Lindenthal, Dürenerstraße 146 mit Filiale
am 8. März 1907 zu Cöln⸗Deutz
bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. 88 Bremen, den 16. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Bromberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Viktor Wittenberg in Schöndorf, Kujawierstraße 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren Drogenhändlers Johann Neumann zu
[27624]
[27657] über das Vermögen des Cöln⸗ 1 Schall⸗ straße 20, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. April 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Mai 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Cöln, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Cöln, Rhein. Konkursverfahren. [27658]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Leutnants Heinrich von Oertzen wird nach Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
8
Cöln, den 9 Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
rone, Brahe. Konkursverfahren. [27607] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Ignatz Kowalski in Crone a. Br. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, ur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden
„
Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger
über die nicht verwertbaren
Veormögensstücke der
Schlußtermin auf den 5. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Köͤniglichen Amtsgerichte
6 Crone a.
Dortmund.
hierselbst bestimmt. Br., den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
2760] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Albert Kullmann in Dort⸗ mund wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. März 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Dortmund, den 10. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 1
Eiterfeld. Konkursverfahren. [27986] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedes Emil Jordan in Körnbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Eiterfeld, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Frankfart, Main. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Badeanstaltsbesitzers Nicolaus Esch, hier, Börsenstraße 20 und Hochstraße. 25, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Frankfurt a. M., den 9. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber B5 Königlichen Amtsgerichts. bt. 17
[27826]
Gleiwitz. Beschluß. [27611]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhren⸗ und Goldwarenhändlers Max Thämel in Gleiwitz wird auf Antrag des Gemeinschuldners, welcher nach dem Ablauf der Anmeldefrist die Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen
angemeldet haben, beigebracht hat, hierdurch eingestellt.
Gleiwitz, den 13. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 13 N 6 b/11.
Goldap. 27670]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Jacob Rubinstein aus Bodschwingken soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 5392,95 ℳ verfügbar, abzüglich der nachträglich für die Mitglieder des Gläubigerausschusses festgesetzten Vergütung von 120 ℳ. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Gesamtbetrage von 26 512,76 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus.
Goldap, den 15. Juni 1911.
Der Konkursverwalter.
Hleide. Holstein. Konkursverfahren. [27628] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Amtsgerichtssekretärs Arthur Tschinkel in Heide ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Heide, den 14. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hoyerswerda. Konkursverfahren. [27382]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bandagisten Theodor Wels in Hoyerswerda ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 5. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hoyerswerda, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des
Kdoconkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
gelegt. Hoyerswerda, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Karlsrahe, Baden. . [27641] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bernhard Leible, Restaurateur in Karlsruhe, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Karlsruhe, den 28. April 1911. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. A. V. Konitz, Westpr. [27612] Das Konkursve fahren über das Vermögen der Putzmacherin Friederike Balcke in Konitz
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 89 1 Konitz, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Kosel, 0.-S. Konkursverfahren. [27608] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kantinenpächters Josef Glomb in Kosel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1a N. 3/10. Kosel, den 13. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Lampertheim. Konkursverfahren. [27643] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Peter Wacker II. in Lampertheim, alleiniger Inhaber Peter Wacker II. daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 111“ Lampertheim, den 12. Juni 1911. 8 1 Großherzogliches Amtsgericht.
Leipzig.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Waldemar Reinhold Schmidt in Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahnstraße 75, Inhabers der Alteisengroßhandlung und der Autosop⸗Apparatehandlung unter der Firma Reinyold Schmidt in Leipzig⸗Volkmarsvorf, verlängerte Alleestraße, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 1. Mai 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 1. Mai 1911 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 15. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Lichtenberg b. Berlin. [27605] Konkursverfahren. 9. N. 18./09.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgärtnerin Frau Elise von Runckel in Mahledorf ist zwecks Schlüssigmachung der Gläu⸗ bigerversammlung wegen Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse (§ 204 Konkursordnung) Termin
28 “
auf den 12. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht in Lichtenberg b. Berlin, 2 Treppen, Zimmer 36, anberaumt. Lichtenberg b. Berlin, den 14. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber 9 Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.
Lieznitz. Konkursverfahren. [27622] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Groß in Liegnitz, Augusta⸗ straße 20, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. “ Liegnitz, den 14. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. 127830] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Juni 1909 in Limbach verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Carl August Neubert wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Limbach, den 13. Juni 1911.
Lobenstein, Renss. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Holzhändlers Heinrich Richter, weil. in Ebers⸗ dorf, alleinigen Inhabers der Firma Heinrich Richter daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ö11“;
Lobenstein, den 14. Juni 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
Lübeck. 27665] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Julius Paul Korufeld in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung er⸗ folgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 10. Juni 1911. 5 Das Amtsgericht. Abteilung II. 8 Lübeck. [27667] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmieds und Juweliers Georg Friedrich Heinrich Creutzfeld in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 12. Juni 1911. . Abteilung II.
Das Amtsgericht. Das Amtsgericht “
Lübeck. [27668]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Lübecker Central⸗ Brotfabrik Petersen u. Möller in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben.
Lübeck, den 12. Juni 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. [27666] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanuns Heinrich Johannes Daniel Golden⸗ baum in Lübeck, Moltkeplatz 15, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 12. Juni 1911. Das Amtsgericht. Abteilung II.
