1911 / 142 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

sind. Hervorhebung verdient hier, daß die Unterstützung der mit und den nördlich und östlich sich anschließenden Teilen von Sachsen Waldenburg i. Schl, 17. Junf. (W. T ⸗oobo 11““ v111“ 4 B 1 Armenlasten überbürdeten Gemeinden durch die höheren Verbände und Brandenburg (östlich von Berlin stellenweise weniger als 10 mm), Grube Cäsar wurden ber Bergleute . ehs n ber 1 18 e e zwar fortgesetzt größere Summen erfordert, aber sich wenig innerhalb im östlichen Mecklenburg und in Pommern mit Ausnahme des größeren brechende Gesteinsmassen verschüttet. Drei wurden geborgen, da⸗ . 1 8 der einzelnen Landesteile nach einheitlichen Grundsätzen voll⸗ Teiles von Hinterpommern, sowie im Grenzgebiete von Westpreußen denen aber einer bald nach der Auffindung gestorben ist. Die ng 1t ieht. Neu ermittelt ist die Belastung, welche die Gemeinden und Posen. Nach Südwesten hin nahm die Regenmenge allmählich anderen sind noch nicht geborgen worden. rei 3 8 hench die Nnfas tspfäehes Sesn „2 bi zu, sodaß iüe 1“ 8b 8 8 Bebeses nur menig —— 8 3 3 stummer un ebrechlicher zu tragen haben; der Nettoauf⸗ gemessen wurden. Nur ein ge hoch gelegene Stationen hatten über Dresden, 18. Juni. (W. T. B.) Im Wehl rrund i 8 v . 8. M wand hierfür stellte sich im Jahre 1907 auf 1,8 Million Mark. 100 mm. Weit schneller war die Zunahme nach Südosten hin. sächsischen Schweiz ist gestern abend der Sohn des Minisferiasdinenrcder Berlin, Montag, den 19. Juni Für 4 Regierungsbezirke Niederhapern, Oberpfalz, Oberfranken und Schon stellenweise in Niederschlesien wurden 50, in fast ganz Ober⸗ Geheimen Rats Dr. Rumpelt, Hermann Rumpelt, abgestürzt, Er . 1 o] deeeesh.i Zene Leeng. g Hall 8⸗ Hetman⸗ E 100, am Fuße des Altvatergebirges sogar 200 mm wurde 5 verletzt in Amselschlößchen nach Rathen gebracht 1 S entfällt ne Hälfte ihres Unterstügungeaufwands auf Ab⸗ e Im des Monats lag einem Hochdruckgebiete über Süd⸗ ö.“ —— in der Oberpfalz zwei Fünftel, in Oberfranken und Unter⸗ westeuropa eine Depression im Ostseegebiete gegenüber. Es herrschte Prag, 19. Juni. (W. T. B.) Die Wahlbeweg ung hat 1 d E als 19. 1 e Wether bes wech 38 Bewölkung und e Peut, „Böhmen zu Ausschreitungen geführt. In Roßbach ber reise haben ihren ganzen Unterstützungsaufwang ür Abgewanderte In den vielfach klaren Nächten fand in dieser Zeit auch Reifbildung Asch, wo Stichwahl zwischen Sozialdemokraten und Deutsch WTö“ 85 rich 1 ennungen, Beförde⸗ Faab, e⸗ Inf. R 8 z 8 .Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) zu opfern. Je kleiner die Gemeinde ist, ein umso rößerer Teil des statt, besonders am 3. Mit dem gleichzeitigen Vordringen des Hoch⸗ Radikalen stattfindet, wurden von Sozialdemokraten die Fanic. Offiziergh * e Ir ö (4. Westfäl. Nr. 17, F9 S f E“ 82 9 Hannov. UnMgman 1 149 mit der Aufwands wird durch Personen verursacht, deren ebensbeziehungen druckgebiets und einer Depression über dem Ozean nach Osten hin trat scheiben einer Fabrik zertrümmert, die Felder mehrerer Land⸗ rungen und Versetzungen. und Kommandeur der 10. Div., zum (1. Posen.) Nr. 18, v. Siegroth, Petisc Snl. Weeh. ührung dieses Regts 9 außerhalb der Heimatgemeinde liegen, und deren Lebensverhältnisse zunächst Erwärmung, an der Rückseite des Minimums aber erneute Ab⸗ wirte verwüstet, Bäume abgesägt und Zeitungsausträger üben. 16. Juni. v. ö“ Gen. Lr. Kommandeur der Dönhoff (7. Ostvreuß) Nr. 44, ö1 Anhalt F veg⸗ 9. 9 . d Eskadr. Chef im Gardedrag. Regt. den zur Unterstützung verpflichteten Gemeinden nicht genügend be⸗ kühlung ein, die vielfach durch Gewittererscheinungen eingeleitet wurden. fallen und blutig geschlagen. Die Gendarmerie wurde verstärkt Gonverneur von Thorn, deur der 10. Div., v. Karger, Nr. 49, v. Schlieben (Hans) aalt. nf. Regt. Nr. 93, Schörke, Major n abr. Ghef iku . kannt sind. Ein völliger Umschwung der Witterung erfolgte mit dem 9. Mai, als und Militär in Bereitschaft gehalten. In Pokau bei Außig shais 9. Feldart. Brig, he 25 Re ts. Nr. 141 68 v. Winning im 3. Unterelsäss. 85 Regt. Nr. 186. Urff , . Großherzogl. 88 88 8 d Drag. PFeat Feri Theater und Musik über Nordosteuropa ein Hochdruckgebiet zur Ausbildung gelangte, wäh⸗ ebenfalls Stichwahl zwischen Sozialdemokraten und Deutsch⸗Radikalen Oberstlt. beim . ve..evesen des Inf. Regts. von Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5. 1,Se2 von e Heob de. 89 vie Pgr. 23 2. 8 rend im Süden des Erdteils der Luftdruck niedrig war. Oestliche Winde stattfindet, wurde ein geschlossener Zug Deutsch⸗Freiheitlicher nach förderung Aü”Posen.) Rr. 15. rmaunt. Spitta, Bbersilt Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Kaumanns im 8 8 8 Ritgh trla 8 v Chef MNeues Königliches Operntheater. bbei heiterem Himmel brachten schnelle Erwärmung. Die Temperatur blieb Schluß einer Versammlung von Sozialdemokraten mit Steinen be⸗ Grolman ( d; ge-., t. Frr. 141, don der Stellung lals Bats. .Rbein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Versetzung in das 1. Nassau. Beför . zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr.

