88* 8
in, und Frau Agnes Arenbrust, geb. Fielitz Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. nnaa 8 e- deeeh 1 der Gesellschaft sind nur heide Gesellschafter gemeinschaftli ächtigt. (Geschäftsz weig⸗ Extraktfabrik.) sczatte Sstoi „Nr. 37 26 Firma: Wittelsbach⸗Apotheke Dr Beysen in Schöneberg, Inhaber Dr. phil. Kurt Beysen, Apothekenbesitzer, Schöneberg.
Bei Nr. 1928 Firma Hugo Pfaude in Verlin: Inhaber jetzt. Witwe Elise Pfaude, geb. Unrath, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Hugo Pfaude Inhaberin Elise Pfaude.
Gelöscht die Firma: Nr. 21 525 Gottfried Stöhr
augeschäft in Charlottenburg.
Berlin. den 15. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Eielefeld. Bekanntmachung. [28078] In, unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 214 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schäffer & Vogel in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Dem Max Grunert und dem Heinrich Brase, beide in Bielefeld, ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß beide gemein⸗ schsftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt Bielefeld, den 14. Juni 1911. d Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. 28081]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter 151 die Firma offene Handelsgesellschaft „Theodor Vogel und Co., Stuckgeschäft, Bottrop“ und als deren persönlich haftende Gesell⸗
after
1) der Stukkateur Theoder Vogel, 8 .2) der Stukkateur Ruppert Wiegand, in Bottrop, Scharnhölzstraße 40, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 23. März 1911 be⸗ “ Gesellschaft sind b
ur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗
schafter errnachzic⸗
Bottrop, den 28. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Brand, Sachgen. [28082] Auf Blatt 136 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft Ferd. Weinhold Söhne in Langenau, ist heute eingetragen worden: der frühere Lohgerbereibesitzer und jetzige Privatmann Gustav Friedrich Hildebrand ist ausgeschieden. Der Betriebsleiter Karl Otto Hildebrand in Langenau ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Brand, am 16. Juni 1911.
8 Königliches Amtsgericht.
8
Breslau. [28083]
In unser Handelsregister ist heute ingetragen worden: Abteilung A Nr. 3033 bei der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel hier: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Siegfried Gerstel zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Carl Rudolph Gerstel und Paul Gerstel, beide in Breslau, sind in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Siegfried Gerstel zu Breslau als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die neue Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 be⸗ gonnen. Die Prokurg des Carl Gerstel ist erloschen.
Breslau, den 1. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Brüel, Mecklb. [28084]
„In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma:
Fr. Schmidt & Sohn, Baugeschäft zu Brüel
i. M., offene Handelsgesellschaft, eingetragen. Ge⸗
sellschafter sind: Bauunternehmer Friedrich Schmidt
und Maurermeister Heinrich Schmidt zu Brüel.
Brüel i. Meckl., den 15. Juni 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Cöln, Mhein, [27694] In das Handelsregister ist am 13. Juni 1911 ein⸗
getragen:
Abteilung A.
Nr. 699 bei der offenen Handelsgesellschaft „Deich⸗ mann & Cie.“, Cöln. Der Kommerzienrat Otto Deichmann ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Nr. 1328 bei der Firma: „P. Krücken“, Cöln. Die Prokura des Erwin Willstädt ist erloschen.
Nr. 4364 bei der Firma: „Savoy⸗Hotel früher Großer Kurfürst Ferdinand Mülhenes“, Cöln. Neuer Inhaber ist Peter Paul Mülhens, Kaufmann, Haus Rödchen bei Rath⸗Heumar. —
Nr. 4918 bei der Firma: „Martin Steinberg“, Cöln. Die Firma ist erloschen. 8
Abteilung B.
Nr. 323 bei der Gesellschaft: „Cito Werke Aktiengesellschaft“, Cöln. Die am 9. Januar 1911 von der Generalversammlung beschlossene Kapitalherabsetzung um 234 000 ℳ ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 466 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Höhe des Grundkavpitals abgeändert.
Nr. 423 bei der Gesellschaft: „Erste Oester⸗ reichische Actien Gesellschaft zur Erzeugung von Möbeln aus gebogenem Holze Jacob & Jofef Kohn“, Wien mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Prokura des Julius Koretz ist erloschen Dem Carl Buabenicek in Wien ist Prokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaft⸗ lich mit einem Direktor zu zeichnen.
Nr. 653 bei der Gesellschaft: „A. Dupré Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Vingst. Dem Ernst Feldmann in Cöln ist Prokura erteilt worden.
Nr. 728 bei der Gesellschaft: „W. Graf & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Die Gesellschaft ist durch Ablauf der Zeit aufgelöst
worden. Der bisherige Geschäftsführer Josef Klett ist zum Liquidator bestellt worden.
Nr. 826 bei der Gesellschaft: „Galvanobroncen Kunstanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Lindenthal. Die Liquidation ist
beendet, die Firma ist erloschen.
NNr. 1069 bei der Gesellschaft: „Graphische Kunst⸗ und Verlags⸗Anstalt mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß
vom 28. April 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Witwe Sibilla Christine Bauer, geb. Pohl, zu Cöln ist Liquidator.
