1911 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

144915. T. 6464. 2 53646 . 3283) R.⸗A. v. 13.

57244 3737) .11 3 1 1 3 . 57546 3666) Z 8 undergrnanate s* 8ess . e, .: 8 ;. 8 SSig. 2 65278 . 42* 19

31/10 1910. Fa. Romain Talbot, Berlin. 2/6 1911. H 8 EEEA““ 8 .1 8

Geschäftsbetrieb: Export, Import und Kommission. 8 C. 8 Waren: Chemische Produkte und Präparate für photo⸗ 2 . (C. 2. graphische Zwecke, Films und Trockenplatten, photo⸗ ö & b— * 1907. graphische Apparate und Utensilien, photographische Papiere . 1“ St aßs * El Eiser v M 88 Fritz Radlaue und Kartons, photographische und Druckereierzeugnisse. ““ Seeresg. 18 1 1 2. 2 8 . ) A. . 144916. L. 13065. 1. 23 121052 (L. 10267) 21. 9. 3 S 134 124830 (L. 10866) 18. 1. 1910 Umgeschrieben am 12. 6. 1911 auf Vereinigte Ca borundum⸗ und Elektrit⸗Werke Aktiengesell 8 20¼4 1 6., Mülbeim a. d. Mosel. 921 4 (H. 15514) R.⸗A. v. 28. 4. 1908 8 Fa. J. Strauß, Mülheim a. d. Mosel. Eeegee. am 12. 6. 1911 auf Geselich 1 8 ½ ““ 1“ 1 1 2/6 1911. E“ L „Kamerad“ Fabrikation von geseulich gef * V Der Brzugsprris beträgt vierteljährlich 5 6 40 ₰. 3 J.seionspreis sur den Raum riner 4 gespaltenen Petit⸗ Waren: Still⸗Neuheiten mit beschränkter Haftung, 128 Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Baua6“* zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. 8i 15. 12923. —n. 202211 j W 1 1 den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Srlbstabholer 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 2/[5 1911. Fa. Wilh. Bleyle, Stuttgart. 1/6 1911. v 8 8 9 Anderung in der Person 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. hb., 883 8 Deutschen Reichsanzrigers und Königl. Hreußischen Staats- Geschäftsbetrieb: Fabrikations⸗ und Export⸗Geschäft. 8 8 X des Vertreters. . Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8A * anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Waren: Gestrickte Ober⸗ und Unter⸗Kleider und Strümpfe. s aosass (& Se10 8 ieeeee 3 8 7 2 . 8 3 .,2 8 8 8 8 9 1

144911. G. 12010. Vn Weiterer Vertreter: Pat.⸗Anw. F. Bornhagen, Verh

Nachtrag.

27 41367 (C. 2605) R.⸗A. v. 12. 1. 1900.

B. 23520. 1

*4

8

☛——

18 b-

1ö11 3—88 6 2 2

An Stelle des veröffentlichten ist das abgedruckte Zes 8 . . . . . 8 . 8 e8 1971 w11. Lpigeiber fensch auf Grund des Bershtigwngsbeschtusses bom 1408 Warenzeichenbeilage wird bis auf weiteres dem Reichs⸗ und Staatsanzeiger wöche Hohenschönhausen⸗Berlin. 2/6 1911. 8 b v“ 8

1911 eingetragen. 1b 8 . . Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Bier. 3 b 3 1“ v11““ Dienstags, Donnerstags und Freitags beigelegt werden.

20/2 1911. Bruno Heiden⸗ 42 8— 9 1u“ 1“ Fr . ; reich, Thorn. 2/6 1911. F 8 . nnoec 8 e““ Inhalt des amtlichen T 8 Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ Württemberg. 4† . 1 8 8 8 angelegenheiten. 6 Die Zweite Kammer hat gestern laut Meldung des

Geschäftsbetrieb: Groß⸗ 2 8 destillaion. Waren: Thorner 5 1 11A14“ 8 . 2 ungen ꝛc. 1 8 . N 2 Fn da L 8 . ep as. 8 Lebenstropfen, Ingwer Magenwein 2 8 Königliche Akademie der Künste. Fenfnene das Lehrerbesoldungsgesetz einstimmig an

Likör, Rum, Kognak, Arrak und . 8 8 78 „Auz 8 1 Königreich Preußen. 5 8 1 Bekanntmachung.

andere Spirituosen. 1 he 8 M

beees. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und In dem für 8. Jahr 888 Seetn 111u“

144919. muaen aaee 8 1“ sonstige Personalveränderungen. steh S 8 LEö 2u 88000 2% u“ u.“

8 C— 2 8 Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis des Wettbewerbs um fe säbhri in eimendienrise 8 Iha sar dübe en S vnñ Oesterreich⸗Ungarn.