Lübeck. [27669] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. Prenzlau & Sohn in Lübeck wird, nachdem der im Termin vom 21. April 1910 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist und der Verwalter Abrechnung
gelegt hat, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 13. Juni 1911. 88 Das Amtsgericht. Abteilung II 8
Mannheim. [27655] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Bernhard Müller, früher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wurde mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt. Mannheim, den 13. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Mannheim. [27659] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmauns Franz Karl Anton Nassall in Mannheim wurde eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
XIII.
Mannheim. den 14. Juni 1911. 18
Amtsgerichtsschreiberei. V.
[27639]
Maulbronn. 1“ [26268] Kgl. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gerst, Katharine geb. Müller, Weinaärtnerswitwe von Oelbronn, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben worden.
Den 12. Juni 1911. 8
Gerichtsschreiberei. Walzer.
Mittweida. [27642] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Landwirts Karl Paul Johannes Fischer in Mittweida wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mittweida, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Münstermaifeld. [27383] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Martin Eichele zu Lonnig wird nach kiügses Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. “ Münstermaifeld, den 10. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Nittenau. Bekanntmachung. [27832] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gasthofbesitzerseheleute Johann Baptist und Fanny Obermeier in Nittenau wird aufgehoben, da der im Termin vom 26. April 1911 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist. § 190 K.⸗O. Nittenau, den 14. Juni 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Nittenau.
Oels, Schles. Konkursverfahren. [27989) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Paul Albrecht in Oels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 . Oels, den 13. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Olbernhau. 27663] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Max Bruno Dietze in Olbernhau wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Olbernhau, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht
Oldenburg, MHolstein. b Konkursverfahren.
Im Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Fabrikbesitzer Adolf Carl Julius Hoyer und Marie Anna geb. Berg in Lensahn wird der Termin vom 28. Juni 1911 verlegt auf Sonnabend, den 1. Juli 191 1, Vormittags 11 Uhr.
Oldenburg i. H., den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [27990] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Juli 1908 in Posen verstorbenen Kaufmanns Julius Lippmann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 16. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Konkursverfahren. [27610] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schreiber, in Firma H. R. Schreiber in Potsdam, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Fese eh und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 8, Zimmer 84, bestimmt. Potsdam, den 14. Juni 1911. 3 Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Querfurt. [27626] Das Konkursverfahren über das Vermögkn der Zitwe Margarethe Schiefer, geb. Seume, in
Obhausen⸗Petri wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Querfurt, den 14. Juni 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Konkursverfahren. [27381] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Winwe Catharina Michaelis, geb. Jeß, in Friedrichsholm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rendsburg, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
Riesa. [27640] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Materialwarenhändlerin Hedwig Pauline Trage, geb. Prütz, in Zeithain wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Riesa, den 14. Juni 1911. 116“ Königliches Amtsgericht. Rosenthal, Bz. Cassel. 9 Konkursverfahren. “ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackermauns Christoph Klinge in Roda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Rosenthal, den 15. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
—— 11ö“” St. Wendel. Konkursverfahren. [25819] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Schleimer in St. Wendel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 14. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in St. Wendel, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. “ St. Wendel, den 6. Juni 1911. 8 Schmitt, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amtsgerichts. Schömberg. [27609] „In dem Kontursverfabren über das Vermögen des Gastwirts August Schmidt in Görtelsdorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
[27651]
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ 1““ 8 “
termin auf den 7. Juli 1911, Vormittage 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schömberg, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurz⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Schömberg, den 11. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. 3
Sechausen, Altmark. 8 [27629] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Hermann Sievert in See⸗ hausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. .“ Seehausen, den 10. Junk 1911. Königliches Amtsgericht.
Seesen. Bekanntmachung.
Auf Antrag des Konkursverwalters ist in Sachen den Konkurs über das Vermögen des Landwirts C. W. Heunecke in Kl.⸗Rhüden betreffend Termin zur Abhaltung einer Gläubigerversammlung auf Freitag, den 23. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Seesen anberaumt zwecks Beschlußfassung über die Ver⸗ steigerung des zum Grundstück des Gemeinschuldners gehörigen lebenden Inventars.
Seesen, den 14. Juni 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
J. V.: W. Kraatz.
ö“
[27660]
Sorau, N.-L. Konkursverfahren. [27623] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Karl Bäntsch in Sorau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Sorau N.⸗L., Zimmer Nr. 8, anberaumt. Sorau N.⸗L., den 9. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz
Spandau. Konkursverfahren. [276¹9
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kahlow zu Spandau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz und Vornahme der Schlußverteilung hierdurch auf⸗
gehoben.
Spandau, den 12. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Waltershausen. [26992] Konkursverfahren. N. 1/10.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Max Feierabend zu Friedrich⸗ roda wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Ausführung der Verteilung hierdurch aufgehoben.
Schlost Tenneberg, den 12. Juni 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 3.