Nr. 1273 bei der Gesellschaft: „Rheinisch West⸗ fälische Oelvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Richard Clouth ist als Geschäfts⸗
führer ausgeschiedrn. Der am 7. September 1910 zum
8 8
Geschäftsführer bestellte, bisher aber nicht eingetragene Kaufmann Carl Albert Juhl zu Cöln hat das Amt als Geschäftsführer nièdergelegt, Peter Wolff ist als Geschäftsführer abberufen, Bücherrevisor Friedrich Küster zu Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1629 die Gesellschaft „Westdeutsche Gas⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Aus⸗ beutung von Weltlicht Heniy Gas Lizenzen sowie Verwertung von anderen Gasarten und damit zu⸗ sammenhaͤngende kaufmännische Handels⸗ und Fabri⸗ kationsgeschäfte. Stammkapital: 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Franz Josef Kolter, Direktor, Coͤln. Gesellschaftsvertrag vom 29. April 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1630 die Gesellschaft „J. J. Neukirchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb und Erwerb von Patentneuheiten aller Art, insbesondere Aus⸗ nutzung des Gebrauchsmusters Nummer 440 352 Klasse 70: für einen Apparat zum Auftragen von flüssigem Leim. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts führer: Johann Josef Neutirchen, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 1. Juni 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von 19 500 ℳ bringt die Gesell schafterin Frau Maria Neukirchen, geb. Hinrichs, ohne Geschäft, zu Cöln in die Gesellschaft ein: das in der Rolle für Gebrauchsmuster unter Nummer 440 352 Klasse 70 d am 27. Oktober 1910 ein⸗ getragene Gebrauchsmuster für einen Apparat zum Auftragen von flüssigem Leim, bewertet mit 8000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deurschen Reichsanzeiger.
Nr. 1631 die Gesellschaft: „Spanndraht⸗Kork⸗ Decken, System Mittelmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung der von Wilhelm Mittel mann in Siegen gemachten Erfindung einer Spann⸗ drahtkorkdecke sowie die Verwertung der zum Schutze dieser Erfindung angemeldeten und erteilten Patent⸗ und Schutzrechte. Stammkapital: 60 000 ℳ. Ge schäftsführer: Wilhelm Mittelmann, Stukkaturer⸗ melster, Siegen i. W. Gesellschaftsvertrag vom 27. Mai 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 40 000 ℳ bringt der Gesellschafter Mittelmann — vorgenannt — in die Gesellschaft ein das Recht zur Verwertung der von ihm gemachten Erfindung einer Spanndrahtkorkdecke in den Provinzen Rheinland und Westfalen im Werte von 30 000 ℳ. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1632 die Gesellschaft: „Universal Feue⸗ rungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Feuerungen, welche sich uni⸗ versell für alle Kesselsysteme eignen, insbesondere die Verwertung der durch das Deutsche Reichs patent Nummer 232 626 sowie durch alle Zusatz⸗ anmeldungen geschützten unter dem Namen Universal Feuerungen in den Handel gebrachten Feuerungs⸗ konstruktionen, Erwerb gleichartiger Erfindungen und Unternehmungen, Beteiligung an solchen sowie Uebernahme der Vertretung solcher Unternehmungen und verwandter Branchen. Stammkapital: 20000 ℳ. Geschäftsführer: Max Birkner, Ingenieur, Berg⸗ Gladhach, Heinrich Brams, Kaufmann, Cöln. Ge sellschaftsvertrag vom 13. und 31. Mai 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 10 000 ℳ bringt der Ge⸗ sellschafter Max Birkner, bisher den Namen Brzesina führend, Ingenieur zu Bergisch⸗Gladbach, in die Gesellschaft ein seine Rechte aus seiner Er⸗ findung „Sich selbsttätig beschickender Rost“, Deutsches Reichepatent Nummer 232 626, und alle beantragten Zusatzpatente im Werte von 10 000 ℳ.
am 9. Juni 1911 Nr. 1124 bei der Gesellschaft: „Scharmitzel & Tonnar, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln⸗Mannsfeld. Kauf⸗ mann Max von Khaynach in Cöln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Colmar, Els. Bekanntmachung. [28086]
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 56 „Facchi & Bianchi in Markirch“ ein⸗ getragen:
In Liquidation. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Geschäftsagent Meid in Colmar ist zum Liquidator ernannt worden.
Colmar, den 29. Mai 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [28087] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 39, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Eduard Rothenberg Nachfl.“ in Danzig, heute eingetragen, daß die Gesamtprokura des Julius Danz in Danzig erloschen ist. 8 Danzig, den 16. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [27404] In unser Handelsregister Abteilung B ist beute an Stelle des Kommerzienrats Julius Blum in Deutsch⸗ Evplau der Kaufmann Furt Blum in Deutsch⸗Eylau als stellvertretender Geschäftsführer bei der Firma Dt. Eylauer Mühtenwerke, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Dt.⸗Eylau und der Kaufmann Isidor Jacoby in Königsberg i. Pr. als Vertreter des stellvertretenden Geschäftsführers bei dessen Behinderung eingetragen. Ferner ist ein⸗ getragen: Die Gesellschaft tritt in Liquidation, so⸗ bald das Mühlengrundstück verkauft und aufgelassen und der Geschäftsbetrieb dem Käufer übergeben ist. Dt.⸗Eylau, den 7. Juni 1911. Königliches Amtsgericht. Donaueschingen. 128088] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: O⸗Z. 120: Firma Walter Dieckhoff, Apotheke, Geisingen. Inhaber: Walter Dieckhoff, Apotheker in Geisingen. O⸗Z. 23: Firma Heinrich Rein⸗ stein in Geisingen ist erloschen. aueschingen, 12. Juni 1911. Gr. Amtsgericht. I. Bekanntmochung. [28089] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 88 die Firma KRadaververnichtungs⸗ u. Ver⸗
Do. sten.
