EEEEETbe--“
SGelsenkirchen. Handelsregister B. [27712]
des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 93 eingetragenen Firma „Gemeinnützige Gasthaus⸗Gesellschaft für Rheinland und Westfalen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wanne ist am 9. Juni 1911 folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Mai 1911 um
9500 ℳ erhöht und beträgt jetzt 49 500 ℳ.
Gerbstedt. [27713] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 1: „Zuckerfabrik Helmsdorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Otto Böttcher Domänenpächter Ernst Meyer in Friede⸗ burg a. S. zum Geschäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Gerbstedt, den 10. Juni 1911.
Gerdauen. [27714⁴]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A: Fritz Wichert, Allenstein, mit Zweigniederlassung in Schiffus bei Pröck (Ostpr.). Inhaber: die un⸗ bekannten Erben des Schneidemühlenbesitzers Fritz Wichert, welchen vom Königlichen Amtsgericht Char⸗ lottenburg in 32 VI 83/09 der Kaufmann Ernst Wichert in Stettin⸗Grünhof zum Nachlaßpfleger bestellt ist.
Amtsgericht Gerdauen
Görlitz. C1116 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1371 die Firma: Oberlausitzer Stein⸗In⸗ dustrie Otto Kraze in Görlitz und als deren Inhaber der Basaltwerksbesitzer Otto Kraze in Görlitz eingetragen worden. 88 Görlitz, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Grevesmühlen, Mecklb. TLI In das Handelsregister für Dassow ist heute zur Firma „J. H. Meyer“ eingetragen: Dem Hand⸗ lungsgehilfen Eduard Meyer ist Prokura erteilt. Grevesmühlen, den 14. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Guben. [27717
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 213 (Firma: Robert Fischer in Guben) als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Fritze in Guben und ferner eingetragen worden, daß der lebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf Fritze aus⸗ geschlossen ist. 8
Guben, den 9. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Guttstadt.
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden:
a. Zu Nr. 3 bei der Firma J. F. Barwinski: „Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.“
b. Zu Nr. 35 bei der Firma Otto Aurisch Nachf. Inh. Max Milanowski Ww: „Die Firma ist erloschen.“
c. Unter Nr. 76 ist neu eingetragen die Firma J. F. Barwinski in Guttstadt, als Inhaber der Kaufmann Karl Barwinski iin Guttstadt. Dem Kaufmann Oskar Barwinski in Guttstadt ist Pro⸗ kura erteilt.
Guttstadt, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dachenburg, Westerwald. [26672]
Im hiesigen Handelsregister ist bei den Firmen
e2
Nr. 8 Gebr. Dewald und Nr. 23 Westerwälder
Lederwaarenfabrik, Hachenburg, eingetragen worden: Wilhelm Dewald ist am 22. April 1911 gestorben und beerbt worden von seiner Ehefrau, Auguste geb. Mertens. Diese hat mit dem Gesell⸗ schafter Lorenz Dewald die Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma verein⸗ bart. Den Kaufleuten Eugen Dewald, Wilhelm Dewald und Hermann Kimbel, alle zu Hachenburg, ist Prokura erteilt. Die Prokuristen vertreten nur in der Weise die Firma rechtsgültig, daß je zwei zusammen zeichnen. Hachenburg, den 12. Juni 1911. Königl. Amtsgericht.
Halberstadt. [27719]
Bei der im Handelsregister A Nr. 838 verzeichneten Firma A. Förster & Co. in Heudeber ist heute eingetragen:
Durch Vertrag ist das Geschäft auf den Ingenieur Fritz Röhren in Magdeburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiter betreibt: die Prokura des Genannten ist demgemäß erloschen. Die Prokura des Kaufmanns August Förster bleibt bestehen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe desselben durch Fritz Röhren ausge⸗ schlossen.
Halberstadt, den 13. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Hall, Schwäbisch.
K. Württ. Amtsgericht Hall. Eintragungen im Handelsregister (Einzelfirmen): I. Die Firma Karl Probst in Großaltdorf ist
erloschen. II. Die Firmen: 1) Heinrich Goldkofer in Untermünkheim, 2) A. Groß in Hall, 3) August Melber in Westheim, 4) H. Schweizer in Hall, 5) Adam Seeger in Vellberg, 6) C. Votteler in Großaltdorf wurden auf Antrag der Inhaber als H⸗G.⸗Bs. nicht registerpflichtig gelöscht. Hall, den 15. Juni 1911. Oberamtsrichter Ulshöfer.