Worbis. Konkursverfahren. [27615] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Arwed Rohland, früher in Teistungen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Worbis, den 15. Juni 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Eröffnung des Bahnhofs IV. Kl. Hemming⸗ stedt für den Gepäck⸗, Expreßgut⸗, Güter⸗ und Tierverkehr. Am 1. Juli d. Js. wird der an der Strecke Elmshorn— Heide zwischen Meldorf und Heide liegende bisherige Personenhaltepunkt Hem⸗ mingstedt zum Bahnhof IV. Kl. erweitert und für den Gepäck⸗ und Expreßgut⸗ sowie Güter⸗ und Tier⸗ verkehr eröffnet. Sprengstoffe und Gegenstände, zu deren Ver⸗ oder Entladung eine feste Rampe nötig ist, sowie Tiere in mehrbödigen Wagen werden nach und von Hemmingstedt nicht abgefertigt. Vom ge⸗ nannten Zeitpunkt ab wird Hemmingstedt in den Staatsbahnbinnengütertarif Teil II, Heft A— !, den Westdeutsch⸗Sächsischen und Westdeutsch Nieder⸗ deutschen Gütertarif, den Staats⸗ und Privatbahn⸗ tiertarif und den Ausnahmetarif 6 für Steinkohlen usw. von den Versandstationen des Ruhr⸗, Inde⸗ und Wurmgebiets und des linksrheinischen Braunkohlen⸗ gebiets nach Stationen der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen usw. aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Abfertigungsstellen.
Altona. den 10. Juni 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
[27864] Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr, Heft 1 und 2. 1 Mit Gültigkeit vom 20. Juni 1911 werden die Stationen Döbeln und Döbeln Ost als Versand⸗ stationen in den Ausnahmetarif 9 (Eisen und Stahl)
und die Station Konigsberg (Pr.) Pregelbahnhof Ausnahmetarif S 5
als Empfangsstation in den (Eisen und Stahl) einbezogen. Gleichzeitig wird die Entfernung Gera — Debschwitz — Herlasgrün von 88 in 69 km geändert. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen. Berlin, den 15. Juni 1911. Königliche Eisenbahndirektion,
[27865] 11 Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen unter einander. Mit
Gültigkeit vom 20. Juni 1911 wird die Kleinbahn
Bossel — Blankenstein in den Uebergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen aufgenommen. Näheres bei den Dienststellen.
Essen, den 9. Juni 1911. Kgl. Eisb.⸗Dir.
[27866] Bekanntmachung. “ Staatsbahngütertarif Heft A. Mit Gültigkeit vom Tage der Betriebseröffnung werden im Ueber⸗ angsverkehr zwischen der Kleinbahn Lüchow — Schmarsau und sämtlichen Stationen der Preußisch⸗ Hessischen Staatsbahnen für die Güter der ordent⸗ lichen Tarifklassen, der allgemeinen Ausnahmetarife 1, 2, 3, 4, 4a, 4b, 4c, 5 und der besonderen Aus⸗ nahmetarife 6—61 bei Auflieferung in Wagen⸗ ladungen von mindestens 5 t die Frachtsätze der Staatsbahnübergangsstation Lüchow widerruflich um 2 ₰ für 100 kg ermäßigt. Hannovver. den 8. Juni 1911. . Rönigliche Eisenbahndirektion
11 4⁄. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½.
Englische Banknoten 1
deo. do. 5, 3 u. 1 R. 216,45 bz“
n Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
No. 142. e“ Berlin, Montag, den 19. Juni Mennheim
888 8 -—
5 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 9 Amtlich festgestellte Kurse. do. do. 16808 81 117 Sandenb. .H. 1991 8,,1 2. 8 o. o. 8 0. V gerliner Börse, 19. Juni 1911. ,G ha Cr.A.1900 10—, Zrezslau 1880, 1891 3 1 Frank, 1 Lira, 1 Lzu, g -Ne Peeh 1 5sterr. Sächsische St.⸗Rente 3 versch. 8e eeees. .. 1902 4 mbEETTTTETT—19 ült. Juni do. 09 N ukv. 19,20/4 Tgee Fgerreng. . 2.027,79, , (K.188.0, Schwrsb.⸗Sond. 1900/4. 1.4.10 do. 1895, 1899 3] 14.10 91,50 G 7. 1a.c.9n. = [1211ℳ. 1 Fütel ee Württemberg 1881-83/8; versch, Burg 1900 /4 100,00 G do. 1895, 1902 31 * ller) Goibrudel = 6,20 . 1 Peso (Gold) reußische Rentenbri⸗ Cassel.. 1901ʃ4 100,10 G Mülhausen i. E. 1906/4 NEH erg. ap.) 3*% 2 1 Dollar Hannoversche .... 88 versch. be. —,— n Ss- unt, 164 1 Liore Sterling = 20, . . .3 ½1 versch. o. ülbei .99, 04 2 82+ Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, 1ö1ö veric. mach m. ab. 99 134 daß nur mmte Nummern oder Serien der bez. do. . 