vW“X““ Ar n Dezember. . 6825 rigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Georg Wessel zu Ebers⸗ .“ 8 7 .— afer, Normalgewicht 450 g 1682 1 h. . W. 15 2* u 8 6 2 8,9 orxpalgenic 49 8 168,2 S ben bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter August Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bis 16620 Sbnahme in Sepbemban 8 zeichen zu Gransee im Kreise Ruppin das Allgemeine Ehren⸗ fSses Leutnant im Grenadierregiment König Wilhelm I. 22767 7,25 — 166,50 — 166,75 Abnahme 1 [— 1 TS 8 (2. Westpreußischen) Nr. 7 Nicolaus Paul v as 71 101,75 G tober, do. 167,75 — 167,00 Abnahme in den Sergeanten Ludwig Schmidt im 8. Rheinischen In⸗ unt si be⸗ schen) A 9 d 2 EEEEEEE11 11“ 101,50 G fanter 8 1 n unter gnadenweiser Anerkennung des bisher geführten Adels 1 1 “ are. S. een. nfecese. 8ca; f Karl Illmann im 4. Schlesischen und Wappens den Namen „von Falkenhorst“ zu verleihen Preußen. Berlin, 19. Juni. a 1 If⸗ regimen . 157 die Re j 2 2 3 — 18686 zsorri; d 1„ 15 — 1 1 Hb Beheded1 .109 12n ,vegn seme 8 r. 157 die Rettungsmedaille am Bande 9 114“ EE1ö— und Sveich⸗ rr. 0 50— eem Unterstaatssekretär im Ministeri er geistli 88 8 8 . 2¹ G wrinzessin sind, „W. T. B.“ zu Behauptet. Unterrichts staatssekretär im Ministerium der geistlichen und Ministerium der öffentlichen Arbeiten. folge, vorgestern abend und Seine Königliche Hoheit der R bI (p. 100 kg) ab g2 angelegenheiten, Wirklichen Geheimen Rat D. Dr Perin; Feinrich 8 3 1 öen. —— chwartzkopff die Note Kreuzmedaille zweiter Klasse zu Dem bisher aus dem preußischen Staatsdienste beurlaubt Kröͤnnemssererlichkeiten n. Preußen gestern mittag zu den eicher Nr. 0 u. 3 verleih 8 122Ranal;9”- n. bt Krönungsfeierlichkeiten nach London abgereist. Behauptet. 8 99 v gewesenen Eisenbahndirektionspräsidenten Franz Dorner ist böl fur 100 2 nn, 89 61 8 . E“ 8 snach Wiederaufnahme des heimischen Dienstes unter Be⸗
Geld Abnahme im O
e
— —,—9—— — aAoeroSSoSmngbeSch 2 2522 1 4 9 90— 2-ööä
—
—
2 G 87G
IPPeaneameoenöeaneeenen oöeneenen
-222
—,—,—ö—
10*
4
— 14 I: 1e
— —
2 5 E1““ 8
—2— J
—
—,— —9,—9— SSS PEErns.
2 EESI; H
—,—q— Ichen Sor0 o 02 -eN—
2-
—8ö
8 Ob—en 9
2
— 222
0—
8 SgotenenneneeehS eceeSe 0
— +½r—Vq—8Vq8Vq8ßqq8q8qhenS 8 7
U⁸
—22225.2I2Iögögnö
Seesse
0Goœ;F. Iuömöauömöumumaäbäönöen SS
— 00
— bgEEeE
1 ̊8-2
—
. vre r.
2-öSAen
— 1öCS S — ——00, 80= SSg
—
8 A2 5
PaE— —
175,50 bz G LTel. J. Berliner 172,75 bz Telt. Kanalterr.