Halle, Saale.
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2227 ist beute die Firma Saaledampfschiffahrt Karl Demmer mit dem Sitz in Halle a. S. und deren Inhaber der Schiffsreeder Karl Demmer
alle a. S. eingetragen.
Halle a. S., den 14. Juni 1911.
Halle, Saale. [277 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 222 ist heute die Firma Kurt Gü „Großhand⸗ lung chem. techn. Produkte, Maschinenöle und Feite dem Sitze in Halle a. E. und als deren
[27869]
Inhaber der Kaufmann Kurt Günther in Halle a. S. eingetragen worden. 8 Halle a. S., den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 27722] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 46 Löbejüner Porphyr Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halle a. S. ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. April 1911 ist das Stammkapital um 45 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 120 000 ℳ. 8 Halle a. S., den 14. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hermsdorf, Kynast. [27723] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 147
Der Gesellschafter Ludwig Gottlieb, Großkaufmann in Sablon bei Metz, bringt in die Gesellschaft ein das in der Gemarkung Sablon gelegene Grundstück Flur B Nr. 396 p, Gewann Derrière la Ville, 6,67,a Garten, zum Werte von 6670,— ℳ,
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 88
Metz, den 12. Juni 1911. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [27738] Im Gesellschaftsregister Band V Nr. 233 wurde heute bei der Firma Verkaufsvereinigung
Lothringer Ziegeleien, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung zu Metz, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Mahner
heute die Firma Engelhard und Müller, Bau⸗ in Jouy⸗aur⸗Arches ist der Kaufmann Lion Weil in geschäft zu Hermsdorf unterm Kynast, und als Metz als Geschäftsführer bestellt worden. 1
deren Inhaber der Architekt Karl Engelhard in
Hirschberg in Schlesien und der Zimmermeister Otto
Müller in Hermsdorf unterm Kynast eingetragen
worden.
Zur Vertretung der Firma ist jeder der beiden Ge⸗
sellschafter ermächtigt. Hermsdorf u. K. den 12. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. [27725]
„Georg Zeidler & Co“ in Brand A.⸗G. Thiersheim: Offene Handelsgesellschaft seit 13. Juni 1911 des Bäckermeisters Karl Zeidler und Konditors
Metz, den 13. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz. 127739]
In Band VI Nr. 35 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Schöttle & Schuster, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz eingetragen: b
Der Geschäftsführer Friedrich Schuster, Regierungs⸗ baumeister a. D., ist durch Tod ausgeschieden.
Metz, den 14. Juni 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Georg Zeidler in Brand zum Betriebe eines veyra. [27740]
Kolonial⸗ und Spezerei⸗Warenhandels sowie einer Konditorei nebst Kaffee⸗ und Weinwirtschaft. Hof, den 16. Juni 1911. K. Amtsgericht. Iserlohn. [27727] Eintragung in das Handelsregister Abteilung A
Nr. 124 zu der Firma Carl Schäfer: Die Firma Neubrandenburg, Mecklb.
ist erloschen. Iserlohn, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Lehe. Bekanntmachung. [26691]
„
Im Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist heute die Firma „C. Wolff Dampfsägewerk und Holz⸗ handlung Nebra“ und als Inhaber der Schiffs⸗
baumeister Otto Wolff in Nebra eingetragen.
Nebra, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
[27741]
In unser Handelsregister ist am 15. Juni 1911. die Firma „Elsa Vonthien, Wagenfabrik“ in Neubrandenburg und als deren Inhaberin Frau Elsa Vonthien ebendort eingetragen worden. Dem Ehemann der Firmeninhaberin, dem Wagenfabri⸗
In das hiesige Handelsregister B ist eingekragen: kanten C. F. Vonthien in Neubrandenburg, ist a. unter Nr. 3 zu der Firma „Tivoli Brauerei, Prokura erteilt.
vorm. Monchen u. Geyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Lehe, am 8. d. Mts.: Der Braumeister Egidius Geyer in Lehe ist als
Geschäftsführer ausgeschieden. Dem Schmiedemeister Nordhausen.
Diedrich Wessel in Lehe ist Prokura erteilt.