33 versch. —.— do. 1910 Y ukv. 21 4 emission lieferbar lnag chsel Nm. (Brdb.) 1.4.10 100,10 bz do. 1907 do. 1899. 1904 3 ⁄ 100 fl. 8 do. versch. 191.10 G do. 1908 unkv. 18,20/4 Mülh. Ruhr09 E. 11. N74 ünften. Gatr. 100 fl. 2 N. .. 1 1.17 .— do. 1885 konp. 1889,3 do. 1889, 97,31 do. do. 100 Frz. 3 2 . 4 1.4.10,—,— do. 95, 99, 1902, 05 3 ⁄ München 18924 Brüfsel. Antw. 100 Frs. 2 F. versch. 91,10 G Coblenz 1910 Nukv. 204 do. 1900,01 4 do. do. 100 Fr. versch. 100,20 bz B do. 85 kv. 97, 1900 3 ½ do. 1906 unk. 12/4 Budapest... 100 Kr. versch. 91,10 9 Töln. 1900, 1906/4 do. 1907 unk. 134 8. 100 Kr. versch. 100,30 bz G do. 1908 ukv. 13,4 do. 1908/10 unk. 19,4 Töristanis. ⸗100 gr. versch. 01,10G do. 94, 96, 98, 01, 03,3 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ¼ ee103 Fere versc.100 309 Föpenick. . 1901 91,10 G
em. Plane 100 dir do. 1897,99, 08, 04 34 do. 100 Kr⸗ versch. 9 Cottbus .. . . . 1900 N.⸗Gladbach 99, 19908 1 Milr. 1.4.10 100,10 bz G do. 1909 N unkv. 15 do. 1880, 1888,3 ⁄ 1 Milr⸗ versch. 91,10 G do. 1889 4 1889, 03 9 3, E 1.4.10 100,30 bz do. 1895 Münster 1908 ukv. 18,4
1 versch. 91,80 G Crefeld 1900
o. ö Schleswig⸗Holstein 4 1.4.10 100,10 bz
do. do. .3 ½ versch. 91,10 G
Anleihen stagtlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗n. Leihek. 4 1.1.7 s101,50 G Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 101,00 G do. do. unk. 22/ 4 versch. 101,40 G do. do. 3 ½ versch. 93,00 G Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ versch. 93,25 bz G do. Coburg. Landrbk. 4 1.4. 10 7101,50 G do. Gotha Landeskrd. 4 1.4.10 —,— do. do. uk. 1674 1.4.101100,75 G do. do. uk. 18 :10 100,75 bz B do. do uk. 20 101,60 G i.g. do. do. 1902, 03, 05 92,60 G 84,975 bz Sachs.⸗Mein. Lndkred. 100,00 G do. 100,50 bz G
do. unk. 17 do. unk. 19 190,60 bz G 100,70G
do. do. konv. S.⸗Weim. Ldokr. ..
101,70 G 90,10 G
do. do. uk. 18 90,00 B
do. do. 91. do. Sondh. Ldskred. 3 ½ versch. 89,50 G
4102,— 1906ʃ4 10[100,10 G 1907 uk. 12/4 10 1908 uf. 13/4 88, 97, 98 3 ½
1904, 89093 Fergen⸗ .„ 1903 V3 Minden 1909 ukv. 1919/4
4100100, 305G 1.4.10 100,30 bz G ch. 90,80 B
8 Borh.⸗Rummelsb. 99 3½ 12. 1.
410 100,106
o. 100,80 G Kur⸗ und 100,80 B do. Lauenburger .. Pommersche
versch. versch. 1.4.10 versch. versch. 1I versch. 1.4.10 1.4.10.
öeöö“ eeeihae - ö“
— —
SagaeEgsStas
8 —
2 baen.. Förge Vvorto do. do. London.. ..
8
20,43 b; G 68—
7 [100,00 G 100,00 G
99,90G
[*᷑ SZ’
— 84.
do. 1897 3 ⅓ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnberg 1899/01/4 do. 02, 04 uk. 13/14,4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09/10 N uk. 19/21 4 do. 91,93 kv. 96 98,05,06 3 ½ do. 19037 Offenbach a. M. 1900/4 88 1907 N unk. 15/4 8 o. Pforzbeim... do. 1907 unk. 13,4 do. 1910 N unk. 15/4 do. 1895, 1905 3 ½ Plauen 1903 unk. 13/4 do. 1903/3 ½ Posen 1900 4 do. 1905 unk. 12/4 do. 1908 unkv. 184 do. 1894, 1903 3 otsdam .1902 3 ½ HFensbae 08 uk. 18 do. uk. 19/20 do. 97 N 01-03, 05,3 ½
do. 1889/3 Remscheid 1900,
A
do. 1901/06 unkv. 12]¼ do. 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 Danzig 1904 ukv. 17/4 do. 1909 X ukv. 19/21 do. 1904 ¾ Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. 1902, 05 ¾ D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 MN. ukv. 18 do. 07 N ukv. 20 do. 1891, 98, 19037 Dresden 1900 908 N unkv. 18 1893 % 1900
v0„HS 1 Dresd. Grdrpfd. I u. I do. do. V unk. 14714 do. do. VII unk. 16714 do. do. VIII unk. 20‚714 do IIIV.,VINS 12/15 31 versch. do. do. Grundr.⸗Br. I, II 4 1.4.10 —,— Düsseldorf 1899, 1905,4 versch. 100,20bz do. 1900,7,8. 9uk. 13/15/4 versch. 100,20 bz do. 1910 unkv. 204 1.4100100,508 do. 1876, 3 ⅛ 1.5,11,— do. 88, 90, 94, 00, 03,3 ½ versch. 93,50 G Duisburg 1899/4 1 100,00 bz 1 81
100,00 G 100,00 bz .8 [100,60 G 91,70 G 88,00 G 100,00 G 100,00 G 0 91,25 G 99,90 G 99,90 G 99,90 G 90,50 G
4
100,00 G 99,80 G 100,00 G 90,50 G 96,00 B 100,00 G 100,80 G 84,10 B [90,70 G 91,50 G
Sw bd
—,— SS= έ 5α — —
2 2
⁸— —SS.— ersseesss:.