0
Recklinghausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Wortmann in Marl i. W. eingetragen worden. Dorsten, den 8. Juni 1911. Konigl. Amtsgerichr.
Dresden. [27700]
Auf Blart 10 240 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft in Dresden ist heute eingetragen worden: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1911 sind an Stelle von zehn Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je zweihundert Mark zwei Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je ein⸗ tausend Mark ausgegeben worden.
Das Grundkapital von zwei Millionen sieben⸗ hundertvierundvierzigtausendachthundert Mark zerfällt nunmehr in zweitausendeinhundertfünfunddreißig auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark, in zweihundertundsiebzig auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark, in eintausendzweihundert auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien zu je zweihundert Mark und in vierhundert⸗ neunundneunzig auf den Namen lautende Stamm⸗ aktien zu je zweihundert Mark.
Der Gesellschaftsvertrag ist in § 4 durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1911 dem⸗ entsprechend abgeändert worden.
Die am 22. Dezember 1910 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um höchstens eine Million sieben⸗ hundertsechsundfünfzigtausend Mark ist zum Betrage von eine Million siebenhundertneunundzwanzigtausend Mark, durch Ausgabe von eintausendsiebenhundert⸗ neunundzwanzig Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark, erfolgt. Das Grundkapital bheträgt nunmehr vier Millionen vier⸗ hundertdreiundsiebzigtausendachthundert Mark.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Nennwerte zuzüglich Stückzinsen auf die Zeit vom 1. Januar 1911 ab ausgegeben werden.
Dresden, am 15. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [27701] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9320, betr. die Gesellschaft Deutsch⸗
Böhmische⸗Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Dresden: Zu stell⸗
vertretenden Geschäftsführern sind bestellt die Kauf⸗
leute Paul Bellermann und Bruno Just, beide in Dresden. Die dem Kaufmann Bruno Ferdinand Albert Just erteilte Prokura ist erloschen.
2) auf Blatt 12 692: Die offene Handelsgesellschaft Heydenreich & Leubner mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Bankkommissionär Georg Martin Heydenreich und der Bankrepräsentant Friedrich Wilhelm Leubner, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1911 begonnen.
3) auf Blatt 12694: Die Firma Missak Missirian Fils in Dresden, Zweigniederlassung der in Samsun (asiatische Türkei) unter der gleichen Ftrma bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind der Kaufmann Mikaél Missirian in Samsun, der Tabakhändler Arménak Missirian in Brüssel und der Tabakhändler David Missirian in Dresden. Die Gesellschaft hat am 31. August 1908 begonnen.
4) auf Blatt 12 693: Die Firma Robert Gocht in Dresden. Der Kaufmann Hermann Robert Gocht in Dresden ist Inhaber.
(Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Furage und Futtermitteln.)
Dreaden, am 16. Juni 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 8 Dresden. [28090]
Auf Blatt 12 696 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Grund⸗Verwerthungs⸗Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Blasewitz und weiter folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft, die frühber ihren Sitz in Bitterfeld hatte, hat denselben nach Dresden und von dort nach Blasewitz verlegt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. August 1909 abgeschlossen und am 24. Februar 1911 in § 1 ab⸗ geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundbesitz, die Fortführung der mit erworbenem Grundbesitz etwa verbundenen Betriebe und die Ausführung von Aufträgen zu An⸗ und Verkauf sowie Verwaltung von Grundbesitz.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bank⸗ dir ktor a. D Christian Friedrich Lorenz in Blasewitz.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gemacht, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Dresden, am 17. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
2 8 Dresden. [28091]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 667, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft H. J. W. Leutner & Co. in Wachwiny: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Emil Wegener in Wachwitz.
2) auf Blatt 9667, betr. die Firma Feodor Helms Nchf. Eduard Schick in Dresden: Die em Architekten Richard Max Schick erteilte Prokura st erloschen.
3) auf Blatt 11 821, betr. die Firma Granit⸗ werk Königsbrück Heinrich Hohendahl in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8 6115
Dresden. am 17. Juni 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. [28093] Im hiesigen Handelsregister ist am 14. Juni 1911. zur Firma „Fritz Fischer, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Düren“ eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Kgl. Amtsgericht Düren.
d 1
Elberfeld. [28097]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 2619 die Firma Heinr. Erust Riepenberg, Elberfeld, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ernst Riepenberg in Vohwinkel und als Prokurist der Kaufmann Haus Riepenberg in Voh⸗ winkel eingetragen worden.
Elberfeld., den 30. Mat 1911.
wertungsanstalt für Stadt⸗ u. Landkreis
Kgl. Amtsgericht. Abt.
