1911 / 142 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Se. 314 267. für Entstaubungsanlagen Ruthen, Bremen,

R. 21 621. 20.

Sf. 344 820.

zusammengewebt M.⸗Gladbach,

27. 5. 11.

13d. 346 842.

überhitzer usw. Dresdnerstr. 16.

15h. 343876. berg, Vohwinkel,

b. 11.

1Sc. 343 788. Blockwärm⸗ und Maschinenbamanstalt

A.⸗G., Wetter EC111

19c. 355 938. Bodenplatte.

mann, Lembach b. Borken, Bez. C D. 14 981. 6. 6. 11. 20“a. 344 006. Ad. Tourtellier, Mülhaufen i. E., Lutterb 6. 6. 08. T. 9524.

20b. 347 534.

Gewerkschaft, Wit Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48.

1.

20c. 344 000.

Z1a. 342 593. Umschaltvorrichtung für Hughes⸗ alske Akt.⸗Ges.,

Apparate usw.

Berlin. 1. 6. 08.

Zla. 351 358. Telephonschutzblöcke. F. 178612 1. 6 11. Z1a. 352 835. Glühlampe. Siemens & Hal Berlin. 15. 6. 08. S 3 21c. 343 811. Schuckertwerke G. m. b S. 17 402. 27. 5. 11.

21c. 343 812. Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. ZlIc. 31413 813. Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin.

S 79 27.

ZIc. 344 333. bewegliche elektrische Leitungen. Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim.

8 42 9 2 V. 6513. 30. 5.

2lc. 3415 318.

rungselemente.

2 11 30. 0. 11.

21c. 346 191.

30. 5. 1

21c. 316 285. muffen usw. Siemens⸗Schuckertwerke G. m.

b. H., Berlin.

21c. 346 469. Gebr. Jaeger, Schalksmüͤhle.

W. 5. II.

21c. 346 850. Fa. H. W. Schmidt, Sch. 28 979. 6. 6. 11. 21c. 347 048.

2

21c. 377 299.

Gebr. Jgeger,

ZIr. 400 522. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 6. 08.

5 77 8 h 411. 27.

21d. 312 693. Transformator mit schwingendem polarisierten Anker usw. Deutsche Telephonwerke

G. m. b. H., Ber

23.5. 11.

21d. 344 444. Wicklungsanordnung für doppelt gespeiste Wechselstrommaschinern Guillcaume⸗Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Frank⸗ 3. 6. 08. 7

21d. 341433.

8

furt a. M.

schaft, Berlin.

St. 10 553. 27.

Z1f. 346172.

9 Sb Bockenheim. 9

363 5890.

—.

HLen.

Ges. m. b. H.,

. ece fts

Anlaß⸗ und Reauliervorrichtung Fedelhören 34.

orrichtung zum Trennen seitlich er Zeugstücke. August Monforts⸗. Kronprinzenstr. 88 66. 5. 11.

9. 343 985. Hans Gilowy. Berlin, Baraim G. 19 539. 30. 5. 11.

IIc. 343879.

Bürstenstange mit Schutzhüls

3438 „Mappe mit Briefbedarf⸗Ein⸗ lagen. Heinrich Philipp Rumbler, Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 5. 2. 6. 08. R. 21 539. 31. Ile. 368 413. Selb ladenbriefordnern. Hannover. 30. 5. 08. 12d. 361 507.

Entfeuchten nasser Stoffe usw. Charlottenburg, Kantstr. 38 a.

Selbsttätige Stütze an Schub⸗ Grünewald’s Registrator Co.,

G. 19 501. Vakuum⸗ Trommelfilter zum Heinrich Hencke,

rteilungsrohr für Dampf⸗ Schumann,

Sch. 28 814. Stempeleinrichtung. E. Hergers⸗

Dortmund,

Beschickvorrichtung für Schmelz⸗, Märkische Stuckenholz,

Philipp Deich⸗

Weiche für Hängebahnen. acherstr. 14.

1 3 Kurbelachse für Lokomotiven usw. Witkowitzer Bergbau⸗ und Eisenhütten⸗ itz, Mähren; Vertr.: A. Loll, W. 25 147.

9 ) ensterlauf für Fallfenster von Eisenbahnwagen usw. Julius Pintsch Akt.⸗Ges., Berlin. 5 6. 08. 20c. 316 115. Gasbeleuchtungsanlagen. sellschaft m. b. H., Charlottenburg. N. 7703. 5 6.11. 20c. 346 554. usw. Julius Piuntsch Akt.⸗Ges EIEEEEE11

20i. 346 551. Lenkstange umste Halske Akt.⸗Ges., Berlin.

Ein⸗ und Ausschalthahn für Neue Kramerlicht⸗Ge⸗

Fallfenster für Eisenbahnwagen

Berlin. 27. 6. 08.

orsignal mit beweglicher, durch

„„Befestigungsvorrichtung für Adolph Falk, Rheine. 5. 6. 08.

Schalt⸗ und Signalstöpsel mit Kabelmuffe

.H., Berlin.

Kabelmuffe usw. Siemens⸗

orrichtung für Voigt & Haeffner

Zugentlastungs

Sockel für mehrpolige r. 8 Voigt & Haeffner Akt Frankfurt a. M.⸗Bockenheim.

21. Zweiteilige Abzweigdose. Heyer, Kiel, Lessingpl. 3. 19. 6. 08. B. 38 654

Abzweigklemme Zerlegbarer Drehschalter usw.

Verbindungsklemme Gummersbach.

c. Momentdrehschalter. Schneider G. m. b. H., Wippecfurth. Anugenblickshebelumschalter usw. Schalksmü

Kontaktfeder für M

Felten &

d 1 Flachringstück ausgebildeter Jolator usw. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ A. 11 507. 30. 5. 11. 21d. 344 473. Zur Verminderung der Selbst⸗ induktion elektrischer ü Bl mantel usw. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyer⸗ werke Akt.⸗Gef., Frankfurt a. M. F. 17 699. 8. 6. 11. Z1 e. 370 487.

helm Strelow, Nürn

m,n 2 Maschinen

Wechselstromzähler usw. berg, Herzogstr. 12. 12. 6. 08.