— —½
₰
ee
do. do. en vg o. o. Stockh, Gthbg.
een öö
Bankdiskont. Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ½.
bE“
—,—O——8-—
222222éOB
EEAEEeSEnnE
.â .—ö
abon 6. London 3. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten.... pro Stück —,—
Fand⸗Dukaten do. —,— 20,42 bz
Sovereigns ... S. 16,20 bz
—,—O—O—JOOO— —
d. e—
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ 1.17
„Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märkisch. II 3 ½ 8, 1.1.
94,40 b
1903/3 ½ FRostock. 1881, 1884 3 ½ 1903 ,3 ½
do. 1895 3 Saarbrücken 10 ukv. 16/4
do. 1896 3 ½ Schöneberg Gem. 96/3 ⅛ do Stdt. 04,07ukv17/18 4 do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1904-07 ukv. 21,4 do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ¾ Spandau 1891/4
SgFn do. 1895/3 ½ 100,60 G Stendal 1901/4 9100,00 G do. 1908 ukv. 1919/4 95,30 G do. 1903 3 ½ 99,90 G Stettin Lit. N, o EitD. H
0, P3 ½ 100,00 G B .3 ½ Sge’/bs Straßb. i. E. 09 Nuk. 19/4 100,00 G Stuttgart. 1895 7 4 100,25 G do. 1906 N unk. 13/4 d do. do. unk. 16/4 100,20 G do. 1902 N3½ 100,20 G EET11““ 19004 7 [100,00 bz G do. 1906 ukv. 1916/4
.99,00 G do. 1909 ukv. 1919/4 100,10 G
1895,3 ½ 100,00 G 1910 unk. 21 4
100,90 B Wiesbaden 1900, 01/ 4 101,00 B do. 1903 III ukv. 16/4 101,90 G do. 1903 IV ukv. 12/4
3.9 101,30 G do. 1908 N rückzb. 37,4 8§ [95,50 G do. 1908 N 19/4 92,60 G do. 1879, 80, 83 3 ¾ 92,90 B do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ 100,20 B Worms.. 1901/4 100,00 B do. 1906 unk. 1274 90,25 G do. 1909 unk. 14 /4 —,— do. 1903, 05 3 ½ do. konv. 1892, 1894,3 ½
Nagheb. Fwittenberge 8 „Soi Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 8 Gulden⸗Stüccke ¼-‧— , Pfälzische Eisenbahn.
Braunschweigische .. 3 1
Gold⸗Dollars enhoßn. 1 1 1
2 Francs⸗Stücke
222=2
Imperials alte.... pro Stücs—.— * 5 34
do. do. pro 500 g —,— 8 1 Leues Russisches Gld. 2u 100 N218066. .““ 8 Amerikan sche Banknoten, große4,195 bz Brdbg. Pr⸗A. oemn 8 a n.
EE“ do. do. 1899,3;
o. oup. zu New York —,— 1 E. Belgische Zanknoten 100 Francs 80,50 bz G dGbe. r Dänische Banknoten 100 Kronen 88275 b:B 8 . IX 3 ½
8 00* 1 8 XXI3 ⅓
anzösische Banknoten 100 Fr./80,90 bz B do. do. V
olländische Banknoten 100 fl. 168,90 bz EE1“ sebenbsche 1vv 18 n 8 do. vIH vIId3*
orwegische Banknoten r. 112,852 Vr „A“ 4 Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 85,05 bz Oberhess. Pr.⸗A unk. 1774
I-X4 do. do. 1000 Kr. 85,05 b Ostpr. Prov. V. 84 Russische do. do. I — X 3 ½ de. do.
—,———O— EIRANn
100,25 G
101,00bz B 92,50 G
OSSSSSS
do. 1907 ukv. 12/13/4 17 [100,00 G do. 1909 ukv. 15 N4 7 100,00 G do. 1882, 85, 89, 96/,3 ½ 7 —,—
do. 1902 N3 ⅓ 7 Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N unkv. 18/4 V
—,——
101,25 G 93,70 G 94,50 G
—
— ²½
EEE“
2222ͤö2ö=
100,20 bz 91 75 B 90,50 G 90,50 G 100,60 G 99,70 bz
— — — —
½
do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4 s 1903,3 Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 Mukv. 18/21 4 do. 1893 N, 1901 N3 ⁄
8 . . — —O 8
—2SI22ö2= 2.ZS
——O—O—ℳ—
; —D 12
p. 100 R. 216 45⁄, 2 9. Jvras. 216/95 Pomm. Prov. VI-IX4 500 R. 216,35 bz 8o 1894, 97, 1605 3 ½ 8 Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½ 1. 1. I“ 1901 4 nöegsegv exXKis 1i BMWNSvo. 1868 ir unt-117 — Deutsche Fonbs. do. XXXV unk. 174 101,25 G 1 tsche h0 . pa. rn Nenl8. 86,90 G ba uigog, arkv. 14, 4 2Sc. geic⸗Schaesa eben.. S⸗ 1I.7 .00G do. — zn18063 fällig 1. 10. 11⁄4 1.4.10 . grantt CM. 6 f. 184 0. 7 unk.
