(1). 29:
Duderstadt 1 (1), Ilfeld 1 Isenhagen 1 (1),
Burgdorf 1 (1), 24: Jork 4
3 (3), Rotenburg i. Hann. 2 (4), Bremervörde 2 (2. n Emden Stadt 1 690 4858 -9. Lüdinghausen 2 (3), Münster 1 (1), Ahaus 1 hausen 3 (3). 28: Minden 1 (1), Halle 1 (1), Höxter 1 (1). Soest 3 (3), Dortmund Stadt 1 e edt 161), 1 (1) Hagen 1 (1), Schwelm 1 (1), Altena 1 (1) Wittgenstein 5 (5). 8 h Seaan 1), 3 (4), Hofgeismar 1 (1), Frankenberg 1 (1), 5 (8), burg 1 (1), Unterwesterwaldkreis
1. W. 1
Olpe
Ziegenhain 1 (7), Hanau 9
Obertaunuskreis 4 3 (3), Ahrweiler 33:
89) Höchft 8 (6). „(1), Neuwied Duisburg Stadt 1 (2),
Feanxpen 1 fürth 1 (1), Cöln Stadt 1 (L), W 111). Saarbrücken Stadt 1 (3), Saarbrücken 90),3; g Freising 1 (2), Ingolstadt Stadt 1 (1), München 2 (2), Schrobenhausen 4 (4). Landau a. J. 1 (1), Landshut 5 (5 1 (1), Straubing 1 (1), Wegscheid 1 (1). 41: ag. W.⸗N. 1 (1). 45: Sonthofen 1 (1). 55: St. Blasien 1 (1). 1 (1), Waldkirch 1 (1).
122; 57: Pforzhei 1 b Wiesloch 1 (1). Pforzheim 1 (1)
2 59: Groß⸗Gerau 1 (5). Alsfeld 2 (6), Büdingen 5 (18), Friedberg 85* 8 S 3 (3), Worms 1 (1). noien 1 (1). 63: Weimar 1 (1), Apolde 3 Peh 68 G lpolda 1 (1) 3 (17), Jever Stadt 8G) Brake 1 (1), Elsfleth 1 (1), Delmenhorst Stadt 1.
58 19).
1 (1), Frtesoythe 1 (1). 67: Fürstent. Birkenfeld 1 (2). Helmstedt 1 (
schweig 2 (2), Wolfenbüttel 5 (5), 3 (3), Blankenburg 2 (4). 74: Ebeleben 1 (1). 1 (1). 79: Stadthagen 1 (1). 80: Schötmar 1 Blomberg 1 (1). 82: Bremen Stadt 1 (2). 1 (1), Marschlande 2 (4), Bergedorf 3 (4). Diedenhofen West 1 (1).
Zusammen 770 Gemeinden und 975 Gehöfte.
70: Ostkreis 1 (1). 7
86
Mitteilungen des Königlichen Abzron ⸗
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Juni 1911, 7 bis 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m
Celle 2 (2), Gifhorn 1 (1),
8 kork 4 (5), Stade 4 (4), Kehdingen 3 (3 Lehe 1 (1), Osterholz 4 (5), Blumenthal 2 %, Fehben 4 (5), Achim
Warendorf 1 (1), Beckum 1 (1), (1), Borken 3 (3), Reckling⸗
29: Meschede 3 (9), Brilon 2 (2), 2t 1 (1), Dortmund 1 Witten Stadt 1 (1), Hattingen 6 (7), Hagen Stadt
Melsungen 2 (2), Rotenburg i. H.⸗N. 4 (4),
Schlüchtern 1 (1), Schaumburg 1 (1). 31: Wester⸗ b terw (1), Limburg 5 (5), Unterlahnkreis 21(9), St. Goarshausen 3 (3), Untertaunuskreis 4 (4), Usingen 6 (10), 32: Kreuznach 5 (6), Cochem —= vwied 2. (2. Meisenheim 6 (9). eee 1I is . berbausen Stadt 1 (4), Mülhei a. Ruhr Stadt 1 (b5), Dinslaken 2 (2), Essen 2 (2), (Pasr⸗ 6 (19), Rh. 9 (14), Düsseldorf 1 (1), Mettmann 1 (1). 34: Wipper⸗ 35: Daun 2 (2),
München Stadt 1 (2), 39: Dingolfing 3 (3), , Mallersdorf 1 (1), Rottenburg Neunburg v. W. 2 (2), 3 4 (1) 49: Chemnitz Stadt 1 (1). 54: Nhen1 00. 1 (1), Wangen 56: Breisach 1 (1), Emmendingen
60: Gießen 1 (2), 62: Ludwigslust 2 (3), Oldenburg Stadt 1 (1), Oldenburg 4 (6),
Rüstringen 1 (1), Butjadingen 3 (3), w 8 4 wolkig 13 0 756
76: Kreis der Eder 1 2
Harburg 1 (1),
Wetlterbericht vom 20. Juni 1911,
Lüchow 1 (1), Winsen 3 (3), Harburg Etant C9) ch. Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der
Hadeln 1 (1),
ite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
rstand 8 Meeres⸗ niveau u. Schwere
25: Lingen 3 (3).
