gebäude, Urbanstraße 18 — auf Donnerstag, den
12. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, in Saal 53, geladen. 8
Stuttgart, den 17. Juni 1911. “
Wandel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
— ́OCO—
[27924] OePaatliche Zustellung.
Die Firma Gotthilf Schur, Großhandlung in Stutt gart, Prozeßbevollmächtigter: deren Buchhalter Ernst Wölfle hier, klagt gegen den Adolf Maurer, Händler, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 51 ℳ 01 ₰ nebst 5 % Finsen hieraus seit 8. September 1907, ferner 25 ₰ Nachschlagegebühr und 10 ₰ Nachforschungsporto zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, endlich das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des echts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ seünhe Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urban⸗ traße 18 — auf Donnerstag, den 12. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, im Saal 53, geladen. ““
Stuttgart, den 17. Juni 1911.
Wandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[27939] Bekauntmachung. In Sachen 1) Eckel & Comp., Heinrich, Wein⸗ großhandlung in München, 2) Dieffenbach, J. W., Spirituosenfabrik in München, vertreten durch Rechtsanwalt Windisch in Traunstein, Klageteil, gegen Haderthauer, Hans, vorm. Hotelpächter in Reichen⸗ hall, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Donnerstag, den 2. November 1911, Sees 9 2 be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig: 1) an die Firma H. Eckel & Comp. 672 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 15. September 1910, ferner 2 ℳ 45 ₰ vorprozessuale Mahnkosten, 2) an die Firma Dieffenbach 20 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung zu be⸗ ahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ sgreits zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klage wird mit Lieferung von Wein und Spirituosen durch die Kläger füͤr den Geschäfts⸗ betrieb des Beklagten in Reichenhall begründet. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c.
[28284] Bekanntmachung. “ Verdingung von Steinkohlen, Koks, Braun⸗ kohlenbriketts und Holz.
Für die Zeit vom 1. Oktober 1911 bis Ende September 1912 sind erforderlich: a. für die Zentralheizung des Polizeidienstgebäudes am Alexanderplatz 25 000 Zentner Oberschlesische Steinkohlen (doppelt gesiebte Würfelkohle II von Faustgröße), 400 Zentner Braunkohlenbriketts (Halb⸗ steine) und 100 cbm kiefernes Klobenholz II. Qualität, zweischnittig, 8 . b. für das Leichenschauhaus 100 Zentner Braun⸗ kohlenbriketts (Halbsteine) und 12 chm kiefernes Klobenholz II. Qualität, zweischnittig, c. für das heeg asert 600 Zentner Braun⸗ koblenbriketts (Halbsteine) und 8 chm kiefernes Klobenholz II. Qualität, dreischnittig, d. für das Dienstgebäude am Molkenmarkt 1900 Zentner Braunkohlenbriketts (Halbsteine) und 30 chm kiefernes Klobenholz II. Qualität, fünf⸗ schnittig, e. für die Zentralheizung des Polizeidienstgebäudes in der Magazinstraße 3/5 6000 DZentner Westf. Schmelzkoks, gebrochen in Feustgroͤße „Syndikats⸗ narken“, 1000 Zentner Gaskoks und 50 cbm iefernes Klobenholz II. Qualität, zweischnittig. Die Brennmaterialien sind „frei Lagerraum“ zu liefern. Das Holz muß geschnitten, gespalten und in Armstärke gehalten sein. . Nreisangaben sind versiegelt bis spätestens Mitt⸗ woch, den 12. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, dem Zentralbureau im Polizeidienstgebäude am lexanderplatz (Zimmer 161) einzusenden. „Bezüglich der Kohlen ist in dem Angebot die Bezugsquelle bezw. Marke anzugeben. ie Eröffnung der Angebote erfolgt zu der ange⸗ gebenen Zeit in der Kalkulatur, Zimmer 134, wo⸗ selbst auch die Lieferungsbedingungen wochentäglich von 10— 2 Uhr eingesehen werden können.