122 für Edisonstöpsel usw. Voigt & Haeffner Alt.⸗Ges.⸗ Ux

el & g8 88

rrichtung für Stütz⸗ utsche Beck⸗Bogenlam nkfurt a. M. 19. 6.08. C. 6487.

Ei

olbenbefestigung für Luft⸗ ich Holder, Metzingen.

Metallstock mit holzähnlichem!

34147327.

““

8

Ueberzug. Rudolf Kroneuberg, Ohlig 3. 7. 08. 8.835 028 6

33c. 346 092. Vorrichtung zum Ducchstecken der Köpfe von Hemdknöpfen usw. Tritsch & Co., Wien; Vertr.: Max Löser u. Otto H. Knoop, Pat.⸗ Anwälte, Dresden. 12. 6. 08. T. 9551. 27.æ5. 11. 34 b. 3441969. Vorrichtung zum Schälen von Kartoffeln u. dgl. Maschinenfabrik⸗Com.⸗Ges. Ferd. Petersen. Hamburg. 22. 6.08. M. 27 333. 268. 5. 11.

34 b. 348 384. Spargelschälmesser. Hermann Ritter, Braunschweig, Hintern Brüdern 29. 1. 7. 08. R. 21 692. 28. 5. 11.

34 e. 345 457. Mauerdübel. Germania⸗ Eisenwerke Fr. Thorey & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 27. 6. 08. G. 19 654. 26. 5. 11.

34f. 351 353. Rahmenleiste für Bilder usw. G. Schaefer, Magdeburg, Kaiser Friedrichstr. 24. 30. 5. 08. Sch. 28 841. 29. 5. 11.

34f. 351 355. Geschlossener Rahmen für Bilder usw. G. Schaefer, Magdeburg, Kaiser Friedrichstr. 24. 30. 5. 08. Sch. 28 843. 29. 5. 11.

34f. 351 356. Rahmen für Bilder usw. G. Schaefer, Magdeburg, Kaiser Friedrichstr. 24. 30. 5. 08. Sch. 28 844. 29. 5. 11.

34k. 343 309. Brausearm mit Verbindungs⸗ rohr usw. Vereinigte Eschebach'’sche Werke A.⸗G., Dresden. 4. 6.08. V. 6499. 30. 5. 11. 34k. 347 470. Als Verteiler eingerichteter Be⸗ hälter usw. Vereinigte Closetpapier⸗Fabriken, G. m. b. H., Nürnberg. 6. 7. 08. V. 6557. 3. 6. 11. 34ü4I. 344 866. Kanne für Flüssigkeiten mit Schauglas. Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft, Hamburg. 25. 6. 08. D. 14 449. 24 5 11. 31I. 347 656. Spiralfeder usw. A. Szar⸗ necki, Leipzig. Hohestr. 12, u. A. Günther, Blanken⸗ burg i. Th. 27. 6. 08. C. 6497. 29. 5. 11. 3ünI1. 348 183. Schneeschlagmaschine usw. Haagen & Rinau, Bremen.

24. 5. 11. 1

34I. 349 816. Bettwärmflasche usw. Walter Behrens, Berlin, Alexandrinenstr. 95/96. 9. 7. 08. B. 38 882. 8. 6. 11.

35c. 353 20 4. Windwerk. Wilhelm Pützer, Düsseldorf, Halskestr. 1. 24.9.08. P. 14 321. 29. 5. 11. 35Tcr. 370 716. Windwerk. Wilhelm Pützer, Düsseldorf, Halskestr. 1. 22.6.08. P. 13 927. 29. 5. 11. 36a. 343 125. Etagenheizkessel usw. Oswald Löbel jun., Dresden, Markgrafenstr. 43. 6. 6. 08. WW81111 6 1

36a. 343 552. Kantenverband für Kochöfen u. dgl. Alfred Meister, Betlin, Crefelderstr. 10. 10. 6. 08. M. 21. 2.6 11.

36a. 354 028. Isolierblock für Oefen usw. W. Axmacher. Brüssel; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 19. 9. 08. N. 11 679 11

36d. 363 511. An Schornsteinen zur Unter⸗ stützung der Saugwirkung angebrachte Vorrichtung usw. Carl Gumpert, Ansbach. 27. 6. 08. G. 19 659. 1. 6. 11.

37a. 436 606. Konischer Hartgipsbalken usw. L. Gscheidel, Crailsheim. 11. 6. 08. G. 19 567. 37d. 345 425. Ausfallvorrichtung an Markisen. Gebrüder Fenners, Cöln. 13. 6.08. Sch. 28 942. 30. 5. 11.

37d. 346 701. Fenstersprosse usw. Jos. Lang, Mannheim, Werftstr. 15 19. 6. 7. 08. L. 19 785. 16 11

3 7c. 346 642. Blendrahmenschraube. Gustav Vogelbusch, Heiligenhaus b. Düsseldorf. 1. 6. 08. V. 6501. 27. 5. 11.

38c. 347 589. Politurbehälter für Bleistif poliermaschinen usw. Christian Ehrhardt, Nürn⸗ berg, Hessestr. 21. 18. 7.08. E. 11 478. 29. 5. 11. 38c. 348 316. Einstellvorrichtung für die Führungsschiene von Bleistiftpoliermaschinen usw. Christian Ehrhardt, Nürnberg, Hessestr. 21. E111“*“*“

42 b. 346 298. Schieblehre usw. Fa. Carl Mahr, Eßlingen a. N. 29. 6. 08. M. 27 398. 29. 5. 11.

42 b. 346 299. Mikrometer mit Keilband⸗ bremse usw. Fa. Carl Mahr, Eßlingen a. N. 29. 6. 08. M. 27 399. 29. 5. 11.

42h. 346 216. Apparat zur optischen Farben⸗ mischung usw. Franz Schmidt & Haeusch, Berlin. 25. 6. 08. Sch. 29 045. 31. 5. 11. 42h. 347 140. Gradsichtiges Flüssigkeits⸗ prisma usw. F. Hellige & Co., Freiburg i. B. öä8.98.