““ 8 2 1“ 8 8 den Preis der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung. Grund des abgegeb Urteils der durch das Statut der Gestern haben die Stichwahlen zum Reichsrat unter

K 3 . c beireffend das Ergebnis des Wettbewerbs Grund des abgegebenen ei e S 1 be zum n Heinr. Geller, Limbach, Sa. LIa X““ Za Bekanntma ng. 1as. rge⸗ 8 Sei buna⸗ ewerbs um Stiftung berufenen Preisrichter sehr reger Beteiligung begonnen. Von den 516 Mandaten sind Fabrikation und Vertrieb von 8 Sa b 1d 8 1“ ͤdoc dem Bildhauer Burkhart Ebe 1“ bisher endgültig 446 besetzt, und zwar sind nach Meldungen 8 1 V 2 1 ü“*l 1 8 S * 8 . 8 8 g 21..2112 8

Strumpfwaren und Trikotagen. 4 b a9 2 * Löschung. s Berlin, wohnhaft in Charlottenburg, verliehen. des „W. T. B.“ gewählt: 104 Deutsch⸗Freiheitliche gegen 79

11“ f 8 I 1. 16 b 109988 (Sch. 10505) R.⸗A. v. 1. 9. 1908. Berlin, den 16. Juni 1911 im alten Hause, 80 Sozialdemokraten, unter ihnen 24 auto⸗-

1 Gottf S. 10914. 8 2 8 1 Ae 2 (Inhaber: Schürhoff & Co., Düsseldorf.) Gelöscht G Der Senat 8 nomistische, gegen 87, 82 ö gegen 84,

22/12 1910. Gottfrie 22 . b 8 1 12. 6. 1911. öni Aller ö“ 1*“ 76 Christlichsoziale gegen 96, 5 Bukowinaer Ruthenen gegen 5

Sachsenberg, Rittergut AS4W 1“ 1“ 9 Seine 1. 8 König 88 ge.e-Snh Hlcte Sektion für die bildenden Künste. 5 18 3 4 Alldeutsche gegen 3, 8 Mitglad des

Burg⸗Ziesar, Bez. Magde⸗ b &ꝓ& b 10/4 1911. Fa. B. Kasprowicz, Gnesen. 26 1911. Erneuerung der Anmeldung den Geheimen Kommerzienräten Louis 2 avene zu 111““ NArvischen elubs gegen 3, 6Wilde

urg. 1/6 1911. 8 . . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von b Berlin und Ernst Schieß zu Düsseldorf den Roten Adler⸗ 8s geg⸗ 8538 Galtzähc b Rätnenen sind 8

Geschäftsbetrieb: 92 Likören und anderen Spirituosen, alkoholfreien Fruchtge⸗ Am 3. 4. 1911. orden dritter Klasse mit der Schleife, 2 8 W hlref lt 8e c. 28 di End ülti ählt sind: Itali

Chemische Fabrik. Waren: 8 G 8 tränken, alkoholfreien Sirupen, alkoholfreien Limonaden 377. . dem Oberlehrer, Professor Dr. Gustav Bauch zu Breslau, 8 Lah⸗ vlwagg e 18. i9. nktab 8 geer n- : Jta gea8 Chemische Produkte 8 8 und alkoholfreien Grogs und alkoholfreien Getränken „9 Am 16. 4. 1911. dem Generaldirektor Franz Dahl zu Hamborn, dem Fabriik Bekanntmachung. 11““ 15, bisher 1 Gewinn, Po enklub 32, bisher 4 Gewinne und

industrielle, wissenschaftlich 1 1 aller Art. Waren: Liköre und andere Spirituosen, 38 58521 (F. 3706). besitzer Rudolf Hauptner zu Charlottenburg und dem 4 b 3 Verluste, Südslawen 34 gegen 37, Galizische Ruthenen 3