Baromete auf 0° in 45 ° Bre
Wiedenbrück Lippstadt 1 (1),
Wetter
V
Beobachtungs⸗ station
g in
Witterungs⸗ verlauf
1
Barometerstand auf 0° Meeres niveau u. Schwere
1
g in
tufenwerten *)
Witterungs⸗ 1 der letzten 24 Stunden
Celsius vom Abend
stärke
in 45 ° Breite
Temperatur Niederschla⸗ Barometerstand
S
der letzten 24 Stunden
Temperatur in Celsius Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
Niederschla
Karlstad
2—in Ce
S 2 bedeckt
& —₰ ₰
(3), Hö X,J „. Borkum
Archangel
5
1 [SSW halb bed.
4 754 Nachts Niederschl. Petersburg
2
59,1 W. 2 halb bed.
3 (3), Siegen 1 (1),
Keitum — ssel 5 (6), Fritzlar
Hamburg 755,5 SW
753,2 SW Zwolkig 752,7 NNW I Regen 5 bedeckt
4 SSO I heiter
11 3 755 Nachts Niederschl.
— —2 —2—22
I —+
755 Nachts Niederschl.
(d1h. . . Swinemünde 753,6 SW
4 bedeckt
1
Wetterleuchten
Neufahrwasser 755 3 SO Memel
Aachen
1 bedeckt 756,7 SO 2bedeckt 756,6 SW. 6 bedeckt
ziemlich heiter
meist bewölkt.
762,2 W 1 Regen
Gewitter
755,2 SW
4 balb bed.
Gewitter
94 WNWA bedeckt W 2 wolkig
Berlin 755,5 W
758,0 WNW 3 halb bed. 17 0 7
zemlich heiter 0 756 meist bewölkt
Florenz
Breslau 756,8 W
3 wolkig
19 2 756 Nachts Niederschl. Cagliari
Ottweiler 1 61). Bromberg — 7550 SS
2bedeckt
Thorshavn
171 ³ 758 Nachts Niederschl.
Metz 759,7 SW
5 halb bed.
Seydisfjord
Ps x
24 NW wolkenl. 2bedeckt O 4 wolkenl. 6 Windst. Nebel
„RNegen
6,
10 — bwgebbe⸗
8
14 4 759 Gewitter
Frankfurt M.
757,6 SW
6 wolkig
Rügenwalder⸗
16, 0 756] meist bewölkt münde
Karlsruhe, B. 760,0
4 bedeckt
16 3 759 Nachm. Mederschl.
48: Leipzig Muünchen —760,3 SW
3 bedeckt
Skegneß
8 41 SW 4 bedeckt 16, 3 757 Gevitter 14 2 752 —
15 5 760 Gewitter —
Zugsvitze 530,6
Windst. Schnee
Krakau
— 11 9 531 Kachm. Niederschl.
: Heidelberg 1 (1), Stornowav
Lauterbach 2 (2).
Malin Head 753,9 SW Z balb bed. 2 3
Lemberg
4. 72. ¶W S bedeckt 18 1 759 ziemlich heiter
(Wilhelmshav.) (Kiel) Gewitter
Hermanstadt Triest Reykjavik
64: Schönberg Westerstede
Valentia Seos7 n” ] 14 2 756 Nachts Niederschl.
50
(5 Uhr Abends)
(Wustrow i. M.) “ Eöö
(1), Cloppenburg Seilly
EönicsberFr. Ziemlich heiter
Clermont — Biarritz
68: Braun⸗ Gandersheim Aberdeen
1 wolkig
6,6 SO 4 bedeckt 18 2 760 Nachts Miederschf.
9,2 SO sveiter 24 0 703 ziemlich heiter
SO 3 bedeckt— 22 0 761 meift bewölkt
2 Regen —(Lesina) —
b anhalt. Niederschl. — — —
EIIo1A“ —
WSWö woltia-
—
E111n A
— — — — —
V (Cassel) 14 0 750 meist bewölkt
: Bernburg 1 (1). 1).
2 wolkig
bewölkt Perpignan (Magdeburg) B
Belgrad, Serb.