42Il. 3144 907. Vorrichtung zur Bestimmung der Qualität des Leuchtgases. Julius Pintsch Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 6. 08. P. 13 861. 1. 6. 11. 42m. 353 108. Druckwalze für Registrier⸗ kassen usw. National Registrier Kassen Ges. m. b. H., Berlin. 20. 6. 08. N. 7700. 7. 6. 11. 43a. 346 559. Kontrollmarkentafel usw. Louis Heymer, Dortmund, Rondel 2. 30. 6.08. H. 37 675. EIENEV1I.

43 b. 344 034. Einwurfkästchen für elektrisch betriebene Musikwerke. Gustav Schönstein. Vil⸗ lingen, Baden. 15. 6. 08. Sch. 28 944. 29. 5. 11. 44 b. 351 785. Mit Zigarrenauflagen ver⸗ sehener Aschenbecher aus Kristall. Württbg. Metall⸗ warenfabrik, Zweigniederlassung Göppingen vormals Schauffler & Safft, Goͤppingen. 45c. 348 514. Heugabel usw. Vogel & Noot, Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen u. A. Büttner. Pat.⸗Anwälte, Berlin 61 10 7. 08. S. 17 545. 8. 6. 11.

45h. 345 418. Zange für Imker usw. Heinrich Tödter, Knick b. Tostedt. 12. 6. 08. T. 9547. 6. 6. 11. 45h. 374 759. Mit Turbine versehener Spinner. Jakob Wieland, München, Ottostr. 3 b. 7. 06. W. 25 00 4. 7. 6. 11.

52 185. Schutzkapsfel für Zahnrad⸗ u. dal. Gesellschaft m. b. H., Claßen Berlin. 20. 6. 08. G. 19610. 3. 6. 11. 44 808. Abdichtung für Lageraehäuse. che Waffen⸗ und Munitionsfabriken, 6. 6. 08. D. 14 360. 2. 6. 11.

. 345 193. Einteiliger Käfig für Stütz⸗ lager. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ iken, Berlin. 11. 6.08. D. 14 382. 2. 6. 11. 385 181. Ankerkästchen zur Befestigung issionslagern usw. Alfed Frank, e, Boeckbstr. 9. 4.6.08. F. 17 660. 4. 6. 11. 415 019. Kugellager für vertikale Wellen eutsche Wassen⸗ und Munitionsfabriken, .6. 89 EEE11

. 415 011. Tragkugellager usw. Deutsche

!

2

2

2

8 89

8 8

4,q 09½

2 2 2₰

.

89 ek S &

22*

—— —6

9 G8—

8

g 4

8 2

1

—₰ —*

„E 219% &

57 b. 344933. Vereinigte Elektrotechnische Institute Frauk⸗ furt⸗Aschaffenburg m. b. H. u. Dr. B. Wiesner,

*

63d. 344 741. Kugellager für Deutsche Kugellagerfabrit G. m. 63 e. 344 111. Luftpumpe fi. reifen ushw. Groß & Co., Mannhe 63e. 348 903. Fußluftpumpe für Pneumatik⸗ reifen. Fa. Paul Pippig, Crummitschau. 6. 7. 08. 13 993. 1. 6,11.

63g. 343 517. Fahrrad⸗Kettenkasten aus Blech usw. Fa. P. Schlesinger, Offenbach a. M. 2. 6. 08. Sch. 28 861. 1. 6. 11.

63k. 345 000. Kardanantrieb für Motor⸗ dreiräder. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 27. 6. 08. R. 21 674. 30. 5. 11.

64b. 370 318. Abfüllpumpe mit Fernsteuerung. Filter⸗ und Brautechnische Maschinenfabrik A.⸗G. vormals L. A. Enzinger, Berlin. 6. 6. 08. 6 üc. 346 774. Zapflochbüchse für Weinlager⸗ Fässer usw. Fa. Albert Siegel, Landau, Pfalz.

en⸗und Munitionsfabriken, Berlin. 6. 6.08. 7856. 2. 8 11.

415 012. Gleitlager usw. Deutsche Vaffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 6. 6.08. Nb181 4 7c. 355 630. Sicherheitskurbel. Wilhelm Pützer, Düsseldorf, Halskestr. 1. 24. 9. 08.

P. 14 320. 29. 5. 11. 47 e. 395 214. Oel⸗ und Staubabdichtung für Lager usw. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken, Berlin. 10. 6. 08. D. 14 376. 2. 6. 11. 47f. 349 031. Röhrenverbindung usw. Fa. Herm. Franken, Gelsenkirchen⸗Schalke. 7. 7. 08. F. 17858 8 11.

47g. 3415 213. Entleerungsvorrichtung an Selbstschlußhähnen. F. Buske & Co. Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 23. 6. 08. B. 38 718. 8. 6. 11. 47g. 348 293. Vorrichtung an Ventilhähnen zur Herbeiführung eines rückschlagfreien Selbstschlusses. F. Butzke & Co. Akt.⸗Ges. für Metall⸗In⸗ dustrie, Berlin. 29. 6.08. B. 38 776. 8. 6. 11. 47g. 350 310. Druckmindervorrichtung usw. Continental Caoutchoue⸗ & Gutta⸗Percha⸗ Compagnie, Hannover. 31. 7. 08. C. 6557. 2. 62

47h. 369 143. Umlaufrädergetriebe. G. F. Karl Marx, Hamburg, Palverteich 8. 27. 5. 08. W. WI116

47h. 401 698. Drehgeschwindigkeitsregler. Paul Heuer, Blasewitzerstr. 64/66. 29. 5. 08. H. 37 348. 24 S. 11.

49 b. 3417 221. Feile usw. Georg Niebch & Söhne, Burg a. d. Wupper. 27. 6. 08. N. 7716. 23, 5211.

49 b. 461 403. Feile usw. Gebrüder Ufer, Feilen⸗ und Maschinenfabriken, G. m. b. H. i. Liq., Dingelstädt i. Th. 27. 6. 08. U. 2680. 3. 6. 11.