Neubrandenburg, den 15. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
b 1 [27742]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 38 —
b. unter Nr. 21 zu der Firma Immobilien⸗ Maschinenfabrik Montania, Aktiengesellschaft, gesellschaft „Unterweser“, Gesellschaft mit be⸗ vormals Gerlach & Koenig in Nordhausen —
schränkter Haftung in Lehe, am 9. d. Mts.:
eingetragen: Das Grundkapital ist um 250 000 ℳ
Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Friedrich erhöht und beträgt jetzt 750 000 ℳ. Ausgegeben
Probst ist beendigt; an seiner Stelle ist der Kauf⸗
sind 250 auf den Inhaber lautende Aktien über je
mann Hans von Pritzbuer in Bremerhaven als Ge⸗ 1000 ℳ zum Nennwerte.
schäftsführer bestellt. Lehe, den 9. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Lenzen, Elbe. Bekanntmachung. [27730]
Nordhausen, den 10. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Odenkirchen. [27743]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 151 ist heute die
Bei der im Handelsregister unter Nr. 52 ein⸗ offene Handelsgesellschaft Gebrüder Wallach mit getragenen Firma Tiede & Schulz in Mellen dem Sitze in Giesenkirchen eingetragen worden.
ist heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter, Molkereibesitzer Wilhelm Tiede, ist alleiniger Inhaber der Firma. Diese lautet jetzt: Wilhelm Tiede, Mellen.
Lenzen, den 15. Juni 1911.
Königl. Amtsgericht. Liegnitz. EW
In unser Handelsregister Abt. X Nr. 399 ist heute bei der Firma Scherzer u. Comp. in Neu⸗
hof bei Liegnitz eingetragen worden: Dem Fabrik⸗ Oschatz.
direktor Otto Saalfeld in Neuhof ist Prokura erteilt. Amtsgericht Liegnitz, den 10. Juni 1911.
Loburg. Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 bei der Firma A. Lingenhoff in Loburg eingetragen. Die Firma ist in „Anton Lingenhoff“ geändert. Loburg, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister.
713
Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Gustav Wallach, 2) Bernhard Wallach, beide Kaufleute in Giesenkirchen. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Ge⸗
sellschaft ermächtigt.
Odenkirchen, den 13. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht.
27744] Auf dem Blatte 184 des Handelsregisters für den
Stadtbezirk, die seither als Einzelfirma fortgeführte 27732] Firma Arthur Herrmann & Luther in Oschatz [27732] betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Die
Firma lautet künftig: Bruno Schöne. Oschatz, am 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. [27748]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
[27733] unter Nr. 243 die Firma Kaiser Hof Joseph
Am 13. Juni 1911 ist eingetragen die Firma: Burgard in Paderborn und als deren Inhaber
Palm & Block in Lübeck.
der Hotelbesitzer Joseph Burgard in Paderborn ein⸗
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Heinrich getragen worden.
Wilhelm Ludolph Palm und Hans Paul Christian Block, beide Schlachter in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1911 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck.
Am 14. Juni 1911 ist eingetragen die Firma: 2
Kaufhaus Max Kankel in Schlutup.
Inhaber: Marx August Gustav Kankel, Kaufmann in Schlutup.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüneburg.
Paderborn.
Paderborn.
Paderborn, den 13. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 1 OrTI 8 [27747] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
—— 88. unter Nr. 244 die Firma Anton Cramer in Handelsregister. 27734] Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann
Anton Cramer in Paderborn eingetragen worden. Paderborn, den 13. Junt 1911. Königliches Amtsgericht. vorn. k8 [27745] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 245 die Firma Albert Grünewald in
C 965 Handelsregister ist ;ze bteilung 8 d f 8 In das hiesige Handelsregister ist in Abteilung A Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann unter Nr. 351 die Firma Carl Fr. 2 Albert Grünewald in Paderborn eingetragen worden.
Artlenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Leszezinsky in Artlenburg eingetragen.
Lüneburg, den 14. Juni 1911. 8* Königliches Amtsgericht.
Handelsregister Metz. [27736]
IV Nr. 729 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Lothringer Walzen⸗ gießerei, Aktiengesellschaft in Busendorf, ein⸗ getragen:
Die in der Generalversammlung vom 9. Januar 1911 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Nach § 5 des Gesellschaftsvertrags beträgt das Grundkapital nunmehr 1 300 000 ℳ, eingeteilt in 1300 auf den Inhaber lautende Aktien
Paderborn.
Paderborn, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
vorn 8 1 [27746] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute
unter Nr. 246 die Firma Ferdinand Wüseke in Paderborn und als deren Inhaber der Schuhmacher⸗ meister und Schuhwarenhändler Ferdinand Wüseke in Paderborn eingetragen worden.