—2 2
SS=
Scwedif che Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. 8
EEEEE 2S2222
100,30 B 94,50 G 100 3) G
Trier
SSS
91,00 G 91,60 bz G
101 60 G 100,30 bz G 96,00 G 93,25 G 99,80 G 99,90 G 90,75 B
do. XXV
S do
00 02 — —
B ult. Juni do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23/25
Pr. Schauzsch. †.1. 10. 11 P1II““ „ 1. 4 13
☛ SS S
— —
. —22 4 2. . 2E=ö=S2
Lübeck..... Neumünster
do. Oppeln..
eine .. irmasens
nn 187G
do.
ö„ 1. 4. 124 14-10 100,3D0G V
„ 1. 7. 124 1.1,7 [100,25 bz G do. 1908 unkv. 184
Pi Reichs⸗Anl. uk. 18,4 8588 192710;G do. XVIII 88,10 de 1910 . do. versch. 3,7528 e. 3 1.1.7 85,60 G . 8 73⅔ EE1ööu“* Eras Freiburg i. B. . 190074
7 [100,25 G s. v ürstenwalde Sp. 00 N3
1010940 G6 Westf. Prep.An14 1.410109,500 da 1907 . unk 1224 b
ersch (102,60 b,z G do. IV. N ukv. 15,16 101508 dfjen 1907atv.18,193 15. Jund
105,256 100,70 99,90 G
—
Dreuß. kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe do. do.
do.
do. ult. Juni Haden 1901 ult. Juni do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911 unk. 21 do. kv. v.75,78,79,80 do. v. 92,91. 1900 11““ —
1904 ufb. 12
1907 ukb. 15
Altenburg 1899, I u. II/4 böö8895öTöö 99,90 G Aschaffenburg 1901,74 1.6. 100,00 G Bamberg 1900 4 1.6. 92,00 B do. 1903 3 ⅞ 1.6. dih ha Biugen a. Rh. 05 I, 11/3 ½ 1.1 Coburg 1902 3 ½] 1.1
Colmar (Els.) 07 uk. 14/4 V 8 Cötheni. A. 1880-1903/3 ½ 1.1. Dessau 6,3 ½2 1.1 Dtsch.⸗Eplau07 ukv. 1514 1.1. Düren H 1899, 1901/4 1.1 do. G 1891 konv. 3 ½ 1.1. Durlach 1906 unk. 124 1.5. Eisenach. 1899 N.4 1.1 1903,31 1898 3 ½ 1901/4 1901 3 ½ 1903 3 ½ 1901 4 1917714 1901 3 ½
do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901/ 4
193,75 B3 do. IV 8— 10 ukv. 15 2 91,00 bz G do. 1907 unk. 12,4 84,50 G do. 1909 unk. 144
do. II Westpr. Pr.⸗A. VI, VII14 1410—,— 144 do. do. V-—VIII3 ½ ,— do. 16 ien ö 8. Es eihen. do. 1900 nklam Kr. 1901ukv. 1574 1 Gr. Lichterf. Gem. 1895 “ 1o0,Z0,0. He en1909 ukv. 12 3 . —,— 8 .17 16 ensburg Kr 89,800 do. E. 08/11 uk. 15/16
üen 2
299,60 bz
E
100,30 bz G do. II, III, IV³ 90,60 G
2—2802ö S
oe gg — —
tobeot
90,30 B
S
—
8
—
— 222—
„ .
—,—,—
100,00G 100,00G
ersch. 92,50B 105,60G [100,60G
7
2 7 „ +— — - — — —2 —
— Ꝙ
99,60 G
228
SSSSSS
Hnen. F 4 Halberstadt02 Fakr. 15 8 88 1897, 1902 Sonderb. Kr. 1899ʃ4 Halle CCCVC11616 Telt. Kr. 1900,07 5n8 do. 1905 N ukv. 12 A
4
1
—,—— — x 2
—,—-2öö
DSS
100,40 bz B 91,75 G 100,10 G 100,10,G
E
— — —
—2—2A=
101,40 B
do. do. 1890, 1901 8 “ Aachen 1893, 02 VIII. 1902 X ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 1914 do. 1893 7 ½ Altona 1901. 54 do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1911 N unkv. 25,4 1 do. 1887, 1889, 1893/3 ½ Augsburg. . 1901 4 do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98, 65 N3; Barmen. 1880 4 do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18¹ do. 07/09 rückz. 41/40]% do. 76, 82, 87,91, 9674 do. 1901 F, 1904,053. Berliner 1904 fkukv. 18 4 d dy. ukvp. 14 1876, 78 1889/98 dlskamm. Obl. 3 Synode 1899 .. 1908 unkv. 19 do. 1899, 1904, 05 Hiae.2,0.F6c ; 11,9“ Bonn . 1900 ¾ do. 1901 05 1896
8
4
892
8 —.,— Ems
110/[99,80 G Fängtar, “
ürth i. BZ.. 99,90,
do.