Berlin, den 12. Juni 1911. 11722 1.2 11. Der Polizeipräsident. In Vertretung: Rebling.
4) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ poapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papteren definden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[28285] Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine.
3 Auslosung vom 13. Juni 1911. Einlösung zum 2. Januar 1912 bei der Stadt⸗ hauptkasse in Bonn.
I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Aus⸗ gabe IV, im Betrage von 1 400 000 ℳ. (Alllerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.)
Lit. A Nr. 12 26 34 92 zu 35000 ℳ.
Lit. B Nr. 162 288 292 zu 2000 ℳ.
Lit. C Nr. 303 404 446 498 503 511 558 644 zu 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 778 zu 500 ℳ.
Lit. E Nr. 832 891 913 988 992 996 1013 zu 200 ℳ.
II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V, im Betrage von 800 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.)
Lit. A Nr. 40 zu 5000 ℳ. “
Lit. C Nr. 166 190 195 226 272 330 394 zu 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 491 zu 500 ℳ.
III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Aus⸗
abe VI, im Betrage von 2 000 000 ℳ. (lerxgogse Privilegium vom 27. Juli 1891.)
it. A Nr. 80 82 96 99 109 179 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 277 292 340 343 358 398 421 430
446 zu 2000 ℳ.
Lit. C Nr. 481 491 507 511 551 635 671 722 835 849 zu 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 885 893 918 968 1038 zu 500 ℳ.
Die vorbezeichneten ausgelosten S uldverschrei⸗ bun en werden vom 2. Januar 1912 ab nicht mehr verzinst.
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der noch nücht verfallenen Zinsscheine. h ende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage ge⸗
ürzt. Rückstände aus früheren Jahren: I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Ausgabe IV.
Lit. C Nr. 342 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1908.
II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V.
Lit. A Nr. 8 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1910.
Lit. D Nr. 455 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1910.
Lit. E Nr. 501 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1911.
III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891,
Ausgabe VI.
Lit. A Nr. 126 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1904.
Lit. D Nr. 928 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1906.
Lit. A Nr. 161 zu 5000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1907.
Lit. D Nr. 937 959 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1908.
Lit. C Nr. 530 738 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1909. 1
Lit. B Nr. 364 389 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1910.
Lit. C Nr. 659 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1910.
Lit. B Nr. 229 394 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1911.
Lit. C Nr. 628 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Januar 1911. “
Bonn, den 13. Juni 1911. Der Oberbürgermeister: Spiritus. 1 [28289] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verlosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen worden:
1) von der Anleihe vom Jahre 1884: Buchstabe A Nr. 6 15 und 44, je über 5000 ℳ. Buchstabe B Nr. 88 90 92 101 114 115 147
149 151 und 175, je über 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 228 233 234 236 275 305 311 und 313, je über 1000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 430 452 459 491 495 496 506 535 537 539 546 549 584 587 und 682, je über 500 ℳ.
Buchstabe E Nr. 809 823 835 874 902 904 905 935 956 988 und 989, je über 200 ℳ.
2) von der Anleihe vom Jahre 1890:
Buchstabe A Nr. 9 12 29 55 und 91, je über 2000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 105 108 159 224 254 272 und 274, je über 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 343 351 360 362 366 472 563 611 624 646 687 und 697, je über 500 ℳ.
Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1911 zahl⸗ baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1911 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Rückstündig ist der Anleiheschein vom Jahre 1884, Buchstabe E Nr. 830 über 200 ℳ seit 1. Januar 1911.
Die Tilgung des zum 31. Dezember 1911 auf die Auleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 22 500 ℳ erfolgt durch freihändigen Ankauf.
Guben, den 15. Juni 1911.
Der Magistrat.
Sachse.