Paderborn, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [27749] Auf dem Blatte der Vogtländischen Ma⸗
schinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich)
zu je 1000 ℳ. Die neuen Aktien sind zum Karse Aktiengesellschaft in Plauen, Nr. 1259 des
von 100 begeben. Metz, den 11. Juni 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [2773
Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 10. Juni 1911 be⸗
schlossen hat, das Grundkapital um eine Million
Mark durch Ausgabe von eintausend Stück auf den
„Im Gesellschaftsregister Band VI Nr. 117 wurde Inhaber lautender Stammaktien von je eintausend
beute eingetragen die Firma Erste Lothringische Brotfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sablon⸗Metz.
Mark, mithin auf drei Millionen fünfhunderttausend Mark, zu erhöhen, ferner daß diese Erhöhung des Grundkapitals erfolgt und der Gesellschaftsvertrag
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1911 dementsprechend durch den gleichen Beschluß ab⸗
frrichtet. fabrikmäßige
rstellung von Brot und sonsti
stand des Unternehmens ist die geändert worden ist.
Weiter wird bekannt gemacht, daß die neuen
Aktien zu dem Mindestbetrage von 258 % ausgegeben
Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ. chäfts⸗ werden.
führer ist der Kaufmann Otio Kampfenkel in lon
Plauen, den 16. Juni 1911. Das Königl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. — 127750]
Das Erlöschen der Firmen Edmond Salomon Paul Flößner und August Voit in Plauen soll von Amts wegen in das Handelsregister ein 8 thcegas b 8 ge⸗ Die eingetragenen Inhaber oder deren Re⸗ nachfolger werden hiervon benachrichtigt, gre echts aber aufgefordert, etwaige Widersprüche bis . 30. September 1911 hier geltend zu machen.
Plauen, den 16. Juni 1911.
Das Königl. Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [27751]
Auf dem die Firma Großröhrsdorfer Elektrici! täts werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Großröhrsdorf betreffenden Blatte 249 des
hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden
8
daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 2. Februar 1911 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage um dreihundertfünfzigtausend Mark sonach auf siebenhundertundfünfzigtausend Mart erhöht worden ist. Pulsnitz, am 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Reichenau, Sachsen. 27754] Auf Blatt 87 des Handelsregisters, die offene
Handelsgesellschaft in Firma Seifert & Rolle in
Reichenau betr., ist heute eingetragen worden:
1) Der Gesellschafter Wilhelm Robert Rolle ist ausgeschieden;
2) Klara Hedwig verw. Rolle, geb. Seifert, in Reichenau ist in die Gesellschaft eingetreten;
3) Prokura ist erteilt dem Ingenieur Kurt Morit Rolle und dem Kaufmann Max Robert Rolle, beide in Reichenau.
Reichenau, den 15. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. 2779 Auf Blatt 1049 des hiesigen Handelsregisters K heute eingetragen worden, daß die Firma Photo⸗ graphische Werke, Aktiengesellschaft in Reichen⸗ bach, erloschen ist. Reichenbach, am 15. Juni 1911. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Remscheid. Bekanntmachung. [27755]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:
r. 864 zu der Firma Walter Bitzer in Rem⸗ scheid: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Klopprogge junior in Remscheid ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. 855 zu der Firma Max Müller in Rem⸗ scheid: Inhaber der Firma ist: Witwe Max Müller, Emma geb. Bertram, Kauffrau zu Rem⸗ scheid⸗Hasten.
Die Prokura des Technikers Adolf Müller in Remscheid⸗Bremen ist erloschen.
Remscheid, den 9./12. Juni 1911. 1 1
Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. [27756]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf dem die Firma Oscar Emmrich in Geringswalde betreffenden Blatt 229, daß dem Kaufmann Paul Max Emmrich daselbst Prokura erteilt ist;
b. auf Blatt 273 das Erlöschen der Firma Richard Kötz in Rochlitz;
c. auf Blatt 301 das Erlöschen der Firma Zum goldnen Löwen, Ernst Kleeberg in Rochlitz.
Rochlitz, den 15. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schildberg. Bz. Posen. 171766 In unser Handelsregister A ist bei der Firma F. Moses Altmann, Schildberg, eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Schildberg, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Schivelbein. 1727759] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 34 bei der Firma W. Holtzhüter, In⸗ haber Ernst Neumann zu Schivelbein ein⸗ getragen: Die Prokura des Ernst Neumann ist er⸗ loschen. 3 Schivelbein, den 9. Juni 1911. 8— Königliches Amtsgerichht.