Am 21. 4. 1911. 8 1 Bei den diesjährigen Wettbewerbenum die Stipendien gegen 26, bisher 1 Verlust. Unbekannt sind noch die Ergeb⸗

nd photographische Zwecke, 8 42 alkoholfreie Fruchtgetränke, alkoholfreie Sirupe, alkohol⸗ 1t Rrchi 8 b g 1 9 1 w Farbstoffe, Farben, Firnisse, . 8* G (rräeie Limonaden, alkoholfreier Grog und alkoholfreie 13 75112 (B. 7765). Architekten Otto Walter ebendaselbst den Roten Adlerorden der Michael Beerschen Stiftungen im Betrage von je nisse von 4 Stichwahlen, außerdem sind noch 8 Stichwahlen

acke, Beizen, Klebstoffe, Getränke. b“ vierter Klasse, Narie 2250 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien haben d 58 neuerliche Wahlgänge in Galizien erforderlich eturmi Papier 8 1 1 3 16 s . 55— 40 51132 (B. 7418). 14 60755 HK. 608 estleutn Berto Direktor der Artillerie⸗ en, SeeS AK gce ¹ und 5 he Wahlgaänge . 1t 8 LCLW] b 1 16 b. 144924. v. 22536. Am 23. 4. 1911. verkbent 8 Ckle nan i. E. . Zinüchen Kronenorden die berufenen Preisrichter den Preis der Ersten Stiftung In mehreren Städten Böhmens und Galiziens haben sich Papp⸗Waren, Roh⸗ und 7 52 8 8 51773 (L. 3700). 8 dritter Klasse . dem Bildhauer Schaja Hendelmann aus Odessa, infolge der lebhaften Wahlagitation ernste Zwischenfälle er⸗ alb⸗Stoffe zur Papier⸗ 1 b Am 25. 4. 1911. d Prokurise Max Pl zu Berlin, dem z. Zt. in Charlottenburg, eignet. Wiener Blättern zufolge kam es in Pilsen nach Ver⸗ 8 8 EE G“ em Prokuristen Max Plagemann z erlin, de denjenigen her Zweiten Stift 8 b Wahl 4 in Nationalsozialis abrikation, Tapeten, photo⸗ CUSENIER 1 1 b 55277 (F. 3718). Ingeni 8 FTrits bendaselbst, dem K G enjenigen der Zweiten Stiftung kündung des Wahlresultats, wonach ein Nationalsozialist gegen 8 ation, 19 1 4 Ingenieur Paul Fritsche ebendaselbst, dem Kaufmann Gustav 9 ee b ung ah⸗ 54. 2 lalist 1 1“ 1 1 1 8 Reiche zu Antwerpen, dem Rentner Paul Oertel zu Breslau dem Maler Otto Roloff au moß in den sozialdemokratischen Kandidaten gewählt erscheint, in der Erzeugnisse, Spielkarten, 2 RUNEULEE 8 1 38339 50031 F. 3724). 8 b 5 ge be-te seger⸗ 4 Friedenau, v11“ gganzen Stadt und insbesondere in den Vororten zu stürmischen Schild Kuns e S I 1. 6, 101t. 1 den Rektoren Johann Buschmann und Heinrich Haarmann b - F esaghs 8 2) Schilder, Buchstaben, Kunst⸗ E 111u“ . 28 1b e 1“”“ 4 8 Stadtr ss d Sparkassen⸗ zuerkannt. Zusammenstößen zwischen den Anhängern der beiden werfünde, Wasih. u 5 2 55246 (G. 3975). zu Hamborn und dem Stadtrentmeister und Sparkassen 1 1 5v ”“ * egenstünde, Waß as. 1 3 Ressei.; 2 8 Fe . bendaselbst d Königli Verlin, den 16. Juni 1911. Parteien. In einem Vorort von Pilsen bewarfen Deich Mittet Ftürde Peh Echter 2 4: . 111 hI“ Der Senat sich Nationalsozialisten und Sozialdemokraten mit Steinen und U 8 e 8 Kronenorden vierter Klasse, b hieben mit Stöcken auf einander los. Aus der Menge fielen

8

88 8.