ElIberfeld. .““ [2809 0
In unser Handelsregister A Nr. 2429 ist bei der Firma „Fabrik chemisch⸗technischer Erzeugnisse WwWorm Zimmermann“, Elberfeld, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. 6
Elberfeld, den 13. Juni 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13. Ermsleben. [28098]
Im Handelsregister A Nr. 53 ist bei der Firma W. Müller, Ermsleben, eingetragen: Die Haupt⸗ niederlassung der Firma ist nach Leipzig, Kohlen⸗ straße 18/20, verlegt. Die Zweigniederlassung hat ihren Sitz in Ermsleben. Der Inhaber Fabrit⸗ besitzer Wilhelm Müller hat seinen Wohnsitz in Leipzig. Der von der Firma betriebene, im Handels⸗ register nicht eingetragene Geschäftszweig ist Im⸗ und Export medizinischer Vegetabilien, Fabrikation pharmazeutischer Präparate. In Leipzig befindet sich die Hauptgeschäftsstelle, Kontor und die Versand⸗ abteilung. In Ermsleben ist Zweigniederlassung und Fabrik. 8
Ermsleben, den 12. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Finsterwalde, N.-L. Bekanntmachung.
In das Handelzsregister B ist heute bei Nr. 7 Finsterwalder Ofen⸗ und Herd⸗Armaturen⸗ Fabrik G. m. b. H. in Liquidation eimgetragen worden, daß die Vertretungsmacht des Liquidators Schulz erloschen ist.
Finsterwalde, den 14. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. Flatow, Westpr. [28100]
Das unter der Firma „Hotel Gründemann“— Nr. 91 des Handelsregisters Abteilung A — hier selbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Hote besitzer Hans Brandt hier übergegangen und wi von demselben unter unveränderter Firma fortgeführ
Dieses ist heute in das Handeleregister eingetrag⸗ worden.
Flatow, den 9. Juni 1911.
Königl. Amtsgericht.
Frankfuort, Main. [27710 Veröffentlichungen aus dem Handelsregisten 1) Georg Käpplinger & Co. Unter dies Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. ein offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche a 15. Mai 1911 begonnen hat. Gesellschafter sir Georg Käpplinger und Friedrich Riedmann, beil Sensale und Agenten zu Frankfurt a. M.
2) Franz Reichhardt, Ingenieur, Breslan Fabrikation u. Vertrieb hygien. u. sani Apparate u. Massenartikel (Hygsavon Werke)] Das unter dieser Firma bisher in Breslau ge führte Geschäft ist von dem Inbaber, Ingeniel Franz Reichhardt zu Frankfurt a. M., nach Frank furt a. M. verlegt worden. Die Firma ist ge ändert in: „Franz Reichhardt Jugenieur Fabri für Präzisions⸗Mechanik, hygienische u. san täre Apparate und Massenartikel“.
3) Kurz & Wershoven. Unter dieser Firm ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offen Handelsgesellschaft errichtet worden, welche an 15. Mai 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind a. Kaufmann Johann Karl Kurz, Fechenheim a. M., b. Kaufmann Johann Peter Wershoven, Frank furt a. M.
4) Wilhelm Kraft Badeapparate⸗Fabrik. Das unter dieser bisher nicht im Handelsregiste eingetragenen Firma von dem Kaufmann Wilheln Kraft zu Frankfurt a. M. geführte Geschäft ist au dessen Witwe Elisabeth Kraft, geb. Thoma, Frankfurt a. M. übergegangen und wird von dieser als Frnaaltenfmaßnn unter unveränderter Firma fort geführt.
5) A. Wolf & Cie. Frankfurter Werkstätten für Wohnungseinrichtungen u. Innenausbau. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Adolf Wolf zu Frankfurt a. M. übergegangen welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. b
6) Julius Eisenheimer u. Co. Die Gesel⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Albert Cohen zu Frankfurt a. M.
7) Moriy Strauß & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Max Simon übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzelprokura der Ehefrau Mathilde Strauß, geb. Bacharach, ist erloschen. Die Einzelprokura der Ehefcau Stephanie Simon, geb. Heitweyer, bleibt bestehen. Dem Kauf⸗ mann Julius Haas zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
8) Friedrich Stadermann. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Einzelprokuren der Kaufleute Adam Arnsberger und Karl Rheinboldt sind erloschen.
9) Otto Ungerer. Die Firma ist erloschen.
10) Julius Pintsch Aktiengesellschaft. Der Geheime Legationsrat a. D. Dr. Angelo Golinelii⸗ in Berlin ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt.
11) Wendel & Co. Georg Durst Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschaftan vom 29. Mai 1911 aufgelöst. Der bisherige G⸗ schäftsführer Kaufmann Wilhelm Wendel ist alleinis Liquidator.
12) Kultus⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Buchhändler Josch Theodor Ehrenberg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Paul Meier in Würz⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.
13) Ceutralheizungewerke Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 4. Mai 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 225 000 ℳ durch Ausgabe von 225 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 147,50 % ausgegeben worden. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der § 3 des Gese schaftsvertrags abgeändert worden.
Frankfurt a. M., 14. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. [2810¹] Auf Blatt 333 des Handelsregisters, die Firma
Bruno Dreß früher Hch. Gotthardt in Frei⸗
berg betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma
lautet richtig: „Brunod Dreß“.
Freiberg, am 17. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
preiburg. Breisgau.
l
[28102] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band V O.⸗Z. 53: Firma Grust Blessing. Frei⸗
burg, ist erloschen; desgleichen die Prokura des
Ernst Blessing.