Schöningen. [27760] „Im hiesigen Handelsregister A Band 1 Blatt 296 ist bei der daselbst eingetragenen Firma „Emil eeene; Nachf. in Schöningen“ heute folgendes vermerkt: „Der Kaufmann Hermann Wolff ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.“ Schöningen, den 10. Juni 1911. Herzogliches Amtsgericht. Haspelmacher. 1X““ Schwiebus. [27758] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 106 bei der Firma Wilhelm Golembiewski Schwiebus eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwiebus, den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
segeberg. Bekanntmachung. [27761]
In das Her belegegifis⸗ A ist unter Nr. 110 die offene Handelsgesellschaft Spahr & Severin in Segeberg eingetragen. Gesellschafter sind: die Kaufleute Heinrich Spahr und Christian Severin, beide in Segeberg.
Segeberg, 12. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Sonderburg. [2776²]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 4 Broager Trälasthandel og Trävarefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Broacker eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Otto Hansen Ottosen in Broacker als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden ist und der Hofbesitzer Hans Hausen in Brocker⸗Nix sowie der Meierei⸗ besitzer Jörgen Zachartassen in Düppel zu Geschäfts⸗ führern bestellt sind; ferner daß der § 10 des Ge⸗ sellschaftsvertrages durch die notarielle Verhandlung vom 22. Mai 1911 wie folgt abgeändert ist:
Die drei Gesellschafter sind Geschäftsführer der Gesellschaft. Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die Erklärungen von zweien der Geschäftsführer.
Sonderburg, den 7. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Der Inhalt dieser Beilag
age, in welcher die Bekanntmachungen aus den Ha G Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth
Berlin, Montag, den 19. Juni
ndels⸗, Guͤterrechts⸗, Vereins⸗, Genossensch „Z8 rh. alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
B —
atsanzeig
afts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
“
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 125)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
bandau. [27763] g unserem Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist bei der Firma Friedrich Wollschläger, Velten, beute eingetragen worden: 8
Die Einzelfirma ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umngewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Edmund Wollschläger, Arthur Woll⸗ schläger, 8 Wollschläger, sämtlich Ofenfabrik⸗
sizer zu Velten.
815 Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schfter selbständig ermächtigt.
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven sind auf die Gesellschaft über⸗ egangen. 8 Zpandau, den 10. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
stade. [27764] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Che⸗ mische Fabrik für Teerprodukte und Dach⸗ pappen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Campe bei Snade eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
—
Alfred Rispler ist erloschen. Stade, 12. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. 27765]
Auf Blatt 526 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Alfred Mäbert in Oelsnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Alfred Mäbert daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Konfektion, Schuh⸗ waren, Agenturen und Kommissionsgeschäft.
Stollberg, am 16. Junt 1911.
Königliches Amtsgericht. Tchte. [27767]
In unser Handelsregister A Nr. 13 bezw. 25 ist eingetragen:
a. am 20. Mai 1911 bei der Firma Arndt & Co in Uchte als Gesellschafter: Witwe Wilhelmine Thiermann, geb. Schmidt, in Uchte, Witwe Marie Arndt, geb. Dammeyer, in Uchte, Elisabeth Arndt in Uchte (geb. 20. Juni 1900), Walter Arndt in Uchte (geb. 9. September 1903). Das Handels⸗ geschäft wird von den Erben der bisherigen Gesell⸗ schafter ohne Firmenänderung fortgesetzt.
b. am 7. Juni 1911: Die Firma „Apotheke in Uchte Eduard Attenberger“ ist erloschen.
Amtsgericht Uchte.
velbert. Rheinl. Handelsregister. [27769]
Im Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 28 bei der Firma Damm & Ladwig mit be⸗ schränkter Haftung in Velbert folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Kaufmann Otto Damm in Velbert ist durch Tod als Geschäftsführer ausgeschieden.
Die Fabrikanten Ernst Damm und Wilhelm Ladwig, beide in Velbert, sind zu Geschäftsführern bestellt. “
Velbert, den 15. Juni 1911. 8
Königliches Amtsgericht. 82 Waldenburg, Schies. . [27108]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 10. Juni 1911 Nr. 35 eingetragen: Conrad Tack & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldenburg i. Schl. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Waldenburg i. Schl. betriebenen Zweigniederlassung. Stammkapital: Zwanzigtausend Mark. Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. bringt in Anrechnung auf ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Waldenburg betriebenen Zweig⸗ niederlassung im Werte von 4627,09 ℳ mit dem Firmenrecht in die Gesellschaft ein. Geschäftsführer: Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.
ie Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer beftellt ist, durch diesen, wenn mehrere bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. ZBekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gesellschaftsver⸗ trag vom 30. Mai 1911.