Stärkepräparate. 8 I b 1 4. 144914. T. 6159. ö“ 1b 8 56747 8. 6142). 13 50489 S. an ne, Iehemann⸗ es 8 J. V:: ß auch mehrere Schüsse. Die Polizei und Gendarmerie erwies ITö A 8 8 11nu.“ Pohl, dem Bureaudiener Wilhelm Müller genannt 1 sich 8 Frde. süst der 8 1 1 6. bo 1 minder hwer verletzt. In 1 igne 4 S 8 8 8 8 u“ tter hh Verkündi der Wahl Geschäftsbetrieb: Er⸗ 1 & Cie A. G., Mülhausen i. Els. 2/6 1911. 1“ 3 8 8 Am 6. 5. 88 8 1 1 84 2 ““ 8 8 vorgestern e Mitternacht 6 erkündigung der b ”gg ge von Waren ...h. 8 ve 8 Vertrieb von „PIKOANT * 57417 (K. 6166). 32 6123 1 Joseph Joerr es zu Hürtgen im Freis Düren, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen vorgescsrie ien 1113““ 2 aller Art insbesondere Ver⸗ ikören und anderen Spiriniosen Likörweinen und 1 aliEIHNIGE FaBRIKAMNTEN. 55123 (D. 3052). 8 1 Schweinemeister Gottlieb Konrad zu Woplauken im 8 reise und Forsten. Anhänger E11““ Etcthalterei Zusommenzloße vir trieb v erwvan Fruchtsüften. Waren: Liköre, Branntweine b V Am 8. 5. 1911. 8 Rastenburg, dem Steindrucker Julius Ruf bei der Re⸗ . 8 ““ G rie von Eisenwaren. Fruchtsäften. Waren: Liköre, Branntweine und andere (qddGEBRHIRSCHMARNN 8 58765 (F. 3738) n— gierung in Liegnitz, den städtischen Flurhüter Wilhelm Die Oberförsterstelle Carzig im Regierungsbezirk dem Militär und der Po izei, wo ei von der Waffe Gebrau Waren: Beleuchtungs⸗, Spirituosen, Fruchtsäfte, Likörweine, Stillweine Limonaden. 3 SRossS-DESTIULATIORN 8 8 8 b Am 10. 5. 1911. 8 feri zu Rodenberg im Kreise Grafschaft Schaumburg, dem Frankfurt a. O. ist zum 43 September 1911 zu besetzen. Be⸗ gemacht wurde und dreizehn Personen verletzt wurden. Aus

Heizungs, Koch, Trocken⸗ 16 b. 144920 SoI1 HANAU 5 d sschäfer S üssen bi Juli ei Sambor wird ldet, daß nach Veröffentlichung des Wahl⸗ v- 3 920. . 3 .6200). an fabs 8. S werbungen müssen bis zum 10. Juli eingehen. Sambor wird gemeldet, daß nach ff hung Apparate und Geräte, 51422 (K. 62. Gutskämmerer Wilhelm Knoop und dem Gutsschäfer Samuel werbungen müss z Süumahe dew christliche und füdische Bevölkerung einander an⸗