Bäand V O.⸗Z. 128: Firma Hermann & Cie.,
Freiburg. betr. Das Geschäft ist auf die Firma
Maschinenfabrik Hermann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freiburg, übergegangen und aber als offene Handelsgesellschaft erloschen. Band I O.⸗Z. 182: Firma Adam Witter, Frei⸗ bung. ist erloschen. — Freiburg, den 14. Juni 1911. Großh. Amtsgericht. geestemünde. Bekanntmachung. [28103] In das Handelsregister A Nr. 83 ist heute zur irma Herm. F. Behrends in Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen. 6 Geestemünde, den 9. Juni 1911. 1 Königliches Amtsgericht. VII.
delsenkirchen. Handelsregister A [28104]
des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 724 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Cie. mit dem Sitze in Berlin und mit einer Zweig⸗
jederlassung in Gelsenkirchen ist am 9. Juni 1911
olgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung Gelsenkirchen ist auf⸗
gelöst. Die Firma ist daher hier erloschen.
Gmünd, Schwäbisch. [28105] K. Amtsgericht Gmünd (Schwäbisch).
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Die Einzelfirma: J. G. Laurösch, Nachfolger Wilhelm Rudolph, Sitz: Gmünd. Inhaber: Wilhelm Rudolph, Fabrikant in Gmünd, Blech⸗ formenfabrikation u. ⸗Handlung, bisher in Eßlingen.
Den 16. Juni 1911.
Landgerichtsrat Heß. Göttingen. [28106]
Im hiesigen Handelsregister X Nr. 513 ist heute die Firma Göttinger Glas⸗Manufaktur Robert Mittelbach mit dem Sitze in Göttingen und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Mittelbach daselbst eingetragen. 1“
Göttingen, den 12. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 3Z.
Gotha. [28108] Im Handelsregister ist eingetragen worden: Die Firma „Julius Beermann“ in Gotha ist erleschen. “ Gotha, den 14. Juni 1911. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [28107] Im Handelsregister ist bei der Firma „Sana⸗ tortum Tambach Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Tambach eingetragen worden: Fräulein Helene von Guretzky⸗Cornitz in Tambach ist zweiter Geschäftsführer. Das Statut ist geändert. Einen Aufsichtsrat hat die Gesellschaft nicht mehr. Gotha, den 15. Juni 1911. . Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Greiz. Bekanntmachung. [28110]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 170 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma C. G. Weber & Feustel in Greiz eingetragen worden, daß dem Kaufmann Berthold Schulze in Greiz Gesamtprokura dergestalt erteilt worden ist, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten kann.
Greiz, den 16. Juni 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Gross-Streblitz. [28109] Im Handelsregister A ist unter Nr. 137 heute die Firma Reinhold Freyhöfer in Groß⸗Strehlitz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Reinhold Freyhöfer in Groß⸗Strehlitz eingetragen worden. Er betreibt ein Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft. Amtsgericht Groß⸗Strehlitz, 13. 6. 1911.
Hallc, Saale. Bekanntmachung. [28111] „In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2229 ist heute die Firma „Chemiker Walther Liman“ mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren In⸗ vaber Walther Liman, Chemiker in Halle a. S,, ein⸗ getragen worden. Halle a. S., den 15. Juni 1911. Königliches Amtégericht. Abt. 19.
HManau. Handelsregister. [28113]
Firma: Sternau & Lanz. Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Sternau in Hanau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschafter Privatmann August Lanz in Hanau führt das Handelsgeschäft zu Hanau unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort
Hanau, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. V. Hannover. [28114]
„In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts
ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung AX:
Zu Nr. 2227, Firma Carl Naujoks: Der Kaufmann Albert Naujoks und der maufmann Carl Naujoks jr. in Hannover sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Unter Nr. 3920 die Firma Willy Malchau &
20., Kommanditgesellschaft mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann seiel in Hannover, Kommanditgesellschaft vorbancbenh Mai 1911. Es ist ein K mmandit st
Hannover, den 15. Juni 1911. 3
Königliches Amtsgericht. 11. Hötensleben. [27724]
Am 9. Juni 1911 ist bei Nr. 19 des Handels⸗ registers A des unterzeichneten Gerichts — offene Hendelsgefellscheft Nabel 4. Vasel in Hötens.
gen — folgendes eingetragen worden:
Der Landwirt Hugo Märtens in Ohrsleben,
er Landwirt Albert Schrader in Ueplingen,
8 Gutsbefitzer Adolf Reinecke in Hötensleben, 8 ie deßen des verstorbenen Landwirts Otto Meier 8a eplingen, nämlich
a. die Witwe Elise Meier, geb. Wietfeld, zu
leplingen,
die minderjährige Ilsa Meier zu Ueplingen
neu in die Gesellschaft eingetreten
Ausgeschieden sind:
die Witwe Elisabeth Nabel, geb. Wagenführ, zu Ohrsleben. 1
die Ehefrau des Gutsbesitzers Friedrich Deicke, Else geb. Nabel, zu Ohrsleben,
die unverehelichte Elise Nabel zu Ohrsleben,
der Landwirt Otto Meier zu Ueplingen,
der Gutsbesitzer Heinrich Hundertmark sen. zu Barneberg, 8
der Kossat Heinrich Reinecke zu Hötensleben.
Die Vertretungsbefugnis: 1
1) des Gutsbesitzers Heinrich Hundertmark sen. zu
Barneberg,
2) des Gutsbesitzers Heinrich Reinecke zu Hötensleben, 3) des Gutsbesitzers Friedrich Jacobs zu Hötensleben ist erloschen; an deren Stelle sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt:
1) der Landwirt Heinrich Hundertmark jun. zu
Barneberg,
2) der Gutsbesitzer Wilhelm Stiemerling zu Hötens⸗
leben,
3) der Gutsbesitzer Ernst Hosang sen. zu Hötensleben,
4) der Amtmann Wilhelm Vasel zu Voigts⸗Dahlum.