Amtsgericht Waldenburg, Schl.
WMehlau. Bekauntmachung. [27770]
In unser Handelsregister A ist heute bei der
A. Schober in Schön⸗Nuhr (Nr. 51) ein⸗ ragen:
Die Prokura des Kaufmanns Kurt Schober in Wehlau, den 10. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Weilburg. [27771] In das Handelsregister Abteilung B zu Nr. 1 ist
bei der Firma „Aktiengesellschaft der Löhnberger Kühle zu Niederlahnstein, Zweigniederlassung öhnberg“, folgendes eingetragen worden:
Spalte 4: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 22. November 1910 soll das Aktien⸗ Fphita um 600 000 ℳ Vorzugsaktien erhöht werden. eete hsgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nenn⸗ vocspaltegg; Durch Beschluß der Generalversammlung vhn 22. November 1910 ist der Gesellschaftsvertrag .”-g geändert, daß Vorzugsaktien ausgegeben
erden können, deren Inhaber Vorzugsrechte bei
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Peftexkune des Reingewinns und des Vermögens zu⸗ tehen.
Die Stammaktien können durch Zuzahlung von 30 % der Nennwerte in Vorzugsaktien umgewandelt werden.
Die Bestimmung über die an die Mitglieder des Aufsichtsrats zu zahlenden Entschädigungen wird ge⸗ ändert.
Weilburg, den 8. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. I. Wiesbaden. [27772]
In unser Handelgregister B Nr. 207 wurde heute unter der Firma: „Deutsche Bijouterie Engros⸗ Handelsgesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Engroshandel mit Uhren. Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren, sowie die Beteiligung und der Betrieb aller hiermit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Friedrich Hermann Schlee in Wiesbaden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1911 festgestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Die in den heiden Anlagen zum Gessellschafts⸗ vertrage aufgeführten Forderungen sind zum fest⸗ gesetzten Werte von 25 000 ℳ als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Von den 25 000 ℳ sind 23 000 ℳ auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Kaufmann Oskar Plessow und 2000 ℳ auf die Stammeinlage des Gesellschafters Kaufmanns W. H. Schlee angerechnet. 1
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Wiesbaden, den 26. Mai 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wittenberg. Bz. Halle. [27774] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 verzeichneten Firma Gniest⸗Bergwitzer Braun⸗ kohlenwerke Aktiengesellschaft in Wittenberg heute eingetragen, daß die Firma in Bergwitzer Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft geändert 88. 8* Sitz der Gesellschaft nach Bergwitz ver⸗ egt st. Wittenberg, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. [27775 In unserm Handeksregister ist die in Abteilung A Nr. 41 eingetragene Firma Johanna Biesenthal⸗ Wollstein gelöscht. Wollstein, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 1“ Wongrowitz. “
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma F. R. Zimmermann, Wongro⸗ witz — Nr. 85 des Registers — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Wongrowit, den 13. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Wreschen. Bekanntmachung. [27777
In das Handelsregister Abteilung K sind die nach⸗ stehenden Firmen eingetragen worden:
Nr. 174 Piotr Jarocinski, Inhaber Kolonial⸗ warenhändler Peter Jarocinski, Wreschen: Nr. 175 S. Cichocki, Inhaber Modewarenhändler Stanislaus Cichocki, Wreschen; Nr. 176 Hotel Schwarzer Adler, Inhaber Hotelbesitzer Julius Goerlt, Wreschen; Nr. 177 Emil Fliegner, Inhaber Gast⸗ wirt Emil Fliegner, Miloslaw; Nr. 178 K. Chelmi⸗ kowska, Inhaberin Uics sfrin Helene Chelmi⸗ kowska, Wreschen; r. 179 Dampfbrauerei „Viktoria“ browar parowy, Inhaber Seuereh ißer Stefan Golcz, Wreschen; Nr. 180. J. Kotecki., Inhaber Maurermeister Johann
otecki, Wreschen; Nr. 181 J. Szelag jun., In⸗ haber Kaufmann Josef Szelag, Wreschen; Nr. 182 Franz Kilkowski, Inhaber Bauunternehmer Franz Kilkowski, Wreschen.