Odenw. Hartst. 120,00 G Terra, Akt.⸗Ges. Oeking Stahlw. 126,75 bz G Terr. Großschiff. Oelf. Gr. Gerausl 167,00 bz G do. Müllerstr. E. F. Ohle sErb. 9 9 164,50 bz G do. N Bot. Grt. 1““ 41 159,50 bz G do. N.⸗Schönh. Iob. Eisenb. kv. 0 0 4 4,75 G do. Nordost.. pp. Portl. Zem. 5 3 4 5 do. Rud⸗Johth. Orenst. u. Koppel 13 — do. Südwest. znabr. Kupfer 3 do. Witzleb. i. L. std. Holzind. 5 Peat EhSeh
b- 2
*8neSPPEPESBVOSVVV——
=
—½
SFESSESEgsʒ 212 S 2.
vo=PESeSZESn
Am;: aU.: 27 27
AEE. 222ö--ö--ö=
Sg
S0SSS S F
4 7
188S] S8S8]
—
228 25 —22589
8
9
*
— —ePPPSPPüePePeee
-8
do. do. V.⸗Akt. Thiederhall..
— Thom örls Ver. Oel
Thür. Ndl. u. S Thüring. Sali Leonhard Tiet. Tit. Kunftröpf. i oD Tittel u. Kröger 10 Trachenbg. Zuck. 10 Triptis Akt.⸗Gei. 12 Tuchf. Aachen.
Tüllfahr. Flöha 2 Ung. Asphalt..
Unqgar. Zucker. Umon, Bauges. do. Chem. Fabr. 1 U d. 2d. Bauv. B Unterhausen Sp. Varzin. Papierf. do. neue Ventzki, Masch. B.chem Fab. Zeitz B. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ber Chem. Chrl. 16
2 Dampfzg
Dt Nichk
do Glanzstoff, 36
B.Husscchl. Gotd 114
do. do. neue —
Verx Harzer Kalk 4
Ber. Kammerich 0
B. Kust. Troitzsch 15
V. las 20 ²
Ver. Met, Haller 11
do. Pinselfabr. 15 1
do Schmirg. M 7 ½. —
de. Szrxr.⸗Tepr. 0 de. Thäür. Met. 10 14
Sittoria · Werke ogt 1
Bezan⸗ d
8
L
—2
—
—
n M wechmenenee. 2₰
— eeng9.
—,— EEEEEEETETT— S
—
. E&IIE —VJVVòAqSVSSeEVBVSrnn 8. üIANnR
9½
₰
Z₰ S8SPVAq GPePeaüreaamnoegen
—
—. ¶—g25on
Sgoouacehn — 2.2
— —. 8 —
89 9- nn --r nb-
1 . 72 4
2v 2—
ee —,-ö
2-öööösn“ 1 :* —,—
2.
10
22222ö—-övöö
8 eeseeeseess⸗
EETEWEe—
☛ —
8 k 2 82 2
00 1 0 “
ur,umnrSArgmrmsrnAnnuAnnenene
.
552. —
—x88öö8öq8öü8üöü8öü8öü8öüq8üöq8öqqq—ℳqℳꝛℳM3Nä g
4 —bg 3——663öö6ö7 I 5, 883. 5 3
9852
24—
In C ¶ ꝗ
vehkhEen
,üELEeö‚gmgmnantee
H* —2&
—,öN 20 ꝙ02
eekkbeben.
anborePiüreaneaneneaenen
2
Julius Pintsch. 14 Planiawerke 15 Plauen. Spitzen 6 do. Tüll u. Gard. 10 Poppe u. Wirth
orta Union Pil reßspvanUnters. chw. Walter
—— 58 S
22
92b. SS
55 „ —
—₰½ be 8 eevvöeeee— 828nn V
———qqq——qqqq —
7 7 mMe . —6ö—-üq-Aqö
8. 922
28—s9-
GCn
- co. N . 4 4 bb
Ichen „— —
—
21☚
—
nrotden g⸗ eE
2* — 9
222
—SS
2,—
- &ꝙ̊00, g2
4
Aüö —
2 2
ο.¶ wꝙœωσαο Ooοσ
g
PeEbe
*
gnghreeeregengneöeehüere,geneh
1
008
n 822
—
—. —
—
—',——98q—qqq8q9qOsöqOg 7 1 1 ☛ *EN 7 amamearbüeanmünänähreeneöenreenn 8— .