91,20 bz B Glauchau 1894, Gnesen 100,10 G 2 1907 ukv. 2 † Ag O. 89,75 G Graudenz 1900/4 100,00 G Güstrow .. . . 1895 3 ⅓ 100,00 bz adersleben .1903 3 ¾ 100,20 bz ameln 1898,3 ⁄ 93,50 G amm i. W. 1903 3 ½ 90,80 G arburg a. E. 1903 3 ¼ 3 .en eilbronn 97 N 4 100,10 G erne . 1903 3⁄ 100,30 G ildesbeim 1889, 1895,3 91,10 G 2832“ 1886,32 100.00 G ohensalza 1897 3 ½ 99,90 G Homb. v. d. H. unk. 20/4 99,90 G do. konv. u. 02, 3 ½ Sg-g8 SI99 100,75 G do. 1910 A, B ukv. 20/22/4 100,75 B do. 1902 3 ½ vü r Kaisersl. 1901 unk. 12/4 101,25 G do. unk. 19/4 L93,70 G do. konv. 3 ½ 100,10 B Konstanz .1902 3 ¼ 100,10 B Krotoschin.. 1900 1/4 2 100,25 G Langensalza 1903,3† x91,40 G Lauß
an 1897 3 ½ 100,30 bz G
do. 1900 Famne 1909 unk. 20
2—82
do.
† 2 SEEEEececeseseenn
.Smndobedenebn
—SSS
100,10 G annover.. . 1895 100,10 G ehenr 1907 u.
Ev I D. UU 100,20 G erford 1910 rz. 1939 100,20 G aeda 1907 uk. 13 100,25 G do. kv. 1902, 03 .92,00 G do. 1886, 1889 100,00 G Kiel.. 1898 100,00 G do. 1904 unkv. 17 —,— do. 07 N ukv. 18/19 90,60G do. 1889, 1898,3 100,10 G do. 1901, 1902, 1904 3 ⅓ J100,10 Königsberg 1859, 01/4 100,00 G do. 1901 unkv. 17/4 100,80 G do. 1910 Nunkp. 20 4 93,25 G do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ 93,25 G) Lichtenberg Gem. 1900/4 101,10 5z do. Stadt09 Vukp. 174 100,90 bz Ludwigshafen 1906 4 99,00 bz do. 1890, 94, 1900, 02/3 ⅓ 94,70 bz G Magdeburg. 189172 94,70 bz G do 1906˙4 99,90 G do. unkv. 20 — do. 75,80, 86, 91,02 3 ⅛ 89,47 B Mainaz 1900/4 100,40 B do. 1905 unkv. 15/4 94,50 G
95,75 B
do. 1907 Lit R uk. 16/4 94,20 G 86,00 G
28
8*
c. Eisenbahn⸗Obl.) do. Ldst⸗Rentensch. Bmnsc⸗Län. Sche r . do. VII8 BremerAn 1908 uk. 18,4 ’v. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 8 do. 1887.99 25 do. 1905 unk. 15 ¾ daa. do. 1896, 1902 amburger St.⸗Rnt. 1 uUkv. 4 8 09 S. 1, Il ukv. 19 do. 11 Int, unkv. 31 o. amort. 1887 1904 . 1886.1902 ³ 1899 unk. 13 unk. 18 „. 1838.19093
8 Staats⸗Anl. 1906 do. 2 1899 3 ½ Nenr Eds. 1895 3 do.. Eis⸗Scbldv. 70 81
do.
=88,=-
4
½
—,——--O E1 28α2
F
ò SSSSS
eere. &&᷑ g88— 0,—,———
100,75 B 100,75 B 10/100,90 G ch. 90 50 G 90,50 G; 80,00 B 91,80 bz G 101,20 bz 101,00 bz 101,00 bz 101,00 bz 101,00 bz .91,40 G
88SSqSSg —JO—VOAOOOAq— Seeeergebeeeeeeee — —--eͤ--— 1 —
1
ur- —
—,J—O—V—O O— ———— 2 —
8 2₰ DS
68
e
öSSgeeeüee
02 SerreschssSEESge
IgSPSgUSSgE SPSgEEÖFSn —222ö2ͤ2
₰ —
S10S
—,—E — —O— —O—-—E 2P. 8₰
8 2 SvgsgSssSg S —,— — 2 e. 2 —
8 242 h —.
2 b”0
X;—= 8 —
₰½
8α — — SS=
I. gn. —,— ———
2E2g . SDS
— ——O——OOE— — 2
S...EbogEbeen
Aꝙ8
858ο27
SeE
S2cOSNC C 8 8 —
22 2 8 2 —j
2S. 22g
Is Fe .
8. S8g8
do.
8
E —SOEE
⸗7 — —
& ½ SegVg=
2 22 8 — 2222
—2
.
gSSEgEgE 2225 S 2
22= 9
do. 1911 Lt. S Muk. 21 do. 88,91 kv., 94,05 3 ½ Mannheim 1901/4
es n —SgF
8 — S1,—,FNöN
92 ₰
Anl. 86 90, 94, 01, 053½
22ö=ö2ͤö—
Leer i. . 1902 3 ¼
— 80
28VOVOVxVYęqVYY=SV =VVqS”S* —,—, E 2 I1“ 2 xx**ÖGöSn An. 8 2
—,—— — —22ö—ööq=
1902
do.
Viersen.
Berktner. ....
do. do.. 1
do. do. do. - I
do.
do.
e
vgs ensche S osensche do. XI
do. Sächsische alte. do. ““ do. neu Schles. altlan do. do. do. landsch. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. Schlesw.⸗Hlst. do.
do do.