Jeder der neu gewählten Gesellschaftsvertreter ist berechtigt, zusammen mit einem anderen Gesellschafts⸗ vertreter die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen Während bei Postwertsachen früher die Unterschrift eines der Vertreter der Postbehörde gegenüber ge⸗ nügen sollte, ist jetzt dieser Behörde gegenüber eben⸗ falls die Unterschrift von zwei Vertretern erforderlich
Dem Fabrikdirektor August Schirmer zu Hötens⸗ leben ist Prokura derart erteilt, daß derselbe mit einem der Gesellschaftsvertreter die Firma rechis⸗ verbindlich zeichnet.
Hötensleben, den 8. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. . “ Hof. Handelsregister btr. [28116
„Internationale Transport⸗Gesellschaft Ge⸗ brüder Gondrand, Aktiengesellschaft, Filiale Hof“, Zweigniederlassung in Hof: Die Hauptnieder⸗ lassung wurde von Brieg nach Basel verlegt.
Hof, den 17. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht. Holzminden. [27726]
In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 16 die Firma Braunschweigische Bank⸗ und Kreditanstalt, Aktiengesellschaft Holzminden eingetragen. 8
Zweigniederlas2sung Holzminden; Hauptnieder⸗ lassung Braunschweig.
Der mit Datum nicht persehene Gesellschafts⸗ vertrag ist landesherrlich genehmigt durch Höchste Urkunde vom 11. Mai 1853 und abgeändert am 29. März 1865, 14. März 1899, 14. Dezember 1905 und 13. März 1907.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art zur Be⸗ förderung und Unterstützung des Handels, der Fabriktätigkeit, des Ackerbaues und der Gewerbe.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:
1) dem Bankdirektor Louis Bewig,
2) dem Bankdirektor Angust Tebbenjohanns,
3) dem Bankdirektor Max Mauritz
in Braunschweig als vollziehenden Direktoren,
4) dem Bankier Alfred Löbbecke,
5) dem Kommerzienrat Hermann Hauswaldt,
6) dem Kaufmann Otto Gierlings
in Braunschweig als beigeordneten Direktoren.
Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften von zwei Di⸗ rektoren oder eines Direktors und eines Prokuristen oder eines Direktors und eines bevollmächtigten Beamten oder eines Prokuristen und eines bevoll⸗ mächtigten Beamten hinzugefügt werden. Für Kassa⸗ und Wechselquittungen, Empfangsanzeigen, Aus⸗ stellung und Uebertragungen von Wechseln, An⸗ weisungen und Schecks genügen die Unterschriften zweier Prokuristen oder eines Prokuristen und eines bevollmächtigten Beamten oder zweier bevollmächtigter Beamten.
Das Grundkapital beträgt 15 000 000 ℳ.
Zum Prokuristen der Zweigniederlassung ist Herr Ernst Duerkop in Holzminden bestellt. Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung beschränkt und in der Wesse erteilt, daß der Prokurist die Firma in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands der Bank oder mit einem bevollmächtigten Beamten zu zeichnen berechtigt ist.
Das Grundkapital von 15 000 000 ℳ ist eingeteilt in 35 000 Stück Aktien zu 100 Talern = 10 500 000 ℳ und 3750 Stück Aktien zu 1200 ℳ = 4 500 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vollziehenden und drei beigeordneten Direktoren. Die vollziehenden Direktoren werden vom Aussichtsrat angestellt, welcher auch den Dienstvertrag mit ihnen abzuschließen hat. Die beigeordneten Direktoren werden vom Aufsichtsrat gewählt und es scheidet mit dem Ende jedes Jahres einer von ihnen nach dem Dienstalter und bis zu dessen Feststellung nach einer durch das Los bestimmten Reihenfolge aus. Die ausscheidenden Direktoren sind wieder wählbar.
Scheidet einer der beigeordneten Direktoren während seiner Amtsdauer aus, so wählt der Aufsichtsrat für die übrige Dauer der Amtsrätigkeit einen Ersatzmann.
Ueber die Wahl der Direktoren wird ein notarielles Protokoll aufgenommen.
Innerhalb der ersten 6 Monate jedes Jahres wird eine ordentliche Generalversammlung abgehalten. Dieselbe findet in Braunschweig statt und wird von dem Aufsichtsrat berufen. Die Berufung muß venigstens zwei Wochen vor dem für die Versamm⸗ lung bestimmten Tage und unter Berücksichtigung der in § 255 des “ bestimmten Fristen durch eine öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung erfolgen.
Außerordentliche Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrat, so oft er solche für erforderlich hält, oder wenn dies ein Aktionär oder eine Anzahl von Aktionären, deren Aktien zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe an den Aufsichtsrat unter Bezeichnung des Grundes und Zweckes der Berufung beantragen. Auf diese Generalversammlungen finden die obigen Bestimmungen gleichfalls Anwendung.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sowie alle Aufforderungen, Einladungen und Bekanntmachungen, welche in diesem Gesell⸗ schaftsvertrage vorgeschrieben werden, sind in Beziehung auf die dabei beteiliaten Personen genügend erlassen, wenn sie in den „Braunschweigischen Anzeigen“ und dem „Deutschen Reichsanzeiger“ abgedruckt sind.
eins dieser Blätter eingehen, so w hl
8 ¹ B“ vnc. BIu Aufsichtsrat ein an de retendes und macht diese Wahl in dem übrig bleibenden sowie in dem neugewählten Blatte bekannt. ““
Holzminden, den 8. Juni 1911. SHSHKerzogliches Amtsgericht. Gerhard.