“
Bekanntmachung. Bei der am 9. Juni 1911 stattgefundenen notariellen Auslosung unserer Anleihen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe vom 2. Juni 1897, in Stücken zu ℳ 1000,—: Nr. 22 63 95 127 171 197 240 244 333 338 385 401 488 496 537 546 557 602 650 710 734 739 749 755 799 870 902 939 1007 1027 1031 1045 1061 1090 1118 1129 1151 1181 1219 1293 1317 1419 1438 1440 1450, 2) von der Anleihe vom 6. Dez. 1898, in Stücken zu ℳ 500,
Nr. 10 46 91 182 206 257 292 297 302 378 395 409 419 470 483 536 611 648 705 748 776 781 821 849 851 881 900 904 937 990,
3) von der Anleihe vom 17. Mai 1904,
in Stücken zu ℳ 1000,—:
Nr. 93 94 99 101 169 179 189 193 265 353
354 461 463 621 637 703 727 734 738 787 831.
910 916.
Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 1. Ja⸗
nuar 1912 ab, und zwar der unter 1 und 2
angeführten
an der Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs⸗ burg und
bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗ Gesellschaft Cöln, Act.⸗Ges., Cöln,
der unter 3 angegebenen
an 25 Kasse der Gewerkschaft in Hedwigs⸗ urg und
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk in Hamburg und Berlin.
Die Verzinsung der ausgelosten Papiere hört mit
dem 1. Jannar 1912 auf.
Hedwigsburg in Br., den 12. Juni 1911.
Verwaltung der
Lit. B Nr. 67 115 zu 2000 ℳ.
“
[22896]
und 858 je 1684 1768
3731 3786 4405 4407
5668 5741 6395 6396 7126 7158 1000 ℳ.
Die Aus
noch nicht f Hen dem
und aus de bungen des
[22897]
100 ℳ. 200 ℳ. 2088 2465 500 ℳ. Lit. D 1000 ℳ.
Die Ausz
it dem
bung des
Lit. A N ist bislang
[2828606) der 3 %
(Allechöch
Die vorb verzinst. scheine und nuar 1910. 2. Januar 1 2. Januar 1
nuar 1911.
[28287]
In Gemä Auslosfung
1 „ 21 78 3
am Sonnab
[28288]
Die Einlö 4 prozentig Zinsscheine leihe von 1
Essener Ba anstalten,
Herne, de
Gewerkschaft Hedwigsburg.
Bei der heute planmäßig stattgehabten 21. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachver⸗ zeichneten Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 20 26 84 126 279 342 511 740 815
Lit. B Nr. 1079 1452 1569 1580 1610 1612
2457 2886 2939 und 2988 je über 200 ℳ. Lit. C Nr. 3065 3129 3153 3372 3541 3565
4889 4944 und 4972 je über 500 ℳ. Lit. D Nr. 5133 5202 5213 5369 5416 5523
verschreibungen er bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Seehdse sch ce und der dazu gehörigen,
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten
(Ausgabe vom Jahre 1887), als: Lit. A Nr. 831 und 881 je über 100 ℳ, Lit. D Nr. 6920 über 1000 ℳ,
sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. Juni 1911.
Bei der heute planmäßig stattgehabten 10. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nachver⸗ zeichneken Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 65 71 128 265 und 434 je über
Lit. B Nr. 509 514 774 und 1131 je über Lit. C Nr. 1570 1595 1714 1765 1779 1823
Lit. E Nr. 4042 und 4099 je über 5000 ℳ. verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Is. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch äa. fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.