58 6 O 1 Regen 18 2 75 64,3 W 3 wolkig 17 2 761 759,5 S 2bedeckt 25 1 761
58,6 18 2 759 7
—₰ 9 — 1 —
14 3 751 Nachts Niederschl.
(1), Brake 2 (3),
83: Hamburg Stadt
9 W A wolkig
(Grünbergschl.)
752 Gewitter
Isle d'Air
764,4 WNW bedeckt
(Mülhaus., Els.) 2 761 Gewitter
16
V V 120 V
763,9 WNWa wolkig
((Eriedrichshaf.) Kuopio
—
Helsingfors 758,8 S2
762,4 SSW 2 wolkenl. 25 0 762 2bedect. — 9 0 758 lheiter 11] 2 755
14 0 758 Gewitter
Zürich
Grionez⸗ † Vlissingen
autischen
755,6 W
1 7 6 1
756,5 WSWb wolkig V 60,9 SW. Zbedeckt 14 4
1 wolkig
((Bamberg) — 14 2 755 meist bewölkt
Genf
—,—
1271
Säntis
Budapest —
2swolkig 14 5 761
W 2 heiter — 4 Regen 1 Regen
—1= 1
1
I11 17 72560 21 0 758 meist bewölkt
[14 5 755
14 4 754 Portland Bill
Bodoe
2 heiter
7 Christiansuad 7548
Temperatur (C °) 160 6.3 Rel. Fchtgk. (5%)) 73 Wind⸗Richtung. WSW
„Geschw. mps 8
’8,8 98 100 92 W W W 1168686 18
5,1
Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze Höhe
870 m Bei 1200 Temperatur nach oben hin zu.
Höhe. und bei 2200 m
1. Untersuchungssachen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1000 m 1500 m 2000 m 2500 m 3000 m
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
0,8 Vardö — —
22— 324
54 3 halb bed. 10 0 754 Coruna —— 8g8s —— —— — ISraGrncda a8ches Khre, Le Tüe Ah runga Skudesnes 753,8 Windst. bedeckt -
E“ 8 = 2,5 bis 6,4;
55 46 Skagen 754,5 NO
3 heiter
12 1 754
W 14
W
14 etwa in nahm die
Kopenhagen 752,9
Hanstholm 753,3 NO 1 1 2
1 wolkig O 1 bedeckt 2 Regen
14 3 755 9 2 757
Stockholm 755,9 SS Hernösand 751,5 S. Feparcnda 7525 S
Wisby — 755,4
5
7
3 2 5 1
2beiter †1. 4 bedeckt 9
land ist es ziem herrschen
hatte meist Reg
755 753
758
755,4 SD 4 balb bed.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10.
gatt; das Hochdruckgebiet von 770 mm insel zugenommen und sich nordostwärts
schwache Südostwinde, sonst
759,3 WNW heiter 758,9 WSWb halb bed. 770,3
dalb bed. 13 — — 2 bedeckt 16 —
1swolkig · 14 — —
91322 W 892 den
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0Omm; 1 = 0)1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4;
4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Eiijne Devpression von 750 mm liegt nordwestlich von Schottland, ein nordostwärts
753 mm über dem Katte⸗ hat über der Pyrenäenhalb⸗ n und zordostwärts ausgebreitet. — In Deutsch⸗ lich trübe bei 14 bis 17 Grad Wärme: im Nordosten 8 mäßige Südwestwinde; es enfälle und verbreitete Gewitter. Deutsche Seewarte.
3 verlagerter Ausläufer von
erlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
82₰ “ 4 ““ „ 8 V 8 — 29 Wirtschaftsgenossenschaften. Offentlich er Anzeiger. 8 miednr und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Bankausweise.
Vers
chiedene Bekanntmachungen. 8 8
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
0 Untersuchungssachen.
[28219] Steckbrief.
Gegen den Füsilier d. Res. — Schweizer — Robert Krause aus dem Landwehrbezirk II Altona, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. 8
ltona, den 16. Juni 1911. Königliches Gericht der 18. Division. 28221]
2822 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Füsilier Rein⸗ hold Gustav Adolph Kiencke der 5. Kompagnie Füsilierregiments 86, geboren am 4. Juli 1887 zu Hamburg, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht in den Akten IIIc 59/11 verhänat. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransvort hierher abzuliefern.
Fleusburg, den 17. Juni 1911.
Gericht der 18. Division.
Beschreibung: Größe 1 m 74 cm, Statur
Hare blond, Schnurrbart.