19e. 344 807. Matrize für Fallhammer⸗ gesenke usw. Fa. Karl Schlieper, Grüne i. W. 5. 6. 08. Sch. 28 883. 3. 6. 11.

49h. 344806. Werkzeug zur Verzahnung von Schweißstellen usw. Fa. Karl Schlieper, Grüne E W. 5. 6 08 Sch. 28 822. 6 11.

51 b. 344 261. Moderatorvorrichtung usw. Franz Neumann u. Wilhelm Herms, Hamburg, Rödingsmarkt 74. 15. 6.08. N. 7694. 30. 5. 11. 5Ilc. 343 753. Notenlinienblatt usw. Benno Straube, Berlin, Wilhelmstr. 143. 2. 6. 08. St. 10 524. 30. 5. 11.

52“a. 428 661. Kräuselnähmaschine. The Singer Manufacturing Company, Elizabeth,

New Yersey; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 2. 6. 08. S. 17 340. 26. 5. 11.

54 b. 341814. Buchhaltungseinrichtung usw. Eduard Fellner,. München, Bothmerstr. 15. 17. 6. 08.

K 17 728. 3. 6. 11. 54 b. 345 077. Musterbeutel usw. Wilhelm

Bodlaender, Rirdorf, Hermannstr. 48. 24. 6. 08.

B. 38 731. 29. 5. 11.

54 b. 353 061. Paketabfertigungsbuch. Carl Hellendall, Essen a. Ruhr, Schützenbahnstr. 46. 5 ic. 345 095.

Hülsenschneidapparat usw. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Akt.⸗Ges., Dresden. 26. 6. 08. S. 17 449. 29. 5. 11.

54üg. 343 634. Glasdeckel⸗Klemme für Eßwaren⸗ behälter u. dgl. Alwin Reppel, Berlin, Elisabeth⸗

user 1t. 6. 98. N. 21 9

55f. 361 518. Kurbelwelle mit Kugellagerung usw. Maschinenfabrik Wilh. Frenzel, Radebeul

bv. Dresden. 5. 11. 08. M. 28 449. 19. 5. 11. 57 a. 345 197. Anordnung des Maltheserkreuz⸗ ransportes usw. Meßter’s Projektion, G. m. H., Berlin. 12. 6. 08. M. 9 236 8. 6 Durchleuchtungsblende usw.

Aschaffenburg. 12. 6. 08. V. 6521. 22. 5. 11. 58b. 343 764. An Saftpressen die Anordnung einer Saftschale ursw. Maschinenfabrik & Eisen⸗

gießerei Worms Kaibel & Sieber, G. m. b. H.,

Worms. 6. 6. 08. M. 27 191. 6. 6. 11.

58 b. 344 270. Fruchtpresse usw. Lina Stoecker, Nürnberg, Marfeldstr. 47. 16. 6. 08. St. 10 573. . F5. II

60. 356 371. Servomotorsteuerung usw. Akt.⸗ Ges. Görlitzer Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei, Görlitz. 25. 7. 08. A. 11 685. 6 11

61 a. 314 508. Schale für Kohlensäure⸗ Absorptions⸗Patronen usw. Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck. 20. 6. 08. D. 14 431. 26. 5. 11

61 a. 402 113. Patrone zur Beseitigung der Kohlensäure bei Atmungsvorrichtungen usw. Arma⸗ turen⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“ Akt.⸗ Ges., Gelsenkirchen. 4. 6. 08. A. 11 504. 1. 6. 11. 63 b. 347 378. Kugellager usw. Berliner Akt.⸗Ges. für Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrikation, Charlottenburg. 2. 7. 08. B. 38 819.

I1. 6. 11.

63cw. 344 999. Zahnradvorgelege an Motor⸗ dreirad Treibachsen. Gebr. Reichstein, Branden⸗ burg a. H. 27. 6. 08. R. 21 673. 30. 5. 11.

63c. 345 088. Automobilverdeck usw. Delmen⸗ horster Wagenfabrik Carl Tönjes Akt.⸗Ges.,

eilin 5 .95 111

Radnaben usw. b. H., Leipzig⸗ b11

ir Automobil⸗ im. 3. 6. 08.

23. 6. 08 17 4422. 27 5. 11. 66 b. 343970. Antriebswelle für Fleisch

Leipzig⸗Kleinzschocher. 27.5.08. W. 24822. 26. 5. 11.

Gebrüder Wommer,

Hopf, Tambach, Gotha. 1. 6. 08. H. 37 363. 6. 5. 11

67a. 345 744. Polierstahlführung für Porier⸗ vorrichtungen usw. Adolf Hopf, Tambach, Got ha 1. 6. D8. . 65 68a. 346 459. Vorhängeschloßgehäuse usw Fa. Gg. Ad. Heller. Bad Liebenstein, S.⸗M. erFHe FEe 68b. 346 462. Gehäuse für Fensterverschlüsse usw. Markmann & Petersmann, Düsseldorf. 8. 7. 06. M. 276. ä

68d. 354 102. Klappladenschließer usw. Rein⸗ hold Bräuer, Speyer. 29. 5. 08. B. 38 40. 26. 5. 11.

69. 313 431. Vorrichtung an Taschenmessern zum Oeffnen und Schließen von Korkziehern usw. Fa. Richard Abr. Herder, Solingen. 9. 6. 08. H. 37,433., 30. 5. 11.

70“a. 343 674. Bleistift mit Bleistiftspitzer. Frederick Edward Vesey Baines, Blackheath; Vertr.: A. Elliot. Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 12. 6. 08. B. 38 587. 27. 5. 11

72a. 344 140. Mündungsdeckel für Karabiner Susw. Waffenfabrik Mauser, Att.⸗Ges., Oberu⸗ dorf a. N. 15. 6. 08. W. 24 945. 31. 5. 11. 72f. 385 184. Vorrichtung zum Visieren bei Schußwaffen. Akt.⸗Ges. Hahn für Optik und Mechanik, Cassel. 10. 7.08. H. 37 781. 24. 5. 11. 72h. 380 262. Sperrvorrichtung an selbst⸗ tätigen Feuerwaffen usw. Paul Mauser, Obern⸗ dorf a. N. 13. 6. 08. M 111.. 72h. 394 998. Selbsttätige Feuerwaffe usw. Hugo Borchardt, Charlottenburg, Kantstr. 31. 16. 6. 08. B. 38 633. 31. 5. 11.