9
Die nachverzeichnete, bereits früher ausgeloste und aus der Verzinsung gefallene Kee
(Ausgabe vom Jahre 1895), als:
Braunschweig, den 1. Juni 1911.
aes. VII, im Betrage von 4 000 000 ℳ Auslosung vom 13. Juni 1911. Lit. A Nr. 38 39 72 146 226 288 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 378 514 515 548 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 1223 1500 1617 zu 1000 ℳ. Lit. D Nr. 1852 1878 2154 2682 zu 500 ℳ. Eignlösung zum 2. Januar 1912 bei der Stadthauptkasse in Bonn, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Bonn, bei der Dresdner Bank in Berlin. bungen werden vom 2. Januar 1912 ab nicht mehr Die Einlösung erfolgt segen Rückgabe der Anleihe⸗ Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage gekürzt. rückzahlbar seit 2. Januar 1909. Lit. D Nr. 2040 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ Lit. B Nr. 641 695 zu 2000 ℳ, rückzahlbar seit Lit. C Nr. 1540 1551 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit Lit. D Nr. 2304 zu 500 ℳ, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ Bonn, den 13. Juni 1911. Der Oberbürgermeister. Spiritus.
Bekanntmachung, betreffend Auslosung der 4 % Hamburgischen Staatsauleihe von 1907.
in 198 Schuldverschreibungen dieser Anleihe, nämlich 3 Stück zu ℳ 10 000,— = ℳ 30 000
der Staatsschuldenverwaltung, Rathaus, vorge⸗ nommen werden. Hamburg, den 15. Juni 1911.
Gewerkschaft Friedrich der Große
ab, und zwar bei 1) der Essener Credit⸗Anstalt in Essen und deren Zweiganstalten, 2) dem
4) der Gewerkschaftskaffe in Herne.
über 100 ℳ. 1801 1895 1945 2040 2086 2249 2415
3798 3896 3910 3928 4226 4250 4375 4460 4523 4663 4722 4730 4848 4882
5833 5857 5868 5986 6011 6215 6282 6563 6583 6628 6683 6983 7059 7072 7230 7310 7465 7471 und 7491 je über
zahlung des Nennwerts dieser Schuld⸗ lgt vom 1. Oktober d. Js. an
älligen Zinsscheine samt Zinsleisten. 1. Oktober d. Js. hört der Zinslauf auf.
r Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ Kreiskommunalverbandes Braunschweig
er Stadtmagistrat. Retemeyer.
2537 2612 2675 und 2962 je über Nr. 3043 3606 und 3871 je über
ahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗
1. Oktober d. Js. hört der Zinslauf auf.
Kreiskommunalverbandes Braunschweig
r. 92 über 100 ℳ, zur Einlösung nicht überreicht.
Der Stadtmagistrat. Rietemeyve 1“
2 “
Auuslosung Bonner Stadtanleihe von 1896,
stes Privilegium vom 20. Mai 1896).
ezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗
der noch t verfallenen Zinsscheine.
stände aus früheren Jahren: r. 1813 1814 1889 2596 zu 500 ℳ,
911. 911.
ßheit der Anleihebedingungen wird die von ℳ 312 000,—
5 000,— x8 2 000,— 5 1000,— 8 500,— = 17 000,—, end, den 1. Juli 1911, im Bureau
Die Finanzdeputation.
in Herne i. W. sung der Zinsscheine Nr. 15 unserer en Anleihe von 1904 sowie der Nr. 4 unserer 4 % prozentigen An⸗ 909 findet statt vom 1. Juli 1911
ukverein, Essen, und dessen Zweig⸗ 3) der Deutschen Bank, erlin,
n 16. Juni 1911.
[28291] Bekanntmachung.
Von der 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Pir⸗ masens vom 8. Juni 1904 kommen am 30. September 1911 zur Einlösung und treten außer Verzinsung: 3
ad 2000 ℳ die Nummer 74,
ad 1000 ℳ die Nummern 592 599 und 600
Pirmasens, den 17. Juni 1911. 1
8 Das Bürermmeisteramt.
8 Koemmerling, Rechtsrat. [28292]
Azow⸗Don Commerzbauk in St. Petersburg.
Grundkapital: Rbl. 20 000 050,—, Reserven: Rbl. 12 000 000,—. Emission von Stück 40 000 neuen Aktien zu nom. Rbl. 250 = nom. Rbl. 10 000 005.
Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 1S” April 1907 und vom 5./18. April 1911 schreitet die Azow⸗Don Commerzbank mit Ge⸗ nehmigung des Herrn Finanzministers zur 9. Aus⸗ gabe von Aktien und 89* Stück 40 000 ihrer Aktien à nom. Rbl. 250 = Rbl. 10 000 000 unter folgenden Bedingungen auf:
1) Der Emissionspreis der neuen Aktien beträgt Rbl. 487.50 per Stück und Rbl. 3 für Stempelgebühr und Anfertigungskosten. Von diesem Preise fließen Rbl. 250 dem Grundkapital, Rbl. 125 dem ordentlichen Reservefonds und Rbl. 112,50 dem Spezialreservefonds zu. Die jungen Aktien nehmen an der Dividende pro 1911 nach Maßgabe der ge⸗ leisteten Einzahlungen pro rata temporis (103 Ta 2) teil. Vom 1. Januar 1912 ab sind die neuen Aktien mit den alten gleichberechtigt.
2) Den alten Aktionären wird ein Bezugsrecht auf die jungen Aktien dergestalt eingeräumt, daß je 2 glte Aktien zum Bezuge einer neuen Aktie be⸗ rechtige.
3) Die Inhaber alter Aktien, die ihr Bezugs recht ausüben wollen, haben spätestens an 25. Juni 8. Juli 1911 ihre alte Aktien zum Zwecke der Abstempelung sowie ihre Bezugsanmeldung an den unten bezeichneten Stellen einzureichen.
4) Der Emissionspreis ist wie folgt zahlbar:
Rbl. 149,25 spätestens am 25. Juni
Rbl. 146,25 spätestens am 10. August a. St. — 23. August u. St. 1911,
Rbl. 195.— spätestens am 16. Dezember a. St. — 29. Dezember u. St. 1911.
Für in Deutschland bezogene Stücke sind die entstehenden deutschen Stempelkosten, insbesondere der deutsche Reichsstempel, zu entrichten.
Die Umrechnung der Rubelbeträge erfolgt zum je⸗ weiligen Sichtkurs auf Petersburg.
5) Diejenigen alten Aktionäre, welche bis zum 25. Juni/8. Juli 1911 ihre Bezugsanmeldungen nicht eingereicht haben, verlieren das Bezugsrecht auf die neuen Aktien. Aktionäre, welche mehr junge Aktien beziehen wollen als ihnen ihr Aktienbezugsrecht ge⸗ währleistet, haben gleichfalls eine diesbezügliche An⸗ meldung spätestens am 25. Juni/8. Juli ein⸗ zureichen. Mit den nicht bezogenen jungen Aktien wird diesen Anmeldungen nach Maßgabe des Besitzes an alten Aktien entsprochen werden.*)
6) Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien sofort bei der Zeichnung voll bezahlen wollen, haben nur Rbl. 482 pro Aktie statt Rbl. 487,50 zu zahlen.
7) Gegen die erste Einzahlung gelangen Quittungen zur Ausgabe, die später von derjenigen Stelle, die die Quittung ausgestellt hat, gegen Interimsscheine umgetauscht werden; auf diesen Interimsscheinen wird die geleistete zweite und dritte Einzahlung ver⸗ merkt werden. Nach der letzten Einzahlung werden
1 die Interimsscheine durch Originalaktien, sobald diese ffertiggestellt sind, ersetzt; die Originalaktien werden mit Dividendencoupons für 1911 (wie oben angegeben)
und folgenden versehen sein.
8) Für den Fall eine fällige Einzahlung nicht ge⸗ leistet wird, greift ein Kaduzierungsverfahren nach Maßgabe des auf den Interimsscheinen abgedruckten Art. 8 der Statuten Platz.