8 [28218] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Grenadier Bern⸗ hbard Drüing 2./1. G. R. (geb. 9. 9. 88, Wanne, Kr. Gelsenkirchen), welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhänat. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Potsdam oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 86,5 em, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augen klein. grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Bart keinen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache westfälischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: Zivilsachen von einer Vogelscheuche. Letzte Spuren bei Nauen.
Potsdam, den 18. Juni 1911.
Gericht des 1. Garderegiments zu Fuß.
schlank,
Fahnenfluchtserklärung. 1 der Untersuchungssache gegen den Füsilier d. Robert Krause aus dem Landwehrbezirk II tona, geb. 8. April 1886 zu Gräfinau (Kreis Rudolstadt), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 88 Altona, den 16. Juni 1911. Königliches Gericht der 18. Division.
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füstlier Michael Heinrich Kasimir Anton Lukaszuk der 2. Komp. Füs.⸗Regts. 86, geboren am 25. Juli 1890 u Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der x356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg, den 17. Juni 1911. ““
Gericht der 18. Division. [28 Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ferdinand Frache 3. Kompagnie Infanterieregi⸗ ments Nr. 131, geb. am 12. Mai 1890 zu Fentsch, Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 6./14. Juni 1911. “ Gericht der 33. Division.
Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Remy, aus dem Landwehrbezirk Metz, 15. 11 1879 in Solgne, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
belegt. “
02022 2 matr.
5
8
28225]
Metz, den 16. Juni 1911. Gericht der 33. Division.
28224] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Paul Brethauer aus dem Landwehrbezirk Dieden⸗ ofen, geb. am 11. 10. 1884 zu Rathenow, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 16. Juni 1911.
Gericht der 33. Division.
2 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Theodor Drees der 4. Kompagnie 1. Lothringischen Pionierbataillons Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 60 ff. des Militärstrafgesetzbuchs
ie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt. 8 “ Metz, den 17. Juni 1911.
3227]
2
28226] Verfügung.
Die am 20. April 1909 gegen den Pionier Adolf Asel der 4. Kompagnie 1. Lothringischen Pionier⸗ bataillons Nr. 16 erlassene Fahnenfluchtserklaärung wird aufgehoben.
Metz, den 17. Juni 1911.
Gouvernementsgericht.
1 Verfügung.
In der Untersuchungssache wider den Kanonier Max Bubenzer der 4. Batterie Fußartillerie⸗ regiments Nr. 10, wegen Fahnenflucht, wird die am 3. Juli 1909 erfolgte Fahnenfluchtserklärung — ver⸗ öffentlicht im Reichsanzeiger am 8. Juli 1909 unter Pos. 32710 — hiermit aufgehoben.
Straßburg i. E., den 16. Juni 1911.
Kaiserliches Gouvernementsgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗nu. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[27964] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Frankfurter Allee 16a, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 37 Blatt Nr. 1168 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Alerander Pommerening in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohngebäude mit 1. Hof, b. 1) linkem Seitenflügel mit 1. Doppelquerwohngebäude, 2) linkem Seitenflügel mit 2. Doppelquerwohngebäude, 3) linkem Seitenflügel mit 3. Quergebäude und 2. und 3. Hof, am 12. September 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 17 928 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 48 Par⸗ zelle 1115/246, 1116,247, 1118/244 verzeichnet, 13 a groß und nach Nr. 105 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 17 570 ℳ mit 696 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 1911 in
887
das Grundbuch eingetragen. 85 K 76. 11. Berlin, den 8. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[20476] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1790 zur Zeit der Eintragung
Rentiers Robert Anders in Rirdorf, jetzt des Archi⸗ tekten Georg Burow in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 17. Juli 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Transvaal⸗ straße, belegene Grundstück umfaßt die Parzelle Kartenblatt 20, Flächenabschnitt 1077/2 2c., mit einer Größe von 12 a 58 qm und ist unter Artikel Nr. 25 066 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin, Stadt, mit einem Grundsteuerrein⸗ ertrag von 0,59 Taler eingetragen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 2. Januar 1911 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[27962] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 77 Blatt Nr. 1857 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Friedrich Wilhelm Galuschki in Berlin eingetragene Grundstück am 7. August 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, I. Stockwerk, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Badstraße 35/36 und Travemünderstraße, gelegene Grundstuck umfaßt die Parzelle Kartenblatt 25 Nr. 1844/16 ꝛc. von 69 a 18 qgm Größe und enthält a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und unter⸗ kellertem Hof, b. Vorderwohnhaus mit Hof und Restaurationsgarten, c. Saalgebäude mit Orchester und Sommerbühne, d. Restaurationsgebäude links,
f. Restaurationshalle hinten rechts, h. Brunnen⸗ gebäude, i. Werkstatt links, k. Badeanstalt mit Maschinenhaus. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 3326 mit einem jährlichen Nutzungswert von 50 200 ℳ und unter Artikel Nr. 6293 in der Grundsteuer.. mutterrolle eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 10. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung .
[27961] Zwangsversteigerung. 5
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 49 Blatt 1125 und Band 80 Blatt 1928 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Wienert in Lichtenberg eingetragenen Grund⸗ stücke am s. August 1911. Vormittags 10 Uhr,
des Versteigerungsvermerks noch auf den Namen des
durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗
stelle,
Ersatzurkunden aus.
Brunnenplatz Nr. 20, erstes Stockwerk, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. I. Das Grundstuͤck Berlin (Wedding) Blatt 1125 — Hof⸗ raum mit Vorgarten — liegt in der Gemarkung Berlin, Nordufer 4, umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 19 Nr. 1874,148 c., 1875,/176, 2155/148 zc., 2156/176, ist 20,42 a groß und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 3399 eingetragen, zur Gebhäudesteuer nicht veranlagt. II. Das Grundstück Berlin (Wedding) Blatt Nr. 1928 — Hofraum und Vorgarten — am Nordufer — umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 2153/176, 2154/148 ꝛc., ist 8 a 53 qm groß, in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 25 259. eingetragen, zur Gebäude⸗ steuer nicht veranlagf. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. Juni 1911. B Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[27960] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 23 Blatt Nr. 501 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Georg Burchardi in Berlin eingetragene Grundstůück am 9. August 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, Tuppe, versteigert werden. Das in Berlin, Bembolmerstraße Nr. 7, belegene Grundstück ent⸗ hilt a Vorderwohngebäude mit linkem Seiten sügel, rechtem Seitenflügel und Hof, b. Doppel⸗ zerrestaurationsgebäude mit linkem Seitenflügel und 2. Hof mit Restaurationsgarten und umfaßt die Pazellen 874/8 ꝛc. und 875/8 ꝛc. des Karten⸗ latts 27 mit einer Größe von 12 a. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 132 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 205 mit einem jähr⸗ licen Nutzungswert von 21 400 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedting. Abteilung 6.
[27963] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 84 Blatt Nr. 2050 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen, des Kaufmanns Julius Kurz in Berlin und des Kaufmanns Georg Sachs in Charlottenburg als Miteigentümer je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 9. August 1911. Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, seinickendorferstraße 53, belegene Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Rückflügel und Hof, b. Seitenwohnhaus rechts, c. Querwohnhaus mit recchtem Vorflügel, d. Werkstattgebäude rechts, e. Fabrikgebäude quer, f. Kesselhaus mit besonderem Schornstein, g. Stall und Remise links. Es besteht aus den Parzellen Nr. 390/87 und 391/87 des Kartenblatts 23 in einer Größe von 22 a 41 qm und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 7208 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5352 mit einem jährlichen Nutzungswert von 20 200 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juni 1911 in dos Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.
[28346] Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Magistrats⸗ sekretär a. D. Neubauer in Südende, Lichterfelder⸗ straße 25, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 487,15 ℳ — vierhundertsiebenundachtzig Mark 15 ₰ — 79. J. 35. 84 — werden die Gläubiger: 1) Artur Taube, früher Schweneck W.⸗Pr. beim Schlossermeister Rendel, 2) Rentier G. Schröder, früher Berlin, Alexandrinenstr. 31, 3) Frau Witwe Emma Steinhorst, früher Charlottenburg, Goethe⸗ straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Er⸗ klärung über den vom Gericht angefertigten Teilungs⸗ plan vom 17. Oktober 1910, auf richterliche An⸗ ordnung vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 79, Neue Friedrichstr. 12 — 15, Zimmer 159/160, III. Stockwerk, auf den 23. Auaust 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Verlin, den 10. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 79.
27966] Zu unserer Bekanntmachung vom 10. Mai d. Js. wird berichtigend bemerkt, daß die Obligation des Kopenhagener Creditvereins Lit. E Nr. 2625 nicht gestohlen worden ist.
Boizeuburg, 16. Juni 1911. Die Polizeibehörde.
Burmeister.
[28283]
Die Versicherungsscheine Nr. 25937, 39856, 92401, 109553 A und 312, 6891 B sind angeblich abhanden gekemmen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs an gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen
Hannau, den 15. Juni 1911. “ Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
kfaauf Gegenseitigkeit zu Haynau. Nerger.