75c. 399 729. Vorrichtung zur Herstellung eines ungleichmäßigen Farbenanstrichs usw. Wilhelm Grostheim, Elberfeld, Engelnbergstr. 10. 6. 6. 08 G. 19 556. 24. 5. 11.

76 b. 381 279. Kettenstreckwerk. C. Oswah Liebscher, Dresden, Schweizerstr. 10. 25. 7. 08. L. 19 918. 29. 5. 11.

76 b. 382 576. Reinigungsmaschine. C. DOswald Liebscher, Dresden, Schweizerstr. 10. 25. 7. Od. L. 19 917. 29. 5. 11.

76c. 343 651. Lagerung für Spinnspindeln. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 6. 6. 08. D. 14 361. 2. 6. 11.

77 d. 344 756. Sgpielteller usw. Moritz Hofmann & Sohn, Friedebach i. Erzg. 23. 6. 08. H. 37 593. 31. 5. 11.

7 7 db. 401 577. Wettrennspiel usw. Otto Stritter, Schöneberg b. Berlin, Sachsendamm 39. 12. 6. 08. B. 38, 578. 27. 5. 11.

S0a. 346 032. Verstellbares Lager für die Druckstange an Braunkohlen⸗Brikettpressen. Kurt Schuster, Hötensleben. 6. 7. 08. Sch. 29 129. 6. 6. 11.

SIc. 345 685. Hülle für Taschentücher usw. Carl Weber & Co., Oerlinghausen, Lippe. 22. 6. 08. W. 24 985. 30. 5. 11.

Sl1e. 346 652. Abwurfvorrichtung für Trag⸗ pratzen. Märkische Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz A.⸗G., Wetter a. Ruhr. 13. 6. 08. M27 220. 61

SIe. 349 753. Lagerbehälter für feuer gefährliche Flüssigkeiten usw. Maschinenbau⸗ Gesellschaft Martini & Hüneke m. b. H., Hannover. 2. 6. 08. M. 27 153. 27. 5. 11. S2b. 344 236. Stahlkugel⸗Spurlager usw. C. Rudolph & Co., Magdeburg⸗N. 6. 6. 08. E I15.b1. 6. 1.

S2b. 344 237. Stabhlkugel⸗Spurlager usw. C. Rudolph & Co., Magdeburg⸗N. 6. 6. 08. N. A b7R, 1.11.

STa. 379 802. Feilkloben mit Klemmfedern usw. Johann Spahn, Dachsen, Schweiz; Vertr.: Hugo Licht u. Ernst Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 6. 08. S. 17 360. 31. 5. 11.

§7 b. 343 315. Hacke. Carl Dan. Pedding⸗ haus, G. m. b. H., Altenvörde i. W. 6. 6. 08. P. 13 867. 1. S. 1

87 b. 345 098. Steuerventil für Preßluftwerk⸗ zeuge usw. Deutsche Preßluftwerkzeug⸗ u. Maschinen⸗Fabrik, G. m. b. H., Oberschöne⸗ weide. 27. 6. 08. D. 14 465 1. 6. 11.

Löschungen. 8

1 a. Infolge Verzichts.

128 931. Telephonapparat mit Lichtanruf. 365 316. Kinderbettstelle usw. 380 173. Lagerbügel für Pelzmuffen. 395 103. Vakuumflasche mit Trinkbecher. 157 580. Anschlußstutzen fur Radiatoren usw. 384 836. Reinigungsvorrichtung usw. 455 321. Strohschüttler usw. g. 265 074. Milchgefäß usw. 46“a. 466 057. Behalter zur Aufspeicherung von Druckmitteln usw. 2 46 b. 464 296. Nockensteuerung für Kraft⸗ maschinen usw. 1 7 e. 448 026. Wellenlager usw. 4 7f. 455 249. Rohrleitung. 19 b. 389 333. Schwenkbarer Niederhalter für Blechscheren usw. 68e. 454 729. Panzerung für Geldschränke usw. 72e. 452559. scheibe usw. 7 b. 414 602. Lochzange usw.

b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 15g. 258 370. Das Anheben des Farbbandes bewirkende Vorrichtung für Hammond⸗Schreib⸗ maschinen usw. 1“

Berlin, den 19. Juni 1911. Kaiserliches Patentamt.

e Hauß.

67a. 345 712. Polierstahlführung usw. Adolf

3 den

FHFandelsregister.

Altenburg, S.-A. 7676] In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei Nr. 447 offene Handelsgesellschaft Queck & Böttger in Rositz eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgeloöst und die Firma erloschen ist. Altenburg, den 15. Juni 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altona, Eilbe. [27677] Eintragung in das Handelsregister. Firma Martin Dinckel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Altona. Die Bekannt⸗ machung über die Eintragung vom 19. Mai 1911 wird dahin berichtigt, daß ist: Die

Doppelseitige Holzschieß⸗

Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer ver⸗

treten. Fräulein Frieda Goetsche ist als Geschäͤfts⸗

führerin ausgeschieden. fäc Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Altona, Elbe. [27678] Eintragungen in das Handelsregister. 8. Juni 1911.

Bei B 157: Altonger Bank, Filiale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Altona, Zweig⸗ niederlassung der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg.

Ernst Bernhard Ludwig Kues in Altona ist zum Prokuristen bestellt mit der Ermächtigung, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen sowie in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem etwaigen vorhandenen anderen Direktor der Zweigniederlassung der Gesellschaft in Altona oder einem für diese bestellten Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung in Altona zu zeichnen.