9) Bezugsanmeldungen werden entgegenge⸗ nommen am Hauptsitz der Azow⸗Don Commerz⸗ bank in St. Petersburg und an deren sämt⸗ lichen Niederlassungen, ferner
in Paris 1) bei dem Comptoir National d'Es- compte de Paris, 2) bei der Société Marseillaise de Crédit Industriel et de Dépöts;
in Berlin bei der Hank für Handel und Industrie. 10) In Berlin werden nur Aktien früherer Emissionen zum Bezuge angenommen, di mit deutsch Stempel versehen sind. 8 Petersburg, im Mai 1911. *) Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß an der Berliner Börse nur Aktienurkunden über je zwei oder mehr Aktien lieferbar sind. Die Gesellschaft hat sich bereit erklärt, den deutschen Aktionären kosten⸗ frei jederzeit die entsprechende Anzahl von Einer⸗ stücken in größere Appoints umzutauschen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[28210] Bekanntmachung. B Die Ausgabe der neuen Zinsbogen über Zinsen per 1. 7. 1911 bis 1. 7. 1921 zu den Schuldver⸗ schreibungen unserer Gesellschaft,
Ausgabe vom 1. September 1891,
„ 1. Juni 1894,
„ 2. Januar 1899,
„ 1. Juli 1902 erfolgt gegen Rückgabe der bezüglichen Stammscheine von heute ab bei unserer Kasse.
Apolda, den 16. Juni 1911.
Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschaft.
Der Grubenvorstand.
Carl Schilling. ppa. G. Wiebach.
E e 111ö16e“
““ eutsch csanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanze ger. 8
8 bböea 20. Junm 8 “ 8 — 8 6. Erwerbs⸗ und Wetscefazgenosensaften n es
7. Niederlassung ꝛc. vo tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzei
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4. [28188]
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Ane. exeean⸗gfenacnene
2 7 7 8 ℳ 2 [27910] Aktiengesellschaft Haensler Sociétẽ anonyme Haensler) Aktienkonto: Aktienkapitalkonto .. .. . ..
konto: ü Noch einzuzahlende 50 % auf das ge⸗ Kautions Mülhausen b. Elaf techarn vfeerbepttah .„900 —0 vF hinterlegte v 8 14 f 8 8 . 1 66869 . . 9554 Aktiv. Bilanz vom 5 “ 29 Vsten in Höchst und Rückstellungskonto: 888 ℳ 2 8 28 2 2— 2* 2* . 2. . r 649 405 8 Aktienkapital.. Oberursel.
—
nt ssachen. . 8 5 uchungssachen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verhachtangen, G6 zꝛc. 8 von We ieren. b . Verlofng ae dlüchaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
C lt. Kreditoren der Bensee, Sügcg
“ 11“ 8 “ . Kreditoren der
Vorhandene Installationsmaterialien lt. übrigen Betriebe „ 16 270,
8 8 Fher ii e donth X“ 8 13 074 ““ 8
883 Lantionefenltcwnten hinterlegte Kautionen
2 — II Geedaneatgeelgeindungskoste 8 188 998 eee . 86 988 3 Koge eigee, geaigfe hinterlegte Kaution 1 1 88 2 fn Kantcfürren oer gentrale . ℳ 420 549,73 577 10150c 517101155 Sehitoren der übrigen 622
d “ Aktiengesellschaft Haensler (Société
Rückstellung des Betriebsgewinns Immobilien und Betriebsmobilia 68 697 20] sOültgattonen . . . “
Warenvorräte.
sessi...