Aufgebot.
r. Kaufmann Alexander Möller in Altona, Behnstr. 25, alleiniger Inhaber der Firma Camilleri L Co. in Hamburg, hat das Aufgebot der angeb⸗ lich verloren gegangenen, am 5. Jult 1911, 10. Juli 1911, 15. Juli 1911, 28. Juli 1911, 4. August 1911 und 15. August 1911 fälligen 6 Wechsel ohne hatum und Aussteller über je 600 ℳ, die von der
Firma Camilleri & Co., Hamburg, angenommen und in Altona bei der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, zahlbar gemacht worden sind, eantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Fefordert, spätestens in dem auf den 1. April 912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Altona, Allee 131, Zimmer 254,
.
[27563] Der
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Altona, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
[27565] Aufgebot. “ 1) Die Firma Kirchner & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Sellerhaufen, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, den Kommerzienrat Ernst Kirchner, vertreten durch die Rechtsanwälte Harry Priester, Dr. Brodnitz und Dr. Ledermann in Berlin, Zimmerstraße 21, 2) Hubert Kraus in Frankfurt a. M., Kaiser⸗ straße 25, vertreten durch die Rechtsanwälte Wentzel und Schüttel in Berlin, Behrenstr. 37/39, 3) die Firma J. C. Schmidt in Memel, vertreten durch die Prokuristen Kramer und Domscheit in Memel, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Valentin und Godlowsky in Memel, 1 4) der Furagehändler F. W Borchert in Tempel⸗ hof, Ringbahnstr. 52, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stöhr in Tempelhof, Berlinerstr. 14, haben das Aufgebot, und zwar: zu 1: des Wechsels de dato Strelitz⸗Alt, den 30. Juli 1909, über 1000 ℳ, fällig am 30. Oktober 1909, ausgestellt von A. Busch u. Söhne, akzeptiert von C Walter in Halensee, Kurfürstendamm 104, sowie des Protestes vom 2. September 1909, zu 2: des am 4. April 1910 fälligen Wechsels vom 2. Januar 1910 über 6000 ℳ, vom Antrag⸗ steller ausgestellt und von Gustav Philipson in Charlottenburg, Schlüterstr. 35, akzeptiert, zu 3: des 4 Monate nach der Ausstellung fälligen, an die Order der Antragstellerin zahlbaren, von dieser ausgestellten und vom Kaufmann Edmund Schramm akzeptierten Wechsels vom 25. September 1907 über 8302 ℳ, zu 4: des am 28. November 1910 fälligen, vom Antragsteller ausgestellten und von dem Fuhrheirn Albert Blank in Wilmersdorf, Wilhelmsaue 34, akzeptierten Wechsels über 478,50 ℳ 3 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, Amtsgerichtsplatz, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
3 ad2.
27949 .“ Die Peutsch Koloniale Gerb⸗ und Farbstoff⸗Gesel
schaft m. b. H. in Karlsruhe hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 26. April 1911 über 103,60 ℳ, ausgestellt von Israel Behrendt in Berlin, Bischofsstraße 9, an eigene Order, ge⸗ zogen auf Otto Hennig in Marienwerder (Bez. Potsdam) und von diesem akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterminm am 5. Januar 1912, 10 Uhr Vorm., bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. “ Liebenwalde, den 26. Mai 1911. 8
20. Königliches Amtsgericht.
6710
— Se., kges Amtsgericht Braunschweig hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Laut des Hypo⸗ thekenbriefß vom 11. Mai 1887 stehen für den verstorbenen Schmied Hermann Kramer von hier und dessen Witwe, Karoline geb. Handwerk, 1500 ℳ als Hypothek auf dem hier an der Leopold⸗ straße No. ass. 357 belegenen Hause eingetragen. Nachdem das Aufgebot des Hypothekenbriefs be⸗ antragt ist, werden die unbekannten Inhaber desselben aufgefordert, ihre Ansprüche an den Brief spätestens in dem auf den 26. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine anzumelden und den Brief vor⸗ zulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 7. April 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.
[27968] 9 Der Justizrat Heer in Breslau V ist Kurator des von der Witwe Margarete von Schliebitz, geb. von Schweinichen, auf Altschönau a. Kr. und Klein⸗Wandriß durch Testament vom 6. Juli 1638 begründeten Familienfideikommisses von 8800 Rtlr. oder 11 000 Talern Schlesisch, die zufolge Dekrets vom 19. Juni 1775 auf den Gütern Ober⸗ und Nieder⸗Kauder, Preilsdorf und Nieder⸗Wolmsdorf eingetragen sind, die seit dem 21. März 1759 auf dem Gute Stephansdorf im Neumarktschen Kreise zu 6 % zinsbar gehaftet haben und die unter Löschung auf diesem Gute Hans Bernhard Graf von Schweinitz und Krain, Freiherr von Kauder laut der von ihm und dem Teilhaber an diesem Kapital, Georg Sigmund von Berge am 29. Mai 1775 ab⸗ gegebene Erklärung in gleicher Weise auf die ge⸗ nannten Kauderschen Güter übernommen hat.