Im Neuen Königlichen Operntheater (Direktion Heinrich auch hoch, als in den folgenden Tagen Teildepressionen Gewitter be⸗ worfen; es wurden zwei Personen schwer, sechs andere leicht verle t im Kulmer Inf. b . d zum Stabe des Regts übergetreten nf. Regt. Nr. 87, Althaus im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, ernannt. * öö“ Hagin) folgte auf die Meistersinger⸗Vorstellung am Sonnabend eine dingten. Am 18. trat abermals eine Umgestaltung der Wetterlage 1— Kommandeur enthoben 8* Blab s Inf. Regts. von der Rühle im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, dieser unter Versetzung Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Aufführung bes „Rheingold“ 818 musskalischer Leitung von Herrn ein. Es gelangte ein barometrisches Maximum über Nordwesteuropa Reutte, 19. Juni. (W. T. B.) Ein furchtbarer Hagel⸗ Kraehe, een 18 E IöAö das Kulmer in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Tutt im Inf. Regt. Kaiser Eskadr. Chefs: v. Lattorff im Leibgardebus. Regt., Graf v. B redow Hofkapellmeister Alfred Lorentz aus Karlsruhe. Schon an sich be⸗ zur Ausbildung, während andererseits Depressionen vom Adriatischen schlag hat gestern nachmittag in der Umgebung von Reutte bis nach Marwitz n Busse, Oberstlt. beim Stabe des Wilbelm, König von Preußen (2. . Nr. 120, unter im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, v. Seydlitz⸗ trachtet, stand die Vorstellung auf einer sehr beachtenswerten Meere her in nordöstlicher Richtung das füdöstliche Europa durch⸗ Lermoos hin, im Tannheimer Tal und im unteren Lechtal außer⸗ Inf Regt. Nr. tzog Ferdinand von Braunschweig (s. Westfäl.) Entbebung von dem Kommando nach Württemberg und Versetung Kurzbach im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, künstlerischen Höhe, die man in diesem Fall doppelt hoch bewerten zogen. Kalte nördliche Winde und starke Regenfälle in Oberschlesien ordentlich großen Schaden angerichtet. Die Schlossen, die einen Frf. Nedts. Pens hufs Beauftragung mit der Füͤhrung in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60. E“ muß, da es sich um eine Sommeroper ber deit die ihre Kräfte ohne bei gleichzeitig trockenem Wetter im Norden waren die Folge. Durchmesser bis zu 7 cm hatten, durchschlugen Ziegeldächer und 1I nach; eee 28. 8 seph von Desterreich König von Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: (I1. Kurhess.) Nr. 13, v. Biel im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. vorherige gemeinsame Schulung kurzerhand in ein Ganzes zu⸗ G verschob 5 das He hese weiter nach durchlöcherten fogar Blechdächer. Mehrere Personen wurden verletzt. 88 Fäf. Ragcer atzer bbbe. Oberstlt. die Sberlts.: v. Drigalski im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) on es ö-. Renn Aöng 5 5 5 57 3 8 8 s bis Schluß des Monats ve 3 ich⸗ 18 garn (4. W .I, e e 95 7 88 im Gre .König iedrich Wi 7. Blume, erlt. im Drag. Regt. König 8 fij 18 sbfidra⸗ E“ 2h ehe F1.eea Leen Budapest, 18. Juni. (W. T. B.) Auf dem Rakoser 8 9 8 Feh. Ie 88 Waabaschaum 8 ö boe 82 ün seer. necs n *“ (1. Hannov.) Nr. 9, ünter Beft nderung zum überzähl. Rittm. in das

in erster Reihe Herr Zador genannt, der einen sehr Es wurde bei Winden aus östlichen Richtungen wieder warm und Flugfelde, wo am Sonnabend in den Abendstunden ein zahl⸗ 1188 Se. Major beim Stabe des (3. Westfäl.) Nr. 16 Buchboltz im Gren. Regt. König Karl] 3. Schlef. Drag. Regt. Nr. 15 versetzt. carakteristischen Alberich schuf. Durch Stimmkrast lund heiter und im Südwesten gewitterhaft 5. Bestfäl.) Nr. 57 versetzt. v. 3 - In ihrem Kommando belassen: Frank, Rittm. im 2. Rhein.