—85;—
bOGh Püͤnüöüaereüeüeeöneöeöüeüeaöeaeeeneeeee
qgau⸗ chchSüSchenc⸗hen ooco n9 o PEPPeeüedüdüüeööreeäeneöenöönegeeeneee
8 A. 1; ——0eSBOP
EIEETTETT“;
,—
eeehaee 2 1 8 1
. —,—
—
—
s⸗Thür. Prrl. 103,4 ¾ auerbrev, M. 103/4 ½ 1. Kter Gruben 10074
qAAGüügen —
SePFE
ambrabobanbdeeaeaeanbenen
— —
—5* —½ ᷣ
8.
SPPEPPPEFgS 2—ö—=
8gCg2—⸗2
E. u. Dr. 105,42 Röhrenind. 102/4 ½ 103/4 ½
* 1E3 b, , Gℳ —, 8 bgEE ——
EE
EEEEE1“ 288S gVÖS 2
11 Q
2* .
— —
WLWE— 2— — —
L
dbHro9 n —
5 8 —Vqqq8qqö
—
co Soeecoecen e— afh.
—2
2
28,2
2
89
*
“
en . —+——
4b d F
*
Cn60600
6s
189
do. 1901 102 4 ½ 08, unf. 14 103 4
82,.. 105,4 . 1892 10574
zebeck Zem. 1068 3
282 b
†
2
†
—
Seohcaordenk
41 441
. 1.
„ ℳ4q
— —258 — 5 1—
₰
8G 8 erb cobdenge
*S 284* 1Abba’ 22 üraento
—222ö”
v 2 * ₰
*
.
vg g eeg. s 60 *
15 * o. 4 9, GC9XEFSS 82 8.
8
8] 4* 87 E 4 8 ,—
.
— AMqUqqqöö
* „2A t
„¼
2
*
8 1
—. be g —+—2
gcg⸗
4* 4 22 8 [ —6 2—
2Bö., S 8 1
—
.
K
8
3 G
. —
— *
82 8 G 1†
2 9
—
μ¶☚α☚23 II1,,.—‧—“
2 „
rb. —2 ₰̈ᷣ +⸗
2 2
— —
2,—
8 84b ft
* 1 Reb S69 68
8
8 8n 1 2
rbed Schiffsw. 1025 k. Seiffert u. Co. 103,4 ½ ErJagr. 102 4 ½ Siem. (2l. Betr. 109,4 ½
de. 1907 nkr. 13 103,4 ¼ Siemens 103 4 ½ Siemens u. Halske 1034
Ddo. konv. 103,4 Simonius Cefl. II1054 Stesfens u. Nölle 103 42 Steit.⸗Bred. 105 41⁄ Stett. Od 105 4½
R
8
bönnn
s frfb⸗
. ehꝗAbD cUGh esched 7 — ,—
* * Fk 8 —,— 81
5
8 1
&.
g
82 m; 1
EI *
FBwoE
—ö—ö611- 8882258
SSgh IE11““ 6ögn
—ℳ—* 7 —8
¶98. 6* —8 2
₰
ee
5 co H
—₰
2.
*
IAnn 8 282
8 1— 8
— 28 8”
—,
— ꝗ —
*5
amrch Scoch ib caeer S 10 —2ön— b.
1
o
1 NA
9888
195ö8—
TE
1 „2 —
—6n* ggnrsrrsrrerersnerer rarerrrerrrnrrrtrrsrsrrrrene abeee
2
14182 1 1 8 1 — 1 2 4 Lb. 2 aAmnn mmre 89* 88
SSmS 8 9z 8, 5825ꝙ 8 83 8
g N 929
.—
8
—
——ö'öqqyqöö
Sgsnes 22
A288 — vg
* b be
* 2* IISebe.—— 88 b
ErS aͤEhx
8