Wasserleitungs⸗, Bade⸗ V * 1 vües 1 Am 12. 5. 1911. 6 ra egi . s kerung Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und 2 1.“ 19,4 1911. Gebr. Hirschmann, Hanau a. M. 55065 (H. 6761). B Neumann, beide zu Skandlack im Kreise Rastenburg, das 18 griffen. Ueber die bereits gemeldeten Vorgänge in Drohobyecz A Aee⸗cen. . S. AS Am 13 1911. Allgemeine Ehrenzeichen sowie⸗ ist die Untersuchung im Gange In dem amtlichen Berichte Oberbaumaterial, Klein⸗Eisen-⸗ u] schs etrieb: Hersf⸗ 1. 13. 5. 3 8 Ij ; ; n in 1 g bange. 1 1 waren, Schlosser, und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ 2 1 b“ 1“ weimn 42 58184 (M. 4935). T11“ 858 ee“ Dem Oberregierungsrat Bartels ist die Stelle des Diri⸗ der „Lemberger Zeitung“ über die Vorgänge heißt es: 1 8 chläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ ZEEITA11 . Litor und Essig. : 32* 8 T 1s6. 5. 1911. 143 (P. 277 F Lee- gle genten der Kirchen⸗ und Schulabteilung bei der Regierung in Schon vom frühen Morgen ab nahmen die vor dem Wahllokal EEüeenae... 5 1 1 144925 V. 23126. e- Er r. 8 05 K. 622,b Maßss eihen. Liegnitz übertragen worden. versammelten Zionisten eine drohende Haltung gegen die Wahl⸗ Lenen. Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und J— S 1 .“ . St. 1 88 55388 8. 5 kommission die lhes Zionihten - hee. g. e 8 Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte]) * 1 ☛— 8 u““ E11141““ 11Ae“ nin 98 1 1 . 38; 8 Laufe des Vormittags Ansprachen an die Menge, worin er behauptete, und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Waren aus Holz, E2 II1I1I11““ Carbonaris 8 2 49818 R. 1u“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst 8 ö“ brazche des Militär nich n ficcten, 88 es wegen 8f Wahlen Knoochen, Kork, Horn, Schildvatt, Fischbein, Elfenbein 8 8 öö“ E11.1“X“ hAlleerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalobersten von 8 keinen Gebrauch von der Waffe machen dürfe. Daraufhin wurde Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen 24 2 1911. F. Blumhoffer Nachfolger, Gesell⸗ 2 49819 (St. 1775). 16 b 50147 Kessel Lchstibrcnadbter in den Marken und Gouverneur 8 8 Nichtamtliches das Militär mit Steinen und anderen Gegenständen be⸗ Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilder⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Cöln. 2/6 1911. 16 b 50146 (Z. 812). 8; Il D ti ; 8 vMo worfen Zwei Husaren erlitten Verletzungen, einer von ihnen aes IMs., . n. v. schäf jeb. Fabrik für Ess f Am 17. 5. 1911 von Berlin, und dem Generalleutnant z. D. Lüt ich in 1d agen, ahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Essenzen und Sirupe 8 m 17. 5. 1911. Fried 8 is Telt die Erlaubnis zur Anlegung der - tsches Reich schwere. Im weiteren Verlaufe demolierte die Menge die Wohnung Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Auto⸗ 1“ 1 sund Handlung sämtlicher Maschinen und Bedarfsartikel 11 50988 (Sch. 4495. 23 51970 Friedenau, Kreis Teltom. * W“ g 8 8 eutsche 8 1 des Präsidenten der israelitischen Kultusgemeinde, erstürmte die naten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stallgeräte. 1111AA4A“*A“ S 8 88 Eb111“ 1 Rasserlich Preußen Berlin, 21. Juni Wohnung des Bürgermeisters und kündigte die Zerstörung des 1““ 8 (Getränke, Spirituosen. Am 18. 5. 8 3 ersterem: der dritten Stufe der ersten Klasse des Kaiserli 8 Wahllokals an. Das gab Anlaß zum Vorgehen des Militärs. 144918. S. 9990M. 1— e“ 1 3d 57271 B. 7598). 38 505904 Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen, letzterem: der Seine Majestät der Kaiser und König hörten Trotzeem der Wahlkommissar mehrfach vor Gewaltkätigkeiten Anderung in der Person 8 25 50220 (E. 2702). 72850 ersten Stufe der zweiten Klasse desselben Ordens. heute an Bord der Jacht „Hohenzollern“ die Vorträge des warnte, weil das Militär von der Waffe Gebrauch machen öEö11“*“ Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats könnte, setzte die Menge das Vernichtungewerk fort und K. 6184). 54896 G 1 Admirals empfing die anrückende Infanterie mit Steinwürfen. Der den