8

8 veil 1 Haup e Versetz Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, 1 3 Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und unter Versetzung zum § . Neg g Wil 1 Personalveränderungen 1 gete b Boehn b Königin Augusta Gardegren. Regt. P E“ Le 12 (rhe e in

1 z Armee. Nr. 4, Graf v. Klinckowstroem (Karl) im Gren. Regt. Kronprinz Generalstabe des Armeekorps, unter Versetzun Aum Thuring. ““ (1. Ostpreuß.) 888 8 2 im Inf. Regt. Graf Barfuß Lnl. Regt. Nr. 12, mit der Führung dieses Regts., v. Fritsche beim

Schulung wirkte der Wotan des Herrn Kronen, der auch in Spiel und äußerer Erscheinung besonders vorteilhaft hervor⸗ sich als Freia durch ihr schön

durchgebildetes, sympathisches Organ aus, während Fräulein Pfeil⸗ chneider der Fricka besonders von der schauspielerischen Seite gerecht wurde. Herr Hofkapellmeister Lorentz zeigte sich als ein sehr sicherer und schlagfertiger Orchesterleiter, der seine Schar auch individuell zu beeinflussen vermochte. Wenn es sich auch nicht ver⸗

trat. Fräulein Lind zeichnete

meiden ließ, daß der klangliche Ausgleich zwischen den einzelnen Instrumenten nicht so völlig zustande kam, wie das bei einem Orchester der Fall sein kann, das dauernd dem Stabe eines Dirigenten folgt, so gab es doch am Sonnabend keine Störungen, die das bei Wagner so enge thematische Verhältnis zwischen Instrumentalem und Vokalem gefährdet hätten. 1““

1 8

1 —* 5 Neues Königliches Operntheater. In der am Mittwoch

stattfindenden Meistersingeraufführung verabschiedet sich der Kammer⸗ sänger Fr Feinhals als „Hans Sachs“ für diesen Sommer; die übrige Besetzung ist dieselbe wie bei der Eröffnungsvorstellung. Am Donnerstag beginnt das Gastspiel des Frl. Marg. Matzenauer in „Lohengrin“, dem am Freitag ihr Auftreten in „Walküre“ folgt. Die Preise für das Gastspiel sind nicht erhöht. 1“ ““

8

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Juni 1911.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Mai 1911 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der Mai war warm und, abgesehen von Oberschlesien und einigen Strichen des äußersten Nordostens und Südwestens, trocken. Dabei war es im Küsten⸗ gebiete und teilweise im Südwesten meist heiter und sonnig, im mittleren und östlichen Binnenlande dagegen mehr trübe, sodaß hier sogar die Sonnenscheindauer zu gering und die Bewölkung zu groß ausfiel. Die Temperatur lag in Ostpreußen stellenweise um mehr als 3 ½, im äußersten Südwesten und in Oberschlesien dagegen nur etwa 10°, sonst 1 ½ 30 über der normalen. Hervorzuheben sind der starke Kälte⸗

rückfall vom 19.—24. Mai sowie die kühlen Tage zu Anfang des Monats. In dieser Zeit wurde in den östlichen und mittleren Landes⸗ teilen, besonders in der Nacht vom 20. zum 21., noch fast überall Frostschaden beobachtet, während anderseits, abgesehen von vereinzelten

Stationen an der Küste und im Südwesten, im ganzen Gebiet schon Temperaturen von mehr als 25°, in Masuren, wo man 14 Sommer⸗ tage zählte, sogar von mehr als 29 ° vorkamen.

Der Niederschlagsmangel war in vielen Gegenden außergewöhnlich groß, in der Torgauer Elbniederung fielen nur 20 % der normalen Regenmenge. Im Gegensatze hierzu war es in Oberschlesien sehr naß. An der oberen Oder wurde mehr als das 2 ½kfache der normalen Menge gemessen. Schnee ist außer auf dem Brocken und der Schneekoppe nur noch in Ostpreußen zur Zeit des erwähnten Kälterückfalls niedergegangen. Auf der Schneekoppe bestand eine mehrtägige Schneedecke. Gewitter fanden überall statt. Meist waren jedoch die von ihnen herrührenden Regenfälle gering; nur vereinzelt fielen im Nordosten und Südwesten starke Niederschläge, so in Königsberg in Preußen am 14. Mai in 42 Minuten 35 mm, während Gelnhausen am 29. eine 24 stündige Niederschlagsmenge von 94,6 mm beobachtete. Stärkere Landregen hatte nur Oberschlesien. In Ratibor wurden am Morgen des 20. Mai 53 mm gemessen.