Ferhsr ist eingetragen:
Bei Nr. 53: Die Firma lautet jetzt Adolf Bluhm Nachfolger. Inhaberin Witwe Fanny Bluhm, Wreschen.
Wreschen, den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Adenaun. [27778] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21 — Linder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Lind ein⸗ getragen worden: Johann Ley, Ackerer, in Lind ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Peter Willems zu Lind getreten.
Adenau, den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. “
Aldenhoven. 26753] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13, woselbst die Firma „Aldenhovener Spar⸗ und Darlehnskasseuverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Aldenhoven eingetragen ist, folgendes vermerkt: Der Landwirt Wilhelm Silberling ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Laurenz Beyß zu Aldenhoven getreten. Aldenhoven, den 7. Junt 19 11. Koänigliches Amtsgericht.
eemronm.
9777
Bamberg. [2777
Im Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen beim „Darltehenskassenverein Oberhaid, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Oberhaid: Georg Simon ist aus dem Vorstand ausgeschlieden und für ihn bestellt der Zimmermeister Georg Gunreben in Oberhaid 104.
Bamberg, den 14. Juni 1911.
K. Amtsgericht. 8
Bayreuth. Bekanntmachung. 127780) In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: 1) Nach Statut vom 17. April 1911 hat sich
unter der Firma Glektrizitätsverwertungs⸗
genossenschaft Trebgast, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine
Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Treb⸗
gast hat.
Gegenstand des Unternehmens ist, für Genossen schaftsmitglieder sowie für Nichtmitglieder in den Gemeinden Trebgast, Hegnabrunn, Himmelkron, Schlömmern, Feuln, Waizendorf, Lanzendorf gegen Bezahlung elektr. Licht und Kraft zu liefern.
Die Haftsumme beträgt eintausend Mark.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben im Amtsblatt des Be⸗ zirksamts Kulmbach, gezeichnet von fünf Vorstands⸗ mitgliedern.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zerchnenden hinzugefügt werden.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Schoberth Fritz in Feuln, Sesselmann Andreas in Trebgast, Schoberth Wilhelm in Eichmühle, Schinzel Andreas in Trebgast und Weiß Georg in Himmelkron.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Darlehenskassenverein Kauernburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Michael Grampp in Aichig ist aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür wurde als Vor⸗ standsmitglied neugewählt: Grampp Erhard, Oekonom in Aichig.
3) Darlehenskassenverein Benk, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Johann Raithel in Benk und Heinrich Ganzleben in Neudorf sind aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür wurden, als Vorstandsmitglieder neugewählt: Pöhlmann Wolfgang, Landwirt in Benk, und ne Johann, Landwirt und Schmiedmeister in Benk.
4) Darlehenskassenverein Altenkundstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Johann Hümmer in Woffendorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür wurde als Vorstandsmitglied neugewählt: Leikeim Johann in Altenkundstadt.
5) Peestener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräunkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1911 wurde § 49 der Satzungen dahin abgeändert, daß die Veröffent⸗ lichung der Bilanz nunmehr in der Bayerischen Rundschau Kulmbach und im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied zu erfolgen hat.
Bayr euth, den 16. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Bonn. [27781]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen in Schwarz⸗Rheindorf domizilierten Genossenschaft in Firma „Schwarz und Vilich⸗Rheindorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Maurermeisters Math. Bädorf aus Schwarz Rheindorf, der Anstreichermeister Heinrich Nies aus Schwarz⸗Rheindorf zum Vorstandsmitglied gewählt ist.
Bonn, den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Boxberg, Baden. Genossenschaftsregister.
Nr. 5197. Ins Genossenschaftsregister O.⸗Z. 4 „Ländlicher Kreditverein Uiffingen mit Hof Gräffingen, e. G. m. u. H. in Uiffingen“ wurde eingetragkn:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 28. Mai 1911 wurde Ludwig Herold, Landwirt in Uiffingen, an Stelle des Thomas Wild von da gemäß § 12. Abs. 3 des Statuts als Vorstandsmitglied bestellt.
Bogxberg, den 12. Junt 1911.
Gr. Amtsgericht.