8 1 274 87]1 Reservefonds. 2 320 — Kreditoren .. 111“ 8 8 Anleihekostenkonto... „ und Verlustkonto: Ceninne ando aus dem Vorjahre ℳ 9. 5
Reingewinn aus 1910 . „ 78,53
.„
“
Saldovortrag aus dem Vorjahre .. Geschäftskosttteten,n,n .. Abschreibungen
EC1111“ 8
Ssnchragirt dats kat es Bankguthaben. 158 206,90
Der Vorstand. 8 August Haensler. Kassakantend bei der Zentrale 19 Hechst
37 assiva. Barbestand bei den übrigen — tr Betriebbeen „ 481,43
8 ewinn⸗ und Verlustkonto. . 8
2990 909 Sol. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1910. Lebeg. n “ 3 ℳ
38 000 3 000 2 .678
.. ein⸗ 34 602 6*“ . izungskonto (Kohlen).. . to (nicht ein⸗ Unkostenkonto. Zinsenkon b- .. 888 Rühtavetnt 201 544/11 Diwixend enronto wich gön, Bauzinsenkonto 10 500 Betriebsüberschüsse 6 1gg
Eqö1“”“; a. Schifferstaodnt 4 V . LEE11““ 80 8.e 8 1.. . 10 % Abschreibung — 85 1“ Oeügionsninsenkoüntö — 6 86 114“*“ . 1. 38910%¶ 1986 Kreditoren .. .. 1 064 Höchst a. M., den 30. März 1911. 8 sell 8 12n7g. . . .1. “ Wäain⸗Kraftwerke Aktiengesellschaft. .Mann I E. Hüsselrath. 1 0 % Abschreibung 85 474 65 ℳ 351 186,95 1 ir vorgelegte, per 31. De⸗ 1u“ 769 271 89 Im Auftrage des Herrn Geheimrat Heüege⸗ ö raftwerke Attiengesellschaft
Vortrag vom “ — übüt⸗ IrAd⸗ 1cpril ee 1““ Seheüiczaft Kerslchene dic dbabe⸗ n einer Beanstandung keinen
1910 „ 27000,— n Höchft a. M. mit den Büchern der Gese
ℳ 378 186,95 Anlaß gefunden. k. Abschrei⸗ sae Frankfurt a. M., den 31. Mai . M ae nseraah. F. n “ e. het . 121 413,26 256 773 1 b. Mannheim. 1
Julius Ebert. ab 1 % Abschreibung. 9706 2N8 v“
[27980] Aktiva.
“ ℳ ₰
“ 8 21 332 45 Aktienkapital .. . Löfssonte. Cö1“”“ 1 22 364,16] Obligationen . . .. ZbI1I1I1““ 1““ 1 649 375 93 Reservefonds .... 111“1“ b 15 045 06] Delkrederekonts . .. eee. . 1 5 234 78] Talonsteuerkonto...
Bilanz per 31. März 1911.
15 101 50
Zugang .
bilienkonto: Be Satseriah “ 284 875 73 0.
urden ger u in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft wur 82 3 og Kommerzienrat P. Mamroth, Berlin,. 189 91056 Direktor Dr. R. Haas, Jürich, “ 12.2928 1149 482 der Vertreter der Stadt Höchst a. M. 8 Die Zentrale wurde am 14. Mat in Betrieb genommen.