Die Niederschlagsverteilung ist dadurch gekennzeichnet, das dem weit ausgedehnten nördlichen Trockengebiete mit weniger als 50 mm ein schnelles Anwachsen der Regenmengen im äußersten Süden, be⸗ sonders Südosten gegenübersteht. Innerhalb dieses Trocken⸗ gebietes finden sich nur ganz vereinzelt stärkere Niederschläge, die im wesentlichen durch eng begrenzte Gewitter bedingt sind, so insbesondere an der Pregelmündung infolge des schon erwähnten Regen⸗ und Hagelfalles vom 14. Mai. Dagegen fielen in weiter Verbreitung weniger als 25 mm Niederschlag, so abgesehen von versprengten Gebieten in Ost⸗ und Westpreußen, sowie im westlichen

Miitteldeutschland, besonders in Schleswig⸗Holstein und Nordwest⸗ deutschland bis südlich zum Harze hin, in der Torgauer Elbniederung

Die Hundertjahrfeier des Turnplatzes in der Hasen⸗ heide, der als die Geburtsstätte des deutschen Turnens bezeichnet werden kann, hat am Sonnabendvormittag unter ungeheuerer Be⸗ teiligung der Berliner Bevölkerung ihren Anfang genommen. Auf dem Tempelhofer Felde vereinigten sich Vormittags etwa 2000 Schüler aus 70 höheren Lehranstalten zur Vorführung der Bismarckspiele, Nach⸗ mittags zeigten 12 000 Knaben und Mädchen aus den Gemeindeschulen Groß⸗Berlins ihre Fertigkeiten in Freiübungen und im Turnen an Geräten. Im Mittelpunkte der Feier stand die Huldigung am Jahn⸗ Denkmal, der Seine Königliche Hoheit der Prinz Oskar von Preußen, der Unterstaatssekretär im Ministerium der eistlichen und Unterrichtsangelegenheiten D. Dr. Schwartz⸗ opff und der Geheime Oberregierungsrat Dr. Hinze, ferner der Oberpräsident Dr. von Conrad, der EGEeneralfeld⸗ marschall von der Goltz mit mehreren Offizieren, der Polizei⸗ präsident von Jagow, der Bürgermeister Reicke⸗Berlin, der Oberbürgermeister von Schöneberg Dominicus, der Rektor der Universität Berlin, Professor Dr. Rubner, der Provinsialschulrat, Professor Tiebe u. a., sowie zahlreiche Abordnungen der Studenten⸗ schaft und vieler Turnvereine mit ihren Bannern und Fahnen beiwohnten. Nachdem das Eingangslied „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ verklungen war, betrat der Unterstaats⸗ sekretär Dr. Schwartzkopff die Tribüne zu einer Begrüßungsrede, die mit einem dreifachen Hurra auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß. Darauf hielt der Vorsitzende der deutschen Turnerschaft, Geheimrat Dr. Goetz mit markiger Stimme eine begeisterte An⸗ sprache, die mit einem kräftigen „Gut Heil“ für das deutsche Vater⸗ land, das deutsche Volkstum und das Gedächtnis Jahns endete. Mit dem Gesang „O Deutschland hoch in Ehren“ schloß die Feier. Am gestrigen Tage bildete der Festzug, der sich Mittags vom Branden⸗ burger Tor nach dem Tempelhofer Felde bewegte, den Höhepunkt der Jahrhundertfeier.

Die nach den Plänen der Architekten Paulus u. Lillce, Berlin, neuerbaute Osterkirche (Ecke Sprengel⸗ und Samoastraße) wurde durch den Generalsuperintendenten D. Faber gestern eingeweiht. Die Kirche faßt etwa 1000 Sitzplätze und ist in spätgotischem Stil in märkischer Ziegelarchitektur ausgeführt. Die Teilnehmer an der osmanischen Studienreise, über 50 Angehörige der gebildeten Kreise des türkischen Volks, sind gestern vormittag hier eingetroffen und, „W. T. B.“ zufolge, auf dem Bahnhof von dem türkischen Botschafter und mehreren Mitgliedern der Botschaft, von zahkreichen Angehörigen des hiesigen osmanischen Klubs, von dem Generalfeldmarschall von der Goltz⸗Pascha, dem Staatsminister z. D. Hentig, dem General v. Boehn, dem Vorsitzenden des Hansabundes Geheimrat Rießer u. a. empfangen worden. Nachdem der Generalfeldmarschall v. d. Goltz in einer deutschen Ansprache die Herren begrüßt hatte, hieß der Präsident des Osmanischen Klubs Suliman Bei die Herren in der Sprache ihrer Heimat herzlich willkommen.

Deutscher Rundflug. Nach der Preisrerteilung für die Strecke Magdeburg Schwerin entfallen auf Wiencziers 2797,50 ℳ; auf König 2357,50 ℳ; auf Büchner 2102 ℳ: auf Lind⸗ paintner 1755 und auf Dr. Wittenste in 998 ℳ. Für die Strecke Schwerin Hamburg erbalten als Streckenpreise Büchner 6720 ℳ; Lindpaintner 2023 ℳ; König 1932 und Wiencziers 1325 ℳ.

Elmshorn, 17. Juni. (W. T. B.) Der Flieger Laitsch, der heute früh in Hamburg zum Fluge nach Kiel aufgestiegen war, ist 10 km von hier der Orientierung wegen niedergegangen. Als er wieder aufstieg, wurde er durch eine Böe mit seinem Apparat in einen Graben gedrückt und hat sich dabei den rechten Fuß verletzt, sodaß er für etwa acht Tage außer Gefecht gesetzt sein dürfte; sein Mitfahrer blieb unverletzt.

Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B.) Der Zustand des ver⸗ unglückten Aviatikers Karl Müller hat sich erheblich gebessert. Er erkennt seine Umgebung und nimmt wieder Nahrung zu sich.