10. Juni 1911.

Bei A 347: Schuhbazar⸗Vereinigung Aug. Theodor Werner. Inh. Theodor Börner, Altona. Die Kaufleute Isaac Levy in Altona und Joseph Levy in Hamburg sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 20. März 1911 begonnen.

Die Firma lautet jetzt: „Aug. Theodor Werner“, Altona.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗

geschlossen. 12. Juni 1911.

Bei X 1089: P. Dinges, Altona. Der Kauf⸗ mann Alfred Heinrich Friedrich Pankow in Hamburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Arnsberg. Bekanntmachung. 27679] Im Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist bei der Firma August Severin in Stemel eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Arnsberg i. W., den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. 27681] Eintragung in das Handelsregister. 1911, Juni 15.

Max Vollert Nachf. in Bergedorf. Mit dem 15. Juni 1911 ist die Ehefrau Louise Dora Volke, geb. Koethke, als Gesellschafterin ausgeschieden und der Schlachter Hermann Robert Volke als Gesell⸗

schafter eingetreten. Die an Hermann Robert Volke erteilte Prokura ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf. .

Berlin. Handelsregister [27682 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 12. Juni 1911 ist eingetragen:

Bei Nr. 7717. Société Anonyme des Cristalleries du Val St. Lambert mit dem Sitze zu Val St. Lambert, Gemeinde Seraing, Arrondissement Lüuttich und Zweigniederlassung zu Berlin: Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 31. Jult 1910 ist das Grundkapital um 1 000 000 Francs erhöht und beträgt 5 000 000 Francs. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1910 ist die Dauer der Gesellschaft bis 31. Juli 1940 verlängert. Ferner die von dem Verwaltungsrat am 11. August 1910 beschlossene Abänderung der Fassung der Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt ge⸗ macht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 2000 Stück je auf den Inhaber und über 500 Francs lautende Aktien, die seit 1. Mai 1910 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 10 000 Stück je auf den Inhaber und über 500 Francs lautende Aktien.

Bei Nr. 1912. Erste Oesterreichische Actien⸗ Gesellschaft zur Erzeugung von Möbeln aus gebogenem Holze Jacob & Josef Kohn mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin: Prokurist Carl Bubenicek in Wien Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Direktor die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Julius Koretz in Wien ist erloschen.

Bei Nr. 2999. Deutsch⸗Westafrikanische Bank mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweig⸗ niederlassungen: Prokurist Richard Zuckermann in Schöneberg⸗Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Rerlin. Handelsregister [27684] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 14. Juni 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 37 722. Firma Wilhelm Laupichler in

erlin. Inhaber: Wilhelm Laupichler, Kaufmann, Charlottendurg.

Nr. 37 723. Offene Handelsgesellschaft Linde⸗ mann & Co in Berlin. Gesellschafter: Leopold moemann, Kaufmann, Berlin, und Hermann Plo⸗ schitzki, Kaufmann, Potsdam. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Bei Nr. 37 652. Firma Carl Alfred Simon 8 Berlin, seht offene Handelsgesellschaft. Der sabrikbesitzer Theodor Simon in Berlin ist in das

eschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ Die Gesellschaft hat am 19. Mai 1911

en.

Bei Nr. 18648. Offene Handelsgesellschaft Eduard ds. Sohn in Verlin. Die Gesellschaft ist zufgelöst Inhaber jetzt: Karl Külske, Kaufmann in

zerlin. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ zeimdeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen Mücben Kaufmann Külske nicht über. Dem Christian

Befrgin Berlin ist Prokura erteilt.

C⸗ ei Nr. 18 761. Firma Wilhelm Schulz &

B in Berlin. Sitz jetzt: Südende. esa, eh 52 88 öööö“ Roland Max Max Eiteneer n. Die Firma lautet jetzt: oh, n9 z18 „Gelöscht die Firmen:

Rr. 32595 Robert Rötschke Nachfl. in Berlin.

Be 86, 606. Bertha Schultz in Schöneberg. Ks F den 14. Juni 1911.

nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

&

Berlin. Bekanntmachung. [27683]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9339. Aurora, Chokoladen⸗ und Cacao⸗Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schokoladen und Konfitüren, insbesondere der Fortbetrieb der Firma: „Berliner Chokoladen⸗ und Cacao⸗Haus Stefan von Pradzvnski“ zu Schöneberg. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikant Stefan von Pradzynski, Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 30. Mai/12. Juni 1911 ab⸗ Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ icht: Als Einlage auf das Stammkavital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Stefan von Pradzynski in Schöneberg das von ihm bisher unter der Firma Berliner Chokoladen⸗ und Cacao⸗ Haus Stefan von Pradzynski zu Schöneberg, Haupt⸗ straße 9, betriebene Geschäft nebst Verkaufsstellen: a. Berlin, Kommandantenstr. 44, b. Berlin, Alte Jakobstr. 102, c. Berlin, Niederwallstr. 10,

d. Berlin, Prenzlauer Str. 17, e. Schöneberg,

Gustav Freytagstr. 9, f. Magdeburg, Alter Markt 33, g. Magdeburg, Moltkestr. 10, h. Magdeburg, Jo⸗ hannisberg 8, i. Magdeburg, Lüneburger Straße 21, k. Burg bei Magdeburg, Scharbauerstr. 10, 1. Hal⸗

berstadt, Schmiedestr. 16, m. Rostock, Steinstraße 19,

n. Warnemündee, Am Strom 106, zum verein⸗

barten Werte von 24 500 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den

Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 3649 Accumulatoren⸗Klein Beleuch⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Kaufmann Wilhelm Heym ist nicht mehr Geschäfts⸗

führer; Kaufmann Heinrich von Schüching in Nieder⸗

schönweide ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 583 R. Barnick, Gesellschast mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Mai 1911 ist § 10 des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert: Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen oder durch einen Prokuristen, und wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten. Stellvertreter von Geschäfts⸗

M

führern haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft dieselben Rechte wie Geschäftsführer. Dem Fräulein Olga Schulz in Berlin ist nach Maß⸗ gabe des § 10 des Gesellschaftsvertrages Prokura

erteilt. Berlin, den 14. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [27685.