ab 1 % Abschreibung. 745,22 127902]2 Chemische Fabrik Wesseling; 1910. gef Verbindlichkeiten. Mannheim ⸗ 44 940 33 “ Vermögenswerte. Bilanz vom 31. Dezem 2neA; EEE“ —r Lag 1 Aöschraibang. .. 44940] 44490660Go b I111“*“ wgst⸗ E Grundfthegtontos .. . ℳ 703 342,02 Aktienkapital . . . . . . . . . . . 1 500 000,—
9 4 50,— ifferstadt 39 715 qm 59 572 50 Immobilien.. Ih ö“]; 150 000- 8. Sehtfhssta 15 456 am . 151 798 35,211 370 Zugang „ 3733, 707 07 Reservefonds. 8 38 602 59
b .ℳ 332 195,— 1 „Stiftun 26 87042 8 Fecerstant : ½ 9 95823 8 1t 3 Rohstoffe, Waren, Materialien... 8 Ss 1 e 11“ 3 Ab. danb ..... .. Delkrederefon 1X“X“ Seedes — 999.82 “ 631 580 95 — 8
ili b winn⸗ und Verlustkonto: 2 De. Sälfegere 1““ Vertsag aus 1909 ℳ 35 450,27 a. e 1“
“ 32 054,84
b. Mannheim ℳ 10 347,25 Waren veeehee 10 % Ab⸗ Abschreibungen... 8
c 5 1 034,72 Dem Reservefonds. 9 616,2 schreibung.. 31255 Dem Pensionsfonds. 10 000,— 8 1 793,10 — 11 106 63 Vordividende 5 % . 75 000,—
Ftenh. “ 1 1 B Wohnungs⸗ u. Bureaugebäudekonto: ohnungfenf tan 8 8 74 521,71 “
2* U 2 — 6 1 “ 2 ividende 5 07 111“ 000,— ververscherunge antni 7 574 89 “ EEPP8 Disagiokonto der Obligationen. 61 035 38]% 1X“ 12 8 88 8 8 8 ℳ 360 505,111 —
ü . . 1 8 2 402 823 67
Debitorernn. 5 567 366 —
1“ 5 567 366/38 1“ Weßsseling, den 16. Mai 1911. G 1910. Qaben. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1911. — Laben. Soll. 88 Gewinn, und Verlustlonto vom 21. Dezember 1210— Soll. — aa x Eehee-; A““ nüeE ℳ 3 — 1. Apri
2 zunkosten, Feuer⸗ Per Vortrag vom 000 — An Handlungsunkosten. . . An Hanccenge. ang, Sethiehgurken Steuern, 2 189 “ 1 974 1 Lenalse ALEE“ G Reisespesen und Verkaufsprovisionen ꝛc.. 288 88* „ Warenkonto. . „ Bruttoüberschuß auf Bilanzkonto
Gehalt⸗ und Lohnkonto. 351 630
Zugang . Se Schifferstadt...
ℳ ₰ 35 450 27 376 880 87
₰ 4 326 03] Per Vortrag aus 1909 7 500 —8 „ Warenkonto.. 380 505 11 R 112 33114
1II1n 3b e g eprů id mit den ordnungs⸗ Finsenkonto (einschl. Skontokonto).. 129 643 8 9 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und öö“ ich geprüft und 8 . ö- 1111“ 8 138 . . 8 mäßig geführten Büchern IAEo.“ gefunden. isagiokonttͤoöͤoͤ . „ den 24. Mai 1911. „, 2 wiso Abschreibungen: 105 629,06 ee aeasuhehide Fr 1t Forberg, vereid. Bücherrevisor. auf Rencteamer 109. . 12555,04 Weclecteg. den 17. Jüat 1911. „. .9 ns ör I111“ 7 . 4 „ u. au⸗ 1 1 os. Zimmermann. eaansei , v 68 1998,82 W F Jabrik Wess — ed d Abhebungsscheine mit 9,52 8 . h e de 2 S 1 Feeenngerege, .. 1034,72 121 41326 b Chemische Fabrik Wesf⸗ 9 De dasan den eeälscketen der 1811,12 80 8 Hütst 18 vndn wurde durch Beschluß der beutigen 8 ee Eene ere anune ans. 15.8neögn A. Iüö Vraun- Die Dividende für das 13. Geschäftsjahr 191 idendenschein Nr. 13 sofort mit ℳ 80,— 16. eK 2 Kommerzienrats Leo Vossen in schweig. Generalversammlung auf 8 % festgesetzt, und delangh den Diheiaislcen Creditbank in Mannheim 1en he nnd Hhase Zweigniederlassung 8 in Aachen in den Auf eeess gewah t. unsg aunheim, den 17. Juni 1911. 58 Wesseling, en —8 Pfälzische Mühlenwerke. 88, be Seh.2.⸗ Der Aufsichtsrat “ 1“
D LI“ .““
. . 8 .„ „ 2
er
Oker a. H., den 17. Jur [27903] b — V Oker und Braunschweig A. G.
1““
Chemische Fabriken
—— — —.—