[27422]
4
Hoyerswerdnu. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 19 bei der Firma „J. H. Dudek Söhne in Bernsdorf“ eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Paul Heiber in Dresden und dem Kaufmann Paul Krack in Blasewitz dergestalt Gesamtprokura erteilt ist, daß die beiden Prokuristen berechtigt sind, die Firma gemeinsam zu vertreten. 1“
Hoyerswerda, den 13. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. [28118]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 142 ist die Firma „Bau⸗ u. Möbel⸗Tischlerei u. Sargmagazin, Inhaber Johaun Nowakomwski“ mit Niederlassungsort Jarotschin und als Inhaber derselben der Tischlermeister Johann Nowakowski aus Jarotschin eingetragen worden.
Jarotschin, den 9. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht
Karlsruhe, Baden. [27728]
1) In das Handelsregister A Band I O.⸗Z. 98 wurde heute zur Firma Erste Karlsruher Parfümerie⸗ und Totletteseifen⸗Fabrik F. Wolff & Sohn in Karlsruhe mit Zweignieder⸗ lassungen in Wien u. Berlin eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Die Prokuren der Kaufleute Julius Wolff, August Regenauer, August Sönning u. Emil Gustav Guirr sind erloschen.
2) In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 28 wurde heute eingetragen: Firma u. Sitz: Karls⸗ ruher Parfümerie⸗ und Toiletteseifenfabrik F. Wolff & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung des seither von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Erste Karlsruher Parfümerie und Toiletteseifen⸗Fabrik F. Wolff & Sohn in Karlsruhe“ betriebenen Fabri⸗ kations⸗ u. Handelsgeschäffs. Die Gesellschaft ist berechtigt, noch andere Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfte zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und alle in das Gebiet der Parfümerie⸗ und Toiletteseifenfabrikation und ähnlicher Gewerbsarten fallenden Geschäfte sowie die zugehörigen Neben⸗ betriebe zu betreiben. Stammkapital 5 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1911 fest⸗ gestellt. Jeder der im Gesellschaftsvertrag bestellten Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. Die nicht im Gesellschaftsvertrag bestellten Geschäfts⸗ führer, stellvertretenden Geschäftsführer und Pro⸗ kuristen vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaft⸗ lich mit einem andern Geschäftsführer, stellvertreten⸗ den Geschäftsführer oder Prokuristen. Geschäfts⸗ führer: Kommerzienrat und Fabhrikant Friedrich Wolff alt, Fabrikant Friedrich Wolff jung, Fabrikant Georg Wolff, Fabrikant Otto Müller, Fabrikant Fritz Wolf, alle in Karlsruhe. Prokura: Kaufmann Julius Wolff, Kaufmann August Sönning, Kauf⸗ mann Emil Guirr und Kaufmann August Regenauer, alle in Karlsruhe, sind als Prokuristen bestellt; jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit einem Geschäftsführer, stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer oder anderen Prokuristen zu vertreten.
In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Kommerzienrat und Fabrikant Friedrich Wolff alt, Fabrikant Friedrich Wolff jung, Fabrikant Georg Wolff, Fabrikant Otto Müller und Fabrikant Fritz Wolf das seither von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Erste Karls⸗ ruher Parfümerie⸗ ung Toiletteseifen⸗Fabrik F. Wolff & Sohn in Karlsrul“ betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit dieser Firma und allen Aktiven und Passiven einschließlich der bestehenden Zweig⸗ niederlassungen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist lt. Spezifikation auf 5 000 000 ℳ festgesetzt und die Einlage zu diesem Wert von der Gesellschaft übernommen, sodaß die Stammeinlagen der genannten Gesellschafter pollständig geleistet sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Karleruhe, 16. Juni 1911.
Großh. Amtsgericht. BII.
Koblenz. Bekanntmachung. [28119]
Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 118 bei der Firma Konrad Tack und Co. G. m. b. H. in Koblenz eingetragen:
Die unter der Firma „Konrad Tack und Co. Berlin mit Zweigniederlassung in Coblenz“ daselbst betrtebene Zweigniederlassung ist durch Einbringung in die „Konrad Tack und Co. G. m. b. H.“ zu Koblenz erloschen. 8
Koblenz, den 10. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 5. Koblenz. Bekanntmachung. [28120]
Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 589 bei der Firma Franz A. Cremer in Koblenz eingetragen:
Inhaberin ist Christine
Die Prokura des Fran erloschen.
Koblenz, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 5.
Wrede in Koblenz. 1 z Alexander Cremer ist
Königsberg, Pr. Handelsregister [28121] des Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr.
Am 15. Juni 1911 ist eingetragen in Abteilung K:
bei Nr. 1902 für die offene Handelsgesellschaft in Firma Dampf⸗Wasch⸗ u. Pättanstalt „Re⸗ form“ Lehmann & Feinberg hier: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Lehmann in Königsberg ist alleiniger Inhaber der Firma, die jetzt wie folgt lautet: Dampf⸗ Wasch⸗ u. Plüttanstalt „Reform“ Louis Lehmann.