In unser Handelsregister wurde heute folgendes

eingetragen:

1) Die Firma Siegfried Hirschberger in Bingen. Inhaber ist der Kaufmann Sieegfried

Hirschberger in Bingen.

2) Die Firma Hedwig Hilsdorf in Bingen. Inhaberin ist die Hedwig Hilsdorf, geborene Schmitt, Ehefrau des Kaufmanns Hans Hilsdorf in Bingen. Dem Kaufmann Hans Hilsdorf in Bingen wurde

Prokura erteilt.

3) Das von den Kaufleuten Moritz Rosenthal und Siegmund Rosenthal in Bingen unter der⸗ Firma „J. Rosenthal Söhne“ in Bingen be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Sieg⸗ mund Rosenthal in Bingen übergegangen und wird von demselben unter der seitherigen Bezeichnung allein weiter geführt. Der Hedwig Rosenthal, geb. Sinsheimer, Ehefrau des Kaufmanns Siegmund

Rosenthal in Bingen, ist Prokura erterlt worden.

4) Die zu Büdesheim bestehende Firma Franz Braden ist auf den Weinhäudler Franz Braden III. in Büdesheim übergegangen, der dieselbe unter der seitherigen Bezeichnung weiterführt. Der Ehefrau Franz Braden, Elisabeth geb. Leitz, in Büdesheim

wurde Prokura erteilt. Bingen, den 13. Juni 1911. Gr. Amtsgericht.

Braunschweig.

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 11 eingetragenen Firma H. Bruns & Co. ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kauf⸗ mann August Nebelsiek, hier, das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Firma an den Kauf⸗

mann Wilhelm Arndt in Lübeck abgetreten hat.

Braunschweig, den 8. Juni 1911. Herzogliches Amtsgericht. 4.

Bremen. [27687]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 13. Juni 1911:

Albert Deß, Bremen: Der in Emden wohnhafte Kaufmann Diedrich Ulrich Anton Schulmeyer ist am 10. Juni 1911 als Gesellschafter eingetreten.

Seitdem offene Handelsgesellschaft.

Die an Johann August Heupel erteilte Prokura

bleibt in Kraft.

Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft in Bremen, Bremen: In der Generalversammlung vom 29. Mai 1911 ist § 21 Absatz 2 und § 29 des Gesellschaftsvertrages gemäß [132] abgeändert

worden.

Heineken & Vogelsang, Bremen: An die Stelle des verstorbenen Kommanditisten ist eine Kom⸗

manditistin getreten.

Conrad Tack & Cie., Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben sowie die an Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg erteilte Prokura und an Emmy Corinth und Jacob Deutsch, beide

in Berlin, erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Die hiesige Eintragung ist gelöscht.

Tischleramtsmöbellager Abtheilung für De⸗ coration, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen: Johann Heinrich Schütte ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der hiesige Kaufmann Wilhelm Gustav Adolph Klehn ist

zum Geschäftsführer bestellt.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 6. Juni 1911 ist der Abs. 1 des § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags dahin geändert, daß die Firma jetzt

lautet:

Tischleramts⸗Möbellager Gesellschaft mit

beschränkter Haftung.

Ferner ist dem §1 ein neuer Absatz hinzugefügt.

127686]

Gaswerk Krietern⸗Klettendorf Aktiengesell⸗

schaft, Bremen: Auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Mai 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. 8 eer ist der hiesige Kaufmann Richard Dun .

Bremen, den 14. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. 127688]

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma

P. H. Ulrichs & Co folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist am 9. Juni 1911

nach Bremen verlegt. In Bremerhaven besteht die Firma als Zweigniederlassung fort.

Am 9. Juni 1911 ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Am selben Tage ist Henry Jules Unkraut in Bremen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bremerhaven, den 15. Junt 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Breslau. [27689]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Zweigniederlassung von Berlin, unter Nr. 142 in Abteilung B folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Nach dem Be⸗ schluß des alleinigen Gesellschafters vom 31. März 1911 bildet der Gegenstand des Unternehmens nun⸗ mehr Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere von Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Bildern einschließlich deren technischer Herstellung, sowie der dazu gehörigen Hilfseinrichtungen, Ein⸗ richtung weiterer Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Zusammenhang stehen oder ihm förderlich sind, Beteiligung an solchen.

Stammkapital: Nach dem Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 31. März 1911 ist das Stamm⸗ kapital um 3 750 000 auf Zwanzig Millionen Mark erhöht.

Der Verlagsbuchhändler August Scherl zu Berlin hat in die Gesellschaft eingebracht die ihm gehörenden Nominal 1 750 000 ℳ, das gesamte Stammkapital umfassenden, Stammanteile der August Scherl Deutsche Adreßbuchgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Gewinnberechtigung seit 1. April 1911. Das Einbringen ist zum Uebernahmewerte von 3 750 000 erfolgt und dieser Wert gegen die gleich hohe von August Scherl übernommene neue Stammeinlage aufgerechnet worden. 18 16

Breslau, den 1. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [27690]

Nachstehende in unserem Handelsregister Abteilung A mit dem Sitze in Breslau eingetragenen Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden:

Nr. 3356: Samuel Berliner, Inhaber gleichen Namens, Nr. 4343: Brettschneider und Kraemer, Technisches Bureau, Inhaber Carl Brettschneider, Nr. 3395: Paul Schneider, Inhaber gleichen Namens, Nr. 973: M. Grünbaum, Inhaber Marcus Grünbaum, Nr. 4402: Moritz Magner, Inhaber gleichen Namens.

Die eingetragenen Inhaber der Firmen beziehungs⸗ weise ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis spä⸗ testens 15. Oktober 1911 bei uns geltend zu machen.

Breslau, den 10. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. 8

Bunzlau. [27691] In unserem Handelsregister A Nr. 228 ist heute bei der Firma A. Augustin, Siegersdorf, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Bunzlau, 14. Juni 1911.