8 8 des Inhabers 1 82 2 23 50880 . ; b 1 22122 39289 (St. 1355) R.⸗A. v. 12. 9. 1899. 18 52247 N. 1778). von Valentini und des Chefs des Marinekabinetts,2 Befühls füͤhrende Offizier kommandierte angesichts der gefaͤhr⸗ 8 . Umgeschrieben am 10. 6. 1911 auf Pfälzische Lack⸗, Am 19. 5. 1911. 1 8 von Müller. 8 1 8 lichen Lage: Fertig! In diesem Moment fiel von dem Balkon 8/4 1911. Asbach & Co. m. b. H., Rüdesheim Firniß⸗ u. Farbenfabrik G. F. Strasser, Gesell⸗ 16 b 50385 (K. 6204. 14 50694 . 82 . Königreich Preußen. 8 8 8 eines in der Nähe befindlichen Hauses ein Revolverschuß, den das

a. Rh. 2/6 1911. 1 sschaft mit beschränkter Haftung, Speyer. Am 20. 5. 1911. . ö“ Militär mit Gewehrschüssen beantwortete. Vierzehn Personen wurden 4/3 1910. Sociedad Vinicola S. K& L. Dur⸗ Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei. Waren: Spiri⸗- 38 vneF. (Sch. 5817) R.⸗A. v. 4. 9. 1903. 38 49900 (St. 1776). 13 50205 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 „getötet und 23 schwer verletzt. Nach den Schüssen stoh die Menge

8 . 2/6 1911. tuosen. 4485 (O. 2317 30. 1. 22. 5. 1911. I11IM“ Se b jer E““ 61 . 5 8 1 Militär spe aßen ab. Jetzt de 1a.r in Weinen, Spirituosen, 16 b. 144921. P. 8757. . 88943 O. 2428) 2 1. 1 33 49838 C. 1195) vzse 53590 K. 62 den Konsistorialrat Bartels in Berlin zum Oberregierungs⸗ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Justiz⸗ C“ S8 1“ 8 89 ““ Sprit, Mineralwasser, Essig, Bier und Packungsmaterialien —————-⸗Y————-’y— 88946 (O. 2426) 11“ 25 50245 (L. 3770). 16a 50278 rat und 8 dizinischen Fakultät wesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Kavallerie und eine Maschinengewehrabteilung unter dem Kommando aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Parfü⸗ [zue glkoholfrage: eerse benenaeen, veaen enn een werneen 139422 (D. 4062) ‚10. 2. 1911. 16 b 50756 (Sch. 45195. 26a 52146 d den ordentlichen Zrofessor imn der me izinis hen 8* zelin Justizwesen hielten heute Sitzungen. eines Generals. G

merien. Waren: Liköre, Bittern und andere Spirituosen, ““ ee⸗ Umgeschrieben am 10. 6. 1911 auf Popoff⸗Ciga⸗ 2 51369 (H. 6762). 9c 54549 er Königlichen 1 Friedrich Wilhelms⸗Universität mn erlin, 8

Sprit, Spiritus, absoluter Alkohol, alkoholhaltige Ertrakte Mehrere Jahre in Weifassern geiagert! retten⸗Compagnie Oelbermann & Cie. mit be⸗ 26 53089 (K. 6301). Geheimen Medizinalrat Dr. Arthur H effter zum ordentlichen Großbritannien und Irland.

und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten F Vorzugsicher fefeischneos⸗ =. =[ schränkter Haftung, Cöln⸗Ehrenfeld. Am 23. 5. 1911. Mitgliede der wissenschaftlichen Deputation für das Medizinal⸗ Wirkliche Geheime Gestern haben die Krönungsfestlichkeiten mit einem

Tausch, Hamburg. 2/6 1911. 4 b 8,4 1911. Grande Distillerie E. Cusenier fils 9ee 2 8 79163 (8. 7470). 1911. ö“ Landscheidt, beide zu Hamborn, dem Holzhauermeister 8

82

& G.