[27836]
Bruchsal. “ [27782]
Im Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 36 wurde heute eingetragen: Gemeinnütziger Bauverein Bruchsal. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bruchsal. Gegenstand des Unternehmens ist die Erstellung von Wohn⸗ häusern in der Stadt Bruchsal. In Anlebnung an die Ziele der Deutschen Gartenstadt⸗Gesellschaft sollen durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb für Minderbemittelte gesunde, zweckmäßig eingerichtete und schöne Wohnungen zu billigen Preisen beschafft werden. Eine spekulative Verteuerung dieser Preise soll dadurch ausgeschlossen werden, daß die Häuser und Grundstücke nur in Miete, in Erbbaurecht oder unter Eintragung des Wiederkaufsrechtes abgegeben werden. Von den erzielten Ueberschüssen sollen ge⸗ meinnützige Einrichtungen aller Art geschaffen oder unterstützt werden. Die Haftsumme beträgt 200. 4ℳ6. Jeder Genosse kann höchstens 10 Geschaͤftsanteile
erwerben. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt Wilhelm Mehner, Vorsitzender, Adolf Schmalz, stellvertr. Vorsitzender, Rudolf Albert, Schriftführer, Heinrich Gaber, Kassier, alle in Bruchsal. Das Statut ist am 6. Mai 1911 errichtet. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Bruchsaler Zeitung und im Bruchsaler Boten; sie müssen von 2 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet sein. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Bruchsal, den 13. Juni 1911. Gr. Amtsgericht. II.
Bunzlau. 27783] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 6 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfbicht in Nieder⸗Schönfeld eingetragen worden: „Die Bekanntmachungen erfolgen in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung“. Amtsgericht Bunzlau, 14. Juni 1911.
Engen, Baden. [27784]
In das Genossenschaftsregister Band I wurde unter O.⸗Z. 39 heute eingetragen:
„Viehverwertungs⸗Genossenschaft Engen. e. G. m. beschr. Haftpflicht in Welschingen“. Statut vom 20. Mai 1910. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist gemeinschaftlicher An⸗ und Verkauf von Vieh, gemeinschaftliche Viehhaltung, gemeinschaft liche Viehverwertung jeder Art. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Bad. landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Karls⸗ ruhe. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Haftsumme 50 ℳ; höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 2. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Landwirte Johann Wickenhauser, Wilhelm Scherer, Eugen Müller in Welschingen und Karl Schmid in Hattingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Engen, den 16. Juni 1911.
Großh. Amtsgericht.
Ettlingen. [27785
In das Genossenschaftsregister wurde beim Bau⸗ & Sparverein Pttliugen, e. G. m. b. H., eingetragen: Blechner Adolf Vogel, hier, ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und für ihn Schrift⸗ setzer Amandus Ulsamer eingetreten.
Ettlingen, 14. Juni 1911.
Gr. Amtsgericht. II.
Fürth, Bayern. Genossenschaftsregistereintrag. Iphofener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein — eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht —. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1911 wurde § 49 des Statuts dahin geändert, daß, die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft nunmehr im, Fränkischen Volksblatt“ zu Würzburg erfolgen. Fürth, den 15. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Gotha. [27787
Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Ruhla eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Für Hugo Heinemann ist Edmund Flick in den Vorstand gewählt. Berthold
[27786]
Stauch ist Direktor. Gotha, den 13. Juni 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Guben.
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. (Waren⸗Einkaufs⸗Verein zu Guben, E. G. m. b. H.) eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse vom 24. Mai 1911
produktion von Lebens⸗ und Wirtschaftsbeduü und der Betrieb einer Sparkasse. Guben, den 9. Juni 1911. Hof. Genossenschaftsregister betr. [27789] „Konsumverein Eintracht Münchberg, e. G. m. b. H.“ in Münchberg: Für Nikol Dittma nun Fabrikweber Johann Linhardt in Münchberg Geschäftsführer. Hof, den 16. Juni 1911. Kgl. Amtsgericht.
Hohensalza. [27790]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 die durch Statut vom 20. April 1911, ab⸗ geändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Juni 1911, begründete „Spölka ziemska, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, deren Sitz Hohensalza, deren Gegen⸗ stand der An⸗ und Verkauf von Grundstücken, die Beschaffung der dazu notwendigen Geldmittel, die Vermittlung beim An⸗ und Verkauf sowie die Ver⸗ pachtung von Grundstücken ist, deren Vorstand der Rechtsanwalt Dr. Waclaw von Swinarski, der Kaufmann Jan Jagodzinski und der Sekretär Franciszek Wisniewski, sämtlich in Hohensalza, bilden, eingetragen worden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. — Die Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Hohen⸗