Burg. Bz. Magdeb. [27692] Im Handelsregister A ist bei der Firma Wilh. Berths Wwe. in Burg b. M. eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Burg, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [27693] Zu Wilhelm Fleischhut, Cassel, ist am 15. Juni 1911 eingetragen: 8 Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Friedrich Fleischhut zu Homberg, Bez. Cassel. Die Gesamtprokura der Kaufleute Fritz Wiskemann und Otto Richter in Cassel ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen. Den Kaufleuten Otto Richter und Wilhelm Fleischhut in Cassel ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Friedrich Fleischhut ausgeschlossen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

crefeld. [27696]

In das biesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft H. L. von Beckerath in Crefeld:

Der Kaufmann Emil von Beckerath, zu Lebzeiten in Crefeld, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Crefeld, den 12. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht. Crefeld. [27695]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft N. Königsberger Söhne in Crefeld:

Den Kaufleuten Wilhelm Kerkhoff und Wirhelm Gatting, beide in Crefeld, ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamtprokura des Jacob Meyer, zu Lebzeiten in Crefeld, ist erloschen.

Crefeld, den 12. Juni 1911. 8

Königliches Amtsgericht. ““

Crefeld. [27697] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma M. & L. Grodzinsti in Crefeld: Der Niederlassungsort ist nach Berlin verlegt. Crefeld, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 127699] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

worden bei der Firma Eug. Jos. Mertens in Crefeld: 8

8 56 .

Die Prokura des Photographen Robert Heussen

in Crefeld ist erloschen.

Crefeld, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. crefeld. 27698] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Reifenberg & Co. in Crefeld: Die Firma ist erloschen. Crefeld, den 13. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 8 27702

In das Handelsregister K wurde am 14. Junr 1911 eingetragen:

Unter Nr. 3637 die Firma Peter Hesemann mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Peter Hesemann, hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Eisenwarenhandlung, Kunst⸗ und Bauschlosserei und Baubeschlagfabrik.

Unter Nr. 3638 die Firma Peter Nöcker mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Bau⸗ unternehmer und Ziegeleibesitzer Peter Nöcker, bier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäfts⸗ zweig angegeben ist: Ringofenziegelei und Bauunter⸗ nehmung. 8

Unter Nr. 3639 die Firma Emil Drechsler mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Emil Drechsler, hier.

Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 905 ein⸗

etragenen Firma Gustav Gockel, Düsseldorf: die Firma ist erloschen:

bei der unter Nr. 499 eingetragenen Firma Rheinische Schuhfabrik Lichtenstein & Co. Düsseldorf: Die Firma ist von Amts wegen

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. 27703] In das Handelsregister B Nr. 42 ist bei der Aktiengesellschaft Mülheimer Bank in Pamborn heute eingetragen worden: 1 8 Die Prokura des Hermann Hammerstein in Obe hausen ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 12. Juni 1911 Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [27705]

In unser Handelsregister B Nr. 248 ist heute eingetragen worden: die Firma Reeps & Pfeffer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elber⸗ feld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1906 festgestellt und am 22. Mai 1911 dahin ab⸗ geändert worden, daß der Sitz der Gesellschaft von Barmen nach Elberfeld verlegt worden ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des Fabrikbetriebs der offenen Handels⸗ gesellschafter Reeps & Pfeffer zu Barmen, nämlich die Herstellung und der Vertrieb von Oeillets, Knöpfen und kleineren Metallwaren sowie die Her⸗ stellung und der Vertrieb einschlägiger Artikel aller Art. Geschäftsführer sind Julius Reeps und Ewald Pfeffer, beide Kaufleute in Elberfeld. Das Stamm kapital beträgt 35 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Wegen der von den Gesellschaftern eingebrachten Sacheinlagen wird verwiesen auf die von dem Amts gericht Barmen unterm 17. Januar 1906 erfolgte Bekanntmachung im Reichsanzeiger, der Kölnischen Zeitung, der Barmer Zeitung und des Amtlichen Kreisblatts (Allgemeine Zeitung) in Barmen.

Elberfeld, den 9. Juni 1911. .

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Engen, Baden. 27704]

In das Handelsregister wurde zu Firma „Karl Fr. Müller“ in Engen eingetragen: Das Geschäft ist auf Kaufmann Josef Fichtner in Engen über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma: „Karl Fr. Müller Nachfolger, Josef Fichtner“ weitergeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Kaufmann Josef Fichtner ausgeschlossen.

Engen, den 14. Juni 1911.

Großh. Amtsgericht.

Essen, Ruhr.

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 9. Juni 1911 eingetragen zu Nr. 658, betr. die Firma Meyer Nathan, Essen, zu A Nr. 1138, betr. die Firma Heinrich Schulte, Essen: Die Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [27706]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 9. Juni 1911 eingetragen unter A Nr. 1647 die Firma: Rothe & Pichler, Essen und als deren Inhaber Fritz Rothe, Kauf⸗ mann, Essen; Ehefrau Kaufmann Fritz Pichler, Henriette geb. Rothe, Essen. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Oktober 1910. Dem Fritz Pichler zu Essen ist Prokura erteilt.

Falkenberg, 0.-S. [27708] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 27 der Firma Reinhold Schlegelmilch, Suhl, mit einer Zweigniederlassung in Tillowitz heut folgendes eingetragen: Der Fabrikbesitzer Reinhold Schlegel⸗ milch in Suhl ist verstorben und aus der Gesellschaft ausgeschieden.ü Falkenberg O.⸗S., den 20. März 1911. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. [27709] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 490, betreffend Firma „Finkenheerder⸗Ofen⸗ fabrik Otto Hoffmann, Finkenheerd“ ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Finkenheerder Ofenfabrik Max Hoffmann, Finkenheerd“. Inhaber ist der Ofensetzer Max Hoffmann in Finkenheerd. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Max Hoffmann ausgeschlossen. 1 Frankfurt, Oder, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [27711]

Auf Blatt 1026 des Handelsregisters, die Frei⸗ berger Blechwarenfabrik, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Klempner nicht Klempnermeister Artur Julius Erler in Freiberg bestellt.

Freiberg, am 16. Juni 1911.

Königliches Amtsgericht.