—,

0 25 7022

herzustellende Mischungen, denaturierter Spiritus, Mineral⸗ 2 135704 GB. 20994) R.⸗A. v. 4. 11. 1910. 23 50822 (R. 4031). 26c 56719 3, wesen zu ernennen sowie Der Großherzoglich badische Gesandte, 88 ae e . e Z1111v* OERICEA E⸗- Umgescrieben am 10. 6. 1911 auf Gehrs. Wreden⸗ 260 4009090 (3. 81419. 17 55308 E. . Wahl 8b Leiters der städtischen Studienanstalt der Rat Graf esheegc. ia hat Berlin verlassen. Während Staatshantett üeeern beLanan die 82 Essigessenz, Bier, Ale, Porter, atherische Ole, Parfümerien, 8 v burg & Co., Amsterdam; Vertr.: Pat.⸗Anwälte W. J. 25 50961 (H. 6871). realgymnasialen Richtung in Cassel, Professor Alexander seiner Abwesenheit führt der Großherzoglich badische Bevoll⸗ in der Albert Ha ein Ba⸗ 8 em 0. keit F 88 Seifen, Seifenpulver, Seifenprävarate zu Wasch⸗, Putz⸗ V NORDHAUSER E. Koch u. Dr. W. Pogge, Hamburg. Am 24. 5. 1911. 2 Kratsch zum Direktor dfeser Anstalt die Aifesgachsc Bestäti⸗ mächtigte zum Bundesrat, Ministerialdirektor Dr. Nieser die nehme Welt Londons und die zu den Feierlichteiten dorr em⸗ Zahnputz⸗, Rasier⸗ und medizinischen Zwecken, Toiletten⸗ 1 „DER ALTE- ECHTE”“ 26c 49196 (H. 6609) R.⸗A. v. 25. 6. 1901. 2 50722 (R. 3988). 26e 5653 gun rteil 8 Se⸗ S G chaäßs der Gesa nblschaft 1“ etroffenen Fürstlichkeiten teilnahmen. Alle Anwesenden er⸗ 11 50544 (F. 3769). 29 58321 (A. ² gung zu erteilen. b Geschäfte der Gesan chienen in Kostümen der Zeit Shakespeares und viele ver⸗

6 mittel, Haaröle, Bayrum und andere Haarwässer, Florida⸗ 2 ,e: 34 50232 . 6738) 17. 9.

wasser und andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpasta, 6——— he 56282 (H. 7886) 12. 12. 1 Am 26. 5. 1911 8 88 8 8 s körperten Charaktere aus seinen Dramen. . s 5 9 Der deutsche Kronprinz überreichte, „W. T. B.

Bartwichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kos⸗ PnpE X MOERICKkE, NORDHUUSEN 66332 (H. 8783) 16. 4 50900 (G. 3618). 38 50401 Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Möwe“ zufolge, gestern dem König im Auftrag des Kaisers Wilhelm

16““

4 8 21 2%2 21 3 1 A 2 2402 1 metische Mittel, Flaschen, Demijohns, Krüge, Holzfässer, Herennerei feinern Quslitstsbrsnnlweine aus Sefreide. 260 88 H. 15329) 18. 1908. 38 51381 (M. 5098). 83*85 . Lüer Majestät der König haben Seee Keacte Dauben, Weidenkörbe Holzkisten, Lattenkisten, Kisten⸗ ögngngnngnnnnnbö34 136725 (H. 21034) 29. 11. 1910. 51382 (M. 5016). 5329* 23 em Vorstand des Militärbauamts II in orn, Baura . e. 9h bretter, sowie Fässer und Emballagen aus Blech oder 137941 .21035) 53959 (E. 2716). 58074 (E. * Güthe bei e Ausscheiden aus dem Dienste mit Pension vorgestern in Dakar angekommen. 15n vrein S 198 b—„ L. Sanfe des 88 Eisen Etiketten, Einwickelvapier, Schaukarten und 3/4 1911. Pape A Moericke, Nordhausen. 2/6 1911. 141366 (H. 22173) 7. 4. 1911. Berlin, den 20. Juni 1911 den Charakter als Geheimer Baurat zu verleihen 6“ 11X“ 8 Besuche bei sämtli hen Mitglie ern des Königlicher K Park

Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brenn⸗ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Umgeschrieben am 12. 6.1911 auf Harburger Stärke⸗ 8 n, den 20. Juni 2 1. 3 8 8 Im Unter hause stellte gestern James 1 Larker stempel, Hüͤlsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Nordhäͤuser Kornbranntwein. Waren: Nordhäuser Korn⸗ fabrik Friedrich Thörl, Gesellschaft mit be⸗ 6 Arbeiterpartei) die Anfrage, welche chritte die Regierung Drahtnetze, Spundbleche, Flaschenkapseln, Korke. Beschr.] branntwein. schränkter Haftung, Harburg a. E. 5 8 1 1 8 8 88 8

Verlag der Exvedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.