Bier erwartete, unternahmen mehrere Flieger, nachdem bekannt ge⸗ worden war, daß Bier nicht eintreffe, Flugversuche. Dabei geriet ein Flugzeug heim Abstieg in die Menge, die erschreckt auseinanderstob. Ein Mädchen rannte in ihrer Verwirrung gerade in den Apparat und wurde von einem Propeller erfaßt, der ihm den Kopf buchstäblich vom Leibe riß.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) In Bar⸗sur⸗Aube ud Umgebung ging gestern abend ein Hagelwetter nieder, das in da Weinbergen außerordentlichen Schaden anrichtete.

Vincennes, 18. Juni. (W. T. B.) Eine ungeheure Menschen⸗ menge wohnte heute dem Abflug für die erste Strecke Paris Lüttich des europäischen Rundflugs bei. Es ftiegen nach und nach 41 Flieger auf, von denen, wie telegraphisch gemeldet wird, fünf ab⸗ gestürzt sind. Der Flieger L6martin stieß mit seinem Flugzeug gegen einen Baum, stürzte ab und verstarb bald darauf. Der Flieger Leutnant Princeteau ist bei Issy⸗les⸗Moulineaur tödlich abgestürzt. Sein Leichnam wurde, mit Brandwunden bedeckt, unter dem in Brand e⸗ ratenen Aeroplan hervorgezogen. Der Flieger Dalger ist bei Villers Cotteréts abgestürzt und trug schwere Verletzungen am Kopf davon. Infolge einer Explosion der Benzinbehälter ist der Flieger Lendron etwa 10 km von Chäteau Thierry abgestürzt. Das Feuer sprang auf den Apparat über, und der Führer verbrannte vollständig. Morin ist bei Chevron gestürzt, blieb aber unverletzt; sein Apparat wurde beschädigt.

Lüttich, 18. Juni. (W. T. B.) Europäischer Rund⸗ flug. Als Erster kam Vidart hier um 9 Uhr 33 Minuten an, als Zweiter landete Vedrines, als Dritter Beau mont, als Vierter Weymann und als Fünfter Duval. Sodann trafen Barra, Garros, Kimmerling, Tabuteau, Prevost und Wynmalen ein.

Sewastopol, 17. Juni. (W. T. B.) Auf dem Schwarzen Meere herrscht starker Sturm. Der Verkehr in den Häfen ist unterbrochen. Mehrere Havarien wurden bereits gemeldet.

Brüssel, 18. Juni. (W. T. B.) Am heutigen Jahrestag der Schlacht von Waterloo veranstaltete die deutsche Kolonie auf dem Schlachtfeld eine Feier aus Anlaß der Instandsetzung und Erweiterung des Denkmals der deutschen Legion. Die Kosten der Erneuerung waren von der hannoverschen Provinzialverwaltung ge⸗ tragen worden, während der preußische Staat den Grund und Boden gestiftet hat, auf dem die Gartenanlagen rings um das Denkmal ausgeführt worden sind. Als Vertreter des Landeshauptmanns der Provinz Hannover war Schatzrat Dr. v. Campe erschienen, für den hannoverschen Provinzial⸗Kriegerverband Hauptmann d. R. Narjes. Die Feier leitete der deutsche Gesandte mit einem Hoch auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser ein. Dr. von Campe gedachte der Manen der gefallenen Niedersachsen, worauf der Direktor der deutschen Schule in Brüssel, Lohmeyer, die Festrede hielt, in der er an den Anteil der deutschen Legion an der Schlacht erinnerte. Hierauf sangen die Schüler der deutschen Schule patriotische Lieder, und die Vertreter der deutschen Vereine in Brüssel legten Kränze am Denkmal nieder. Sodann begaben sich die Festteilnehmer zum Preußendenkmal, wo gleichfalls Kränze niedergelegt wurden. Am Nachmittag wurde ein belgisches Komitee gebildet, das eine Hundert⸗ jahrfeier der Schlacht von Waterloo vorbereiten soll.

Saloniki, 17. Juni. (W. T. B.) Die Behörden von Monastir und Elassona betrachten die Forderung eines Lösegeldes von 50 000 Pfund für den Ingenieur Richter als tatsächlich von den Räubern selbst ausgehend. Die Räuber sind sehr erbittert, daß Gendarmen die Dorfbewohner angeblich schwer mißhandeln, um diese zu Aussagen zu veranlassen. Die Behörden erwarten vom Ministerium Weisungen wegen ihres weiteren Vorgehens. Sie betrachten ein Eingehen auf die Forderungen der Räuber für aus⸗ geschlossen und sind der Meinung, daß diese nicht wagen werden, ichter zu töten. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Neues Schauspielhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ theaters’: Die keusche Susanne. Operette in

Mittwoch: Maria und Magdalena. Donnerstag: Zum ersten Male: Panne.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: des „Neuen Schauspielhauses’: Das Prinzchen.

Tr janontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: Gastspiel

Der Ring 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Gilbert.

Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang Mittwoch und folgende Tage: Die keusche

8 Uhr. 8 Susanne. Mittwoch: Die Meistersinger von Nürnberg. (Gastspiel Fritz Feinhals.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Lohengrin. (Gastspiel Marg. Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Matzenauer.) Anfang 7 ½ Uhr.

Matzenauer.) Anfang 7 Uhr. Braun. Sonnabend: Tannhäuser. Anfang 7 ½ Uhr. ) Sonntag: Lohengrin. Anfang 7 ½ Uhr.

Erzählungen.

Lessingtheater. Dienstag, Abends 8,20 Uhr: Braun.) Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger Thaliatheaters’: Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.