Der Kurator erstrebt im Wege des Familien⸗ schlusses die Aufhebung dieses Geldfideikommisses durch Verteilung des Kapitals an die zur Zeit der Bestätigung des Familienschlusses vorhandenen An⸗ wärter der von der Tochter der Stifterin, Anna von Lest, geborenen von Schliebitz, sich herleitenden erst⸗ berechtigten Linie zu freiem Eigentum und Vertei⸗ lung der seit 1889 aufgesammelten Zinsen an die Berechtigten nach Abzug der Kosten.
Als Anwärter, die bei Errichtung des Familien⸗ schlusses zuzuziehen sind, kommen nach dem Entwurf des Familienschlusses und den Bestimmungen des Testaments der Stifterin in Betracht die Abkömm⸗ linge ihrer 3 Töchter: Anna von Lest, geb. von Schliebitz, Eva von Nimptsch, geb. von Schliebitz, und Margarete von Polsnitz, geb. von Schliebitz, und zwar die sich von den letztgenannten beiden Töchtern herleitenden Erhstämme als nach dem Aus⸗ sterben des von Lest'schen Stammes letztwillig berufene Substituten.
Auf Antrag des Kurators werden die unbekannten Anwärter ml von den drei Töchtern der Stifterin sich herleitenden Linien und namentlich folgende ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Anwärter: 1 b
1) Ernst Amtsberg, Sohn der Frau Henriette Amtsberg, geb. von Rosenberg, 1
2) Martha von Engelhardt, Tochter des Obersten Ludwig Karl von Engelhardt,
3) die Kinder der Frau Jenny v.
22.
——
n Heugel, geb.
4) Maria Juliana Gräfin von Falkenhayn, Tochter des Grafen Franz von Falkenhavn, zu dem auf den 1. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine mit der Aufforderung vorgeladen, vor oder in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Wider⸗ spruchsrechte ausgeschlossen werden wird. Das Auf⸗ gebot ist zur Feriensache erklärt. Schönau a. K., den 16. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
[27940] Aufgebot.
Die verehelichte Frau Mathilde Rouprich, geborene Rosier, zu Metz, Diedenhofenerstraße 47, vertreten durch den Notariatssekretäar Paul Selig in Mörchingen, hat beantragt, den verschollenen Michel Bonnef, geboren am 27. Hrbenber 1849 zu Avols⸗ heim (Unter⸗Elsaß), dessen letzter Wohnsitz un⸗ bekannt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 1. Inni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[27942] Aufgebot.
Der Gemeinderat Adolf Hahn in Liebenzell hat beantragt, die am 15. November 1867 geborene Pauline Volz, angeblich verehlichte Michel, zuletzt wohnhaft in Liebenzell, welche verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Calw, den 17. Juni 1911.
Köontgliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Hölder.
27945] Das K. Amtsgericht Ebern hat am 15. Juni 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Webers Leonhard Dusold in Ebern soll der ledige, am 22. Mai 1838 in Ebern geborene. zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesene Taglöhner Bernhard Wolfenstetter für tot erklärt werden, weil er verschollen ist. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 9. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 des Amtsgerichts Ebern. Aufforderung ergeht: 1) an den Verschollenen Bernhard Wolfenstetter, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird, 2) an alle, die Auskunkt über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ebern, den 17. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [27950] Aufgebot.
Die Barbara Rech, ohne Beruf in Oppenheim, hat beantragt, den Gärtner David Rech, 45 Jahre alt, geboren zu Oppenheim und zuletzt dort wohn⸗ haft, Sohn des daselbst wohnhaften Jakob Rech, früher Steinbruchsaufseher, und dessen verlebten Ehe⸗ frau Luise geb. Knippenberg, im Jahre 1893 oder 1894 von Oppenheim ausgewandert und seit etwa 13 Jahren verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1912, Vormittags 10 ⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oppenheim, den 13. Juni 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
27834 Der handwict Josef Diebold in Hügelsheim hat beantragt, seinen Bruder Franz Anton Diebold, geboren am 22. Januar 1858 in Hügelsheim, der vor etwa 25 Jahren nach Amerika auswanderte und seit ungefähr 15 Jahren verschollen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mit woch, den 27. Dezember 1911. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Rastatt bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rastatt, den 13. Juni 1911.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. “
[27953] Aufgebot. Der Krämer und Gemeinderat Jakob Huß in Dürrenmettstetten beantragt als ihr Abwesenheits pfleger das Aufgebot der verschollenen Brüder: 1) Matthias Grötzinger, geb. 14. Januar 1847, 2) Johann Georg Grötzinger, geb. 11. Oktober 1853, beide geboren in Dürrenmettstetten als Söhne des † Bauern Johannes Groötzinger daselbst und der † Anna Barbara Grötzinger, geb. Ott, ersterer 1868, letzterer in den 1870 er Jahren nach Nordamerika — nicht förmlich — ausgewandert, ersterer seit 1884, letzterer seit 1891 verschollen. Die Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 28. Dezember 1911, Vormittags 89 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen falls mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und für ihr im Inland befindliches Vermögen ihre Todeserklärung ersolgen wird; auch haben alle, die vom Leben oder Tod der Beiden Auskunft erteilen können, dies ebenfolls im Termin hier anzugeben.