Unter Nr. 1971 die Firma Martha Rehs mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaberin Fräulein Martha Rehs hier.
Unter Nr. 1972 die Firma Willy Sudau mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Sudau hier. Ge⸗ schäftszweig: Kolonialwaren, Delikatessen und Süd⸗
er! früchte.
[28122]
In unser Handelsregister Abt. A ist am 31. Mai
1911 unter Nr. 473 die Firma Wilhelm Pieschek,
Technisches⸗, Bedachungsgeschäft und Bau⸗
materialienhandlung, Königshütte und als ihr
Juhaber der Kaufmann Wilhelm Pieschek daselbst eingetragen worden. “ 8
Amtsgericht Königshütte.
Königshütte, O.-S. 1 [28123]
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A
unter Nr. 214 eingetragenen Firma „Louis Schüftan,
Königshütte“ ist am 1. Juni 1911 eingetragen
worden, daß dieselbe erloschen ist. 8 8 Amtsgericht Königshütte.
[28124]
Kottbus. Bekanntmachung. 24 Die in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 323 eingetragene Firma Berthold Baehr in Rawitsch — Zweigniederlassung Kottbus — ist erloschen. Kottbus, den 14. Juni 1911. Königliches Amtsgericht.
Kröpelin. 25] Zur Firma „Kurhaus Brunshaupten, August und Wilh. Saß“ in Brerushaupten, ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ 3 Kröpelin, den 15. Juni 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl. [28126] In unser Handelsregister A Nr. 16 ist heute bei der Firma „Gebrüder Lappe, Langenberg“ ei getragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Langenberg. Rhld., den 13. Juni 1911. Königliches Amtszericht.
Laungenberg, Rheinl. [27729] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Langenberger Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Langenberg, Rheinland eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Unter⸗ stützung industrieller Unternehmungen in Langenberg durch Beteiligung, Hergabe von Darlehn, Ueber⸗ nahme von Bürgschaften, Vermittlung und Durch⸗ ührung von Grundstücksgeschäften und in jeder geeignet erscheinenden Weise.
Das Stammkapital beträgt 273 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Fabrikant Heinrich Cols⸗ man in Langenberg.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 2. Juni 1911 fest⸗ geftellt ist, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und die Langenberger Zeitung.
Langenberg Rhld., den 14. Juni 1911.
1 Königliches Amtsgericht.
Lebach. 28127] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Karl Schlemmer in Lebach (Nr. 16 des Registers) am 3. Juni 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Lebach, den 3. Juni 1911. Königl. Amtsgericht. 1“ Leonberg. [28128] K. Amtsgericht Leonberg. 2 In das Handelsregister füͤr Gesellschaftsfirmen, Band 1 Blatt 31, wurde heute bei der Firma Gipswerk Korntal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Korntal eingetragen: 8 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Mai 1911 wurde an Stelle des entlassenen Geschäfts⸗ führers Friedrich Daur der Vorsteheramtssekretär Gg. Würth in Korntal zum Geschäftsführer gewählt. Den 16. Juni 1911. Stv. Amtsrichter: Funk.
ELobsens. Bekanntmachung. 128129] Im Handelsregister Abt. X ist bei Nr. 39 (Jacob Krämer, Güntergost⸗Mühle) eingetragen: Die Firma ist erloschen. — Lobsens, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Lörrach. [28 130 Ins hiesige Handelsregister Abt. B. Band wurde zu O.⸗Z. 3 (Salubratapetenfabrik Basel Zweigniederlassung in Grenzach) eingetragen Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Herr Fritz Hoffmann⸗La Roche in Basel bestellt. Lörrach, den 16. Juni 1911. 8 Gr. Amtsgericht.
2
Magdeburg. „128133
In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „Eugen Schwendowius“, unter Nr. 320. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell schafter Hans Drenckhahn ist alleiniger Inhaber der Firma.
-2) „Haus Everth“, unter Nr. 613: Die Pro⸗ kura des Hermann Krause ist erloschen.
3) „Carl Unnucht & Co.“, unter Nr. 1080 Dem Gustav Müller und Erich Balzer, beide irn Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt.
Magdeburg, den 16. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [28133] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) „Aktien⸗Gesellschaft für Malzfabrikation
und Hopfenhandel vormals Schröder⸗Sand⸗
fori“ in Maruz. Georg Thomas ist infolge Ab⸗
lebens aus dem Vorstand ausgeschieden. 2) „Hermaun Fröhlich“ in Mainz. Die Pro⸗ kura der Witwe Hermann Fröhlich ist erloschen. 3) „Ludwig Seckert“ in Finthen. Die Firma ist erloschen. Mainz, den 16. Juni 1911. Großh. Amtsgericht Mainz.
Meiningen. [28134]
Unter Nr. 137 des Handelsregisters Abt. A ist zur Firma „Oito und Funk, Buchhandlung“ in Meiningen heute eingetragen worden, daß die Firma in „Friedrich Funk“ geändert ist.
Meiniugen, den 30. Mat 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Memmingen. Handelsregistereintrag. [28135]
Firma Aktienbrauerei Mindelheim. Aktien⸗ gefellschaft in Mindelheim. An Stelle de zum 15. Juni 1911 ausgetretenen Vorstands Waldemar Düll wurde als solcher der Privatier Ludwig Zinth in Mindelheim bestellt.
Memmingen, den 16. Juni 1911.
Kgl. Amtsgericht
——
——8
—ö—