Mittwoch und folgende Tage: Sommerspuk.

Grillparzer.

Sonnabend: Die Fledermaus. (Gastspiel Oscar

Schillertheater Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Traum ein Leben. J. Gilbert. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz

von Max Dreyer. Mittwoch: Der große Name.

Punkt.

Pepi. Schwank in drei Akten

Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Engel. Freitag: Volkstümliche Vorstellung: Hoffmanns

*

Donnerstag: Zum ersten Male:

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag,

Mittwoch und folgende Tage: Unsere Pepi.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Witrtschaft. An * Free 8b be. in drei e. Kraatz und Okonkowsky, rbeitet von J. Kren. K„ s lags⸗ 0. (Wallnertheater.) Gesangstexte von Alered Schönfelb, Musik von Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaf

Mittwoch und folgende Tage: Das Prinzchen.

Familiennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alexander Grafen Ballestrem (Thielau). Hrn. Oberförster von Schlebrügge (Friedrichsfelde, Bez. Allenstein). von Alexander Hrn. Oberleutnant von Studnitz (Berlin). Gestorben: Hr. Wilhelm von Münchow (Kolberg). Verw. Fr. Oberst Harriet Stockdale von Natzmer, geb. Miß Wilson (Hannover).

Der dunkle

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

(1388) h;

Verantwortlicher Redakteur: 3 8

ermnanut. Keferstein, Oberstlt. z. D., kommandiert zur leisung beim Generalkommando des XV. Armeekorps, von er

Stellung als Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Stellung 3 1 Bazirks Hagen enthoben und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 dem Generalkommando des XV. Armeekorps zugeteilt. v. Lorck, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Hagen, zum Zweiten Stabsoffilier beim Kommando dieses Landw. Bezirks ernannt. Nippraschk, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Rheydt, zum Landw. Bezirk Mainz versetzt. G 1 1

Ernannt: Barnewitz, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk I Berlin, zum Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks II Berlin, Grieser, Major z. D., kommandiert zu Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Neubaldensleben, um Ko deur dieses Landw. Bezirks, Wallenius, Major z. D., zum Kommandeur dieses Lat ezirts, eh. kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Kiel, zum Zweiten Stabsoffizier bei diesem Kommando, Bacmeister, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks II Cöln, zum Zweiten Stabsoffizier bei diesem

ommando. . 8 . Major und Bats. Kommandeur im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der ge⸗ setzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Konitz ernannt. Burmester, Major beim Stabe des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, als Bats. Kommandeur in das Inf Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27 versetzt. v. Krosigk, Major beim Stabe des 2. Garderegis z. F., zum Bats. Kommandeur er⸗ nannt. Hupfeld, Major und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als Bats. Kommandeur in das 2. Ermländ. Jaf. Regt. Nr. 151 versetzt. v. Seebach, Major beim Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg ernannt. v. Flotow, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 8. Magdeburg.) Nr. 27, zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ ministerium kommandiert. 1 Versetzt: die Majore: v. Hahnke (Wilhelm) im Großen Generalstabe, in den Generalstab des III. Armeekorps, v. Pommer Esche im Generalstabe der 16. Div., in den Generalstab der Vierten Armecinsp. b

v. Schäfer, Königl. württemb. Hauptm. im Großen General⸗ stabe, zur Tienstleistung beim Generalstabe des XV. Armeekorps kommandiert. Bethcke, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 16. Div., in den Generalstab der Armee versezt.

Ritter Hänel v. Cronenthall, Hauptm. und Adjutant der 28. Feldart. Brig., als Battr. Chef in das 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55 versetzt. v. Selle (Theodor), Oberlt. im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Hauptm., zum Arjutanten der 28. Feldart. Brig. ernannt.

Zu Hauptleuten befördert; die Oberlts.: Schmidt, Adjutant der 23. Inf. Brig., Duncker, Adjutant der 40. Inf. Brig., Frölich, Adjutant der 58. Inf. Brig., Mohs, Adjutant der 70. Inf. Brig., v. Kietzell, Adjutant der Kommandantur von Daezig, E“ der von Posen, Henrici, Adjutant der . der Kriegsschulen.

Zu ern disern befördert: die Oberlts.: Frhr. v. Rotenhan, Adjutant der 19. Kav. Brig., v. Ulrich, Adjutant der 28. Kav. Brig, Bassermann, Adijutant der 31. Kav. Brig., v. Löbbecke, Adjutant der 41. Kav. Brig. 1 b 1

v. Schmeling⸗Diringshofen, Major und Platzmajor in Bres au, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Be⸗ ziksoffizier beim Landw. Bezirk I Berlin ernannt. Lindhorst, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Aachen, zum Lmdw. Bezirk Gießen versezt.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Cramer v. Clausbruch im Füs. Regt. Graf Roon (Ost. preuß.) Nr. 33; derselbe tritt zum Stabe des Regts. über, Carls in 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, dieser unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schwarz im 3. Oberschles. Inf. Regt Nr. 62; derselbe tritt zum Stabe des Regts. über, v. Langsdorff im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser unter Versetzung zum Stabe des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113. —, b. Loe ben, Hauptm. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. „Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Lentzcke im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, als Platzmajor nach Breslau, Lennich im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93. 1 b

Sievert, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Offenburg, Schallehn, Hauptm. und Komp. Chef im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Preußisch⸗Stargard (Meldeamt Berent), ernannt.

Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. O. Deichler, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, beim Landw. Bezirk Schrimm, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Sprottau, dessen Uniform er zu tragen hat, Bremer, Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, beim Landw. Bezirk Aachen, Herrmann, zuletzt Komp. Chef im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, beim Landw. Bezirk Mainz, v. Raumer, zuletzt Komp. Chef im 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6, beim Landw. Bezirk Wetzlar, Doergé, zuletzt Battr. Chef

1 . . . . 2 . * N 8 8 Seen Hablifun der anferündiofe Ankaaft d- Wiener —— 8 Rkenischen Infanterieregiments Nr. 65, zum Bataillonskommandeur, (5. Württemberg.) Nr. 123, unter Enthebung von dem Kommando

nach Württemberg und Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß 4. Westfäl.) Nr. 17. 8 8 We E Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Eichholtz im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Rißmann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Renner im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Gaupp im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Vietinghoff gen. Scheel im 1. Oberrhein. Iaf 1“ Nr. 97, Teltz, Hachfeld im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131. 1 1 EEE11ö1 Viville, Oberlt. im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg Hoheit, zum Hauptm. befördert.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Schwarz⸗ kopf im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Chales de Beaulien im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Streccius im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Meyer (Rudolf) im Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Buttlar im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Wolff im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Malachowski im Seeee. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Evmann in demselben Regt., kommandiert als Assist. an der Inf. Schießschule, Riemann im 6. Thüring. ö Nr. 95, Bachelin im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, kommandiert als Assistent an der Inf. Schieß⸗ schule, Hu demann im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, M üller im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großberzogl. Hess.) Nr. 118, Waib⸗ linger (Ernst) im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Schoen⸗ feld im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Witte im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Schulz im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Schiller im 10. Rhein. Inf. Regt. 161, Purgold im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Pasdach im 5. Hannov. Inf. Rezt. Nr. 165, Kristen im 8. Bad. Inf. Regt. 169, v. Rauch im Jägerbat. von

Keumann (1. Schles.) Nr. 5, Hardt in der Maschinengewehrabteil. Nr. 6, kommandiert als Assist. bei der Gewehrprüfungskommission.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts. z. D. und Bezirks⸗ offiziere: v. Sommerfeld u. Falkenhayn beim Landw. Bezirk Detmold, Reymann beim Landw. Bezirk Kreuzburg, Danckel⸗ mann beim Landw. Bezirk Muskau. 1

Graf zu Eulenburg, Oberlt. im 1. Garderegt. z. F., in dem Kommando als Ordonnanzoffizier bei des Herzogs von Sachsen⸗ Coburg und Gotha Königl. Hoheit bis zum 19. Januar 1912 be⸗ lassen. v. Langendorff, Oberlt. im Königin Elisabeth Garde⸗ gren. Regt. Nr. 3, Sander, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, vom 1. Juli 1911 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der Landes⸗ aufnahme kommandiert. Odlé, Königl. württemberg. Oberlt. im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, vom 1. Juli 1911 ab bis auf weiteres 188 Preußen kommandiert, der Landes⸗

ufnahme zur Dienstleistung überwiesen. I

1 Seee e. die Oberlts. 8 Nachrodt im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Crelinger im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, in das 2. Oberelsäsf. Inf. Regt. Nr. 171, v. Stülpnagel, Lt. im Inf. Regt. von Stuͤlp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt bis Ende August 1911 belassen. 8

Vom 1. Juli 1911 ab werden auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: die Lts.: Frhr. Grote im 3. Garderegt. z. F. zum Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, v. der Osten im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, zum Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. b Nr. 3, Heinsius im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum Lauen urg. Feld⸗ art. Regt. Nr. 45, v. Platen im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15.

Versetzt: die Lts.: v. Oppen im 2. Garderegt. z. F., in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Hahn im Inf Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Henkel im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, mit dem 1. Oktober 1911 in das Eisenbahnregt. Eee im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 10.

8 v. Oberkt. der Res. des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 6. Mai 1910 im genannten Regt. angestellt. Stieler v. Heydekampf, Lt. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt mit Patent vom 24. September 1904 im genannten Regt. angestellt.

85 ermes, Hmptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vor⸗ schule in Greifenberg in Pomm., als Komp. Chef in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141 versetzt.

2. EbFö Major und Mitglied der Gewehr⸗ prüfungskommission, zum Abteil. Vorstand bei dieser Kommission er⸗ nannt. v. Borell du Vernay, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Mitglied zur Gewehrprüfungs⸗

ommission versetzt. B Clirfard ee v. Breugel, Oberst und Kommandeur des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1, zum Kommandeur der 25. Kav. Brig. (Großherzogl. Hess.), v. Arnim, Oberst und Kommandeur des Hus. Regts. König Wilhelm I. 8 Rhein.) Nr. 7, zum Kommandeur der 28. Kav. Brig., ernannt.

Zu Rescaschenges der betreff. Brigaden ernannt: die Obersten: v. Wrochem⸗Gellhorn, beauftragt mit der Führung der 2. Kav. Brig., v. Storch, beauftragt mit der Führung der 15. Kav. Brig., v. Brauchitsch, beauftragt mit der Führung der 9 Kav. Brig., Graf v. Waldersee, beauftragt mit der Führung der 3. Kav. Brig., Frhr. v. Wechmar, beauftragt mit der Führung der 21. Kav. Brig., v. Ilsemann, beauftragt mit der Führung der 34. Kav. Brig.