Sulz, den 16. Juni 1911. 8
Königliches Amtsgericht. O.⸗A.⸗R. Sandberger.
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
von Engelhardt,
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Stierle.
[27954] Aufgebot.
Der Landwirt Theodor Frick in Walbertsweller hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, Schneider Stefan Frick, geboren am 25. Dezember 1863 in Walbertsweiler, daselbst zuletzt wohnhaft gewesen und als Soldat von Aachen aus 1884 nach Frank⸗ reich ausgewandert, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wald (Hohenzollern), den 13. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
[27947] v
Am 2. Oktober 1900 ist zu Milwaukee die Ehe⸗ frau des Arbeiters Eduard Lewandowsky, Bertha geb. Marquardt, gestorben. Ihren letzten inländischen Wohnsitz hat sie in Plathe i. Pomm. gehabt. Da ein Erbe des etwa 400 ℳ betragenden Nachlasfes bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 26. Oktober 1911 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmel⸗ dung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Greifenberg i. Pomm., den 15. Juni 1911.
8 Königliches Amtsgericht. 11.“ [27951] Oeffentliche Aufforderung.
Am 4. Februar 1911 ist in Rössel die am 25. De⸗ zember 1825 in Rössel als Tochter des Hutmachers Andreas Popp und seiner Ehefrau Dorothea Meyer geborene Witwe Elisabeth Brodd, geb. Popp, ge⸗ storben. Gesetzliche Erben sind bisher nicht er⸗ mittelt. Alle, denen Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens am 25. August 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Rössel zu melden. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 680 4%
Rössel, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. [27957] Beschluß. Gu“
Der am 25. Mai 1909 zu Zeitz verstorbenen und der daselbst wohnhaft gewesenen verwitweten Johanne Hüttenrauch, geborenen Nerger, ist von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 25. Juli 1906 ein Erb⸗ schein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß sich auf Grund des am 26 Januar 1906 eröffneten und am 30. November 1905 errichteten gemeinschaftlichen privatschriftlichen Testaments des Gastwirts Albert Hüttenrauch und dessen Ehefrau, Johanne geborenen Nerger, in Zeitz als alleinige Erbin des am 1. Ja⸗ nuar 1906 verstorbenen Gastwirts Albert Hütten⸗ rauch dessen Witwe Johanne Hüttenrauch, ge⸗ borene Nerger, in Zeitz ausgewiesen hat und daß die Kinder der Testamentserrichter, der Gymnasial⸗ oberlehrer Albert Hüttenrauch in Lüdenscheid und der Postgehilfe Emil Hüttenrauch in Zeitz, je zur Hälfte Nacherben des Erblassers auf dasjenige, was von der Erbschaft bei dem Eintritt des Todes de Johanne Hüttenrauch noch übrig sein wird, geworden sind. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird dahe für kraftlos erklärt.
Zeitz, den 14. Juni 1911.
Kdoönigliches Amtsgericht.
[27943] Aufgebot.
Die Frau Gertrud Brasch, geb. Cohn, in Berlin, Prinzenstr. 68, und die Frau Fanny Cohn, geb. Gottschalkson, in Berlin, Straßmannstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lublinski in Berlin, Friedrichstr. 218, haben als Erben der am 13. Mär 1911 in Charlottenburg verstorbenen Witwe Mari Brasch das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Brasch spätestens in dem auf den 31. Ok⸗ tober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amts gerichtsplatz, I Tr., Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu- biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen 8 jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für de Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Charlottenburg, den 13. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. [27944] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Papenhoff in Dorsten, Verwalter des Nachlasses des am 7. November 1910 zu Dorsten verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Heinrich de Weldige⸗Cremer in Dorsten, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen de Weldige⸗ Cremer spätestens in dem auf den 10. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗
langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