Liegnitz 1909 unkv. 20 4 do 1892 3 8 18953 Merseburg 1901 4 Münden (Hann.) 1901 4 Naubeim i. Hess. n”. 3 ½ 89. 4 Nordhausen 08 ukv. 1974 Offenburg 1898, 1905 3 ½ 1895 1902 7,3 Osnabrück 09 X₰ ukv. 20/4
Uedlinb. 03 N ukp. 18/4
. .1899ʃ4
o. 1891 3 ¼
St. Johann a. S. 02 N 3 ½
8 1896/3
Solingen 1899/,4
902 ukv. 12/4
Stargard i. Pom. 1895 3 ½
j 1904 3 ½
Wandsbeck 1907 I1]4
Jdo. 1907 II unkv. 15/4 Weimar . 1
Zerbst 1905 II3 ½
Städtische u. landschaft
888 3 ½
Calenbg. Cred. p. J.
do. D. E. kündb. 3 ½ Dt Pfdb⸗A. P. 10 uk 30/4 Neum. alte 3 ½ neues3 ¼ Komm.⸗Oblig. 4
do. 11 Landschaftl. Zentral
do. II
6“ do.. Ostpreußische
do “ 8 do. Indsch. Schuldv.
o. 3 do. neul.f. Klgrundb.
dschaftl.
8.⸗Kr. 4 do. do.
bo. do. 1 Westpreuß. rittersch. I3 ½ do. do. WB
be neulandsch.. do. 8
cgccccct cgc ccegx6 SEEEezkaüizEeeheben —2B822--2ͤö-ö2“* SSS S=S
4
2△—
—,—-—I22h-äh-2nö2ööS
üFEeGeWüüEGüwzwGbweSEegeA* —,— 2 — ——
— —22ͤ2=2 —2Z2 1“
fandbrief
106,00 B 106,50 G 100,50 G 91,70 B 82,25 B
101,25 G 99,50 G 93,25 G 100,75 G 90,30 B
100,25 G 90,80 bz 82,40 B 100,80 B 91,00 G 80,80 G 100,40 B 92,50 G 11.7 80,80 G 11.7 90,75 B
.4 ½ ,4 .3 4 .3 ½ 3 3 ½
— — —- —
16 18 1. 8 2* 1. 8
— — 22
eEEgEggZZ.ê
2—82—22ͤöbögö-öSSgSgES SSS= SE
.3 ½
91,75 b3 G 100,10 G 2,00 G 100,10 G 1.7 [90,50 G 11.7 82,00 G 100,70 G 91,50 G 82,00 B 100,20 bz
93,80 bz G 100,70 B A 3 ½ 93,106 A1.1.7 82,80 G 1 .1.7 [100,70 B 3 ½ 1.1.7 [93,10 G .1.7 84,10 b .1.7 [100,60. 4 1.1.7 93,00 G .1.7 [84,00 G 7 [100,006 B 91,90 B 83,00 100,00 B 90,80 G 81,25 .1.7 [90,80 G .1.7 81,25 G .1.7 100,00 B .1.7 [90,80 G .1.7 81,25 G 7 [92,20 bz G 3 ½ 1.1.7 [91,90 3 7 [80,40 G 80,40 G 100,50 B 7 90,40 bz B 80,10 bz
2
22
Co⸗r cecshseor UocCh
A
3 ¾ 4A4
3 ¾
3
do.
do. VII- do. do.
do. do. 1 do. XIV, XV, XVII XXIV. KXVI
do. XVIII-XXIII 1.X do. Kom.⸗Obl. V. VI IX
X-XIV I-IV32
4 4 4 3 ½ 4 4 4
k 8 100,70 G 100,90 G
do.
do.
Sachsen⸗?
Saͤchs. Ed. Pf. bis KX XIII4 do. XXVI, XXVII4 0 bis XXV 3 ⁄ versch. 92,50 G do. Kred. bis XXII4 1.1.7 3 do. XXVI-XXVIII4 1.1.7 b bis XXVI3 3versch. 92,30 G Verschiedene Losanleiben. Bad. Präm.⸗Anl. 1867/74 Braunschw. 20 Tlr.⸗8. — p. St. 208,6 amburger 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 übecker 50 Tlr.⸗Lose 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 12. Mein. 78l. 8. — p St
& 1.4.10 1101,30 G 101,30 G 101,30 G
vS 1.2 [123,50 bz 37,60 bz
Pappenb.
Augsburger? Fl.⸗Lose — p. St.
Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10
7 Fl.⸗Lose — p. St. Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonia
Kamerun E. G.⸗A. 2. B13
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 8 Zins. u. 120 % Rückz. gar
37,75 5z 136,60 bz 61,80 bz
142 1.1
94,20 G
S Argent. Eif. 1890 100 £
do. 20 2 9 ult. Juni inn. Gd. 1907 do. 1909 Anleihe 1887 do. eine
3 kl 1
Lt.ZOhs ecoedoscs8— 1.1. 7 (v. Reich sichergestellt)
Ausländische Fonds. taatsfonds.
mcecaeen „.
91.Udz
101,50 bz 101,80 bz 101 70bz 101,40 G
—2—2
te0
10⁄. 40 b 101,702
—xöStecg öö —
—,—— —,— — 2 1 2 22