Beauftragt; die Mafore: Graf und Edler Herr zur Lippe⸗

15 Fußart. Regt. von Linger (Sstpreuß.) Nr. 1, beim Landw. Bezirt genau.

Biesterfeld⸗Weißenfeld im Generalstabe der Vierten Armeeinsp., E 1“

Hus. Regt. Nr. 9, bei der Botschaft in Paris bis zum 30. Juni 1912, p. Golva mmer, Lt. im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, bei der Botschaft in Tokio bis zum 30. September 1912. v. Flotow, Lt. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, in das 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Bruchhausen, Lt. im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, in das 2. Ermländ. Inf Regt. Nr. 151, Graf v. Bethusy⸗Huc, Lt. im Gardefüs. Regt. und kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in dieses Regt. persetzt. Matthaei, Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 22. März 1910 im ge⸗ nannten Regt. angestellt. Zehe, Lt. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 (IV Berlin), früher in diesem Regt., vom 1. Juli 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim genannten Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 22. April 1908 datiert anzusehen.

Ernannt: v. Wundt, Königl. württemberg. Oberst und Kom⸗

mandeur des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, zum Kommandeur der 9. Feldart. Brig., Bothe, Oberst und Komman⸗ deur des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, zum Komman⸗ deur der 8. Feldart. Brig., v. Krohn, Oberst und Kommandeur des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Komman⸗ deur der 10. Feldart. Brig., v. Conta, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Oberelsäss. Feldart Regt. Nr. 15, zum Kommandeur des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 10, v. Hahn, Oberstleutnant und Abteil. Kommandeur im Greßherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zum Kommandeur des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Rumschöttel, Oberstlt. beim Stabe der Feldart. Schieß⸗ schule, zum Kommandeur des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 ranien. 8 Kempe, Oberstlt. und Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Stabe dieser Schule übergetreten. Marcard, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, als Lehrer zur Feldart. Schießschule versetzt. 1t 8 Zu Scieh Kommandeuren ernannt: die Majore: v. Aulock beim Stabe des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Versetzung in das Großberzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Frhr. v. Ledebur beim Stabe des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, unter Versetzung in das 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Ehrhardt beim Stabe des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Weichsel beim Stabe des . Hannov. Feldart. Röts. Pr. 16 dieser unter Versetzung in das . Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15. . eelsäg. Stellung 8 Battr. Chefs enthoben und zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: Michelly, Major im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (I. Litthau.) Nr. 1, Anders, Hauptm. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Roos, Hauptm. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt. Stuhlmann, Hauptm. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63. Frankfurt, zum Battr. Chef ernannt. 8 Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Hedicke im Feldart. Regt. General Feldmarschall Graf Waldersee Schleswig.) Nr. 9, v. Clossmann im 9 Bad Feldart. Regt. Nr. 50, Henrici im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58. 1 Minden. 8 Oberlt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, in das 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66 versetzt. Sichler, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (II Altona), von seinem Kommando zur Dienstleistung beim Lauenburg. Feldart. Nagt. Nr. 45 enthoben und bis Ende Dezember 1911 zur Dienstleistung beim 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20 kommandiert. Teodorescu. Lt. im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, vom 15. Juli bis 30. September 191! zur Dienstleistung beim II. Bat. Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 kommandiert. Jonas, berlt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, vom 1. Juli 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9 kommandiert.

Wentzell, Major und Bats. Kommandeur im Hohenzollern. ußart. Regt. Nr. 13, zum Kommandeur des Rhein. S. Regts. kr. 8 ernannt. Haeseler, Major beim Stabe des Fußart. Regts.

von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, als Bats. Kommandeur in das ohenzollern. Febant. Regt. Nr. 13, Christ, Hauptm. und Art. ffizier vom Platz in Pillau, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Stabe des Fußart. Regts. von 1 (Ostpreuß.) Nr. 1, versetzt. Mahn, Hauptm. und Battr. Chef im Nieder⸗ schles. Fußart. Regt. Nr. 5, zum Art. Offizier vom Platz in Pillau rnannt. 8n 1 Versetzt: die Hauptleute: Forke, Lehrer an der Kriegsschule in Engers, zum Stabe des Niederschles. Fußart. Regts Nr. 5; derselbe bleibt bis 1. Juli 1911 als kommandiert in seiner bisherigen Stelle, Stapff, Battr. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, Kadelbach, Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, zum Stabe des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2; derselbe bleibt bis zum 17. Jult 1911 als kommandiert in seiner bisherigen Stelle, Stapenhorst, Battr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr 9, als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse, Lüerßen, Militärlehrer an der Militärtechnischen Akademie, als Battr. Chef in das Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2; derselbe bleibt bis zum 15. Juli als kommandiert in seiner bisberigen Stelle, Illing, Battr. Chef 2n ghc Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, als Militärlehrer zur Militärtechnischen Akademie, Trüstedt, Art. Offizier vom Platz in Glatz, als Battr. Chef in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. 8

Du Bois, Hauptm. beim Stabe des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, zum Art. Offizier vom Plag in Glatz ernannt.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: Altschaffel im Fußart. Regt von Linger (Ostpreuß.)

Nr. 1, Otte im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10. 1“ 8 8 8 111““

3

—— .,—

—.—

——,— —. ——